Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ren+hat/de

  • 1 бриться

    несов.; сов. побри́ться sich rasíeren (h); в парикмахерской sich rasíeren lássen er lässt sich rasíeren, ließ sich rasiéren, hat sich rasíeren lássen

    Я бре́юсь до за́втрака. — Ich rasíere mich vor dem Frühstück.

    Он побри́лся в парикма́херской. — Er hat sich vom [beim] Friséur rasíeren lássen.

    Русско-немецкий учебный словарь > бриться

  • 2 Fell

    Fell n -(e)s, -e
    1. мех; шерсть

    mit Fell gefǘ ttert — на меху́, подби́тый ме́хом

    2. шку́ра, ко́жа (фам. тж. человеческая)

    nur sein igenes Fell nhaben разг. шутл. — быть соверше́нно го́лым, «в чём мать родила́»

    3. анат. покро́в, плева́, оболо́чка

    j-m das Fell g rben фам. — отколоти́ть [отколошма́тить, отдуба́сить] кого́-л., намя́ть бока́ кому́-л.

    das Fell v llkriegen фам. — получи́ть хоро́шую взбу́чку

    j-m das Fell ǘ ber die hren z ehen* фам. — надува́ть [облапо́шивать] кого́-л.
    sich (D ) das Fell ǘ ber die hren z ehen l ssen* фам. — дать себя́ обману́ть [провести́, облапо́шить]

    ihm juckt das Fell фам. — его́ давно́ не би́ли; ≅ его́ спина́ па́лки про́сит

    er hat ein d ckes Fell фам. — он толстоко́жий, его́ ниче́м не проймё́шь

    sich (D ) ein d ckeres Fell nschaffen фам. — научи́ться бо́лее споко́йно реаги́ровать на неприя́тности

    man soll das Fell nicht verkufen, he man den Bä́ ren hat посл. — нельзя́ дели́ть шку́ру неуби́того медве́дя

    s ine F lle f rtschwimmen s hen* разг. — сознава́ть, что ру́шатся все [твои́] наде́жды, теря́ть после́днюю наде́жду

    Большой немецко-русский словарь > Fell

  • 3 ухудшаться

    несов.; сов. уху́дшиться sich verschléchtern (h), становиться хуже schléchter wérden das wird schléchter, wúrde schléchter, ist schléchter gewórden

    Пого́да ухудша́ется. — Das Wétter verschléchtert sich [wird schléchter].

    Ка́чество э́тих това́ров уху́дшилось. — Die Qualität díeser Wáren hat sich verschléchtert [wúrde schléchter].

    Русско-немецкий учебный словарь > ухудшаться

  • 4 verlieren*

    vt
    1.
    1) потерять (что-л)

    den Schlüssel verlíéren — потерять ключ

    Der Brief ist verlóren gegángen. — Письмо пропало.

    2) терять, впустую тратить (время и т. п.)

    den gánzen Tag verlíéren — потерять весь день

    Kein Áúgenblick ist zu verlíéren. — Нельзя терять ни секунды.

    3) терять, утрачивать (кого-л навсегда)

    séínen bésten Freund verlíéren — потерять лучшего друга

    Sie hat im Krieg álle Brüder verlóren. — Она потеряла в войну всех братьев.

    4) разг потерять (кого-л в толпе и т. п.)

    j-n aus den Áúgen [aus dem Gesícht] verlíéren — потерять кого-л из виду

    5) терять (зубы и т. п.), лишаться (волос и т. п.), сбрасывать (листву и т. п.)

    Sie hat bei éínem Únfall éínen Arm verlíéren. — Она потеряла руку в результате несчастного случая.

    Die Kátze verlíért Hááre. — Кошка линяет.

    6) расходоваться, пропадать (о масле, воздухе и т. п. в технических устройствах)

    Der Réífen verlíért Luft. — Шина спускает воздух.

    Der Mótor verlíért Öl. — Масло из двигателя подтекает.

    7) терять, утрачивать (призвание и т. п.); лишаться (спокойствия и т. п.)

    die Nérven verlíéren — терять хладнокровие

    den Kopf verlíéren — терять голову

    den Árbeitsplatz verlíéren — терять работу

    Alle Geduld war an ihr [bei ihr] verlóren. — Она потеряла всякое терпение.

    Sie ist für die Famílie verlóren. — Для семьи она потеряна.

    An ihr ist eine Scháúspielerin verlóren gegángen. — В ней погибла актриса. / Из неё бы вышла хорошая актриса.

    8) терять, утрачивать (привлекательность, значение и т. п.)

    Sie hat in létzter Zeit stark verlóren. — Она в последнее время сильно сдала.

    9) (an A) терять, убавлять (что-л необходимое)

    an Témpo verlíéren — снижать темп

    an Ánsehen verlíéren — утратить вес [значение]

    Das Flúgzeug verlór an Höhe. — Самолет потерял высоту.

    10) терять, уменьшать, снижать (силу, интенсивность и т. п.)

    Der Tee verlíért sein Aróma. — Чай теряет свой аромат.

    11) терять, проигрывать (войну, процесс, игру и т. п.)

    ein Fúßballspiel (mit) 2 zu 5 verlíéren — проигрывать футбольный матч со счётом 2:5

    am Geschäft verlíéren — проиграть на сделке

    beim Roulétte 200 Éúro verlóren háben — проирать в рулетку 200 евро

    Wir háben nichts zu verlíéren. — Нам нечего терять.

    Was hast du hier verlóren? — Что тебе здесь надо? / Что ты здесь забыл?

    Er hat hier nichts verlóren. — Ему здесь делать нечего.

    2. sich verlíéren
    1) затеряться, запутаться (в суматохе и т. п.)

    in der ríésigen Stadt verlíéren — затеряться в огромном городе

    sich in Éínzelheiten verlíéren — размениваться на мелочи (забывая о главном)

    2) пропадать, исчезать, растворяться

    Der Gerúch verlíért sich. — Запах пропадает.

    Die Klänge verlóren sich in der Férne — звуки замирали вдали.

    3) забываться, предаваться мыслям

    sich in Träumen verlíéren — предаваться мечтам [витать в облаках]

    In únserer Gégend verlíért sich sélten jémand. — В нашей местности редко кто-то теряется.

    Универсальный немецко-русский словарь > verlieren*

  • 5 verlieren

    (unreg.)
    I v/t
    1. allg. lose (an + Akk to); (Blätter, Haar) auch shed; ich habe meinen Autoschlüssel verloren I’ve lost my car key; in dem Gedränge ist meine Handtasche verloren gegangen I lost my handbag (bes. Am. purse) in the crush
    2. SPORT (Kampf, Spiel etc.) lose; das Spiel ging 1:3 verloren we etc. lost the game three one
    3. in Wendungen: kein Wort darüber verlieren not say a word about it; viel / wenig / nichts zu verlieren haben have much / little / nothing to lose; wir haben nichts mehr zu verlieren we have nothing more to lose; du hast hier nichts verloren umg. you’ve got no business being here; das Spielzeug hat in der Küche nichts verloren umg. the toys don’t belong in the kitchen; hast du den Verstand verloren? umg. are you out of your mind?; an dir ist eine Schauspielerin verloren gegangen you could have been an actress; Auge 1, Geduld, Gesicht1 4, Mut 1, Nerv 2 etc.; siehe auch verloren
    II v/refl einander: lose each other; fig. (kaum bemerkbar sein) Ton etc.: be lost; Pfad, Spur etc.: lose itself, disappear; (vergehen, verschwinden) disappear; Menge: disperse; Wirkung, Intensität, Emotion etc.: wear off; das verliert sich wieder Geruch etc.: it’s fading away again; sich in Gedanken / Träumen etc. verlieren be lost in thought / reverie etc.; sich in Details / Nebensächlichkeiten verlieren stray off into details / side issues
    III v/i lose ( gegen to); er / es hat sehr verloren fig. he / it isn’t what he / it used to be; an Wirkung / Reiz etc. verlieren lose some of its effect / its oder one’s charm etc.; an Höhe verlieren lose height; an Wert verlieren lose some of its ( oder go down in) value; der Roman etc. verliert sehr in der Übersetzung loses a lot in (the) translation
    * * *
    (Gegenstand) to lose;
    (Haare) to molt; to shed;
    (Wettkampf) to lose;
    sich verlieren
    to wear off
    * * *
    ver|lie|ren [fɛɐ'liːrən] pret verlor [fɛɐ'loːɐ] ptp verloren [fɛɐ'loːrən]
    1. vt
    to lose; Blätter auch to shed

    jdn/etw aus dem Gedächtnis verlíéren — to lose all memory of sb/sth, to forget sb/sth

    kein Wort über jdn/etw verlíéren — not to say a word about sb/sth

    wir brauchen kein Wort darüber zu verlíéren — we don't need to waste any words on it

    das/er hat hier nichts verloren (inf) — that/he has no business to be here

    nichts (mehr) zu verlíéren haben — to have nothing (more) to lose

    2. vi
    to lose

    sie hat an Schönheit/Charme verloren — she has lost some of her beauty/charm

    sie/die Altstadt etc hat sehr verloren — she/the old town etc is not what she/it etc used to be

    durch etw verlíéren — to lose (something) by sth

    bei jdm verlíéren — to go down in sb's eyes or estimation

    3. vr
    1) (Menschen) to lose each other; (Mensch = sich verirren) to get lost, to lose one's way
    2) (= verschwinden) to disappear; (= verhallen) to fade away, to die

    der Klang verlor sich in dem riesigen Saal/in den Bergen — the sound was lost in the enormous room/faded away or died among the mountains

    3) (fig) (= geistesabwesend sein) to become lost to the world; (= abschweifen) to lose one's train of thought

    verlíéren — to become absorbed in sth

    verlíéren — to get or become lost in sth

    See:
    → auch verloren
    * * *
    1) (to stop having; to have no longer: She has lost interest in her work; I have lost my watch; He lost hold of the rope.) lose
    2) (to have taken away from one (by death, accident etc): She lost her father last year; The ship was lost in the storm; He has lost his job.) lose
    3) (to put (something) where it cannot be found: My secretary has lost your letter.) lose
    4) (not to win: I always lose at cards; She lost the race.) lose
    5) (to waste or use more (time) than is necessary: He lost no time in informing the police of the crime.) lose
    * * *
    ver·lie·ren
    <verlor, verloren>
    [fɛɐ̯ˈli:rən]
    I. vt
    etw \verlieren to lose sth
    nichts mehr zu \verlieren haben to have nothing [else] to lose
    etw \verlieren to lose [or shed] sth
    jdn/etw \verlieren to lose sb/sth
    etw \verlieren to lose sth
    Flüssigkeit/Gas \verlieren to leak
    etw \verlieren to lose sth
    an etw dat \verlieren to lose sth
    an Schönheit \verlieren to lose some of his/her/their etc. beauty
    7.
    irgendwo nichts verloren haben (fam) to have no business [being] somewhere
    was haben Sie hier verloren? (fam) what are you doing here?
    II. vr
    sich akk [in etw dat] \verlieren to disappear [or to vanish] [in sth]
    sich akk [in etw dat] \verlieren to get lost [in sth]
    sich akk in etw dat verlieren to get carried away with sth
    sich akk in Gedanken dat \verlieren to be lost in thought
    III. vi
    [an etw dat] \verlieren to lose [sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb lose; <plant, tree> lose, shed < leaves>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb lose

    an etwas (Dat.) verlieren — lose something

    3.
    1) (weniger werden) < enthusiasm> subside; <reserve etc.> disappear
    2) (entschwinden) vanish; < sound> die away
    * * *
    verlieren (irr)
    A. v/t
    1. allg lose (
    an +akk to); (Blätter, Haar) auch shed;
    in dem Gedränge ist meine Handtasche verloren gegangen I lost my handbag (besonders US purse) in the crush
    2. SPORT (Kampf, Spiel etc) lose;
    das Spiel ging 1:3 verloren we etc lost the game three one
    kein Wort darüber verlieren not say a word about it;
    viel/wenig/nichts zu verlieren haben have much/little/nothing to lose;
    wir haben nichts mehr zu verlieren we have nothing more to lose;
    du hast hier nichts verloren umg you’ve got no business being here;
    das Spielzeug hat in der Küche nichts verloren umg the toys don’t belong in the kitchen;
    hast du den Verstand verloren? umg are you out of your mind?;
    an dir ist eine Schauspielerin verloren gegangen you could have been an actress; Auge 1, Geduld, Gesicht1 4, Mut 1, Nerv 2 etc; auch verloren
    B. v/r einander: lose each other; fig (kaum bemerkbar sein) Ton etc: be lost; Pfad, Spur etc: lose itself, disappear; (vergehen, verschwinden) disappear; Menge: disperse; Wirkung, Intensität, Emotion etc: wear off;
    das verliert sich wieder Geruch etc: it’s fading away again;
    sich in Gedanken/Träumen etc
    verlieren be lost in thought/reverie etc;
    sich in Details/Nebensächlichkeiten verlieren stray off into details/side issues
    C. v/i lose (
    gegen to);
    er/es hat sehr verloren fig he/it isn’t what he/it used to be;
    an Wirkung/Reiz etc
    verlieren lose some of its effect/its oder one’s charm etc;
    an Höhe verlieren lose height;
    an Wert verlieren lose some of its ( oder go down in) value;
    der Roman etc
    verliert sehr in der Übersetzung loses a lot in (the) translation
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb lose; <plant, tree> lose, shed < leaves>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb lose

    an etwas (Dat.) verlieren — lose something

    3.
    1) (weniger werden) < enthusiasm> subside; <reserve etc.> disappear
    2) (entschwinden) vanish; < sound> die away
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: verlor, verloren)
    = to lose v.
    (§ p.,p.p.: lost)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verlieren

  • 6 verlieren

    (verlór, verlóren) vt
    1) (по)теря́ть тж. перен.; лиши́ться

    Geld verlíeren — потеря́ть деньги́

    ein Tuch verlíeren — потеря́ть плато́к

    séine Éltern verlíeren — потеря́ть свои́х роди́телей

    séine Stéllung verlíeren — потеря́ть своё ме́сто, свою́ до́лжность

    etw. zúfällig, für ímmer verlíeren — потеря́ть случа́йно, навсегда́

    das Kind hat im Geschäft séine Mútter verlóren — ребёнок потеря́л в магази́не свою́ мать

    er hat im Krieg ein Áuge / ein Bein verlóren — он потеря́л на войне́ глаз / но́гу, он лиши́лся на войне́ гла́за / ноги́

    sie hat in díesem Jahr íhren Mann verlóren — в э́том году́ она́ потеря́ла [лиши́лась] му́жа

    der Feind hat in díesem Kampf táusend Mann verlóren — в э́том бою́ враг потеря́л ты́сячу челове́к

    ich hábe an [mit] ihm éinen gúten Freund verlóren — я потеря́л в нём хоро́шего дру́га

    du darfst kéine Zeit verlíeren — ты не до́лжен теря́ть вре́мя

    ich hábe dadúrch éinen gánzen Tag verlóren — я из-за э́того потеря́л весь день

    sein Lebén hat séinen Sinn verlóren — его́ жизнь потеря́ла смы́сл

    es ist noch nicht álles verlóren — ещё не всё поте́ряно

    séine Macht verlíeren — потеря́ть свою́ власть [своё влия́ние]

    den Kopf verlíeren — теря́ть го́лову

    j-n aus den Áugen verlíeren — потеря́ть кого́-либо из ви́ду

    er hat vor Angst die Spráche verlóren — он от стра́ха потеря́л дар ре́чи

    das Lében verlíeren — лиши́ться жи́зни

    die Rúhe verlíeren — потеря́ть поко́й, лиши́ться поко́я

    2) проигра́ть

    éinen Krieg, éinen Kampf, ein Spiel verlíeren — проигра́ть войну́, бой, игру́

    Geld verlíeren — проигра́ть де́ньги

    viel verlíeren — проигра́ть мно́го

    im Spiel verlíeren — проигра́ть игру́, проигра́ть в игре́

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > verlieren

  • 7 терять

    несов.; сов. потеря́ть в разн. знач. verlíeren verlór, hat verlóren что / кого-л. A

    теря́ть свой каранда́ш — séinen Bléistift verlíeren

    теря́ть слух, зре́ние — das Gehör, das Áugenlicht verlíeren

    Я где́-то потеря́л де́ньги, бума́жник. — Ich hábe irgendwó mein Geld, méine Bríeftasche verlóren.

    Мы потеря́ли друг дру́га в толпе́. — Wir háben uns [einánder] in der Ménge verlóren.

    Он ра́но потеря́л роди́телей. — Er hat früh séine Éltern verlóren.

    Он потеря́л интере́с к не́й, к э́той кни́ге. — Er hat das Interésse an ihr, an díesem Buch verlóren.

    С тобо́й мо́жно потеря́ть вся́кое терпе́ние. — Mit dir kann man völlig die Gedúld verlíeren.

    Я потеря́л вся́кую наде́жду. — Ich hábe jéde Hóffnung verlóren [áufgegeben].

    Он потеря́л своё влия́ние, свой авторите́т. — Er hat séinen Éinfluss, sEin Ánsehen verlóren.

    Нам нельзя́ теря́ть вре́мя, ни мину́ты. — Wir dürfen kéine Zeit, kéine Minúte [kéinen Áugenblick] verlíeren.

    Мы бе́з толку (то́лько) теря́ем вре́мя. — Wir verlíeren ja nur Zeit.

    Он потеря́л в ве́се. — Er hat an Gewícht verlóren.

    Она́ потеря́ла созна́ние. — Sie hat das Bewússtsein verlóren.

    Русско-немецкий учебный словарь > терять

  • 8 schwören

    vt/i; schwört, schwor, hat geschworen
    1. swear; vor Gericht: take the oath; (Rache, Treue etc.) swear, vow; einen Eid schwören take an oath; auf die Bibel schwören swear on the Bible; ich hätte geschworen, dass umg. I could have sworn that; sich (Dat) etw. schwören swear s.th. to o.s.; sich (Dat) schwören, dass man... swear to... (+ Inf.) da habe ich mir geschworen, nie wieder zu viel zu trinken I swore ( oder vowed) never again to drink too much; ich schwöre es ( dir) I’m prepared to swear it; nachgestellt: I swear; er hat’s mir geschworen he gave me his oath on it; geschworen
    2. schwören auf (+ Akk) fig. (vertrauen auf) swear by
    * * *
    to swear
    * * *
    schwö|ren ['ʃvøːrən] pret schwor [ʃvoːɐ] ptp geschworen [gə'ʃvoːrən]
    1. vt
    to swear; Eid auch to take

    ich schwöre es(, so wahr mir Gott helfe) — I swear it (so help me God)

    er schwor bei Gott/seiner Ehre, nichts davon gewusst zu haben — he swore by God/by or on his honour (Brit) or honor (US) that he knew nothing about it

    ich kann darauf schwö́ren, dass... — I could swear to it that...

    ich hätte schwö́ren mögen or hätte geschworen, dass... — I could have sworn that...

    jdm/sich etw schwö́ren — to swear sth to sb/oneself

    ich spreche nie mehr mit ihm, das habe ich mir geschworen — I have sworn never to speak to him again

    er macht das nie wieder, das hat er ihr geschworen — he has sworn to her that he'll never do it again

    aber das hast du mir geschworen! — but you swore...!

    2. vi
    to swear

    auf jdn/etw schwö́ren (fig) — to swear by sb/sth

    auf die Bibel/die Verfassung etc schwö́ren — to swear on the Bible/the Constitution etc

    * * *
    1) (to state, declare, or promise solemnly with an oath, or very definitely and positively: The witness must swear to tell the truth; He swore an oath of loyalty; Swear never to reveal the secret; I could have sworn (= I'm sure) she was here a minute ago.) swear
    2) (to threaten: He vowed revenge on all his enemies.) vow
    * * *
    schwö·ren
    <schwor, geschworen>
    [ˈʃvø:rən]
    I. vi
    auf die Verfassung \schwören to swear on the constitution
    2. (fam: verfechten)
    [auf jdn/etw] \schwören to swear [by sb/on [or by] sth]
    er schwört auf Vitamin C he swears by vitamin C
    II. vt
    etw \schwören to swear sth
    ich könnte \schwören/ich hätte \schwören können, dass ich das Fenster zugemacht habe/hatte I could have sworn [that] I closed the window
    jdm etw \schwören to swear sth to sb
    jdm \schwören, etw zu tun to swear [to sb] to do sth
    III. vr (fam: sich vornehmen)
    sich dat etw geschworen haben to have sworn sth [to oneself]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb swear <fidelity, allegiance, friendship>; swear, take < oath>

    ich schwöre es[, so wahr mir Gott helfe] — I swear it[, so help me God]

    jemandem/sich etwas schwören — swear something to somebody/oneself

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb swear an/the oath
    * * *
    schwören v/t & v/i; schwört, schwor, hat geschworen
    1. swear; vor Gericht: take the oath; (Rache, Treue etc) swear, vow;
    einen Eid schwören take an oath;
    auf die Bibel schwören swear on the Bible;
    ich hätte geschworen, dass umg I could have sworn that;
    sich (dat)
    etwas schwören swear sth to o.s.;
    sich (dat)
    schwören, dass man … swear to … (+inf)
    da habe ich mir geschworen, nie wieder zu viel zu trinken I swore ( oder vowed) never again to drink too much;
    ich schwöre es (dir) I’m prepared to swear it; nachgestellt: I swear;
    er hat’s mir geschworen he gave me his oath on it; geschworen
    2.
    schwören auf (+akk) fig (vertrauen auf) swear by
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives, intransitives Verb swear <fidelity, allegiance, friendship>; swear, take < oath>

    ich schwöre es[, so wahr mir Gott helfe] — I swear it[, so help me God]

    jemandem/sich etwas schwören — swear something to somebody/oneself

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb swear an/the oath
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: schwor, geschworen)
    = to swear v.
    (§ p.,p.p.: swore, sworn)
    to vow v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schwören

  • 9 bescheren

    I v/t
    1. jemanden mit etw. bescheren give s.o. s.th.; was hat dir das Christkind beschert? what did Santa Claus bring you?
    2. fig. (bringen) bring s.o. s.th.; Positives, auch iro.: auch bless s.o. with S.TH.; das hat uns viel Ärger / Aufregung beschert this caused us much hassle / upset; was uns wohl die Zukunft bescheren wird? what will the future bring?
    II v/i: wann wird bei euch beschert? when do you have ( oder open) your (Christmas) presents?; bei uns wird gegen 6 Uhr beschert we have ( oder open) our (Christmas) presents at about 6 o’clock
    * * *
    be|sche|ren ptp beschert
    vti
    1)

    jdn beschéren — to give sb a Christmas present/presents

    jdn mit etw beschéren — to give sb sth for Christmas

    um 5 Uhr wird beschertthe Christmas presents will be given out at 5 o'clock

    jdm eine Überraschung beschéren — to give sb a nice surprise

    2)

    (= zuteilwerden lassen) jdm etw beschéren — to grant sb sth, to bestow sth upon sb; (Gott) to bless sb with sth

    * * *
    be·sche·ren *
    I. vt
    1. (zu Weihnachten beschenken)
    jdn \bescheren to give sb a Christmas present
    beschert werden to get one's Christmas presents
    jdn mit etw dat \bescheren to give sb sth [for Christmas]
    jdm etw \bescheren to give sb sth [as a present], to grant sb sth, to bless sb with sth liter
    freue dich, dass dich das Schicksal mit so einer lieben Frau beschert hat! be happy that fate has blessed you with such a wonderful wife!
    nach langer Ehe wurde ihnen doch noch ein Kind vom Himmel beschert after many years of marriage heaven bestowed a child upon them liter
    II. vi to give each other Christmas presents
    ihr könnt reinkommen, es wird beschert! you can come in, the presents are waiting!
    * * *
    1.
    1)

    jemanden [mit etwas] bescheren — (zu Weihnachten beschenken) give somebody [something as] a Christmas present/Christmas presents

    2)

    ich bin gespannt, was uns dieser Tag bescheren wird — I wonder what today will bring

    2.
    * * *
    A. v/t
    1.
    was hat dir das Christkind beschert? what did Santa Claus bring you?
    2. fig (bringen) bring sb sth; Positives, auch iron: auch bless sb with sth;
    das hat uns viel Ärger/Aufregung beschert this caused us much hassle/upset;
    was uns wohl die Zukunft bescheren wird? what will the future bring?
    B. v/i:
    wann wird bei euch beschert? when do you have ( oder open) your (Christmas) presents?;
    bei uns wird gegen 6 Uhr beschert we have ( oder open) our (Christmas) presents at about 6 o’clock
    * * *
    1.
    1)

    jemanden [mit etwas] bescheren — (zu Weihnachten beschenken) give somebody [something as] a Christmas present/Christmas presents

    2)

    ich bin gespannt, was uns dieser Tag bescheren wird — I wonder what today will bring

    2.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bescheren

  • 10 оказаться

    сов.; несов. ока́зываться
    1) очутиться где-л., попасть куда л., тж. перен. geráten er gerät, geríet, ist geráten; после глаголов движения: идти, ехать и др. gelángen (s), kómmen kam; ist gekómmen обстоятельства места при всех эквивалентах отвечают на вопрос wohin?

    Как ты здесь оказа́лся? — Wie bist du hierhér geráten?

    Мы по́няли, что оказа́лись на незнако́мой у́лице. — Wir begríffen, dass wir in éine Únbekannte Stráße geráten wáren.

    Мы прошли́ по дли́нному коридо́ру и оказа́лись в большо́м за́ле. — Wir gíngen durch éinen lángen Kórridor und kámen [gelángten] in éinen gróßen Sáal.

    Они́ оказа́лись в тру́дном положе́нии. — Sie sind in éine schwíerige Láge geráten. / Sie wáren in éiner schwíerigen Láge.

    2) быть в действительности sich erwéisen erwíes sich, hat sich erwíesen кем / чем / каким л. A ls N; о конкретных предметах тж. sein каким л. N

    Он оказа́лся сме́лым челове́ком. — Er erwíes sich als ein mútiger Mensch.

    Э́то оказа́лось оши́бкой. — Es erwíes sich, dass es ein Írrtum war. / Es erwíes sich als (ein) Írrtum.

    Он оказа́лся ста́рым знако́мым моего́ бра́та. — Es erwíes sich, dass er ein álter Bekánnter méines Brúders ist.

    Ни́тки оказа́лись плохи́ми, они́ ча́сто рвали́сь. — Der Zwirn war schlecht, er riss oft.

    Вода́ оказа́лась о́чень холо́дной. — Das Wásser war sehr kalt.

    3) быть, обнаружиться, иметься в наличии sein; что л. имеется в наличии у кого л. jmd. hat hátte, hat gehábt; имеется где л. - переводится конструкцией es gibt es gab, es hat gegében; при подчёркивании неожиданности - во всех случаях переводится безличными предложениями: es erwíes sich es hat sich erwíesen и es stéllte sich heráus es hat sich heráusgestellt с союзом dass

    К сча́стью, он оказа́лся до́ма. — Zum Glück war er zu Háuse.

    Бра́та до́ма не оказа́лось. — Der Brúder war nicht zu Hause.

    Ключи́ оказа́лись в друго́м карма́не. — Die Schlüssel wáren in éiner ánderen Tásche. / Es erwíes sich [Es stéllte sich heráus], dass die Schlüssel in éiner ánderen Tásche wáren.

    У меня́ оказа́лось с собо́й то́лько пять е́вро. — Ich hátte nur fünf Éuro mít. / Es erwíes sich [Es stéllte sich heráus], dass ich nur fünf Éuro míthatte.

    В гости́нице не оказа́лось свобо́дных номеро́в. — Im Hotél gab es kein fréies Zímmer. / Es erwíes sich [Es stéllte sich heráus], dass es im Hotél kein fréies Zímmer gab.

    4) безличн. оказа́лось, что..., тж. в знач. вводного слова ока́зывается es erwíes sich, dass...; es stéllte sich heráus, dass...

    Оказа́лось, что он об э́том ничего́ не знал. / Он, ока́зывается, об э́том ничего́ не знал. — Es erwíes sich [Es stéllte sich heráus], dass er davón nichts gewússt hat.

    Русско-немецкий учебный словарь > оказаться

  • 11 frieren

    v/i; friert, fror, gefroren
    1. (hat) Person: ich friere, mich friert, es friert mich umg. I’m freezing ( oder frozen); ich friere oder mich friert an den Füßen, mir frieren die Füße I’ve got cold feet, my feet are cold ( stärker: freezing)
    2. (hat) unpers.: es friert it’s freezing; heute Nacht wird es frieren temperatures will be below freezing tonight, there will be a frost tonight
    3. (ist) Boden, Wasser: freeze; gefroren
    * * *
    to freeze; to be cold; to feel cold
    * * *
    frie|ren ['friːrən] pret fror [froːɐ] ptp gefroren [gə'froːrən]
    1. vi
    1) auch vt impers (= sich kalt fühlen) to be cold

    ich friere, mich friert, es friert mich (geh)I'm cold

    wie ein Schneider fríéren (inf)to be frozen to the bone (inf)

    mir or mich fríéren die Zehen, mich friert es or ich friere an den Zehen — my toes are cold

    2) aux sein (= gefrieren) to freeze; (Fluss auch) to freeze over
    2. vi impers
    to freeze

    heute Nacht hat es gefrorenit was below freezing last night

    * * *
    1) (to make into or become ice: It's so cold that the river has frozen over.) freeze
    2) ((of weather) to be at or below freezing-point: If it freezes again tonight all my plants will die.) freeze
    * * *
    frie·ren
    < fror, gefroren>
    [ˈfri:rən]
    I. vi
    jd friert [o jdn friert es] sb is cold
    jd friert [o jdn friert es] an etw dat sb's sth is cold
    mach das Fenster zu, mich friert es am ganzen Körper! shut the window, I'm cold all over! [or through and through
    2. Hilfsverb: sein (gefrieren) to freeze
    II. vi Hilfsverb: haben impers
    es friert it's freezing
    heute Nacht hat es gefroren it was below zero [or freezing] last night
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) be or feel cold

    erbärmlich/sehr frieren — be freezing/terribly cold

    er fror an den Händenhe had [freezing] cold hands; unpers

    jemanden friert [es] — somebody is cold

    3) (unpers.)

    es friert — it is freezing; s. auch Stein

    * * *
    frieren v/i; friert, fror, gefroren
    ich friere, mich friert, es friert mich umg I’m freezing ( oder frozen);
    mich friert an den Füßen, mir frieren die Füße I’ve got cold feet, my feet are cold ( stärker: freezing)
    2. (hat) unpers:
    es friert it’s freezing;
    heute Nacht wird es frieren temperatures will be below freezing tonight, there will be a frost tonight
    3. (ist) Boden, Wasser: freeze; gefroren
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) be or feel cold

    erbärmlich/sehr frieren — be freezing/terribly cold

    er fror an den Händen — he had [freezing] cold hands; unpers

    jemanden friert [es] — somebody is cold

    3) (unpers.)

    es friert — it is freezing; s. auch Stein

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: fror, gefroren)
    = to be cold expr.
    to freeze v.
    (§ p.,p.p.: froze, frozen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > frieren

  • 12 interessieren

    I v/refl: sich interessieren für be interested in; sich gar nicht interessieren für auch take no interest in; er interessiert sich für nichts he’s not interested in anything
    II v/t
    1. das Buch etc. interessiert mich nicht I’m not interested in the book etc., the book etc. doesn’t interest me; das interessiert mich überhaupt nicht I’m not in the least bit interested, I couldn’t care less; es wird dich interessieren zu erfahren you’ll be interested to know; das hat dich nicht zu interessieren! that’s none of your business!, that’s no concern of yours
    2. (Interesse wecken) jemanden für etw. interessieren interest s.o. in s.th., get s.o. interested in s.th.
    III v/i: das interessiert nicht that’s of no interest, that’s irrelevant
    * * *
    to interest; to concern;
    sich interessieren
    to take an interest
    * * *
    in|te|res|sie|ren [ɪntərɛ'siːrən] ptp interessiert
    1. vt
    to interest ( für, an +dat in)

    es würde mich doch sehr interessíéren, was du damit machen willst — it would interest me very much to know or I'd be very interested to know what you want to do with it

    ich liege hier im Sterben, aber das interessiert dich gar nicht — here I am on my deathbed, but you don't care

    das hat dich nicht zu interessíéren! — that's none of your business!, don't be so nosey! (inf)

    2. vr
    to be interested ( für in); (= mit Interesse verfolgen auch) to take an interest (für in)

    er begann schon mit acht Jahren, sich für Musik zu interessíéren — he started to be interested in music when he was eight, he started to take or show an interest in music when he was eight

    * * *
    (to arouse the curiosity and attention of; to be of importance or concern to: Political arguments don't interest me at all.) interest
    * * *
    in·ter·es·sie·ren *
    [ɪntərɛˈsi:rən]
    I. vt
    1. (jds Interesse hervorrufen)
    jdn \interessieren to interest sb
    dein Vorschlag interessiert mich sehr your suggestion interests me greatly
    das hat Sie nicht zu \interessieren! that's no concern of yours!
    2. (jds Interesse auf etw lenken)
    jdn für etw akk \interessieren to interest sb in sth
    sich akk für jdn/etw \interessieren to be interested in sb/sth
    * * *
    1.

    sich für jemanden/etwas interessieren — be interested in somebody/something

    2.
    transitives Verb interest

    interessiert dich denn nicht, was passiert ist? — aren't you interested to know what happened?

    das interessiert mich nicht — I'm not interested [in it]; it doesn't interest me

    * * *
    A. v/r:
    sich interessieren für be interested in;
    er interessiert sich für nichts he’s not interested in anything
    B. v/t
    1.
    das Buch etc
    interessiert mich nicht I’m not interested in the book etc, the book etc doesn’t interest me;
    das interessiert mich überhaupt nicht I’m not in the least bit interested, I couldn’t care less;
    es wird dich interessieren zu erfahren you’ll be interested to know;
    das hat dich nicht zu interessieren! that’s none of your business!, that’s no concern of yours
    2. (Interesse wecken)
    jemanden für etwas interessieren interest sb in sth, get sb interested in sth
    C. v/i:
    das interessiert nicht that’s of no interest, that’s irrelevant
    * * *
    1.

    sich für jemanden/etwas interessieren — be interested in somebody/something

    2.
    transitives Verb interest

    interessiert dich denn nicht, was passiert ist? — aren't you interested to know what happened?

    das interessiert mich nicht — I'm not interested [in it]; it doesn't interest me

    * * *
    v.
    to interest v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > interessieren

  • 13 bekommen

    bekómmen* I vt
    1. получа́ть
    nschluß bek mmen
    1) дозвони́ться (до кого-л.)
    2) пересе́сть на ну́жный по́езд ( для продолжения поездки)

    ein Bild [ ine Vrstellung] von etw. bek mmen — получа́ть представле́ние о чём-л.

    etw. in den M gen bek mmen — съесть что́-нибудь, перекуси́ть

    wir h ben Bes ch bek mmen — к нам пришли́ го́сти

    sie hat ein Kind bek mmen — у неё́ роди́лся ребё́нок

    sie hat ine schl chte Minung von ihm [davn] bek mmen — у неё́ сложи́лось о нём [об э́том] плохо́е мне́ние

    bek mmen Sie schon? — вас (уже́) обслу́живают?, вам уже́ отпуска́ют?

    was bek mmen Sie? — что вам уго́дно?

    w eviel (Geld) bek mmen Sie? — ско́лько с меня́?

    j-n [etw.] in s ine Gew lt bek mmen — овладе́ть кем-л. [чем-л.]

    er kann nicht gen g (dav n) bek mmen — ему́ всё [э́того] ма́ло

    2. находи́ть (напр. работу)

    ine Frau [inen Mann] bek mmen — находи́ть себе́ жену́ [му́жа]

    Angst bek mmen — испуга́ться

    gr ue H are bek mmen — поседе́ть

    H imweh bek mmen — затоскова́ть по ро́дине [по до́му]

    ine Kr nkheit bek mmen — заболе́ть

    n sse Fǘße bek mmen — промочи́ть но́ги

    ich bek mme Durst [Hnger] — мне хо́чется пить [есть]

    er bek mmt F eber — у него́ поднима́ется температу́ра

    er hat H sten bek mmen — у него́ начался́ ка́шель

    wir w rden Rgen [Schnee, schö́ nes Wtter] bek mmen — бу́дет дождь [снег, хоро́шая пого́да]

    er bekm den schw ren Sack kaum auf die W age — он с трудо́м поста́вил [ему́ с трудо́м удало́сь поста́вить] тяжё́лый мешо́к на весы́

    vor zehn bek mmt, man ihn nie aus dem Bett — ра́ньше десяти́ его́ (никогда́) с посте́ли не подня́ть [не подни́мешь]

    ndlich h tte sie die F lte aus dem Kleid bek mmen — наконе́ц ей удало́сь разгла́дить скла́дку на пла́тье

    sie bek men den Schrank nicht durch die Tür — им ника́к не удава́лось протащи́ть шкаф че́рез дверь

    er bekm den K ffer nicht nter das Sfa — он не смог [ему́ не удало́сь] задви́нуть чемода́н под дива́н

    er hat das Buch gesch ckt bek mmen — ему́ присла́ли кни́гу (по по́чте)

    sie hat das Bild gesch nkt bek mmen — она́ получи́ла карти́ну в пода́рок

    wo bek mmt man hier twas zu ssen? — где здесь мо́жно пое́сть?

    im R ndfunk kann man g te Konz rte zu hö́ ren bek mmen — по ра́дио мо́жно послу́шать хоро́шие конце́рты

    zu H use bekm er twas zu hö́ ren — до́ма ему́ доста́лось, до́ма его́ (как сле́дует) отруга́ли

    dort bek mmt man m nches zu shen [zu hö́ ren] — там чего́ то́лько не уви́дишь [не услы́шишь]

    kann ich twas ( nderes) zu tun bek mmen? — не могу́ ли я получи́ть каку́ю-нибудь (другу́ю) рабо́ту?; не найдё́тся ли для меня́ како́й-нибудь друго́й рабо́ты?

    du bek mmst es noch mit mir zu tun — тебе́ ещё́ придё́тся име́ть де́ло со мной ( угроза)

     
    bekómmen* II vi (s):

    gut bek mmen — идти́ [служи́ть] на по́льзу

    wie ist dir der g strige bend bek mmen? — как ты себя́ чу́вствуешь по́сле вчера́шнего ве́чера?

    das bek mmt ihm nicht — э́то ему́ не впрок

    wohl bek mm's! — твоё́ [ва́ше] здоро́вье! ( тост)

    1) на здоро́вье!
    2) хорошо́ тебе́ отдохну́ть! (пожелание уезжающему на курорт и т. п.)

    das wird ihm ǘ bel bek mmen разг. — от э́того ему́ не поздоро́вится

    Большой немецко-русский словарь > bekommen

  • 14 passieren

    I v/i (ist passiert) (sich ereignen) happen; jemandem passieren (zustoßen) happen to s.o.; was ist passiert? what’s wrong?, what(‘s) happened?; das kann jedem mal passieren that can happen to the best of us; das kann auch nur dir passieren it’s just like you, isn’t it?; that could only happen to you; das könnte mir nicht passieren that wouldn’t happen to me; das ist mir schon mal passiert that has already happened to me; das passiert mir zum ersten Mal ( im Leben) that’s the first time anything like that has (ever) happened to me; das passiert mir nicht noch einmal that won’t happen (to me) again; ist dir etwas passiert? has anything happened to you?; mir ist nichts passiert I’m all right (Am. alright); ist was passiert? is everything all right (Am. alright)?, (is) anything wrong?; es wird doch nichts passiert sein? I hope there was no accident; es ist nichts passiert (auch umg. sexuell) nothing happened; wenn mir mal was passiert euph. (wenn ich sterbe) if something happens to me; mir ist gerade was Merkwürdiges passiert I just had a strange experience; jetzt ist es passiert! umg. that’s done it (now); ... sonst passiert was! drohend:... or else!; was passiert mit diesem Zeug? what’s to be done with this stuff?, where’s this stuff supposed to go?; und was passiert nun? and (what’s going on) now?
    II v/t (hat)
    1. (Ort, Stelle) pass (by, through etc.); (Brücke, Fluss) cross; jemanden passieren lassen an Posten, Kontrollpunkt etc.: let s.o. pass
    2. fig. (Hindernis überwinden) pass; das Gesetz muss den Bundesrat passieren POL. the bill has to get through the Bundesrat, the bill has to be passed by the Bundesrat
    3. SPORT, NAUT. clear
    4. (Gemüse etc.) strain, pass through a sieve
    * * *
    to occur; to pass by; to happen; to take place
    * * *
    pas|sie|ren [pa'siːrən] ptp passiert
    1. vi aux sein
    1) (= sich ereignen) to happen (mit to)

    ihm ist beim Bergsteigen etwas passierthe had an accident while mountaineering

    es wird dir schon nichts passíéren — nobody's going to hurt you, nothing is going to happen to you

    das kann auch nur mir passíéren! — that could only happen to me!, just my luck!

    so was ist mir noch nie passiert!that's never happened to me before!; (empört) I've never known anything like it!

    2) (= durchgehen) to pass; (Gesetz) to be passed, to go through

    jdn ungehindert passíéren lassen — to let sb pass

    2. vt
    1) (= vorbeigehen an) to pass

    die Grenze passíéren — to cross( over) or pass( over or through) the border

    die Zensur passíéren — to get through the censor, to be passed by the censor

    das Parlament passíéren (Gesetz) — to be passed by parliament, to get through parliament

    2) (COOK) to strain
    * * *
    1) ((usually with to) to be done to (a person, thing etc): She's late - something must have happened to her.) happen
    2) wade
    * * *
    pas·sie·ren *
    [paˈsi:rən]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (sich ereignen) to happen
    ist was passiert? has something happened?
    wie konnte das nur \passieren? how could that happen?
    ... sonst passiert was! (fam)... or there'll be trouble! fam
    so etwas passiert eben things like that do happen sometimes
    \passieren, dass... to happen that...
    jdm \passieren to happen to sb
    das kann doch jedem mal \passieren that can happen to anyone
    3. (zustoßen) to happen
    jdm ist etwas/nichts passiert sth/nothing has happened to sb
    4. (durchgehen) to pass
    jdn \passieren lassen to let sb pass [or go through
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \passieren to cross sth
    etw [durch etw akk] \passieren to strain sth [through sth]
    * * *
    1.
    transitives Verb pass

    die Zensur passieren(fig.) be passed by the censor; get past the censor

    2.
    intransitives Verb; mit sein happen

    es ist ein Unglück/etwas Schreckliches passiert — there has been an accident/something dreadful has happened

    jemandem ist etwas/nichts passiert — something/nothing happened to somebody; (jemand ist verletzt/nicht verletzt) somebody was/was not hurt

    * * *
    A. v/i (ist passiert) (sich ereignen) happen;
    was ist passiert? what’s wrong?, what(’s) happened?;
    das kann jedem mal passieren that can happen to the best of us;
    das kann auch nur dir passieren it’s just like you, isn’t it?; that could only happen to you;
    das könnte mir nicht passieren that wouldn’t happen to me;
    das ist mir schon mal passiert that has already happened to me;
    das passiert mir zum ersten Mal (im Leben) that’s the first time anything like that has (ever) happened to me;
    das passiert mir nicht noch einmal that won’t happen (to me) again;
    ist dir etwas passiert? has anything happened to you?;
    mir ist nichts passiert I’m all right (US alright);
    ist was passiert? is everything all right (US alright)?, (is) anything wrong?;
    es wird doch nichts passiert sein? I hope there was no accident;
    es ist nichts passiert (auch umg sexuell) nothing happened;
    wenn mir mal was passiert euph (wenn ich sterbe) if something happens to me;
    mir ist gerade was Merkwürdiges passiert I just had a strange experience;
    jetzt ist es passiert! umg that’s done it (now);
    … sonst passiert was! drohend: … or else!;
    was passiert mit diesem Zeug? what’s to be done with this stuff?, where’s this stuff supposed to go?;
    und was passiert nun? and (what’s going on) now?
    B. v/t (hat)
    1. (Ort, Stelle) pass (by, through etc); (Brücke, Fluss) cross;
    jemanden passieren lassen an Posten, Kontrollpunkt etc: let sb pass
    2. fig (Hindernis überwinden) pass;
    das Gesetz muss den Bundesrat passieren POL the bill has to get through the Bundesrat, the bill has to be passed by the Bundesrat
    3. SPORT, SCHIFF clear
    4. (Gemüse etc) strain, pass through a sieve
    * * *
    1.
    transitives Verb pass

    die Zensur passieren(fig.) be passed by the censor; get past the censor

    2.
    intransitives Verb; mit sein happen

    es ist ein Unglück/etwas Schreckliches passiert — there has been an accident/something dreadful has happened

    jemandem ist etwas/nichts passiert — something/nothing happened to somebody; (jemand ist verletzt/nicht verletzt) somebody was/was not hurt

    * * *
    v.
    to happen v.
    to occur v.
    to pass v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > passieren

  • 15 kassieren

    I v/t
    1. (Miete, Geld etc.) collect
    2. umg. (verlangen) charge; (einstecken) take, pocket; (verdienen) make; (erhalten) receive; fig. (Lob, Anerkennung) earn; er hat für die Reparatur eine Menge Geld kassiert he charged a lot (of money) for the repair; bei dem Geschäft kassierte sie ein Vermögen she made a fortune on the deal
    3. umg. (hinnehmen müssen) (Schlag) take, receive; (blaues Auge, Strafpunkte etc.) get; (Niederlage) suffer; die Mannschaft kassierte die siebte Niederlage in Folge auch the team recorded ( oder went down to) their seventh successive defeat
    4. umg. (wegnehmen) take away, confiscate; (verhaften) pick up, nab umg.
    5. JUR. (Urteil) quash; (Erlass, Anordnung) revoke
    II v/i take ( oder collect) the money; bei jemandem kassieren give s.o. the bill (Am., im Restaurant check); dürfte ich jetzt kassieren? im Lokal: do you mind if I give you the bill (Am. check) now?, can I settle up with you now?; ganz schön kassieren umg. be raking it in; bei einem Geschäft: clean up, make a bomb (Am. a fortune); und er kassiert umg., iro. and he pockets it all
    * * *
    to cash
    * * *
    kas|sie|ren [ka'siːrən] ptp kassiert
    1. vt
    1) Gelder etc to collect (up), to take in; (inf) Abfindung, Finderlohn to pick up (inf)

    nach seinem Tode kassierte sie 50.000 Euro (inf)after his death she collected 50,000 euros

    bei jedem Verkauf kassiert er eine Menge Geld (inf)he makes a packet (Brit) or bundle on every sale (inf)

    2) (inf = wegnehmen) to take away, to confiscate
    3) (inf = verhaften) to nab (inf)
    4) (JUR) Urteil to quash
    2. vi
    (= abrechnen) to take the money

    bei jdm kassíéren — to collect or get money from sb

    darf ich kassíéren, bitte? — would you like to pay now?

    * * *
    kas·sie·ren *
    [kaˈsi:rən]
    I. vt
    etw [bei jdm] \kassieren to collect sth [from sb]
    2. (fam: einstreichen)
    etw \kassieren to pick up sth fam
    sie kassierte den ersten Preis she picked up first prize
    3. (fam: einbehalten)
    etw \kassieren to confiscate sth, to take sth away
    etw \kassieren müssen to have to take [or swallow] sth fam
    5. JUR
    etw \kassieren to quash sth
    ein Urteil \kassieren to quash a verdict
    II. vi
    [bei jdm] \kassieren to settle the bill [with sb]
    darf ich schon [bei Ihnen] \kassieren? would you mind settling the bill now?
    2. (sl: verdienen) to clean up sl
    gut [o ganz schön] \kassieren to clean up nicely
    * * *
    I 1.
    1) (einziehen) collect <rent etc.>
    2) (ugs.): (einnehmen) collect <money, fee, etc.>; (fig.) receive, get <recognition, praise, etc.>
    3) (ugs.): (hinnehmen müssen) receive, get < penalty points, scorn, ingratitude, etc.>
    4) (ugs.): (wegnehmen) confiscate; take away < driving licence>
    5) (ugs.): (verhaften/gefangen nehmen) pick up; nab (sl.); nick (Brit. coll.)
    2.
    1)

    bei jemandem kassieren< waiter> give somebody his/her bill or (Amer.) check; (ohne Rechnung) < waiter> settle up with somebody

    darf ich bei Ihnen kassieren? — would you like your bill?/can I settle up with you?

    2) (ugs.): (Geld einnehmen) collect the money

    [bei einem Geschäft] ganz schön kassieren — make a packet (coll.) or (coll.) a bomb [on a deal]

    II
    transitives Verb (Rechtsw.) quash <judgement etc.>
    * * *
    A. v/t
    1. (Miete, Geld etc) collect
    2. umg (verlangen) charge; (einstecken) take, pocket; (verdienen) make; (erhalten) receive; fig (Lob, Anerkennung) earn;
    er hat für die Reparatur eine Menge Geld kassiert he charged a lot (of money) for the repair;
    bei dem Geschäft kassierte sie ein Vermögen she made a fortune on the deal
    3. umg (hinnehmen müssen) (Schlag) take, receive; (blaues Auge, Strafpunkte etc) get; (Niederlage) suffer;
    die Mannschaft kassierte die siebte Niederlage in Folge auch the team recorded ( oder went down to) their seventh successive defeat
    4. umg (wegnehmen) take away, confiscate; (verhaften) pick up, nab umg
    5. JUR (Urteil) quash; (Erlass, Anordnung) revoke
    B. v/i take ( oder collect) the money;
    bei jemandem kassieren give sb the bill (US, im Restaurant check);
    dürfte ich jetzt kassieren? im Lokal: do you mind if I give you the bill (US check) now?, can I settle up with you now?;
    ganz schön kassieren umg be raking it in; bei einem Geschäft: clean up, make a bomb (US a fortune);
    und er kassiert umg, iron and he pockets it all
    * * *
    I 1.
    1) (einziehen) collect <rent etc.>
    2) (ugs.): (einnehmen) collect <money, fee, etc.>; (fig.) receive, get <recognition, praise, etc.>

    bei der Transaktion hat er 50 000 Euro kassiert — he made 50,000 euros on the deal

    3) (ugs.): (hinnehmen müssen) receive, get <penalty points, scorn, ingratitude, etc.>
    4) (ugs.): (wegnehmen) confiscate; take away < driving licence>
    5) (ugs.): (verhaften/gefangen nehmen) pick up; nab (sl.); nick (Brit. coll.)
    2.
    1)

    bei jemandem kassieren< waiter> give somebody his/her bill or (Amer.) check; (ohne Rechnung) < waiter> settle up with somebody

    darf ich bei Ihnen kassieren? — would you like your bill?/can I settle up with you?

    2) (ugs.): (Geld einnehmen) collect the money

    [bei einem Geschäft] ganz schön kassieren — make a packet (coll.) or (coll.) a bomb [on a deal]

    II
    transitives Verb (Rechtsw.) quash <judgement etc.>
    * * *
    v.
    to take the money expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > kassieren

  • 16 Spur

    f; -, -en
    1. im Sand, Schnee etc.: track(s Pl.); (Schneckenspur, Blutspur, Leuchtspur, Fährte) trail; Jagd: auch scent; (Bremsspur) skidmark; eine Spur aufnehmen pick up a trail; seine Spuren verwischen cover up one’s tracks; keine Spur hinterlassen leave no trace; Verbrecher: leave no clues ( oder evidence); vom Täter fehlt jede Spur there are no clues as to who did it; immer noch keine Spur von der Vermissten there is still no trace ( oder sign) of the missing woman ( oder girl); die Spur führt nach... the trail leads ( oder takes us) to...; jemandem auf die Spur kommen get onto s.o.’s trail ( oder track); einer Sache auf die Spur kommen get onto s.th.; (finden) track s.th. down; jemandem auf der Spur sein be on s.o.’s trail ( oder track), be after s.o.; auf der falschen Spur sein be on the wrong track; jemanden von der Spur ablenken put ( oder throw) s.o. off the scent; jemanden auf die richtige Spur bringen put s.o. on the right track; auf jemandes Spuren wandeln follow in s.o.’s tracks
    2. (Fahrspur) lane; (Schienen) track(s Pl.); einer Loipe: track; linke / rechte Spur MOT. left-hand / right-hand lane; die Spur halten keep in lane; die Spur wechseln switch lanes; in der Spur sein / aus der Spur gehen Langlauf: be in / leave the track(s)
    3. (Spurweite) EISENB. ga(u)ge; MOT. track; die Spur kontrollieren / einstellen MOT. check / adjust the track
    4. des Tonbands, EDV: track
    5. (Fahrtlinie) Spur halten stay on ( oder keep to) its line; aus der Spur geraten / ausbrechen swerve off course
    6. (Rest, kleine Menge) trace; GASTR. touch; man fand Spuren eines Schlafmittels traces of a barbiturate were found; eine Spur Knoblauch a touch of garlic; eine Spur zu stark / süß a touch ( oder shade) too strong / sweet; nicht die leiseste Spur eines Zweifels / Verdachts haben have not the slightest shadow of a doubt / suspicion; keine Spur von Anständigkeit etc. not a scrap of decency etc.; keine Spur! umg. not at all!, no way!
    7. (Anzeichen) trace, sign; Pl. (Überreste) remains; Spuren des Krieges traces left behind by the war, scars ( oder marks) of war; Spuren einer alten Kultur traces ( oder remains, remnants) of an ancient civilization; Spuren des Alters signs of old age; seine Spuren hinterlassen Trauma etc.: leave its marks; heiß
    * * *
    die Spur
    (Abdruck) rut;
    (Anzeichen) trace; suspicion;
    (Fahrbahn) lane;
    (Fährte) track; scent; spoor; trail;
    (Rückstand) vestige;
    (Spurweite) gauge; gage;
    (Tonspur) track;
    (kleine Menge) tinge; dash
    * * *
    [ʃpuːɐ]
    f -, -en
    1) (= Abdruck im Boden etc) track; (HUNT) track, spoor no pl; (= hinterlassenes Zeichen) trace, sign; (= Bremsspur) skidmarks pl; (= Blutspur, Schleimspur etc, Fährte zur Verfolgung) trail

    von den Tätern fehlt jede Spúr — there is no clue as to the whereabouts of the persons responsible

    der Täter hat keine Spúren hinterlassen — the culprit left no traces or marks

    jds Spúr aufnehmen — to take up sb's trail

    auf der richtigen/falschen Spúr sein (lit, fig) — to be on the right/wrong track

    jdn auf jds Spúr bringen — to put sb onto sb's trail or onto sb

    jdn auf die richtige Spúr bringen (fig)to put sb on(to) the right track

    jdm/einer Sache auf der Spúr sein/auf die Spúr kommen — to be/get onto sb/sth

    die Polizei ist ihm jetzt auf der Spúr — the police are onto him now

    auf or in jds Spúren wandeln (fig)to follow in sb's footsteps

    (seine) Spúren hinterlassen (fig)to leave its mark

    Spúren hinterlassen (fig) — to leave one's/its mark

    ohne Spúr(en) an jdm vorübergehen — to have no effect on sb

    nicht ohne Spúr(en) an jdm vorübergehen — to leave its mark on sb

    2) (fig = kleine Menge, Überrest) trace; (von Pfeffer, Paprika etc) touch, soupçon; (von Vernunft, Anstand, Talent etc) scrap, ounce

    von Anstand/Takt keine Spúr (inf) — no decency/tact at all

    von Liebe keine Spúr (inf) — love doesn't/didn't come into it

    keine Spúr! (inf)not at all

    keine Spúr davon ist wahr (inf)there's not a scrap or an ounce of truth in it

    wir hatten nicht die Spúr einer Chance — we didn't have a ghost of a chance (inf)

    eine Spúr zu laut/grell — a shade or a touch too loud/garish

    3) (= Fahrbahn) lane

    auf der linken Spúr fahren — to drive in the left-hand lane

    in der Spúr bleiben — to keep in lane

    die Spúr wechseln — to change lanes

    4) (AUT = gerade Fahrtrichtung) tracking

    Spúr halten (beim Bremsen etc) — to hold its course; (nach Unfall) to track properly

    aus der Spúr geraten or kommen (durch Seitenwind etc) — to go off course; (beim Bremsen etc) to skid

    5) (= Spurweite) (RAIL) gauge; (AUT) track
    6) (COMPUT) track
    * * *
    die
    1) (a very small amount: There isn't a grain of truth in that story.) grain
    2) (a hasty application (of paint): These doors could do with a lick of paint.) lick
    3) (a slight amount: The weather is a shade better today.) shade
    4) (a very slight amount: There's not a shadow of doubt that he stole the money.) shadow
    5) (a trace of some quality in a person's character etc: She has a streak of selfishness.) streak
    6) (a slight trace or sign: There was a suggestion of boredom in his tone.) suggestion
    7) (a slight quantity or trace: There was a suspicion of triumph in his tone.) suspicion
    8) (a mark or sign left by something: There were traces of egg on the plate; There's still no trace of the missing child.) trace
    9) (a small amount: Traces of poison were found in the cup.) trace
    10) (a line, or series of marks, left by something as it passes: There was a trail of blood across the floor.) trail
    * * *
    <-, -en>
    [ʃpu:ɐ̯]
    f
    1. (hinterlassenes Anzeichen) trace; Verbrecher a. clue
    \Spuren hinterlassen to leave traces; Verbrecher a. to leave clues
    keine \Spuren hinterlassen to leave no trace
    der Täter hat keine \Spuren hinterlassen the culprit has left no traces [or marks]
    \Spuren einer Hochkultur remnants of an advanced civilization
    \Spuren des Krieges scars of the war
    seine \Spuren verwischen to cover up one's tracks
    \Spuren der Verwüstung signs [or marks] of devastation
    2. (Reihe von Hinweisen, Fährte) trail no pl; (Abdrücke) track[s pl]; JAGD scent
    dieses Beweisstück brachte die Polizei auf die \Spur des Täters this piece of evidence helped the police [to] trace [or track down] the culprit pl
    die \Spur aufnehmen to pick up the trail
    andere \Spuren verfolgen to follow up other leads
    3. (kleine Menge) trace; Knoblauch, Pfeffer touch, soupçon a. hum
    \Spuren von Blut traces of blood
    4. (Fünkchen) scrap, shred
    hätte er nur eine \Spur mehr Verstand gehabt, wäre dies nicht geschehen if he'd had just an ounce more common sense this wouldn't have happened
    keine \Spur von Anstand not a scrap of decency
    eine \Spur zu laut a touch too load
    eine \Spur salziger/süßer a touch saltier/sweeter
    die Suppe könnte eine \Spur salziger sein this soup could do with a touch more salt
    eine \Spur zu salzig/süß a touch too salty/sweet
    die linke/rechte \Spur the left-hand/right-hand lane
    aus der \Spur geraten to move [or swerve] out of lane
    \Spur halten to keep in lane
    die \Spur wechseln to switch lanes
    7. AUTO (Spurweite) track [or AM tread] width; (Radstellung) tracking no pl, no indef art
    \Spur halten (Fahreigenschaft) to keep track
    8. TECH, INFORM track
    das Tonbandgerät hat acht \Spuren the tape recorder has eight tracks, this is an 8-track tape recorder
    9. SKI course, track
    10.
    auf der falschen \Spur sein to be on the wrong track [or barking up the wrong tree]
    eine heiße \Spur a firm lead
    etw hat seine \Spuren hinterlassen Schicksal sth has left its marks
    keine [o nicht die] \Spur (fam) not at all
    jdm/einer Sache auf die \Spur kommen to get onto sb/something
    jdn auf die richtige \Spur bringen to put sb on[to] the right track [or the scent]
    auf der richtigen \Spur sein to be on the right track
    jdm auf der \Spur sein to be on sb's trail [or the trail of sb]
    auf jds \Spuren wandeln to follow in sb's tracks
    * * *
    die; Spur, Spuren
    1) (Abdruck im Boden) track; (Folge von Abdrücken) tracks pl.; (BlutSpur, SchleimSpur usw.) trail

    eine heiße Spur(fig.) a hot trail

    jemandem/einer Sache auf der Spur sein — be on the track or trail of somebody/something

    2) (Anzeichen) trace; (eines Verbrechens) clue (Gen. to)
    3) (sehr kleine Menge; auch fig.) trace

    von Reue keine Spurnot a trace or sign of penitence

    keine od. nicht die Spur — (ugs.): (als Antwort) not in the slightest

    4) (Verkehrsw.): (FahrSpur) lane

    in od. auf der linken Spur fahren — drive in the left-hand lane

    [die] Spur halten — stay on its line

    6) (Elektrot., DV) track
    * * *
    Spur f; -, -en
    1. im Sand, Schnee etc: track(s pl); (Schneckenspur, Blutspur, Leuchtspur, Fährte) trail; Jagd: auch scent; (Bremsspur) skidmark;
    eine Spur aufnehmen pick up a trail;
    seine Spuren verwischen cover up one’s tracks;
    keine Spur hinterlassen leave no trace; Verbrecher: leave no clues ( oder evidence);
    vom Täter fehlt jede Spur there are no clues as to who did it;
    immer noch keine Spur von der Vermissten there is still no trace ( oder sign) of the missing woman ( oder girl);
    die Spur führt nach … the trail leads ( oder takes us) to …;
    jemandem auf die Spur kommen get onto sb’s trail ( oder track);
    einer Sache auf die Spur kommen get onto sth; (finden) track sth down;
    jemandem auf der Spur sein be on sb’s trail ( oder track), be after sb;
    auf der falschen Spur sein be on the wrong track;
    jemanden von der Spur ablenken put ( oder throw) sb off the scent;
    jemanden auf die richtige Spur bringen put sb on the right track;
    auf jemandes Spuren wandeln follow in sb’s tracks
    2. (Fahrspur) lane; (Schienen) track(s pl); einer Loipe: track;
    linke/rechte Spur AUTO left-hand/right-hand lane;
    die Spur halten keep in lane;
    die Spur wechseln switch lanes;
    in der Spur sein/aus der Spur gehen Langlauf: be in/leave the track(s)
    3. (Spurweite) BAHN ga(u)ge; AUTO track;
    die Spur kontrollieren/einstellen AUTO check/adjust the track
    4. des Tonbands, IT track
    Spur halten stay on ( oder keep to) its line;
    aus der Spur geraten/ausbrechen swerve off course
    6. (Rest, kleine Menge) trace; GASTR touch;
    man fand Spuren eines Schlafmittels traces of a barbiturate were found;
    eine Spur Knoblauch a touch of garlic;
    eine Spur zu stark/süß a touch ( oder shade) too strong/sweet;
    nicht die leiseste Spur eines Zweifels/Verdachts haben have not the slightest shadow of a doubt/suspicion;
    keine Spur von Anständigkeit etc not a scrap of decency etc;
    keine Spur! umg not at all!, no way!
    7. (Anzeichen) trace, sign; pl (Überreste) remains;
    Spuren des Krieges traces left behind by the war, scars ( oder marks) of war;
    Spuren einer alten Kultur traces ( oder remains, remnants) of an ancient civilization;
    Spuren des Alters signs of old age;
    seine Spuren hinterlassen Trauma etc: leave its marks; heiß
    * * *
    die; Spur, Spuren
    1) (Abdruck im Boden) track; (Folge von Abdrücken) tracks pl.; (BlutSpur, SchleimSpur usw.) trail

    eine heiße Spur(fig.) a hot trail

    jemandem/einer Sache auf der Spur sein — be on the track or trail of somebody/something

    2) (Anzeichen) trace; (eines Verbrechens) clue (Gen. to)
    3) (sehr kleine Menge; auch fig.) trace

    von Reue keine Spurnot a trace or sign of penitence

    keine od. nicht die Spur — (ugs.): (als Antwort) not in the slightest

    4) (Verkehrsw.): (FahrSpur) lane

    in od. auf der linken Spur fahren — drive in the left-hand lane

    [die] Spur halten — stay on its line

    6) (Elektrot., DV) track
    * * *
    -en (Mathematik) f.
    trace n. -en (beim Auto) f.
    toe n. -en f.
    groove n.
    soupcon n.
    spoor n.
    trace n.
    track n.
    vestige n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spur

  • 17 spur

    f; -, -en
    1. im Sand, Schnee etc.: track(s Pl.); (Schneckenspur, Blutspur, Leuchtspur, Fährte) trail; Jagd: auch scent; (Bremsspur) skidmark; eine Spur aufnehmen pick up a trail; seine Spuren verwischen cover up one’s tracks; keine Spur hinterlassen leave no trace; Verbrecher: leave no clues ( oder evidence); vom Täter fehlt jede Spur there are no clues as to who did it; immer noch keine Spur von der Vermissten there is still no trace ( oder sign) of the missing woman ( oder girl); die Spur führt nach... the trail leads ( oder takes us) to...; jemandem auf die Spur kommen get onto s.o.’s trail ( oder track); einer Sache auf die Spur kommen get onto s.th.; (finden) track s.th. down; jemandem auf der Spur sein be on s.o.’s trail ( oder track), be after s.o.; auf der falschen Spur sein be on the wrong track; jemanden von der Spur ablenken put ( oder throw) s.o. off the scent; jemanden auf die richtige Spur bringen put s.o. on the right track; auf jemandes Spuren wandeln follow in s.o.’s tracks
    2. (Fahrspur) lane; (Schienen) track(s Pl.); einer Loipe: track; linke / rechte Spur MOT. left-hand / right-hand lane; die Spur halten keep in lane; die Spur wechseln switch lanes; in der Spur sein / aus der Spur gehen Langlauf: be in / leave the track(s)
    3. (Spurweite) EISENB. ga(u)ge; MOT. track; die Spur kontrollieren / einstellen MOT. check / adjust the track
    4. des Tonbands, EDV: track
    5. (Fahrtlinie) Spur halten stay on ( oder keep to) its line; aus der Spur geraten / ausbrechen swerve off course
    6. (Rest, kleine Menge) trace; GASTR. touch; man fand Spuren eines Schlafmittels traces of a barbiturate were found; eine Spur Knoblauch a touch of garlic; eine Spur zu stark / süß a touch ( oder shade) too strong / sweet; nicht die leiseste Spur eines Zweifels / Verdachts haben have not the slightest shadow of a doubt / suspicion; keine Spur von Anständigkeit etc. not a scrap of decency etc.; keine Spur! umg. not at all!, no way!
    7. (Anzeichen) trace, sign; Pl. (Überreste) remains; Spuren des Krieges traces left behind by the war, scars ( oder marks) of war; Spuren einer alten Kultur traces ( oder remains, remnants) of an ancient civilization; Spuren des Alters signs of old age; seine Spuren hinterlassen Trauma etc.: leave its marks; heiß
    * * *
    die Spur
    (Abdruck) rut;
    (Anzeichen) trace; suspicion;
    (Fahrbahn) lane;
    (Fährte) track; scent; spoor; trail;
    (Rückstand) vestige;
    (Spurweite) gauge; gage;
    (Tonspur) track;
    (kleine Menge) tinge; dash
    * * *
    [ʃpuːɐ]
    f -, -en
    1) (= Abdruck im Boden etc) track; (HUNT) track, spoor no pl; (= hinterlassenes Zeichen) trace, sign; (= Bremsspur) skidmarks pl; (= Blutspur, Schleimspur etc, Fährte zur Verfolgung) trail

    von den Tätern fehlt jede Spúr — there is no clue as to the whereabouts of the persons responsible

    der Täter hat keine Spúren hinterlassen — the culprit left no traces or marks

    jds Spúr aufnehmen — to take up sb's trail

    auf der richtigen/falschen Spúr sein (lit, fig) — to be on the right/wrong track

    jdn auf jds Spúr bringen — to put sb onto sb's trail or onto sb

    jdn auf die richtige Spúr bringen (fig)to put sb on(to) the right track

    jdm/einer Sache auf der Spúr sein/auf die Spúr kommen — to be/get onto sb/sth

    die Polizei ist ihm jetzt auf der Spúr — the police are onto him now

    auf or in jds Spúren wandeln (fig)to follow in sb's footsteps

    (seine) Spúren hinterlassen (fig)to leave its mark

    Spúren hinterlassen (fig) — to leave one's/its mark

    ohne Spúr(en) an jdm vorübergehen — to have no effect on sb

    nicht ohne Spúr(en) an jdm vorübergehen — to leave its mark on sb

    2) (fig = kleine Menge, Überrest) trace; (von Pfeffer, Paprika etc) touch, soupçon; (von Vernunft, Anstand, Talent etc) scrap, ounce

    von Anstand/Takt keine Spúr (inf) — no decency/tact at all

    von Liebe keine Spúr (inf) — love doesn't/didn't come into it

    keine Spúr! (inf)not at all

    keine Spúr davon ist wahr (inf)there's not a scrap or an ounce of truth in it

    wir hatten nicht die Spúr einer Chance — we didn't have a ghost of a chance (inf)

    eine Spúr zu laut/grell — a shade or a touch too loud/garish

    3) (= Fahrbahn) lane

    auf der linken Spúr fahren — to drive in the left-hand lane

    in der Spúr bleiben — to keep in lane

    die Spúr wechseln — to change lanes

    4) (AUT = gerade Fahrtrichtung) tracking

    Spúr halten (beim Bremsen etc) — to hold its course; (nach Unfall) to track properly

    aus der Spúr geraten or kommen (durch Seitenwind etc) — to go off course; (beim Bremsen etc) to skid

    5) (= Spurweite) (RAIL) gauge; (AUT) track
    6) (COMPUT) track
    * * *
    die
    1) (a very small amount: There isn't a grain of truth in that story.) grain
    2) (a hasty application (of paint): These doors could do with a lick of paint.) lick
    3) (a slight amount: The weather is a shade better today.) shade
    4) (a very slight amount: There's not a shadow of doubt that he stole the money.) shadow
    5) (a trace of some quality in a person's character etc: She has a streak of selfishness.) streak
    6) (a slight trace or sign: There was a suggestion of boredom in his tone.) suggestion
    7) (a slight quantity or trace: There was a suspicion of triumph in his tone.) suspicion
    8) (a mark or sign left by something: There were traces of egg on the plate; There's still no trace of the missing child.) trace
    9) (a small amount: Traces of poison were found in the cup.) trace
    10) (a line, or series of marks, left by something as it passes: There was a trail of blood across the floor.) trail
    * * *
    <-, -en>
    [ʃpu:ɐ̯]
    f
    1. (hinterlassenes Anzeichen) trace; Verbrecher a. clue
    \Spuren hinterlassen to leave traces; Verbrecher a. to leave clues
    keine \Spuren hinterlassen to leave no trace
    der Täter hat keine \Spuren hinterlassen the culprit has left no traces [or marks]
    \Spuren einer Hochkultur remnants of an advanced civilization
    \Spuren des Krieges scars of the war
    seine \Spuren verwischen to cover up one's tracks
    \Spuren der Verwüstung signs [or marks] of devastation
    2. (Reihe von Hinweisen, Fährte) trail no pl; (Abdrücke) track[s pl]; JAGD scent
    dieses Beweisstück brachte die Polizei auf die \Spur des Täters this piece of evidence helped the police [to] trace [or track down] the culprit pl
    die \Spur aufnehmen to pick up the trail
    andere \Spuren verfolgen to follow up other leads
    3. (kleine Menge) trace; Knoblauch, Pfeffer touch, soupçon a. hum
    \Spuren von Blut traces of blood
    4. (Fünkchen) scrap, shred
    hätte er nur eine \Spur mehr Verstand gehabt, wäre dies nicht geschehen if he'd had just an ounce more common sense this wouldn't have happened
    keine \Spur von Anstand not a scrap of decency
    eine \Spur zu laut a touch too load
    eine \Spur salziger/süßer a touch saltier/sweeter
    die Suppe könnte eine \Spur salziger sein this soup could do with a touch more salt
    eine \Spur zu salzig/süß a touch too salty/sweet
    die linke/rechte \Spur the left-hand/right-hand lane
    aus der \Spur geraten to move [or swerve] out of lane
    \Spur halten to keep in lane
    die \Spur wechseln to switch lanes
    7. AUTO (Spurweite) track [or AM tread] width; (Radstellung) tracking no pl, no indef art
    \Spur halten (Fahreigenschaft) to keep track
    8. TECH, INFORM track
    das Tonbandgerät hat acht \Spuren the tape recorder has eight tracks, this is an 8-track tape recorder
    9. SKI course, track
    10.
    auf der falschen \Spur sein to be on the wrong track [or barking up the wrong tree]
    eine heiße \Spur a firm lead
    etw hat seine \Spuren hinterlassen Schicksal sth has left its marks
    keine [o nicht die] \Spur (fam) not at all
    jdm/einer Sache auf die \Spur kommen to get onto sb/something
    jdn auf die richtige \Spur bringen to put sb on[to] the right track [or the scent]
    auf der richtigen \Spur sein to be on the right track
    jdm auf der \Spur sein to be on sb's trail [or the trail of sb]
    auf jds \Spuren wandeln to follow in sb's tracks
    * * *
    die; Spur, Spuren
    1) (Abdruck im Boden) track; (Folge von Abdrücken) tracks pl.; (BlutSpur, SchleimSpur usw.) trail

    eine heiße Spur(fig.) a hot trail

    jemandem/einer Sache auf der Spur sein — be on the track or trail of somebody/something

    2) (Anzeichen) trace; (eines Verbrechens) clue (Gen. to)
    3) (sehr kleine Menge; auch fig.) trace

    von Reue keine Spurnot a trace or sign of penitence

    keine od. nicht die Spur — (ugs.): (als Antwort) not in the slightest

    4) (Verkehrsw.): (FahrSpur) lane

    in od. auf der linken Spur fahren — drive in the left-hand lane

    [die] Spur halten — stay on its line

    6) (Elektrot., DV) track
    * * *
    …spur f im subst
    1.
    Fuchsspur fox’s scent;
    Reifenspur tyre mark, US tire track;
    Ölspur trail of oil
    2.
    Langlaufspur cross-country ski track
    3.
    Mittelspur centre (US -er) lane
    * * *
    die; Spur, Spuren
    1) (Abdruck im Boden) track; (Folge von Abdrücken) tracks pl.; (BlutSpur, SchleimSpur usw.) trail

    eine heiße Spur(fig.) a hot trail

    jemandem/einer Sache auf der Spur sein — be on the track or trail of somebody/something

    2) (Anzeichen) trace; (eines Verbrechens) clue (Gen. to)
    3) (sehr kleine Menge; auch fig.) trace

    von Reue keine Spurnot a trace or sign of penitence

    keine od. nicht die Spur — (ugs.): (als Antwort) not in the slightest

    4) (Verkehrsw.): (FahrSpur) lane

    in od. auf der linken Spur fahren — drive in the left-hand lane

    [die] Spur halten — stay on its line

    6) (Elektrot., DV) track
    * * *
    -en (Mathematik) f.
    trace n. -en (beim Auto) f.
    toe n. -en f.
    groove n.
    soupcon n.
    spoor n.
    trace n.
    track n.
    vestige n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spur

  • 18 studieren

    I vt/i
    1. study; (eine Hochschule besuchen) go to university (Am. auch college); mit Angabe des Studienfachs Brit. auch: read; er studiert Jura he’s studying (Brit. auch reading) law, he’s a law student; sie studiert im 3. Semester Medizin she’s in her third semester reading (Am. studying) medicine ( oder her third semester of medical school); aufs Lehramt studieren study to be a teacher; studiert haben have had a university (Am. college) education; sie hat studiert auch she’s a graduate, she’s been to university (Am. auch college); wo hast du studiert? where did you go to university (Am. auch college)?, which university (Am. auch college) did you go to?
    II v/t (durchlesen, prüfen) study; intensiv: auch scrutinize; den Fahrplan / die Speisekarte studieren umg. study ( oder scrutinize) the timetable / menu; die Landessitten studieren make a study of the national customs
    * * *
    to study; to go to university
    * * *
    stu|die|ren [ʃtu'diːrən] ptp studiert
    1. vi
    to study; (= Student sein) to be a student, to be at university/college, to be at school (US inf)

    nicht jeder kann studíéren — not everyone can go to university/college

    wo haben Sie studiert? — what university/college did you go to?

    bei jdm studíéren — to study under sb

    jdn studíéren lassen — to send sb to university/college

    2. vt
    to study; (an Uni auch) to read; (= genau betrachten) to scrutinize
    * * *
    1) (to study (a subject) at a university etc.) read
    2) (to give time and attention to gaining knowledge of a subject: What subject is he studying?; He is studying French; He is studying for a degree in mathematics; She's studying to be a teacher.) study
    3) (to look at or examine carefully: He studied the railway timetable; Give yourself time to study the problem in detail.) study
    * * *
    stu·die·ren *
    [ʃtuˈdi:rən]
    I. vi to study
    sie studiert noch she is still a student
    \studieren wollen to want to go to [AM a] university/college
    ich studiere derzeit im fünften/sechsten Semester I'm in my third year [at university/college]; s.a. probieren
    II. vt
    etw \studieren to study [or BRIT form read] sth
    etw \studieren to study sth
    * * *
    1.
    intransitives Verb study
    2.
    transitives Verb study
    * * *
    A. v/t & v/i
    1. study; (eine Hochschule besuchen) go to university (US auch college); mit Angabe des Studienfachs Br auch: read;
    er studiert Jura he’s studying (Br auch reading) law, he’s a law student;
    sie studiert im 3. Semester Medizin she’s in her third semester reading (US studying) medicine ( oder her third semester of medical school);
    aufs Lehramt studieren study to be a teacher;
    studiert haben have had a university (US college) education;
    sie hat studiert auch she’s a graduate, she’s been to university (US auch college);
    wo hast du studiert? where did you go to university (US auch college)?, which university (US auch college) did you go to?
    B. v/t (durchlesen, prüfen) study; intensiv: auch scrutinize;
    den Fahrplan/die Speisekarte studieren umg study ( oder scrutinize) the timetable/menu;
    die Landessitten studieren make a study of the national customs
    * * *
    1.
    intransitives Verb study
    2.
    transitives Verb study
    * * *
    n.
    studying n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > studieren

  • 19 Florentiner

    I m; -s, -
    1. Hut: picture hat
    2. GASTR. florentine
    II Adj. Florentine
    m; -s, -, Florentinerin f; -, -nen Florentine
    m; -s, -, Florentinerin f; -, -nen Florentine
    m; -s, -, Florentinerin f; -, -nen Florentine
    * * *
    Flo|ren|ti|ner I [florɛn'tiːnɐ]
    adj attr
    Florentine II [florɛn'tiːnɐ]
    m -s, -
    1) (COOK) Florentine
    III [florɛn'tiːnɐ]
    1. m -s, -,Flo|ren|t|ne|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    Florentine
    * * *
    Flo·ren·ti·ner
    <-s, ->
    [florɛnˈti:nɐ]
    m
    1. (Gebäck) Florentine
    2. MODE (Strohhut) picture hat
    * * *
    I
    der; Florentiners, Florentiner: Florentine
    II
    der; Florentiners, Florentiner
    1) (Hut) picture hat
    2) (Gebäck) florentine
    * * *
    Florentiner1
    A. m; -s, -
    1. Hut: picture hat
    2. GASTR florentine
    B. adj Florentine
    Florentiner2 m; -s, -, Florentinerin f; -, -nen Florentine
    * * *
    I
    der; Florentiners, Florentiner: Florentine
    II
    der; Florentiners, Florentiner
    1) (Hut) picture hat
    2) (Gebäck) florentine
    * * *
    m.
    Florentine n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Florentiner

  • 20 свой

    (своя́, своё, свои́)
    1) (при сущ.) mein, dein, sein, ihr, únser, éuer, ihr, Ihr; (без сущ.) der (die, das) méinige [déinige, séinige, íhrige, únserige, éurige, íhrige, Íhrige]

    я потеря́л свою́ кни́гу — ich hábe mein Buch verlóren

    ты потеря́л свою́ кни́гу — du hast dein Buch verlóren

    он потеря́л [она́ потеря́ла] свою́ кни́гу — er hat sein Buch [sie hat ihr Buch] verlóren

    ты сде́лаешь свою́ часть рабо́ты, а я свою́ — du machst déinen Teil der Árbeit und ich méinen [den méinigen]

    2) ( соответствующий) pássend; sein

    в своё вре́мя — séinerzéit(s) ( о прошлом); zu gegébener Zeit ( о настоящем или будущем)

    на своём ме́сте — am réchten Platz

    всё в своё вре́мя — jédes Ding hat séine Zeit

    жить свои́м умо́м — nach séinem Kopf géhen (непр.) vi

    у ка́ждого чле́на семьи́ своя́ ко́мната — jédes Famílienmitglied hat ein Zímmer für sich

    4) ( своеобразный) éigen, éigentümlich

    в э́том есть своя́ пре́лесть — das hat éinen éigentümlichen Reiz

    5) в знач. сущ. с своё das Séine [Séinige], das Déine [Déinige] и т.д.

    ка́ждому своё — jédem das Séine

    я [он] стоя́л на своём — ich [er] bestánd auf méiner [séiner] Méinung

    6) в знач. сущ. мн. ч. свои́ ( родные) die Ángehörigen, die Séinen [Méinen, Déinen, Únseren, Éueren, Íhren]; die Nächsten ( близкие)

    здесь все свои́ — hier gibt es kéine Frémden; wir sind hier únter uns ( мы среди своих)

    ••

    он сам не свой — er ist ganz áußer sich (D)

    он кричи́т не свои́м го́лосом — er schreit aus Léibeskräften

    умере́ть свое́й сме́ртью — éines natürlichen Tódes stérben (непр.) vi (s)

    на свои́х (на) двои́х шутл. — auf Schústers Ráppen

    он там свой челове́к — er geht dort ein und aus

    прибо́р опознава́ния "свой - чужо́й" воен. — Fréund-Féind-Erkennungsgerät n

    Новый русско-немецкий словарь > свой

См. также в других словарях:

  • Ren Dhark — ist eine Science Fiction Serie, deren erstes Heft am 1. August 1966 erschien. In den Jahren 1966 bis 1969 hat der Science Fiction Autor Kurt Brand mit seinen Co Autoren 98 Ren Dhark Heftromane herausgebracht. Die Serie wurde dann jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ren — (Rangifer tarandus) in Nordamerika Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ren'ai-Simulation — Ren’ai Simulation (jap. 恋愛シミュレーションゲーム, ren’ai shimyurēshon gēmu, dt. „Liebes Simulationsspiel“) ist ein aus Japan stammendes Computerspiel Genre. Ren’ai Simulationen sind ein Untergenre der Ren’ai Spiele (恋愛ゲーム, ren’ai gēmu) deren Ziel der Aufbau …   Deutsch Wikipedia

  • Ren'ai Simulation — Ren’ai Simulation (jap. 恋愛シミュレーションゲーム, ren’ai shimyurēshon gēmu, dt. „Liebes Simulationsspiel“) ist ein aus Japan stammendes Computerspiel Genre. Ren’ai Simulationen sind ein Untergenre der Ren’ai Spiele (恋愛ゲーム, ren’ai gēmu) deren Ziel der Aufbau …   Deutsch Wikipedia

  • Ren’ai Simulation — (jap. 恋愛シミュレーションゲーム, ren’ai shimyurēshon gēmu, dt. „Liebes Simulationsspiel“) ist ein aus Japan stammendes Computerspiel Genre. Ren’ai Simulationen sind ein Untergenre der Ren’ai Spiele (恋愛ゲーム, ren’ai gēmu) deren Ziel der Aufbau einer Beziehung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ren’ai-Simulation — (jap. 恋愛シミュレーションゲーム, ren’ai shimyurēshon gēmu, dt. „Liebes Simulationsspiel“) ist ein aus Japan stammendes Computerspiel Genre. Ren’ai Simulationen sind ein Untergenre der Ren’ai Spiele (恋愛ゲーム, ren’ai gēmu), deren Ziel der Aufbau einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ren-TV — Senderlogo ehemaliges Senderlogo Ren TV (russ. Рен ТВ) ist ein landesweiter, privater, russischer Fernsehsender …   Deutsch Wikipedia

  • Ren TV — Senderlogo ehemaliges Senderlogo Ren TV (russ. Рен ТВ) ist ein landesweiter, privater, russischer Fernsehsender …   Deutsch Wikipedia

  • Ren'youkei — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Ren’yōkei — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • REN (Fernsehsender) — Senderlogo Ehemaliges Senderlogo REN (russ. РЕН) ist ein landesweiter, privat …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»