Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

quiritatus

  • 1 quiritatus

    quĭrītātŭs, ūs, m. V.-Max. cris de détresse.
    * * *
    quĭrītātŭs, ūs, m. V.-Max. cris de détresse.
    * * *
        Quiritatus, huius quiritatus, pen. prod. Varro. Le bruit et cri du peuple d'une ville.

    Dictionarium latinogallicum > quiritatus

  • 2 quiritatus

    quirītātus, ūs, m. (quirito), das Gekreisch, Geschrei um Hilfe, der Hilferuf, Angstruf, Notruf, infantum, Plin. ep. 6, 20, 14: quiritatus lamentabiles, Val. Max. 9, 2, 1: eodem quiritatu, Val. Max. 6, 2, 8.

    lateinisch-deutsches > quiritatus

  • 3 quiritatus

    quirītātus, ūs, m. (quirito), das Gekreisch, Geschrei um Hilfe, der Hilferuf, Angstruf, Notruf, infantum, Plin. ep. 6, 20, 14: quiritatus lamentabiles, Val. Max. 9, 2, 1: eodem quiritatu, Val. Max. 6, 2, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quiritatus

  • 4 quiritatus

    quĭrītātus, ūs, m. [id.], a plaintive cry, a wail, scream, shriek (post - Aug.):

    ululatus feminarum, infantium quiritatus,

    Plin. Ep. 6, 20, 14:

    lamentabiles,

    Val. Max. 9, 2, 1; 6, 2, 8.

    Lewis & Short latin dictionary > quiritatus

  • 5 quiritatus

    quirītatus, ūs m. LM, PM, VM = quiritatio

    Латинско-русский словарь > quiritatus

  • 6 quiritatus

    plaintive cry; wail

    Latin-English dictionary > quiritatus

  • 7 lamentabilis

    lāmentābilis, e (lamentor), kläglich, I) = beweinenswert, beklagenswert, regnum, Verg. Aen. 2, 4: tributum, Ov. met. 8, 262: rei publicae casus, Amm. 30, 8, 8. – II) weinerlich, jammernd, klagend, vox, Cic. Tusc. 2, 32; mulierum comploratio, Liv. 3, 47, 6: gemitus, Sen. Agam. 660: quiritatus (Plur.), Val. Max. 9, 2, 1: questus (Plur.), Apul. met. 2, 27: carmen, Trauergedicht (επικήδειον), Stat silv. 5, 3, 1. – dah. mit Jammer-, Trauerklagen verbunden, funera, Cic. de legg. 2, 64.

    lateinisch-deutsches > lamentabilis

  • 8 Angstruf

    Angstruf, pavidus clamor; clamor paventium; vox od. voces paventium. – als Hilferuf, quirltatio; quiritatus; vox quiritantium. – einen A. erheben, *pavidum clamorem tollere; als Hilferuf, quiritare.

    deutsch-lateinisches > Angstruf

  • 9 Geschrei

    Geschrei, vociferatio (das laute; heftige Schreien, vor Unwillen, Schmerz, im Zorn). – quiritatio. quiritatus (das klägliche, ängstliche Schreien um Hilfe). – clamor (das Geschrei selbst; häufig im Plur., wenn von einem starken G. mehrerer die Rede ist). – acclamatio (das Zurufen, Zuschreien, bes. das beifällige oder mißbilligende). – convicium (das schimpfende, tobende G. mehrerer oder einer Volksmenge); verb. clamor conviciumque; clamor atque convicium. – voces (die lauten Stimmen, die sich hören lassen, von dem mit Rufen verbundenen G. einer unruhigen Menge; auch von dem G. der Vögel, z.B. anserum). – clangor (das kurz abgestoßene, unartikulierte Geschrei größerer Vögel, jB. des Adlers, Habichts, der Gans). – cantus (das gewissen Vögeln statt des Gesangs von Natur eigene G., z.B. des Hahns). – ein G. erheben, ausstoßen, machen, clamorem tollere od. edere: ein gewaltiges G. erheben, maximā voce clamare: bei od. nach etwas, bei jmds. Ankunft ein G. erheben, etwas od. jmd. mit G. aufnehmen od. empfangen, clamoribus excipere alqd od. alqm: unter G. etwas ausrufen oder feilbieten, clamare alqd: mit od. unter G. fordern, daß etc., clamare et poscere, ut etc. – Bildl., ein G. von etwas machen, iactare alqd.

    deutsch-lateinisches > Geschrei

  • 10 Gewimmer

    Gewimmer, vagītus (kleiner Kinder oder sehr kranker Personen). – quiritatus (klägliches Geschrei, Gewinsel). – gemĭtus (das seufzende G., z.B. caesorum).

    deutsch-lateinisches > Gewimmer

  • 11 Klage

    Klage, I) betrübte Äußerung über widriges Geschick: questus (das Klagen als Zustand, wo man klagt). – querimonia (die Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich erlittenes Mißgeschick etc.). – querela (die Klage als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirkliches oder vermeintliches Mißgeschick etc.). – lamentatio. lamentum (das Jammern u. Wehklagen, ersteres als Handlung, letzteres als die Klage selbst). – plangor. planctus (das Schlagen auf die Brust, die Arme, das Gesicht etc., als Zeichen der Klage und Betrübnis); verb. plangor et lamentatio. – quiritatus (das Klaggeschrei). – gemitus (das Klaggewimmer); verb. gemitus et lamentatio. – vagītus (das Klaggewimmer kleiner Kindern. Verwundeter). – mit lauter K., cum flebili vociferatione. – Klagen über böse Zeiten, querela temporum: in Klagen ausbrechen, lamentari: über etwas, queri coepisse od. bl. queri alqd (z.B. fatum suum od. fortunas suas): gegen die Götter, querimonias iacĕre in deos: den Klagen sich hingeben, lamentis se dedere; lamentis vacare: ohne K. dahinsterben, non miserabiliter emori.

    II) Beschwerde über eine Person od. Sache: 1) im allg.: querela (als Ausdruck des Unmuts, Unwillens über wirklich oder vermeintlich erlittenes Unrecht). – querimonia (die [1442] Klage als Ausdruck des Schmerzes über wirklich. erlittene Beeinträchtigung). – expostulatio (das Zur-Rechenschaft-Ziehen). – K. über etwas, querela od. querimonia de alqa re (z.B. de iniuriis): K. bei jmd., querela cum alqo: K. führen, erheben, queri (z.B. ne in occulto quidem queri audere): K. führen, erheben über etwas, querimoniam habere de alqa re; queri od. conqueri alqd od. de alqa re, bei jmd., cum alqo oder apud alqm (z.B. apud senatum); expostulare de alqa re, bei jmd., cum alqo (zur Rechenschaft ziehen); verb. expostulare et queri; folgt »daß«, so steht nach diesen Verben der Akk. u. Infin. od. (nach Umständen, s. »klagen«) auch quod. – gegen jmd. K. erheben, über jmd. K. führen, queri od. conqueri de alqo oder de alcis iniuria; alqm accusare coepisse od. bl. alqm accusare: bei einem, queri od. conqueri de alqoapud alqm (z.B. apud senatum, schriftlich, per epistulam): in Klagen ausbrechen, sich in Klagen ergießen, se profundere in questus; daß etc., queri od. conqueri coepisse m. folg. quod od. mit folg. Akk. u. Infin.: eine K. bei jmd. anbringen, querimoniam od. querelamdeferre ad alqm.

    2) insbes. vor Gericht oder sonst bei einer Behörde angebrachte Beschwerde: querimonia. querela (Klage über zugefügtes Leid, s. no. II, 1 den Untersch.). – criminatio (die Kl. als Schuldgebung einer Sache). – de latio nominis (die Angabe des Namens dessen, den man verklagen will, beim Richter). – periculum (die Kl. als Gefahr, Risiko, in dem sich der Beklagte befindet). – actio (das gerichtliche Verfahren übh., sowohl in Zivil als in Kriminalsachen; dann auch die dabei gewöhnliche Klageformel u. Klagerede). – accusatio (die Klage als Beschuldigung, die man gegen jmd. vor Gericht vorbringt, bes. in Kriminalsachen; auch die dabei gewöhnliche Klagerede). – petitio. postulatio (die Kl. in Zivilsachen, als rechtliche Forderung an jmd.). – formula (die Klageformel). – libellus (die Klageschrift). – die K. auf Mitgift, de dote actio: K. aus Kabale, aus böser Absicht, calumnia. – auf meine K., me agente. – sich in eine K. mit jmd. einlassen, litem contestari cum alqo. – eine K. anstellen, erheben, actionem instituere. lege agere. in ius vocare (im allg., bes. aber in Zivilsachen); accusationem comparareconstituereque. accusationem comparare et instituere (in Kriminalsachen). – eine K. anstellen, erheben, gegen jmd., a) im allg.: lege agere cum alqo; actionem oder formulam alci intendere; iudicio experiri cum alqo; iudicio persequi alqm: wegen etwas, (lege agere alcis rei oder de alqa re (gegen jmd., cum alqo); iudicio od. legibus experiri de alqa re: gegen etw., lege agere in oder adversus alqd. – b) in Zivilsachen: alqm in ius vocare (übh. vor Gericht fordern). – c) in Kriminalsachen: nomen alcis ad iudicem (od. ad iudices) deferre (den Namen des zu Verklagenden beim Richter, bes. beim Prätor, angeben); iudicium postulare in alqm (eine gerichtliche Untersuchung gegen jmd. verlangen); alqm in iudicium adducere. alqm in ius educere. alqm ducere od. educere (jmd. vor [1443] Gericht führen); periculum alci creare oder facessere (jmd. in eine mit Gefahr, Risiko verbundene gerichtliche Untersuchung verwickeln); alqm reum agere oder facere (jmd. in den Anklagestand versetzen); alqm (reum) citare (ihn vorladen vor Gericht); diem dicere alci (jmdm. einen Termin bestimmen, wo er vor Gericht erscheinen soll, vom Volke); alqm accusare (ihn förmlich anklagen, seine Beschuldigung vor Gericht vorbringen). – bei jmd. eine K. erheben, anstellen, querelam od. rem deferre ad alqm, – wegen einer Schuld K. anstellen, (auf eine Schuld) klagen, debitum petere (ICt.). – gegen jmd. wegenetwas eine K. anstellen, erheben, nomen alcis deferre de alqa re; deferre alqm alcis rei, auch mit dem Zus. ad iudices: alqm reum alcis rei citare od. agere; alqm reum alcis rei postulare; auch bl. postulare alqm alcis rei od. de alqa re. – eine K. wegen einer Forderung gegen jmd. anstellen, petere ab alqo: eine K. in Erbschaftsangelegenheiten anstellen, lege agere in hereditatem: eine K. wegen Ersatz von etwas anstellen, actione civili et iure repetere alqd: eine K. auf Leben und Tod gegen jmd. anstellen, alqm capitis (iudicio) arcessere; alqm capitis (reum) citare; alqm capitis reum postulare; capitis oder capite anquirere (bes. v. Volkstribun). – man kann gegen jmd. eine K. anstellen, est actio in alqm: die K. ist gegen jmd. zulässig oder anwendbar, actio competit in alqm: die Sache läßt keine K. zu, est alcis rei nulla actio.

    deutsch-lateinisches > Klage

  • 12 Klagen [2]

    Klagen, das, lamentatio. – quiritatus. – vagītus (s. »Klageno. I« den Untersch.). – klagend, s. klagen. – klagenswert, s. bejammernswert.

    deutsch-lateinisches > Klagen [2]

  • 13 Klaggeschrei

    Klaggeschrei, clamor flebilis (im allg.). – quiritatus (das wimmernde Geschrei). – eiulatio. eiulatus (das heulende Wehklagen, klägliche Geheul, z.B. der Klageweiber).

    deutsch-lateinisches > Klaggeschrei

  • 14 kreischen

    kreischen, clamare. clamitare (die Stimme stark erheben beim Sprechen Rufen; schreien, u. zwar clamitare aus voller Kehle). – vociferari (leidenschaftlich u. mit Anstrengung seine Stimme erheben, vor Schmerz, vor Unwillen und im Zorn heftig schreien). – quiritare (einen kreischenden Klagelaut hören lassen; alle absol. od. [ = kreischend sagen] mit folg. Akk. u. Infin.). – stridere (einen kreischenden Ton vonsich geben, v. Rädern, v. der Türangel). – laut kr., magnā vociferatione clamare: die Stimme kreischt. vox scinditur: eine kreischende Stimme, vox scissa. Kreischen, das, clamor (Geschrei, von mehreren auch clamores). – vociferatio (das heftige Schreien, z.B. der Weiber, muliebris). – stridor (das kreischende Geräusch, z.B. rotarum). – quirltatio. quiritatus (das klagende Kreischen um Hilfe etc.). – vox quirltantis (die Stimme des kreischend Klagenden; vgl. nulla vox quiritantium inter stupra et caedes exaudiri poterat).

    deutsch-lateinisches > kreischen

  • 15 lamentabilis

    lāmentābilis, e (lamentor), kläglich, I) = beweinenswert, beklagenswert, regnum, Verg. Aen. 2, 4: tributum, Ov. met. 8, 262: rei publicae casus, Amm. 30, 8, 8. – II) weinerlich, jammernd, klagend, vox, Cic. Tusc. 2, 32; mulierum comploratio, Liv. 3, 47, 6: gemitus, Sen. Agam. 660: quiritatus (Plur.), Val. Max. 9, 2, 1: questus (Plur.), Apul. met. 2, 27: carmen, Trauergedicht (επικήδειον), Stat silv. 5, 3, 1. – dah. mit Jammer-, Trauerklagen verbunden, funera, Cic. de legg. 2, 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lamentabilis

  • 16 CRY

    [N]
    CONVICIUM (-I) (N)
    CONVITIUM (-I) (N)
    VAGOR (-ORIS) (M)
    BOATUS (-US) (M)
    LESSUS (-I) (M)
    ULULATUS (-US) (M)
    VOX (VOCIS) (F)
    CLAMOR (-ORIS) (M)
    QUIRITATIO (-ONIS) (F)
    QUIRITATUS (-US) (F)
    VAGITUS (-US) (M)
    PLORATUS (-US) (M)
    [V]
    VAGIO (-IRE -IVI -ITUM)
    FLEO (-ERE FLEVI FLETUM)
    PERFREMO (-ERE)
    TINIO (-IRE -IVI -ITUM)
    TINNIO (-IRE -IVI -ITUM)
    TINTINNO (-ARE -AVI -ATUM)
    TINTINO (-ARE -AVI -ATUM)
    ULULO (-ARE -AVI -ATUM)
    STREPO (-ERE -PUI -PITUM)
    BOO (-ARE -AVI)
    BOVO (-ARE -AVI)
    CLAMITO (-ARE -AVI -ATUM)
    CLAMO (-ARE -AVI -ATUM)
    PROCLAMO (-ARE -AVI -ATUM)
    EXCLAMO (-ARE -AVI -ATUM)
    PRAECLAMO (-ARE -AVI -ATUM)
    VOCIFEROR (-ARI -ATUS SUM)
    INCREPO (-ARE -UI -ITUM)
    INCREPITO (-ARE -AVI -ATUM)
    INCLAMO (-ARE -AVI -ATUM)
    INCUTIO (-ERE -CUSSI -CUSSUM)
    OBSTREPO (-ERE -PUI -PITUM)
    OPSTREPO (-ERE -PUI -PITUM)
    PERSONO (-ARE -SONUI -SONITUM)
    QUIRITO (-ARE -ATUM)
    QUIRITOR (-ARI)
    EXULULO (-ARE -AVI -ATUM)
    VENDITO (-ARE -AVI -ATUM)
    VENDO (-ERE -DIDI -DITUM)
    LUPIO (-IRE -IVI -ITUS)
    - WILD CRY

    English-Latin dictionary > CRY

  • 17 OUTCRY

    [N]
    CLAMOR (-ORIS) (M)
    ACCLAMATIO (-ONIS) (F)
    QUIRITATIO (-ONIS) (F)
    QUIRITATUS (-US) (F)
    LESSUS (-I) (M)
    PIPULUM (-I) (N)
    PIPULUS (-I) (M)
    CLAMOS (-OSIS) (M)
    [V]
    PROCLAMO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > OUTCRY

  • 18 PLAINTIVE CRY

    [N]
    QUIRITATIO (-ONIS) (F)
    QUIRITATUS (-US) (F)

    English-Latin dictionary > PLAINTIVE CRY

  • 19 SCREAM

    [N]
    STRIDOR (-ORIS) (M)
    VOCIFERATIO (-ONIS) (F)
    QUIRITATIO (-ONIS) (F)
    QUIRITATUS (-US) (F)
    ULULATUS (-US) (M)
    LESSUS (-I) (M)
    [V]
    STRIDEO (-ERE STRIDI)
    STRIDO (-ERE STRIDI)
    QUIRITO (-ARE -ATUM)
    QUIRITOR (-ARI)
    ULULO (-ARE -AVI -ATUM)
    CLANGO (-ERE -UI)

    English-Latin dictionary > SCREAM

  • 20 SCREECH

    [N]
    STRIDOR (-ORIS) (M)
    QUIRITATIO (-ONIS) (F)
    QUIRITATUS (-US) (F)
    [V]
    STRIDEO (-ERE STRIDI)
    STRIDO (-ERE STRIDI)
    QUIRITO (-ARE -ATUM)
    QUIRITOR (-ARI)
    ULULO (-ARE -AVI -ATUM)
    BUBULO (-ARE -AVI -ATUS)
    PLIPIO (-ARE -AVI -ATUS)

    English-Latin dictionary > SCREECH

См. также в других словарях:

  • cri — Cri, m. Sans adjonction c est voix exaucée, haute voix, Clamor, Quiritatus. Duquel mot il vient. voyez Crier. Nicot en ses Odes. Sus mon Ame Qu on entâme Un dueil plus amer que fiel: Sus ma voix, De mes esmois, Jette un cri amont le ciel. Pline… …   Thresor de la langue françoyse

  • POLEMON — I. POLEMON Philosophus Atheniensis, Academicus, Philostrati fil. qui cum in iuventute petulans esset, et aliquando ebrius et coronatus, Xenocratis scholam ingressus fuisset, eius oratione, quae tunc de pudicitia erat, adeo mores immutavit,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • kvirilirati — kvirilírati nesvrš. <prez. kvirìlīrām, pril. sad. ajūći, gl. im. ānje> DEFINICIJA pjevati tankim glasom; pjevati u falsetu ETIMOLOGIJA lat. quiritatus: vriska, kričanje …   Hrvatski jezični portal

  • clameur — Clameur, f. acut. Vient de Clamor Latin, et signifie un cri continué à haute voix, Tu fais une grande clameur, Ingentem clamorem excitas. Clameur de harò, voyez Clamer, et Harò, Quiritatus, comme dit Nigidius Commento grammatices, Au rapport de… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»