Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ostendere

  • 1 ostendere

    а) показывать (1. 18 § 1 D. 12, 1. 1. 1 § 6 D. 3, l);

    b) замечать, обозначать, digito, demonstratione (1. 6 D. 12, 1. 1. 7 D. 34, 2): c) доказывать (1. 45 D. 5, 3. 1. 10 pr. D. 8, 5. 1. 3 § 1 D. 10, 4. 1. 25 § 1 et seq. D. 22, 3. 1. 34 § 3 D. 30. 1. 16 § 1 D. 40, 2. 1. 2 § 1 D. 44, 4. 1. 22 D. 48, 2. 1. 3 § 8 D. 48, 21).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > ostendere

  • 2 ostentare

    = ostendere (1. 4 C. 6, 26).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > ostentare

  • 3 ostendeo

    ostendere, ostendi, - V TRANS
    show; reveal; make clear, point out, display, exhibit

    Latin-English dictionary > ostendeo

  • 4 Высказать

    - ostendere (alicui sententiam suam); eloqui; exponere; promere; edicere; proferre; enuntiare; perhibere;

    • высказать мнение - censere; sentire;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Высказать

  • 5 Выставлять

    - ostendere (ager soli ostentus, ostensus); statuere (condiciones); exponere; proponere; proferre; repraesentare; exhibere; exserere; obdere;

    • выставлять вперёд - praeferre; offerre; objicere;

    • выставлять как причину - interponere;

    • выставлять на вид - ferre;

    • выставлять на позор - prostituere;

    • выставлять на продажу - vendere; venditare;

    • выставлять навстречу - opponere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Выставлять

  • 6 Демонстрировать

    - ostendere (aciem ad terrorem hostium);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Демонстрировать

  • 7 Обнадёжить

    - ostendere spem; afferre, facere, dare spem; in spem adducere; lactare;

    • обнадёживать пустыми обещаниями - frustrari;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Обнадёжить

  • 8 ostendo

    ostendo, ĕre, tendi, tentum (ostensum) [obs + tendo = tendre en avant] - tr. - [st2]1 [-] étendre devant, exposer. [st2]2 [-] présenter, montrer, faire voir, exhiber, mettre en évidence, manifester, annoncer, exposer, dire, signifier.    - manus ostendere: tendre les mains en avant.    - aliquid in spem ostendere: montrer en perspective qqch d'heureux, laisser entrevoir qqch d'heureux.    - alicui se ostendere: se montrer aux regards de qqn.    - ostendere + prop. inf.: montrer que.    - aciem ostendere: déployer l'armée.    - ut ostendimus supra, Nep. Ages. 1, 5: comme nous l'avons montré ci-dessus.
    * * *
    ostendo, ĕre, tendi, tentum (ostensum) [obs + tendo = tendre en avant] - tr. - [st2]1 [-] étendre devant, exposer. [st2]2 [-] présenter, montrer, faire voir, exhiber, mettre en évidence, manifester, annoncer, exposer, dire, signifier.    - manus ostendere: tendre les mains en avant.    - aliquid in spem ostendere: montrer en perspective qqch d'heureux, laisser entrevoir qqch d'heureux.    - alicui se ostendere: se montrer aux regards de qqn.    - ostendere + prop. inf.: montrer que.    - aciem ostendere: déployer l'armée.    - ut ostendimus supra, Nep. Ages. 1, 5: comme nous l'avons montré ci-dessus.
    * * *
        Ostendo, ostendis, ostendi, ostensum et ostentum, ostendere, Ab os et tendo compositum est. Plaut. Monstrer à aucun ce qu'il cerche.
    \
        Digitis ostendere. Ouid. Monstrer au doigt.
    \
        Bellum ostendere. Liu. Manifester, Declarer, Denoncer.
    \
        Metum ostendere. Cic. Menacer quelcun de quelque chose dont il ait paour, Faire paour, Intimider.
    \
        Tot peccata in hac re ostendis. Terent. Tant de faultes tu fais en ceci.
    \
        Qui simus ostendamus. Cic. Monstrons qui nous sommes.
    \
        Se, siue animum suum ostendere. Plaut. Declarer son courage, Se bailler à congnoistre.
    \
        Se optime ostendere. Cic. Se monstrer homme de bien.
    \
        Se virum ostendere. Terent. Se monstrer homme.
    \
        Se aegre pati ostendere. Terent. Donner à congnoistre qu'on est mal content.
    \
        Spem ostendere. Terent. Bailler esperance, Mettre en esperance.

    Dictionarium latinogallicum > ostendo

  • 9 zeigen

    zeigen, I) = weisen, w. s. – sich zeigen, a) von Personen: se ostendere (im allg.). – in conspectum venire od. se dare (vor die Augen kommen, den Leuten unter die Augen treten). – comparere (zum Vorschein kommen). – sich dem Volke z., os suum populo ostendere: sich öffentlich z., in publicum prodire od. procedere (unter das Publikum gehen, sich außer dem Hause z.); palam obversari (offen vor den Leuten herumgehen): sich nicht öffentlich z., publico abstinere od. carere; domi od. domo se tenere (sich zu Hause halten): sich selten öffentlich z., raro domo egredi: sich nicht öffentlich zu zeigen wagen, se publico non committere: sich vor dem Lager z. (von Feinden), obversari castris. – b) von Dingen: apparere. comparere (erscheinen, zum Vorschein kommen, z.B. periculum apparet). – cerni (gesehen werden). – obversari (vorschweben, z.B. von einer Gestalt im Traume). – emergere (plötzlich auftauchen, plötzlich zum Vorschein kommen, von Sternen, von Übeln etc). – offerri (dargeboten werden, auxilium offertur: u. occasio rei gerendae offertur). erumpere (hervorbrechen, sich plötzlich zeigen, z.B. erumpit saevitia alcis). – II) an den Tag legen: ostendere (offen, ohne Rückhalt vor Augen legen, z.B. potestatem suam). patefacere (offenbar machen, z.B. odium in alqm). – exhibere, jmdm., alci (betätigen, z.B. alci benevolentiam). – praebere alci (jmdm. beweisen, z.B. fidem in periculis).praestare, jmdm., alci (leisten, durch sein Benehmen zeigen, z.B. fidem, benevolentiam, animum). – probare (durch die Tat bewähren, z.B. virtutem). – navare, gegen jmd., in alqm (eifrig an den Tag legen. z.B. benevolentiam suam). – uti alqā re (üben, z.B. non minus prudentiā quam fortitudine). – esse mit Abl. der Subst. und Adj ekt. (die und die Eigenschaft besitzen, z.B. Metellus tantā diligentiā fuit, ut etc.). – gänzliche Unbekanntschaft mit etwas z., omnino ignarum esse alcis rei. sich zeigen, a) von Personen: se ostendere (z.B. te ostendes, qui vir sis). – sich zeigen als einen, se ostendere alqm (sich offen benehmen als etc., z.B. se alci inimicum: u. se ducem); se praebere alqm, gegen jmd, in alqm u. in alqo u. alci, in oder bei etw., in alqa re (durch sein Benehmen sich erweisen, z.B. in eos se severum: u. in utroque se dissimilem: u. bene de se meritis se gratum: u. se in testimonio religiosum); se praestare (sich beweisen, z.B. se virum); reperiri alqm (gefunden werden als etc) z.B. luxuriosus dissolutus, libidinosus intemperans reperiebatur); esse alqm in alqm od. in alqa re (der u. der sein, z.B. in amicos fidelis erat: u. esse iniustum in alqm: u. domi [2767] parci erant). – b) von Dingen: apparere (ersichtlich sein, absol., z.B. res apparet: od. mit folg. Akk. u. Infin., z.B. quo proelio facile apparuit equitatu meliorem Poenum esse: od. mit folg. Relativsatz, z.B. Datames primum, qualis esset, apparuit in bello, quod rex adversus Cadusios gessit). – elucere (hervorleuchten, sichtbar sein, z.B. amicitia magis elucet inter aequales: u. multa lectio in subitis [Stegreifreden], multa scriptio elucet). – es zeigt sich etwas darin, daß etc., est, ut etc. (z.B. est hoc commune vitium in magnis liberisque civitatibus, ut invi. dia gloriae comes sit). – es zeigt sich, daß ich etc., invenior od. reperior mit Nom. und Infin. (s. Cic. Verr. 4, 3 u. de rep. 2, 28). – III) dartun etc.: ostendere (seine Meinung über einen Fall aussprechen). – demonstrare (ausführlich vor Augen legen). – declarare (klar u. deutlich dartun, z.B. res declarabit). – docere, jmdm. etwas, alqm alqd (als unmaßgebliche Ansicht u. Meinung vortragen). – probare (plausibel-, glaublich machen, als wahrscheinlich dartun, z.B. perfacile factu esse alci probare conata perficere). – exponere (durch Worte vorlegen, darstellen). – explicare (deutlich, ausführlich entwickeln).

    deutsch-lateinisches > zeigen

  • 10 Aussicht

    Aussicht, I) eig.: prospectus, mit u. ohne oculorum (vor sich hin in die Ferne). – despectus (von einem höhern nach einem tiefer gelegenen Orte). – aspectus. conspectus (der Hinblick, Blick auf etw., z. B. urbis). – eine freie Au., liber prospectus oculorum; late circumspiciendi libertas: eine freie Au. gewährend, patens od. patentior (z. B. loca, campi): eine Au. auf etwas haben, prospicere, prospectare, despicere alqm locum (und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab); frui conspectu alcis rei (sich des Anblicks erfreuen, z. B. urbis): die Au. auf etw. gewähren, praebere prospectum ad alqm locum (z. B. ad urbem, v. einer Örtl.): man hat die Au. auf das Kapitol, conspectus est in Capitolium: man hat von hier die Au. nach allen Seiten, hinc in omnes partes circumspectus est: von diesem Zimmer aus hat man die Au. aufs Meer, hoc cubiculum prospicit mare oder praebet prospectum ad mare: Fenster mit der Au. auf die Straße, versae in viam fenestrae: von diesem Zimmer hat man teils die Au. auf einen Laubengang, teils auf eine Wiese, hoc cubiculum aliis fenestris xystum, aliis despicitpratum: soweit die Au. reicht, quā visus est; quo longissime conspectum oculi ferunt: eine weite Au. haben, longe od. multum prospicere: man hat eine weite Au. von einem so hohen Bergrücken, late patet ex tam alto iugo prospectus: eine Au. auf einen Ort (durch den Wald etc.) durchbrechen, eröffnen, locum perforare, patefacere: die Au. hindern, prospectum impedire oder prohibere; impedire visum; prospectui obesse: jmdm. die Au. auf etwas hindern, conspectum alcis rei intersaepire alci: die Au. benehmen, entziehen, rauben, prospectum adimere. prospectum oculorum auferre. prospectum oculis eripere (machen, daß man nichts sehen kann, vom Nebel etc.); luminibus od. caelo officere (das Licht in Häusern etc. benehmen, z. B. durch ein höheres Stockwerk); auspiciis officere (denen, die Auspiezien anstellen wollen): die Au. verbauen, luminibus obstruere; luminibus od. caelo officere (s. vorher); jmdm., beide lum. alcis. – II) uneig.: spes, auf etw, alcis rei (Hoffnung, z. B. große, magna: sichere, explorata: entfernte, sera: trübe, aspera: gute, bona: Au. auf Lohn, spes mercedis). – die Au. auf eine Ernte, quod annus promittit. – einige Au., specula: gute Au., bona spes: gute Aussichten, [300] spes rerum secundarum: gute Aussichten haben, bene sperare: die Au. (gute Au.) gewinnen, daß etc., in (magnam) spem venire m. Akk. u. Infin. Futur. Akt. od. m. fore, ut etc.: es ist wenig (so gut wie keine) Au. (vor handen), daß etc., parum spei est m. folg. Akk. u. Infin. Futur. Akt.: jmdm. alle Au. auf etwas rauben, omnem spem alcis rei eripere: etw. in Au. stellen, proponere (gleichs. als Lohn etc vor Augen stellen, z. B. impunitatem); promittere (versprechen, Hoffnung auf etwas machen, z. B. alci regnum: u. alci munus); alqd portendere (als bevorstehend anzeigen. von Vorbedeutungen, z. B. magnum periculum: dah. Passiv portendi, in Aussicht stehen): jmdm. eine Au. eröffnen. spem ostendere (auch jmdm. auf etw., z. B. alci spem agri): jmdm. eine erfreuliche (frohe) Au. auf etw. eröffnen, alcis rei spem et iucunditatem ostendere (z. B. agri); jmdm. die Au. eröffnen, daß etc., alci spem ostendere od. inicere mit folg. Akk. u. Infin. od. mit fore, ut etc.: in Au. stehen, in exspectatione esse (z. B. v. einem Kriege): es bleibt nicht einmal die Au. auf bessere Zeiten, ne spes quidem melius aliquando fore relinquitur: das Verdienst hat jetzt Aussichten, locus virtutibus patefactus est: nur eine sehr ferne Aussicht auf das Konsulat haben, longe a spe consulatus abesse.

    deutsch-lateinisches > Aussicht

  • 11 sehen

    sehen, I) v. intr.: 1) Sehkraft haben und vermittels derselben die Gegenstände um sich wahrnehmen: videre (übh.). – cernere oculis u. bl. cernere (die Gegenstände deutlich wahrnehmen). – nicht s., caecum esse (von Natur od. durch Blendung); oculis oder luminibus captum esse. luminibus orbatum esse (durch Blendung etc.): gut, scharf s., bene, acute, acriter videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, [2107] noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis non satis prospicere: mit dem einen Auge nicht gut s., altero oculo non aeque bene uti; altero oculo minus bene videre: es kann jmd. wieder sehen, alqs caecitate liberatur (im allg.); alqs oculos oder lumen recipit (durch Zufall, durch ein Wunder); alci visus restituitur. alci oculi restituuntur (durch Heilung): man kann (wegen der Dunkelheit etc.) nicht sehen, oculorum cessat usus: soweit man sehen kann, quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est: weit s. (im Geiste), plus videre: vor Furcht weder recht sehen noch recht hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere: sehe ich recht? satin ego oculis cerno? wenn ich recht sehe, si satis cerno.

    2) die Augen (des Körpers u. bildl. des Geistes) auf etwas richten: videre (bes. = nachsehen, zusehen; auch = betrachten, eine Betrachtung anstellen, gew. mit folg. Relativ). – auf oder nach etwas s., oculos in alqd conicere (die Augen auf etwas richten); despicere ad oder in alqd (auf etwas herabsehen); alqd spectare (etwas ansehen, z.B. nach Osten sehen und beten, daß etc., ortum solis spectare et precari, ut etc.); alqd intueri (genau auf etwas hinschauen, z.B. nach dem Himmel, caelum: auf die Erde. terram); alci rei prospicere od. consulere od. consulere ac prospicere. alci rei servire (bildl., für etwas sorgen, z.B. commodis suis od. commodis suis utilitatique: u. alcis saluti); alci rei providere (aus Vorsorge anschaffen, z.B. auf Getreide, rei frumentariae); alcis rei esse amantem (an etwas Gefallen finden etc., z.B. esse similitudinis amantiorem quam pulchritudinis). – auf das Buch, auf das Konzept (Blatt) s., ad libellum respicere. – nicht auf etw. s., oculos ab alqa re avertere (eig., den Blick von etw. wegwenden); minus indulgere alci rei (weniger auf etw. geben, z.B. eloquentiae); alqd neglegere (etwas vernachlässigen). – bei den Taten auf die Absicht s., facta ad consilium dirigere. – scharf bei jmds. Fehlern s., vitia in alqo acerrime videre. – wie wir am König Alexander s., ut Alexandrum regem videmus. – darauf s., daß etc., s. darauf halten. – in die Ferne s., prospicere, nach etwas, in alqd (eig.); videre in futurum. longe prospicere futuros casus (in die Zukunft sehen): in die Höhe, nach oben s., suspicere; oculos tollere: nach unten s., despicere: nach hinten s., respicere: nicht in die Sonne s. können, intueri solem adversum nequire. – zur Erde (auf den Boden) s., despicere ad oder in terram; oculos in terram demittere od. deicere (die Augen niederschlagen). – sieh einmal, vide: siehe da, siehe, da ist, s. siehe. – sehen (zusehen), ob... oder etc., experiri, utrum... an etc. – ich will sehen (zusehen), was zu tun ist, videbo, quid faciendum sit: wegen der Mutter will ich nachher sehen (was zu tun ist), post de matre videro: wir wollen nun sehen (zusehen, betrach ten), was diese dagegen einzuwenden pflegen, nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent: er mag selbst sehen (zusehen), ipse viderit.

    [2108] II) v. tr. mit den Augen (des Körpers und bildl. des Geistes) wahrnehmen: videre (eig.; u. bildl. = erkennen, einsehen, mit folg. Akk. u. Infin). – cernere (deutlich wahrnehmen); verb. cernere et videre (= deutlich sehen). – aspicere (anb licken, hinblicken auf etwas). – conspicere. conspicari (ins Gesicht fassen, erblicken, ansichtig werden, letzteres bes. aus der Ferne und plötzlich). – spectare (schauen, anschauen). – intellegere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (bildl., einsehen). – iudicare (bildl. urteilen). – etwas nicht s. können, alqd videre non posse (z.B. kein Blut, sanguinem); ne conspicere quidem posse alqd (z.B. kein Blut, cruorem): etw. nur mit Schauder sehen können, alqd perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas s., prospicere alqd (auch bildl., = einer Sache nahe sein, z.B. senectutem): mit eigenen Augen s., s. Auge. – etwas aus etwas s., cognoscere alqd ex alqa re (aus etwas ersehen); alqd intellegere ex alqa re (daraus einsehen); iudicare ex alqa re de alqa re (nach etwas urteilen über etwas). – ich sehe meine Freude, meine Luft an etwas, ich sehe etwas gern, s. »es macht mir etwas Freude« unter »Freude«: jmd. gern s., alci cupere. alci velle od. bene velle (jmdm. wohlwollen): jmd. nicht gern s., alci male velle: alci nolle: von jmd. gern gesehen werden, gratiosum esse alci od. apud alqm: es gern s., daß od. wenn etc., cupere od. velle mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj.: wie gern sähe ich es, wenn etc., quam vellem (mit Konj. mit u. ohne ut). – etwas nicht sehen wollen, conivēre in alqa re (die Augen bei etwas zudrücken). – weiter s. in etwas, plus videre in alqa re (z.B. in re publica). – zu sehen wünschen, bl. durch vel le mit Infin. Pass., z.B. das wünschte ich getan zu sehen, hoc fieri velim. – den möchte ich s., der es wagt, dies zu sagen, cupio videre, qui id audeat dicere. – siehst dunicht, daß etc., ecquid vides mit Akk. u. Infin. (um aufmerksam zu machen, z.B. sed heus tu, ecq uld vides Kalendas venire, Antonium non venire?); videsne oder viden mit Akk, u. Infin. (um Zweifel od. Verwunderung auszudrücken, z.B. viden me consiliis tuis miserum impeditum esse?): seht ihr wohl, wie etc.? videtisne, ut etc.? – sich genötigt (gezwungen sehen), zu etc., cogi m. Infin.

    sehen lassen, spectandum praebere oder gew. in conspectum dare (zur Schau stellen). – oculis subicere (den Augen zur Schau geben, z.B. oculis populi epulas). – ostendere (etwas zeigen, z.B. omnia quae visenda sunt in urbe alci: u. noli hanc epistulam ei ostendere). monstrare (zeigen, weisen, z.B. tau ros ex imperio dimicantes). – aperire (Verdecktes offen sehen lassen, z.B. cum nix discussa aperire humum coepit: u. aperit ramum, qui veste latebat). sich sehen lassen, se spectandum praebere, vor jmd., alci (v. Pers.); se ostendere (sich zeigen, v. Pers.); conspici in conspectum venire (erb lickt werden, zu Gesicht kommen, v. Perf. u. Dingen); se alci in conspectum dare. se in conspectum alcis committere (jmdm. vor Augen treten, von Pers.); se commitere alci (vor jmd. zu treten [2109] wagen); aperiri. se aperire (offen zutage kommen, v. Gestirnen etc.); conspicuum esse. conspici (den Leuten auffallen durch Außerordentliches in seiner Erscheinung). – sich öffentlich s. lassen, in publico conspici pati; in conspectum populi se committere; se publico committere (z.B. non ausus est): sich nicht öffentlich s. lassen, in publicum non prodire: sich s. lassen können, conspici: sich vor jmd. nicht s. lassen, alcis conspectum vitare oder fugere; alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden): um sich s. zu lassen, spectaculi gratiā. – sich mit etwas s. lassen wollen, alqd ostentare (z.B. artem nandi).

    deutsch-lateinisches > sehen

  • 12 äußern

    äußern, I) v. tr.significare (zu verstehen geben). – indicare (anzeigen, verraten). – ostendere (zeigen, darlegen). – profiteri (offen an den Tag geben, öffentlich u. geradeheraus erklären). – prae se ferre od. gerere (zur Schau tragen). – promere. expromere (an den Tag geben). – dicere. loqui (sagen, sprechen übh.). – seine Meinung äu. sententiam suam promere, aperire; sententiam suam ostendere; durch einen andern, sententiam suam per alium ostendere: seine Freude unverhohlen äu., laetitiam apertissime ferre: seinen Haß gegen jmd. offen äu., profiteri et prae se ferre odium in alqm: gegen jmd. nicht den geringsten Verdacht äu., alqm ne tenuissimā quidem suspicione attingere. – im Gespräche gegen jmd. äu., daß etc., alci in sermone inicere mit folg. Akk. u. Infin.: ganz frei u. öffentlich gegen jmd. äu., liberrime apud alqm profiteri mit folg. Akk. u. Infin. – II) v. r. sich äußern, d. i. 1) sich zeigen: apparere. cerni (gesehen werden). – sich lebendig äu., vigere. Vgl. »aussprechen (sich)« no. II, b. – 2) durch Worte zu erkennen geben, s. aussprechen (sich) no. II, a.

    deutsch-lateinisches > äußern

  • 13 spes

    spēs, eī, f. (altlat. Plur. speres, wov. spero), I) die Hoffnung, 1) eig.: a) appell.: lentior, sera. Liv.: vera, begründete, Cic.: falsa, Ter.: bona certaque, Cic.: spes emptionis, auf die dauernde Gültigkeit des Kaufes, Cic.: peccatorum, Cic.: patrandi incepti, Amm.: egregiae spei filia, hoffnungsvolle Tochter, Tac.: summae spei adulescentes, hochstrebende, Caes.: mit Genet. obiect., nullast spes iuventutis, von der Jugend ist nichts zu hoffen, Plaut.: spes est od. alci deest ad alqd faciendum, zB. ut nunc in uno cive spes ad resistendum sit, Cic.: cum spei nihil ad resistendum esset, Liv.: quia Gallis ad temptanda ea defuit spes, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 21, 25, 10): spem cepit fenoris expugnandi, Liv.: spes est in vobis, beruht auf euch, Cic.: in eo spem verti obsidionis, darauf beruhe usw., Liv.: omnem spem salutis in virtute ponere, Caes.: omnem spem otii in Pompeio ponere, Cic.: in alqo magnam spem dignitatis suae collocare, Cic.: spem habere, in spem venire od. ingredi od. adduci, spes me tenet (ich hoffe) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. (vgl. Sorof u. Meißner Cic. Tusc. 1, 97): iniecta mihi spes est m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: si spem afferunt, ut etc., Cic. de amic. 68: spes magna est, ut etc., Gell. 7 (6), 14, 4: spes mihi certa fuit, ut etc., Auson. edyll. 2, 46. p. 34 Schenkl: irritā spe agitari, ut etc., Tac. ann. 16, 26: opinio omnis ad eam spem traducenda est, ut etc., Cic. de off. 2, 10: spes (mihi) est m. folg. Acc. u. Infin., Plaut.: in magna spe esse m. folg. Acc. u. Infin. Fut. act., Cic.: de alqa re nec nulla nec magna in spe esse, Cic.: spe ullā teneri, Cic.: spe, quā iubes, nitemur, Cic.: spe duci m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ponere in spem (seine H. darauf setzen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut.: pax fuit in spe, wurde gehofft, Cic.: quod nulla habeo in spe, das hoffe ich nicht, macht mir keine Hoffnung, Cic.: id in optima spe pono, macht mir gute Hoffnung, Cic.: spem alci facere od. ostendere od. afferre, Cic.: spem alcis explere, Liv. u. (Ggstz. frustrari) Suet.: spes omnium explere, Iustin.: spei finem imponere, die H. krönen, Liv. spem alci dare, einflößen, Cic.: aber spem insperatam dare alci, erfüllen, Plaut.: spem insperatam offerre (eröffnen) alci, Plaut.: meam spem cupio consequi, Plaut. fr.: spem abscīdere, Liv., incīdere, Liv., od. praecīdere, Cic., od. destituere, Liv., od. fallere, Cic., od. eripere, Cic., od. adimere, Ter. u. Cic.: spem abicere, Brut. in Cic. ep., deponere, Hor.: spem perdere, Cic.: tum spem, tum metum ostendere (vor Augen stellen), Cic.: partim spe, partim metu, Versprechungen, Liv. – praeter spem, Cic., od. contra spem, Liv.: contra spem omnium, Caes. – in spem arripere, Hoffnung auf Erbschaft, Hor.: scribere alqm in secundam spem, zum anderen Erben, wenn der erste sterben sollte usw., zum Aftererben, Tac. – Plur., spes, Komik., Cic., Liv. u.a.: sperum, Eumen. pan. Constant. Aug. 15, 3: spebus, Sidon. epist. 1, 9. Sulpic. Sev. dial. 3, 10, 3. Salv. adv. avar. 2, 1, 1. Paul. Nol carm. 18, 263. Hilar. in psalm. 119. – b) personif., Spes, die Hoffnung als Göttin, die in Rom mehrere Tempel hatte u. deren Fest am 1. August gefeiert wurde, Plaut. Bacch. 893. Cic. de legg. 2, 28. Liv. 2, 51, 2. – 2) meton., die Hoffnung für das, worauf man seine Hoffnung setzt, wie ελπίς, das gehoffte Gut, spem vanam sequens, Ov.: spem sine corpore amat, Ov.: spem anni intercipere, Ov.: spe potitur, erreicht das Gehoffte, Ov.: castra Argivom, vestras spes uritis, Verg. – v. leb. Wesen, cum tam procul Romani, unica spes, circa omnia hostium essent, Liv.: spes gregis, v. den Lämmern, Verg.: u. so spes grexque, Lämmer u. Mutterschafe, Verg.: spes gentis, v. jungen Bienen, Verg.: clarissima forma multorum fuit spes invidiosa procorum, Ov.: spes reliqua nostra, Cicero, der du noch meine einzige H. bist, Cic.: u. als Schmeichelwort, spes mea, Plaut.: o mea spes, Plaut.: Flacce, Antenorei spes, Mart. – II) die Erwartung von etwas Ungünstigem = die Aussicht auf etw., die Befürchtung von etw. (vgl. Fabri Liv. 21, 6, 5), naufragii, Lucan.: mala res, spes multo asperior, Sall.: spe omnium serius, Liv.: omnium spe celerius, Liv. – / Archaist. Acc. Sing. sperem, Non. 171, 25 (ohne Beleg): Nom. u. Acc. Plur. speres, Enn. ann. 429 u. 128: Abl. speribus, Varro sat. Men. 1 u. 350.

    lateinisch-deutsches > spes

  • 14 bedeuten

    bedeuten, I) belehren etc.: docere. edocere. – monere (erinnernd, warnend belehren). – revocare. corrigere (zurechtweisen, u. zwar rev., indem man jmd. vom verkehrten Wege zurückruft, corr., indem man ihn auf den geraden Weg-, indem man ihn zur Ordnung bringt). – einen Zornigen b., iratum mitigare, placare, sedare: sich b. lassen, audire monentem. – II) jmdm. bed. = jmd. von seiner Willensmeinung unterrichten: ostendere mit Akk. u. Infin. (an den Tag legen, zu verstehen geben). – demonstrare alci mit Akk. u. Infin. (durch Zeichen, Rede od. Schrift darauf hinwei sen, die Weisung geben). – denuntiare alci mit Akk. u. Infin. (od. wenn ein Gebot od. Verbot darin liegt) mit folg. ut od. ne u. Konj. (ankündigend, meldend die Weisung geben). – iubere m. Akk. u. Infin. (heißen). – praecipere alci, ut m. Konj. (die Vorschrift, den Befehl zukommen lassen, vorschreibend die [344] Weisung geben). – praedicere alci, ut od. ne mit Konj. (belehrend, ratend, warnend die Weisung geben). – dicere m. Akk. u. Infin. (sagen = melden übh.). – III) ein Zeichen sein von etwas: sibi velle. – was bedeutet das? quid hoc sibi vult? quid hoc rei est?: was soll das b.? quid hoc putamus (od. putemus) esse? – Dah. insbes.: a) ein Zeichen sein für einen Begriff: significare. – ostendere (gleichsam vor Augen halten). – declarare (bezeichnen). – sonare (so u. so klingen). – valere (das u. das gelten, den u. den Sinn enthalten). – was bedeutet dieses Wort (dieser Ausdruck)? quid sonat haec vox? quae vis est huius vocis?: einerlei b., idem significare od. declarare od. valere; idem significare ac tantumdem valere; unum sonare. – b) ein Zeichen sein für eine zukünftige Begebenheit: significare; portendere. – das bedeutet uns nichts Gutes, id nobis triste futurum est; in omen ea res vertitur: der Traum bedeutet unumschränkte Herrschaft über die Erde, somno portenditur orbis terrarum arbitrium. – IV) wichtig sein, gelten: valere. – etwas (viel) b., etwas zu bedeuten haben (Bedeutung haben, von Bedeutung, bedeutend sein), aliquid esse (etwas nicht Unbedeutendes sein, von Pers. u. Lebl.); in aliquo esse numero (mitgezählt werden, in Geltung stehen, v. Pers.); multum posse od. valere (viel können, vermögen, v. Pers.); aliquā auctoritate esse. auctoritatem habere (Gültigkeit haben, v. Lebl. u. v. Pers.); magnam vim oder auctoritatem habere. auctoritate florere (großen Einfluß, großes Ansehen haben, v. Pers.); magni momenti esse (ein großes Gewicht in der Wagschale haben, v. Pers. u. v. Lebl.); gravem esse (schwer ins Gewicht fallen, v. Lebl.). – nichts b., zu b. haben (keine Bedeutung haben, von keiner Bedeutung, nicht bedeutend sein), nihil esse (nichts sein, v. Pers. = nichts gelten, vermögen, z. B. in hac prolusione; v. Lebl. = nicht schlimm sein, z. B. von einer Wunde); in nullo esse numero. nullum numerum obtinere (nicht mitgezählt werden, keine Geltung haben, von Pers.); nihil posse od. valere (nichts können od. vermögen, von Pers.); nullius momenti esse (kein Gewicht in der Wagschale haben, von Pers. u. Lebl., auch bei jmd., z. B. apud exercitum, v. Pers.); levem esse (leicht ins Gewicht fallen, v. Lebl.).

    deutsch-lateinisches > bedeuten

  • 15 Licht

    Licht, das, I) im allg.: lumen. lux (mit dem Untersch., daß lumen die Ursache des Lichts, das, was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des Mondes), luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna plena; plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina – schwaches L., lumen tenue (z.B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht der Sonne, des Mondes): schlechtes L. (beim Besehen eines Gemäldes etc.). malignum lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. des Tages (der Welt, des Lebens) erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ziehen, s. Tageslicht. – jetzt geht mir ein L. auf (uneig.), iam plus cerno oder [1595] video; iam plus cerno et longius. – etwas erscheint in einem schwächeren L., alqd obscuratur, absol. od. durch etw., alqā re (eig., z.B. sol; und uneig. = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) L., clara in hoc P. Sestii pietas exstitit. – L. geben einer Sache, lumina immittere alci rei (eig., z.B. einem Hause); alqd illustrare, explanare (uneig., deutlich machen): jmdm. in einer Sache L. (Aufklärung) geben, docere alqm alqd. edocere alqm alqd oder de alqa re (belehrend); exp licare alci alqd (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. von der Sonne, terra accipit lumen a sole. – im L. stehen, lumini bus obstare (eig., einem Gebäude das Licht entziehen, v. Bäumen, Häusern etc.); alci officere (eig., jmdm. das L. benehmen, indem man sich vor ihn stellt; daher uneig. = jmdm. feindselig entgegentreten): jmdm., der Auspizien anstellen will, das L. benehmen. ins L. treten, im L. stehen, alcis auspiciis officere: sich selbst im L. stehen (uneig.), sibi od. utilitati suae oder commodis suis male consulere (für seinen Vorteil schlecht sorgen); sibi deesse (seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden); se ipsum frustrari (sich selbst täuschen). – geh mir vorderhand ein wenig aus dem L., nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. vorteilhaftes, günstiges L. stellen, alqd in bonolumine collocare (eig.); alqd commendare, ornare, laudare (uneig., von der vorteilhaften Seite darstellen): jmd. in ein nachteiliges L. setzen, quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes, gehöriges L. setzen, etwas im vollen L. erscheinen lassen (uneig.), alqd illustrare: jmd. od. etw. in ein gehässiges L. stellen, setzen, alqm oder alqd in invidiam adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in gleichem L. erscheinen (uneig.), parem esse. – etwas in einemfalschen L. sehen, alqd fallaci iudicio (fallacibus iudiciis) videre: jmd. hinter das L. führen, s. täuschen. – etw. bei L. besehen (betrachten), alqd contra lucem apprehendere, z.B. mit einer Hand, unā manu (eig., gegen die Hellung, gegen das Licht halten und besehen); alqd acrioribus oculis intueri. videre etiam atque etiam et considerare (uneig., genau betrachten, erwägen): wenn man es bei L. besieht (betrachtet), bei L. besehen (betrachtet), si diligentius inspexeris (wenn man es genauer betrachtet); si propius accesseris (wenn man näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn du dem wahren Stand der Sache genauer nachspüren willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im [1596] Ggstz. zum Schatten: lumen. – L. u. Schatten, lumen et umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; collustrata, ōrum,n. pl. – B) Kerzen-, Lampen- etc. Licht: lumen (im allg.). – lucerna (Leuchte, bes. Lampe). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg). – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, lumen, lucernam, candelam accendere: das L. will mir ausgehen (auslöschen), lucerna me deserit (z.B. beim Schreiben): das L. will mir eben ausgehen. lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum multo lumine (z.B. descendere in metallum): mit od. bei L., cum lumine od. lucerna. ad lumen (od. lumina) od. lucernam (beim Kerzen-, Lampenschimmer); luminibus accensis (als schon Lichter angebrannt waren); lumine illato. luminibus illatis. lucernā allatā od. illatā. lucernis allatis od. illatis (als man ein Licht oder Lichter herbeigebracht hatte): bei L. arbeiten, studieren, lucubrare: das Arbeiten bei L., lucubratio: ohne L., sine lumine (z.B. exire). – jmdm. ein L. aufstecken (bildl.), velut e specula lumen quod sequatur alci ostendere: sein L. leuchten lassen (bildl.), lumen suum ostendere.

    deutsch-lateinisches > Licht

  • 16 vorstellen

    vorstellen, I) davor hinstellen (vor eine Öffnung etc.): obdere od. obicere od. obmoliri, vor etwas, alci rei. – II) vor Augen stellen, A) eig.: alci ante oculos oder alcis oculis proponere. – jmd. einem v., alqm ostentare (jmdm. zeigen, z.B. dem ganzen Heere, per omnes exercitus); alqm introducere apud alqm (bei jmd. einführen); alqm alci commendare (jmd. einem empfehlen). – sich durch jmd. dem Senate v. lassen, per alqm in senatu introduci. – B) uneig.: a) die Gestalt eines Dinges anschaulich machen: exprimere. fingere. effingere (ausdrücken, bilden, von bildenden Künstlern). – pingere. depingere (malen, vom Maler). – b) äußerlich darstellen, dem Wesen u. Charakter nach: agere (z.B. nobilem virum). – eine Person v., alcis partes agere; alcis personam induere oder gerere (alle sowohl auf der Bühne als im gewöhnl. Leben): ein Bühnenstück v., fabulam dare: was stellt das vor? was soll das vorstellen? quid hoc sibi vult? – c) gleichs. vor die Augen des Geistes stellen, d. i. zu bedenken [2612] geben etc.: alqm de alqa re monere oder mit folg. ut od. ne etc. (warnend erinnern, mahnen). – alqm alqd docere (über etwas belehren). – ostendere oder demonstrare alci alqd od. mit Akk. u. Infin. (durch Worte zeigen, darstellen). – memorare m. Akk. u. Infin. (erwähnen). – eindringlich, hervorhebend v., praedicare alqd od. m. Akk. u. Infin. – jmdm. die Unmöglichkeit einer Sache v., alci ostendere rem fieri non posse: jmdm. den Nutzen einer Sache v., alqm docere, quanta sit alcis rei utilitas. sich jmdm. vorstellen, adire ad alqm; um Rat, Hilfe von ihm zu erlangen, alqm. – sich durch jmd. dem Senate vorstellen lassen, per alqm in senatum introduci. sich etwas vorstellen, d. i. sich einen Begriff von etw. machen, cogitare. animo cogitare. cogitatione sibi fingere. animo sibi effingere. animo concipere (sich etwas denken). – animo praecipere (sich etw. vorher im Geiste denken). – opinione praecipere (etwas vorher vermuten). – intellegere (mit dem geistigen Sinne begreifen). – credere. putare (glauben). – sperare (hoffen). – sich etwas oft v., frequenti cogitatione pertractare alqd. – sich alles schlimmer v., omnia in peiorem partem cogitare: sich etw. möglicherweise v., alqd fore putare: das hatte ich mir (so) vorgestellt! ita putaram!

    deutsch-lateinisches > vorstellen

  • 17 weisen

    weisen, monstrare. commonstrare (weisen, zeigen mit Belehrung). – demonstrare (auf etwas hinweisen mit deutlicher Angabe der Merkmale; alle drei z.B. alci viam). – ostendere (hinhalten od. gleichs. hinhaltend zeigen, [2665] sehen lassen). – nudare (bloßmachend zeigen. z.B. dentes). – docere alqm alqd (jmd. in etwas unterrichten). – mit dem Finger auf etw. od. jmd. w., digito demonstrare alqd oder alqm; digitum intendere ad alqd oder ad alqm (den Finger ausstrecken nach etc.); digito demonstrare alqm conspicuumque facere (um die Augen der Leute auf jmd. zu ziehen). – man weist mit ben Fingern auf jmd. (als einen großen Mann oder schlechten Menschen), digito demonstratur alqs; alqs commonstratur (z.B. totā civitate); alqs ubique ostenditur (z.B. videor ubique, narror, ostendor): alle weisen mit Fingern auf jmd., omnium digiti alqm denotant. – an jmd. w., d.i. verweisen (no. I), w. s. – aus einem Orte w., s. ausweisen, verbannen. – von der Hand, von sich w., s. ablehnen, verschmähen. – sich etwas w. (zeigen) lassen, alqd subicere oculis (etwas in Augenschein nehmen): sich von jmd. etwas w. lassen, alqm alqd monstrare oder ostendere iubere (jmdm. heißen etw. zu zeigen); ab alqo doceri od. (gew.) discere alqd (sich von jmd. in etwas unterrichten lassen). – sich w. lassen, morem gerere suadenti recte (auf guten Rat hören);. monentem od. monitorem audire. bene monenti oboedire (sich warnen lassen): sich von jmd. w. lassen, alqm audire (auf jmd. hören); alci od. alcis iussis obtemperare (jmdm. od. jmds. Befehlen folgen): sich nicht w. lassen, monentem neglegere od. spernere (sich nicht warnen lassen).

    deutsch-lateinisches > weisen

  • 18 Wort

    Wort, I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) Rede selbst: vocabulum (das Wort als durch Laute ausgedrückte Bezeichnung eines Gegenstandes, die Benennung; Plur. vocabula = »die Wörter« als Bestandteile der Sprache). – verbum (das Wort als durch die Rede oder Schrift ausgedrückter Sinn eines Gedachten [dah. auch kollektiv -Spruch, Ausspruch]; Plur. verba = »die Wörter« als Bestandteile der Rede). – vox (das Wort als laut gewordene Äußerung). – nomen (das Wort als einem Gegenstande vor andern bes. beigelegte Benennung, der Name). – sententia (Spruch, z.B. regalis sane et digna Aeacidum genere sententia). – proverbium (das Sprichwort. w. vgl.). – Hier ist zu bemerken, daß, wenn man im Deutschen sagt; »das Wort aratrum hat seinen Namen von arare«, es im Lateinischen heißen muß: verbum aratridicitur [2738] ab arando, od. bl. aratrum dicitur abarando. – einfache Wörter, voces simplices: zusammengesetzte Wörter; voces compositae. – jene herrlichen Worte des Pyrrhus über die Zurückgabe der Gefangenen, Pyrrhi de captis reddendis illa praeclara: das sind etwa Platos Worte, haec Platonis fere: treffend ist das W. (die Äußerung) des Kato, daß etc., scitum est illud Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach, si verba spectas (wenn man auf die Worte sieht); verbo tenus. verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, reverā): es bleibt mit etwas nur bei den Worten, alqd non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z.B. tui amans). – mit einem Worte, uno verbo (wenn nach Aufzählung verschiedener Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil. 2, 54); ut paucis dicam oder absolvam. quid multa? quid opus est verbis? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.!verbo expedi!: nun kein Wort mehr! verbum non amplius addam! nihil verbi addam! ich will nichts mehr sagen, hinzufügen); tace! (schweige): verliere kein W.! schweige! verba ne facias! tace!: sprich kein W. davon! verbum unum ne faxis cave!: sprich kein W. von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in nullo verbo eum memoria decipit; numquam inopiā verbi subsistit: es steht von etw. kein W. in ihren Schriften, de alqa re littera nullain eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein W. gegen irgend jmd. sagen, verlieren, numquam cuiquam verbum facere: das sind leere Worte, verba istaec sunt: leere Worte machen, inanes voces fundere: vergebliche Worte machen, verba frustra consumere; voces irritas mittere (vgl. »tauben Ohren predigen« unter »taub«): über etwas viele Worte machen, de alqa re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus verbis tibi gratias agamnon reperio, quod etc.: mit zwei Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit jmd. wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum [2739] alqo (einen Wortwechsel, Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum alqo: ich lasse kein unfreundliches W. über meine Lippen kommen, mitto maledicta omnia: kein W. reden, nullum omnino verbum facere: jmd. nicht zu Worte kommen lassen, alqm loqui volentem inhibere (jmd., der reden will, daran hindern); prima statim verba praecīdere (sogleich die ersten Worte abschneiden); plura rogantis verba intercīdere (einen Bittenden nicht weiter reden lassen, sondern seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: nach jmd. das W. nehmen, alqm excipere; post alqm verba facere: jmdm. ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); haec intonare (also donnernd sprechen); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille (z.B. tum Hannibal prior): das W. führen, solum loqui (allein reden); oratoris partes agere (die Rolle des Redners haben); verba facere (den Redner machen, das Wort nehmen, ergreifen, seine Worte anbringen): das W. für. jmd. führen, pro alqo loqui, verba facere (statt jmds. reden); pro alqo dicere. alcis causam defendere (jmd. verteidigen): das letzte W. behalten, ad extremum obloqui: jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus alqm obsecrare: jmdm. die besten Worte geben, etiam atque etiam alqm rogare atque orare (jmd. dringend bit ten); alci mirifice blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus est locus: etwas nicht W. haben wollen, s. leugnen: jmdm. oder einer Sache das W. reden, alqm od. alqd defendere: jmdm. nachdrücklich das W. reden, acerrimum alcis defensorem se ostendere: jmdm. das W. (die Ermächtigung zu reden) geben, potestatem facere dicendi. – das freie W., libertas dicendi: das W. Gottes (d.i. die Heilige Schrift), s. Bibel. – II) Versprechen (vgl. »Ehrenwort no. II.«): fides. – sein W. geben, fidem dare; jmdm., fidem suam alci astringere: einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam in alqd interponere; hinsichtlich einer Pers., fidem alci recipere de alqo: ein Mann von W. sein, sein W. – zu halten pflegen, bonae fidei esse: sein W. halten, fidem servare od. conservare: von beiden Seiten hielt man W., utrimque fides constitit: er hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare od. frustrari; fidem non servare: sein W. brechen, fidem frangere od. violare.

    deutsch-lateinisches > Wort

  • 19 addo

    addo, ĕre, dĭdī, dĭtum, tr. [st1]1 [-] approcher de, placer à côté de, attacher à, mettre dans.    - addere frena feris, Virg.: mettre le frein à des chevaux fougueux.    - alicui socium se addere, Virg.: s'attacher comme compagnon à qqn.    - addere manus in arma, Ov.: mettre les armes à la main.    - addere virgas alicui, Liv.: frapper qqn de verges.    - addere allium in cava dentium, Plin.: introduire de l'ail dans les dents creuses.    - addere se in florem, Ov.: passer à l'état de fleur. [st1]2 [-] au fig.: apporter, donner.    - fletus ingenio muliebri additus est, Pac.: les larmes sont le partage des femmes.    - alicui animum (animos) addere: donner du courage à qqn, donner un surcroît de courage à qqn.    - addere dignitatem, Sall.: donner de la considération.    - addere moram rebus, Virg.: retarder une entreprise.    - addere modum dextrae, Sil.: suspendre ses coups. [st1]3 [-] ajouter à (ad + acc., ou dat.), adjoindre, joindre, donner (en surplus).    - nihil addo, Cic. de Or. 2, 63, 255: je ne mets rien de plus, je ne renchéris pas.    - addere res novas in edictum, Nep.: ajouter de nouvelles dispositions à un édit.    - avec dat. addere flammae aquam, Tib. 2, 4, 42: jeter de l'eau sur le feu.    - rem ad rem addere: ajouter qqch à qqch.    - avec dat. non esse malo addendum malum, Phaedr. 6: il ne faut pas à un mal ajouter un autre mal.    - rogo ut pari simplicitate, si qua existimabitis addenda commutanda omittenda, indicetis mihi, Plin. Ep. 3, 10: je vous prie de m'indiquer en toute simplicité les ajouts, les modifications et les suppressions qu'il y a lieu de faire.    - magnitudinem animi in addendo, non demendo reipublicae, ostendere, Sall.: mettre sa grandeur d'âme à enrichir et non à dépouiller la république.    - addere + prop, inf.: ajouter que.    - addere ut: ajouter que.    - addere ne: ajouter que... ne... pas.    - addere gradum (s.-ent. gradui): doubler le pas, presser le pas.    - (huc) adde quod: (à cela) ajoute le fait que.    - hunc laborem ad cotidiana opera addebant, Caes. BC. 3, 49: ils ajoutaient cette peine à leurs tâches quotidiennes.    - eas epistulas in eundem fasciculum velim addas, Cic. Att. 12, 53: je voudrais que tu joignes les lettres au même paquet.    - conpertum ego habeo verba virtutem addere, Sall. C. 58: je sais bien que les paroles ne donnent pas de courage.    - addere alicui calcar: éperonner qqn, stimuler qqn.    - multum animis eorum addere, Sall. J. 75: accroître leur courage.    - addere de aliqua re, Caes. BG. 5, 41: parler en outre de qqch.    - pauca addit, Caes. BC, 1, 8, 4: il ajoute quelques mots.    - ceteris audaciam addere, Sall. J. 94: inspirer de l'audace aux autres.    - nugis pondus addere, Hor. Ep. 1, 18: donner de l'importance à des bagatelles.    - addere arti plurimum, Quint.: contribuer beaucoup au progrès de l'art. [st1]4 [-] additionner, faire une addition.    - addendo deducendoque videre quae reliqui summa fiat, Cic. Off. 1, 18, 59: [en ajoutant et en retranchant, voir ce que devient le total du reste] = par des additions et des soustractions, voir ce qui reste au total.
    * * *
    addo, ĕre, dĭdī, dĭtum, tr. [st1]1 [-] approcher de, placer à côté de, attacher à, mettre dans.    - addere frena feris, Virg.: mettre le frein à des chevaux fougueux.    - alicui socium se addere, Virg.: s'attacher comme compagnon à qqn.    - addere manus in arma, Ov.: mettre les armes à la main.    - addere virgas alicui, Liv.: frapper qqn de verges.    - addere allium in cava dentium, Plin.: introduire de l'ail dans les dents creuses.    - addere se in florem, Ov.: passer à l'état de fleur. [st1]2 [-] au fig.: apporter, donner.    - fletus ingenio muliebri additus est, Pac.: les larmes sont le partage des femmes.    - alicui animum (animos) addere: donner du courage à qqn, donner un surcroît de courage à qqn.    - addere dignitatem, Sall.: donner de la considération.    - addere moram rebus, Virg.: retarder une entreprise.    - addere modum dextrae, Sil.: suspendre ses coups. [st1]3 [-] ajouter à (ad + acc., ou dat.), adjoindre, joindre, donner (en surplus).    - nihil addo, Cic. de Or. 2, 63, 255: je ne mets rien de plus, je ne renchéris pas.    - addere res novas in edictum, Nep.: ajouter de nouvelles dispositions à un édit.    - avec dat. addere flammae aquam, Tib. 2, 4, 42: jeter de l'eau sur le feu.    - rem ad rem addere: ajouter qqch à qqch.    - avec dat. non esse malo addendum malum, Phaedr. 6: il ne faut pas à un mal ajouter un autre mal.    - rogo ut pari simplicitate, si qua existimabitis addenda commutanda omittenda, indicetis mihi, Plin. Ep. 3, 10: je vous prie de m'indiquer en toute simplicité les ajouts, les modifications et les suppressions qu'il y a lieu de faire.    - magnitudinem animi in addendo, non demendo reipublicae, ostendere, Sall.: mettre sa grandeur d'âme à enrichir et non à dépouiller la république.    - addere + prop, inf.: ajouter que.    - addere ut: ajouter que.    - addere ne: ajouter que... ne... pas.    - addere gradum (s.-ent. gradui): doubler le pas, presser le pas.    - (huc) adde quod: (à cela) ajoute le fait que.    - hunc laborem ad cotidiana opera addebant, Caes. BC. 3, 49: ils ajoutaient cette peine à leurs tâches quotidiennes.    - eas epistulas in eundem fasciculum velim addas, Cic. Att. 12, 53: je voudrais que tu joignes les lettres au même paquet.    - conpertum ego habeo verba virtutem addere, Sall. C. 58: je sais bien que les paroles ne donnent pas de courage.    - addere alicui calcar: éperonner qqn, stimuler qqn.    - multum animis eorum addere, Sall. J. 75: accroître leur courage.    - addere de aliqua re, Caes. BG. 5, 41: parler en outre de qqch.    - pauca addit, Caes. BC, 1, 8, 4: il ajoute quelques mots.    - ceteris audaciam addere, Sall. J. 94: inspirer de l'audace aux autres.    - nugis pondus addere, Hor. Ep. 1, 18: donner de l'importance à des bagatelles.    - addere arti plurimum, Quint.: contribuer beaucoup au progrès de l'art. [st1]4 [-] additionner, faire une addition.    - addendo deducendoque videre quae reliqui summa fiat, Cic. Off. 1, 18, 59: [en ajoutant et en retranchant, voir ce que devient le total du reste] = par des additions et des soustractions, voir ce qui reste au total.
    * * *
    I.
        Addo, addas, addare, pen. corr. Plaut. Donner.
    II.
        Addo, addis, addidi, penul. corr. additum, pen. corr. addere, Ex Ad, et Do, das. Adjouster, Bailler d'avantage.
    \
        Quid ad hanc mansuetudinem addi potest? Cic. Est il possible d'estre plus doulx?
    \
        Addere in potu vnguentum. Plin. Mesler parmi.
    \
        Nihil addo de meo. Cic. Je n'y adjouste rien du mien.
    \
        Literas meas in eundem fasciculum velim addas. Cic. Que tu les mettes au mesme pacquet.
    \
        Hoc addebat. Terent. Il disoit d'avantage, Il adjoustoit oultre.
    \
        In vnguenta additur ab aliquibus. Plin. Aucuns le meslent parmi ou dedens les onguents, Le meslent avec les autres drogues pour faire des onguents.
    \
        In medicamenta additur. Plin. Il entre dedens les medicaments, On en fait des medicaments.
    \
        In mustum addere. Plin. Mesler parmi, ou Mettre dedens du moust.
    \
        Additur in caua dentium. Pli. On le met dedens le creux des dents.
    \
        Addere in coronas. Plin. En faire des chapeaux avec d'autres fleurs. \ Addere in nares. Plin. Mettre dedens le nez.
    \
        Adde huc praedas hominum atque pecudum actas. Liu. Adjouste ci endroit les ravissements des hommes et bestails.
    \
        Adde quod insidiae sacris a vatibus absunt. Ouid. Oultre ce.
    \
        Addere animum. Cic. Accroistre le courage.
    \
        Annos duos addiderat ad duo lustra. Ouid. Il avoit douze ans, Il estoit aagé de douze ans.
    \
        Aquam addere flammae. Tibull. Jecter de l'eau sur la flambe pour l'esteindre.
    \
        Calcar addere alicui. Horat. Inciter, Picquer.
    \
        Cornua addere pauperi. Horat. Luy bailler des cornes, Luy bailler occasion d'estre fier, orgueilleux, ou violent.
    \
        Hunc virtus addidit astris. Ouid. Ses vertus l'ont mis au ciel, Par ses vertus il est monté au ciel.
    \
        Addere cognomen. Liu. Surnommer.
    \
        Addere, vel ponere ad compendium. Plaut. Abbreger son compte.
    \
        Addere custodem vel comitem. Plaut. Bailler pour garde, ou Pour faire compagnie.
    \
        Addere dono. Plaut. Donner oultre, ou D'avantage.
    \
        Exemplis melioribus se addere. Claudia. Suyvre les meilleurs exemples.
    \
        Facta pollicitis addere. Ouid. Faire ce qu'on a promis, Accomplir sa promesse, Tenir promesse.
    \
        Addere fidem. Plin. iunior. Confermer.
    \
        Fidem pollicitam dictis addere. Ouid. Pollicitam dictis Iuppiter adde fidem. Tien ta promesse, Fay ce que tu m'as promis.
    \
        Fiduciam addere alicui rei. Tacit. Donner fiance ou bonne esperance.
    \
        Finem addere alicui rei. Claudian. Mettre fin.
    \
        Fraena equis addere. Virgil. Brider.
    \
        Gradum addere. Plin. iunior. Se haster, Marcher plus viste, Avancer son pas.
    \
        Laborem addere alicui rei. Tacit. Prendre, ou Mettre peine à bien accoustrer quelque chose.
    \
        Manus addere in vincula. Ouid. Lier les mains.
    \
        Addere naturam. Virgil. Bailler une nature, ou condition.
    \
        Nomen addere alicui. Claud. Nommer, Imposer un nom.
    \
        Addere operam. Plaut. Mettre peine.
    \
        Cancer partes illaesas addit vitiatis. Ouid. Le chancre corrompt les parties saines.
    \
        Scelus addere in scelus. Oui. Faire meschanceté sur meschanceté.
    \
        Spem et metum addere alicui. Tacit. Donner esperance et crainte.
    \
        Stimulos in praelia menti addere. Lucan. Inciter au combat, Encourager pour combatre.
    \
        Addere vitium pudicitiae. Plaut. Despuceler une vierge.
    \
        Vocabulum aliquod filio addere. Claudian. Donner, ou Imposer quelque nom.
    \
        Virtutem addere. Sallust. Faire plus vaillant, ou vertueux.
    \
        Addidit multum reipublicae. Sallust. Il a beaucoup profité à la republique, Il a beaucoup augmenté le bien public.
    \
        Addere, pro Large et copiose dare seu ministrare. Adde merum. Tibullus. Verse moy du vin largement, et sans eau, Renforce de vin.

    Dictionarium latinogallicum > addo

  • 20 fidens

    fīdens, entis part.-adj. de fido. [st2]1 [-] qui se fie, qui a confiance. [st2]2 [-] confiant, assuré, rassuré, ferme, audacieux, hardi, résolu.    - fidentĭor, Amm. 30, 4, 19; fidentissimus, Amm. 27, 10, 12.    - fidentior in verba, Amm.: croyant trop facilement à la parole.    - fidens victoriā: comptant sur la victoire.    - erectum et fidentem animi ostendere, Tac. An. 4: montrer une âme élevée et confiante.    - fidenti animo atque infesto Romanis, Nep.: plein de confiance en lui-même et toujours acharné contre les Romains.
    * * *
    fīdens, entis part.-adj. de fido. [st2]1 [-] qui se fie, qui a confiance. [st2]2 [-] confiant, assuré, rassuré, ferme, audacieux, hardi, résolu.    - fidentĭor, Amm. 30, 4, 19; fidentissimus, Amm. 27, 10, 12.    - fidentior in verba, Amm.: croyant trop facilement à la parole.    - fidens victoriā: comptant sur la victoire.    - erectum et fidentem animi ostendere, Tac. An. 4: montrer une âme élevée et confiante.    - fidenti animo atque infesto Romanis, Nep.: plein de confiance en lui-même et toujours acharné contre les Romains.
    * * *
        Fidens, Participium. Cic. Qui se fie et croit.
    \
        Fortis et fidens. Cic. Hardi, Asseuré en bien, Qui n'ha point de paour.
    \
        Animo fidenti gradi ad mortem. Cic. De courage asseuré, et sans paour.
    \
        Fuga fidens Parthus. Virg. Qui se fie à la fuite.
    \
        Voce fidenti loqui. Cic. Parler hardiement et asseureement.
    \
        Vt erectum, et animi fidentem obstenderet. Tacit. Asseuré.

    Dictionarium latinogallicum > fidens

См. также в других словарях:

  • OSTENDERE — apud Stat. Theb. l. 8. v. 239. ubi de triumpho Bacchi, ex India revertentis, nigri vexilla triumphi Liber, et ignotos populis ostenderet Indos: est inserre communi publicoque aspectui. Sic Auctor Panegyrici ad Pisonem. Maecenas ulta Latinos Eruit …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ostendere — index evince, prove, reflect (mirror) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • ostendere — o·stèn·de·re v.tr. (io ostèndo) BU 1. lett., mettere in mostra, esibire, far vedere 2. lett., spiegare, dichiarare {{line}} {{/line}} DATA: 1186 nell accez. 2. ETIMO: dal lat. ostĕndĕre, comp. di obs verso e tendĕre tendere . NOTA GRAMMATICALE:… …   Dizionario italiano

  • Ferre lapidem altera manu, panem ostendere altera. — См. Дружиться дружись, а нож за пазухой держи …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Ferre lapidem altera manu, altera panem ostendere. — См. Камень дать, вместо хлеба …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Volam pedis ostendere. — См. Пятки показать …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Dicitur et hodie in fugaces: calcaneum ostendere. — См. Пятки показать …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • lex neminem cogit ostendere quod nescire praesumitur — /leks nemanam kowjat astendariy kwod nasayriy praz(y)umat3r/ The law compels no one to show that which he is presumed not to know …   Black's law dictionary

  • lex neminem cogit ostendere quod nescire praesumitur — /leks nemanam kowjat astendariy kwod nasayriy praz(y)umat3r/ The law compels no one to show that which he is presumed not to know …   Black's law dictionary

  • ubi lex aliquem cogit ostendere causam, necesse est quod causa sit justa et legitima — /yuwbay leks aelakwam ko(w)jat ostendariy kozam, nasesiy est kwod koza sit jasta et lajitama/ Where the law compels a man to show cause, it is necessary that the cause be just and lawful …   Black's law dictionary

  • Lex neminem cogit ostendere quod nescire praesumitur — The law does not compel anyone to divulge that of which he is presumed to be ignorant …   Ballentine's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»