Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

opéra

  • 41 Opus

    n; -, Opera work, meist hum. opus; MUS., mit Zahl: opus
    * * *
    das Opus
    opus
    * * *
    ['oːpUs, 'ɔpʊs]
    nt -, Opera
    ['oːpəra] (pl rare) work; (MUS, hum) opus; (= Gesamtwerk) (complete) works pl, opus
    * * *
    <-, Opera>
    [ˈo:pʊs, pl ˈo:pəra]
    nt
    1. (künstlerisches Werk) work, oeuvre; MUS opus
    2. (hum: Erzeugnis) opus form or hum
    * * *
    Opus n; -, Opera work, meist hum opus; MUS, mit Zahl: opus
    * * *
    Opera m.
    opus n.
    (§ pl.: opuses, or: opera)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Opus

  • 42 Oper

    'oːpər
    f
    1) ( Gebäude) ópera f
    2) ( Werk) ópera f
    <-n> ópera Feminin; in die Oper gehen ir a la ópera
    ( Plural Opern) die

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Oper

  • 43 Dienst

    Dienst, I) die einzelne Handlung oder Arbeit: opera, ae,f. officium (Höflichkeit od. Gefälligkeit). – beneficium (Wohltat, Freundschaftsdienst u. dgl.). – usus. utilitas (der aus einer Dienstleistung für jmd. entspringende Nutzen od. Vorteil; dah. jmds. nützliche Dienste, alcis utilitates). – jmdm. Dienste leisten, tun, operam alci navare, dare, dicare (für jmd. arbeiten); alci gratum facere, gratificari. officia alci praestare, in alqm conferre (sich jmdm. gefällig bezeigen); alciprodesse (jmdm. nützlich, förderlich fein, auch von Arzneien; s. »dienen no. II« die Synon.). – es leistet, tut mir jmd. treffliche Dienste, optimā alcis utor operā (tut mir tr. Handreichung); mirabiles mihi praebet utilitates. magno mihi usui est (schafft mir außerordentlichen Vorteil): es leistet jmd. in einem Kriege sehr viele Dienste, alcis plurima est in bello alqo opera: gute, magna est alcis in bello alqo opera: ich bin ganz zu Ihren Diensten, utere me, ut voles: ich stehe dagegen ein andermal zu D., tu si quid volueris, invicem faciam. – der letzte D., den man einem Verstorbenen erweist, suprema officia: jmdm. den letzten D. erweisen, alci iusta facere, solvere, persolvere; alci suprema solvere. – Uneig., ebendieselben D. [594] tun od. leisten (von Dingen), eundem usum praebere (dem Gebrauch nach); idem facere. eundem effectum habere (der Wirkung nach): jmdm. sehr große (ganz wesentliche) D. leisten, alci esse maximo adiumento (z.B. von einer Empfehlung). – II) der Umfang aller Dienstobliegenheiten: servitus servitium (eines Leibeigenen). – famulatus. ministerium (eines jeden Aufwartenden, letzteres auch eines Staatsdieners. – opera (Handreichung, Dienstleistung, auch eines Soldaten, s. »Amt« die Synon. u. Redensarten). – vices. partes. munus, Plur. munera u. munia (insofern jmd. an der Reihe des Dienstes ist). – der D. bei Tag u. Nacht, diurna nocturnaque munia (z.B. der Soldaten). – im D. sein, den D. haben, D. tun, munere fungi: stationem agere (v. Soldaten): an diesem Tage den D. haben, ille dies fungendi muneris obvenit alci: täglich bei jmd. den D. haben, cotidianis officiis apud alqm fungi: seinen D. tun, administrare (v. Soldaten): in Diensten fein, stehen, Dienste tun, s. dienen no. I, a. – Dienste (Kriegsdienste) nehmen, in D. (Kriegsdienst) treten, sich dem D. (Kriegsdienst) entziehen u. dgl., s. Kriegsdienst. – einen des D. entlassen, entsetzen, s. abdanken no. I. – Uneig., die Füße tun ihre Dienste nicht mehr, pedes non sufficiunt in ministerium sustinendi corporis.

    deutsch-lateinisches > Dienst

  • 44 expreß

    expreß, s. ausdrücklich. – ein e. Bote, s. Expresser. – Expresser, tabellarius datā operā od. deditā operā missus; cursor datā operā dimissus. – einen E. schicken, deditā operā od. datā operā mittere tabellarium.

    deutsch-lateinisches > expreß

  • 45 gebrauchen

    gebrauchen, etwas, uti alqā re, zu etwas, ad alqd (im allg., zu seinem Nutzen u. Bedürfnis verwenden). – abuti alqā re, zu etwas, ad alqd od. in alqa re (ganz nach eigener Willkür od. gehörig verwenden, vollständigen Gebrauch machen von etw.). – usurpare alqd (etwas in Anspruch nehmen, sich einer Sache in einem vorkommenden Falle bedienen, etwas vorbringen, erwähnen). – adhibere alqd, zu od. in etwas, alci rei od. ad alqd od. in alqa re (in bestimmten Fällen zu gewissen anzugebenden od. zu denkenden Zwecken in Anwendung bringen, dazunehmen, also mit Absicht u. Überlegung anwenden). – alqd tractare (in Behandlung nehmen, in Anwendung bringen, z.B. verba vetera). – exercere (handhaben, ausüben, z.B. ius ab alqo datum parcissime). – conferre ad od. in alqd (zu etwas anwenden, Gebrauch zu etwas machen). – in usum alcis rei vertere (als etwas in Gebrauch nehmen, z.B. die Schiffe als Lastschiffe, naves in onerariarum usum). – gebraucht werden, in usu esse od. versari; in usum venisse: gebraucht werden können, usui esse (absol. od. zu etw., ad alqd faciendum): nicht mehr gebraucht werden, in usu esse od. versari desisse: gar nicht gebraucht werden, nullum usum habere (z.B. in medicina, von einer Pflanze): häufig gebraucht werden, in maximo usu esse; in frequentem usum venisse: zu etw. nicht zug. sein, inutilem esse ad alqd (auch v. Pers.). – nichts (keine Medizin in einer Krankheit) g., nullam medicinam adhibere: ein Wort (einen Ausdruck) g., verbo uti; verbum dicere od. nominare (s. unten): ein Wort (einen Ausdruck) passend u. richtig g., verbum opportune proprieque collocare: ein Wort (einen Ausdruck) falsch g., perperam od. non recte dicere verbum: ein. Wort (einen Ausdruck) richtig g., verbum recte dicere: ein Wort in etwas gesuchter Bedeutung g., verbum doctiuseule ponere: dabei das Wort »Gewalt« g., in his rebus vim nominare: für diese beiden Begriffe gebrauchen die Griechen einen Ausdruck, haec duo Graeci uno nomine appellant: diesen Ausdruck hast du gebraucht, sic dixisti: um diesen Ausdruck zu g., ut dicam ita: um den gelindesten Ausdruck zu g., ut levissime dicam: ein Wort (Ausdruck) wird von (über) etw. gebraucht, verbum dicitur in alqa re (z.B. carerein morte non dicitur, das Wort »entbehren« wird nicht vom Tode gebraucht): die härtesten Ausdrücke über jmd. g., asperrime loqui de alqo. – um [998] einen Ausspruch Solons zu g., ut Solonis verbo utar; ut Solonis dictum usurpem. – jmd. g., alcis operā uti: jmd. nicht mehr g., alcis operā uti desinere od. desisse: jmd. gut g. können, alcis optimā operā uti: jmd. zu etwas g., alcis operā uti od. abuti ad alqd od. in alqa re; alqo adiutore uti in alqa re: sich g. lassen, sui potestatem facere; zu etwas, operā suā adiuvare alqd: sich von jmd. zu allem g. lassen, esse alci obnoxium in omnia: zu allem zu gebrauchen, utilis ad omnia; idoneus arti cuilibet: zu nichts zu g., inutilis ad omnia; neq ue bonus neque utilis.

    deutsch-lateinisches > gebrauchen

  • 46 Mühe

    Mühe, opera (Werktätigkeit, Bemühung aus freiem Antrieb). – virium contentio (die Kraftanstrengung). – labor (die aus Bemühung u. Kraftanstrengung entspringende Mühsal); auch verb. opera et labor. – negotium (die Unruhe, Unmuße, die mit der Verrichtung einer Arbeit etc. verbunden ist). – studium (der Eifer, mit dem man etw. betreibt etc.). – mit M., non facile: mit M. u. Not, aegerrime; vix (kaum, [1714] w. vgl.): mit großer M., multā operā; magno labore; multo labore et sudore: multo negotio: mit aller M., omni virium contentione; omni ope atque operā: mit geringer, leichter M., facili negotio; gew. bl. facile: ohne M., sine labore: sine negotio: ohne alle M., sine ullo labore; nullo labore od. negotio. – mit vieler M. verbunden (verknüpft) sein, viele M. kosten, laboriosum esse; multi laboris esse. – sich M. geben, viele M. aufwenden, multam operam consumere: sich M. geben, um zu etc., operam dare, ut etc.; niti, eniti, contendere, ut etc.: sich alle (alle mögliche) M. geben, alle M. aufwenden, daß oder damit (od. um etc.) od. daß od. damit nicht etc., studiose, enixe, sedulo, maxime, in primis operam dare, ut od. ne etc.; omni ope anniti, ut od. ne etc.; omni ope atque operā od. omni virium contentione niti (od. eniti), ut od. ne etc.; contendere et laborare, ut etc.; eniti et contendere, ut od. ne etc.; eniti et efficere, ut od. ne etc.: sich die allergrößte M. geben, daß (od. damit) od. daß nicht (od. damit nicht etc.), summā vi operam dare, ut od. ne etc.: sich M. geben mit od. bei etw., M. verwenden, aufwenden auf etw., operam in alqa re locare, ponere, in alqd conferre; operam od. laborem ad od. in alqd impendĕre: viel, multam operam conferre in alqd; multum operae laborisque in alqa re consumere; desudare et laborare in alqa re: sich große M. geben wegen etw., multum laborare in alqa re: sich alle M. wegen (mit) etw. geben, omnia experiri de alqa re (alles versuchen, um etw. durchzusetzen, z.B. de pace): sich vergebliche M. machen oder geben, vergebliche M. aufwenden, operam perdere; oleum et operam perdere; operam oder laborem frustra sumere; inanem laborem suscipere; irrito labore se fatigare: sich viel vergebliche Mühe geben, multam operam frustra consumere: M. haben bei etwas, operam sustinere in alqa re: eine M. übernehmen, sich einer M. unterziehen, operam capere od. suscipere od. subire: sich keine M. verdrießen lassen, keine M. sparen, operae od. labori non parcere: es ist der M. wert, operae pretium est: es ist der M. nicht wert, non tanti est: von den Mühen des Lebens ausruhen, a vitae laboribus quietem capere. mühelos, non laboriosus. Adv.sine labore; sine negotio. – ganz m., sine ullo labore; nullo labore od. negotio.

    deutsch-lateinisches > Mühe

  • 47 Geschäft

    Geschäft, res (jede Sache, mit der man sich abgibt, beschäftigt, die man verhandelt etc.). – opus (die Arbeit, das Werk, mit dem ich mich beschäftige). – negotium (die Verrichtung, die Beschäftigung, die unsere Zeit in Anspruch nimmt, z.B. Gesch. eines Krämers, negotium tabernae). – occupatio (das Geschäftehaben, Beschäftigtsein, u. zwar so, daß wir an andere, wohl ebenfalls nötige Verrichtungen nicht denken können). – officium (jedes Berufsgeschäft). – munus (übertragenes Amt, Posten). – provincia (der Geschäftskreis, den jmd. zu besorgen hat, die Amtsverrichtungen, zunächst einer Magistratsperson, dann auch jedes andern). – quaestus (Metier als Erwerbszweig). – ratio (geschäftliches Verhältnis, Geschäftsangelegenheit); verb. res ac ratio; res rationesque (= Geschäfte). – opera (eig. Mühwaltung, z.B. distentus operā, von Geschäften: opera fabrilis iacet, die G. der Handwerker liegen danieder). – In der Redensart: »es ist das G. jmds.«, wird das deutsche Wort im Latein. selten übersetzt, z.B. es ist das G. des Richters, iudicis officium est; gew. bl. iudicis est – voll lästiger Geschäfte, mit Geschäften überhäuft, negotiosus (v. Pers. u. Dingen ); negotii [1081] plenus (vielbeschäftigt, v. Pers.); vehementer occupatus (sehr von Geschäften in Beschlag genommen, von Pers.); laboriosus (mit Arbeit geplagt, v. Pers., Ggstz. otiosus; d. i. ohne Geschäfte); operā distentus (durch Mühwaltung nach allen Seiten in Anspruch genommen). = Geschäfte halber, negotii obeundi od. bl. negotii causā: an seine G. gehen, accedere oder pergere ad negotium. – ein G. besorgen, negotium obire (sich einem G. unterziehen); negotium od. (irgend ein G.) aliquid assequi (ein G. vollziehen); negotium conficere, expedire, explicare (ein G. abmachen, erledigen, abwickeln); negotium gerere od. administrare (ein G. führen, leiten): jmds. Geschäfte besorgen, vicem alcis implere (als Stellvertreter im Amte etc.); alcis negotium gerere. alcis negotia od. alcis rationes negotiaque procurare (als Geschäftsführer od. Kommissionär); alcis rationes explicare (als Beauftragter abwickeln): seine G. besorgen, betreiben, negotium gerere: seine G. gut betreiben, besorgen, sui negotii bene gerentem esse: ein G. haben, in negotio versari; negotio implicatum esse; aliquid agendo occupatum esse: ein anderweitiges Geschäft haben, in alio negotio occupatum esse: viele Geschäfte haben, occupatissimumesse; multis negotiis (occupationibus) implicatum esse: keine Geschäfte haben, negotiis vacare, vacuum esse; otiosum esse: sein G. aufgeben, artem desinere (vom Künstler, Handwerker); mercaturam facere desinere (v. Kaufmann). – Geschäfte machen, rem gerere, verb. rem gerere et facere lucrum (übh. durch Handel Gewinn suchen); negotiari (als Geldausleiher und Kornaufkäufer); mercaturam facere. mercaturis rem quaerere (als Großkaufmann): gute G. machen, bene negotium gerere: bedeutende G. machen, mercaturam facere non ignobilem (vom Kaufmann): sich in G. einlassen, negotiis contrahendis implicari: sich mit jmd. in G. einlassen, res rationesque iungere cum alqo: mit jmd. in G. stehen, G. machen, cum alqo re ac ratione coniunctum esse; cum alqo res rationesque iunxisse. – ein G. aus etwas machen, factitare od. exercere alqd (z.B. accusationem od. accusationes): sich ein G. aus etwas machen, alqd sibi studio habere (seine Sorgfalt auf etwas wenden); mihi propositum est (auf etwas ausgehen): sich ein besonderes G. daraus machen, zu etc., id agere, ut etc.: es ist ein ehrliches G., zu etc., honestum est m. Infin.: es ist ein gefährliches G., zu etc., periculosum est mit Infin.

    deutsch-lateinisches > Geschäft

  • 48 Besucher

    m; -s, -; visitor (+ Gen to); (Gast) guest; formell, eines Kinos, Lokals etc.: patron; geschäftlich etc.: caller; er ist ein begeisterter Besucher der Oper / von Ausstellungen / von kulturellen Veranstaltungen he’s a keen (Am. avid) opera(-)goer / he really enjoys going to exhibitions / umg. he’s a real culture vulture; siehe auch Kinobesucher etc.
    * * *
    der Besucher
    visitor; sojourner
    * * *
    Be|su|cher(in)
    m(f)
    visitor; (von Kino, Theater) patron (form)

    etwa 1.000 Besúcher waren zu der Veranstaltung/dem Vortrag/der Ausstellung gekommen — about 1,000 people attended or went to the function/lecture/visited the exhibition

    ein regelmäßiger Besúcher der Oper — a regular opera-goer, an habitué of the opera

    * * *
    Be·su·cher(in)
    <-s, ->
    1. (jd, der jdn besucht) visitor, guest, company no pl
    ich habe gerade noch einen \Besucher da, rufst du später noch mal an? I've got company at the moment, could you call back later?
    2. (jd, der etw besucht) visitor; Kino, Theater cinema/theatre [or AM -er] goer, patron form; Sportveranstaltung spectator
    ein regelmäßiger \Besucher frequenter, habitué
    3. (Teilnehmer) participant; Gottesdienst churchgoer, member of the congregation
    * * *
    der; Besuchers, Besucher, Besucherin die; Besucher, Besuchernen visitor ( Gen to)
    * * *
    Besucher m; -s, -; visitor (+gen to); (Gast) guest; formell, eines Kinos, Lokals etc: patron; geschäftlich etc: caller;
    er ist ein begeisterter Besucher der Oper/von Ausstellungen/von kulturellen Veranstaltungen he’s a keen (US avid) opera(-)goer/he really enjoys going to exhibitions/umg he’s a real culture vulture; auch Kinobesucher etc
    * * *
    der; Besuchers, Besucher, Besucherin die; Besucher, Besuchernen visitor ( Gen to)
    * * *
    - m.
    caller n.
    visitor n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Besucher

  • 49 Glas

    n; -es, Gläser oder als Mengenangabe: -
    1. nur Sg.; Substanz: glass; hinter Glas Bild etc.: behind glass; Exponat etc.: ( auch unter Glas) in a glass case; du bist doch nicht aus Glas! umg. (bist nicht durchsichtig) you’re blocking my view, you make a better door than a window; (bist nicht zerbrechlich) you won’t break; Glück
    2. Gefäß: glass; ohne Fuß: auch tumbler; für Marmelade etc.: jar; zwei Glas oder Gläser Wein two glasses of wine; bei einem Glas Wein besprechen discuss over a glass of wine; er hat ein Glas über den Durst getrunken oder zu tief ins Glas geguckt umg., hum. he’s had one ( oder a drop) too many, Brit. auch he’s had one over the eight
    3. OPT., einer Brille: lens; (Fernglas) binoculars Pl.; (Opernglas) opera glasses Pl.; Gläser (Brille) glasses; Brille mit dicken Gläsern with thick glasses
    n; -es, -en; NAUT. (1/2 Stunde) bell; es schlägt acht Glasen it’s eight bells
    * * *
    das Glas
    glass; lens; glassware
    * * *
    I [glaːs]
    nt -es, ordm; er or (als Maßangabe) -
    ['glɛːzɐ]
    1) (= Stoff, Gefäß) glass; (= Konservenglas) jar

    buntes or farbiges or gefärbtes Glás — coloured (Brit) or colored (US) glass; (von Fenstern) stained glass

    "Vorsicht Glás!" — "glass – handle with care"

    ein Glás Milch — a glass of milk

    ein Glás Marmelade — a pot (Brit) or jar of jam

    ein Glás Gurken — a jar of gherkins

    zwei Glás Wein — two glasses of wine

    ein Glás über den Durst trinken (inf)to have one too many, to have one over the eight (Brit inf)

    unter Glás — behind glass; (Gewächs) under glass

    2) (= Brillenglas) lens sing; (= Fernglas) binoculars pl, (field) glasses pl; (= Opernglas) opera glasses pl

    Gläser (old: = Brille)spectacles pl, glasses pl

    II [glaːs]
    nt -es, -en
    ['glaːzn] (NAUT = halbe Stunde) bell

    es schlägt acht Glásen — it's eight bells

    * * *
    das
    1) (a hard usually breakable transparent substance: The bottle is made of glass; ( also adjective) a glass bottle.) glass
    2) (a usually tall hollow object made of glass, used for drinking: There are six glasses on the tray; sherry-glasses.) glass
    * * *
    <-es, Gläser>
    [ˈgla:s, pl ˈglɛ:zɐ]
    nt
    1. (Werkstoff) glass no indef art, + sing vb
    buntes \Glas stained glass
    „Vorsicht \Glas!“ “glass — handle with care”
    unter [o hinter] \Glas under [or behind] glass
    2. (Trinkgefäß) glass
    zwei \Glas Wein two glasses of wine
    ein \Glas über den Durst trinken, zu tief ins \Glas schauen (fam) to have one too many [or fam one over the eight
    3. (Konservenglas) jar, pot
    ein \Glas Honig a jar [or pot] of honey
    4. kein pl (Maßeinheit) glass
    5. (Brillenglas) lens; (Fernglas) binoculars npl, [field] glasses npl; (Opernglas) lorgnette, opera glasses npl
    * * *
    I
    das; Glases, Gläser
    1) o. Pl. glass

    unter Glas — behind glass; < plants> under glass

    ein Glas über den Durst trinken, zu tief ins Glas gucken — (ugs. scherzh.) have one too many or one over the eight

    3) (Behälter aus Glas) jar
    II
    das; Glases, Glasen (Seemannsspr.) bell

    es schlug acht Glasenit struck eight bells

    * * *
    Glas1 n; -es, Gläser oder als Mengenangabe: -
    1. nur sg; Substanz: glass;
    hinter Glas Bild etc: behind glass; Exponat etc: ( auch
    unter Glas) in a glass case;
    du bist doch nicht aus Glas! umg (bist nicht durchsichtig) you’re blocking my view, you make a better door than a window; (bist nicht zerbrechlich) you won’t break; Glück
    2. Gefäß: glass; ohne Fuß: auch tumbler; für Marmelade etc: jar;
    Gläser Wein two glasses of wine;
    bei einem Glas Wein besprechen discuss over a glass of wine;
    zu tief ins Glas geguckt umg, hum he’s had one ( oder a drop) too many, Br auch he’s had one over the eight
    3. OPT, einer Brille: lens; (Fernglas) binoculars pl; (Opernglas) opera glasses pl;
    Gläser (Brille) glasses;
    mit dicken Gläsern with thick glasses
    Glas2 n; -es, -en; SCHIFF (1/2 Stunde) bell;
    es schlägt acht Glasen it’s eight bells
    * * *
    I
    das; Glases, Gläser
    1) o. Pl. glass

    unter Glas — behind glass; < plants> under glass

    ein Glas über den Durst trinken, zu tief ins Glas gucken — (ugs. scherzh.) have one too many or one over the eight

    II
    das; Glases, Glasen (Seemannsspr.) bell
    * * *
    ¨-er n.
    glass n.
    (§ pl.: glasses)
    glassware n.
    jar n. ¨-er Gefäß - e n.
    jar n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Glas

  • 50 mitschleppen

    v/t (trennb., hat -ge-) umg. (Gepäck etc.) cart along (with one); (Schweres) auch hump (Am. schlep) along; fig. (jemanden) drag (Am. auch schlep) along (with one); er hat die Kinder alle mitgeschleppt fig. auch he had all the kids in tow; sie will mich unbedingt in die Oper mitschleppen she’s dead set on getting me to go to the opera with her ( oder on dragging me to the opera)
    * * *
    to inherit
    * * *
    mịt|schlep|pen
    vt sep

    jdn/etw mitschleppen — to drag or cart (inf) sb/sth along

    * * *
    mit|schlep·pen
    vt (fam)
    jdn/etw [mit sich dat] \mitschleppen to lug [or hump] [or cart] sb/sth [with one] fam
    * * *
    transitives Verb (ugs.) (tragen)

    etwas mitschleppenlug or (sl.) cart something with one

    * * *
    mitschleppen v/t (trennb, hat -ge-) umg (Gepäck etc) cart along (with one); (Schweres) auch hump (US schlep) along; fig (jemanden) drag (US auch schlep) along (with one);
    er hat die Kinder alle mitgeschleppt fig auch he had all the kids in tow;
    sie will mich unbedingt in die Oper mitschleppen she’s dead set on getting me to go to the opera with her ( oder on dragging me to the opera)
    * * *
    transitives Verb (ugs.) (tragen)

    etwas mitschleppenlug or (sl.) cart something with one

    * * *
    v.
    to inherit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mitschleppen

  • 51 Opernball

    m opera ball
    * * *
    Opern|ball
    m
    opera ball
    * * *
    Opern·ball
    m opera ball
    * * *
    Opernball m opera ball

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Opernball

  • 52 Opernfreund

    m, Opernfreundin f opera lover, keen opera-goer
    * * *
    Opernfreund m, Opernfreundin f opera lover, keen opera-goer

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Opernfreund

  • 53 Opernführer

    m opera guide
    * * *
    Opern|führer
    m
    (Buch) opera guide
    * * *
    Opern·füh·rer
    m opera guide
    * * *
    Opernführer m opera guide

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Opernführer

  • 54 Pekingoper

    f MUS. Peking opera
    * * *
    Pe|king|oper
    f
    Peking Opera
    * * *
    Pe·king·oper
    f THEAT Peking opera
    * * *
    Pekingoper f MUS Peking opera

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Pekingoper

  • 55 Oper

    f
    1) MUS (Werk) opéra m
    2) ( Gebäude) Opéra m
    Oper
    17f512d1O/17f512d1per ['o:p3f3a8ceeɐ/3f3a8cee] <-, -n>
    opéra Maskulin; Beispiel: an die Oper gehen devenir chanteur Maskulin d'opéra/cantatrice Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Oper

  • 56 Arbeit

    Arbeit, I) Bemühung mit angestrengter Tätigkeit: opera. opus (Werktätigkeit). – labor (die anstrengende oder angestrengte Tätigkeit, die Mühsal, die aus einer Bemühung mit angestrengten Kräften entspringt [Ggstz. quies]; daher verb. operis labor, opera et labor). – pensum (die in einer bestimmten Zeit zu fertigende A., das Tagewerk, bes. das der Wolle spinnenden Sklavinnen). – die A. der Werkleute, opera fabrilis: gelehrte Arbeiten, studia: A. bei Licht, lucubratio. – A. suchen, opus quaerere: an die A. gehen. ad opus susceptum proficisci: an die gewohnte A. gehen. ad solitum opus ire: seine A. verrichten, opus facere: eine A. übernehmen, laborem suscipere (unternehmen); laborem subire od. obire (sich einer A. unterziehen): A. auf etw. verwenden, [170] operam od. laborem in od. ad alqd impendĕre; operam in alqa re locare, ponere: viel A. auf etwas verwenden, multum operae laborisque in alqa re consumere: Arbeiter in A. nehmen, conducere operas (Handarbeiter) oder artifices (Künstler): bei einem Werkmeister in A. stehen, operas fabriles praebere: ein Werk (Buch) in A. haben, opus in manibus habere; opus in manibus est: nach getaner A., peractis quae agenda fuerint: nach getaner A. schmeckt das Essen, iuvat cibus post opus: nach getaner A. ist gut ruhen, acti iucundi labores: wie die A., so der Lohn, ut sementem feceris, ita metes: von der Hände A. leben, manuum mercede vivere. – II) Bearbeitung: opus. – ars (angewendete Kunst). – cura (Ausarbeitung einer Schrift). – von vortrefflicher A., praeclari operis; praeclaro opere factus: von alter A., antiqui operis; antiquae od. priscae artis; antiquo operefactus. – III) das Gearbeitete: opus, Diminutivum opusculum (bes. auch von Kunstwerken). – erhabene A., ectypon: halberhabene A., opus caelatum. – meine eigenen Arbeiten, im Zshg. bl. mea(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > Arbeit

  • 57 belagern

    belagern, obsidēre (im allg., besetzen, auch von Neugierigen, z. B. arcem [um sich nach dem Befinden [400] des Fürsten zu erkundigen]). – obsidionem (urbi) inferre. in obsidione habere od. tenere. obsidione claudere, premere (alle diese = einschließen, blockieren). – oppugnare. oppugnatione premere (berennen, bestürmen). – circumsistere (uneig., jmd. bedrängen). – Belagerung, obsessio. obsidio. obsidium. circumsessio. conclusio (Einschließung, Blockade). – oppugnatio (Berennung, Bestürmung). – die B. aufgeben, aufheben, obsidionem (oppugnationem) omittere oder relinquere; obsidione (oppugnatione) desistere; ab oppugnatione discedere; ab obsidione recedere: die B. zur See aufgeben, aufheben, de maritimis custodiis remittere: von der B. befreien, obsidione liberare oder solvere; ex obsidione eximere: eine B. aushalten, obsidionem tolerare, ferre, pati: die Stadt wurde nach einer siebenmonatlichen B. eingenommen, urbs septimo mense, quam oppugnari coepta est, capta est: die B. in eine Blockade verwandeln. consilia ab oppugnanda urbe in obsidendam vertere. Belagerungsarbeiten, opera, um, n. Belagerungsart, oppugnatio. Belagerungskranz, bei den Römern, corona obsidionalis. Belagerungskunst, oppugnandarum urbium artes (die Kunstgriffe bei Belagerungen, die praktische B.). – artificium quoddam et scientia oppugnationis (Kunsterfahrenheit und Kenntnis der Belagerung, praktische u. theoretische B.). – Belagerungslinie; z. B. in die B. mit aufnehmen, opere circumplecti (z. B. collem). Belagerungsmaschine, machĭna; machinamentum. – die Belagerungsmaschinen. opera; obsidionis instrumenta; als Erfindung, machinae ad capienda oppida repertae. Belagerungspark, urbium oppugnandarum apparatus Belagerungsstand, s. Belagerungszustand. – Belagerungstruppen, *copiae urbem obsidentes Belagerungswerke, opera, um,n. Belagerungszustand, obsidio. – in B. setzen, obsidĕre; circumsidĕre: sie erklären die Stadt in den B., veluti bellum habeant, sie urbem pacis temporibus custodiunt.

    deutsch-lateinisches > belagern

  • 58 Fabrik

    Fabrik, officīna (Werkstätte übh.). – fabrĭca (Werkstätte eines faber, d. i. Schmieds, Zimmermanns u. dgl. Handwerker). – textrīnum (Weberei). – die Fabriken liegen danieder, opera fabrilis iacet. Fabrikant, opifex. – fabricator (immer mit folg. Genet., Werkmeister, Verfertiger von etw.). – artifex (Verfertiger künstlicher Sachen). – textor (Weber). – Fabrikarbeit, die, opera fabrilis, liegt danieder, iacet. Fabrikat, opus, quod arte od. manu factum est; im Zshg. bl. opus.Fabrikort,- stadt, urbs officinis nobl lis (durch Fabriken bekannter Ort). – confecturae locus (Ort der Verfertigung). – Fabrikwesen, opera fabrilis, liegt danieder, iacet.

    deutsch-lateinisches > Fabrik

  • 59 Mithilfe

    Mithilfe, auxilium – opera (Handleistung). – unter jmds. M., alqo iuvante od. adiutore, alcis auxilio; alqo ministro od. administro: alcis operā: sich jmds. M. bedienen, alcis operā uti.

    deutsch-lateinisches > Mithilfe

  • 60 Zutun [2]

    Zutun, das, opera, ae,f. – durch mein Z., meā operā; ope meā: ohne mein Z., sine mea opera; sine ope mea: ohne fremdes Z., meā, tuā, suā sponte: ohne alles menschliche Z., sine ulla humana ope: ohne Z. meines Kollegen, seorsum a collega.

    deutsch-lateinisches > Zutun [2]

См. также в других словарях:

  • Opera — Opera 11.50 unter Windows 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Opera 10 — displaying Wikipedia on Windows 7. Developer(s) …   Wikipedia

  • OPÉRA — L’OPÉRA, né à Florence aux environs de 1600, est parti à la conquête de l’Europe et a connu un succès qui ne s’est jamais démenti. Les grandes œuvres qui jalonnent son histoire constituent autant de moments privilégiés où la création musicale… …   Encyclopédie Universelle

  • Opéra — Garnier Deckengemälde in der Opéra Garnier von Marc Chagall …   Deutsch Wikipedia

  • opera — / ɔpera/ (ant. e poet. opra; ant. ovra) s.f. [lat. opera lavoro (in senso astratto, come attività); prestazione; giornata di lavoro, nei campi; lavoratore a giornata ; è il plur. collettivo del neutro opus operis lavoro, opera (in sensoconcr.) ,… …   Enciclopedia Italiana

  • Opera — Op er*a ([o^]p [ e]r*[.a]), n. [It., fr. opera work, composition, opposed to an improvisation, fr. L. opera pains, work, fr. opus, operis, work, labor: cf. F. op[ e]ra. See {Operate}.] 1. A drama, either tragic or comic, of which music forms an… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Opera IX — Datos generales Origen Italia Información artística …   Wikipedia Español

  • opera — ȍpera ž DEFINICIJA glazb. glazbeno scensko djelo u kojemu se pjevanjem i orkestrom oblikuje dramska radnja pisanog predloška SINTAGMA opéra ballet (izg. opera balȇ) pov. kasnobarokna francuska dramsko glazbena vrsta u kojoj prevladavaju balet i… …   Hrvatski jezični portal

  • Opera IX — Origin Biella, Italy Genres Gothic black metal (early), Symphonic black metal Years active 1988–present Labels Avantgardemusic, Displeased Records …   Wikipedia

  • Opera IX — Жанр Dark Black metal Symphonic Esoteric Death metal по словам Flegias Годы с 1988 Страна …   Википедия

  • OPERA — (italienisch und, davon abgeleitet, in zahlreichen weiteren Sprachen für Oper und Opernhaus) ist die Bezeichnung für viele konkrete Opernhäuser, siehe die Liste internationaler Opernhäuser im Bereich Computersoftware: ein Webbrowser, siehe Opera… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»