Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

one's+hair

  • 61 slick

    1. adjective
    (coll.)
    1) (dextrous) professionell
    2) (pretentiously dextrous) clever (ugs.)
    2. noun

    [oil] slick — Ölteppich, der

    * * *
    I [slik] adjective
    (clever especially in a sly or dishonest way; smart: That was a very slick move!) geschickt
    - academic.ru/91719/slickly">slickly
    - slickness II [slik] noun
    ((also oil-slick) a broad band of oil floating on the surface of the sea etc: An oil-slick is threatening the coast.) der (Öl)Teppich
    * * *
    [slɪk]
    I. adj
    1. ( approv: skilful) gekonnt; (great) geil sl
    a \slick pass SPORT ein gekonnter Pass
    \slick performance/show tadellose Aufführung/Show
    2. ( pej: overly-polished) talk, answer, manner glatt; (clever) gewieft
    \slick sales talk cleveres Verkaufsgespräch
    3. (shiny) hair geschniegelt fam; AM (slippery) road, floor glatt, rutschig
    II. n
    1. (oil slick) Ölteppich m
    2. AM (glossy) Hochglanzmagazin nt, Journal nt
    3. (tyre) Slick m
    III. vt
    to \slick back/down one's hair sich dat die Haare nach hinten klatschen/anklatschen fam
    to \slick on sth oil, cream etw auftragen
    * * *
    [slɪk]
    1. adj (+er)
    1) (often pej: clever) gewieft (inf), clever (inf); answer, solution glatt; show, performance, translation, style glatt, professionell

    a slick novelein glatt or professionell geschriebener Roman

    2) hair geschniegelt
    3) (US: slippery) glatt, schlüpfrig
    2. n
    1) (= oil slick) (Öl)teppich m, Schlick nt
    2) (US inf = glossy) Hochglanzmagazin nt
    3) (= racing tyre) Slick m (inf)
    * * *
    slick [slık]
    A adj (adv slickly)
    1. glatt, rutschig (Straße etc)
    2. seidig glänzend
    3. flott, schwungvoll (Aufführung etc)
    4. a) clever, gewieft (Verkäufer etc):
    a slick customer ein gewiefter Bursche
    b) raffiniert (Plan etc)
    c) besonders US umg gerissen (Geschäftsmann etc)
    5. besonders US umg klasse:
    the show was really slick die Show war ganz große Klasse
    B s
    1. Ölteppich m
    2. TECH Glättwerkzeug n
    3. US umg Hochglanzmagazin n
    4. Motorsport: Slick m (profilloser Rennreifen)
    C v/t
    1. glätten ( auch TECH)
    2. slick back ( oder down) one’s hair sich die Haare anklatschen
    * * *
    1. adjective
    (coll.)
    1) (dextrous) professionell
    2) (pretentiously dextrous) clever (ugs.)
    2. noun

    [oil] slick — Ölteppich, der

    * * *
    adj.
    glatt adj.
    routiniert adj. v.
    polieren v.

    English-german dictionary > slick

  • 62 bunch

    noun
    1) (of flowers) Strauß, der; (of grapes, bananas) Traube, die; (of parsley, radishes) Bund, das

    bunch of flowers/grapes — Blumenstrauß, der/Traube, die

    bunch of keys — Schlüsselbund, der

    2) (lot) Anzahl, die

    a whole bunch of... — ein ganzer Haufen... (ugs.)

    the best or pick of the bunch — der/die/das Beste [von allen]

    3) (group) Haufen, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84963/bunch_up">bunch up
    * * *
    1. noun
    (a number of things fastened or growing together: a bunch of bananas.) das Bündel
    2. verb
    ((often with up or together) to come or put together in bunches, groups etc: Traffic often bunches on a motorway.) bündeln
    * * *
    <pl -es>
    [bʌn(t)ʃ]
    I. n
    1. (group) of bananas Büschel m; of carrots, parsley, radishes Bund m; of files, measures, newspapers Bündel nt; of flowers Strauß m
    \bunch of grapes Weintraube f
    \bunch of keys Schlüsselbund m
    2. ( fam: group) of people Gruppe f, Haufen m fam
    a \bunch of idiots ein Haufen m [von] Idioten
    \bunch of thieves Diebespack nt
    3. esp AM ( fam: lot) Menge f, Haufen m fam
    thanks a \bunch! tausend Dank!
    a whole \bunch of problems jede Menge Probleme
    4. (wad)
    in a \bunch cloth aufgebauscht, bauschig
    5. pl BRIT
    to wear one's hair in \bunches Zöpfe [o fam Rattenschwänzchen] tragen
    6.
    to be the best [or pick] of the \bunch der/die/das Beste von allen sein
    to be the best of a bad \bunch (person) noch der/die Beste von allen sein; (thing) noch das Beste von allem sein
    to give sb a \bunch of fives BRIT ( hum sl) jdm eine [mit der Faust] reinhauen sl
    II. vt
    1. (put in bunches)
    to \bunch carrots/parsley/radishes Karotten/Petersilie/Radieschen bündeln
    2. (flex)
    to \bunch one's muscles seine Muskeln spielenlassen
    III. vi sich bauschen
    * * *
    [bʌntS]
    1. n
    1) (of flowers) Strauß m; (of bananas) Büschel nt; (of radishes, asparagus) Bund nt; (of hair) (Ratten)schwanz m, Zöpfchen nt

    to wear one's hair in bunches(Ratten)schwänze pl or Zöpfchen pl haben

    the pick or best of the bunchdie Allerbesten; (things)

    to pick the best of the bunchsich (dat) die Allerbesten/das Beste aussuchen

    2) (inf of people) Haufen m (inf)

    a small bunch of touristsein Häufchen nt or eine kleine Gruppe Touristen

    3) (inf

    = a lot) thanks a bunch (esp iro)schönen Dank

    there's still a whole bunch of things to does sind noch jede Menge Sachen zu erledigen (inf)

    2. vi
    (dress) sich bauschen
    * * *
    bunch [bʌntʃ]
    A s
    1. Bündel n, Bund n/m, Büschel n, Traube f:
    bunch of bananas Büschel Bananen;
    bunch of fives Br umg Faustschlag m;
    bunch of flowers Blumenstrauß m;
    bunch of grapes Weintraube f;
    bunch of keys Schlüsselbund m/n
    2. ELEK, PHYS (Leitungs-, Strahlen) Bündel n
    3. Anzahl f:
    a bunch of papers ein Pack(en) Zeitungen; pick1 A 4
    4. umg Verein m, Haufen m, Blase f (alle umg), (besonders Radsport) (Haupt)Feld n:
    arrive among the bunch mit dem Hauptfeld ankommen
    B v/t auch bunch up
    a) bündeln ( auch ELEK), zusammenfassen, binden:
    bunched circuit ELEK Leitungsbündel n
    b) ein Kleid etc zusammenraffen
    C v/i
    1. bunch out hervortreten (Muskeln etc)
    2. oft bunch up ( oder together) Grüppchen oder Haufen bilden:
    don’t bunch up nicht alle auf einen Haufen!
    3. oft bunch up sich zusammenknüllen (Kleid etc)
    * * *
    noun
    1) (of flowers) Strauß, der; (of grapes, bananas) Traube, die; (of parsley, radishes) Bund, das

    bunch of flowers/grapes — Blumenstrauß, der/Traube, die

    bunch of keys — Schlüsselbund, der

    2) (lot) Anzahl, die

    a whole bunch of... — ein ganzer Haufen... (ugs.)

    the best or pick of the bunch — der/die/das Beste [von allen]

    3) (group) Haufen, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: bunches)
    = Bund -e m.
    Bündel - n.
    Büschel - n. v.
    bündeln v.

    English-german dictionary > bunch

  • 63 do up

    1. transitive verb
    1) (fasten) zumachen; binden [Schnürsenkel, Fliege]
    2) (wrap) einpacken; verpacken; (arrange) zurechtmachen
    3) (coll.): (adorn) zurechtmachen [Menschen]; dekorieren [Haus]
    2. intransitive verb
    [Kleid, Reißverschluss, Knopf usw.:] zugehen
    * * *
    do up
    I. vt
    1. (close)
    to \do up up ⇆ sth dress etw zumachen
    to \do up up one's shoes seine Schuhe zubinden
    to \do up up a zip einen Reißverschluss zuziehen
    to \do up up ⇆ sth etw herrichten
    to \do up up a house ein Haus renovieren
    to \do up up a room ein Zimmer ausstatten
    3. (dress)
    to \do up oneself up sich akk zurecht machen
    4. (hair)
    to \do up up one's hair sich dat die Haare hochstecken
    to \do up up ⇆ sth in sth etw in etw akk einpacken
    to \do up sth up in paper etw in Papier einschlagen
    to \do up up ⇆ sth with sth etw mit etw dat einpacken
    II. vi dress zugehen fam, zugemacht werden fam
    * * *
    A v/t
    1. a) zusammenschnüren
    b) ein Päckchen zurechtmachen oder verschnüren
    c) einpacken
    d) ein Kleid, einen Reißverschluss etc zumachen:
    do sb up jemandem das Kleid etc zumachen
    2. sich das Haar hochstecken:
    do up one’s hair
    3. herrichten, instand setzen, wieder in Ordnung bringen
    4. do o.s. up sich zurechtmachen: academic.ru/26108/face">face A 1
    5. umg erledigen:
    a) erschöpfen, ermüden:
    I’m done up ich bin geschafft
    b) US zugrunde richten, ruinieren
    B v/i zugemacht werden, zugehen (Kleid etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (fasten) zumachen; binden [Schnürsenkel, Fliege]
    2) (wrap) einpacken; verpacken; (arrange) zurechtmachen
    3) (coll.): (adorn) zurechtmachen [Menschen]; dekorieren [Haus]
    2. intransitive verb
    [Kleid, Reißverschluss, Knopf usw.:] zugehen
    * * *
    v.
    nachbessern v.

    English-german dictionary > do up

  • 64 put up

    1. transitive verb
    1) heben [Hand]; (erect) errichten [Gebäude, Denkmal, Gerüst, Zaun usw.]; bauen [Haus]; aufstellen [Denkmal, Gerüst, Leinwand, Zelt]; aufbauen [Zelt, Verteidigungsanlagen]; anbringen [Schild, Notiz usw.] (on an + Dat.); (fig.) aufbauen [Fassade]; abziehen [Schau]
    2) (display) anschlagen; aushängen
    3) (offer as defence) hochnehmen [Fäuste]; leisten [Widerstand, Gegenwehr]

    put up a strugglesich wehren od. zur Wehr setzen

    4) (present for consideration) einreichen [Petition, Gesuch, Vorschlag]; (nominate) aufstellen

    put somebody up for electionjemanden als Kandidaten aufstellen

    5) (incite)
    6) (accommodate) unterbringen
    7) (increase) [he]raufsetzen, anheben [Preis, Miete, Steuer, Zins]
    8)
    2. intransitive verb
    1) (be candidate) kandidieren; sich aufstellen lassen
    2) (lodge) übernachten; sich einquartieren
    * * *
    1) (to raise (a hand etc).) heben
    2) (to build; to erect: They're putting up some new houses.) errichten
    3) (to fix on a wall etc: He put the poster up.) aufhängen
    4) (to increase (a price etc): They're putting up the fees again.) erhöhen
    5) (to offer or show (resistance etc): He's putting up a brave fight.) liefern
    6) (to provide (money) for a purpose: He promised to put up the money for the scheme.) bereitstellen
    7) (to provide a bed etc for (a person) in one's home: Can you put us up next Thursday night?) unterbringen
    * * *
    put up
    I. vt
    1. (hang up)
    to \put up sth up decorations, curtains, notice etw aufhängen
    to \put up up a flag/sail eine Flagge/ein Segel hissen [o aufziehen
    to \put up sth up etw hochheben
    \put up your hand up if you know the answer hebt die Hand hoch, wenn ihr die Antwort wisst
    \put up 'em up! (surrender) Hände hoch!; (to fight) mach schon, schlag doch zu!
    to \put up up a drip MED einen Tropf anbringen
    to \put up up one's dukes ( dated) seine Fäuste hochnehmen [o ÖSTERR heben]
    to \put up one's feet up die Füße hochlegen
    to \put up one's hair up sich dat das Haar aufstecken; (open) etw öffnen [o aufmachen]
    to \put up up the car window das Autofenster zumachen
    to \put up up an umbrella einen Schirm öffnen [o aufklappen]
    why don't you \put up up your hood? warum nimmst du nicht deine Kapuze?
    to \put up up ⇆ sth etw bauen
    to \put up up a fence einen Zaun [o SCHWEIZ a. Hag] errichten
    to \put up up a tent ein Zelt aufstellen [o aufschlagen
    to \put up up ⇆ sth numbers, price, sales, blood pressure etw erhöhen [o hochtreiben
    to \put up up ⇆ sth amount etw bezahlen
    the money was \put up up by an anonymous donor das Geld wurde von einem anonymen Spender aufgebracht
    to \put up up bail eine Kaution zahlen
    to \put up up capital Kapital aufbringen
    to \put up one's child up for adoption sein Kind zur Adoption freigeben
    to \put up sth up for rent etw vermieten
    to \put up up a reward eine Belohnung aussetzen
    to \put up sth up for sale etw zum Verkauf anbieten
    6. (give shelter)
    to \put up up ⇆ sb jdn unterbringen
    we're \put upting up my sister for the weekend/a while meine Schwester bleibt [o wohnt] das Wochenende über/eine Weile bei uns
    7. (propose)
    to \put up up ⇆ sb/sth jdn/etw vorschlagen
    he \put up up the argument that... er hat argumentiert, dass...
    to \put up up a candidate einen Kandidaten/eine Kandidatin vorschlagen [o aufstellen]
    to \put up sb up for election jdn zur Wahl stellen
    to \put up up a proposal etwas vorschlagen
    8. (cause to do)
    to \put up sb up to sth jdn zu etw dat verleiten; to a fight, criminal offence jdn zu etw dat anstiften
    she must have \put up him up to it sie muss ihn dazu verleitet haben
    9. (resist)
    to \put up up opposition [or objections] widersprechen
    no one has yet \put up up any objections to the proposal bis jetzt hat sich noch niemand gegen den Vorschlag ausgesprochen
    to \put up up a struggle [or fight] kämpfen
    the villagers did not \put up up any resistance die Dorfbewohner leisteten keinen Widerstand
    II. vi (stay)
    to \put up up in a hotel/at sb's place in einem Hotel/bei jdm unterkommen
    to \put up up in a hotel/at sb's place for the night die Nacht in einem Hotel/bei jdm verbringen
    * * *
    A v/t
    1. hinauflegen, -stellen:
    put one’s legs up die Beine hochlegen
    2. hochschieben, -heben, -ziehen: academic.ru/4885/back">back1 A 1, shutter A 1
    3. ein Bild, einen Vorhang etc aufhängen
    4. ein Plakat anschlagen
    5. sich das Haar hoch- oder aufstecken:
    put up one’s hair
    6. einen Schirm aufspannen
    7. aufstellen, errichten, erbauen:
    put up a tent ein Zelt aufschlagen oder aufbauen
    8. umg
    a) etwas aushecken
    b) etwas (hin)drehen, fingieren
    9. ein Gebet emporsenden
    10. eine Bitte etc vorbringen
    11. einen Gast (bei sich) aufnehmen, unterbringen, beherbergen
    12. weglegen, beiseitelegen
    13. aufbewahren
    14. ein-, verpacken ( beide:
    in in akk oder dat), zusammenlegen
    15. HIST sein Schwert etc in die Scheide stecken
    16. konservieren, einkochen, -machen
    17. THEAT ein Stück aufführen
    18. ein gutes Spiel etc zeigen, einen harten etc Kampf liefern, Widerstand leisten:
    19. (als Kandidaten) aufstellen
    20. Auktion: an-, ausbieten:
    put up for sale meistbietend verkaufen
    21. den Preis etc hinaufsetzen, erhöhen
    22. Wild aufjagen
    23. banns
    24. bezahlen
    25. (ein)setzen (bei einer Wette etc)
    26. jemanden anstiften ( to sth zu etwas; to doing zu tun)
    a) jemanden informieren über (akk),
    b) jemandem einen Tipp geben für
    B v/i
    1. absteigen, sich einquartieren ( beide:
    at in dat, bei)
    2. (for) sich aufstellen lassen, kandidieren (für), sich bewerben (um)
    3. (be)zahlen ( for für)
    4. put up with sich abfinden mit, sich etwas gefallen lassen, ruhig hinnehmen:
    I’m not going to put up with it das werde ich mir nicht gefallen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    1) heben [Hand]; (erect) errichten [Gebäude, Denkmal, Gerüst, Zaun usw.]; bauen [Haus]; aufstellen [Denkmal, Gerüst, Leinwand, Zelt]; aufbauen [Zelt, Verteidigungsanlagen]; anbringen [Schild, Notiz usw.] (on an + Dat.); (fig.) aufbauen [Fassade]; abziehen [Schau]
    2) (display) anschlagen; aushängen
    3) (offer as defence) hochnehmen [Fäuste]; leisten [Widerstand, Gegenwehr]

    put up a strugglesich wehren od. zur Wehr setzen

    4) (present for consideration) einreichen [Petition, Gesuch, Vorschlag]; (nominate) aufstellen
    6) (accommodate) unterbringen
    7) (increase) [he]raufsetzen, anheben [Preis, Miete, Steuer, Zins]
    8)
    2. intransitive verb
    1) (be candidate) kandidieren; sich aufstellen lassen
    2) (lodge) übernachten; sich einquartieren
    * * *
    v.
    anschlagen v.
    aufstellen v.
    bauen v.
    errichten v.

    English-german dictionary > put up

  • 65 brush

    [brʌʃ] n <pl - es>
    1)
    (for hair, cleaning) Bürste f; ( broom) Besen m; ( for painting) Pinsel m
    2) no pl ( act of brushing) Bürsten nt;
    to give sth a \brush etw abbürsten;
    to give one's teeth a \brush sich dat die Zähne putzen
    3) usu sing ( stroke) leichte Berührung
    4) ( encounter) Zusammenstoß m;
    to have a \brush with sb mit jdm aneinandergeraten;
    to have a \brush with death dem Tode knapp entronnen sein;
    to have a \brush with the law mit dem Gesetz in Konflikt geraten
    5) no pl (Am, Aus) ( brushwood) Unterholz nt, Gestrüpp nt
    6) ( fox's tail) Fuchsschwanz m, Lunte f fachspr vt
    1) ( clean)
    to \brush sth etw abbürsten;
    ( rub) etw bürsten;
    to \brush one's hair sich dat die Haare bürsten;
    Jackie \brushed her hair out of her eyes Jackie strich sich die Haare aus dem Gesicht;
    to \brush one's teeth sich dat die Zähne putzen
    to \brush sb's cheek jds Wange f leicht berühren
    to \brush sth with sth etw mit etw dat bestreichen vi ( touch lightly)
    to \brush against sth/sb etw/jdn streifen;
    to \brush by sb an jdm vorbeieilen

    English-German students dictionary > brush

  • 66 dry

    1. adjective,
    1) trocken; trocken, (very dry) herb [Wein]; ausgetrocknet [Fluss, Flussbett]

    dry shave/shampoo — Trockenrasur, die/-shampoo, das

    2) (not rainy) trocken [Wetter, Klima]
    3) (coll.): (thirsty) durstig
    4) ausgetrocknet, versiegt [Brunnen]
    5) (fig.) trocken [Humor]; (impassive, cold) kühl [Art, Bemerkung usw.]
    6) (dull) trocken [Stoff, Bericht, Vorlesung]
    2. transitive verb
    1) trocknen [Haare, Wäsche]; abtrocknen [Geschirr, Baby]

    dry one's eyes or tears/hands — sich (Dat.) die Tränen abwischen/die Hände abtrocknen

    2) (preserve) trocknen [Kräuter, Holz, Blumen]; dörren [Obst, Fleisch]
    3. intransitive verb
    trocknen; trocken werden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86451/dry_out">dry out
    * * *
    1. adjective
    1) (having little, or no, moisture, sap, rain etc: The ground is very dry; The leaves are dry and withered; I need to find dry socks for the children.) trocken
    2) (uninteresting and not lively: a very dry book.) trocken
    3) ((of humour or manner) quiet, restrained: a dry wit.) trocken
    4) ((of wine) not sweet.) trocken
    2. verb
    (to (cause to) become dry: I prefer drying dishes to washing them; The clothes dried quickly in the sun.) (ab)trocknen
    - dried
    - drier
    - dryer
    - drily
    - dryly
    - dryness
    - dry-clean
    - dry land
    - dry off
    - dry up
    * * *
    [draɪ]
    I. adj
    <-ier, -iest>
    1. (not wet) trocken
    the kettle has boiled \dry das ganze Wasser im Kessel ist verdampft
    to be [as] \dry as a bone, to be bone-\dry ( fam) knochentrocken [o staubtrocken] sein fam
    \dry bread trockenes Brot
    to go \dry austrocknen
    2. hair, skin trocken
    3. river, well, pond ausgetrocknet
    to go [or run] \dry austrocknen
    to run \dry source versiegen
    4. METEO trocken; climate also niederschlagsfrei; soil also dürr
    5. (lacking lubrication) trocken
    \dry cough trockener Husten
    \dry throat trockene Kehle
    6. (without alcohol) alkoholfrei
    \dry bar Bar f ohne Alkoholausschank
    \dry party Fest nt ohne alkoholische Getränke
    \dry state Staat m mit Alkoholverbot
    7. (not sweet) drink trocken; wine also herb
    8. ( pej: uninteresting) speech, writing trocken, nüchtern; (cold) kühl
    as \dry as dust sterbenslangweilig, stinklangweilig fam
    9. ( approv: understated) trocken
    \dry [sense of] humour [or AM humor] /wit trockener Humor
    10.
    to bleed sb \dry jdn ausnehmen
    to come up \dry AM erfolglos sein
    to run \dry unproduktiv werden
    II. n
    <pl dries or -s>
    1. (inside)
    the \dry das Trockene
    come into the \dry komm ins Trockene
    2. (drought) Dürre f, SCHWEIZ a. Tröckne f
    3. AM ( fam: prohibitionist) Prohibitionist(in) m(f), Alkoholgegner(in) m(f)
    III. vt
    <- ie->
    to \dry sth etw trocknen; fruit, meat etw dörren; (dry out) etw austrocknen; (dry up) etw abtrocknen
    \dry your eyes! wisch dir die Tränen ab!; (stop crying) hör auf zu weinen!
    to \dry the dishes [das Geschirr] abtrocknen
    to \dry flowers Blumen trocknen
    to \dry one's hands sich dat die Hände abtrocknen
    to \dry the laundry die Wäsche trocknen
    to \dry oneself sich akk abtrocknen
    IV. vi
    <- ie->
    1. (lose moisture) trocknen
    to put sth out to \dry etw zum Trocknen raushängen
    2. (dry up) abtrocknen
    3. THEAT ( fam: forget one's lines) steckenbleiben
    * * *
    [draɪ]
    1. vt pret, ptp dried
    trocknen; fruit also dörren; skin abtrocknen

    he dried his hands/feet — er trocknete sich (dat) die Hände/Füße ab, er trocknete seine Hände/Füße ab

    to dry one's eyessich (dat) die Tränen abwischen

    2. vi
    1) (= become dry) trocknen
    2) (= dry dishes) abtrocknen
    3. adj
    1) thing, weather, period, country trocken; soil, river, lake ausgetrocknet; well versiegt

    to run dry (river) — austrocknen; (well) versiegen

    to rub sth dry —

    as dry as a bone —

    See:
    high
    2) mouth, throat, lips, eyes, cough trocken

    there wasn't a dry eye in the housees blieb kein Auge trocken

    3) (COOK) ingredients trocken
    4) cow trockenstehend

    her breasts are drysie hat keine Milch

    5) (inf: anti-alcohol) state, country alkoholfrei
    6) (= ironic, wry) humour, wit trocken
    7) voice ausdruckslos; sound trocken
    8) (= uninspired, dull) book, speech, lecture trocken

    as dry as dust — todlangweilig, knochentrocken (inf)

    9) wine, sherry, cider trocken
    4. n

    in the dryim Trockenen

    come into the drykomm ins Trockene

    * * *
    dry [draı]
    A adj komp drier, auch dryer, sup driest, auch dryest (adv dryly, drily)
    1. trocken:
    a) völlig trocken,
    b) auch (as) dry as dust pej knochen-, staub-, strohtrocken;
    I’m (as) dry as dust umg meine Kehle ist vollkommen ausgedörrt ( A 14);
    feel dry Durst haben;
    “keep dry” „vor Nässe schützen!“;
    rub sth dry etwas trocken reiben;
    not yet dry behind the ears umg noch nicht trocken hinter den Ohren;
    a dry cough ein trockener Husten; run C 30
    2. Trocken…:
    dry fruit Dörrobst n;
    dry milk Trockenmilch f, Milchpulver n;
    dry process TECH Trockenverfahren n
    3. trocken, niederschlagsarm oder -frei (Gegend, Sommer etc):
    dry season Trockenzeit f
    4. dürr, ausgedörrt
    5. ausgetrocknet, versiegt:
    go dry austrocknen, versiegen;
    a dry fountain pen ein leerer Füllhalter
    6. trockenstehend (Kuh etc):
    the cow is dry die Kuh steht trocken oder gibt keine Milch
    7. tränenlos (Auge): at the end of the performance there wasn’t a dry eye in the house waren alle in Tränen aufgelöst;
    with dry eyes fig trockenen Auges, ungerührt
    8. durstig machend (Arbeit etc):
    gardening is dry work Gartenarbeit macht durstig
    9. trocken, ohne Aufstrich (Brot)
    10. obs unblutig, ohne Blutvergießen (Krieg etc)
    11. MAL etc streng, nüchtern
    12. unproduktiv (Künstler etc)
    13. nüchtern, nackt, ungeschminkt (Fakten etc)
    14. trocken, langweilig:
    (as) dry as dust umg stinklangweilig, furchtbar trocken ( A 1)
    15. trocken (Humor)
    16. trocken, humorlos
    17. kühl, gleichgültig, gelassen
    18. trocken, herb (Wein etc)
    19. umg
    a) antialkoholisch:
    dry law Prohibitionsgesetz n
    b) trocken, mit Alkoholverbot (Land etc):
    go dry ein Alkoholverbot einführen
    c) trocken, ohne Alkohol (Party etc)
    d) trocken, weg vom Alkohol
    20. MIL US Übungs…, ohne scharfe Munition:
    dry firing Ziel- und Anschlagübungen pl
    B v/t
    1. trocknen
    2. (o.s. [off] sich, one’s hands sich die Hände) abtrocknen (on an dat):
    dry one’s hair sich die Haare föhnen
    a) das Geschirr abtrocknen,
    b) auch dry out austrocknen
    c) fig erschöpfen
    4. Obst etc dörren
    C v/i
    1. auch dry out trocknen, trocken werden
    2. verdorren
    a) auch dry out ein-, aus-, vertrocknen
    b) versiegen
    c) keine Milch mehr geben (Kuh etc)
    d) (das Geschirr) abtrocknen
    e) umg versiegen, aufhören
    f) umg den Mund halten:
    dry up! halt die Klappe!
    g) umg stecken bleiben (Schauspieler etc)
    D pl dries, drys [draız] s
    1. POL Br umg kompromisslose(r) Konservative(r)
    2. the dry Aus umg die Trockenzeit
    3. US umg Prohibitionist(in)
    * * *
    1. adjective,
    1) trocken; trocken, (very dry) herb [Wein]; ausgetrocknet [Fluss, Flussbett]

    dry shave/shampoo — Trockenrasur, die/-shampoo, das

    2) (not rainy) trocken [Wetter, Klima]
    3) (coll.): (thirsty) durstig
    4) ausgetrocknet, versiegt [Brunnen]
    5) (fig.) trocken [Humor]; (impassive, cold) kühl [Art, Bemerkung usw.]
    6) (dull) trocken [Stoff, Bericht, Vorlesung]
    2. transitive verb
    1) trocknen [Haare, Wäsche]; abtrocknen [Geschirr, Baby]

    dry one's eyes or tears/hands — sich (Dat.) die Tränen abwischen/die Hände abtrocknen

    2) (preserve) trocknen [Kräuter, Holz, Blumen]; dörren [Obst, Fleisch]
    3. intransitive verb
    trocknen; trocken werden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    trocken adj. v.
    abtrocknen v.
    dörren v.
    trocknen v.

    English-german dictionary > dry

  • 67 do

    [du:] aux vb <does, did, done>
    1)
    Frida \doesn't like olives Frida mag keine Oliven;
    I \don't want to go yet! ich will noch nicht gehen!;
    I \don't smoke ich rauche nicht;
    it \doesn't matter das macht nichts;
    \don't [you] speak to me like that! sprich nicht so mit mir!;
    \don't be silly sei nicht albern!;
    (Brit, Aus)
    \don't let's argue about it lasst uns deswegen nicht streiten
    \do you like children? magst du Kinder?;
    did he see you? hat er dich gesehen?;
    what did you say? was hast du gesagt?;
    \do you/\does he/ she indeed [or now] ? tatsächlich?;
    \do I like cheese? - I love cheese! ob ich Käse mag? - ich liebe Käse!
    \do come to our party ach komm doch zu unserer Party;
    may I join you? - please \do! kann ich mitkommen? - aber bitte!;
    boy, did he yell! der hat vielleicht geschrieen! ( fam)
    so you \do like beer after all du magst also doch Bier;
    you \do look tired du siehst wirklich müde aus;
    \do shut up, Sarah halte bloß deinen Mund, Sarah;
    \do tell me! sag's mir doch!;
    \do I/\does he/she ever! und ob!
    not only did I speak to her, I even... ich habe nicht nur mit ihr gesprochen, sondern auch...;
    little \does she know sie hat echt keine Ahnung;
    ( not yet) sie ahnt noch nichts ( form);
    never did I hear such a terrible noise noch nie habe ich so ein schreckliches Geräusch gehört
    she runs much faster than he \does sie läuft viel schneller als er;
    he said he wouldn't come, but fortunately he did er meinte, dass er nicht kommen würde; aber glücklicherweise tat er es dann doch;
    \do you like Chopin? - yes, I \do/no, I \don't mögen Sie Chopin? - ja/nein;
    who ate the cake? - I did!/didn't! wer hat den Kuchen gegessen? - ich!/ich nicht!;
    I don't like Chinese food - nor [or neither] \do I/I \do ich esse nicht gerne Chinesisch - ich auch nicht/ich schon;
    ... so \do I... ich auch;
    so you don't like her - I \do! du magst sie also nicht - doch!
    you don't understand the question, \do you? Sie verstehen die Frage nicht, stimmt's?;
    you do understand what I mean, \don't you? du verstehst [doch], was ich meine, oder?
    so they really got married, did they? dann haben sie also wirklich geheiratet! vt <does, did, done>
    1) ( perform)
    to \do sth etw tun [o machen];
    what shall I \do now? was soll ich jetzt machen?;
    just \do it! mach's einfach!;
    what are you \doing over the weekend? was machst du am Wochenende?;
    haven't you got anything better to \do? hast du nichts Besseres zu tun?;
    justice must be done Gerechtigkeit muss sein;
    he \does nothing but complain er beklagt sich echt den ganzen Tag lang ( fam)
    what have you done to her? was hast du mit ihr gemacht?;
    what are these toys \doing here? was macht das [ganze] Spielzeug hier?;
    what's the front door \doing open? warum steht die Haustür offen?;
    what on earth are you \doing [there]! was um alles in der Welt machst du denn da?;
    I'm sorry, it simply can't be done before next weekend tut mir leid, aber vor dem nächsten Wochenende geht es einfach nicht;
    that was a stupid thing to \do das war dumm!;
    what have you done with my coat? wo hast du meinen Mantel hingetan?;
    to \do one's best sein Bestes tun [o geben];
    to \do business with sb mit jdm Geschäfte machen ( fam)
    to \do lunch ( esp Am) auswärts zu Mittag essen;
    to \do nothing of the sort nichts dergleichen tun
    2) ( undertake)
    to \do sth with sb/ oneself etw mit jdm/sich anfangen;
    what am I going to \do with myself while you are away? was soll ich nur die ganze Zeit machen, wenn du nicht da bist
    3) ( help)
    to \do sth for sb etw für jdn tun;
    what can I \do for you? was kann ich für Sie tun?;
    you never \do anything for me! du tust nie was für mich!;
    can you \do anything for my bad back, doctor? können Sie was gegen meine Rückenbeschwerden tun, Herr Doktor?;
    these pills have done nothing for me diese Pillen haben mir überhaupt nicht geholfen
    4) ( use for)
    to \do sth with sth etw mit etw dat tun;
    what are you going to \do with that hammer? was hast du mit dem Hammer vor?;
    what should we \do with this box? was sollen wir mit dieser Kiste machen?
    5) ( job)
    to \do sth for a living mit etw dat seinen Lebensunterhalt verdienen;
    what \does your mother \do? was macht deine Mutter beruflich?
    to \do sth about sth etw gegen etw akk tun;
    I know I drink too much, but I can't \do anything about it ich weiß, dass ich zu viel trinke, aber ich kann nichts dagegen tun;
    what is to be done about that? was kann man dagegen tun?;
    \don't just stand there, \do something! stehen Sie doch nicht nur so rum, tun Sie was!
    7) ( deal with)
    to \do sth etw machen [o erledigen];
    if you \do the washing up,... wenn du abspülst,...;
    let me \do the talking überlass mir das Reden;
    today we're going to \do Chapter 4 heute beschäftigen wir uns mit Kapitel 4;
    I found someone to \do the garden wall ich habe jemanden gefunden, der die Gartenmauer bauen wird;
    to \do one's homework [seine] Hausaufgaben machen;
    to \do the shopping einkaufen
    8) ( learn)
    to \do sth;
    have you ever done any Chinese? hast du jemals Chinesisch gelernt?;
    Diane did History at London University Diane hat an der London University Geschichte [im Hauptfach] studiert
    9) ( solve)
    to \do sth riddle etw lösen;
    to \do a crossword ein Kreuzworträtsel lösen [o ( fam) machen];
    can you \do this sum for me? kannst du das für mich zusammenrechnen?
    10) (fam: finish)
    are you done? bist du jetzt fertig? ( fam)
    to \do sth for sb [or sb sth] etw für jdn machen;
    can you \do me 20 photocopies of this report? kannst du mir diesen Bericht 20-mal abziehen?
    12) ( tidy)
    to \do the dishes das Geschirr abspülen;
    to \do one's nails ( varnish) sich dat die Nägel lackieren;
    ( cut) sich dat die Nägel schneiden;
    to \do one's shoes seine Schuhe putzen;
    to \do one's teeth sich dat die Zähne putzen
    to \do a bow tie eine Schleife binden;
    to \do flowers Blumen arrangieren;
    to get one's hair done zum Friseur gehen;
    where \do you get your hair done? zu welchem Friseur gehst du?
    to \do sth etw besichtigen;
    to \do India eine Indienreise machen;
    to \do Nice sich dat Nizza ansehen
    to \do 100 km/h 100 fahren ( fam)
    to \do Paris to Bordeaux in five hours in fünf Stunden von Paris nach Bordeaux fahren
    to \do sb jdm genügen;
    that'll \do me nicely, thank you das reicht mir dicke, danke! ( fam)
    I only have diet cola - will that \do you? ich habe nur Diätcola - trinkst du die auch?
    to \do sth;
    this pub only \does food at lunchtime in diesem Pub gibt es nur zur Mittagszeit etwas zu essen;
    \do you \do travel insurance as well? bieten Sie auch Reiseversicherungen an?;
    sorry, we \don't \do hot meals tut mir leid, bei uns gibt es nur kalte Küche
    19) ( cook)
    to \do the cooking kochen;
    how long should the carrots be done for? wie lange müssen die Karotten kochen?;
    could you \do me something without fish? könntest du mir etwas ohne Fisch kochen?
    credit I. 1, favour I. 5, good II. 2, harm I., honour I. 3, justice 1
    to \do sb jdn drannehmen;
    but he said he'd \do me next aber er sagte, dass ich als Nächste drankäme!
    to \do sb well jdn verwöhnen;
    to \do oneself well es sich dat gut gehen lassen
    23) ( act)
    to \do sth play etw aufführen;
    to \do a role eine Rolle spielen;
    who did James Bond before Roger Moore? wer hat James Bond vor Roger Moore gespielt?
    to \do sb/ sth jdn/etw nachmachen;
    he \does a brilliant Churchill er kann Churchill wunderbar nachmachen; ( fig)
    I hope she won't \do a Helen and get divorced six months after her wedding ich hoffe, sie macht es nicht wie Helen und lässt sich sechs Monate nach ihrer Hochzeit wieder scheiden
    25) (fam sl: rob)
    to \do sth in etw dat einen Bruch machen (sl)
    26) (fam: cheat)
    to \do sb jdn übers Ohr hauen ( fam)
    he did me for a thousand quid for that car er hat mir einen Tausender für das Auto abgeknöpft
    27) (fam: be in jail)
    to \do 5 years [for sth] [wegen einer S. gen] fünf Jahre sitzen;
    if you're not careful, you'll end up \doing time again wenn du nicht vorsichtig bist, musst du wieder sitzen
    28) ( esp Brit) (fam: punish)
    to \do sb jdn fertigmachen ( fam)
    to get done for sth ( by the police) wegen einer S. gen von der Polizei angehalten werden;
    ( by a court) für etw akk verurteilt werden
    29) (fam: take drugs)
    to \do sth;
    how long have you been \doing heroin? wie lange nimmst du schon Heroin?
    to be done into French/ German book ins Französische/Deutsche übersetzt worden sein;
    to \do a translation übersetzen
    this last climb has really done me diese letzte Tour hat mir wirklich den Rest gegeben
    32) (fam: impress)
    sth \does nothing for sb etw reißt jdn nicht gerade vom Hocker ( fam)
    Bach has never done anything for me Bach hat mich noch nie sonderlich vom Hocker gerissen ( fam)
    that film really did something to me dieser Film hat mich wirklich beeindruckt;
    you really \do something to me, you know du machst mich echt an, weißt du [das] ( fam)
    33) (euph fam: have sex)
    to \do it with sb mit jdm schlafen ( euph)
    how old were you when you first did it? wie alt warst du bei deinem ersten Mal?
    \don't good morning me! komm mir nicht mit guten Morgen!
    PHRASES:
    what's done cannot be undone ( be undone)
    what's done is done ( done) was passiert ist, ist passiert;
    that \does it! so, das war's jetzt!;
    that's done it! jetzt haben wir die Bescherung! ( fam) vi <does, did, done>
    1) ( behave)
    to \do right [or the right thing] das Richtige tun;
    to \do well to do sth gut daran tun, etw zu tun;
    to \do as one pleases tun, was einem Spaß macht;
    \do as I \do mach's wie ich ( fam)
    \do as you're told tu, was man dir sagt
    2) ( fare)
    sb is \doing badly/ fine [or all right] [or well] jdm geht es schlecht/gut;
    mother and baby are \doing well Mutter und Kind sind wohlauf;
    how is your mother \doing? wie geht es deiner Mutter?;
    how is Mary \doing in her new job? wie geht es Mary in ihrem neuen Job?;
    you could \do better du könntest besser sein;
    ( perform) du könntest es besser machen;
    George has done well for himself George hat es für seine Verhältnisse weit gebracht;
    our daughter is \doing well at school unsere Tochter ist gut in der Schule;
    to be \doing well out of sth erfolgreich mit etw dat sein
    3) (fam: finish)
    have you done? bist du fertig?;
    have you done with those scissors yet? brauchst du die Schere noch?;
    I haven't done with you yet ich bin noch nicht fertig mit dir
    4) (be acceptable, suffice) passen, in Ordnung sein;
    that'll \do das ist o.k. so;
    will £10 \do? reichen 10 Pfund?;
    this kind of behaviour just won't \do! so ein Verhalten geht einfach nicht an!;
    do you think this will \do for a blanket? glaubst du, das können wir als Decke nehmen?;
    that'll \do as a cushion das geht [erstmal] als Kissen;
    this will \do just fine as a table das wird einen guten Tisch abgeben;
    this will have to \do for a meal das muss als Essen genügen;
    will this room \do? ist dieses Zimmer o.k. für Sie?;
    it \don't \do to criticize your parents seine Eltern kritisiert man nicht;
    will it \do if I get those books to you by Friday? reicht es, wenn ich dir die Bücher bis Freitag bringe?;
    we'll make \do with $100 100 Dollar müssen reichen;
    that will never \do das geht einfach nicht;
    to \do [for sb] sich akk [für jdn] eignen
    5) (fam: happen)
    this town is so boring - there's never anything \doing diese Stadt ist so langweilig - nie tut sich was
    PHRASES:
    it isn't done ( Brit) es ist nicht üblich;
    that will \do jetzt reicht's aber!;
    \do unto others as you would they should \do unto you (as you would they should \do unto you) was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu ( prov)
    how \do you \do? (form dated: as introduction) angenehm;
    what's \doing? ( fam) was ist los? n
    1) (esp Brit, Aus) (fam: party) Fete f ( fam)
    a big \do eine Riesenfete ( fam)
    2) ( Brit) (sl: swindle) Schwindel m ( fam)
    3) ( Brit) (fam: treatment)
    fair \dos gleiches Recht für alle
    4) (Am) (sl);
    that's some \do you've got! das ist ja eine Frisur, die du da hast!
    dog \do Hundehäufchen nt
    6) (allowed, not allowed)
    the \dos and \don'ts was man tun und was man nicht tun sollte

    English-German students dictionary > do

  • 68 colour

    col·our, (Am) color [ʼkʌləʳ, Am -ɚ] n
    1) (red, blue etc) Farbe f;
    what \colour is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?;
    \colour photos Farbfotos ntpl;
    favourite \colour Lieblingsfarbe f;
    rich jewel \colours satte, leuchtende Farben;
    primary \colour Grundfarbe f, Primärfarbe f fachspr;
    to be ablaze with [or be a riot of] \colour in allen Farben erstrahlen;
    to add [a splash of] \colour to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihen;
    to come [or be available] in a \colour in einer Farbe erhältlich sein;
    to give [or lend] sth \colour [or to give [or lend] \colour to sth] etw dat [mehr] Farbe verleihen; food etw dat Würze verleihen
    2) ( vigour) Farbe f;
    to add some [or a little] \colour to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen];
    to give [or lend] \colour to a story eine Geschichte glaubwürdig erscheinen lassen
    3) ( dye) Färbemittel nt, Farbstoff m
    4) ( ruddiness of complexion) Gesichtsfarbe f;
    she hasn't much \colour sie sieht so blass aus;
    to have \colour in one's cheeks gerötete Wangen haben;
    to have a high [or (Am) a lot of] \colour ( look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben;
    ( look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein
    5) ( skin colour) Hautfarbe f
    6) sch, univ
    \colours pl Sportabzeichen nt;
    to be awarded one's \colours for a sport, to gain [or get] one's \colours for a sport sein Sportabzeichen bekommen
    7) ( flag)
    \colours pl Fahne f, Flagge f;
    regimental \colours Regimentsfahne f;
    to display one's \colours Farbe bekennen;
    to salute the \colours die Fahne grüßen
    PHRASES:
    to see sb in their true \colours jdn näher kennen lernen;
    to show one's true \colours sein wahres Gesicht zeigen;
    to pass with flying \colours glänzend abschneiden vt
    to \colour sth
    1) ( change colour of) etw färben;
    to \colour one's hair sich dat die Haare färben;
    to \colour a room blue ein Zimmer blau streichen
    2) ( distort) etw beeinflussen;
    ( misrepresent) etw beschönigen;
    to \colour an attitude/ a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen;
    \coloured report gefärbter Bericht vi face rot werden, erröten ( geh) leaves sich akk verfärben;
    to \colour with embarrassment vor Verlegenheit rot werden

    English-German students dictionary > colour

  • 69 condition

    1. noun
    1) (stipulation) [Vor]bedingung, die; Voraussetzung, die

    make it a condition that... — es zur Bedingung machen, dass...

    on [the] condition that... — unter der Voraussetzung od. Bedingung, dass...

    2) (in pl.): (circumstances) Umstände Pl.

    weather/light conditions — Witterungsverhältnisse/Lichtverhältnisse

    under or in present conditions — unter den gegenwärtigen Umständen od. Bedingungen

    living/working conditions — Unterkunfts-/Arbeitsbedingungen

    3) (of athlete, etc.) Kondition, die; Form, die; (of thing) Zustand, der; (of invalid, patient, etc.) Verfassung, die

    keep something in good conditionetwas in gutem Zustand erhalten

    be out of condition/in [good] condition — [Person:] schlecht/gut in Form sein

    4) (Med.) Leiden, das

    have a heart/lung etc. condition — ein Herz-/Lungenleiden usw. haben

    2. transitive verb
    * * *
    [kən'diʃən] 1. noun
    1) (state or circumstances in which a person or thing is: The house is not in good condition; He is in no condition to leave hospital; under ideal conditions; living conditions; variable conditions.)
    2) (something that must happen or be done before some other thing happens or is done; a term or requirement in an agreement: It was a condition of his going that he should pay his own expenses; That is one of the conditions in the agreement.)
    2. verb
    1) (to affect or control: behaviour conditioned by circumstances.) bedingen
    2) (to put into the required state: The footballers trained hard in order to condition themselves for the match.) gestalten
    - academic.ru/15097/conditional">conditional
    - conditionally
    - conditioner
    - on condition that
    * * *
    con·di·tion
    [kənˈdɪʃən]
    I. n
    1. (state) Zustand m
    he is in bad/good \condition er ist in schlechter/guter Verfassung [o schlecht/gut in Form]
    in mint [or perfect] \condition in tadellosem Zustand
    in peak \condition in Höchstform [o Topform]
    in a terrible \condition in einem furchtbaren Zustand
    to be out of \condition nicht in Form sein
    to be in no \condition to do sth nicht in der Verfassung sein, etw zu tun
    2. MED Leiden nt
    he's got a heart \condition er ist herzkrank
    \conditions pl Bedingungen pl, Verhältnisse pl
    weather \conditions Wetterbedingungen pl
    in [or under] good/bad \conditions unter guten/schlechten Bedingungen
    working \conditions Arbeitsbedingungen pl
    4. EU
    \conditions for participation Eintrittsbedingungen pl
    5. (stipulation) Bedingung f, Kondition f
    \condition precedent LAW aufschiebende Bedingung
    \condition subsequent LAW auflösende Bedingung
    to make [or set] a \condition eine Bedingung stellen
    on the \condition that... unter der Bedingung, dass...
    II. vt
    1. usu passive PSYCH, SOCIOL
    to \condition sb/an animal [to do sth] jdn/ein Tier konditionieren[, etw zu tun] fachspr
    to be \conditioned konditioniert sein
    to \condition sb to sth jdn an etw akk gewöhnen
    3. (use conditioner)
    to \condition one's hair eine Pflegespülung machen
    * * *
    [kən'dISən]
    1. n
    1) (= determining factor) Bedingung f (ALSO JUR, COMM); (= prerequisite) Voraussetzung f

    on condition that... —

    on one/this condition — unter einer/der Bedingung or Voraussetzung

    on what condition? — zu welchen Bedingungen?, unter welchen Voraussetzungen?

    on no condition —

    he made it a condition that... — er machte es zur Bedingung, dass...

    2) pl (= circumstances) Verhältnisse pl, Zustände pl (pej)

    weather conditionsdie Wetterlage

    in or under (the) present conditionsbei den derzeitigen Verhältnissen

    3) no pl (= state) Zustand m

    he is in good/bad condition — er ist in guter/schlechter Verfassung

    it is in good/bad condition — es ist in gutem/schlechtem Zustand

    the car is in no condition to make such a long journeyso wie das Auto ist, kann man damit keine Reise machen

    you're in no condition to drivedu bist nicht mehr fahrtüchtig

    to be in/out of condition — eine gute/keine Kondition haben

    to keep in/get into condition — in Form bleiben/kommen; (Sport also) seine Kondition beibehalten/sich (dat)

    in an interesting condition (dated hum inf) to change one's condition (old)in anderen Umständen sich verehelichen (dated)

    the human conditiondie Situation des Menschen or der Menschen

    4) (MED) Beschwerden pl

    heart/thyroid condition — Herz-/Schilddrüsenleiden nt

    5) (old: rank) Stand m, Schicht f

    in every condition of lifeaus allen Ständen

    2. vt
    1) (esp pass = determine) bedingen, bestimmen

    to be conditioned by — bedingt sein durch, abhängen von

    2) (= bring into good condition) hair, athlete, animal in Form bringen
    3) (PSYCH ETC: train) konditionieren; (= accustom) gewöhnen

    they have become conditioned to believe itsie sind so konditioniert, dass sie es glauben

    * * *
    condition [kənˈdıʃn]
    A s
    1. Bedingung f:
    a) Abmachung f
    b) JUR Bestimmung f, Klausel f, Vertragspunkt m, Vorbehalt m:
    conditions of carriage Beförderungsbedingungen;
    (up)on condition that … unter der Bedingung, dass …; vorausgesetzt, dass …;
    on condition freibleibend;
    on condition of his leaving unter der Bedingung, dass er abreist;
    on no condition unter keinen Umständen, keinesfalls;
    make sth a condition etwas zur Bedingung machen;
    make sth a condition for sb jemandem etwas zur Auflage machen; precedent2
    2. auch PHIL Voraussetzung f, (Vor)Bedingung f
    3. LING Bedingung f, (vorgestellter) Bedingungssatz
    4. Verfassung f:
    a) Zustand m, Beschaffenheit f:
    the ground was in splendid condition der Platz war in ausgezeichnetem Zustand
    b) (körperlicher oder Gesundheits)Zustand, SPORT Kondition f, Form f:
    in good condition in gutem Zustand, SPORT in Form;
    out of condition in schlechter Verfassung, in schlechtem Zustand, SPORT außer Form;
    the condition of her health ihr Gesundheitszustand
    5. MED (Herz- etc) Krankheit f, (-)Leiden n
    6. Lage f:
    in every condition of life in jeder Lebenslage
    7. Finanz-, Vermögenslage f
    8. Rang m, (gesellschaftliche) Stellung, ( auch Familien)Stand m:
    persons of condition hochgestellte Persönlichkeiten;
    change one’s condition heiraten
    9. SCHULE US (Gegenstand m der) Nachprüfung f (bei Nichterreichen des Studienzieles)
    10. pl (Lebens- etc) Bedingungen pl, (Witterungs- etc) Verhältnisse pl: imprisonment 1 a
    B v/t
    1. zur Bedingung machen, sich ausbedingen, festsetzen, aus-, abmachen, die Bedingung stellen ( alle:
    that dass)
    2. die Voraussetzung sein für, bedingen:
    conditioned by bedingt durch
    3. abhängig machen (on von):
    be conditioned on abhängen von
    4. UNIV US
    a) einem Studenten eine Nachprüfung auferlegen
    b) eine Nachprüfung in einem Fach ablegen müssen
    5. TECH etwas auf seinen Zustand oder seine Beschaffenheit prüfen, Textilien konditionieren
    6. in den richtigen oder gewünschten Zustand bringen: air-condition
    7. fig
    a) formen
    b) anpassen
    c) beeinflussen
    8. fig jemanden programmieren (to, for auf akk)
    * * *
    1. noun
    1) (stipulation) [Vor]bedingung, die; Voraussetzung, die

    make it a condition that... — es zur Bedingung machen, dass...

    on [the] condition that... — unter der Voraussetzung od. Bedingung, dass...

    2) (in pl.): (circumstances) Umstände Pl.

    weather/light conditions — Witterungsverhältnisse/Lichtverhältnisse

    under or in present conditions — unter den gegenwärtigen Umständen od. Bedingungen

    living/working conditions — Unterkunfts-/Arbeitsbedingungen

    3) (of athlete, etc.) Kondition, die; Form, die; (of thing) Zustand, der; (of invalid, patient, etc.) Verfassung, die

    be out of condition/in [good] condition — [Person:] schlecht/gut in Form sein

    4) (Med.) Leiden, das

    have a heart/lung etc. condition — ein Herz-/Lungenleiden usw. haben

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Auflage f.
    Bedingung f.
    Klausel -n f.
    Stellung -en f.
    Voraussetzung f.
    Zustand -¨e m.

    English-german dictionary > condition

  • 70 smarm

    [smɑ:m, AM smɑ:rm]
    vt ( pej)
    to \smarm one's way into sth sich dat etw erschleichen
    she thinks that she can \smarm her way into the smart set sie glaubt, sie könne sich bei der Schickeria einschmeicheln
    * * *
    [smAːm] (Brit inf)
    1. vt

    to smarm one's hair downsich (dat) das Haar anklatschen (inf) or an den Kopf kleben

    2. vi

    to smarm up to sbsich an jdn heranschmeißen (inf)

    to smarm one's way into sb's confidencesich in jds Vertrauen (acc) einschleichen

    3. n
    Kriecherei f
    * * *
    smarm [smɑːm] Br umg
    A v/t
    1. smarm one’s hair down sich das Haar an den Kopf kleben
    2. smarm one’s way into sb’s confidence sich in jemandes Vertrauen einschleichen
    B v/i smarm up to sb sich bei jemandem einschmeicheln

    English-german dictionary > smarm

  • 71 rinse

    [rɪns] n
    1) ( action) Spülung f;
    to give a bottle/one's mouth a \rinse eine Flasche/sich dat den Mund ausspülen;
    to give clothes/one's hair a \rinse Kleidungsstücke/sich dat die Haare spülen;
    to give dishes/one's hands a \rinse das Geschirr/sich dat die Hände abspülen;
    cold/hot \rinse Kalt-/Heißspülen nt
    2) ( for mouth) Mundspülung f
    3) ( conditioner) [Haar]spülung f; ( for tinting hair) Tönung f vt
    to \rinse sth etw spülen;
    to quickly \rinse one's hands sich dat kurz die Hände abspülen;
    to \rinse laundry Wäsche spülen;
    to \rinse one's mouth sich dat den Mund ausspülen;
    to \rinse the suds from the dishes den Schaum vom Geschirr abspülen vi spülen;
    to \rinse thoroughly gründlich spülen

    English-German students dictionary > rinse

  • 72 dye

    1. noun
    1) (substance) Färbemittel, das
    2) (colour) Farbe, die
    2. transitive verb,
    dyeing färben

    dyed-in-the-wool — eingefleischt, (ugs.) in der Wolle gefärbt [Konservative, Reaktionär usw.]

    * * *
    1. past tense, past participle - dyed; verb
    (to give a permanent colour to (clothes, cloth etc): I've just dyed my coat green; I'm sure she dyes her hair.) färben
    2. noun
    (a powder or liquid for colouring: a bottle of green dye.) der Farbstoff
    * * *
    [daɪ]
    I. vt
    to \dye sth etw färben
    II. n Färbemittel nt, Farbstoff m; (for hair) Haarfärbemittel nt
    * * *
    [daɪ]
    1. n
    Farbstoff m

    the dye will come out in the washdie Farbe geht bei der Wäsche heraus

    2. vt
    färben

    dyed blonde hairblond gefärbtes Haar

    3. vi
    (cloth etc) sich färben lassen
    * * *
    dye [daı]
    A s
    1. Farbstoff m
    2. TECH Färbeflüssigkeit f:
    dye bath Färbebad n, Flotte f
    3. Färbung f, Farbe f, Tönung f:
    of the deepest ( oder blackest) dye fig von der übelsten Sorte
    B v/t besonders TECH färben:
    dye one’s hair (red) sich die Haare (rot) färben;
    dye in the wool TECH in der Wolle oder waschecht färben;
    dye in the grain TECH Fasern im Rohzustand färben, waschecht färben
    C v/i sich färben (lassen)
    * * *
    1. noun
    1) (substance) Färbemittel, das
    2) (colour) Farbe, die
    2. transitive verb,
    dyeing färben

    dyed-in-the-wool — eingefleischt, (ugs.) in der Wolle gefärbt [Konservative, Reaktionär usw.]

    * * *
    v.
    färben (Haar, Stoff) v.
    färben v.

    English-german dictionary > dye

  • 73 root

    I 1. noun
    1) Wurzel, die

    pull something up by the roots — etwas mit den Wurzeln ausreißen; (fig.) etwas mit der Wurzel ausrotten

    put down roots/strike or take root — (lit. or fig.) Wurzeln schlagen

    2) (source) Wurzel, die; (basis) Grundlage, die

    get at or to the root[s] of things — den Dingen auf den Grund kommen

    2. transitive verb

    have rooted itself in something(fig.) in etwas (Dat.) verwurzelt sein

    3. intransitive verb
    [Pflanze:] wurzeln, anwachsen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91087/root_out">root out
    II intransitive verb
    1) (turn up ground) wühlen ( for nach)
    2) (coll.)

    root for(cheer) anfeuern; (wish for success of) Stimmung machen für

    * * *
    I 1. [ru:t] noun
    1) (the part of a plant that grows under the ground and draws food and water from the soil: Trees often have deep roots; Carrots and turnips are edible roots.) die Wurzel
    2) (the base of something growing in the body: the roots of one's hair/teeth.) die Wurzel
    3) (cause; origin: Love of money is the root of all evil; We must get at the root of the trouble.) die Wurzel
    4) ((in plural) family origins: Our roots are in Scotland.) der Ursprung
    2. verb
    (to (make something) grow roots: These plants aren't rooting very well; He rooted the plants in compost.) Wurzeln schlagen, einpflanzen
    - root beer
    - root crop
    - root out
    - take root
    II [ru:t] verb
    1) (to poke about in the ground: The pigs were rooting about for food.) wühlen
    2) (to search by turning things over etc: She rooted about in the cupboard.) herumwühlen
    * * *
    [ru:t]
    I. n
    1. (embedded part) Wurzel f; (of a celery) Knolle f; (of a tulip) Zwiebel f
    the \root of a nail die Nagelwurzel
    shallow \roots flache Wurzeln
    to send out \roots Wurzeln schlagen
    2. ( fig: basic cause) Wurzel f, Ursprung m; (essential substance) Kern m kein pl
    the high crime rate has its \roots in unemployment and poverty die hohe Kriminalitätsrate wurzelt in Arbeitslosigkeit und Armut
    the \root of all evil die Wurzel allen Übels, der Ursprung alles Bösen
    to get to the \root of the matter zum Kern der Sache kommen
    to lie at the \root of a problem der Kern eines Problems sein
    3. ( fig)
    \roots pl (origins) Wurzeln pl, Ursprung m
    historical \roots geschichtliche Wurzeln
    4. LING Stamm m, Stammwort nt, Wurzelwort nt, Etymon nt fachspr
    5. MATH Wurzel f
    the \root of 64 is 8 die Wurzel aus 64 ist 8
    cube \root Kubikwurzel f
    square \root Quadratwurzel f
    6. AUS, NZ, IRISH ( vulg sl: act of sex) Fick m vulg; (sexual partner) Fick m vulg
    7. COMPUT (starting node) Stamm m
    8.
    \root and branch mit Stumpf und Stiel
    to put down [new] \roots [neue] Wurzeln schlagen
    II. vt
    to \root cuttings/a plant Stecklinge/eine Pflanze einpflanzen
    2. AUS, NZ, IRISH ( vulg sl: have sex)
    to \root sb jdn ficken vulg
    3. (exhaust)
    to \root sb jdn ermüden [o entkräften]
    to \root sb's efforts jds Anstrengungen zunichtemachen
    to \root sb to the spot jdn wie angewurzelt dastehen lassen
    III. vi
    1. plant wurzeln, Wurzeln schlagen
    2. esp AM ( fam: support)
    to \root for sb jdm die Daumen drücken fam
    to \root for a team eine Mannschaft anfeuern
    to \root for sth nach etw dat wühlen
    to \root through sth etw durchstöbern
    * * *
    [ruːt]
    1. n
    1) (of plant, hair, tooth) Wurzel f

    roots ( fig, of person )Wurzeln

    See:
    → grass-roots, pull up
    2) (fig: source of evil, of trouble etc) Wurzel f

    to get to the root(s) of the problemdem Problem auf den Grund gehen

    3) (MATH, LING) Wurzel f; (of equation) Lösung f; (LING = base form) Stamm mcube, square root
    See:
    → cube, square root
    2. vt
    plant Wurzeln schlagen lassen bei
    3. vi
    (plants etc) Wurzeln schlagen or fassen
    * * *
    root1 [ruːt]
    A s
    1. BOT Wurzel f (auch fig):
    destroy sth root and branch etwas mit Stumpf und Stiel ausrotten;
    strike at the root of sth fig etwas an der Wurzel treffen;
    take ( oder strike) root B 1;
    put down roots fig sesshaft werden;
    pull up one’s roots fig alles aufgeben;
    the roots pl of a mountain der Fuß eines Berges
    2. Teil einer Pflanze, der einer Wurzel in Aussehen oder Funktion ähnelt, z. B. Wurzelstock m
    3. ANAT (Haar-, Nagel-, Zahn- etc) Wurzel f:
    4. fig
    a) Wurzel f, Quelle f, Ursache f:
    the root of all evil die Wurzel allen Übels;
    get at ( oder to) the root(s) of things den Dingen auf den Grund gehen;
    have its root in, take root from B 2
    b) Kern m:
    root idea Grundidee f
    5. a) Stammvater m
    b) besonders BIBEL Wurzel f, Reis n, Spross m:
    6. MATH
    a) Wurzel f:
    root extraction Wurzelziehen n
    b) eingesetzter oder gesuchter Wert (einer Gleichung)
    7. LING Stammwort n, Wurzel(wort) f(n)
    8. MUS Grundton m:
    root position Grundstellung f, -lage f (eines Akkords)
    9. ASTRON, ASTROL und Zeitrechnung:
    a) Ausgangspunkt m (einer Berechnung)
    b) Geburtsaspekt m
    10. TECH Wurzel f
    11. Aus sl Nummer f (Geschlechtsverkehr)
    B v/i
    1. Wurzeln schlagen, (ein)wurzeln (beide auch fig), Wurzeln treiben
    2. root in fig wurzeln in (dat), seinen Ursprung haben in (dat)
    C v/t
    1. tief einpflanzen, einwurzeln lassen:
    fear rooted him to the ground ( oder spot) fig er stand vor Furcht wie angewurzelt oder angenagelt
    2. root up ( oder out, away) mit der Wurzel ausreißen (a. fig ausrotten)
    root2 [ruːt]
    A v/i
    1. (mit der Schnauze) wühlen ( for nach) (Schwein)
    2. root about ( oder around) fig herumwühlen ( among in dat)
    B v/t
    1. den Boden auf-, umwühlen
    a) auch root up ausgraben, aufstöbern (beide a. fig)
    b) einen Brief etc hervorzerren:
    root sb out of bed jemanden aus dem Bett treiben
    root3 [ruːt] v/i (for) besonders US umg
    a) SPORT (jemanden) anfeuern
    b) fig Stimmung machen (für jemanden oder etwas), (jemanden) (tatkräftig) unterstützen
    * * *
    I 1. noun
    1) Wurzel, die

    pull something up by the roots — etwas mit den Wurzeln ausreißen; (fig.) etwas mit der Wurzel ausrotten

    put down roots/strike or take root — (lit. or fig.) Wurzeln schlagen

    2) (source) Wurzel, die; (basis) Grundlage, die

    get at or to the root[s] of things — den Dingen auf den Grund kommen

    2. transitive verb

    have rooted itself in something(fig.) in etwas (Dat.) verwurzelt sein

    3. intransitive verb
    [Pflanze:] wurzeln, anwachsen
    Phrasal Verbs:
    II intransitive verb
    1) (turn up ground) wühlen ( for nach)
    2) (coll.)

    root for (cheer) anfeuern; (wish for success of) Stimmung machen für

    * * *
    n.
    Haupt Häupter n.
    Nullstelle -n (Mathematik) f.
    Stamm ¨-e m.
    Wurzel -n (Mathematik) f.
    Wurzel -n f. v.
    wurzeln v.

    English-german dictionary > root

  • 74 spray

    I noun
    1) (bouquet) Strauß, der
    2) (branch) Zweig, der; (of palm or fern) Wedel, der
    II 1. transitive verb
    1) (in a stream) spritzen; (in a mist) sprühen [Parfum, Farbe, Spray]
    2) (treat) besprühen [Haar, Haut, Pflanze]; spritzen [Nutzpflanzen]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (drops) Sprühnebel, der
    2) (liquid) Spray, der od. das
    3) (container) Spraydose, die; (in gardening) Spritze, die

    hair/throat spray — Haar-/Rachenspray, der od. das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [sprei] 1. noun
    1) (a fine mist of small flying drops (of water etc) such as that given out by a waterfall: The perfume came out of the bottle in a fine spray.) der Sprühregen
    2) (a device with many small holes, or other instrument, for producing a fine mist of liquid: She used a spray to rinse her hair.) der Zerstäuber
    3) (a liquid for spraying: He bought a can of fly-spray.) das Spray
    2. verb
    1) (to (cause liquid to) come out in a mist or in fine jets: The water sprayed all over everyone.) sprühen
    2) (to cover with a mist or with fine jets of liquid: He sprayed the roses to kill pests.) spritzen
    * * *
    spray1
    [spreɪ]
    I. n
    1. no pl (mist, droplets) Sprühnebel m; of fuel, perfume Wolke f; of water Gischt m o f
    2. (spurt) of perfume Spritzer m
    \spray of bullets ( fig) Kugelhagel m
    3. (aerosol) Spray m o nt
    chemical \spray Spritzmittel nt
    4. (sprinkler) Sprühvorrichtung f; (for irrigation) Bewässerungsanlage f
    II. vt
    to \spray sth etw besprühen; plants etw spritzen
    to \spray sb/oneself/sth with sth jdn/sich/etw mit etw dat besprühen [o bespritzen]
    a car went past and \sprayed me with water! ein Auto fuhr vorbei und bespritzte mich mit Wasser!
    the car was \sprayed with bullets ( fig) das Auto wurde von Kugeln durchsiebt
    to \spray crops Getreide spritzen
    2. (disperse in a mist)
    to \spray sth etw sprühen; (in a spurt) etw spritzen
    to \spray insecticide Insektizide sprühen [o ÖSTERR, SCHWEIZ bes spritzen
    3. (draw, write)
    to \spray sth on sth etw mit etw dat besprühen
    vandals had \sprayed graffiti on the wall Vandalen hatten ein Graffiti auf die Wand gesprüht
    4. (shoot all around)
    to \spray sb with bullets jdn mit Kugeln durchsieben
    III. vi spritzen
    spray2
    [spreɪ]
    n
    1. (branch) Zweig m
    2. (bouquet) Strauß m
    a \spray of red roses ein Strauß m rote [o geh roter] Rosen
    * * *
    I [spreɪ]
    n
    (= bouquet) Strauß m; (= buttonhole) Ansteckblume f II
    1. n
    1) Sprühnebel m, Sprühregen m; (of sea) Gischt m
    2) (= implement) Sprühdose f, Sprühflasche f; (= insecticide spray, for irrigation) Spritze f, Sprühgerät nt; (= scent spray) Zerstäuber m; (on shower) Brause f, Duschkopf m
    3) (= preparation MED hairspray etc) Spray m or nt
    4) (= act of spraying) (Be)sprühen nt

    to give sth a spray — etw besprühen; (with paint, insecticide) etw spritzen; (with hairspray etc) etw sprayen

    2. vt
    plants, insects etc besprühen; garden, crops (with paint, insecticide) spritzen; hair sprayen; room aussprühen; bullets regnen lassen; water, paint, foam sprühen, spritzen; champagne verspritzen; graffiti sprühen; perfume zerstäuben, (ver)sprühen

    to spray insecticide on plants —

    to spray sth with water/bullets — etw mit Wasser besprühen/mit Kugeln übersäen

    3. vi
    sprühen; (water, mud) spritzen

    to spray out — heraussprühen/-spritzen

    * * *
    spray1 [spreı]
    A s
    1. Gischt m/f, Schaum m, Sprühwasser n, -nebel m, -regen m
    2. PHARM, TECH
    a) Spray m/n
    b) auch spray can Zerstäuber m, Sprüh-, Spraydose f
    3. fig Regen m:
    spray of bullets Kugelregen
    B v/t
    1. zer-, verstäuben, versprühen
    2. TECH aufsprühen, -spritzen ( beide:
    on auf akk)
    3. besprühen, bespritzen ( beide:
    with mit), sich das Haar sprayen:
    spray one’s hair;
    spray the lawn den Rasen spritzen
    4. TECH spritzlackieren
    spray2 [spreı] s
    1. Zweig(lein) m(n), Reis n
    2. koll
    a) Gezweig n
    b) Reisig n
    3. Blütenzweig m
    4. Zweigverzierung f
    * * *
    I noun
    1) (bouquet) Strauß, der
    2) (branch) Zweig, der; (of palm or fern) Wedel, der
    II 1. transitive verb
    1) (in a stream) spritzen; (in a mist) sprühen [Parfum, Farbe, Spray]
    2) (treat) besprühen [Haar, Haut, Pflanze]; spritzen [Nutzpflanzen]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (drops) Sprühnebel, der
    2) (liquid) Spray, der od. das
    3) (container) Spraydose, die; (in gardening) Spritze, die

    hair/throat spray — Haar-/Rachenspray, der od. das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Gischt f.
    Sprühwasser n. v.
    sprühen v.

    English-german dictionary > spray

  • 75 tint

    1. noun
    Farbton, der
    2. transitive verb
    tönen; kolorieren [Zeichnung, Stich]
    * * *
    [tint] 1. noun
    (a variety, or shade, of a colour.) die Tönung
    2. verb
    (to colour slightly: She had her hair tinted red.) tönen
    * * *
    [tɪnt]
    I. n
    1. (hue) Farbton m
    warm \tint warme Farbe
    2. (dye) Tönung f
    II. vt
    to \tint one's hair seine Haare tönen
    * * *
    [tɪnt]
    1. n
    Ton m; (= product for hair) Tönung(smittel nt) f
    2. vt
    hair tönen
    * * *
    tint [tınt]
    A s
    1. (hell getönte oder zarte) Farbe
    2. Farbton m, Tönung f:
    have a bluish tint einen Stich ins Blaue haben, ins Blaue spielen
    3. MAL Weißmischung f
    4. Gravierkunst: feine Schraffierung
    5. TYPO Tangierraster m
    B v/t (leicht) färben, tönen:
    she tinted her hair red sie tönte sich die Haare rot
    * * *
    1. noun
    Farbton, der
    2. transitive verb
    tönen; kolorieren [Zeichnung, Stich]
    * * *
    n.
    Farbe -n f.
    Farbton m. v.
    färben v.
    tönen v.

    English-german dictionary > tint

  • 76 streak

    [stri:k] n
    1) ( line) Streifen m; ( mark of colour) Spur f; ( on window) Schliere f;
    \streak of blood Blutspur f
    2) ( strip) Strahl m, Streif m ( liter)
    \streak of light Lichtstrahl m;
    \streak of lightning Blitz m, Blitzstrahl m ( geh)
    like a \streak [of lightning] ( fig) wie der [o ein geölter] Blitz ( fam)
    \streaks pl Strähnen fpl, Strähnchen ntpl
    4) ( character tendency) [Charakter]zug m, Ader f ( fig)
    there's an aggressive \streak in him er hat etwas Aggressives an sich;
    a \streak of sth eine Spur von etw dat;
    there's a \streak of German blood in him in seinen Adern fließt auch etwas deutsches Blut;
    a \streak of madness ein Hang m zum Wahnsinn
    5) ( run of fortune) Strähne f;
    losing \streak Pechsträhne f;
    lucky/winning \streak Glückssträhne f;
    to extend one's unbeaten \streak seinen Erfolgskurs fortsetzen;
    to be on a winning \streak eine Glückssträhne haben vt usu passive
    to be \streaked gestreift sein;
    his cheeks were \streaked with tears seine Wangen waren tränenüberströmt;
    white marble is frequently \streaked with grey, black or green weißer Marmor ist oft von grauen, schwarzen oder grünen Adern durchzogen;
    to have one's hair \streaked sich dat Strähnchen in die Haare machen [lassen];
    \streaked with grey hair von grauen Strähnen durchzogen;
    \streaked with mud clothes von Dreck verschmiert vi
    1) ( move very fast) flitzen ( fam)
    to \streak ahead ( fig) eine Blitzkarriere machen;
    to \streak across the street über die Straße fegen;
    to \streak past the window am Fenster vorbeischießen
    2) (fam: run naked in public) flitzen

    English-German students dictionary > streak

  • 77 highlight

    1. noun
    1) (outstanding moment) Höhepunkt, der
    2) (bright area) Licht, das
    3) usu. pl. (in hair) Strähnchen, das
    2. transitive verb,
    highlighted ein Schlaglicht werfen auf (+ Akk.) [Probleme usw.]; markieren [Text, Wort etc.]
    * * *
    noun (the best or most memorable event, experience, part of something etc: The highlight of our holiday was a trip to a brewery.) der Höhepunkt
    * * *
    ˈhigh·light
    I. n
    1. (most interesting part) Höhepunkt m, Highlight nt geh
    2. (in hair)
    \highlights pl Strähnchen pl, Mèches pl SCHWEIZ, Highlights pl
    II. vt
    1. (draw attention to)
    to \highlight sth etw hervorheben [o unterstreichen]
    to \highlight a problem ein Problem [besonders] herausstreichen
    2. (make visually prominent)
    to \highlight sth etw hervorheben; (with a highlighter) etw anstreichen
    to \highlight a text einen Text markieren
    3. (dye)
    to have one's hair \highlighted sich dat Strähnchen [o ÖSTERR a. Meschen] f machen lassen [o SCHWEIZ Mèches]
    * * *
    A s
    1. MAL, FOTO Schlaglicht n
    2. fig
    a) Höhe-, Glanzpunkt m
    b) pl Querschnitt m (of durch eine Oper etc)
    3. (blondierte) Strähne (im Haar)
    B v/t
    1. hell erleuchten
    2. mit einem Leuchtstift hervorheben
    3. fig ein Schlaglicht werfen auf (akk), hervorheben
    4. fig den Höhe- oder Glanzpunkt (gen) bilden
    * * *
    1. noun
    1) (outstanding moment) Höhepunkt, der
    2) (bright area) Licht, das
    3) usu. pl. (in hair) Strähnchen, das
    2. transitive verb,
    highlighted ein Schlaglicht werfen auf (+ Akk.) [Probleme usw.]; markieren [Text, Wort etc.]
    * * *
    n.
    Höhepunkt m. v.
    (§ p.,p.p.: highlighted)
    = hervorheben v.
    unterlegen v.

    English-german dictionary > highlight

  • 78 sleek

    adjective
    1) (glossy) seidig [Fell, Haar, Pelz]; [Tier] mit seidigem Fell
    2)

    the sleek lines of the cardie schnittige Form des Wagens

    * * *
    [sli:k]
    1) ((of hair, an animal's fur etc) smooth, soft and glossy: The dog has a lovely sleek coat.) glatt
    2) (well fed and cared for: a sleek Siamese cat lay by the fire.) gepflegt
    - academic.ru/111104/sleekly">sleekly
    - sleekness
    * * *
    [sli:k]
    I. adj
    1. (glossy) fur, hair geschmeidig; (streamlined) elegant
    \sleek car schnittiges Auto
    2. ( fig: in manner) [aal]glatt
    3. (well-groomed) gepflegt
    he looked incredibly \sleek er sah unglaublich adrett aus
    II. vt
    to \sleek sth etw glätten; horse etw striegeln
    the cat \sleeked her fur with her tongue die Katze leckte ihr Fell, bis es glänzte
    to \sleek one's hair back/down sich dat die Haare zurückstreichen/glätten
    * * *
    [sliːk]
    1. adj (+er)
    hair, fur, animal geschmeidig, glatt; (of general appearance) gepflegt; car also schnittig, elegant; behaviour aalglatt (pej), glatt
    2. vt
    glätten; (cat) lecken
    * * *
    sleek [sliːk]
    A adj (adv sleekly)
    1. glatt, glänzend (Haar etc)
    2. geschmeidig, glatt (Körper etc; auch fig Wesen)
    3. fig pej aalglatt, ölig
    4. a) gepflegt, elegant, schick (junger Mann etc)
    b) schnittig (Wagen etc)
    B v/t
    1. slick C
    2. Leder schlichten
    * * *
    adjective
    1) (glossy) seidig [Fell, Haar, Pelz]; [Tier] mit seidigem Fell
    2)
    * * *
    adj.
    geschmeidig adj.
    glatt adj.

    English-german dictionary > sleek

  • 79 bang

    [bæŋ] n
    1) ( loud sound) Knall m;
    to go off with a \bang gun, fireworks krachend [o mit einem Knall] losgehen
    2) ( blow) Schlag m;
    there was a loud \bang on the door jemand hämmerte gegen die Tür;
    a \bang on the head ein Schlag m auf den Kopf
    3) \bangs pl (Am) ( fringe) [kurzer] Pony
    4) (vulg: sexual intercourse) Fick m ( vulg)
    5) ( drug dose) Schuss m (sl)
    PHRASES:
    to go [ (Am) over] with a \bang ( fam) ein [Bomben]erfolg [o echter Knaller] sein ( fam) adv
    1) ( precisely) genau, exakt;
    to walk slap \bang into sb/ sth geradewegs mit jdm/etw dat zusammenstoßen;
    \bang in the middle of the road/ of dinner mitten auf der Straße/beim Essen;
    \bang on ( Brit) ( fam) absolut korrekt, genau richtig;
    \bang up-to-date topaktuell, hochaktuell
    2) to go \bang ( make loud noise) [mit einem lauten Knall] explodieren; balloon [laut] knallend zerplatzen
    PHRASES:
    \bang goes sth ( sth) etw geht dahin ( fig), mit etw dat ist es aus;
    \bang goes my pay rise das war's dann wohl mit meiner Gehaltserhöhung ( fam) interj
    \bang! gun Peng!; explosion Krawumm! vi Krach machen; door, shutters knallen, schlagen;
    to \bang at the door an [o gegen] die Tür hämmern [o schlagen] vt
    1) ( hit)
    to \bang the door die Tür zuschlagen;
    to \bang one's fist on the table mit der Faust auf den Tisch hauen;
    to \bang one's head on sth sich den Kopf an etw anschlagen;
    to \bang the phone down den Hörer auf die Gabel knallen
    2) (Am) ( cut hair)
    to \bang one's hair sich dat einen Pony schneiden
    3) to \bang a woman ( vulg) eine Frau bumsen [o vögeln] ( vulg)
    PHRASES:
    to \bang the drum die Werbetrommel rühren ( fig)

    English-German students dictionary > bang

  • 80 let

    1. let [let] n
    sports Netzball m
    PHRASES:
    without \let or hindrance jur ungehindert
    2. let [let] n ( esp Brit) Vermietung f;
    to sign a five-year \let einen Mietvertrag für fünf Jahre unterschreiben vt <-tt-, let, let>
    to \let sb do sth jdn etw tun lassen, jdm erlauben, etw zu tun;
    she wanted to go but her parents wouldn't \let her sie wollte gehen, aber ihre Eltern ließen sie nicht ( fam)
    I'm \letting you stay up late just this once dieses eine Mal darfst du länger aufbleiben
    2) ( allow)
    to \let sb/ sth do sth jdn/etw etw tun lassen;
    don't \let it worry you mach dir [darüber mal] keine Sorgen ( fam)
    \let me first ask you... lassen Sie mich zuerst fragen,... ( form)
    to \let one's hair grow sich dat das Haar [lang] wachsen lassen;
    to \let one's shoes dry seine Schuhe trocknen lassen;
    to \let sb alone [or ( fam) sb be] jdn in Ruhe [o Frieden] lassen;
    \let him be! lass ihn in Ruhe!, lass ihn gehen! ( ÖSTERR), ( SÜDD) ( fam)
    to \let sth alone [or (fam: sth be] not touch) etw nicht angreifen;
    ( not talk about) nicht über etw akk sprechen;
    to \let fall [or drop] [or slip] that... ( mention unintentionally) versehentlich sagen, dass...;
    ( mention as if unintentionally) [nebenbei] die Bemerkung fallen lassen, dass...;
    to \let sb know sth jdn etw wissen lassen, jdm Bescheid geben ( fam)
    \let us know when you get there geben Sie uns Bescheid, wenn Sie dort ankommen;
    \let me know if you need any help sage [es] mir, wenn ich dir behilflich sein kann;
    to \let it be known that... alle wissen lassen, dass..., deutlich machen [o klarmachen], dass...;
    to \let sth pass [or go] etw durchgehen lassen
    \let's go out to dinner lass uns Essen gehen, gehen wir essen!;
    don't \let us argue lass uns nicht streiten;
    \let's face it! sehen wir den Tatsachen ins Auge!;
    \let's say he didn't think it was funny sagen wir einfach, er fand es nicht lustig;
    \let us consider all the possibilities wollen wir einmal alle Möglichkeiten ins Auge fassen
    \let's see;
    \let me see Moment, also;
    \let me think lassen Sie mich [mal] nachdenken
    \let sb do sth soll [doch] jd etw tun;
    \let them do what they like sollen doch sie machen, was sie wollen;
    \let it rain von mir aus kann es ruhig regnen;
    if he needs money, \let him earn it wenn er Geld braucht, dann soll er doch arbeiten;
    \let there be no doubt about it! das möchte ich [doch] einmal klarstellen!
    \let there be light es werde Licht;
    \let us pray lasset uns beten
    just \let me hear you say such a thing again and you'll be sorry! sag so etwas noch einmal und du wirst es [bitter] bereuen;
    don't \let me catch you in here again! dass ich dich hier nicht noch einmal erwische!
    8) math
    \let a = 4 [es] sei a gleich 4;
    if we \let the angle x = 70º... wenn der Winkel x gleich 70º ist,...
    9) (esp Brit, Aus) ( rent out)
    to \let a house/ flat/ room ein Haus/eine Wohnung/einen Raum vermieten;
    “to \let” „zu vermieten“
    PHRASES:
    to \let one's hair down sich akk gehen lassen, die Sau rauslassen (sl)
    \let alone... geschweige denn...;
    to \let it all hang out (dated) (sl) mal so richtig einen drauf machen (sl), über die Stränge schlagen ( fam)
    to \let sb have it es jdm mal [ordentlich] geben ( fam)
    to \let sth lie etw nicht beachten [o ignorieren];
    to \let a matter lie for some time eine Angelegenheit eine Zeit lang ruhen lassen;
    to \let fly [or rip] ausflippen (sl)
    to \let rip ( do sth to extremes) alle Register ziehen, es [mal] krachen lassen (sl) ( drive very fast) es laufen lassen ( fam)

    English-German students dictionary > let

См. также в других словарях:

  • one's hair down — phrasal : one s normal reserve in abeyance management with its hair down Time : one s guard down that doesn t mean you have to let your hair down and tell him all the innermost secrets of your business Franklin Spier they took their hair down and …   Useful english dictionary

  • tear one's hair — phrasal : to pull or pluck one s hair as an expression of grief, rage, frustration, desperation, anxiety; also : to feel or display such an emotion tearing his hair over a pile of bills * * * tear one s hair 1. Former …   Useful english dictionary

  • let\ down\ one's\ hair — • let one s hair down • let down one s hair v. phr. informal Act freely and naturally; be informal; relax. Kings and queens can seldom let their hair down. After the dance, the college girls let their hair down and compared dates. Compare: let… …   Словарь американских идиом

  • let\ one's\ hair\ down — • let one s hair down • let down one s hair v. phr. informal Act freely and naturally; be informal; relax. Kings and queens can seldom let their hair down. After the dance, the college girls let their hair down and compared dates. Compare: let… …   Словарь американских идиом

  • in one's hair — {adj. phr.}, {informal} Bothering you again and again; always annoying. * /Johnny got in Father s hair when he was trying to read the paper by running and shouting./ * /The grown ups sent the children out to play so that the children wouldn t be… …   Dictionary of American idioms

  • in one's hair — {adj. phr.}, {informal} Bothering you again and again; always annoying. * /Johnny got in Father s hair when he was trying to read the paper by running and shouting./ * /The grown ups sent the children out to play so that the children wouldn t be… …   Dictionary of American idioms

  • in\ one's\ hair — adj. phr. informal Bothering you again and again; always annoying. Johnny got in Father s hair when he was trying to read the paper by running and shouting. The grown ups sent the children out to play so that the children wouldn t be in their… …   Словарь американских идиом

  • let one's hair down — (informal) ENJOY ONESELF, have a good time, have fun, make merry, let oneself go; informal have a ball, whoop it up, paint the town red, live it up, have a whale of a time, let it all hang out. → hair * * * let one s hair down To forget reserve… …   Useful english dictionary

  • let one's hair down — or[let down one s hair] {v. phr.}, {informal} Act freely and naturally; be informal; relax. * /Kings and queens can seldom let their hair down./ * /After the dance, the college girls let their hair down and compared dates./ Compare: LET GO(6) …   Dictionary of American idioms

  • let one's hair down — or[let down one s hair] {v. phr.}, {informal} Act freely and naturally; be informal; relax. * /Kings and queens can seldom let their hair down./ * /After the dance, the college girls let their hair down and compared dates./ Compare: LET GO(6) …   Dictionary of American idioms

  • put up one's hair — To dress the hair up on the head instead of wearing it hanging, once the mark of passage from girlhood to womanhood • • • Main Entry: ↑hair …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»