Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

officiōsē

  • 1 officiose

    offĭcĭōsē, adv. officieusement, obligeamment, d'une manière obligeante, avec complaisance.
    * * *
    offĭcĭōsē, adv. officieusement, obligeamment, d'une manière obligeante, avec complaisance.
    * * *
        Officiose, Aduerbium, officiosius, officiosissime. Cic. En faisant son debvoir.
    \
        Officiose parere. Cic. En ami, et en homme qui veult faire plaisir, Serviablement, Courtoisement.
    \
        Officiose ire salutatum. Martial. Pour luy faire honneur.

    Dictionarium latinogallicum > officiose

  • 2 officiose

    officiōsē [ officiosus I ]
    услужливо, предупредительно, любезно (scribere C; reverenter et o. PJ)

    Латинско-русский словарь > officiose

  • 3 officiose

    officiōsē, Adv. m. Compar. u. Superl. (officiosus), gefällig, dienstfertig, zuvorkommend, hoc facere, Cic.: scribere, Cic.: sed illa officiosius, Cic.: reverentissime et officiosissime venit ad me, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > officiose

  • 4 officiose

    officiōsē, Adv. m. Compar. u. Superl. (officiosus), gefällig, dienstfertig, zuvorkommend, hoc facere, Cic.: scribere, Cic.: sed illa officiosius, Cic.: reverentissime et officiosissime venit ad me, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > officiose

  • 5 officiōsē

        officiōsē adv. with comp.    [officiosus], courteously, obligingly: factum: (fecit) illa officiosius.

    Latin-English dictionary > officiōsē

  • 6 officiose

    offĭcĭōsē, adv., v. officiosus fin.

    Lewis & Short latin dictionary > officiose

  • 7 officiose

    (adv.) сообразно с долгом (1. 21. D. 34, 9).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > officiose

  • 8 officiose

    Беларуска (лацінка)-рускі слоўнік і слоўнік беларускай кірыліцы > officiose

  • 9 per-officiōsē

        per-officiōsē adv.,    very serviceably, with devotion: me observare.

    Latin-English dictionary > per-officiōsē

  • 10 verbindlich

    verbindlich, I) verbindend, verpflichtend: alligans [2462] od. obligans. – obstringens (fest und eng). – v. sein, alligare; ob ligare; obstringere: es hat etwas (ein Gesetz, Beschluß) für jmd. v. Kraft, alqd alligat od. tenet alqm. – II) verbunden, verpflichtet: alligatus od. obligatus. – obstrictus (fest und eng). – v. machen, s. verpflichten. – III) einnehmend. gefällig: humanus, Adv. humaniter (höflich). – officiosus, Adv. officiose (dienstfertig). – ein verb. Brief, litterae humaniter scriptae od. humanitatis plenae: litterae officiose scriptae: jmdm. in den verbindlichsten Ausdrücken schreiben, perhumaniter scribere ad alqm. Verbindlichkeit, I) verbindende, nötigende Kraft; z.B. ein Gesetz hat für mich V., lex tenet me; lex alligat me. – II) = Verpflichtung, w. s.

    deutsch-lateinisches > verbindlich

  • 11 officiosus

    offĭcĭōsus, a, um, adj. [officium].
    I.
    Full of courtcousness or complaisance, obliging, ready to serve (esp. towards one's superiors; class.;

    syn. studiosus): homo,

    Cic. Fam. 13, 21, 2:

    amicitia,

    id. Planc. 19, 46:

    sedulitas,

    Hor. Ep. 1, 7, 8:

    voluntas,

    Ov. P. 3, 2, 17.— Comp.:

    estne quisquam, qui tibi officiosior, liberaliorque videatur?

    Cic. Rosc. Com. 6, 18; id. Att. 13, 45, 3.— Sup.:

    officiosissima natio candidatorum,

    Cic. Pis. 23, 55; for which with summe:

    homines Lampsaceni summe in omnes cives Romanos officiosi,

    id. Verr. 2, 1, 24, § 63.—
    II.
    Dutiful, in accordance with duty:

    dolor,

    Cic. Tusc. 3, 28, 70:

    labores,

    id. Mil. 5, 12:

    pietas,

    Sen. Ep. 99, 18.—
    B.
    Subst.: offĭcĭō-sus, i, m., an official or attendant at a bath, Petr. 92.—Hence, adv.: offĭcĭōsē, courteously, obligingly (class.):

    officiose et amice factum,

    Cic. Lael. 20, 81: aliquid facere, Afran. ap. Charis. p. 247 P.:

    scribere,

    Cic. Att. 1, 20, 1.— Comp.:

    gratum etiam Pilia (fecit), sed illa officiosius, quod, etc.,

    Cic. Att. 6, 1, 22.— Sup.:

    officiosissime venit ad me,

    Plin. Ep. 10, 21 (32) init.

    Lewis & Short latin dictionary > officiosus

  • 12 perofficiose

    Латинско-русский словарь > perofficiose

  • 13 observanter

    observanter, Adv. (observans), I) sorgfältig, Macr. somn. Scip. 1, 1. § 7. Apul. apol. 72: Compar., Amm. 23, 6, 79: Superl., Gell. 10, 21 lemm. Augustin. de anim. 34. – II) mit Hochachtung, ita officiose atque observanter milites triumphavere, Scaur. orat. fr. bei Charis. 201, 4: ad precandum observanter accedere, Lact. 5, 19, 26.

    lateinisch-deutsches > observanter

  • 14 perofficiose

    per-officiōsē, Adv., sehr gefällig, qui me quidem perofficiose et peramanter observant, die mir mit der äußersten Gefälligkeit und Aufmerksamkeit begegnen, Cic. ep. 9, 20, 3.

    lateinisch-deutsches > perofficiose

  • 15 queo

    queo, īvī u. iī, itum, īre (Anom.), können, vermögen = in der Lage sein ( während posse = die Kraft haben, imstande sein), gew. mit der Negation, non queo (bes. bei Cic., der nie in der ersten Person nequeo sagt), quantum queam od. queat, Ter.: ut quimus aiunt, quando ut volumus non licet, Ter. – m. Infin., quod officiose factum queant dicere, Cic. de amic. 71: quis est, qui pro rerum atrocitate deplorare tantas calamitates queat? Cic. Phil. 11, 6: namque aliud quid sit, quod iam implorare queamus? Verg. Aen. 10, 19: m. Negation, si id facere non queunt, Plaut.: nunc hic, quom opus est, non quit dicere, Plaut.: non quit sentire dolorem, Lucr.: talis inter viros amicitia tantas opportunitates habet, quantas vix queo dicere, Cic.: non queo reliqua scribere, Cic.: nec credere quivi, Verg.: ut vis a censoribus nullius auctoritate praeterquam ipsius Mamerci deterreri quiverit, Liv. – Pass., aber nur mit folg. Infin. Pass., suppleri queatur, Lucr.: forma nosci non quita est, Ter. – / Synkop. Perfektformen, quistis, Iuvenc. 2, 674: quissent, Auson. epigr. 139, 8: quisse, Lucr. 5, 1420: Imperf. quibat, Plaut. rud. 600: Futur. quibo, Plaut. mil. 1240. Pacuv. tr. 154: quibunt, Arnob. 7, 10: Partiz. quiens, Apul. met. 6, 5; 9, 40 u. 10, 23: queens, Quint. 8, 3, 33 (vgl. Prisc. de nomin. et pronom. 70. p. 456, 22 K., wo quiens u. queens): Abl. queunte, Cod. Iust. 1, 3, 46. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 580.

    lateinisch-deutsches > queo

  • 16 artig

    artig, I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von allem, was angenehm in die Sinne fällt). – bellus (hübsch, nicht übel, bes. in Rücksicht auf Gebärden, Mienen u. Umgang). – venustus (anständig im Äußern undim Benehmen). – elegans (sein, artig im Äußern, auch in der Rede). – concinnus (durch Ebenmaß u. Harmonie gefallend, zierlich, nett). – blandus (artig in Worten u. einnehmend von Betragen). – comptus (Zierlichkeit besitzend, in bezug auf den Putz und Anzug; auch von der Rede). – lepidus (liebenswürdig durch muntere, scherzhafte Laune). – facetus (durch den leichten, ungezwungenen, seinen Witz dieser Laune). – scitus (gescheit; und passiv = mit Einsicht und Geschick gemacht, von Einsicht u. Geschick zeugend). – comis. facilis. humanus. urbanus. officiosus (leutselig, gefällig, zuvorkommend, dienstfertig; vgl. »Artigkeit« die Substst.). – affabilis (freundlich im Reden, gesprächig). – das ist ein sehr a. Ausspruch des Kato, il lud Catonis admodum scitum est.Adv.belle (z. B. gebaut, geschrieben); festive; venuste; eleganter; blande; lepide; facete; comiter; humaniter; urbane; officiose; concinne; scite. – es traf sich a., cecidit belle: es war sehr a. von ihm, daß er zu mir kam, fecit humaniter, quod ad me venit. – II) wunderbar, sonderbar: du sprichst a., mira [180] narras: das müßte a. zugehen, wenn nicht etc., mirum, nisi etc. – III) nicht unbedeutend: festivus (z. B. copia librorum). – satis magnus (hinlänglich groß, z. B. pecunia). – luculentus (nicht unbeträchtlich, z. B. patrimonium, hereditas).

    deutsch-lateinisches > artig

  • 17 dienstbeflissen

    dienstbeflissen, officiosus(Adv.officiose) od. umschr. plenus officii. – sedulus (emsig im Dienst). – d. gegen jmd., in alqm officiosus; alcis studiosus (voll Eifer, jm dm. gefällig zu sein). – sehr d., summo officio praeditus: gegen alle sehr d. sein, summo in omnes studio esse. Dienstbeflissenheit, sedulitas; vgl. »Dienstfertigkeit«. – D. gegen jmd., studium erga od. in alqm (Eifer, jmdm. gefällig zu fein); obsequium (gefälliges Sich-Fügen in die Launen anderer).

    deutsch-lateinisches > dienstbeflissen

  • 18 freundlich

    freundlich, comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (liebreich, leutselig); verb. comis et humanus. – urbanus (manierlich, artig, höflich). – officiosus (dienstfertig). – benignus (gütig, freundlich gesinnt). – liberalis (zuvor. kommend, von freundlicher Gesinnung zeugend, z.B. Antwort, Einladung). – amicus familiaris (freundschaftlich, traulich). – amans (liebevoll, z.B. nihil enim potuit fieri amantius, ich hätte nicht freundlicher handeln können) – blandus (artig in Worten u. einnehmend im Betragen). – affabilis (freundlich, herablassend im Gespräch). – mansuetus (umgänglich übh.). – fr. Betragen, comitas; liberalitas: fr. Teilnahme, humanitas et misericordia: fr. Wesen. Benehmen, s. Freundlichkeit no. a. – Adv comiter; humani ter; officiose; benigne; gegen jedermann fr. sein. erga omnes se affabilem praestare; unu mqnemque comiter appellare (in der Anrede): gegen jmd. (in der Anrede) fr. tun dissimulatā irā alqm comiter [949] alloqui. – es ist fr. von dir, daß du etc., facis amice, quod mit Indikat. – wenn du so fr. sein willst, si videtur; si videbitur.

    deutsch-lateinisches > freundlich

  • 19 galant

    galant, elegans. urbanus. officiosus (g. im Betragen, u. zwar eleg. u. urb. = sein, artig, höflich, offic. = dienstfertig, zuvorkommend). – mundus (g. in bezug auf Kleidung u. Eleganz in der Pflege des Körpers übh.; v. Dingen, wie Versen, Worten etc.: = nicht gemein, sein). – lautus (in bezug auf Eleganz u. Pracht der Gastmähler etc., die man gibt). – Adv.eleganter; urbane; officiose; laute. Galanterie, elegantia. urbanitas (in bezug auf Betragen). – munditiae urbanae (in bezug auf Hausrat, Putz etc.). – cultus amoenior od. mundior (in bezug auf das Äußere, auf Putz etc., bes. bei Frauen; dah. mundior iusto cultus = zu große G.). – Galanteriehändler, institor delicatarum mercium. Galanteriewaren, merces delicatae. mundus muliebris (Frauenputz).

    deutsch-lateinisches > galant

  • 20 gefällig

    gefällig, I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w. s.). – speciosus (gut aussehend, durch seine Außenseite schön ins Auge fallend). – venustus (anmutig, reizend). – commodus (bequem, anständig). – ein g. Äußere, species; forma venusta. – das Gefällige (in Werken der Kunst), gratia.Adv.iucunde; speciose; nitide; venuste; commode. – II) Gefallen empfindend, in der Verbdg.: »es ist gefällig (= es gefällt mir, dir etc.)«, s. gefallen a. E. – III) bemüht, andern zu Gefallen zu sein od. Dienste zu erweisen: commodus (fügsam, umgänglich, v. Pers. u. deren Charakter od. Wesen). – facilis (willfährig, v. Pers. u. deren Wesen). – benignus (gütig von Gemüt u. in der Tat). – comis (zuvorkommend). – humanus (freundlich, liebreich, leutselig). – officiosus, absol. od. gegen jmd., in alqm (dienstwillig, dienstfertig). – ein sehr g. Mensch, homo summo officio praeditus: g. Wesen, g. Charakter, mores commodi, faciles; facilitas; comitas: g. Benehmen, obsequium (wobei man sich hütet, den Launen anderer zu nahe zu treten); humanitas (ein freundliches, liebreiches Wesen u. Benehmen). – g. sein, sich g. erweisen, bezeigen, facilem esse; facilem se praebere: gegen jmd., in alqm officiosum esse; officia conferre in alqm; gratum facere, gratificari alci (jmdm. zu Danke verfahren): in od. bei etwas jmdm. g. sein, sich g. erweisen, gratum facere, gratificari alci alqd; alci commodare in alqa re (es jmdm. annehmlich machen, z.B. omnibus in rebus; vgl. at publice commodasti, du hast dich dem Staate g. erwiesen): sei so g. und etc., da mihi (nobis) hanc veniam, ut etc.: wenn du so g. sein willst, wollest, si (tibi) videtur, videbitur, videatur.Adv.commode; benigne: comiter; humaniter; officiose.

    deutsch-lateinisches > gefällig

См. также в других словарях:

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paul Gottfried Sperling — (* 18. Februar 1652 in Wittenberg; † 23. Februar 1709 ebenda) war ein deutscher Mediziner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • PARANYMPHUS — cuius mentio in c. Sponsus 23. distinct. ab antiquis Auspex dicebatur; praeerat enim nuptiis celebrandis, in quibus auspicium capere Romani consuevêre, et ideo a Graeeis Paranymphus appellabatur:O ac sicut auspex pro viro; ita pro parte Sponsae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Johann Georg Siegesbeck — (* 1686 bei Magdeburg; † 1755 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Arzt und Botaniker. Er war seit 1735 Demonstrator des Botanischen Gartens in Sankt Petersburg und Professor der Botanik bei der russischen Akademie der Wissenschaften. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegesbeck — Johann Georg Siegesbeck (* 1686 bei Magdeburg; † 1755 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Arzt und Botaniker. Er war seit 1735 Demonstrator des Botanischen Gartens in Sankt Petersburg und Professor der Botanik bei der russischen Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bernhard Trommsdorff — (* 16. Juli 1738 in Erfurt; † 6. Mai 1782 in ebenda) war ein deutscher Mediziner, Chemiker und Botaniker.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Ei …   Deutsch Wikipedia

  • Altenstein [2] — Altenstein, Karl, Freiherr Stein zu A., geb. 1770 zu Anspach, kam mit Anspach in preußische Dienste und 1799 durch Hardenberg in das Ministerium, wurde 1808 nach Steins Abgang Finanzminister, 1813 Civilgouverneur von Schlesien; 1815 leitete er in …   Herders Conversations-Lexikon

  • Andreas Amsel — (* 18. November 1625 in Rostock; † 27. Mai[1] oder 28. Mai[2] 1685 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Pasch — (auch: Paschius; * 23. September 1661 in Danzig; † 30. September 1707 in Kiel) war ein deutscher Ethnologe, Logiker und evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Zacharias Goeze — (* 1662 in Mühlhausen/Thüringen; † 1729) war Rektor am Ratsgymnasium Osnabrück. Er verfasste außerdem Schriften zur Regionalgeschichte. Goeze befasste sich auch mit römischen Münzfunden bei Schloss Barenaue.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Schriften 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Сигезбек, Иоганн Георг — Иоганн Георг Сигезбек нем. Johann Georg Siegesbeck Дата рождения: 22 марта 1686(1686 03 22) Место рождения: Наумбург на Заале, Германия …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»