Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nun+aber+los!

  • 61 Ohr

    n: ganz Ohr sein обратиться в слух, быть весь внимание. "Hör doch nur!" — "Ich bin ganz Ohr."
    Na, dann schießen Sie los, ich bin ganz Ohr.
    Sprich nur weiter, ich bin ganz Ohr. du hast wohl keine Ohren? ты что, оглох? die Ohren aufmachen [aufsperren, auftun] слушать во все уши. Als er zu uns kam, sperrte er Augen und Ohren auf. Alles war ihm neu. tauben Ohren predigen тратить слова впустую, die Wände haben Ohren нас подслушивают
    у стен есть уши. jmdm. eins [eine, ein paar] hinter die Ohren geben [hauen] дать по уху кому-л., влепить затрещину. Ich haue dir gleich ein paar hinter die Ohren, wenn du weiterhin so vorlaut bist.
    Warum hast du ihm denn eins hinter die Ohren gegeben? eins [eine, ein paar] hinter die Ohren bekommen [kriegen] получить оплеуху [затрещину]. Wenn du nicht artig bist, kriegst du ein paar hinter die Ohren.
    Er hat eine hinter die Ohren gekriegt, weil er gelogen hat. es (dick, faustdick) hinter den Ohren haben быть себе на уме, быть большим пройдохой. Klaus hat es faustdick hinter den Ohren. Er findet immer einen Ausweg.
    Er tut so, als würde er nicht bis 3 zählen können
    dabei hat er es faustdick hinter den Ohren.
    Dieser ausgehochte Bursche setzt sich mit allen Mitteln durch. Er hat es faustdick hinter den Ohren, sich {Dat.) etw. hinter die Ohren schreiben зарубить себе на носу. Wenn du die Aufgaben wieder vergißt, wirst du zwei Stunden nachsitzen. Schreib dir das hinter die Ohren.
    Das werde ich mir hinter die Ohren schreiben, ein zweites Mal passiert mir das nicht, daß ich diesen Termin verpasse.
    Daß die Gewerkschaftsleitung die Interessen ihrer Kollegen wahrnehmen soll, soll sie sich hinter die Ohren schreiben, jmd. ist noch nicht trocken [noch naß, feucht, grün] hinter den Ohren у кого-л. ещё молоко на губах не обсохло. Misch dich nicht ein, wenn erwachsene Männer miteinander reden. Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Der spielt sich auf, als hätte er die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dabei ist er noch nicht trocken hinter den Ohren.
    Sie sind doch noch etwas zu feucht hinter den Ohren, um unter erfahrenen Kollegen mitzureden.
    Mit 16 Jahren willst du dich schon an der Politik beteiligen? Du bist ja noch nicht trocken hinter den Ohren. jmdm. klingen die Ohren: haben dir nicht die Ohren geklungen? у тебя в ушах не звенело {ты чувствовал, что о тебе говорили)1. Jetzt müßten ihm die Ohren klingen, es wäre gut, wenn wir ihm doch alles noch einmal persönlich sagen würden. die Ohren steifhalten не распускаться, не вешать головы. Halt die Ohren steif, es wird schon alles gut sein.
    Wenn man die Ohren steifhält, ist das Soll schon zu schaffen.
    Wir müssen sehen, daß wir die Ohren steifhalten, dann werden wir unser Ziel erreichen, die Ohren hängenlassen повесить голову [нос]. Sie ließen die Ohren hängen, statt die weiteren Schritte zu unternehmen.
    Was sollte aus uns werden, wenn wir die Ohren hängenlassen?
    Wegen dieses einen Patzers werden wir nicht gleich die Ohren hängenlassen, lange [spitze] Ohren machen
    die Ohren spitzen навострить уши
    подслушивать. Als sein Name im Gespräch der Tischnachbarn erwähnt wurde, spitzte er die Ohren, wasch dir deine Ohren! фам. прочисть уши!, слушай как следует! auf [bei] den Ohren sitzen не желать слышать о чём-л. Er sitzt wohl auf seinen Ohren?
    Habt ihr denn das immer noch nicht verstanden? Ihr sitzt wohl auf den Ohren?
    Er muß doch auf den Ohren sitzen. Das war nun wirklich deutlich genug gesagt worden, sich aufs Ohr legen [hauen] завалиться спать, отправиться на боковую. Ihr solltet euch jetzt aufs Ohr hauen, ihr müßt morgen früh raus.
    Wenn ich mit dieser Arbeit fertig bin, werde ich mich erst eine Stunde aufs Ohr hauen, jmdm. mit etw. in den Ohren liegen донимать кого-л. чём-л., приставать с чем-л. к кому-л. Ständig liegt sie der Mutter in den Ohren, um noch etwas Urlaubsgeld von ihr zu bekommen.
    Von früh bis spät lag sie ihm in den Ohren, das Kind solle untersucht werden.
    Schon lange lagen ihm alle in den Ohren, doch endlich sein Leben aufzuschreiben. jmdm. einen Floh ins Ohr setzen растравить, растревожить кого-л. См. тж. Floh, mit halbem Ohr (hin) hören [zuhören, dabeisein] слушать краем уха. Ich hörte nur mit halbem Ohr, wie er belehrt wurde.
    Er hörte dem Gerede nur mit halbem Ohr zu.
    Auf die Bekanntmachungen hörte ich nur mit halbem Ohr.
    Man schmiedete große Pläne. Er war aber nur mit halbem Ohr dabei, mit den Ohren schlackern фам. хлопать ушами, растеряться. Auf der Hochschule habe ich zwar viel gelernt, aber als ich meine erste große Berufsarbeit bekam, habe ich doch mit den Ohren geschlackert.
    Schlackere doch nicht mit den Ohren, pack doch ruhig mit an!
    Wir erzählen uns Witze, euch würden die Ohren schlackern!
    Du schlackerst mit den Ohren, wenn ich dir die Namen vorlese! bis über beide Ohren verliebt sein [in Schulden stecken] быть влюблённым по уши
    быть по уши в долгах. Er ist bis über die Ohren verliebt in die Kleine, und wenn er sie sieht, vergißt er alles.
    Diese Woche habe ich keine Zeit, mir den Film anzusehen, ich stecke bis über die Ohren in der Arbeit.
    Von ihm können wir keine Hilfe erwarten. Der steckt selbst bis über die Ohren in Schulden, jmdn. übers Ohr hauen фам. надуть, одурачить кого-л. Bei Käufen an der Haustür wird man allzu leicht übers Ohr gehauen.
    Der haut andere gern übers Ohr, dieser Schuft!
    Als ich den richtigen Preis für die Schuhe erfuhr, merkte ich, daß der Verkäufer mich übers Ohr gehauen hatte.
    Du hast dich über das Ohr hauen lassen, seine Mitteilung war erlogen.
    Die Schwarzhändler haben unzählige Tricks, die Ausländer beim GeldUmtausch übers Ohr zu hauen.
    Hab Vertrauen, wir hauen dich schon nicht übers Ohr. jmdm. das Fell über die Ohren ziehen фам. надуть, околпачить кого-л. См. тж. Fell, sich (Dat.) die Nacht um die Ohren schlagen не спать всю ночь. Die Nacht haben wir uns sinnlos um die Ohren geschlagen. Wie es sich zeigt, hätte die Arbeit noch zwei Tage Zeit gehabt.
    Mit dieser schwierigen Übersetzung habe ich mir doch weiß Gott die ganze Nacht um die Ohren geschlagen.
    Drei Nächte hat er sich um die Ohren geschlagen und konnte doch den Dieb nicht fassen, sich (Dat.) viel Zeit mit erw. um die Ohren schlagen фам. долго провозиться с чем-л. Ich habe mir mit dieser langen Abschrift viel Zeit um die Ohren geschlagen, und wozu? sich (Dat.) den Wind um die Ohren wehen lassen набираться жизненного опыта, viel um die Ohren haben увязнуть по уши в делах. Politik war nie meine Sache. Ich habe so schrecklich viel um die Ohren, ich kann einfach nicht mehr.
    Am Abend vor der Hochzeit hat sie wahrhaftig mehr um die Ohren, als mal bei uns vorbeizuschauen, etw. geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus в одно ухо входит, в другое выходит. Ihm kann man sagen, was man will. Es geht ihm zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder heraus.
    Alles, was ich sage, ist für die Katz. Es geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus- die Ohren auf Empfang stellen шутл. настроиться слушать. Träume nicht, stell die Ohren auf Empfang! die Ohren auf Durchfahrt stellen шутл. не настроиться слушать, быть невнимательным. Stell die Ohren nicht auf Durchfahrt, sonst verpaßt du alle Anweisungen des Chefs, jmdm. die Ohren langziehen надрать уши кому-л. jmdm. die Ohren volljammern [vollblasen] надоесть своими жалобами
    прожужжать все уши кому-л. Wenn ich nach Hause komme, jammert mir meine Frau dauernd die Ohren voll, daß ich mir eine neue Stelle suchen solle, das Geld reiche vorne und hinten nicht. Ich habe das bald satt, seinen Ohren nicht trauen не верить своим ушам, nichts für zarte Ohren sein быть не для дам. jmd. strahlt von einem Ohr zum anderen кто-л. весь сияет от радости. Als ich ihr den Ring überreichte, strahlte sie von einem Ohr zum anderen. Sie freute sich wie ein Kind. jmdm. die Ohren kitzeln [pinseln] льстить кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ohr

  • 62 also

    Adv.
    1. (folglich) so, therefore, consequently; also blieb er zu Hause so he stayed at home; sie war jung, also auch unerfahren she was young, and therefore inexperienced; ich denke, also bin ich I think, therefore I am
    2. zusammenfassend: lassen wir’s also let’s leave it then; du kommst also nicht? you’re not coming then?; es ist also wahr? it’s true then (, is it)?; du gehst also doch? so you’re going after all?; er mag modernere Komponisten, also Berio, Cage... he likes more modern composers ─ Berio, Cage...
    3. umg.; empört: also bitte! well really!; abschließend: also dann! right then!; nachgebend: also gut oder schön! all right (then), Am. umg. alright (then), okay (then); also, los! let’s get going then; also, wie gesagt so, as I was saying ( oder I say); also, wenn du mich fragst (well,) if you ask me; na also! what did I say?; anerkennend: auch there you go; na also(, da haben wir’s ja)! there we are (, see?)
    4. altm. (so) thus, so allg.
    * * *
    then (Adv.); so (Konj.)
    * * *
    ạl|so ['alzo]
    1. conj
    1) (= folglich) so, therefore

    er war Künstler, ein hochsensibler Mensch also — he was an artist, (and) therefore a highly sensitive person

    2) (old = so, folgendermaßen) thus
    2. adv
    so; (nach Unterbrechung anknüpfend) well; (zusammenfassend, erklärend) that is

    also dochso... after all

    also wie ich schon sagte — well (then), as I said before

    3. interj
    (verwundert, entrüstet, auffordernd) well; (drohend) just

    also, dass du dich ordentlich benimmst! — (you) just see that you behave yourself!

    also doch! — so he/they etc did!

    na also! — there you are!, you see?

    also, ich habs doch gewusst! — I knew it!

    also nein! — (oh) no!

    also nein, dass sie sich das gefallen lässt — my God, she can't put up with that!

    also gut or schönwell all right then

    * * *
    1) (an expression used for calming people etc: `Now then,' said the policeman, `what's going on here?') now then
    2) ((and) therefore: John had a bad cold, so I took him to the doctor; `So you think you'd like this job, then?' `Yes.'; And so they got married and lived happily ever after.) so
    * * *
    al·so
    [ˈalzo]
    I. adv (folglich) so, therefore form
    es regnet, \also bleiben wir zu Hause it's raining, so we'll stay at home
    II. part
    1. (nun ja) well
    [ja] \also, zuerst gehen Sie geradeaus und dann... ok, first you go straight ahead and then...
    2. (tatsächlich) so
    er hat \also doch nicht die Wahrheit gesagt! so he wasn't telling the truth after all!
    kommst du \also mit? so are you coming [then]?
    3. (aber)
    \also, dass du dich ordentlich benimmst! now, see that you behave yourself!
    \also so was! well [I never]!
    \also, jetzt habe ich langsam genug von deinen Eskapaden! now look here, I've had enough of your escapades!
    4. (na)
    \also warte, Bürschchen, wenn ich dich kriege! just you wait, sunshine, till I get my hands on you!
    \also gut [o schön] well, OK, [well,] all right
    \also dann,...! so..., well then...
    \also dann, mach's gut! oh well, take care!
    5.
    \also doch! you see!
    \also doch, wie ich's mir dachte! you see! just as I thought!
    na \also! just as I thought!
    wird's bald? na \also! get moving! at last!
    \also nein! no!
    * * *
    1.
    Adverb (folglich) so; therefore
    2.
    1) (das heißt) that is
    2) (nach Unterbrechung) well [then]

    also, wie ich schon sagte — well [then], as I was saying

    also, kommst du jetzt oder nicht? — well, are you coming now or not?

    na also! — there you are[, you see]

    also so was/nein! — well, I don't know; well, really

    also, gute Nacht — goodnight then

    * * *
    also adv
    1. (folglich) so, therefore, consequently;
    also blieb er zu Hause so he stayed at home;
    sie war jung, also auch unerfahren she was young, and therefore inexperienced;
    ich denke, also bin ich I think, therefore I am
    lassen wir’s also let’s leave it then;
    du kommst also nicht? you’re not coming then?;
    es ist also wahr? it’s true then (, is it)?;
    du gehst also doch? so you’re going after all?;
    er mag modernere Komponisten, also Berio, Cage … he likes more modern composers — Berio, Cage …
    3. umg; empört:
    also bitte! well really!; abschließend:
    also dann! right then!; nachgebend:
    schön! all right (then), US umg alright (then), okay( then);
    also, los! let’s get going then;
    also, wie gesagt so, as I was saying ( oder I say);
    also, wenn du mich fragst (well,) if you ask me;
    na also! what did I say?; anerkennend: auch there you go;
    na also(, da haben wir’s ja)! there we are (, see?)
    4. obs (so) thus, so allg
    * * *
    1.
    Adverb (folglich) so; therefore
    2.
    1) (das heißt) that is
    2) (nach Unterbrechung) well [then]

    also, wie ich schon sagte — well [then], as I was saying

    also, kommst du jetzt oder nicht? — well, are you coming now or not?

    na also! — there you are[, you see]

    also so was/nein! — well, I don't know; well, really

    also, gute Nacht — goodnight then

    * * *
    adv.
    so adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > also

  • 63 Leine

    f. jmdn. an der (kurzen) Leine haben [halten] держать кого-л. на поводу [в (своих) руках]. Sie hatte ihren Mann so an der Leine, daß er alles tat, was sie verlangte.
    Du darfst deinen Jungen nicht mehr so an der Leine halten, sonst wird er nie selbständig, jmdn. an der langen Leine führen [halten] давать кому-л. поблажку, некоторую свободу действий. Sie hat ihren Mann ganz geschickt an sich gebunden, indem sie ihn an der langen Leine hält.
    Die Erzieherin gängelt ihre Jungs nicht, führt sie an der langen Leine und hat deshalb keine Schwierigkeiten mit ihnen, jmdn. (fest) an die Leine legen [nehmen] прибрать кого-л. к рукам. Du mußt versuchen, den Burschen eine Weile fest an die Leine zu legen, sonst wächst er dir noch über den Kopf. jmd. liegt (fest) an der Leine кто-л. связан по рукам и ногам. Er liegt fest an der Leine, wird sich nicht mehr trauen, Dummheiten zu machen. Leine ziehen фам. смотать удочки, смыться, слинять. In diesem Nest kann man (ja) versauern, rein gar nichts ist hier los. Ich ziehe Leine.
    Als die Kinder den Direktor ankommen sahen, zogen sie Leine. Zieh Leine! фам. сматывайся отсюда!, проваливай! Pack endlich deine sieben Sachen, und zieh Leine!
    Nun nimm dir noch ein Stück Schokolade, aber dann zieh Leine! jmdm. Leine lassen предоставить кому-л. достаточную свободу
    "отпустить вожжи". schlappe Leine огран. употр. мягкое обхождение, отсутствие нажима (на человека). "Leinen los!" "отдать чалки!", "отдать концы!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leine

  • 64 wollen

    'vɔlən
    v irr
    1) ( wünschen) querer, desear

    Ich will nicht. — No me da la gana.

    Wie du willst. — Como quieras.

    Wollen Sie ihn heiraten? — Ja, ich will.

    ¿Quiere casarse con él? — Sí, quiero.

    Ich will für dich nur das Beste. — Sólo deseo lo mejor para ti.

    2) ( verlangen) exigir, pedir

    Koste, was es wolle. — Cueste lo que cueste.

    Ich will den Chef sprechen. — Quiero hablar con el jefe.

    3) ( vorgeben) desear, pretender

    Sie will es gehört haben. — Ella pretendía haberlo oído.

    -1-wollen1 ['vɔlən] <will, wollte, wollen>
    1 dig (mögen) querer; etwas machen wollen querer hacer algo; komme, was wolle pase lo que pase
    2 dig (beabsichtigen) tener la intención de, querer; ich wollte gerade gehen estaba a punto de irme; was ich dir noch sagen wollte... lo que aún te quería decir...
    3 dig (behaupten) decir; er will dich gestern gesehen haben dice haberte visto ayer; das will ich meinen eso digo; und so jemand will Lehrer sein y alguien como él pretende ser profesor
    4 dig (auffordern) wenn Sie bitte Platz nehmen wollen siéntese, por favor; willst du wohl still sein? ¿te quieres callar?
    5 dig (erfordern) requerir; das will gelernt sein esto requiere experiencia
    6 dig(Passiv: müssen) der Müll will runtergetragen werden (gehobener Sprachgebrauch) hay que bajar la basura
    7 dig (Wend) na gut, ich will mal nicht so sein bueno, no voy a oponerme; das will etwas heißen lo cual ya quiere decir algo; das will ich nicht gehört haben lo doy por no oído; ich will ja nichts gesagt haben, aber... no quiero intervenir pero...; was will man da machen? ¿qué se le va a hacer?; es wollte und wollte nicht gelingen por más que lo intentamos, no lo logramos
    ————————
    -2-wollen2 ['vɔlən] <will, wollte, gewollt>
    1 dig (den Willen haben) querer; lieber wollen preferir; ich will jetzt nach Hause quiero irme a casa; zu wem wollen Sie? ¿a quién busca?; du musst nur wollen sólo tienes que querer; meine Beine wollen nicht mehr (umgangssprachlich) me fallan las piernas; wer nicht will, der hat schon quien no quiere por algo será
    2 dig (wünschen) desear, querer; jemandem wohl wollen querer el bien de alguien; ich wollte, er würde endlich kommen quisiera que viniera de una vez; ganz wie du willst como quieras; ob du willst oder nicht quieras o no (quieras)
    3 dig (Wend) dann wollen wir mal! (umgangssprachlich) ¡empezamos entonces!
    1 dig (haben wollen) wir wollen keine Kinder no queremos tener hijos
    2 dig (durchsetzen wollen) er will (von mir), dass ich mich entschuldige quiere que me disculpe
    3 dig (beabsichtigen) ich weiß gar nicht, was du willst, das sieht doch gut aus (umgangssprachlich) no sé qué quieres, tiene buena pinta; das habe ich nicht gewollt no era mi intención; ohne es zu wollen sin querer
    4 dig (Wend) da ist nichts (mehr) zu wollen (umgangssprachlich) ahí no hay nada que hacer; du hast hier nichts zu wollen (tú) no pintas nada aquí
    ————————
    -3-wollen3
    de lana
    [gen] querer
    ————————
    1. [gen] querer
    wir wollten, das wäre schon vorbei quisiéramos que ya se hubiera acabado esto
    2. [gehen wollen] querer ir(se)
    ————————
    1. [haben wollen] querer
    wollen, dass jd etw tut querer que alguien haga algo
    3. (umgangssprachlich) [Interesse haben]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wollen

  • 65 CHIHUA

    chîhua > chîuh.
    *\CHIHUA v.t. tla-., faire, fabriquer quelque chose.
    " quichîuhqueh ce aztapamitl ", ils firent une bannière de plumes de
    héron. W.Lehmann 1938,67 paragr. 48.
    " in tlein quichîhua, mochi teônâppa ", toutes leurs actions sont entièrement (sous forme de) quadruple libation. Launey II 274.
    " inic iuh quichîuhqueh in ", pour qu'ainsi ils fassent cela - in order that they might do this. Sah12,5.
    " intlâ iuh ticchîhuazqueh ", si nous faisions cela. Sah12,16.
    " in zazo tlein quichîhuaya zan iuhquin nêntlamatiya ", et n'importe qu'elle chose qu'il faisait, c'était comme si elle le tourmentait.
    Sah 12,17.
    " îpampa in iuh quichîuhqueh in ", ils ont fait cela a cause de ceci. Sah12,18.
    " ahmo huel quichîuh zan ommoxiuhtlatih ", il ne pu rien faire, et plus encore il se lassa - er hatte keinen rechten Erfolg, vielmehr wurde es ihm lästig. W.Lehmann 1938,238.
    *\CHIHUA v.t. tê-.,
    1. \CHIHUA engendrer quelqu'un.
    Allem., jmd erzeugen. Rammow 1964,75.
    2. \CHIHUA traiter quelqu'un.
    " moch iuh quinchîhuah in îzquintin têîxiptlahhuân ", ils traitent ainsi tous ceux qui incarnent (des tlaloqueh). Sah2,88.
    " moch iuh quinchîhuah in tlaâltîltin ", ils traitent ainsi tous ceux qui ont été baignés. Sah2,148.
    " ayac quên quichîhua ", il ne blesse jamais personne - he never harms anyone.
    Est dit du bon sorcier nâhualli. Sah10,31.
    " in quênin huel quinchîhuazqueh ", comment ils pourront les traiter. Il s'agit des ennemis qu'il faut vaincre. Sah12,79.
    " quên nimitzchihuaz ", comment est-ce que je te traiterai - how shall I act for thee. Sah6,72 (njmjtzchioaz).
    *\CHIHUA v.réfl., on fait.
    " inin chicômilhuitl in mochîhuaya ", on faisait cela pendant sept jours. Sah2,98.
    " zan ihciuhcâ mochîhua ", on fait cela très rapidement. Sah2,135.
    " ca huel tehhuâtl molhuil momahcêhual mochîhuaz in mîxîtl in tlâpâtl in octli in nanacatl ", c'est bien à toi que seront dus, que reviendront le mixitl le tlapatl le pulque les champignons. Launey II 62.
    " molhuil momahcehual mochîhuaz ", ça deviendra ('se fera') ta faveur, ta récompense. (construction attributive). Launey II 62.
    *\CHIHUA v.réfl. à sens passif.
    1.\CHIHUA arriver, subvenir, se passer, se faire.
    " oncân mihtoa in tlein mochîuh ", où l'on dit ce qui est arrivé. Sah 12,15.
    " mâ îtlah nicân topan mochîuh ", pourvu qu'ici il ne nous arrive rien! Sah12,17.
    " tlein ic topan mochîhuaz ", que va-t-il nous arriver? Sah12,17.
    " in tlein împan mochîhuaz ", que va-t-il leur arriver ? W.Lehmann 1938,146.
    " cuix itlah îpan mochîhuaz in îcuitlapil in îahtlapal ", est-ce que quelque chose arrivera à son peuple ? Sah2,216.
    " in quênahmi cêcemilhuitl tônalli îpan mochîhua ", comment arrive chaque jour selon son signe. Sah4,131.
    " iz cah ye mochîhua ", voilà ce qui arrive. Launey II 274.
    " miecpa mochîuh inic âtocôhuac ", il arriva souvent que tout soit emporté par l'eau.
    W.Lehmann 1938,238.
    " iuh yez in, iuh mochîhuaz in ", il en sera ainsi, il en sera fait ainsi.
    Launey II 188.
    " inic ôntetl tetzahuitl mochîuh nicân mexihco ", un second présage se produisit ici à Mexico - a second evil omen came to pass here in Mexico. Présages de l'arrivée des espagnols. Sah 12,1.
    " zan neneuhqui in întlachiyaliz mochîuh in ic tlanêxtiâya ", ils avaient un aspect semblable dans la façon dont ils brillaient. Launey II 188.
    " in quittac tlacotl, tlanelhuâtl in ic mochîhua octli, îtôca pantêcatl ", celui qui découvrit les tiges et les racines avec lesquelles on produit le pulque s'appelait Pantecatl. Launey II 274.
    " niman ye ic mochîhua mîtl ", aussitôt on fabrique des flèches. Sah2,134.
    " ic îtequiuh mochîuh in Ecatl, moquetz in ehêcatl, cencah molhuih totôcac, in ehêcac ", c'est pourquoi ce fut la tâche d'Ecatl, le vent, qui se précipita en soufflant avec la plus grande violence. Launey II 188.
    " in mocâuh întlaquimilôl mochîuh ", als das vollführt war, ward ihr Wanderbündel bereit. W.Lehmann 1938,53.
    " in îpan xihuitl in îpan in mochîuh in xitînqueh colhuahqueh ", en cette année il arriva que les Colhua se dispersèrent - in dem Jahre da geschah es daß die Colhua sich auflösten.
    W.Lehmann 1938,161 paragr. 532.
    " mochîhua tiyanquiziyetl ", es werden für den Markt bestimmte Duftröhren angefertigt.
    Sah 1952,158:14 = Sah10,88.
    " côzzoquitl yehhuâtl in tlâltzauctli in cômitl mochîhua ", la glaise de potier, c'est la glaise dont on fait les marmites - potter's clay, this was the clay which served for ollas. Sah9,73.
    " ihhuitilmahtli mochîhua in îtlachcayo ", de son duvet on fait des manteaux de plumes - its down is used for capes.
    Est dit de l'oie tlâlalacatl. Sah11,27.
    " in îtlachcayo ihhuitilmahtli mochîhua ", de son duvet on fait des manteaux de plumes - of its down are made capes. Est dit du canard cuâcôztli. Sah11,35.
    " in âpozônalli têzzacatl mochîhua ", l'ambre dont on fait des labrets - amber of which were made the labrets. Sah9,22. Sah1952,192:15 traduit Achate aus denen Lippenstäbe gemacht wurden.
    2.\CHIHUA consister en...
    " întlacalaquîl mochîhua in tlahuitôlli ", leur tribut consiste en arcs.
    Launey II 228 = Sah10,172
    " yehhuâtl întlacalaquîl mochîhua in cahcih tôchin ", leur tribut consiste en lapins qu'ils attrapent. Launey II 226 = Sah10,171.
    3.\CHIHUA pour une plante, pousser (+ locatif) en un endroit.
    " ômpa mochîhua in xaltênco ", elle pousse là-bas a Xaltenco.
    Est dit de la plante chichipiltic.
    Cod Flor XI 140v = ECN9,140 = Sah11,144.
    " in ixquich achtopa mochîhuaya xôchihcualli ", tous les fruits qui murissaient en premier - all the first formed fruits. Sah9,70.
    " zazo quênahmi cuahuitl îtech mochîhua xôchihcualli ", les divers arbres sur lesquels mûrissent les fruits - los diversos arboles que dan fruto.
    Cod Flor XI 122r = ECN11,68 = Sah11,118.
    " aoctleh mochîhuaya in tônacâyôtl ", le maïs ne poussait plus. W.Lehmann 1938,250.
    " auh tel zan no ipantia in âquin iuhqui îpan mochîhuaya ", aber wenn es auch dem gut ging, dem das auf dieser Weise zufiel. Sah 1950,192:10.
    4.\CHIHUA se trouver.
    " in ômpa tzinâcantlân yeh ômpa in mochîhua in âpozônalli ", à Tzinacantlan, là, se trouve l'ambre - there at Tzinacantlan were amber occured. Sah9,21 = Sah 1952,152:1 qui traduit in Tzinacatlan nun werden Opale gewonnen.
    5.\CHIHUA devenir.
    " îmon mochîuh in tlahtoâni ", il devint le gendre du souverain. Sah3,20
    " tlahtoani mochîuh ", il était devenu roi. Chimalpahin Relation 7,14
    " tipiltôntli timochîhuaz ", tu te transformeras en enfant.
    Garibay Llave 142 = Sah3,18.
    Pour ces deux exemples Cf. Launey Gramm. omniprédicative 177.
    " tlâcanecuilôlli mochîhua ", elle devient une esclave à vendre - she became a slave to be sold.
    Sah4,95 = Sah 1950,192:6.
    " têhuic, têmecapal mochîhuaya ", il devenait le bâton à fouir, la sangle de portefaix de quelqu'un. Pour dire qu'il devenait esclave. Sah4,5.
    " ic têhuic ic têmecapal mochîuhtinemi ", de manière qu'elle devienne esclave - that she delivered herself to servitude.
    Est dit de celle qui nait sous le signe ce calli. Sah4.95.
    " yacattihuih in mâmaltin miquih iuhquin împehpechhuân mochîhuah ", d'abord viennent les captifs, ils meurent, ils deviennent comme la couche (de ceux qui morront après eux). Sah2,88.
    " intlacahmo tlamahcêhua, intlacahmo huel monôtza, intlacahmo huellahuapâhualli, huellazcaltîlli mochîhua, zan no quitlahuêliâya in îtônal ", si elle ne fait pas pénitence, si elle ne réfléchit pas bien, si elle ne devient pas bien élevée, bien éduquée, elle gâte le signe de sa naissance - if she did not do penances, if she took: not good heed, if her upbringing and training were not good, she herself harmed her day sign.
    Est dit de celle qui est née sous le signe ce xôchitl. Sah4,25.
    " mochintin nicân ahxihuaqueh, mâmaltin mochîuhqueh ", ici tous ont été pris, ils ont été faits prisonniers. W.Lehmann 1938,237.
    *\CHIHUA l'expression, " huel mochîchua ", (la chose) prospère.
    " huel mochîhuaz in îtiyâmic ", son commerce prospèrera - she makes her wares well.
    Celle qui est née sous le signe chicôme ozomahtli. Sah4,74.
    *\CHIHUA v.bitrans. motla-., " tlamochîhua ", il est productif - it produces. Est dit d'un sol. Sah11,253.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHIHUA

  • 66 Eisenbahn

    /: es ist die höchste Eisenbahn шутл. давно пора, время не терпит, нельзя терять ни минуты. Los, es ist (die) höchste Eisenbahn, wir könnten sonst den Film verpassen.
    Es ist (die) allerhöchste Eisenbahn, daß du den Brief endlich absendest. Er muß sie Freitag noch erreichen.
    Jetzt ist es aber höchste Eisenbahn, daß du dich zur Schule fertig machst.
    Nun wird's höchste Eisenbahn nach Hause zu gehen. Mutter wartet bestimmt schon mit dem Essen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Eisenbahn

  • 67 Hose

    fi das ist Jacke wie Hose это всё равно, что в лоб что по лбу. См. тж. Jacke, in die Hosen machen груб, наложить в штаны. Das Kind hat sich (Dat.) in die Hose(n) gemacht, die Hosen anhaben командовать, заправлять всеми делами. Seine Frau hat zu Hause die Hosen an.
    Meine Liebe, jetzt hältst du den Mund, hier habe ich die Hosen an.
    "Wer hat denn nun eigentlich bei Müllers die Hosen an?" — "Na, sie natürlich!" jmdm. ist das Herz in die Hosen gefallen [gerutscht] шутл. у кого-л. душа в пятки ушла. См. тж. Herz, sich auf die Hosen setzen засесть за уроки, серьёзно взяться за учёбу. Du mußt dich gehörig auf die Hosen setzen.
    Wenn du nicht sitzenbleiben willst, mußt du dich auf die Hosen setzen, jmdm. die Hosen strammziehen фам. высечь, выпороть, выдрать кого-л. Ich werde dir mal die Hosen strammziehen!
    Dir muß mal einer die Hosen strammziehen, dann wirst du wohl gehorchen!
    Er zog den kleinen Missetätern nacheinander die Hosen stramm, (vor Angst) die Hosen (gestrichen) voll haben фам. трусить, дрейфить
    наложить полные штаны (от страха). Als er dann vom Kino nach Hause kam, hatte er die Hosen gestrichen voll, denn sein Vater hatte ihm den Film verboten.
    Bei unserem Streich lassen wir den lieber zu Hause, der hat vor allem die Hose voll, die Hose über der [die] Tonne gebügelt [getrocknet] haben шутл. иметь кривые ноги. Du hast aber Beine, als hätte man dir als Kind die Hose über der Tonne getrocknet, die Hose auf halbmast [in den Kniekehlen] tragen шутл. носить короткие или засученные штаны. Hosen runter! открыть карты! (в карт. игре), die Hosen runterlassen фам. выдать себя, раскрыться, tote Hose молод.
    а) скучища, тоска, ничего хорошего. Auf der Geburtstagsfeier war nur tote Hose.
    In diesem Nest ist immer tote Hose.
    Die Leute von diesem Fußballclub spielen tote Hose.
    Der Montag beginnt mit einem heißen Quickie, am Mittwoch dann tote Hose. Am Donnerstag geht es wieder bergauf,
    б) беда, "зарез", безвыходное положение. Das Los dieses Drogensüchtigen ist tote Hose, er wird allmählich impotent.
    Tote Hose im Nikolaiviertel — viele Läden stehen vor dem "Aus", in die Hosen gehen фам. "накрыться", "провалиться", не получиться, ничем не кончиться. Es war ziemlich frustrierend, daß meine Bewerbungen bei allen möglichen Schulfunk- und Schulfernsehredaktionen erst mal voll in die Hose gingen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hose

  • 68 komisch

    странный, чудной, непонятный. Du hast aber eine komische Frisur. Die steht dir überhaupt nicht.
    Wenn ich zum Zahnarzt gehen muß, habe ich schon immer ein paar Tage vorher ein komisches Gefühl im Magen.
    Ich habe so ein komisches Gefühl. Vielleicht stimmt bei der ganzen Sache doch was nicht.
    Du hast einen ganz komischen Geschmack. So einen auffälligen Hut hätte ich mir zu diesem Kleid nie aufgesetzt.
    Es ist doch wohl nicht dein Ernst, daß dieser komische Heini hier was zu sagen haben soll?
    In letzter Zeit hat er ein ganz komisches Benehmen. Ich weiß nicht, was mit ihm los ist.
    Wenn ich an die Prüfung denke, wird mir ganz komisch zumute.
    Nun werden Sie mal nicht komisch! 200 Mark Schmerzensgeld ist doch wirklich ein bißchen zu viel verlangt.
    Komisch, mit allen komme ich gut aus, nur mit dir gibt es immer Streit.
    Das Komische an der ganzen Sache ist, daß niemand das Aktenstück, das verschwunden ist, vorher gesehen haben will.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > komisch

  • 69 φέρω

    φέρω, tragen, fero (bahren, fahren); (1) eine Last tragen, heben, auf sich nehmen, von leblosen Dingen; πῇ δὴ καμπύλα τόξα φέρεις; wo trägst du den Bogen hin?; τίς τοι ἔπειτα μετοιχομένη φάος οἴσει, wer wird dir das Licht tragen?; mit den Händen tragen. Als Zeichen auf dem Schilde tragen; herbei-, wegtragen, -bringen; (a) herbeibringen, darbringen, überbringen; mit sich tragen, bringen, zu eigenem Gebrauch herbeibringen. Χάριν τινὶ φέρειν, einem eine Gunst gewähren, einen Gefallen tun, ihm zu Willen sein. Auch veranlassen, verursachen, bewirken, wo wir auch bringen sagen können; δηιοτῆτα, einen Krieg bringen, verursachen; πῆμα, ἄλγεα, κακότητα φέρειν τινί, einem Unglück bringen, bereiten. So auch von der Erde und von fruchttragenden Bäumen und Gewächsen: hervorbringen, tragen. Absol., tragen, Frucht bringen, fruchtbar sein; αἱ ἄμπελοι φέρουσιν, wie auch wir 'die Weinstöcke tragen'. Dah. eintragen, einbringen, Vorteil bringen; ἀγὼν ὁ τὸ πᾶν φέρων, der alles leistende oder entscheidende Kampf; τὸ πᾶν ἡμῖν τοῦ πολέμου φέρουσιν αἱ νῆες, die Schiffe bringen uns den Hauptvorteil für den Krieg. Μῠϑον od. ἀγγελίην φέρειν τινί, einem eine Rede, Nachricht, Botschaft überbringen, melden; ἀγγελίην πατρός, vom Vater; = ἀγγέλλω, melden; τοὺς ἐνεγκόντας τὰς ὑποσχέσεις, die sie euch überbrachten; auch φέρειν τινὶ τοὺς ἀπολογισμούς, die Gründe auseinandersetzen; τὰ παραδείγματα, etwas Schuldiges darbringen, eine Schuld abtragen, bezahlen, entrichten; bes. φόρον φέρειν, Abgaben, Tribut entrichten; μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn bezahlen; τιμὴν φέρειν, eine Strafe zahlen, abbüßen. Ψῆφον φέρειν, sein Stimmsteinchen, seine Stimme abgeben; bes. bei der Wahl zu einem Staatsamte seine Stimme geben, dah. zu einem Staatsamte vorschlagen, erwählen, ernennen; ὁ ἐνεχϑείς, der Vorgeschlagene; (b) davon-, wegtragen, wegschaffen; ἔπος φέροιεν ἀναρπάξασαι ἄελλαι, die Winde mögen das Wort aufraffend von hinnen tragen. Bes. als Beute, Raub davontragen, wegreißen, wegraffen; dah. ἄγειν καὶ φέρειν, alles Besitztum wegtragen u. wegführen, von vollständiger Plünderung, wo φέρειν auf das Leblose, ἄγειν auf Menschen u. Vieh geht; auch ἄγειν καὶ φέρειν τινά, einen völlig ansplündern; φέρειν τινά, ohne ἄγειν, berauben; φέρειν καὶ ἄγειν, herbeitragen und -führen. Auch durch Mühe u. Anstrengung erlangen, erwerben, als Siegespreis davontragen; holen. Empfangen, was ein anderer einem schuldig ist, was man zu fordern hat; so μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn empfangen; für sich davontragen, von allem, was einer für sich, zu seinem Gebrauch oder Nutzen holt, sich zueignet, bes. in sein Haus trägt. Daher: sich erwerben, erringen; ἰχϑῦς δ' ἃς πείροντες ἀτερπέα δαῖτα φέροντο, sie trugen für sich zum Mahle davon; κράτος φέρεσϑαι, den Sieg davontragen; τὰ πρῶτα φέρεσϑαι, sc. ἄεϑλα, den ersten Preis für sich davontragen; dah. τὰ πρῶτα, τὰ δεύτερα φέρεσϑαι = den ersten, den zweiten Rang behaupten; übh. παρά τινος, von einem etwas heimtragen, erlangen; ταῦτα ἐπὶ σμικρόν τι ἐφέροντο τοῦ πολέμου, dieses empfingen sie als ein kleines Förderungsmittel zum Kriege; πλέον φέρεσϑαι, mehr, einen größeren Teil für sich davontragen, mehr bekommen, = im Vorteil sein vor einem; φέρεσϑαι, mit sich nehmen; ἔγχος ἔστησε φέρων, er brachte den Speer und stellte ihn hin; σῖτον παρέϑηκε φέρουσα, sie brachte Speise und setzte sie vor; δὸς τῷ ξείνῳ τοῦτο φέρων, trage es dem Fremden hin und gib es ihm; ἦλϑον τὰ ὅπλα φέροντες, sie kamen mit ihren Waffen; bei den Zeitwörtern gehen, kommen, = mit Leichtigkeit, Hast, auch die Unbesonnenheit der Handlung oder ihr Freiwilliges u. Absichtliches; (2) tragen, mit dem Nebenbegriffe einer Bewegung, durch eine Kraftanstrengung von der Stelle bringen, fortbringen; von allem, was Ursache einer Bewegung ist; von den Füßen, die einen, wie auch wir uns ausdrücken, wohin tragen, wie auch von den Sohlen, welche die Götter über das Land und das Meer hintragen. Von den Pferden, die den Wagen fortschaffen, -ziehen, als auch den, der auf dem Wagen ist; von Schiffen, auch von Winden, welche das Schiff bewegen, treiben, verschlagen. Μένος, μένος χειρῶν ἰϑύς τινος φέρειν, seine Kraft gerade darauf lostragen, mit voller Kraft gerade darauf losgehen. Auch Menschen, Tiere führen, treiben; übh. von jeder Bewegung, die nicht durch die eigne Kraft, oft auch gegen den freien Willen des bewegten Gegenstandes bewirkt wird; auch von Gemütsbewegungen: fortreißen; πῶλοι βίᾳ φέρουσιν, sie gehen durch; pass., getragen, von der Stelle bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, unwillkürlicher Bewegung; so von den Wellen, Winden fortgetrieben, hingerissen werden; auch durch Einwirkung einer gewaltsam mit sich fortreißenden Kraft von außen: hinstürzen, eilen, in Schuß geraten, wie das lat. ferri, so daß gew. der Nebenbegriff reißender Schnelligkeit darin liegt; πᾶν δ' ἦμαρ φερόμην, von dem auf die Erde geschleuderten Hephästus: ich stürzte, fiel; ἧκε φέρεσϑαι, er warf od. schleuderte ihn, daß er hinflog; ἰϑὺς φέρεσϑαι, gerade darauf losfahren, -stürzen; ἧκα πόδας καὶ χεῖρε φέρεσϑαι, ich ließ Hände und Füße fahren, ließ sie sich im Schwunge od. Sprunge bewegen. Auch von jedem Körper, der sich durch eigenen Antrieb oder ihm einwohnende Kraft fortbewegt: eilen, rennen, stürzen, fahren, schweben; κατὰ τῶν πετρῶν φερόμενοι, sich herabstürzend; ὁμόσε τινὶ φέρεσϑαι, einem entgegenlaufen, ihn anfallen; εἰς τὴν ἑαυτοῦ φύσιν φέρεσϑαι, in seine eigene Natur zurückfallen; bes. das partic. zu anderen Verbis der Bewegung, um die Heftigkeit, Schnelligkeit der Bewegung auszudrücken; partic. act., φέρουσα ἐνέβαλε νηῒ φιλίῃ, mit Gewalt warf er sich auf ein befreundetes Schiff. Übertr., εὖ oder κακῶς φέρεσϑαι von Unternehmungen, gut oder schlimm von Statten gehen, geraten, gelingen od. mißlingen. Allgemeiner, ὀλιγώρως ἔχειν καὶ ἐᾶν ταῦτα φέρεσϑαι, etwas vernachlässigen, gehen lassen, wie es will; πατρὸς κατ' εὐχὰς δυςπότμους φορούμενοι, es geht ihnen nach des Vaters unheilvollen Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es der Vater ihnen angewünscht hat; (3) zu einem Ziele führen, vom Wege gesagt; ἡ ὁδὸς φέρει εἰς od. ἐπί τι, der Weg führt, bringt wohin; ἴχνη τῆς ὑποψίας φέρει εἴς τινα, die Spuren des Verdachtes führen auf eine gewisse Person; ἡ ϑύρα ἡ εἰς τὸν κῆπον φέρουσα, die in den Garten führende Tür; auch leiten, lenken. Dah. intrans., sich in einer Richtung, auf ein Ziel hinerstrecken; φέρειν ἐπί, ἐς, πρὸς ϑάλασσαν, sich gegen das Meer hin erstrecken, gegen das Meer zu gelegen sein; χωρία πρὸς νότον φέροντα, gegen den Notus gelegen. Übertr. = zu einem Zwecke führen, wozu gereichen, dienen; ἐς αἰσχύνην φέρει, es führt zur Schande; φέρει σοι ἐπ' ἀμφότερα ταῠτα ποιεῖν, dies zu tun gereicht dir zu beidem; τὰ πρὸς τὸ ὑγιαίνειν φέροντα, das zur Gesundheit Führende, sie Bewirkende; ἐς τιμὴν αὐτῷ φέρει, es gereicht ihm zur Ehre; ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ, das war ihm zuträglich, bekam ihm. Abzielen auf etwas, sich worauf beziehen, auf etwas gehen, bes. von Orakeln und anderen Vorzeichen; εἰς τί ὑμῖν ταῠτα φαίνεται φέρειν, worauf scheint euch das zu gehen?; ἡ τοῠ δήμου φέρει γνώμη, ὡς, die Meinung des Volkes geht dahin, daß; τῶν ἡ γνώμη φέρει συμβάλλειν, ihre Meinung geht dahin, die Schlacht zu liefern; τῶν πλειόνων ἐπὶ τὸ αὐτὸ αἱ γνῶμαι ἔφερον, die Meinungen der meisten liefen auf dasselbe hinaus; τοῦ στρατηγοῠ ταύτῃ ὁ νόος ἔφερε, des Feldherrn Meinung ging dahin; πλέον ἔφερέ οἱ ἡ γνώμη, mit folgendem inf., ihm ging die Meinung mehr dahin; δήλου μόνον, ἐφ' ὅ τι φέροις τοὔνομα, ὅ τι ἂν λέγῃς, worauf du ihn beziehst. Übertr., φέρειν τὴν αἰτίαν ἐπί τινα, auf einen die Schuld schieben; φέρειν τὴν ὀργὴν ἐπὶ τοὺς Αἰτωλούς, den Zorn gegen die Aetoler richten; (4) tragen, ertragen, erdulden, einen Schmerz, ein Unglück; ἐσϑίουσι πλείω ἢ δύνανται φέρειν, als sie vertragen können; bes. mit einem adv., βαρέως, χαλεπῶς, δεινῶς, πικρῶς φέρειν, eine Sache schwer, mit Ungeduld, Unmut oder Unwillen ertragen, übel aufnehmen; im Ggstz κούφως, φαύλως, ἁπλῶς, πρᾴως, ῥᾳδίως, προϑύμως φέρειν τι, leicht, mit Geduld, mit Gleichmut ertragen, leicht aufnehmen. Aber auch βαρέως, κούφως φέρειν ἐπί τινι, über etwas zufrieden od. unzufrieden sein, dabei unwillig sein od. gleichmütig bleiben; (5) im Munde tragen, führen, vielfach besprechen, gew. mit dem Nebenbegriffe des Lobens, Rühmens; πολὺν τὸν Φίλιππον ἐν ταῖς διαβολαῖς φέρων, ihn sehr rühmend; pass., εὖ, καλῶς, πολὺ φέρεσϑαι, gelobt werden, Lob und Beifall verdienen; κακῶς, πονηρῶς, χαλεπῶς φέρεσϑαι, getadelt, gehaßt werden. Absolut φέρεται, wie das lat. fertur, die Sage, die Nachricht wird herumgetragen, man sagt, es heißt; (6) imperat. φέρε, trage, bringe her; adv., in Fragen und Aufforderungen: laß sehen, wohlan; τοῖσι φέρε δῶ, laß sehen, wem ich sie gebe, = nun, wem soll ich sie geben?; φέρε γάρ, denn sieh, laß zum Beispiel einmal sehen, fängt einen Satz an, der eine Widerlegung durch ein angeführtes Beispiel enthält. Mit folgdm int., gesetzt daß, angenommen, wie fac, finge; (7) das part. neutr. τὸ φέρον, substantivisch, das Leitende, Führende, das Schicksal; τὸ φερόμενον, das Los

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φέρω

См. также в других словарях:

  • Los Angeles Wolves — Wolverhampton Wanderers Voller Name Wolverhampton Wanderers Football Club Gegründet 1877 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • nun — grade (umgangssprachlich); derzeitig; augenblicklich; gegenwärtig; jetzig; derzeit; jetzt; zurzeit; aktuell; gerade (umgangssprachlich); nunmehr …   Universal-Lexikon

  • los — befreit von; losgelöst; entfesselt; auf geht s; wohlan; auf gehts * * * 1los [lo:s] <Adj.>: [ab]getrennt, frei (von etwas): der Knopf ist los; der Hund ist [von der Kette] los.   2los [lo:s] <Adverb>: als Aufforderung: weg!, fort!,… …   Universal-Lexikon

  • Los — Zufall; Schicksal; Schickung; Fügung; Voraussagung; Vorhersehung; Fatum; Kismet; Vorherbestimmung; Prädestination; Fastum; Vorbesti …   Universal-Lexikon

  • Los Angeles Angels of Anaheim — gegründet 1960 Abkürzung …   Deutsch Wikipedia

  • Los — Los, er, este, adj. et adv. welches auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Bey und Nebenwort; wo es, 1. im gemeinen Leben, besonders der Niedersachsen, sehr häufig für locker, im Gegensatze dessen was fest ist, gebraucht wird, und zwar so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • LOS (Erzählung) — LOS ist eine im Jahre 2005 erschienene Erzählung des Schweizer Autors Klaus Merz. Inhaltsverzeichnis 1 Die Hauptfigur 2 Die Themen 3 Die Handlung 4 Aufbau und Stil …   Deutsch Wikipedia

  • Los Galácticos — (oder im deutschen Die Galaktischen) ist eine spanische Bezeichnung für die gleichzeitige Zusammensetzung von weltbekannten Fußballspielern bei Real Madrid. Der Begriff Galácticos entstand während der ersten Präsidentschaft von Florentino Pérez,… …   Deutsch Wikipedia

  • Los Simuladores — (span. für Die Simulanten) ist eine sehr erfolgreiche argentinische Fernsehserie, die 2002 und 2003 in zwei Staffeln gedreht und im Fernsehkanal Telefe ausgestrahlt wurde. Die Regie führte der Newcomer Damián Szifrón, der durch diese Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Los simuladores — (span. für Die Simulanten) ist eine sehr erfolgreiche argentinische Fernsehserie, die 2002 und 2003 in zwei Staffeln gedreht und im Fernsehkanal Telefe ausgestrahlt wurde. Die Regie führte der Newcomer Damián Szifrón, der durch diese Arbeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Los Reyes — DMS …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»