Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

nimm+dich+doch+in

См. также в других словарях:

  • Schmücke dich, o liebe Seele — im Evangelischen Gesangbuch Melodie?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Es — Ês, ein Pronomen, welches im Deutschen in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. * Als ein persönliches Fürwort, welches aber nur allein den gemeinen Oberdeutschen Mundarten bekannt ist, da es so wohl in der einfachen als mehrern Zahl… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zusammennehmen — (sich) aufraffen; (sich) zusammenreißen (umgangssprachlich); (sich) bemühen (um) * * * zu|sam|men|neh|men [ts̮u zamənne:mən], nimmt zusammen, nahm zusammen, zusammengenommen: 1. <tr.; hat (geistige, körperliche Kräfte) konzentriert verfügbar… …   Universal-Lexikon

  • Marktkirche (Ortenburg) — Die heutige evangelische Marktkirche in Ortenburg, ehemals katholische Wallfahrtskirche. Die Marktkirche Ortenburg, früher auch Zu unsren lieben Frauen oder kurz Frauenkirche, ist eine ehemalige Wallfahrtskapelle und heutige evangelisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Marktkirche Ortenburg — Die heutige evangelische Marktkirche in Ortenburg, ehemals katholische Wallfahrtskirche. Die Marktkirche Ortenburg, früher auch Zu unsren lieben Frauen oder kurz Frauenkirche, ist eine ehemalige Wallfahrtskapelle und heutige evangelisch… …   Deutsch Wikipedia

  • zusammennehmen — zu·sạm·men·neh·men (hat) [Vt] 1 <Dinge> zusammennehmen verschiedene Dinge im Ganzen, als Einheit betrachten: Wenn man alle Kosten zusammennimmt, muss ich im Monat 2000 Mark für die Wohnung zahlen 2 etwas zusammennehmen etwas auf einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… …   Universal-Lexikon

  • Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»