Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

na+ja,+klar.

  • 81 вразумительный

    (42; ­лен, ­льна) verständlich, deutlich, klar
    * * *
    вразуми́тельный (-лен, -льна) verständlich, deutlich, klar
    * * *
    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > вразумительный

  • 82 уточнить

    1. prepos.
    1) gener. festhalten (Ich darf festhalten, dass Sie...selbst die Übersetzung vornehmen lassen werden. Ïîçâîëþ ñåáå óòî÷íèòü/íàïîìíèòü, ÷òî äîêóìåíòû â ïåðåâîä Âû îòäàäèòå ñàìè.)
    2) fin. genau fassen, klar bestimmen, klar fassen, klar festlegen

    2. v
    law. detaillieren, genau angeben, genau bestimmen, genau festlegen, genau formulieren, genauer angeben, genauer bestimmen, genauer fassen (íàïð. einen Vertrag), genauer festlegen, genauer formulieren, klarer fassen (íàïð. einen Vertrag), konkretisieren, präzisieren, spezifizieren, verfeinern (íàïð. eine Berechnung)

    Универсальный русско-немецкий словарь > уточнить

  • 83 уточнять

    v
    1) gener. klarstellen (свою позицию и т. п., чтобы быть правильно понятым), richtigstellen, hinterfragen (неотделяемая приставка), näher präzisieren, präzisieren
    2) law. detaillieren (показания свидетеля, обвиняемого), präzisieren (напр., показания)
    3) fin. genau bestimmen, genau fassen, genau festlegen, klar bestimmen, klar fassen, klar festlegen
    5) f.trade. mit j-m Rücksprache nehmen (что-л. у кого-л.)
    6) nav. adjustieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > уточнять

  • 84 limpide

    lɛ̃pid
    adj
    1) ( liquide) klar
    limpide
    limpide [lɛ̃pid]
    1 (pur) klar; regard offen; air rein; Beispiel: des yeux d'un bleu limpide wasserblaue Augen

    Dictionnaire Français-Allemand > limpide

  • 85 transparent

    tʀɑ̃spaʀɑ̃
    1. adj
    klar, durchsichtig, transparent

    2. m
    transparent
    transparent [tʀãspaʀã]
    [Transparent]folie féminin
    ————————
    transparent
    transparent (e) [tʀãspaʀã, ãt]
    1 (opp: opaque) durchsichtig; air, eau klar; Beispiel: papier transparent Pauspapier neutre
    2 (sans secret) transparent; affaire, négociation offen
    3 regard, yeux klar; personne leicht zu durchschauen
    4 (évident) offensichtlich; allusion deutlich

    Dictionnaire Français-Allemand > transparent

  • 86 évident

    evidɑ̃
    adj
    klar, offensichtlich, selbstverständlich, einleuchtend
    évident
    évident (e) [evidã, ãt]
    1 progrès klar [erkennbar]; signe eindeutig; bonne volonté unbestreitbar; Beispiel: c'est évident pour quelqu'un das ist jemandem klar
    2 (compréhensible) offensichtlich; Beispiel: il est évident que... es versteht sich von selbst, dass...
    Wendungen: c'est pas évident! ( familier: difficile) das ist gar nicht so einfach!

    Dictionnaire Français-Allemand > évident

  • 87 abundantly

    adverb

    I made it abundantly clear that... — ich habe es überdeutlich zum Ausdruck gebracht, dass...

    * * *
    adverb reichlich
    * * *
    abun·dant·ly
    [əˈbʌndəntli]
    1. (plentifully) reichlich
    sth is \abundantly available etw gibt es reichlich
    to be \abundantly clear that... mehr als klar sein, dass...
    to make sth \abundantly clear etw mehr als deutlich zu verstehen geben
    * * *
    [ə'bʌndəntlɪ]
    adv
    reichlich; grow in Hülle und Fülle, üppig

    to make it abundantly clear that... — mehr als deutlich zu verstehen geben, dass...

    it was abundantly clear ( to me) that... — es war( mir) mehr als klar, dass...

    * * *
    abundantly adv reichlich, in reichem Maße:
    it is abundantly clear to me es ist mir völlig oder vollkommen klar;
    make it abundantly clear that … überdeutlich zu verstehen geben, dass …
    * * *
    adverb

    I made it abundantly clear that... — ich habe es überdeutlich zum Ausdruck gebracht, dass...

    * * *
    adv.
    reichlich adv.

    English-german dictionary > abundantly

  • 88 bell

    noun
    1) Glocke, die; (smaller) Glöckchen, das

    clear as a bell — glockenklar; (understandable) [ganz] klar und deutlich

    2) (device to give bell-like sound) Klingel, die
    3) (ringing) Läuten, das

    the bell has gonees hat geläutet od. geklingelt

    4) (Boxing) Gong, der
    * * *
    [bel]
    1) (a hollow object, usually of metal, which gives a ringing sound when struck by the clapper inside: church bells.) die Glocke
    2) (any other mechanism for giving a ringing sound: Our doorbell is broken.) die Klingel
    * * *
    [bel]
    I. n
    1. (for ringing) Glocke f; (small one) Glöckchen nt
    the \bells were ringing out die Glocken läuteten
    bicycle/door \bell Fahrrad-/Türklingel f
    [as] clear as a \bell (pure) glasklar; (obvious) völlig klar
    a sound as clear as a \bell ein glockenreiner Ton
    the whole thing is as clear as a \bell to me das Ganze ist sonnenklar für mich
    sth rings a \bell [with sb] ( fig) etw kommt jdm bekannt vor
    she showed me the list of names but none of them rang any \bells sie zeigte mir die Namensliste, aber mit keinem von ihnen konnte ich [irgend]etwas anfangen
    does this song ring any \bells with you? erinnert dich dieses Lied an [irgend]etwas?
    2. (signal) Läuten nt kein pl, Klingeln nt kein pl
    there's the \bell for lunch/school es läutet zur Mittagspause/zum Unterricht
    to give sb a \bell BRIT ( fam) jdn anrufen
    3.
    to be [as] sound as a \bell völlig in Ordnung sein
    you're looking as sound as a \bell du siehst kerngesund aus
    hell's \bells (surprised) heidenei! BRD sl, Mensch [Meier]!; (angry) zum Donnerwetter!
    [to be] saved by the \bell [gerade] noch einmal davon[ge]kommen [sein] fam
    with \bells on AM, AUS ( fam) mit Vergnügen
    everybody's waiting for you with \bells on alle sind schon ganz gespannt auf dich
    she was there on time with \bells on pünktlich war sie da und stand schon in den Startlöchern
    II. vt
    to \bell a cow/a goat/a sheep einer Kuh/einer Ziege/einem Schaf eine Glocke umhängen
    to \bell the cat der Katze die Schelle umhängen fig
    * * *
    I [bel]
    1. n
    1) Glocke f; (small: on toys, pet's collar etc) Glöckchen nt, Schelle f; (= school bell, doorbell, of bicycle) Klingel f, Glocke f (dated); (= handbell also) Schelle f; (of typewriter, TELEC) Klingel f

    as clear as a bell (voice) — glasklar; picture gestochen scharf; hear, sound laut und deutlich

    2) (= sound of bell) Läuten nt; (of doorbell, school bell, telephone etc) Klingeln nt; (in athletics) Glocke f zur letzten Runde

    there's the bell —

    he's coming up to the bell —

    it was 3.02 at the bell — zu Beginn der letzten Runde hatte er eine Zeit von 3.02

    3) (NAUT) Schiffsglocke f; (= ringing) Läuten nt (der Schiffsglocke); (for time also) Glasen nt (spec)
    4) (of flower) Glocke f, Kelch m; (of trumpet) Stürze f; (of loudspeaker) (Schall)trichter m
    2. vt
    eine Glocke/ein Glöckchen umhängen (+dat) II
    1. n
    (of stag) Röhren nt
    2. vi
    röhren
    * * *
    bell1 [bel]
    A s
    1. Glocke f, Klingel f, Schelle f, (besonders Boxen) Gong m:
    bear ( oder carry away) the bell den Preis oder Sieg davontragen;
    (as) clear as a bell glockenhell, -rein;
    a) ohne Sprung, ganz (Geschirr),
    b) kerngesund,
    c) tadellos in Ordnung (Herz, Motor etc);
    that rings a bell umg das kommt mir bekannt vor, das erinnert mich an etwas;
    his face rings a bell umg sein Gesicht kommt mir bekannt vor;
    bells and whistles pl umg Schnickschnack m;
    he was saved by the bell der Gong rettete ihn
    2. Glockenzeichen n, Läuten n, Klingeln n:
    give sb a bell TEL Br umg jemanden anläuten
    3. TEL Wecker m
    4. SCHIFF
    a) Schiffsglocke f
    b) Glasen pl (halbstündiges Schlagen):
    eight bells acht Glasen
    5. MUS
    a) Glockenspiel n
    b) Becher m, Stürze f (eines Blasinstruments)
    6. BOT glockenförmige Blumenkrone, Kelch m
    7. ARCH Glocke f, Kelch m (am Kapitell)
    8. Taucherglocke f
    9. TECH
    a) METALL Gichtglocke f
    b) Tiefbau: Fangglocke f
    c) konischer Teil (der Ziehdüse)
    d) Muffe f (an Röhren)
    e) Schweißmanschette f
    B v/t mit einer Glocke etc versehen:
    bell the cat fig der Katze die Schelle umhängen
    bell2 [bel]
    A v/i röhren (Hirsch)
    B s Röhren n
    * * *
    noun
    1) Glocke, die; (smaller) Glöckchen, das

    clear as a bell — glockenklar; (understandable) [ganz] klar und deutlich

    3) (ringing) Läuten, das
    4) (Boxing) Gong, der
    * * *
    n.
    Glocke -n f.
    Klingel -n f.
    Läute -n f.
    Schelle -n f.

    English-german dictionary > bell

  • 89 Broad

    adjective
    1) breit; (extensive) weit [Ebene, Meer, Land, Felder]; ausgedehnt [Fläche]

    grow broader — breiter werden; sich verbreitern

    it's as broad as it is long(fig.) es ist gehupft wie gesprungen (ugs.)

    2) (explicit) deutlich, klar [Hinweis]

    a broad hintein Wink mit dem Zaunpfahl (scherzh.)

    3) (clear, main) grob; wesentlich [Fakten]

    in broad outlinein groben od. großen Zügen; see also academic.ru/18566/daylight">daylight 1)

    4) (generalized) allgemein

    in the broadest senseim weitesten Sinne

    as a broad indicationals Faustregel

    5) (strongly regional) stark [Akzent]; breit [Aussprache]
    •• Cultural note:
    Broadway ist der Name der Hauptstraße von New York in den USA, die man hauptsächlich mit dem Theater und insbesondere dem amerikanischen Theater verbindet. Die Straße, die die Insel Manhattan auf einer Länge von über 20 km durchzieht, hat 36 Theater zwischen West 41st Street und West 57th Street. Die berühmtesten Theater befinden sich in der Nähe des Times Square. Aufführungen mit Rekordspielzeiten waren meist Musicals, wie South Pacific, Guys and Dolls, My Fair Lady und Cats
    * * *
    [bro:d]
    1) (wide; great in size from side to side: a broad street.) breit
    2) (from side to side: two metres broad.) breit
    3) (general; not detailed: We discussed the plans in broad outline.) allgemein
    - broaden
    - broadly
    - broad daylight
    - broad-minded
    - broadside on
    * * *
    [brɔ:d, AM also brɑ:d]
    I. adj
    1. (wide) street, river breit
    \broad shoulders breite Schultern
    2. (spacious) weit
    a \broad expanse eine weite Ausdehnung
    3. (obvious) deutlich, klar
    to drop [or give] a \broad hint einen Wink mit dem Zaunpfahl geben
    4. (general) allgemein
    to be in \broad agreement weitgehend übereinstimmen [o einer Meinung sein]
    a \broad description/generalization eine grobe Beschreibung/Verallgemeinerung
    to give a \broad outline of sth etw in groben Zügen darstellen
    a \broad range/spectrum eine breite Palette/ein breites Spektrum
    5. (wide-ranging) weitreichend, ausgedehnt; education umfassend; interests vielseitig
    to have a \broad appeal sich allgemeiner Beliebtheit erfreuen
    a \broad cross section of the population weite Teile der Bevölkerung
    6. (liberal) idea, view tolerant; outlook großzügig
    7. (strong) stark, ausgeprägt
    a \broad accent/grin ein breiter Akzent/ein breites Grinsen
    8. (coarse) derb
    \broad comedy/humour derbe Komödie/derber Humor
    9.
    \broad in the beam ( hum dated) breit gebaut
    in \broad daylight am helllichten Tag[e]
    II. n esp AM (pej! sl) Tussi f pej fam
    * * *
    [brɔːd]
    1. adj (+er)
    1) (= wide) breit

    to grow broader — breiter werden; (road, river also) sich verbreitern

    2) (= widely applicable) theory umfassend; (= general) allgemein
    3) (= not detailed) distinction, idea, outline grob; instructions vage; sense weit
    4) (= liberal) mind, attitude, ideas großzügig, tolerant

    a broad churchein Sammelbecken nt verschiedenster Strömungen or Richtungen

    5) wink, hint deutlich; (= indelicate) humour derb
    6) (= strongly marked) accent stark; (= with long vowel sounds also) breit

    he speaks broad Scotser spricht breit(est)es Schottisch or starken schottischen Dialekt

    2. n
    1)

    (= widest part) the broad of the back — die Schultergegend

    2)
    3) (sl: woman) Tussi f (sl)
    * * *
    1. breitrandiger ( besonders Quäker)Hut
    2. Broad sl Quäker m
    * * *
    adjective
    1) breit; (extensive) weit [Ebene, Meer, Land, Felder]; ausgedehnt [Fläche]

    grow broader — breiter werden; sich verbreitern

    it's as broad as it is long(fig.) es ist gehupft wie gesprungen (ugs.)

    2) (explicit) deutlich, klar [Hinweis]
    3) (clear, main) grob; wesentlich [Fakten]

    in broad outlinein groben od. großen Zügen; see also daylight 1)

    4) (generalized) allgemein
    5) (strongly regional) stark [Akzent]; breit [Aussprache]
    •• Cultural note:
    Broadway ist der Name der Hauptstraße von New York in den USA, die man hauptsächlich mit dem Theater und insbesondere dem amerikanischen Theater verbindet. Die Straße, die die Insel Manhattan auf einer Länge von über 20 km durchzieht, hat 36 Theater zwischen West 41st Street und West 57th Street. Die berühmtesten Theater befinden sich in der Nähe des Times Square. Aufführungen mit Rekordspielzeiten waren meist Musicals, wie South Pacific, Guys and Dolls, My Fair Lady und Cats
    * * *
    adj.
    deutlich adj.

    English-german dictionary > Broad

  • 90 clean

    1. adjective
    1) sauber; frisch [Wäsche, Hemd]
    2) (unused, fresh) sauber; (free of defects) einwandfrei; sauber

    come clean(coll.) (confess) auspacken (ugs.); (tell the truth) mit der Wahrheit [he]rausrücken (ugs.)

    3) (regular, complete) glatt [Bruch]; glatt, sauber [Schnitt]

    make a clean break [with something] — (fig.) einen Schlussstrich [unter etwas (Akk.)] ziehen

    4) (coll.): (not obscene or indecent) sauber; stubenrein (scherzh.) [Witz]
    5) (sportsmanlike, fair) sauber
    2. adverb
    glatt; einfach [vergessen]

    the fox got clean away — der Fuchs ist uns/ihnen usw. glatt entwischt

    3. transitive verb
    sauber machen; putzen [Zimmer, Haus, Fenster, Schuh]; reinigen [Teppich, Möbel, Käfig, Kleidung, Wunde]; fegen, kehren [Kamin]; (with cloth) aufwischen [Fußboden]

    clean one's hands/teeth — sich (Dat.) die Hände waschen/Zähne putzen

    4. intransitive verb 5. noun

    this carpet needs a good cleandieser Teppich muss gründlich gereinigt werden

    give your shoes a cleanputz deine Schuhe

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/13335/clean_out">clean out
    - clean up
    * * *
    [kli:n] 1. adjective
    1) (free from dirt, smoke etc: a clean window; a clean dress.) sauber
    2) (neat and tidy in one's habits: Cats are very clean animals.) reinlich
    3) (unused: a clean sheet of paper.) frisch
    4) (free from evil or indecency: a clean life; keep your language clean!) anständig
    5) (neat and even: a clean cut.) glatt
    2. adverb
    (completely: He got clean away.) völlig
    3. verb
    (to (cause to) become free from dirt etc: Will you clean the windows?) säubern

    ['klenli]

    (clean in personal habits.) reinlich

    - cleanliness
    - clean up
    - a clean bill of health
    - a clean slate
    - come clean
    - make a clean sweep
    * * *
    [kli:n]
    I. adj
    1. (not dirty) sauber
    \clean air/hands saubere Luft/Hände
    \clean sheet frisches Laken
    \clean shirt sauberes Hemd
    spotlessly [or scrupulously] \clean peinlichst sauber
    [as] \clean as a whistle [or BRIT as a new pin] blitzblank fam
    2. (free from bacteria) sauber, rein
    \clean air saubere Luft
    \clean water sauberes Wasser
    3. attr (blank) sheet of paper leer
    4. (fair) methods, fight sauber, fair
    5. (sl: free from crime, offence) sauber sl
    to keep one's hands \clean sich dat die Hände nicht schmutzig machen
    to have \clean hands [or a \clean slate] eine weiße Weste haben fam
    \clean driving licence Führerschein m ohne Strafpunkte
    to have a \clean record nicht vorbestraft sein
    6. ( fam: no drugs)
    to be \clean clean sein; alcoholic trocken sein
    7. (morally acceptable) sauber, anständig
    it's all good, \clean fun das ist alles völlig harmlos!
    \clean joke anständiger Witz
    \clean living makellose Lebensweise
    8. (smooth)
    \clean design klares Design
    \clean lines klare Linien
    9. (straight) sauber
    \clean break MED glatter Bruch
    \clean hit SPORT sauberer Treffer
    10. (complete, entire) gründlich
    to make a \clean break from sth unter etw dat einen Schlussstrich ziehen
    to make a \clean job of sth saubere Arbeit leisten
    to make a \clean start noch einmal [ganz] von vorne anfangen
    to make a \clean sweep of sth etw total verändern; (win everything) bei etw dat [alles] abräumen fam
    to be \clean nicht mehr in die Windeln machen; animal stubenrein sein
    12. MED
    to give sb a \clean bill of health jdn für gesund erklären
    to give sth a \clean bill of health ( fig) etw für gesundheitlich unbedenklich erklären
    13. REL rein
    14. wood astrein
    15.
    to come \clean reinen Tisch machen
    to keep one's nose \clean sauber bleiben hum fam
    to make a \clean breast of sth etw gestehen, sich dat etw von der Seele reden
    to show a \clean pair of heels ( fam) Fersengeld geben hum fam
    to wipe the slate \clean reinen Tisch machen fam
    II. adv
    1. inv (completely) total, völlig
    I \clean forgot your birthday ich habe deinen Geburtstag total vergessen
    I \clean forgot that... ich habe schlichtweg vergessen, dass...
    he's been doing this for years and getting \clean away with it er macht das seit Jahren und kommt glatt damit durch! fam
    Sue got \clean away Sue ist spurlos verschwunden
    the cat got \clean away die Katze ist uns/ihnen/etc. glatt entwischt
    \clean bowled BRIT SPORT sauber geschlagen
    2. (not dirty) sauber
    3.
    a new broom sweeps \clean neue Besen kehren gut prov
    III. vt
    1. (remove dirt)
    to \clean sth etw sauber machen; furniture etw reinigen; (dry-clean) etw reinigen
    to \clean the car das Auto waschen
    to \clean a carpet einen Teppich reinigen
    to \clean one's face/hands sich dat das Gesicht/die Hände waschen
    to \clean the floor den Boden wischen [o SCHWEIZ a. aufnehmen]
    to \clean house AM die Hausarbeit machen
    to \clean the house putzen
    to \clean one's nails sich dat die Nägel sauber machen
    to \clean one's shoes/the windows seine Schuhe/Fenster putzen
    to \clean one's teeth sich dat die Zähne putzen
    to \clean a wound eine Wunde reinigen
    to \clean sth from [or off] sth, to \clean off sth from sth etw von etw dat abwischen
    2. FOOD
    to \clean a chicken/fish ein Huhn/einen Fisch ausnehmen
    to \clean vegetables Gemüse putzen
    3. (eat all)
    to \clean one's plate seinen Teller leer essen
    4.
    to \clean sb's clock AM (sl) jdn verdreschen fam
    IV. vi pans, pots sich reinigen lassen
    to \clean easily sich leicht reinigen lassen
    V. n
    to give sth a [good] \clean etw [gründlich] sauber machen; shoes, window, teeth, room etw [gründlich] putzen; hands, face etw [gründlich] waschen; furniture, carpet etw [gründlich] reinigen
    to give the floor a good \clean den Boden gründlich wischen
    * * *
    [kliːn]
    1. adj (+er)
    1) (= not dirty also bomb) sauber

    to wash/wipe/brush sth clean — etw abwaschen/-reiben/-bürsten

    she has very clean habits, she's a very clean person — sie ist sehr sauber

    2) (= new, not used) sheets, paper sauber, neu; (TYP) proof sauber

    I want to see a nice clean plateich will einen schön leer gegessenen Teller sehen

    the vultures picked the carcass/bone clean — die Geier nagten den Kadaver bis aufs Skelett ab/nagten den Knochen ganz ab

    to make a clean start — ganz von vorne anfangen; (in life) ein neues Leben anfangen

    to have a clean record (with police) — nicht vorbestraft sein, eine weiße Weste haben (inf)

    he has a clean record —

    to start again with a clean sheet — einen neuen Anfang machen, ein neues Kapitel aufschlagen

    he's been clean for six months (criminal) — er ist seit sechs Monaten sauber; (from drink) er ist seit sechs Monaten trocken; (from drugs) er ist seit sechs Monaten clean

    he's clean, no guns (inf) — alles in Ordnung, nicht bewaffnet

    3) (= not obscene) joke stubenrein; film anständig

    good clean fun — ein harmloser, netter Spaß

    4) (= well-shaped) lines klar
    5) (= regular, even) cut sauber, glatt

    a clean break (also Med) — ein glatter Bruch; (fig) ein klares Ende

    6) (SPORT) fight, match sauber, fair; boxer fair
    7) (= acceptable to religion) rein
    8)

    to make a clean breast of sth — etw gestehen, sich (dat) etw von der Seele reden

    See:
    sweep
    2. adv
    glatt

    he got clean away from the rest of the field —

    the ball/he went clean through the window — der Ball flog glatt/er flog achtkantig durch das Fenster

    to cut clean through sth — etw ganz durchschneiden/durchschlagen etc

    to come clean about sth —

    we're clean out (of matches)es sind keine (Streichhölzer) mehr da

    3. vt
    sauber machen; (with cloth also) abwischen; carpets also reinigen; (= remove stains etc) säubern; clothes also säubern (form); (= dry-clean) reinigen; nails, paintbrush, furniture also, dentures, old buildings reinigen; window, shoes putzen, reinigen (form); fish, wound säubern; chicken ausnehmen; vegetables putzen; apple, grapes etc säubern (form); (= wash) (ab)waschen; (= wipe) abwischen; cup, plate etc säubern (form); car waschen, putzen

    to clean one's teethsich (dat) die Zähne putzen or (with toothpick) säubern

    clean the dirt off your facewisch dir den Schmutz vom Gesicht!

    clean your shoes before you come inside — putz dir die Schuhe ab, bevor du reinkommst!

    to clean a room — ein Zimmer sauber machen, in einem Zimmer putzen

    4. vi
    reinigen

    this paint cleans easily —

    5. n

    to give sth a clean — etw sauber machen, reinigen

    * * *
    clean [kliːn]
    A adj (adv cleanly B)
    1. rein, sauber:
    a clean room ein sauberer (sterilisierter) Raum; breast A 2, hand Bes Redew, heel1 Bes Redew
    2. sauber, frisch (gewaschen)
    3. reinlich, stubenrein (Hund etc)
    4. unvermischt, rein (Gold etc)
    5. einwandfrei (Essen etc)
    6. rein, makellos (Edelstein etc; auch fig):
    clean record tadellose Vergangenheit
    7. (moralisch) rein, lauter, schuldlos:
    a clean conscience ein reines Gewissen
    8. anständig (Geschichte etc):
    keep it clean keine Schweinereien!;
    clean living bleib sauber!;
    Mr Clean Herr Saubermann; liver2
    9. unbeschrieben, leer (Blatt etc)
    10. sauber, ohne Korrekturen (Schrift): copy A 1
    11. anständig, fair (Kämpfer etc)
    12. klar, sauber (Fingerabdrücke etc)
    13. glatt, sauber, tadellos (ausgeführt), fehlerfrei:
    14. glatt, eben:
    clean cut glatter Schnitt;
    clean fracture MED glatter Bruch;
    clean wood astfreies Holz
    15. restlos, gründlich:
    a clean miss ein glatter Fehlschuss;
    make a clean break with the past völlig mit der Vergangenheit brechen
    16. SCHIFF
    a) mit gereinigtem Kiel und Rumpf
    b) leer, ohne Ladung
    c) scharf, spitz zulaufend, mit gefälligen Linien
    17. klar, ebenmäßig, wohlproportioniert:
    clean features klare Gesichtszüge
    18. sl clean, sauber (nicht mehr drogenabhängig)
    19. sl sauber (unbewaffnet)
    B adv
    1. rein(lich), sauber, sorgfältig:
    a) rein ausfegen,
    b) fig vollständig mit etwas aufräumen;
    come clean umg (alles) gestehen;
    come clean umg heraus mit der Sprache!; broom A 1
    2. anständig, fair:
    3. rein, glatt, völlig, ganz und gar, total:
    go clean off one’s head umg völlig den Verstand verlieren;
    clean forget about sth umg etwas total vergessen;
    the bullet went clean through the door die Kugel durchschlug glatt die Tür;
    a) spurlos verschwunden,
    b) total übergeschnappt; mind A 6
    C s Reinigung f:
    give sth a clean E;
    it needs a clean es muss (einmal) gereinigt werden
    D v/i sich reinigen lassen
    E v/t
    1. reinigen, säubern, Fenster, Schuhe, Silber, Zähne etc putzen:
    clean house US fig umg gründlich aufräumen, eine Säuberungsaktion durchführen
    2. waschen
    3. frei machen von, leer fegen
    4. ein Schlachttier ausnehmen
    5. clean out
    6. clean up A
    * * *
    1. adjective
    1) sauber; frisch [Wäsche, Hemd]
    2) (unused, fresh) sauber; (free of defects) einwandfrei; sauber

    come clean(coll.) (confess) auspacken (ugs.); (tell the truth) mit der Wahrheit [he]rausrücken (ugs.)

    3) (regular, complete) glatt [Bruch]; glatt, sauber [Schnitt]

    make a clean break [with something] — (fig.) einen Schlussstrich [unter etwas (Akk.)] ziehen

    4) (coll.): (not obscene or indecent) sauber; stubenrein (scherzh.) [Witz]
    5) (sportsmanlike, fair) sauber
    2. adverb
    glatt; einfach [vergessen]

    the fox got clean away — der Fuchs ist uns/ihnen usw. glatt entwischt

    3. transitive verb
    sauber machen; putzen [Zimmer, Haus, Fenster, Schuh]; reinigen [Teppich, Möbel, Käfig, Kleidung, Wunde]; fegen, kehren [Kamin]; (with cloth) aufwischen [Fußboden]

    clean one's hands/teeth — sich (Dat.) die Hände waschen/Zähne putzen

    4. intransitive verb 5. noun
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    rein adj.
    sauber adj. v.
    abputzen v.
    putzen (Gemüse) v.
    putzen v.
    reinemachen v.
    reinigen v.
    saubermachen v.
    säubern v.

    English-german dictionary > clean

  • 91 clinch

    1. transitive verb
    zum Abschluss bringen [Angelegenheit]; perfekt machen (ugs.) [Geschäft, Handel]
    2. noun
    (Boxing) Clinch, der
    * * *
    [klin ]
    (to settle or come to an agreement about (an argument or a bargain): The businessmen clinched the deal.) zum Abschluß bringen
    * * *
    [klɪn(t)ʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (embrace) Umschlingung f
    to be locked in a [tight] \clinch sich akk [fest] umschlingen
    2. (in boxing) Clinch m, Umklammerung f
    to get into a \clinch sich akk umklammern
    to get out of a \clinch sich akk aus einer Umklammerung lösen
    II. vt
    to \clinch sth
    1. (settle decisively) etw entscheiden
    that \clinched it for her damit war die Sache für sie klar
    to \clinch a deal einen Handel perfekt machen [o besiegeln
    2. TECH
    to \clinch a nail einen Nagel krumm schlagen
    III. vi (in boxing) clinchen
    * * *
    [klɪntʃ]
    1. vt
    1) (TECH) nail krumm schlagen
    2) argument zum Abschluss bringen

    to clinch the dealden Handel perfekt machen, den Handel besiegeln

    2. vi (BOXING)
    in den Clinch gehen, clinchen
    3. n (BOXING fig)
    Clinch m

    in a clinchim Clinch (inf)

    * * *
    clinch [klıntʃ]
    A v/t
    1. ein Spiel etc (endgültig) entscheiden:
    that clinched it damit war die Sache entschieden;
    clinch the argument den Streit für sich entscheiden;
    clinch sb’s suspicion jemandes Verdacht endgültig bestätigen;
    clinch a title SPORT etc sich einen Titel sichern
    2. TECH
    a) sicher befestigen
    b) (ver)nieten
    c) einen Nagel etc stauchen
    3. SCHIFF ein Tau mit Ankerstich befestigen
    4. Boxen: umklammern
    B v/i Boxen: clinchen, in den Clinch gehen
    C s
    1. TECH
    a) Vernietung f, Niet m
    b) Haspe f
    2. fester Halt (auch fig)
    3. Griff m
    4. Boxen: Clinch m (auch sl Umarmung):
    go into a clinch in den Clinch gehen
    5. SCHIFF Ankerstich m
    * * *
    1. transitive verb
    zum Abschluss bringen [Angelegenheit]; perfekt machen (ugs.) [Geschäft, Handel]
    2. noun
    (Boxing) Clinch, der
    * * *
    v.
    anheften v.
    entscheiden v.
    stauchen v.

    English-german dictionary > clinch

  • 92 definitely

    1.
    ['defɪnɪtlɪ]adverb bestimmt; eindeutig [festlegen, größer sein, verbessert, erklären]; endgültig [entscheiden, annehmen]; fest [vereinbaren]
    2. interjection
    (coll.) na, klar (ugs.)
    * * *
    adverb (clearly or certainly: She definitely said I wasn't to wait; Her dress is definitely not red.) zweifellos
    * * *
    defi·nite·ly
    [ˈdefɪnətli]
    1. (clearly) eindeutig, definitiv
    we're \definitely going by car wir fahren auf jeden Fall mit dem Auto
    to decide sth \definitely etw endgültig beschließen
    2. (categorically) mit Bestimmtheit
    he stated his opinion most \definitely er äußerte ganz klar seine Meinung
    * * *
    ['defInItlɪ]
    adv
    1) (= finally) decide, say endgültig

    it's not definitely arranged/agreed yet — es steht noch nicht fest

    2) (= clearly) eindeutig; (= certainly) bestimmt; (= whatever happens) auf jeden Fall

    she has definitely put on weightsie hat eindeutig zugenommen

    that's definitely an improvement/an advantage — das ist ganz sicherlich eine Verbesserung/ein Vorteil

    3) (= emphatically) say nachdrücklich, bestimmt
    * * *
    1. bestimmt (etc, academic.ru/19193/definite">definite)
    2. zweifellos, absolut, entschieden, ausgesprochen:
    definitely not! ganz bestimmt nicht!
    * * *
    1.
    ['defɪnɪtlɪ]adverb bestimmt; eindeutig [festlegen, größer sein, verbessert, erklären]; endgültig [entscheiden, annehmen]; fest [vereinbaren]
    2. interjection
    (coll.) na, klar (ugs.)
    * * *
    adv.
    bestimmt adv.
    endgültig adv.

    English-german dictionary > definitely

  • 93 duh

    [AM dɑ:]
    interj AM [ja] klar fam, sicher fam
    * * *
    [dʌː, dɜː]
    interj (esp US iro)
    na klar, logisch, ach wirklich?
    * * *
    duh [dʌː, dɜː] int besonders US iron na klar!, logisch!, ach wirklich?

    English-german dictionary > duh

  • 94 clear

    < gen> (unobstructed, unoccupied; e.g. space, vision) ■ frei
    < gen> (e.g. fluid, glass, logic) ■ klar
    <tech.gen> (bright; e.g. liquid) ■ hell
    <tech.gen> (unoccupied; e.g. space, line, position) ■ unbesetzt
    < acoust> (e.g. voice, sound) ■ hell
    coll <av> (picture) ■ störungsfrei; störzonenfrei; störstreifenfrei; störfrei prakt ; sauber ugs
    < food> (wine) ■ klar; blank
    < garm> (face shield) ■ farblos; klar
    pract < srfc> (layer) ■ Klarlackschicht f ; Klarlack m ; Überzugklarlack m
    vt < gen> ■ beräumen vt
    vt < gen> (e.g. conflicts, incompatibilities) ■ bereinigen vt
    vt < gen> ■ freimachen vt
    vt < gen> (e.g. spot, danger, odour, obstacle, refuse, traces) ■ beseitigen vt
    vt < gen> (open items, questions, texts, meaning) ■ klären vt
    vt <tech.gen> (remove; e.g. from the floor, workbench) ■ entfernen vt
    vt <tech.gen> (remove obstacles, objects etc.; e.g. building, road, hard disk) ■ räumen vt
    vt < edp> (data in volatile memory; e.g. register) ■ löschen vt
    vt <i&c> ■ entsorgen vt
    vt < min> ■ aufwältigen vt
    vt < pap> (pulp) ■ aufschlagen vt
    vt < prod> (by machining) ■ freiarbeiten vt
    vt < prod> (from dirt, debris, chips; e.g. drilled well hole) ■ räumen vt
    vt < tele> ■ trennen vt
    vt < textil> (e.g. by bleaching) ■ aufhellen vt
    vt < tools> (tool from work surface) ■ abheben vt
    vt < traff> (for departure, e.g. of aircraft, truck, train, ship) ■ abfertigen vt
    vt < traff> ■ freigeben vt

    English-german technical dictionary > clear

  • 95 perspicuo

    pɛrs'pikwo
    adj
    1) ( claro) klar
    2) (fig: estilo inteligible) verständlich
    perspicuo
    perspicuo , -a [pers'pikwo, -a]
    num1num (transparente) durchsichtig
    num2num (estilo) deutlich, klar; una persona perspicua ein Mensch, der sich deutlich [ oder klar] ausdrückt

    Diccionario Español-Alemán > perspicuo

  • 96 aclararse

    akla'rarse
    v
    1) ( hacerse comprensible una situación) klar werden, deutlich werden

    Todo se ha aclarado ahora. — Jetzt hat sich alles geklärt.

    El agua no se ha aclarado todavía. — Das Wasser ist noch nicht klar geworden.

    Diccionario Español-Alemán > aclararse

  • 97 claresco

    clārēsco, clāruī, ere (Inchoat. v. clareo), I) hell-, klar werden, a) fürs Gesicht erglänzen, Tac. u.a. – b) fürs Gehör, hell-, klar ertönen, Verg. u. Quint. – II) übtr.: a) geistig klar-, deutlich werden, erhellen, einleuchten, Lucr., Quint. u.a.: ut postea satis claruit, Capit. Get. 3, 6. – b) durch Taten, Ruhm hervorstechen, glänzen, sich auszeichnen, Tac. u.a.: c. facinore, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > claresco

  • 98 declaro

    dē-clāro, āvī, ātum, āre = ἀποφαίνω, deutlich an den Tag geben, deutlich kundgeben od. -tun, deutlich offenbaren, I) eig.: a) durch ein Zeichen usw.: praesentiam saepe divi suam declarant; ut et apud Regillum bello Latinorum... in nostra acie Castor et Pollux ex equis pugnare visi sunt, Cic. de nat. deor. 2, 6. – m. Dat. wem? tabellarius ducis nave declaratā suis eodem, unde erat egressus, se recepit, Nep. Hann. 11, 2. – mit Abl. wodurch? nec potest aetas (cervorum) discerni, sed dentibus senecta declaratur, Plin. 8, 116. – b) durch Worte kund und zu wissen tun, öffentlich erklären, öffentlich verkündigen, α) jmd. als einen, bes. als einen Magistrat (einen Konsul usw.) öffentlich erklären (von der die Wahl leitenden Magistratsperson und von den Wählenden selbst); dann aber auch, wie renuntiare, nach der Erklärung durch den Präko als gewählt öffentlich verkünden od. ausrufen lassen, m. dopp. Acc., alqm consulem, Cic.: me unā voce universus populus Romanus consulem declaravit, Cic.: quos populus proximis comitiis ingenti consensu alterum consulem alterum praetorem declaravit, Liv.: victorem magnā praeconis voce Cloanthum declarat, Verg. – im Passiv m. dopp. Nom., eiusdem hominis voce et declaratus consul et defensus, Cic.: consules declarati P. Scipio Nasica, L. Bestia, Sall.: tanto consensu, quanto haud
    ————
    quisquam alius ante, rex est declaratus, Liv.: ex quo die est dux declaratus, Liv. – β) eine Feierlichkeit dem Volke als bevorstehend, Rupae studium non defuit declarandorum munerum tuo nomine, Cic. ep. 2, 3, 1.
    II) übtr., deutlich zu erkennen (zu verstehen) geben, deutlich angeben, deutlich zeigen od. anzeigen od. bezeichnen, klar darlegen, motivieren, klar od. deutlich ausdrücken, deutlich offenbaren, a) übh.: α) m. Acc.: hoc saepius dicendum tibique non significandum solum, sed etiam declarandum arbitror, Cic.: ipsa consolatio litterarum tuarum declarat summam benevolentiam, Cic.: non manus solum, sed nutus quoque declarant nostram voluntatem, Quint. – m. Abl. wodurch? Cilicum et Pisidarum gens volatibus avium cantibusque ut certissimis signis declarari res futuras putant, Cic.: declarant gaudia vultu, Catull. – mit in (in, bei) u. Abl., fuit (Iphicrates) bonus civis fideque magnā; quod cum in aliis rebus declaravit, tum maxime in Amyntae Macedonis liberis tuendis, Nep. – mit dopp. Acc., se fortibus factis dignum tantae maiestatis infulis declaravit, Treb. Poll. Gallien. 10, 1. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: hominem catum eum esse declaramus, erklären ihn für usw., Plaut.: quae (vox) declarat illum et in solitudine secum loqui solitum, Cic.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant,
    ————
    Cic. – γ) mit folg. indir. Fragesatz: quae (consuetudo cotidianae vitae) cuiusque ingenium ut sit declarat maxime, Ter.: totum id, quod quaerimus, quid et quale sit verbi vis ipsa declarat, Cic.: qui declaravit, quanti me faceret, Cic. – m. Abl. wodurch? ut matres familiae eorum (Germanorum) sortibus et vaticinationibus declararent, utrum proelium committi ex usu esset necne, Caes. – δ) absol. (vgl. Garatoni Cic. Mil. 5, 14), res declarat, Cic.: ut ratio declarat eorum, qui etc., Lucr.: declarant huius ambusti tribuni plebis illae intermortuae contiones, Cic. – b) einen Wortbegriff deutlich ausdrücken, -bezeichnen, nullum (verbum) inveniri potest, quod magis idem declaret Latine, quod Graece ἡδονή, quam declarat voluptas, Cic.: ›oportere‹ enim perfectionem declarat officii, quo et semper utendum est et omnibus, Cic.: propter cuius syllabae sonum declarandum nova reperta est littera, Gell.: quae (littera C) inversa mulierem declarat ( nämlich = Caia), Quint.: verba quam maxime apta, id est, rem declarantia, Cic.: verba idem declarantia, gleichbedeutende W., Synonyma, Cic. – c) durch die Darstellung in ein helles Licht setzen, aufhellen, klar darlegen, cum autem exprimere imaginem consuetudinis atque vitae velimus Epaminondae, nihil videmur debere praetermittere, quod pertineat ad eam declarandam, Nep.: quod vix credendum sit tantas res tam breviter potuisse declarari,
    ————
    Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declaro

  • 99 liquidus

    liquidus, a, um (liqueo), flüssig, fließend, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: flumina (Ggstz. gelu rigentia), Plin. pan.: odores, wohlriechende Salben, Hor.: Nymphae, Quellnymphen, Ov.: alvus od. venter, flüssiger Leib, Cels.: iter, durch die Luft, Verg., od. durch das Wasser (Meer), Prop. – subst., liquidum, ī, n., etwas Flüssiges, Wasser usw., Lucr. u.a. – b) insbes., v. Lauten, flüssig, consonantes (L, M, N, R), Charis. 8, 6. Diom. 423, 2. Prisc. 1, 11. Prob. de ult. syll. 221, 15 K.: vocales (zB. ε et ο), Prisc. 1, 10. – B) übtr.: genus sermonis adfert non liquidum, non fusum ac profluens, sed exile, aridum, concisum ac minutum, Cic. de or. 2, 159. – poet., somnus, der erquickende Schlaf (das Bild vom erfrischenden Tau entlehnt), Val. Flacc. 4, 15. – II) prägn., hell, klar, heiter, A) eig.: aqua (Ggstz. scaturigines turbidae), Liv.: fons, Verg.: vinum Falernum, Hor.: lux liquidior, Curt.: nox, Verg.: aether, Hor. u. Ov.: aër, Ov.: caelum, der reine Äther, Ov.: liquidissimus aether, Lucr.: liquidissima tempestas, Lucr.: Baiae, mit reiner Luft, Hor.: liquidā iam luce, Liv. – vox, helle, reine Stimme, Verg.: u. so carmen citharae, Lucr. – B) übtr.: 1) hell, klar, rein, oratio ita pura, ut nihil liquidius, Cic.: fides, reine, wahre, Ov.: voluptas liquida et pura, Lucr.: liquida voluptas et libera, Cic. – 2) heiter, ruhig, homo, Plaut.: animus, Plaut.: mens,
    ————
    Catull. – 3) hell, klar, ganz gewiß, auspicium, Plaut. – subst., liquidum, ī, n., die Klarheit, die Gewißheit, die Zuverlässigkeit, ad liquidum explorata, mit Gewißheit, Liv.: ad liquidum perducere, Quint., u. ad liquidum perduci, Curt. – Adv. liquidō, mit völliger Gewißheit, ohne Bedenken, mit gutem Gewissen, dicere, confirmare, Cic.: iurare, Ter.: discere (erfahren) ab alqo, Liv.: si liquido constiterit, zuverlässig, offenbar, ICt.: Compar., s. liquide.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liquidus

  • 100 purus

    pūrus, a, um (v. *pūrāre, zu altind. pūr, Feuer, griech. πῦρ), rein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh. frei von Schmutz u. von jedem befleckenden, trübenden usw. Zusatz, rein, gereinigt, sauber, lauter, aedes, Plaut.: manus, Tibull.: hasta, unbefleckter (vom Blute), Sil. – unda, Verg.: aqua, Hor.: fons, Prop.; vgl. quidquid inde haurias, purum liquidumque te haurire sentias, Cic.: purissima mella, Verg.: humus subacta atque pura, gereinigte (von allen schädlichen Bestandteilen gesäuberte) Gartenerde, Cic.; vgl. Cydnus puro solo excipitur, von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das Wasser nicht trübenden) Boden, Curt.: aurum, gereinigtes, schlackenloses, Plin. – v. Opfertieren, rein, koscher, suis fetus sacrificio die quinto purus, Plin.: hostiae purae, Plin. – b) v. der Luft, Sonne usw., rein, klar, hell, heiter, aër (Ggstz. crassus), Cic.; vgl. aëre purior ignis, Ov.: purior spiritus (Luft), Frontin, aqu.: purissima aetheris pars, Cic.: sol, Hor.: dies, Claud.: dies purissimus, Plin. ep.: nox, Verg. – neutr. subst., per purum, durch den reinen, heïteren Himmel, Verg. georg. 2, 364.
    B) übtr.: 1) ohne fremden An- od. Zusatz, rein, bloß, a) übh.: vasa, nicht verpichte, Colum.: hasta, L. ohne Eisen, bloßer Lanzenschaft, als Abzeichen (σκηπτρον) der Herrscher u. Priester, Verg. u.
    ————
    Prop., als Ehrengeschenk an verdiente Krieger, Suet.: genae, bartlose, Sen. poët. – b) mit keinem Zierat besetzt, glatt, unverziert, parma, Verg. – v. Gefäßen, ohne erhabene Arbeit, glatt (Ggstz. caelatus), argentum, Cic. u.a.: lanx, ICt.: corona, Vitr. – v. Kleidern, ohne Verzierungen, bei den Römern ohne Purpurstreifen, unbesetzt, glatt, vestis, Verg.: toga, Phaedr. u. Plin. – c) rein, unbeschrieben (Ggstz. scriptus), membranae, chartae, ICt. – d) frei, v. Örtlichkeiten, unbebaut, unangebaut, unbepflanzt, locus, Liv.: campus, Verg.: p. ac patens campus, Liv.: campus planissimus purissimusque, Auct. b. Afr.: ager, Ov. – m. ab u. Abl., purus ab arboribus campus, Ov.: puri aliquid ab humano cultu soli, Liv. – e) rein, unvermischt, unversetzt, bloß, einfach, natürlich, aqua, Scrib. Larg.: nardum, Tibull.: unus purusque ignis, Lucr.: esse utramque sibi per se puramque necesse est, Lucr. – f) rein dem Gewinne nach, quid his rebus detractis possit ad dominos puri ac reliqui pervenire, reiner Gewinn (Nettogewinn), reiner Ertrag, Cic. Verr. 3, 200. – 2) aktiv = reinigend, sulfur, Tibull. 1, 5, 11.
    II) bildl., rein, 1) im allg., a) rein, klar, fides (Überzeugung, Ggstz. turbida, unklare), Gell. 18, 5, 11. – b) fleckenlos, α) moralisch, sittlich, αα) übh., rein, fleckenrein, rechtschaffen, heilig, animus omni admixtione liberatus, purus et integer, Cic.: castus ani-
    ————
    mus purusque, Cic.: mens ab omni labe pura et splendida, Sen.: estne quisquam qui tibi purior esse videatur, Cic.: consulem purum piumque deis visum, rein u. fromm, Liv.: p. piumque duellum, gerechter u. ehrlicher Krieg, alte Formel b. Liv. – ββ) rein von Verbrechen, bes. von Mord, unbefleckt, p. manus, Verg., Suet. u.a.: purissimae manus, Sen.: m. Genet. (von), sceleris purus, Hor. carm. 1, 22, 1. – γγ) rein von Wollust, unbefleckt, keusch, ne animam quidem puram conservare, Cic.: p. corpus, Plin. ep.: puro pectore, vitā et pectore puro, Hor.: p. noctes (Ggstz. spurcae n.), Plaut.: dies Isidis, Prop. – β) v. der Rede, rein, fehlerlos, p. et incorrupta consuetudo (Ggstz. vitiosa et corrupta c.), Cic. Brut. 261. – tersior et purus magis Horatius (Ggstz. fluit lutulentus Lucilius), rein (= lichtvoll, klar), Quint. 10, 1, 94. – 2) insbes.: a) als relig. t. t.: α) = profanus, ungeweiht, unreligiös, locus, ICt. (s. bes. Ulp. dig. 7, 2, 2. § 4); vgl. Cic. de har. resp. 11 quae tandem est domus ab ista suspicione religionis tam vacua atque pura. – β) unentweiht, unbefleckt von Menschen od. Tieren, unbetreten, locus p., Liv. 25, 17, 3; Ggstz. locus detestabilis, Liv. 31, 44, 5. – γ) durch Begehung des Leichenbegängnisses von der Trauer entsühnt, trauerfrei, familia, Cic. de legg. 2, 57: dies, trauerfreie, heitere, Ov. fast. 2, 558. – δ) aktiv = entsühnend, arbor (die Fichte), Ov. fast. 2, 25. – b) als
    ————
    rhet. t. t., v. der Rede, schlicht, schmucklos, ungeschminkt, natürlich, oratio, Ter.: purum quasi quoddam et candidum genus dicendi, Cic.: sermo, Caes. fr.: sermo purus atque dilucidus, Quint.: pressus sermo purusque, Plin. ep.: nihil est in historia pura et illustri brevitate dulcius, Cic.: epigramma verecundissimum et purissimum, höchst bescheiden u. schlicht gehaltenes, Gell. – c) als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, iudicium p., Cic. de inv. 2, 60: causa p., ICt.: p. et directa libertas, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purus

См. также в других словарях:

  • Klar — Klar, klärer, klärste, adj. et adv. welches eine doppelte Eigenschaft der Dinge bezeichnet. 1. Eine Eigenschaft der Dinge, wie sie in das Gehör fallen, eine Eigenschaft der Stimme und des Schalles, nach welcher er vernehmlich ist, sich so wohl im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klar — wie Kloßbrühe: ganz klar, offensichtlich, unleugbar, deutlich, ist ein redensartlicher Vergleich, bei welchem klar einmal das Durchsichtige, zum anderen das Einleuchtende meint. Die Redensart ist eigentlich scherzhaft ironisch, denn Kloßbrühe ist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • klar — Adj. (Grundstufe) leicht zu begreifen, verständlich Synonyme: eindeutig, einleuchtend Beispiel: Jetzt ist alles klar. Kollokationen: eine Frage klar beantworten eine klare Absage klar Adj. (Grundstufe) ohne Nebel oder Wolken Beispiel: Der Himmel… …   Extremes Deutsch

  • klar werden — klar||wer|den auch: klar wer|den 〈V. intr. 280; ist〉 verständlich werden ● mir ist inzwischen klargeworden / klar geworden, dass ...; jetzt wird mir manches klar!; →a. klar * * * klar wer|den, klar|wer|den <unr. V.; ist; 2. Part.: klar… …   Universal-Lexikon

  • klar — adj., t, e; som prædikativ kan klar være ubøjet i betydningen ‘parat’, ‘vidende om’, fx er I klar el. klare?, udkastet er klar el. klart om en time, de er klar el. klare over det, de gjorde udkastet klar el. klart; i betydningen ‘fri’ er klar… …   Dansk ordbog

  • klar — • klar Kleinschreibung: – klares Wasser – klare Suppe – klare Verhältnisse – klare Sicht – eine klare Nacht – klar Schiff machen (umgangssprachlich für eine Angelegenheit bereinigen; gründlich aufräumen) Großschreibung der Substantivierung… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • klar denkend — klar|den|kend auch: klar den|kend 〈Adj.〉 nüchtern u. logisch denkend ● ein klar denkender Mensch * * * klar den|kend, klar|den|kend <Adj.>: nüchtern, vernünftig abwägend, denkend: ein klar denkender Mensch. * * * klar den|kend: s. ↑klar (3) …   Universal-Lexikon

  • KLAR, BENJAMIN MENAḤEM — (1901–1948), Israeli Hebrew scholar. Klar, born in Linets, Ukraine, was educated at the university and the Jewish Theological Seminary in Vienna. In 1936 he emigrated to Palestine and taught at the Mizrachi Teachers Seminary in Jerusalem, and… …   Encyclopedia of Judaism

  • Klar — ist der Familienname von: Alois Klar (1763–1833), tschechischer Pädagoge Christian Klar (* 1952), Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF) Helmut Klar (1914–2007), deutscher Mediziner und Buddhismuskundler (Wörterbuch Deutsch Pali) Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Klar — Klar, in der Seemannssprache im Allgemeinen so v.w. bereit, fertig; es ist das Avisowort vor jedem Commando, z.B. klar zum Ankern, klar zum Wenden; daher Klarmachen od. Klaren, Klarscheeren; ein Tau läuft klar im Block, wenn es keinen Kink hat;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • klar — Adj std. (12. Jh.), mhd. klār, clār Entlehnung. Über frz. clair und mndl. claer entlehnt aus l. clārus hell . Abstraktum: Klarheit; Verb: klären.    Ebenso nndl. klaar, ne. clear, nfrz. clair, nschw. klar, nnorw. klar; deklamieren. ✎ BlW 4 (1992) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»