Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

na+ja,+klar.

  • 41 limpid

    adjective
    * * *
    lim·pid
    [ˈlɪmpɪd]
    adj ( liter) eyes, water klar
    \limpid writing klarer Stil
    \limpid music melodische Musik
    * * *
    ['lImpɪd]
    adj
    klar; liquid also durchsichtig; style klar
    * * *
    limpid [ˈlımpıd] adj (adv limpidly)
    1. durchsichtig, klar (Wasser etc)
    2. fig klar (Stil etc)
    3. fig ruhig, friedlich (Leben etc)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    durchsichtig adj.

    English-german dictionary > limpid

  • 42 ясно

    1) klar

    я́сно излага́ть свои́ мы́сли — séine Gedánken klar dárlegen

    Он говори́л я́сно и поня́тно. — Er sprach klar und verständlich.

    2) отчётливо déutlich

    я́сно ви́деть, чу́вствовать что-л. — etw. déutlich séhen, fühlen

    Я я́сно слы́шал, что стуча́ли в дверь. — Ich hörte déutlich, dass es an der Tür klópfte.

    3) безличн. в знач. сказ. es ist klar кому-л. D

    я́сно, что... — Es ist klar, dass...

    Мне не совсе́м я́сно, почему́... — Mir ist nicht recht klar, warúm...

    Мне всё я́сно. — Mir ist álles klar.

    Русско-немецкий учебный словарь > ясно

  • 43 liqueo

    liqueo, liquī od. licuī, ēre, I) flüssig sein, concrescendi, liquendi, Cic. Tim. 50. – dah. liquēns, flüssig, Varro: vina, Verg.: campi, Wasser, Meer Verg. – Partiz. subst., omne liquens, alles Flüssige, Vulg. Levit. 11, 34. – II) prägn., hell-, klar sein, 1) eig.: polus liquet, Prud. perist. 1, 88. – 2) übtr., klar-, hell-, deutlich-, einleuchtend sein, a) übh.: liquet mihi, ich habe keinen Skrupel, es ist bei mir ausgemacht, Ter.: dixit sibi liquere, Cic.: negat habere, quod liqueat, Cic. – m. Acc. u. Infin., cui neutrum licuerit, nec esse deos nec non esse, Cic. de nat. deor. 1, 117 (u. so Ter. eun. 331. Val. Max. 8, 2, 3. Sen. de ben. 7, 1, 7; nat. qu. 6, 5, 1). – mit folg. indir. Fragesatz, non liquere, quae esset, Sen. nat. qu. 6, 5, 1: irascor, nec liquet mihi an debeam, sed irascor, Plin. ep. 2, 2, 1. – m. de u. Abl., de hac re mihi satis hau liquet, Plaut. trin. 233. – fides liquens, sichere (Ggstz. ambigua), Gell. 18, 5, 11. – b) insbes., als gerichtl. t. t., mihi (iudici u. dgl.) liquet od. non liquet, die Sache ist mir klar, ist mir nicht klar, Cic. Caecin. 29. Quint. 3, 6, 12: non 1., Cic. Clu. 76. Gell. 14, 2, 25: u. so non liquet (abgekürzt N. L.), »die Sache ist nicht klar«, auf den Stimmtäfelchen der Richter, als Erklärung, daß ihnen die Sache noch nicht klar u. zum Spruche reif sei (vgl. amplius unter ample no. II, a, α), Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164, 19 Or. – / Partiz. līquēns mit langem i, Verg. Aen. 1, 432.

    lateinisch-deutsches > liqueo

  • 44 net

    nɛt
    1. adj
    1) deutlich, klar
    2) ( propre) rein, sauber

    2. adv
    1) ECO netto
    2) ( tout d'un coup) plötzlich, ohne Umschweife

    Elle s'est arrêtée net. — Sie ist plötzlich stehen geblieben.

    3) ( carrément) rundweg, ohne Umschweife
    net
    net (te) [nεt]
    1 postposé (propre) sauber; copie, intérieur ordentlich
    2 postposé (précis) klar; position, réponse eindeutig
    3 aussi antéposé (évident) klar; amélioration, différence, tendance spürbar
    4 postposé (distinct) klar; dessin, écriture sauber; contours, image scharf; cassure, coupure glatt; souvenir deutlich
    5 ( familier: opp: cinglé) klar [im Kopf]
    6 postposé commerce, finances, bourse; Beispiel: salaire net Nettolohn masculin(féminin); Beispiel: produit net Reinertrag masculin; Beispiel: être net d'impôt steuerfrei sein
    1 se casser glatt; s'arrêter abrupt; Beispiel: être tué net auf der Stelle tot sein
    2 dire, refuser klar und deutlich
    3 commerce netto

    Dictionnaire Français-Allemand > net

  • 45 articulate

    1. adjective
    1) (clear) verständlich
    2) (eloquent) redegewandt

    be articulate/not very articulate — sich gut/nicht sehr gut ausdrücken [können]

    2. transitive verb
    1) usu. in pass. durch Gelenke/ein Gelenk verbinden

    articulated lorry — Sattelzug, der

    2) (pronounce) [deutlich] aussprechen; (utter, express) artikulieren
    3. intransitive verb
    1) (speak distinctly) deutlich sprechen
    2) (form a joint)

    articulate with somethingmit etwas Gelenke/ein Gelenk bilden

    * * *
    1. verb
    (to speak or pronounce: The teacher articulated (his words) very carefully.) deutlich (aus)sprechen
    2. [-lət] adjective
    (able to express one's thoughts clearly: He's unusually articulate for a three-year-old child.) sprachgewandt
    - academic.ru/84273/articulately">articulately
    - articulateness
    - articulation
    * * *
    ar·ticu·late
    I. adj
    [ɑ:ˈtɪkjələt, AM ɑ:rˈ-]
    1. person redegewandt
    2. thing verständlich
    II. vt
    [ɑ:ˈtɪkjəleɪt, AM ɑ:rˈ-]
    ( form)
    1. (express clearly)
    to \articulate sth etw aussprechen
    to \articulate an idea eine Idee äußern
    to \articulate one's opposition sich akk gegen etw akk aussprechen
    to \articulate sth etw artikulieren
    to \articulate a sound einen Laut bilden
    3. ANAT
    to be \articulated with sth mit etw dat durch ein Gelenk verbunden sein
    * * *
    [Aː'tIkjʊlɪt]
    1. adj
    1) sentence, book klar

    to be articulatesich gut or klar ausdrücken können

    2) (ANAT) gegliedert
    2. vt
    [Aː'tIkjʊleɪt]
    1) (= pronounce) artikulieren
    2) (= state) reasons, views etc darlegen
    3) (ANAT)
    3. vi
    [Aː'tIkjʊleɪt] artikulieren
    * * *
    A adj [ɑː(r)ˈtıkjʊlət] (adv articulately)
    1. klar (erkennbar oder hervortretend), deutlich, (genau) gegliedert
    2. artikuliert, klar oder deutlich ausgesprochen, verständlich (Wörter etc)
    3. a) fähig(, deutlich) zu sprechen
    b) weitS. fähig, sich klar auszudrücken
    4. a) deutlich, vernehmlich
    b) sich Gehör verschaffend:
    5. BOT, ZOOL gegliedert, Glieder…, Gelenk…:
    articulate animal Gliedertier n
    B v/t [-leıt]
    1. artikulieren:
    a) ein Wort etc (deutlich) aussprechen
    b) PHON einen Laut bilden
    2. a) artikulieren, ausdrücken
    b) etwas zur Sprache bringen, Gehör verschaffen (dat)
    3. verbinden, zusammenfügen, durch Glieder oder Gelenke verbinden, TECH anlenken
    4. (with) abstimmen (auf akk), koordinieren (mit)
    C v/i [-leıt]
    1. deutlich sprechen, PHON artikulieren
    2. (with) sich eingliedern (in akk), sich verbinden (mit)
    * * *
    1. adjective
    1) (clear) verständlich
    2) (eloquent) redegewandt

    be articulate/not very articulate — sich gut/nicht sehr gut ausdrücken [können]

    2. transitive verb
    1) usu. in pass. durch Gelenke/ein Gelenk verbinden

    articulated lorry — Sattelzug, der

    2) (pronounce) [deutlich] aussprechen; (utter, express) artikulieren
    3. intransitive verb
    1) (speak distinctly) deutlich sprechen

    articulate with something — mit etwas Gelenke/ein Gelenk bilden

    * * *
    (speech) adj.
    deutlich aussprechen adj. adj.
    artikulier adj. v.
    artikulieren v.

    English-german dictionary > articulate

  • 46 liqueo

    liqueo, liquī od. licuī, ēre, I) flüssig sein, concrescendi, liquendi, Cic. Tim. 50. – dah. liquēns, flüssig, Varro: vina, Verg.: campi, Wasser, Meer Verg. – Partiz. subst., omne liquens, alles Flüssige, Vulg. Levit. 11, 34. – II) prägn., hell-, klar sein, 1) eig.: polus liquet, Prud. perist. 1, 88. – 2) übtr., klar-, hell-, deutlich-, einleuchtend sein, a) übh.: liquet mihi, ich habe keinen Skrupel, es ist bei mir ausgemacht, Ter.: dixit sibi liquere, Cic.: negat habere, quod liqueat, Cic. – m. Acc. u. Infin., cui neutrum licuerit, nec esse deos nec non esse, Cic. de nat. deor. 1, 117 (u. so Ter. eun. 331. Val. Max. 8, 2, 3. Sen. de ben. 7, 1, 7; nat. qu. 6, 5, 1). – mit folg. indir. Fragesatz, non liquere, quae esset, Sen. nat. qu. 6, 5, 1: irascor, nec liquet mihi an debeam, sed irascor, Plin. ep. 2, 2, 1. – m. de u. Abl., de hac re mihi satis hau liquet, Plaut. trin. 233. – fides liquens, sichere (Ggstz. ambigua), Gell. 18, 5, 11. – b) insbes., als gerichtl. t. t., mihi (iudici u. dgl.) liquet od. non liquet, die Sache ist mir klar, ist mir nicht klar, Cic. Caecin. 29. Quint. 3, 6, 12: non 1., Cic. Clu. 76. Gell. 14, 2, 25: u. so non liquet (abgekürzt N. L.), »die Sache ist nicht klar«, auf den Stimmtäfelchen der Richter, als Erklärung, daß ihnen die Sache noch nicht klar u. zum Spruche reif sei (vgl. amplius unter ample no. II, a, α), Ps. Ascon. in Cic. II. Verr. 1, 26. p. 164, 19
    ————
    Or. – Partiz. līquēns mit langem i, Verg. Aen. 1, 432.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liqueo

  • 47 ясно

    1) klar; déutlich ( отчётливо)

    я́сно говори́ть — déutlich [verständlich] spréchen (непр.) vi

    я́сно вы́раженный — klar áusgedrückt

    2) безл. ( понятно) es ist klar, es ist óffenbar

    я́сно без слов — das ist óhne wéiteres klar, das verstéht sich von selbst

    бы́ло соверше́нно я́сно — es war vollkómmen klar, es lag óffen zutáge

    3) безл. ( о погоде) héiteres Wétter
    ••

    я́сно как день — es ist klar wie dícke Tínte (разг.)

    Новый русско-немецкий словарь > ясно

  • 48 это ясно как апельсин

    n
    2) jocul. das ist (doch) klar wie dicke Tinte, das ist klar wie dicke Kloßbrühe, das ist klar wie dicke Mehlsuppe, das ist klar wie dicke Stiefelwichse

    Универсальный русско-немецкий словарь > это ясно как апельсин

  • 49 pur

    pyʀ
    1. adj
    1) ( air) klar, rein
    2) ( sans adjonction) pur
    3) ( sans défaut) makellos
    4) ( sans nuage) wolkenlos
    5)

    2. m
    pur
    pur (e) [pyʀ]
    1 (non altéré) rein; air, eau klar
    3 vérité rein; hasard, méchanceté rein; Beispiel: mais c'est de la folie pure! das ist ja heller [ oder glatter] Wahnsinn!
    4 recherche, science, mathématiques rein
    5 cœur, amour rein; regard klar; jeune fille unschuldig; intentions lauter soutenu
    6 ligne, son rein; profil klar; langue, style rein
    Wendungen: pur et simple in Reinform; refus unmissverständlich; Beispiel: un "non" pur et simple ein klares Nein

    Dictionnaire Français-Allemand > pur

  • 50 distinct

    adjective
    1) (different) verschieden

    as distinct fromim Unterschied zu

    2) (clearly perceptible, decided) deutlich; klar [Stimme, Sicht]
    3) (separate) unterschiedlich
    * * *
    [di'stiŋkt]
    1) (easily seen, heard or noticed: There are distinct differences between the two; Her voice is very distinct.) deutlich
    2) (separate or different: Those two birds are quite distinct - you couldn't confuse them.) unterschiedlich
    - academic.ru/21317/distinctly">distinctly
    - distinctness
    - distinction
    - distinctive
    - distinctively
    * * *
    dis·tinct
    [dɪˈstɪŋ(k)t]
    1. (different) verschieden
    to be \distinct from sth sich akk von etw dat unterscheiden, unterschiedlich sein
    as \distinct from sth im Unterschied zu etw dat
    2. (perceivable) deutlich
    \distinct words deutliche Worte
    3. attr (marked) eindeutig
    to get the \distinct impression that... den nachhaltigen Eindruck bekommen, dass...
    * * *
    [dI'stIŋkt]
    adj
    1) (= different) parts, groups, types, areas, phases verschieden, unterschiedlich

    to be distinct from sth —

    what he thinks, as distinct from what he says — was er denkt, im Unterschied dazu, was er sagt

    2) (= definite) sign, change, memory, lack, improvement deutlich; flavour bestimmt; image, sound klar, deutlich

    to have distinct memories of sb/sth — sich deutlich an jdn/etw erinnern

    to get the distinct idea or impression that... — den deutlichen Eindruck bekommen, dass...

    to have the distinct feeling that... — das bestimmte Gefühl haben, dass...

    to have a distinct advantage ( over sb) — (jdm gegenüber) klar or deutlich im Vorteil sein

    there is a distinct possibility that... — es besteht eindeutig die Möglichkeit, dass...

    * * *
    distinct [dıˈstıŋkt] adj (adv distinctly)
    1. ver-, unterschieden ( beide:
    from von):
    as distinct from im Unterschied zu, zum Unterschied von
    2. einzeln, (voneinander) getrennt, (ab)gesondert
    3. verschiedenartig
    4. ausgeprägt, charakteristisch:
    distinct personality ausgeprägte Persönlichkeit
    5. klar, deutlich, eindeutig, bestimmt, entschieden, ausgesprochen:
    have the distinct feeling that … das bestimmte Gefühl haben, dass …;
    have a distinct preference for eine ausgesprochene Vorliebe haben für;
    a distinct pronunciation eine deutliche Aussprache
    6. distinct vision scharfe Augen pl
    * * *
    adjective
    1) (different) verschieden
    2) (clearly perceptible, decided) deutlich; klar [Stimme, Sicht]
    3) (separate) unterschiedlich
    * * *
    (from) adj.
    deutlich adj.
    verschieden (von) adj. adj.
    ausgeprägt adj.
    deutlich adj.
    verschieden adj.

    English-german dictionary > distinct

  • 51 explicit

    adjective
    (stated in detail) ausführlich; (openly expressed) offen; unverhüllt; (definite) klar; ausdrücklich [Zustimmung, Erwähnung]
    * * *
    [ik'splisit]
    (stated, or stating, fully and clearly: explicit instructions; Can you be more explicit?) deutlich, endeutig
    - academic.ru/86824/explicitly">explicitly
    - explicitness
    * * *
    ex·plic·it
    [ɪkˈsplɪsɪt, ekˈ-]
    1. (precise) klar, deutlich; agreement, consent, order ausdrücklich
    could you please be more \explicit? könnten Sie bitte etwas deutlicher werden?
    she made no \explicit mention of her plans sie erwähnte ihre Pläne nicht ausdrücklich
    \explicit directions klare Anweisungen
    to be \explicit about sth etw offen [o unverhohlen] aussprechen
    2. (detailed) eindeutig; (with sexual details) eindeutig; film, picture, sex freizügig; pornography unverhüllt
    * * *
    [Ik'splIsɪt]
    adj
    person, statement, description (klar und) deutlich; orders eindeutig; instructions, commitment, agreement, support, reference ausdrücklich; (esp sexually) details, description, picture, photograph eindeutig

    in explicit detailin allen Einzelheiten

    there is no explicit mention of ites wird nicht ausdrücklich erwähnt

    speaking to MPs, he was more explicit — als er zu den Abgeordneten sprach, ging er näher darauf ein

    he was very explicit in his explanations —

    she was quite explicit in discussing details of the operationsie diskutierte die Einzelheiten der Operation in aller Deutlichkeit

    * * *
    explicit [ıkˈsplısıt] adj (adv explicitly)
    1. ausdrücklich, deutlich, bestimmt
    2. ausführlich
    3. a) offen, deutlich ( beide:
    about, on in Bezug auf akk) (Person)
    b) freizügig (Film etc)
    4. MATH explizit (Funktion)
    * * *
    adjective
    (stated in detail) ausführlich; (openly expressed) offen; unverhüllt; (definite) klar; ausdrücklich [Zustimmung, Erwähnung]
    * * *
    adj.
    ausdrücklich adj.
    deutlich adj.
    explizit adj.

    English-german dictionary > explicit

  • 52 fair

    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    2) see academic.ru/29895/funfair">funfair
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    all's fair in love and warin der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig

    the sight fair took my breath awayder Anblick hat mir glatt (ugs.) den Atem verschlagen

    3)

    fair and square(honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    I [feə] adjective
    1) (light-coloured; with light-coloured hair and skin: fair hair; Scandinavian people are often fair.) hell
    2) (just; not favouring one side: a fair test.) gerecht
    3) ((of weather) fine; without rain: a fair afternoon.) schön
    4) (quite good; neither bad nor good: Her work is only fair.) recht gut
    5) (quite big, long etc: a fair size.) ansehnlich
    6) (beautiful: a fair maiden.) hübsch
    - fairness
    - fairly
    - fair play
    II [feə] noun
    1) (a collection of entertainments that travels from town to town: She won a large doll at the fair.) der Jahrmarkt
    2) (a large market held at fixed times: A fair is held here every spring.) der Markt
    3) (an exhibition of goods from different countries, firms etc: a trade fair.) die Messe
    * * *
    fair1
    [feəʳ, AM fer]
    I. adj
    you're not being \fair das ist unfair
    the point she's making is a \fair one ihr Einwand ist berechtigt
    to be \fair, he didn't have much time zugegeben, er hatte nicht viel Zeit, er hatte zugegebenermaßen nicht viel Zeit
    [that's] \fair enough! ( fam: approved) na schön! fam, o.k.! fam; (agreed) dagegen ist nichts einzuwenden! fam
    that seems \fair enough to me ( fam) das halte ich nur für recht und billig
    it's a \fair enough comment to make ( fam) der Einwand ist durchaus berechtigt
    \fair contest fairer Wettbewerb
    \fair dealing FIN geordneter Effektenhandel fachspr; of photocopies Zulässigkeit f der Vervielfältigung zum persönlichen Gebrauch fachspr
    \fair dealing [or trading] COMM, ECON lauterer Wettbewerb fachspr
    \fair price annehmbarer [o fairer] Preis
    \fair question berechtigte Frage
    \fair use LAW legaler Nachdruck fachspr
    \fair wage angemessener Lohn
    it's only \fair that/to... es ist nur recht und billig, dass/zu...
    it's \fair to say that... man kann [wohl] sagen, dass...
    to be \fair with sb sich akk jdm gegenüber fair verhalten
    to not be \fair on sb jdm gegenüber nicht fair sein
    2. (just, impartial) gerecht, fair
    you're not being \fair das ist ungerecht [o unfair]
    a \fair deal/trial ein fairer Handel/Prozess
    a \fair hearing eine faire Anhörung
    to get one's \fair share seinen Anteil bekommen, bekommen, was einem zusteht
    to not get one's \fair share zu kurz kommen
    Fred's had more than his \fair share of trouble Fred hat mehr als genug Ärger gehabt
    to be \fair to/towards sb jdm gegenüber gerecht [o fair] sein, gerecht gegen jdn sein
    to be \fair with sb gerecht [o fair] zu jdm sein, jdn gerecht [o fair] behandeln
    3. attr, inv (large) ziemlich fam
    we've had a \fair amount of rain es hat ziemlich viel geregnet
    there's still a \fair bit of work to do es gibt noch einiges zu tun
    a \fair number of people ziemlich viele Leute
    to be a \fair size/weight ziemlich groß/schwer sein
    4. attr, inv (good) ziemlich [o ganz] [o recht] gut
    she's got a \fair chance of winning this year ihre Gewinnchancen stehen dieses Jahr ziemlich gut
    there's a \fair prospect of... es sieht ganz so aus, als ob...
    to have a \fair idea of sth sich dat etw [recht gut] vorstellen können
    to have a \fair idea that... sich dat ziemlich sicher sein, dass...
    5. pred, inv (average) mittelmäßig usu pej
    to be \fair to middling ( fam) so lala sein fam
    6. (blond) blond; (pale) skin hell; person hellhäutig
    to have a \fair complexion einen hellen Teint haben
    to have \fair hair blond sein
    7. (favourable) weather schön; wind günstig; ( fig)
    everything seems set \fair BRIT alles scheint gut zu laufen
    8. ( old: beautiful) liebreizend veraltend geh, schön
    mirror, mirror on the wall, who is the \fairest of them all? Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?
    to do sth with one's own \fair hand esp BRIT ( hum) etw mit eigenen Händen tun
    to sign a letter with one's own \fair hand einen Brief eigenhändig unterschreiben
    the \fair[er] sex ( dated or hum) das schöne Geschlecht hum fam
    9.
    it's a \fair cop esp BRIT [oh je], jetzt hat's mich erwischt! fam
    \fair dinkum AUS ( fam) echt [wahr] fam
    to give sb a \fair crack of the whip [or AM also a \fair shake] ( fam) jdm eine faire Chance geben
    \fair go AUS sei/seid fair
    by \fair means or foul koste es, was es wolle
    \fair's \fair, BRIT\fair dos ( fam) sei/seid [doch] fair
    \fair's \fair, it was your idea after all ( fam) du musst [fairerweise] zugeben, es war deine Idee
    \fair dos, we've all paid the same money BRIT ( fam) gleiches Recht für alle, wir haben [immerhin] alle gleich viel bezahlt
    II. adv
    1. (according to rules)
    to play \fair fair sein; SPORT fair spielen
    2. DIAL (quite) ganz schön fam
    it \fair struck me speechless es hat mir glatt die Sprache verschlagen fam
    3.
    \fair old... ( dated fam) ziemlich fam, ganz schön fam
    he made a \fair old mess of it er machte alles nur noch schlimmer
    that machine makes a \fair old noise diese Maschine macht vielleicht einen Lärm
    \fair and square (clearly) [ganz] klar; BRIT, AUS (accurately) genau, voll
    I told them \fair and square that... ich sagte ihnen klar und deutlich, dass...
    he hit me \fair and square on the nose er schlug mir voll auf die Nase
    fair2
    [feəʳ, AM fer]
    n
    1. (funfair) Jahrmarkt m, Rummelplatz m, Rummel m DIAL, BES NORDD, Messe f SCHWEIZ, Chilbi f SCHWEIZ fam
    2. (trade, industry) Messe f; (agriculture) [Vieh]markt m
    autumn \fair Herbstmesse f
    the Bristol Antiques F\fair die Antiquitätenmesse von Bristol
    a county/state \fair AM ein Markt in einem US-County/US-Bundesstaat
    a local craft \fair ein Kunsthandwerkmarkt m
    the Frankfurt [Book] F\fair die Frankfurter Buchmesse
    trade \fair Messe f
    * * *
    I [fɛə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= just) person, fight, game, player, competition, price fair (to or on sb jdm gegenüber, gegen jdn); trial, conclusion gerecht

    he tried to be fair to everybody — er versuchte, allen gegenüber gerecht zu sein or (give everybody their due) allen gerecht zu werden

    that is a ( very) fair point or comment — das lässt sich (natürlich) nicht abstreiten

    it is fair to say that... — man kann wohl sagen, dass...

    to be fair,... —

    it's only fair for her to earn more than us — es ist doch nur gerecht or fair, dass sie mehr verdient als wir

    it's only fair to ask him/to give him a hand — man sollte ihn fairerweise fragen/ihm fairerweise helfen

    it's only fair to expect... — man kann doch wohl zu Recht erwarten,...

    fair enough! — na schön or gut, in Ordnung

    by fair means or foul — mit allen Mitteln, egal wie (inf)

    2) (= quite considerable) sum ziemlich groß
    3) (= reasonable, shrewd) guess, assessment, idea ziemlich gut

    he's a fair judge of character —

    I had a pretty fair idea of the answer to the question — ich wusste ziemlich genau, was die Antwort auf diese Frage war

    I've a fair idea that he's going to resignich bin mir ziemlich sicher, dass er zurücktreten wird

    it's a fair guess that he'll never agree — man kann ziemlich sicher annehmen, dass er nie zustimmen wird

    that's a fair sample of... — das ist ziemlich typisch für...

    4) (= average) mittelmäßig

    how are you? – fair to middling (Brit) — wie gehts dir? – mittelprächtig (inf) or so einigermaßen

    5) (= fair-haired) person, hair blond; (= fair-skinned) person hellhäutig; skin hell
    6) (old, poet: lovely) person hold (dated); place schön
    7) (= fine and dry) weather heiter, schön
    2. adv
    1)

    to play fair — fair sein; (Sport) fair spielen

    See:
    also fair play
    2)
    3) (dial: pretty well) ganz schön (inf), vielleicht (inf)
    II
    n
    (Jahr)markt m; (= funfair) Volksfest nt; (COMM) Messe f
    * * *
    fair1 [feə(r)]
    A adj (adv fairly)
    1. schön, hübsch, nett: sex A 2
    2. a) hell (Haut, Haar, Teint), blond (Haar), zart (Teint, Haut)
    b) hellhäutig
    3. rein, sauber, makellos, unbescholten:
    fair name guter Ruf
    4. schön, gefällig:
    give sb fair words jemanden mit schönen Worten abspeisen
    5. klar, heiter (Himmel), schön, trocken (Wetter, Tag):
    set fair beständig
    6. rein, klar (Wasser, Luft)
    7. sauber, deutlich, leserlich: copy A 1
    8. frei, offen, ungehindert (Aussicht etc):
    a) jagdbares Wild,
    b) fig Freiwild n;
    9. günstig, aussichtsreich, vielversprechend:
    fair chance reelle Chance; way1 Bes Redew
    10. (ganz) schön, ansehnlich, nett umg (Summe etc)
    11. anständig:
    a) besonders SPORT fair
    b) ehrlich, offen, aufrichtig ( alle:
    with gegen)
    c) unparteiisch, gerecht:
    fair and square offen und ehrlich, anständig;
    by fair means auf ehrliche Weise;
    a) so oder so,
    b) mit allen Mitteln;
    be fair (Redew) fairerweise;
    that’s only fair das ist nur recht und billig;
    fair is fair Gerechtigkeit muss sein;
    fair competition WIRTSCH redlicher Wettbewerb;
    all’s fair in love and war (Sprichwort) im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt; comment A 1 b, play A 3, warning A 1
    12. leidlich, ziemlich oder einigermaßen gut:
    be a fair judge of ein ziemlich gutes Urteil abgeben können über (akk);
    fair business leidlich gute Geschäfte;
    pretty fair nicht übel, recht oder ziemlich gut; middling A 1
    13. angemessen (Lohn, Preis etc)
    14. typisch (Beispiel)
    15. berechtigt:
    fair question! gute Frage!
    B adv
    1. schön, gut, freundlich, höflich:
    speak sb fair jemandem schöne oder freundliche Worte sagen
    2. rein, sauber, leserlich:
    write ( oder copy) out fair ins Reine schreiben
    3. günstig (nur noch in):
    a) sich gut anlassen, zu Hoffnungen berechtigen,
    b) (gute) Aussicht haben, versprechen ( to be zu sein);
    bid fair to succeed gute Erfolgsaussichten haben;
    the wind sits fair SCHIFF der Wind ist günstig
    4. anständig, fair:
    play fair fair spielen, a. fig sich an die Spielregeln halten
    5. unparteiisch, gerecht
    6. aufrichtig, offen, ehrlich:
    fair and square offen und ehrlich
    7. auf gutem Fuß ( with mit):
    keep ( oder stand) fair with sb gut mit jemandem stehen
    8. direkt, genau:
    fair in the face mitten ins Gesicht
    9. völlig:
    the question caught him fair off his guard die Frage traf ihn völlig unvorbereitet
    10. Aus ganz schön:
    C s obs Schönheit f (auch Frau)
    D v/t
    1. TECH glätten, zurichten:
    fair into einpassen in (akk)
    2. ein Flugzeug etc verkleiden
    E v/i auch fair off, fair up dial sich aufheitern (Wetter)
    fair2 [feə(r)] s
    1. a) Jahrmarkt m
    b) Volksfest n:
    at the fair auf dem Jahrmarkt;
    (a day) after the fair fig (einen Tag) zu spät
    2. Ausstellung f, Messe f:
    at the fair auf der Messe
    3. Basar m
    * * *
    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig
    3)

    fair and square (honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    adj.
    angemessen adj.
    blond adj.
    fair adj.
    gerecht adj.
    mittelmäßig adj.
    ordentlich adj.
    partnerschaftlich adj. n.
    Jahrmarkt m.

    English-german dictionary > fair

  • 53 focus

    1. noun
    1) (Optics, Photog.) Brennpunkt, der; (focal length) Brennweite, die; (adjustment of eye or lens) Scharfeinstellung, die

    out of/in focus — unscharf/scharf eingestellt [Kamera, Teleskop]; unscharf/scharf [Foto, Film, Vordergrund usw.]

    get something in focus(fig.) etwas klarer erkennen

    2) (fig.): (centre, central object) Mittelpunkt, der

    be the focus of attentionim Brennpunkt des Interesses stehen

    2. transitive verb,
    -s- or - ss-
    1) (Optics, Photog.) einstellen (on auf + Akk.)

    focus one's eyes on something/somebody — die Augen auf etwas/jemanden richten

    2) (concentrate) bündeln [Licht, Strahlen]; (fig.) konzentrieren (on auf + Akk.)
    3. intransitive verb,
    -s- or - ss-
    1)

    the camera focuses automaticallydie Kamera hat automatische Scharfeinstellung

    2) [Licht, Strahlen:] sich bündeln; (fig.) sich konzentrieren (on auf + Akk.)
    * * *
    ['foukəs] 1. plurals - focuses, foci; noun
    1) (the point at which rays of light meet after passing through a lens.) der Brennpunkt
    2) (a point to which light, a look, attention etc is directed: She was the focus of everyone's attention.) der Mittelpunkt
    2. verb
    1) (to adjust (a camera, binoculars etc) in order to get a clear picture: Remember to focus the camera / the picture before taking the photograph.) scharf stellen
    2) (to direct (attention etc) to one point: The accident focussed public attention on the danger.) konzentrieren
    - academic.ru/28474/focal">focal
    - in
    - out of focus
    * * *
    fo·cus
    [ˈfəʊkəs, AM ˈfoʊ-, pl ˈfəʊsaɪ]
    I. n
    <pl - es or ( form) -ci>
    1. (centre) Mittelpunkt m (on + gen), Brennpunkt m (on + gen), SCHWEIZ a. Fokus m
    the main \focus of interest was... das Hauptinteresse galt dat...
    to be the \focus of attention im Mittelpunkt stehen
    \focus of discontent Quelle f der Unzufriedenheit
    \focus of a policy/programme Schwerpunkt m einer Politik/eines Programms
    to bring sth in[to] \focus etw in den Brennpunkt rücken
    out of \focus unklar, unscharf
    2. PHYS Brennpunkt m; PHOT of a lens Fokus m
    to be in/out of \focus scharf/nicht scharf eingestellt sein
    II. vi
    <-s- or -ss->
    1. (concentrate) sich konzentrieren
    to \focus [up]on sth sich akk auf etw akk konzentrieren
    2. (see) klar sehen
    to \focus on sth auf etw akk fokussieren
    3. PHYS fokussieren
    III. vt
    <-s- or -ss->
    to \focus one's attention on sth seine Aufmerksamkeit auf etw akk konzentrieren
    to \focus one's energies on sth seine Energien auf etw akk konzentrieren
    to \focus a camera/telescope [on sb/sth] eine Kamera/ein Teleskop scharf [auf jdn/etw akk] einstellen
    to \focus one's eyes on sb/sth den Blick auf jdn/etw akk richten
    all eyes were \focused on the actress alle Augen waren auf die Schauspielerin gerichtet
    * * *
    ['fəʊkəs]
    1. n pl foci
    ['fəʊkɪ] (PHYS, MATH fig) Brennpunkt m; (of storm) Zentrum nt; (of earthquake, MED) Herd m

    in focus (camera) — (scharf) eingestellt; photo scharf

    to bring sth into focus (lit)etw klar or scharf einstellen; (fig) topic etw in den Brennpunkt rücken

    out of focus ( lit, camera ) — unscharf eingestellt; photo unscharf; (fig) ideas vage

    to come into focusins Blickfeld rücken

    to keep sth in focus (lit) — etw scharf eingestellt im Suchfeld behalten; (fig) etw im Blickfeld behalten

    he/the new proposal was the focus of attention — er/der neue Vorschlag stand im Mittelpunkt

    2. vt
    instrument einstellen (on auf +acc); light, heat rays bündeln; (fig) one's efforts, resources, energy konzentrieren (on auf +acc)

    to focus one's eyes on sb/sth — den Blick auf jdn/etw richten

    to focus one's attention/mind — sich konzentrieren

    3. vi
    (light, heat rays) sich bündeln

    to focus on sthsich auf etw (acc) konzentrieren

    * * *
    focus [ˈfəʊkəs] pl -cuses, -ci [-saı]
    A s
    1. a) MATH, PHYS, TECH Brennpunkt m, Fokus m
    b) TV Lichtpunkt m
    c) PHYS Brennweite f
    d) OPT, FOTO Scharfeinstellung f:
    in focus scharf eingestellt (Kamera etc), scharf (Foto etc); fig klar;
    out of focus unscharf eingestellt (Kamera etc), unscharf (Foto etc); fig unklar, verschwommen;
    bring into focus B 1, B 2 ( A 2);
    focus control Scharfeinstellung f (Vorrichtung)
    2. fig Brenn-, Mittelpunkt m:
    be the focus of attention im Brenn- oder Mittelpunkt des Interesses stehen;
    bring into focus in den Brennpunkt rücken ( A 1)
    3. Herd m (eines Erdbebens, eines Aufruhrs etc), MED auch Fokus m
    B v/t prät und pperf -cused, -cussed
    1. OPT, FOTO fokussieren, scharf einstellen
    2. PHYS im Brennpunkt vereinigen, sammeln, Strahlen bündeln
    3. fig seine Aufmerksamkeit etc konzentrieren, richten ( beide:
    on auf akk):
    focus one’s mind on sich konzentrieren auf;
    all eyes were focus(s)ed on her alle Augen waren auf sie gerichtet
    C v/i
    1. PHYS sich in einem Brennpunkt vereinigen
    2. OPT, FOTO sich scharf einstellen
    3. focus on fig sich konzentrieren oder richten auf (akk)
    4. umg klar denken
    * * *
    1. noun
    , pl. focuses or foci
    1) (Optics, Photog.) Brennpunkt, der; (focal length) Brennweite, die; (adjustment of eye or lens) Scharfeinstellung, die

    out of/in focus — unscharf/scharf eingestellt [Kamera, Teleskop]; unscharf/scharf [Foto, Film, Vordergrund usw.]

    get something in focus(fig.) etwas klarer erkennen

    2) (fig.): (centre, central object) Mittelpunkt, der
    2. transitive verb,
    -s- or - ss-
    1) (Optics, Photog.) einstellen (on auf + Akk.)

    focus one's eyes on something/somebody — die Augen auf etwas/jemanden richten

    2) (concentrate) bündeln [Licht, Strahlen]; (fig.) konzentrieren (on auf + Akk.)
    3. intransitive verb,
    -s- or - ss-
    1)
    2) [Licht, Strahlen:] sich bündeln; (fig.) sich konzentrieren (on auf + Akk.)
    * * *
    n.
    (§ pl.: focuses, or: foci)
    = Bildschärfe f.
    Brennpunkt m.
    Fokus -- m. (one's) attention on expr.
    sein Hauptaugenmerk richten auf ausdr. v.
    scharfstellen v.

    English-german dictionary > focus

  • 54 understand

    1. transitive verb,

    understand something by something — etwas unter etwas (Dat.) verstehen

    2) (have heard) gehört haben

    I understand him to be a distant relation — ich glaube, er ist ein entfernter Verwandter

    3) (take as implied)

    it was understood that... — es wurde allgemein angenommen, dass...

    do I understand that...? — gehe ich recht in der Annahme, dass...? See also academic.ru/31215/give">give 1. 5); make 1. 6)

    2. intransitive verb,
    1) (have understanding) verstehen
    2) (gather, hear)

    he is, I understand, no longer here — er ist, wie ich höre, nicht mehr hier

    * * *
    1. past tense, past participle - understood; verb
    1) (to see or know the meaning of (something): I can't understand his absence; Speak slowly to foreigners so that they'll understand you.) verstehen
    2) (to know (eg a person) thoroughly: She understands children/dogs.) sich verstehen auf
    3) (to learn or realize (something), eg from information received: At first I didn't understand how ill she was; I understood that you were planning to leave today.) annehmen
    - understandable
    - understanding 2. noun
    1) (the power of thinking clearly: a man of great understanding.) der Verstand
    2) (the ability to sympathize with another person's feelings: His kindness and understanding were a great comfort to her.) das Verständnis
    3) (a (state of) informal agreement: The two men have come to / reached an understanding after their disagreement.) die Einigung
    - make oneself understood
    - make understood
    * * *
    under·stand
    <-stood, -stood>
    [ˌʌndəˈstænd, AM -ɚˈ-]
    I. vt
    1. (perceive meaning)
    to \understand sth/sb etw/jdn verstehen
    the pub was so noisy I couldn't \understand a word he said in der Kneipe ging es so laut zu, dass ich kein Wort von dem, was er sagte, verstehen konnte
    to \understand one another [or each other] sich akk verstehen
    to make oneself understood sich akk verständlich machen
    2. (comprehend significance)
    to \understand sb/sth jdn/etw begreifen [o verstehen]
    to \understand what/why/when/how... begreifen, was/warum/wann/wie...
    to \understand that... verstehen, dass...
    to \understand sb/sth für jdn/etw Verständnis haben
    I can \understand your feeling upset about what has happened ich kann verstehen, dass du wegen des Vorfalls betroffen bist
    to \understand sb sich akk in jdn einfühlen können
    Jack really \understands horses Jack kann wirklich mit Pferden umgehen
    5. (be informed)
    to \understand [that]... hören, dass...
    I \understand [that] you are interested in borrowing some money from us Sie sollen an einem Darlehen von uns interessiert sein
    to give sb to \understand that... jdm zu verstehen geben, dass...
    when he said 3 o'clock, I understood him to mean in the afternoon als er von 3 Uhr sprach, ging ich davon aus, dass der Nachmittag gemeint war
    a secret buyer is understood to have paid £3 million for the three pictures ein ungenannter Käufer soll 3 Millionen Pfund für die drei Bilder bezahlt haben
    as I \understand it, we either agree to a pay cut or get the sack so, wie ich es sehe, erklären wir uns entweder mit einer Gehaltskürzung einverstanden oder man setzt uns vor die Tür
    to \understand that... annehmen, dass...
    7. (be generally accepted)
    to be understood that... klar sein, dass...
    in the library it is understood that loud talking is not permissible es dürfte allgemein bekannt sein, dass lautes Sprechen in der Bibliothek nicht gestattet ist
    when Alan invites you to dinner, it's understood that it'll be more of an alcohol than a food experience wenn Alan zum Dinner einlädt, dann ist schon klar, dass der Alkohol im Mittelpunkt steht
    in this context, ‘America’ is understood to refer to the United States in diesem Kontext sind mit ‚Amerika‘ selbstverständlich die Vereinigten Staaten gemeint
    II. vi
    1. (comprehend) verstehen
    she explained again what the computer was doing but I still didn't \understand sie erklärte nochmals, was der Computer machte, aber ich kapierte immer noch nicht
    to \understand about sth/sb etw/jdn verstehen
    Jane's dad never understood about how important her singing was to her Janes Vater hat nie verstanden, wie wichtig das Singen für sie war
    to \understand from sth that... aus etw dat schließen, dass...
    to \understand from sb that... von jdm hören, dass...
    I've been promoted — so I \understand ich bin befördert worden — ich habe davon gehört
    * * *
    ["ʌndə'stnd] pret, ptp understood
    1. vt
    1) language, painting, statement, speaker verstehen; action, event, person, difficulty also begreifen

    I don't understand Russian —

    I can't understand his agreeing to do it — ich kann nicht verstehen or es ist mir unbegreiflich, warum er sich dazu bereit erklärt hat

    what do you understand by "pragmatism"? — was verstehen Sie unter "Pragmatismus"?

    2) (= comprehend sympathetically) children, people, animals, doubts, fears verstehen
    3)

    (= believe) I understand that you are going to Australia — ich höre, Sie gehen nach Australien

    I understand that you've already met her — Sie haben sich, soviel ich weiß, schon kennengelernt

    I understood (that) he was abroad/we were to have been consulted — ich dachte, er sei im Ausland/wir sollten dazu befragt werden

    am I/are we to understand that...? — soll das etwa heißen, dass...?

    as I understand it,... — soweit ich weiß,...

    did I understand him to say that...? — habe ich richtig verstanden, dass er sagte,...?

    but I understood her to say that she agreed — aber soweit ich sie verstanden habe, hat sie zugestimmt

    to give sb to understand that... — jdm zu verstehen geben, dass...

    I was given to understand that... — man hat mir bedeutet, dass...

    I understood from his speech that... — ich schloss aus seiner Rede, dass...

    4) (GRAM: supply) word sich (dat) denken, (im Stillen) ergänzen → also understood
    See:
    → also understood
    2. vi
    1) (= comprehend) verstehen

    (do you) understand? — (hast du/haben Sie das) verstanden?

    but you don't understand, I must have the money now — aber verstehen Sie doch, ich brauche das Geld jetzt!

    2)

    (= believe) so I understand — es scheint so

    he was, I understand, a widower — wie ich hörte, war er Witwer

    * * *
    A v/t
    1. verstehen:
    a) begreifen
    b) einsehen
    c) wörtlich etc auffassen
    d) (volles) Verständnis haben für:
    understand each other sich oder einander verstehen, auch zu einer Einigung gelangen;
    give sb to understand that … jemandem zu verstehen geben, dass …;
    make o.s. understood sich verständlich machen;
    do I ( oder am I to) understand that …? soll das heißen, dass …?;
    what do you understand by …? was verstehen Sie unter … (dat)?
    2. sich verstehen auf (akk), sich auskennen in (dat), wissen ( how to do sth wie man etwas macht);
    he understands horses er versteht sich auf Pferde;
    she understands children sie kann mit Kindern umgehen
    3. voraussetzen, (als sicher oder gegeben) annehmen:
    that is understood das versteht sich (von selbst);
    it is understood that … auch JUR es gilt als vereinbart, dass …; es wird davon ausgegangen, dass …;
    an understood thing eine aus- oder abgemachte Sache
    4. erfahren, hören:
    I understand that … ich hör(t)e oder man sagt(e) mir, dass …;
    I understand him to be ( oder that he is) an expert wie ich höre, ist er ein Fachmann;
    it is understood es heißt, wie verlautet
    5. (from) entnehmen (dat oder aus), schließen oder heraushören (aus):
    6. besonders LING bei sich oder sinngemäß ergänzen, hinzudenken:
    in this phrase the verb is understood in diesem Satz muss das Verb (sinngemäß) ergänzt werden
    B v/i
    1. verstehen:
    a) begreifen
    b) (volles) Verständnis haben:
    (do you) understand? verstanden?;
    he will understand er wird es oder mich etc (schon) verstehen;
    you are too young to understand du bist zu jung, um das zu verstehen
    2. Verstand haben
    3. Bescheid wissen ( about sth über eine Sache):
    not understand about nichts verstehen von
    4. hören:
    …, so I understand wie ich höre, …
    * * *
    1. transitive verb,
    2) (have heard) gehört haben

    I understand him to be a distant relation — ich glaube, er ist ein entfernter Verwandter

    it was understood that... — es wurde allgemein angenommen, dass...

    do I understand that...? — gehe ich recht in der Annahme, dass...? See also give 1. 5); make 1. 6)

    2. intransitive verb,
    2) (gather, hear)

    he is, I understand, no longer here — er ist, wie ich höre, nicht mehr hier

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: understood)
    = begreifen v.
    einsehen v.
    fassen v.
    kapieren v.
    nachvollziehen v.
    verstehen v.

    English-german dictionary > understand

  • 55 plain

    [pleɪn] adj
    1) ( simple) einfach;
    \plain food einfaches Essen;
    my father says he likes good \plain food mein Vater sagt, er isst gerne einfache Hausmannskost;
    \plain omelette Omelette nature f;
    \plain paper ( unlined) unliniertes Papier;
    ( of one colour) einfarbiges Papier;
    \plain yoghurt Naturjoghurt m o nt
    2) ( uncomplicated) einfach;
    \plain folks [or people] einfache Leute;
    \plain and simple ganz einfach
    3) ( clear) klar, offensichtlich;
    her meaning was \plain es war klar, was sie meinte;
    it's \plain that they... sie wollen ganz offensichtlich, dass...;
    the sign was \plain enough - we just didn't see it das Schild war klar und deutlich - wir haben es nur einfach übersehen;
    to be perfectly \plain ganz offensichtlich sein;
    the reason is perfectly \plain der Grund liegt auf der Hand;
    to make sth \plain etw klarstellen;
    have I made myself \plain to you? habe ich mich klar ausgedrückt?;
    to be \plain with sb jdm gegenüber [ganz] offen sein
    4) attr, inv ( sheer) rein, pur;
    it was \plain torture es war die reinste Tortur;
    the \plain truth is that... die traurige Wahrheit ist, dass...
    5) ( unattractive) unscheinbar, unansehnlich;
    \plain Jane Mauerblümchen nt
    PHRASES:
    to be as \plain as the nose on one's face [or (Brit a.) as a pikestaff] ganz offensichtlich sein, klar wie Kloßbrühe sein ( fam) adv
    1) ( simply) ohne großen Aufwand;
    the fish had been grilled and served \plain der Fisch war gegrillt und kam ohne weitere Zutaten auf den Tisch
    2) (fam: downright) einfach;
    \plain awful einfach furchtbar n
    1) ( area of flat land) Ebene f;
    the \plains pl die Ebene, das Flachland kein pl;
    the Great P\plains die Great Plains (in den USA)
    2) ( in knitting) rechte Masche

    English-German students dictionary > plain

  • 56 straight

    [streɪt] n
    1) ( race track) Gerade f;
    in the finishing [or home] \straight in der Zielgeraden
    2) cards Sequenz f; ( in poker) Straight m
    PHRASES:
    stay on [or keep to] the \straight and narrow bleibe im Lande und nähre dich redlich adj
    1) ( without curve) gerade; back, nose gerade; hair glatt; skirt gerade geschnitten; line gerade; road, row, furrow [schnur]gerade;
    is my tie \straight? sitzt mein Schlips richtig?;
    the picture isn't \straight das Bild hängt schief;
    he landed a \straight punch to the face sein Hieb landete geradewegs im Gesicht;
    as \straight as a die [or (Am) pin] ( of posture) kerzengerade;
    ( honest) grundehrlich, absolut ehrlich
    2) ( frank) advice, denial, refusal offen, freimütig;
    ( honest) ehrlich;
    I think we better do a bit of \straight talking ich finde, wir sollten einmal ganz offen miteinander reden;
    to be \straight with sb aufrichtig [o ehrlich] mit jdm sein;
    a \straight answer eine offene [und ehrliche] Antwort;
    to do \straight dealings with sb mit jdm offen und ehrlich verhandeln;
    to go \straight ( fam) keine krummen Sachen machen ( fam), sich dat nichts zu Schulden kommen lassen
    3) inv (fam: conventional) brav ( pej)
    he looks pretty \straight wearing a tie mit Krawatte sieht er ziemlich spießig aus
    4) ( heterosexual) heterosexuell, hetero ( fam)
    5) ( plain) einfach;
    ( undiluted) pur;
    \straight gin/ Scotch Gin m /Scotch m pur;
    vodka \straight Wodka m pur
    6) ( simply factual) tatsachengetreu, nur auf Fakten basierend attr;
    \straight reporting objektive Berichterstattung
    7) (clear, uncomplicated) klar;
    well done, Tim, that was \straight thinking gut gemacht, Tim, da hast du wirklich scharf überlegt;
    just give me a \straight yes or no sag doch ganz einfach ja oder nein!;
    we both liked each other's jumpers, so we did a \straight swap uns gefiel jeweils der Pullover des anderen und da haben wir einfach getauscht;
    \straight answer eindeutige Antwort;
    \straight A's glatte Einser;
    he's a \straight A candidate er ist ein Einserkandidat
    8) attr, inv ( consecutive) aufeinanderfolgend, in Folge nach n;
    the team has won ten \straight games this season das Team hat in dieser Saison zehn Spiele hintereinander gewonnen;
    \straight flush cards Straight[flush] m;
    the \straight line of succession to the throne die Thronfolge in direkter Linie;
    to win/lose in \straight sets tennis mehrere Sätze hintereinander gewinnen/verlieren
    9) (fam: serious) ernst[haft];
    ( not laughing) ernst;
    ( traditional) traditionell, konventionell;
    there's a lot of \straight theatre at the festival beim Festival wird viel Althergebrachtes geboten;
    to keep a \straight face [or one's face \straight] ernst bleiben;
    to make [or put on] a \straight face ein ernstes Gesicht machen, eine ernste Miene aufsetzen;
    \straight actor/ actress theat Schauspieler/Schauspielerin des ernsten Fachs;
    \straight production [or play] ernstes Stück
    10) pred (fam: quits)
    to be \straight quitt sein ( fam)
    11) (fam: no drugs or alcohol) sauber, clean (sl)
    ‘Getting S\straight’ programme [or (Am) program] Entziehungskur f
    12) pred ( in order) in Ordnung;
    ( clarified) geklärt;
    to put things \straight ( tidy) Ordnung schaffen;
    ( organize) etwas auf die Reihe kriegen ( fam)
    let's get this \straight, you need £500 tomorrow or else... stellen wir einmal klar: entweder du hast bis morgen 500 Pfund, oder...;
    and get this \straight, I'm not lending you any more money damit das klar ist: ich leihe dir keine müde Mark mehr;
    to put [or set] sb \straight about sth jdm Klarheit über etw akk verschaffen adv
    1) ( in a line) gerade[aus];
    go \straight along this road folgen Sie immer dieser Straße;
    he drove \straight into the tree er fuhr frontal gegen den Baum;
    the village lay \straight ahead of us das Dorf lag genau vor uns;
    after a couple of gins, I was having difficulty walking \straight nach ein paar Gins konnte ich kaum noch gerade gehen;
    the dog seemed to be coming \straight at me der Hund schien direkt auf mich zuzukommen;
    the arrow went \straight through the canvas der Pfeil ging glatt durch die Leinwand;
    she told me to go \straight ahead with designing the dress sie befahl mir, auf der Stelle mit dem Entwerfen des Kleides anzufangen;
    to look \straight ahead geradeaus schauen
    2) inv ( directly) direkt ( fam)
    shall we go \straight to the party or stop off at a pub first? sollen wir gleich zur Party fahren oder schauen wir zuerst in einer Kneipe vorbei?;
    to look sb \straight in the eye jdm direkt in die Augen sehen
    3) inv ( immediately) sofort;
    I got home and went \straight to bed ich kam nach Hause und ging sofort schlafen;
    we've got to leave \straight away wir müssen unverzüglich aufbrechen;
    she said \straight off [or away] that she had no time on Friday sie sagte von vornherein, dass sie am Freitag keine Zeit habe;
    to get \straight to the point sofort [o ohne Umschweife] zur Sache kommen
    4) (fam: honestly) offen [und ehrlich];
    tell me \straight, would you rather we didn't go out tonight? nun sag mal ganz ehrlich, wäre es dir lieber, wenn wir heute Abend nicht weggingen?;
    I told him \straight that I didn't like his tie ich sagte ihm geradeheraus, dass mir seine Krawatte nicht gefiele;
    \straight up, I only paid £20 for the fridge für den Kühlschrank habe ich echt nur 20 Pfund bezahlt
    5) ( clearly) klar;
    after five glasses of wine I couldn't see \straight nach fünf Gläsern Wein konnte ich nicht mehr richtig sehen;
    I'm so tired I can't think \straight any more ich bin so müde, dass ich nicht mehr klar denken kann

    English-German students dictionary > straight

  • 57 sure

    [ʃɔ:ʳ, ʃʊəʳ, Am ʃʊr] adj
    1) pred ( confident) sicher;
    to be \sure [that]... [sich dat] sicher sein, dass...;
    are you \sure? bist du sicher?;
    I'm not really \sure ich weiß nicht so genau;
    to feel \sure [that]... überzeugt [davon] sein, dass...;
    to seem \sure [that]... als sicher erscheinen, dass...;
    to be \sure/not \sure how/ what/ when/ where/ whether/ who/why... genau/nicht genau wissen, wie/was wann/wo/ob/wer/warum...;
    to be \sure/not \sure if... genau/nicht genau wissen, ob...;
    to be \sure/not \sure about [or of] sth sich dat einer S. gen sicher/nicht sicher sein;
    are you \sure about this? sind Sie sich dessen sicher?;
    I'm not \sure about what to do for the best ich weiß nicht genau, was am besten zu tun ist;
    to be \sure/not \sure about [or of] sb sich dat über jdn im Klaren/nicht im Klaren sein;
    you can always be \sure of Kay du kannst dich immer auf Kay verlassen
    to be \sure of sth etw sicher bekommen;
    sb is \sure of sth etw ist jdm sicher;
    we arrived early to be \sure of getting a good seat wir waren frühzeitig da, um auch ja gute Plätze zu bekommen
    3) ( certain) sicher, gewiss;
    to be \sure to do sth überzeugt [davon] sein, etw zu tun;
    where are we \sure to have good weather? wo werden wir aller Voraussicht nach gutes Wetter haben?;
    we're \sure to see you again before we leave bestimmt sehen wir Sie noch einmal, bevor wir abreisen
    4) ( true) sicher;
    one \sure way [of doing sth] ein sicherer Weg [etw zu tun]
    a \sure sign of sth ein sicheres Zeichen für etw akk;
    to have a \sure understanding of sth sich dat über etw akk im Klaren sein
    PHRASES:
    [as] \sure as eggs is eggs [or God made little apples] ( Brit) (dated);
    as \sure as the day is long so sicher wie das Amen in der Kirche ( fam)
    [as] \sure as hell (sl) todsicher ( fam)
    \sure thing (fam: certainty) sicher!;
    ( esp Am) ( of course) [aber] natürlich!, [na] klar! ( fam)
    \sure enough ( fam) tatsächlich;
    to be \sure (form: to concede truth) sicherlich, gewiss;
    ( as emphasis) klar;
    that was a great movie, to be \sure! eines ist klar: das war ein großartiger Film!;
    to be \sure of oneself selbstbewusst sein; ( pej) sehr von sich dat überzeugt sein ( pej)
    to make \sure sich versichern;
    to make \sure [that]... darauf achten, dass...;
    make \sure you lock the door when you go out denk daran, die Tür abzuschließen, wenn du weggehst;
    as \sure as I'm standing/ sitting here so wahr ich hier stehe/sitze;
    for \sure ( fam) bestimmt, ganz sicher;
    to know for \sure that... ganz sicher [o genau] wissen, dass...;
    and that's for \sure! das ist mal sicher! ( fam)
    one thing's for \sure eines ist [schon] mal sicher [o steht schon mal fest] ( fam) adv ( esp Am) (fam: certainly) echt ( fam)
    I \sure am hungry! hab ich vielleicht einen Hunger! interj (fam: certainly!)
    oh [or yeah] \sure! [aber] natürlich! ( iron), na klar [doch]! ( iron)
    \sure I will! natürlich!, aber klar doch! ( fam)

    English-German students dictionary > sure

  • 58 ясный

    1) klar; светлый hell; о погоде тж. héiter

    Был я́сный день. — Es war ein héller [klárer, héiterer] Tag.

    Не́бо я́сное. — Der Hímmel ist klar.

    Сего́дня я́сная пого́да. — Héute ist héiteres Wétter.

    2) понятный klar; в знач. сказ. я́сен ist klar кому-л., для кого-л. D

    я́сный отве́т — éine kláre Ántwort

    Вопро́с мне [для меня́] я́сен. — Die Fráge ist mir klar.

    Русско-немецкий учебный словарь > ясный

  • 59 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessendum ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    lateinisch-deutsches > apertus

  • 60 broad

    adjective
    1) breit; (extensive) weit [Ebene, Meer, Land, Felder]; ausgedehnt [Fläche]

    grow broader — breiter werden; sich verbreitern

    it's as broad as it is long(fig.) es ist gehupft wie gesprungen (ugs.)

    2) (explicit) deutlich, klar [Hinweis]

    a broad hintein Wink mit dem Zaunpfahl (scherzh.)

    3) (clear, main) grob; wesentlich [Fakten]

    in broad outlinein groben od. großen Zügen; see also academic.ru/18566/daylight">daylight 1)

    4) (generalized) allgemein

    in the broadest senseim weitesten Sinne

    as a broad indicationals Faustregel

    5) (strongly regional) stark [Akzent]; breit [Aussprache]
    •• Cultural note:
    Broadway ist der Name der Hauptstraße von New York in den USA, die man hauptsächlich mit dem Theater und insbesondere dem amerikanischen Theater verbindet. Die Straße, die die Insel Manhattan auf einer Länge von über 20 km durchzieht, hat 36 Theater zwischen West 41st Street und West 57th Street. Die berühmtesten Theater befinden sich in der Nähe des Times Square. Aufführungen mit Rekordspielzeiten waren meist Musicals, wie South Pacific, Guys and Dolls, My Fair Lady und Cats
    * * *
    [bro:d]
    1) (wide; great in size from side to side: a broad street.) breit
    2) (from side to side: two metres broad.) breit
    3) (general; not detailed: We discussed the plans in broad outline.) allgemein
    - broaden
    - broadly
    - broad daylight
    - broad-minded
    - broadside on
    * * *
    [brɔ:d, AM also brɑ:d]
    I. adj
    1. (wide) street, river breit
    \broad shoulders breite Schultern
    2. (spacious) weit
    a \broad expanse eine weite Ausdehnung
    3. (obvious) deutlich, klar
    to drop [or give] a \broad hint einen Wink mit dem Zaunpfahl geben
    4. (general) allgemein
    to be in \broad agreement weitgehend übereinstimmen [o einer Meinung sein]
    a \broad description/generalization eine grobe Beschreibung/Verallgemeinerung
    to give a \broad outline of sth etw in groben Zügen darstellen
    a \broad range/spectrum eine breite Palette/ein breites Spektrum
    5. (wide-ranging) weitreichend, ausgedehnt; education umfassend; interests vielseitig
    to have a \broad appeal sich allgemeiner Beliebtheit erfreuen
    a \broad cross section of the population weite Teile der Bevölkerung
    6. (liberal) idea, view tolerant; outlook großzügig
    7. (strong) stark, ausgeprägt
    a \broad accent/grin ein breiter Akzent/ein breites Grinsen
    8. (coarse) derb
    \broad comedy/humour derbe Komödie/derber Humor
    9.
    \broad in the beam ( hum dated) breit gebaut
    in \broad daylight am helllichten Tag[e]
    II. n esp AM (pej! sl) Tussi f pej fam
    * * *
    [brɔːd]
    1. adj (+er)
    1) (= wide) breit

    to grow broader — breiter werden; (road, river also) sich verbreitern

    2) (= widely applicable) theory umfassend; (= general) allgemein
    3) (= not detailed) distinction, idea, outline grob; instructions vage; sense weit
    4) (= liberal) mind, attitude, ideas großzügig, tolerant

    a broad churchein Sammelbecken nt verschiedenster Strömungen or Richtungen

    5) wink, hint deutlich; (= indelicate) humour derb
    6) (= strongly marked) accent stark; (= with long vowel sounds also) breit

    he speaks broad Scotser spricht breit(est)es Schottisch or starken schottischen Dialekt

    2. n
    1)

    (= widest part) the broad of the back — die Schultergegend

    2)
    3) (sl: woman) Tussi f (sl)
    * * *
    broad [brɔːd]
    A adj (adv broadly)
    1. breit:
    it is as broad as it is long fig das ist gehupft wie gesprungen, das ist Jacke wie Hose (beide umg); beam A 3
    2. weit, ausgedehnt (Ebene etc)
    3. hell: daylight 1
    4. weitreichend, weitgehend:
    in the broadest sense im weitesten Sinne
    5. breit, stark (Akzent)
    6. großzügig, tolerant, liberal (Ansichten etc)
    7. a) derb
    b) anstößig, schlüpfrig (Witz etc)
    8. klar, deutlich: hint A 1
    9. allgemein (Ggs detailliert):
    the broad facts die allgemeinen Tatsachen, die wesentlichen Punkte; outline A 4
    10. broad tuning RADIO unscharfe oder breite Einstellung
    B adv broad awake hellwach
    C s
    1. breiter Teil (einer Sache):
    broad of the hand Handfläche f
    2. pl Br System von Seen und Flüssen (im Südosten Englands):
    3. FILM, TV Lampenaggregat n, Beleuchtungsbühne f
    4. besonders US sl pej
    a) Weib(sbild) n
    b) Nutte f
    * * *
    adjective
    1) breit; (extensive) weit [Ebene, Meer, Land, Felder]; ausgedehnt [Fläche]

    grow broader — breiter werden; sich verbreitern

    it's as broad as it is long(fig.) es ist gehupft wie gesprungen (ugs.)

    2) (explicit) deutlich, klar [Hinweis]
    3) (clear, main) grob; wesentlich [Fakten]

    in broad outlinein groben od. großen Zügen; see also daylight 1)

    4) (generalized) allgemein
    5) (strongly regional) stark [Akzent]; breit [Aussprache]
    •• Cultural note:
    Broadway ist der Name der Hauptstraße von New York in den USA, die man hauptsächlich mit dem Theater und insbesondere dem amerikanischen Theater verbindet. Die Straße, die die Insel Manhattan auf einer Länge von über 20 km durchzieht, hat 36 Theater zwischen West 41st Street und West 57th Street. Die berühmtesten Theater befinden sich in der Nähe des Times Square. Aufführungen mit Rekordspielzeiten waren meist Musicals, wie South Pacific, Guys and Dolls, My Fair Lady und Cats
    * * *
    adj.
    deutlich adj.

    English-german dictionary > broad

См. также в других словарях:

  • Klar — Klar, klärer, klärste, adj. et adv. welches eine doppelte Eigenschaft der Dinge bezeichnet. 1. Eine Eigenschaft der Dinge, wie sie in das Gehör fallen, eine Eigenschaft der Stimme und des Schalles, nach welcher er vernehmlich ist, sich so wohl im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • klar — wie Kloßbrühe: ganz klar, offensichtlich, unleugbar, deutlich, ist ein redensartlicher Vergleich, bei welchem klar einmal das Durchsichtige, zum anderen das Einleuchtende meint. Die Redensart ist eigentlich scherzhaft ironisch, denn Kloßbrühe ist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • klar — Adj. (Grundstufe) leicht zu begreifen, verständlich Synonyme: eindeutig, einleuchtend Beispiel: Jetzt ist alles klar. Kollokationen: eine Frage klar beantworten eine klare Absage klar Adj. (Grundstufe) ohne Nebel oder Wolken Beispiel: Der Himmel… …   Extremes Deutsch

  • klar werden — klar||wer|den auch: klar wer|den 〈V. intr. 280; ist〉 verständlich werden ● mir ist inzwischen klargeworden / klar geworden, dass ...; jetzt wird mir manches klar!; →a. klar * * * klar wer|den, klar|wer|den <unr. V.; ist; 2. Part.: klar… …   Universal-Lexikon

  • klar — adj., t, e; som prædikativ kan klar være ubøjet i betydningen ‘parat’, ‘vidende om’, fx er I klar el. klare?, udkastet er klar el. klart om en time, de er klar el. klare over det, de gjorde udkastet klar el. klart; i betydningen ‘fri’ er klar… …   Dansk ordbog

  • klar — • klar Kleinschreibung: – klares Wasser – klare Suppe – klare Verhältnisse – klare Sicht – eine klare Nacht – klar Schiff machen (umgangssprachlich für eine Angelegenheit bereinigen; gründlich aufräumen) Großschreibung der Substantivierung… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • klar denkend — klar|den|kend auch: klar den|kend 〈Adj.〉 nüchtern u. logisch denkend ● ein klar denkender Mensch * * * klar den|kend, klar|den|kend <Adj.>: nüchtern, vernünftig abwägend, denkend: ein klar denkender Mensch. * * * klar den|kend: s. ↑klar (3) …   Universal-Lexikon

  • KLAR, BENJAMIN MENAḤEM — (1901–1948), Israeli Hebrew scholar. Klar, born in Linets, Ukraine, was educated at the university and the Jewish Theological Seminary in Vienna. In 1936 he emigrated to Palestine and taught at the Mizrachi Teachers Seminary in Jerusalem, and… …   Encyclopedia of Judaism

  • Klar — ist der Familienname von: Alois Klar (1763–1833), tschechischer Pädagoge Christian Klar (* 1952), Mitglied der Rote Armee Fraktion (RAF) Helmut Klar (1914–2007), deutscher Mediziner und Buddhismuskundler (Wörterbuch Deutsch Pali) Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Klar — Klar, in der Seemannssprache im Allgemeinen so v.w. bereit, fertig; es ist das Avisowort vor jedem Commando, z.B. klar zum Ankern, klar zum Wenden; daher Klarmachen od. Klaren, Klarscheeren; ein Tau läuft klar im Block, wenn es keinen Kink hat;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • klar — Adj std. (12. Jh.), mhd. klār, clār Entlehnung. Über frz. clair und mndl. claer entlehnt aus l. clārus hell . Abstraktum: Klarheit; Verb: klären.    Ebenso nndl. klaar, ne. clear, nfrz. clair, nschw. klar, nnorw. klar; deklamieren. ✎ BlW 4 (1992) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»