Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

moles

  • 1 Damm

    Damm, agger. – moles (von agg. so versch., daß mol. die in das Wasser hineingesenkte Masse von Steinen od. andern Materialien bezeichnet, auf der der eigentliche Damm, agger, ruht); verb. moles et agger. – Ist es = Dammweg, s. d. – D. gegen Wasserfluten, moles fluctibus opposita: D. eines Teiches, margo. – einen D. aufwerfen, aggerem facere, aus etc., ex etc. (machen); molem od. aggerem, molem et aggerem exstruere (aufschichten); molem od. aggerem, molem et aggerem iacĕre (aufwerfen, z. B. ab utraque parte litoris). dämmen, einen Fluß, moles apponere fluctibus (einem Flusse Dämme entgegensetzen). – flumen arcēre, coërcēre (einen Fluß durch Dämme zwingen). – Dammerde, agger; terra ad aggerem exstruendum congesta.

    deutsch-lateinisches > Damm

  • 2 Koloß

    Koloß, colossus. statua colossēa (ein Standbild von ungeheurer Größe). – magna moles u. bl. moles (große Masse übh., z.B. ein K. von einem Körper, magna corporis moles: ein K. von einem Reiche, moles imperii).

    deutsch-lateinisches > Koloß

  • 3 Block

    Block, truncus (als abgeschlagenes Stück, z. B. arboris, lapidis eiusdem). – codex (der Klotz, an den Verbrecher geschlossen werden). – moles (als große Masse, z. B. salisquadrata moles).

    deutsch-lateinisches > Block

  • 4 Hafenaufseher

    Hafenaufseher, magister portus. Hafendamm, moles opposita fluctibus. – einen H. errichten, moles atque aggeres obicere fluctibus.

    deutsch-lateinisches > Hafenaufseher

  • 5 Klumpen

    Klumpen, massa (in Rücksicht auf die rohe, formlose Masse). – gleba (sofern er ein zusammengeballtes Ganze bildet, zunächst Klumpen von Erde, dann übh.). – Ist es – Haufens. d. – ein K. Fleisch, caro (auch verächtl. v. menschl. Körper). – ein kleiner K., s. Klümpchen: ein großer K., moles (z.B. moles arenarum egerere [auswerfen], v. Ätna): ein runder K., globus. klumpenweise, s. haufenweise.

    deutsch-lateinisches > Klumpen

  • 6 Masse [2]

    Masse, I) Stoff: massa (Klumpen etc.). – II) große Menge etc.: summa (Summe, Inhalt, z.B. praedae). – vis. copia (Menge dem Inhalt nach, z.B. hominum ingens vis). – multitudo (Menge der Zahl nach, z.B. navium: u. argenti facti: u. hominum infinita mult.). – numerus (Anzahl = Menge, z.B. magnus numerus frumenti: u. prägn., est in eadem provincia numerus civium Romanorum = eine [große] M.). – magnitudo (die Größe, z.B. aeris alieni). – pondus (Menge dem Gewicht nach, z.B. magnum argenti). – moles (große Menge, sowohl der Größe als dem Umfang nach, z.B. exercitus). – frequentia (das häufige Vorhandensein, z.B. magna sepulcrorum). – corpus (die Gesamtheit verbundener Dinge, z.B. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis. ICt.). turba (ungeordnete Menge). – eine M. von Notizen, Materialien, silva rerum: eine M. von Begebenheiten, rerum moles. – sie stehen in M. auf, universi consurgunt.

    deutsch-lateinisches > Masse [2]

  • 7 Chaos

    Chaos, chaos (χάος). – rein lat. umschr. rudis indigestaque (rerum) moles. – Uneig., z. B. wir leben hier noch in einem (politischen) Ch., hic maxima in turba maximaque in confusione rerum omnium vivimus. chaotisch, inordinatus; inordinatus et turbidus; indigestus; verb. perturbatus et indispositus. Adv.perturbate et indisposite.

    deutsch-lateinisches > Chaos

  • 8 Deich

    Deich, agger; moles et agger. – einen D. aufführen, aggerem exstruere; molem opponere fluctibus (gegen die Fluten).

    deutsch-lateinisches > Deich

  • 9 Eisberg

    Eisberg, glaciatae moles (als Eismasse). – die ewigen Eisberge, *montes, in quibus glaciem ne aestus quidem solvit.

    deutsch-lateinisches > Eisberg

  • 10 Eiskälte

    Eiskälte, frigus glaciale. rigor glacialis (z.B. Caucasi montis). – rigor nivalis. rigor certans nivibus (Schneekälte; allez.B. aquae) acrior frigoris vis (heftige Kälte). – Eisklumpen, Eismasse, moles glaciata. Eismeer, mare congelatum od. concretum; mare Cronium. Eisregion, s. Eisgegend.

    deutsch-lateinisches > Eiskälte

  • 11 Eisstück

    Eisstück, moles glaciata (großer Eisklumpen). – frustum nivis glaciatae (kleiner Brocken).

    deutsch-lateinisches > Eisstück

  • 12 entgegenarbeiten

    entgegenarbeiten, obviam ire. occurrere (entgegenwirken, einem Unternehmen etc., occ bes. indem man zuvorkommt). – obtrectare (aus Mißgunst entgegenwirken, Abbruch zu tun suchen, z.B. alci: u. alcis laudibus; gloriae: u. inter se). obsistere (feindlich entgegentreten); verb occurrere atque obsistere (z.B. [749] alcis consiliis). – officere (hinderlich in den Weg treten, z.B. alci: u. multum alcis consiliis). – obniti. obluctari (gegen etwas sich auflehnen, ankämpfen, z.B. difficultatibus). – facere oder stare adversus alqm (als politischer Gegner jmdm. gegenüberstehen, Ggstz. facere oder stare cum alqo). entgegenbauen, obmoliri. – den Fluten e., molem opponere fluctibus; moles atque aggeres obicere fluctibus. entgegenbellen, ob latrare (eig. u. uneig.). – entgegenbringen, obviam ferre; offerre. entgegenduften, afflari alci. entgegeneilen, obviam occurrere, gew. bl. occurrere (im guten u. im feindlichen Sinne, z.B. alci venienti: u. alci venienti de cubiculo [aus dem Zimmer, bis vor das Z.]: u. alci Heracleam [bis nach]). – obviam currere od. properare (im guten Sinne). – seinem Untergange e., ruere ad interitum: rasch seinem Verfalle e., ire praecipitem coepisse (v. Sitten etc.). – entgegenfahren, obviam vehi (curru). – dem Winde e., adverso vento navigare. entgegenfliegen, obviam volare od. ferri. – uneig., obviam properare. entgegenführen, obviam ducere. – das Heer dem Feinde e., adversus hostem exercitum ducere: das Heer in Schlachtordnung dem Feinde e., acie ex adverso instructāhosti occurrere.

    deutsch-lateinisches > entgegenarbeiten

  • 13 Fels

    Fels, saxum (jeder F.). – rupes (dersteile, schroffe F., sowohl auf dem Lande wie im Meere). – scopulus (der spitze, gefährliche F. am od. im Wasser, die Klippe). – cautes (lange, schmale Sand- od. Felsenbank im Meere, das Riff; verb. saxa et cautes, d. i. Felsen u. Risse). – mons saxeus (felsichter Berg). – mons praeruptus (steiler Berg). – was sich zwischen Felsen aufhält, was zwischen F. geschieht, saxatilis (z.B. piscis, piscatus): aus Felsen bestehend, saxeus: voller Felsen, saxosus. – Bildl., arx (gleichs. die Burg, die Feste, z.B. das ist der Fels der Hoffnung und unseres Heils, arx est illa spei salutisque nostrae). Felsblock, saxum. – ein ungeheurer F., ingentis saxi moles. Felsen, s. Fels. – Felsenburg, arx in monte saxeo sita; arx in excelso loco et praerupto undique sita. Felsendamm, crepīdo. felsenfest, adamantĭnus. Felsengeklüft, rupes Felsengrab, sepulcrum [886] saxeum; monumentum de saxo od. de petra excisum. Felsengrotte, specus saxis penitus exesis montem suspendens. Felsengruppe, *rupes continenter et quasi de industria in ordinem expositae. felsenhart, saxeus (auch uneig.). – Felsenherz, ferreum od. durum pectus. – es hat jmd. ein F., alqs rupis instar sensum non admittit: alci robur et aes triplex circa pectus est (Hor. carm. 1, 3, 9). – Felsenhöhle, cavum oder concavum saxum; cava rupes. – tiefe Felsenhöhlen, speluncarum concavae altitudines.

    deutsch-lateinisches > Fels

  • 14 Fleischmasse

    Fleischmasse, caro (auch verächtlich v. menschlichen Körper). – corpus (der Körper als Fleischmasse, z.B. ossa subiecta corpori). – sagīna ventris non homini, sed beluae similis. saginati corporis inutilis belua (dick und unförmlich wie ein Mastschwein, verächtlich von einem Menschen, ein Fleischklumpen). – eine ungeheuere F., immensa caro; ingens vasti corporis moles (uneig., von einem stark beleibten Menschen): unförmliche kleine Fleischmassen, informes minimaeque carnes.

    deutsch-lateinisches > Fleischmasse

  • 15 Grundmauer

    Grundmauer, substructio; substructionis moles. – die G. des Kapitols besteht aus Quadern, Capitolium quadrato saxo substructum est: in seinen Grundmauern erschüttern sedibus suis movere.

    deutsch-lateinisches > Grundmauer

  • 16 Hauptheer

    Hauptheer, maior pars exercitus (der größere Teil des Heeres). – summa belli moles (die Hauptmacht). Hauptheld, in einem Drama, persona prima: den H. darstellen, primas partes [1228] agere: der Darsteller des H., primarum partium actor.

    deutsch-lateinisches > Hauptheer

  • 17 Häusermasse

    Häusermasse, aedificiorum frequentia (das häufige Vorhandensein von Häusern). – aedificiorum od. (in bezug auf den Unterbau) substructionum moles (in bezug auf die Größe u. Schwere der Häuser). – mit einer H. bedeckt, frequens aedificiis od. tectis.

    deutsch-lateinisches > Häusermasse

  • 18 Knolle

    Knolle, die, Knollen, der, tuber. – bulbus (K. an Zwiebelgewächsen). – moles (unförmliche Masse übh.). – knollig, tuberosus.

    deutsch-lateinisches > Knolle

  • 19 Lawine

    Lawine, *nivium moles de monte devoluta; *nives de monte devolutae.

    deutsch-lateinisches > Lawine

  • 20 massenhaft

    massenhaft; z.B. mass. Berge, moles et montes.

    deutsch-lateinisches > massenhaft

См. также в других словарях:

  • Moles — can refer to: Moles de Xert, a mountain range in the Baix Maestrat comarca, Valencian Community, Spain People Brodie Moles, Australian football player James Moles, English football player Thomas Moles, Ulster Unionist politician Andy Moles,… …   Wikipedia

  • Moles — ist der Name folgender Personen: Abraham Moles (1920–1992), französischer Elektrotechniker und Akustiker Arnaud de Moles (1470–1520), Bildhauer und Glasmaler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Moles — (lat.), 1) großer Klumpen, Masse; 2) Steinmasse; 3) Belagerungsmaschine; 4) großes Gebäude; so Moles Hadriani, die jetzige Engelsburg in Rom, s.d.; 5) Damm …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Moles — (lat.), drückende Last, Masse; kolossales Bauwerk, z. B. M. Hadriani, die Engelsburg in Rom …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • moles — index bulk Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Moles — 1. Surnom évoquant un métier, celui de tailleur de pierre spécialisé dans les meules de moulin. Certaines carrières granitiques étaient presque exclusivement dédiées à la confection de meules (latin mola). 2. Toponyme (voir Mola) …   Noms de famille

  • MOLES — I. MOLES apud Statium Theb. l. 6. v. 157. Quem non anguis atrox (quid enim hc opus, heu mihi, leti Mole fuit?) omnem supervacuam copiam notat, veteri Scholiastae. Ut moles liquens aque nimia, l. 9. v. 466. Moles Dryantis, homo ingenti corporis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • moles — kurmiai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas gentis apibrėžtis Gentyje 13 rūšių. Paplitimo arealas – Europos ir Azijos miškų ir miškastepių juosta. atitikmenys: lot. Talpa angl. common Old World moles; Eurasian moles; moles; Old… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • moles — kurminiai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas šeima apibrėžtis Šeimoje 14 genčių. Kūno masė – 10 300 g, kūno ilgis – 5 21 cm. atitikmenys: lot. Talpidae angl. moles; moles and desmans; moles and shrew moles vok. Landmaulwürfe;… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • moles — (on the body)    The significance of moles featured in *fortune telling booklets from the 17th to the 19th centuries. They were thought to be signs of character or fate. One over the heart meant wickedness; over the spleen, a passionate nature,… …   A Dictionary of English folklore

  • Moles — This interesting surname of English origin is a nickname for someone bearing a fancied resemblance to the mammal, deriving from the Middle English mol(le) meaning mole plus the suffix s son of . The surname dates back to the late 13th Century,… …   Surnames reference

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»