Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

aedificiorum

  • 1 Häusermasse

    Häusermasse, aedificiorum frequentia (das häufige Vorhandensein von Häusern). – aedificiorum od. (in bezug auf den Unterbau) substructionum moles (in bezug auf die Größe u. Schwere der Häuser). – mit einer H. bedeckt, frequens aedificiis od. tectis.

    deutsch-lateinisches > Häusermasse

  • 2 anstreichen

    anstreichen, I) v. tr.: 1) mit etwas bestreichen: illinere alqd alqā re (z. B. colore). – inducere alqd alqā re u. alqd alci rei (überziehen mit etc., z. B. alci rei colorem). – weiß (mit Kalk od. Gips) a., s. tünchen. – 2) mit einem Striche bezeichnen: notam apponere ad alqd (im allg.). – annotare alqd (durch eine kurze schriftliche Bemerkung anzeichnen, z. B. das Fehlerhafte, reprehendenda). – II) v. intr. an etw. a., alqd od. alqm leviter in transitu attingere (im Vorübergehen leicht berühren). – perstringere alqd (schlagend-, stoßend streifen, z. B. portam vomere). Anstreichen, das, - ung, die, inductio (das Überziehen, z. B. mit Kalk, calcis). – politio. expolitio (der Abputz, z. B. operum, aedificiorum). – das A. der Säulen mit Gips verdingen, columnas dealbandas od. albo poliendas locare.

    deutsch-lateinisches > anstreichen

  • 3 Bauart

    Bauart, ratio aedificandi (Art u. Weise des Bauens, Verfahren beim Aufbau). – structurae [331] genus (der Baustil). – die B. der Häuser, aedificiorum modus: alte B., antiquae structurae genus.

    deutsch-lateinisches > Bauart

  • 4 bauen

    bauen, I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere (z. B. agrum, vineta, vitem). – arare (ackern, z. B. terram). – von neuem b., recolere (z. B. agros): nicht mehr b., deserere (z. B. agros). – 2) übtr., durch Bearbeiten, Bestellen hervorbringen: arare (ackernd, z. B. ar. decem medimna ex iugero). – exarare (beackernd, z. B. multum frumenti). – serere (besäend, bestellend, z. B. frumentum non ser.: u. pflanzend, z. B. Ol, Wein, oleam et vitem). – wo gebaut werden, nasci in mit Abl. (wo wachsen, z. B. poma in Graecia nascentia). – II) als Bau aufstellen: 1) eig.: a) ein Gebäude etc.: aedificare (absol. od. mit Akk., s. »aufbauen« die Beispp. u. die Synon., wenn »bauen« = aufbauen, in die Höhe bauen). – condere (zusammentun, -fügen = erbauen, opus: u. bes. urbem, oppidum). – facere (machen, schaffen [332] übh., z. B. pyramides). – moliri (mit Aufwand von Mühe ins Werk setzen, z. B. tecta: u. balneas novas). – fabricare (aus Metall, Holz. Stein mit mehr od. weniger Kunst verfertigen, z. B. naves plano alveo: u. essedum argenteum sumptuose). – in molienda re occupatum esse (mit Aufführung von etwas beschäftigt sein, z. B. in tectis moliendis). – vor etwas b., praestruere alci rei: zu etwas b., astruere, adiungere alqd alci rei (s. anbauen): aneinander b., continuare (z. B. domos). – ringsherum b., circumstruere: aus Balken b., contignare; aus Brettern, contabuiare: aus Quadern b., saxo quadrato construere: Häuser od. Häuschen (aus Karten etc.) bauen, casas aedificare (als Kinderspiel): Häuser aus Sand b., arenae congestu simulacra domuum excitare (als Kinderspiel): jmdm. ins Licht b., luminibus alcis obstruere od. officere (vgl. »Aussicht«): sich ein Haus b., domicilium sibi constituere: eine sehr schön gebaute Stadt, urbs et descriptione aedificiorum et pulchritudine in primis nobilis. – b) zusammensetzen übh.: construere. – fingere (bildend machen); verb. fingere et construere (z. B. nidum). – congerere (absol. = zu Neste tragen, v. Vögeln, mit Ang. wohin? durch in mit Akk.). – Zelte b., tabernacula statuere od. constituere: die Bienen bauen, apes fingunt favos. – ein wohl od. regelmäßig gebauter Mensch, homo omnibus membris usque ad pedes aequalis et congruens: ein schön gebauter Mensch, homo formā egregiā od. eximiā; homo formā et pulchritudine corporis egregius: ein wohlgebauter Körper, corpus bene constitutum. – 2) übtr.: ein System b., disciplinam exstruere. – III) absol., auf jmd., auf etwas bauen, d. i. sich verlassen, fidere, confidere alci; confidere, niti alqā re. – auf das Kriegsod. Waffenglück bauen (u. daher etwas unternehmen), belli fortunam tentare od. periclitari; tentare dubiam spem armorum.

    deutsch-lateinisches > bauen

  • 5 Baulinie

    Baulinie, dimensi vicorum ordines. – die Anlage der B., descriptio aedificiorum. Baulust, cupiditas aedificandi (z. B. infinita quaedam).

    deutsch-lateinisches > Baulinie

  • 6 Bauplan

    Bauplan, aedificandi od. aedificationis consilium (der Plan zu bauen). – aedificandi descriptio (der Plan, der über die Anlage eines Baues zu Papier gebracht ist; dah. descriptio aedificiorum, der in einer Stadt eingehaltene Bauplan).

    deutsch-lateinisches > Bauplan

  • 7 Einfall

    Einfall, I) das Zusammenfallen, der Einsturz: ruina (eines Gebäudes, Zimmers, der Erde). – labes lapsus (das Niedergleiten, z.B. lab. od. [673] laps. terrae: u. lab. montis, agri Privernatis: u. concidentis soli lapsus). – strages (das Niedergeworfenwerden, z.B. aedificiorum). – den Ei. drohen, ruinam minari; in ruinam pronum esse: vor dem (drohenden) Ei. sichern, ab imminenti ruina vindicare. – II) das plötzliche, gewaltsame Eindringen: 1) eig.: irruptio; incursio; incursus (auch v. Flüssen). – einen Ei. tun, irruptionem od. incursionem facere in mit Akk. – 2) übtr.: ein plötzlicher Gedanke: cogitatio (repentina). – cogitatum (das Gedachte). – inventum (Erfindung, z.B. mirum, callidum). – consilium (Plan zu etwas). – dictum (ausgesprochener Ei., Spruch, Bonmot etc., z.B. gesuchter; arcessitum: geistreiche Einfälle, belle et litterate dicta: witzige, facete dicta). – ich habe den Ei., zu etc., venit mihi in mentem mit Infin. od. mit ut u. Konj.: jmd. auf den Ei. bringen, daß er od. zu etc., ad eam cogitationem alqm deducere, ut etc. (darauf leiten); consilium alci impertire mit Genet. Gerund. (den Rat geben). – Zuw. wird im Zshg. das deutsche »Einfall« bei einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener Ei. des Kato, illud Catonis: wie geistreich sind alle Ei., quam acuta omnia.

    deutsch-lateinisches > Einfall

  • 8 Ortseinwohner

    Ortseinwohner, incola loci. Ortskenntnis, - kunde, locorum notitia. locorum od. regionum peritia od. scientia (in einer Gegend). – locorum et aedificiorum notitia (in einer Stadt). – O. besitzen, locorum od. regionum scientem, peritum, gnarum esse: keine O. besitzen, locum od. loca ignorare; locorum ignarum esse.

    deutsch-lateinisches > Ortseinwohner

  • 9 Tünche

    Tünche, tectorium opus. tünchen, calce illinere (mit Kalk überstreichen). – calce perpolire (mit Kalk gehörig abputzen). – tectorio inducere (mit Tünchwerk überziehen). – dealbare (mit Gips weißen, z.B. columnas, parietem). – albo polire od. expolire (mit Gips abputzen, z.B. columnas, parietem: u. domum eleganter). Tünchen, das, politio. expolitio (der Abputz mit Gips, z.B. operum, aedificiorum). Tüncher, tector. – dealbator (Weißer, Spät.).

    deutsch-lateinisches > Tünche

  • 10 versperren

    versperren, intersaepire. obsaepire. praesaepire (durch einen Zaun oder eine andere Einfriedigung verschließen und zwar inters. in der Mitte, obs. von oben oder vorn, praes. von vorn, z.B. inters. iter: u. obs. iter oder viam: u. praes. aditum trabibus). – claudere. intercludere. praec ludere (verschließen, den Zugang abschneiden, u. zwar intercl. in der Mitte, praecl. vorn, z.B. cl. alci portas: u. cl. omnes aditus custodiis: u. intercl. alci aditum ad alqm: u. alci exitum: u. intercl. iter: u. praecl. alci portas: u. ruinā aedificiorum praeclusa via). – obstruere. oppi lare (verrammen, w. s.). – intercipere (unterbrechen u. so abschneiden, z.B. murus pedestre iter intercipit). – den Weg zu Ehrenstellen v., iter ad honores alci obsaepire. – die Aussicht v., s. Aussicht (die Aussicht hindern, rauben, verbauen). – Versperrung, interclusio. – obstructio (Verrammung).

    deutsch-lateinisches > versperren

  • 11 winkelschief

    winkelschief; z.B. die Gebäude werden w., diducuntur aedificiorum anguli.

    deutsch-lateinisches > winkelschief

См. также в других словарях:

  • FASTIGIUM — in Glossis ἀέτωμα, Gallis Feste, unde Festagium etc. Omnia enim aedificiorum tecta, apud Vett. aut erant plana, aut fastigata: et quidem in Graecia, Asia, et toto pene Oriente, aedium privatatum tecta plana fiebant; aedes vero sacrae culmen, et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • RYSVICUM i. e. RYSWYK — RYSVICUM, i. e. RYSWYK pagus celebris, et peramoenus Hollandiae, suburbanus Hagae Comitum, Potentissimi, Augustissimi, Felicissini, Serenissimi VILHELMI III. Magnae Britanniae Regis, Castro sumptuosissimo, magnificentissimo nobilitatus; in cuius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Giovanni Antonio Dosio — (1533 after 1609) was an Italian architect and sculptor. He was born in San Gimignano. A student of Ammanati, with whom he realized the Villa dell Ambrogiana, Dosio worked primarily in Rome (1548 75) and Florence (1575 89), with some commissions… …   Wikipedia

  • Castello di Augusta — p3 Castello di Augusta Das Kastell Alternativname(n): Castello Svevo …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Daniel Titius — (auch: Tietz, Tietze; * 2. Januar 1729 in Konitz; † 11. Dezember 1796 in Wittenberg) war ein deutscher Astronom, Physiker und Biologe …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Konrad Ulmer — Johann Conrad Ulmer, Stich um 1600 Johann Konrad Ulmer, auch de Ulma (* 31. März 1519 in Schaffhausen; † 7. August 1600 ebenda) war ein evangelischer Theologe und Naturforscher. Er gilt als Reformator der Grafschaft Rieneck und nach Sebastian… …   Deutsch Wikipedia

  • Publio Rutilio Rufo — Saltar a navegación, búsqueda Publio Rutilio Rufo (nacido en 159 a. C. y murió más tarde de 78 a. C.) era un político romano, orador e historiador de la familia Rutilia, así como tío abuelo de Julio César. Comenzó su carrera… …   Wikipedia Español

  • МЕНСОР —    • Mensor или metator,        1. то же, что и agrimensor, землемер. Они были решающими судьями при actio finium regundorum; в других процессах, касавшихся недвижимых имений, они привлекались в качестве сведущих людей;        2. mensores или… …   Реальный словарь классических древностей

  • Тициус — Тициус, Иоганн Даниэль И. Д. Тициус Иоганн Даниэль Тициус (нем. Johann Daniel Titius, 2 января 1729, Кёнитц, Восточная Пруссия  16 декабря 1796, Виттенберг)  нем …   Википедия

  • Тициус, Иоганн Даниэль — И. Д. Тициус Иоганн Даниэль Тициус (нем. Johann Daniel Titius, 2 января 1729, Кёнитц, Восточная Пруссия  16 декабря 1796, Виттенберг)  немецкий физик и математик. Работал в Лейпцигском ( …   Википедия

  • andain — [ ɑ̃dɛ̃ ] n. m. • XIVe; « enjambée » XIIIe; probablt d un dér. pop. du lat. ambitus « circuit, pourtour » ♦ Ligne de foin séché, que l on forme après le fanage et avant le ramassage (opération de l andainage faite par un andaineur rotatif). ⊗ HOM …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»