Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mitten+in+etw

  • 101 fair

    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    2) see academic.ru/29895/funfair">funfair
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    all's fair in love and warin der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig

    the sight fair took my breath awayder Anblick hat mir glatt (ugs.) den Atem verschlagen

    3)

    fair and square(honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    I [feə] adjective
    1) (light-coloured; with light-coloured hair and skin: fair hair; Scandinavian people are often fair.) hell
    2) (just; not favouring one side: a fair test.) gerecht
    3) ((of weather) fine; without rain: a fair afternoon.) schön
    4) (quite good; neither bad nor good: Her work is only fair.) recht gut
    5) (quite big, long etc: a fair size.) ansehnlich
    6) (beautiful: a fair maiden.) hübsch
    - fairness
    - fairly
    - fair play
    II [feə] noun
    1) (a collection of entertainments that travels from town to town: She won a large doll at the fair.) der Jahrmarkt
    2) (a large market held at fixed times: A fair is held here every spring.) der Markt
    3) (an exhibition of goods from different countries, firms etc: a trade fair.) die Messe
    * * *
    fair1
    [feəʳ, AM fer]
    I. adj
    you're not being \fair das ist unfair
    the point she's making is a \fair one ihr Einwand ist berechtigt
    to be \fair, he didn't have much time zugegeben, er hatte nicht viel Zeit, er hatte zugegebenermaßen nicht viel Zeit
    [that's] \fair enough! ( fam: approved) na schön! fam, o.k.! fam; (agreed) dagegen ist nichts einzuwenden! fam
    that seems \fair enough to me ( fam) das halte ich nur für recht und billig
    it's a \fair enough comment to make ( fam) der Einwand ist durchaus berechtigt
    \fair contest fairer Wettbewerb
    \fair dealing FIN geordneter Effektenhandel fachspr; of photocopies Zulässigkeit f der Vervielfältigung zum persönlichen Gebrauch fachspr
    \fair dealing [or trading] COMM, ECON lauterer Wettbewerb fachspr
    \fair price annehmbarer [o fairer] Preis
    \fair question berechtigte Frage
    \fair use LAW legaler Nachdruck fachspr
    \fair wage angemessener Lohn
    it's only \fair that/to... es ist nur recht und billig, dass/zu...
    it's \fair to say that... man kann [wohl] sagen, dass...
    to be \fair with sb sich akk jdm gegenüber fair verhalten
    to not be \fair on sb jdm gegenüber nicht fair sein
    2. (just, impartial) gerecht, fair
    you're not being \fair das ist ungerecht [o unfair]
    a \fair deal/trial ein fairer Handel/Prozess
    a \fair hearing eine faire Anhörung
    to get one's \fair share seinen Anteil bekommen, bekommen, was einem zusteht
    to not get one's \fair share zu kurz kommen
    Fred's had more than his \fair share of trouble Fred hat mehr als genug Ärger gehabt
    to be \fair to/towards sb jdm gegenüber gerecht [o fair] sein, gerecht gegen jdn sein
    to be \fair with sb gerecht [o fair] zu jdm sein, jdn gerecht [o fair] behandeln
    3. attr, inv (large) ziemlich fam
    we've had a \fair amount of rain es hat ziemlich viel geregnet
    there's still a \fair bit of work to do es gibt noch einiges zu tun
    a \fair number of people ziemlich viele Leute
    to be a \fair size/weight ziemlich groß/schwer sein
    4. attr, inv (good) ziemlich [o ganz] [o recht] gut
    she's got a \fair chance of winning this year ihre Gewinnchancen stehen dieses Jahr ziemlich gut
    there's a \fair prospect of... es sieht ganz so aus, als ob...
    to have a \fair idea of sth sich dat etw [recht gut] vorstellen können
    to have a \fair idea that... sich dat ziemlich sicher sein, dass...
    5. pred, inv (average) mittelmäßig usu pej
    to be \fair to middling ( fam) so lala sein fam
    6. (blond) blond; (pale) skin hell; person hellhäutig
    to have a \fair complexion einen hellen Teint haben
    to have \fair hair blond sein
    7. (favourable) weather schön; wind günstig; ( fig)
    everything seems set \fair BRIT alles scheint gut zu laufen
    8. ( old: beautiful) liebreizend veraltend geh, schön
    mirror, mirror on the wall, who is the \fairest of them all? Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?
    to do sth with one's own \fair hand esp BRIT ( hum) etw mit eigenen Händen tun
    to sign a letter with one's own \fair hand einen Brief eigenhändig unterschreiben
    the \fair[er] sex ( dated or hum) das schöne Geschlecht hum fam
    9.
    it's a \fair cop esp BRIT [oh je], jetzt hat's mich erwischt! fam
    \fair dinkum AUS ( fam) echt [wahr] fam
    to give sb a \fair crack of the whip [or AM also a \fair shake] ( fam) jdm eine faire Chance geben
    \fair go AUS sei/seid fair
    by \fair means or foul koste es, was es wolle
    \fair's \fair, BRIT\fair dos ( fam) sei/seid [doch] fair
    \fair's \fair, it was your idea after all ( fam) du musst [fairerweise] zugeben, es war deine Idee
    \fair dos, we've all paid the same money BRIT ( fam) gleiches Recht für alle, wir haben [immerhin] alle gleich viel bezahlt
    II. adv
    1. (according to rules)
    to play \fair fair sein; SPORT fair spielen
    2. DIAL (quite) ganz schön fam
    it \fair struck me speechless es hat mir glatt die Sprache verschlagen fam
    3.
    \fair old... ( dated fam) ziemlich fam, ganz schön fam
    he made a \fair old mess of it er machte alles nur noch schlimmer
    that machine makes a \fair old noise diese Maschine macht vielleicht einen Lärm
    \fair and square (clearly) [ganz] klar; BRIT, AUS (accurately) genau, voll
    I told them \fair and square that... ich sagte ihnen klar und deutlich, dass...
    he hit me \fair and square on the nose er schlug mir voll auf die Nase
    fair2
    [feəʳ, AM fer]
    n
    1. (funfair) Jahrmarkt m, Rummelplatz m, Rummel m DIAL, BES NORDD, Messe f SCHWEIZ, Chilbi f SCHWEIZ fam
    2. (trade, industry) Messe f; (agriculture) [Vieh]markt m
    autumn \fair Herbstmesse f
    the Bristol Antiques F\fair die Antiquitätenmesse von Bristol
    a county/state \fair AM ein Markt in einem US-County/US-Bundesstaat
    a local craft \fair ein Kunsthandwerkmarkt m
    the Frankfurt [Book] F\fair die Frankfurter Buchmesse
    trade \fair Messe f
    * * *
    I [fɛə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= just) person, fight, game, player, competition, price fair (to or on sb jdm gegenüber, gegen jdn); trial, conclusion gerecht

    he tried to be fair to everybody — er versuchte, allen gegenüber gerecht zu sein or (give everybody their due) allen gerecht zu werden

    that is a ( very) fair point or comment — das lässt sich (natürlich) nicht abstreiten

    it is fair to say that... — man kann wohl sagen, dass...

    to be fair,... —

    it's only fair for her to earn more than us — es ist doch nur gerecht or fair, dass sie mehr verdient als wir

    it's only fair to ask him/to give him a hand — man sollte ihn fairerweise fragen/ihm fairerweise helfen

    it's only fair to expect... — man kann doch wohl zu Recht erwarten,...

    fair enough! — na schön or gut, in Ordnung

    by fair means or foul — mit allen Mitteln, egal wie (inf)

    2) (= quite considerable) sum ziemlich groß
    3) (= reasonable, shrewd) guess, assessment, idea ziemlich gut

    he's a fair judge of character —

    I had a pretty fair idea of the answer to the question — ich wusste ziemlich genau, was die Antwort auf diese Frage war

    I've a fair idea that he's going to resignich bin mir ziemlich sicher, dass er zurücktreten wird

    it's a fair guess that he'll never agree — man kann ziemlich sicher annehmen, dass er nie zustimmen wird

    that's a fair sample of... — das ist ziemlich typisch für...

    4) (= average) mittelmäßig

    how are you? – fair to middling (Brit) — wie gehts dir? – mittelprächtig (inf) or so einigermaßen

    5) (= fair-haired) person, hair blond; (= fair-skinned) person hellhäutig; skin hell
    6) (old, poet: lovely) person hold (dated); place schön
    7) (= fine and dry) weather heiter, schön
    2. adv
    1)

    to play fair — fair sein; (Sport) fair spielen

    See:
    also fair play
    2)
    3) (dial: pretty well) ganz schön (inf), vielleicht (inf)
    II
    n
    (Jahr)markt m; (= funfair) Volksfest nt; (COMM) Messe f
    * * *
    fair1 [feə(r)]
    A adj (adv fairly)
    1. schön, hübsch, nett: sex A 2
    2. a) hell (Haut, Haar, Teint), blond (Haar), zart (Teint, Haut)
    b) hellhäutig
    3. rein, sauber, makellos, unbescholten:
    fair name guter Ruf
    4. schön, gefällig:
    give sb fair words jemanden mit schönen Worten abspeisen
    5. klar, heiter (Himmel), schön, trocken (Wetter, Tag):
    set fair beständig
    6. rein, klar (Wasser, Luft)
    7. sauber, deutlich, leserlich: copy A 1
    8. frei, offen, ungehindert (Aussicht etc):
    a) jagdbares Wild,
    b) fig Freiwild n;
    9. günstig, aussichtsreich, vielversprechend:
    fair chance reelle Chance; way1 Bes Redew
    10. (ganz) schön, ansehnlich, nett umg (Summe etc)
    11. anständig:
    a) besonders SPORT fair
    b) ehrlich, offen, aufrichtig ( alle:
    with gegen)
    c) unparteiisch, gerecht:
    fair and square offen und ehrlich, anständig;
    by fair means auf ehrliche Weise;
    a) so oder so,
    b) mit allen Mitteln;
    be fair (Redew) fairerweise;
    that’s only fair das ist nur recht und billig;
    fair is fair Gerechtigkeit muss sein;
    fair competition WIRTSCH redlicher Wettbewerb;
    all’s fair in love and war (Sprichwort) im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt; comment A 1 b, play A 3, warning A 1
    12. leidlich, ziemlich oder einigermaßen gut:
    be a fair judge of ein ziemlich gutes Urteil abgeben können über (akk);
    fair business leidlich gute Geschäfte;
    pretty fair nicht übel, recht oder ziemlich gut; middling A 1
    13. angemessen (Lohn, Preis etc)
    14. typisch (Beispiel)
    15. berechtigt:
    fair question! gute Frage!
    B adv
    1. schön, gut, freundlich, höflich:
    speak sb fair jemandem schöne oder freundliche Worte sagen
    2. rein, sauber, leserlich:
    write ( oder copy) out fair ins Reine schreiben
    3. günstig (nur noch in):
    a) sich gut anlassen, zu Hoffnungen berechtigen,
    b) (gute) Aussicht haben, versprechen ( to be zu sein);
    bid fair to succeed gute Erfolgsaussichten haben;
    the wind sits fair SCHIFF der Wind ist günstig
    4. anständig, fair:
    play fair fair spielen, a. fig sich an die Spielregeln halten
    5. unparteiisch, gerecht
    6. aufrichtig, offen, ehrlich:
    fair and square offen und ehrlich
    7. auf gutem Fuß ( with mit):
    keep ( oder stand) fair with sb gut mit jemandem stehen
    8. direkt, genau:
    fair in the face mitten ins Gesicht
    9. völlig:
    the question caught him fair off his guard die Frage traf ihn völlig unvorbereitet
    10. Aus ganz schön:
    C s obs Schönheit f (auch Frau)
    D v/t
    1. TECH glätten, zurichten:
    fair into einpassen in (akk)
    2. ein Flugzeug etc verkleiden
    E v/i auch fair off, fair up dial sich aufheitern (Wetter)
    fair2 [feə(r)] s
    1. a) Jahrmarkt m
    b) Volksfest n:
    at the fair auf dem Jahrmarkt;
    (a day) after the fair fig (einen Tag) zu spät
    2. Ausstellung f, Messe f:
    at the fair auf der Messe
    3. Basar m
    * * *
    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig
    3)

    fair and square (honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    adj.
    angemessen adj.
    blond adj.
    fair adj.
    gerecht adj.
    mittelmäßig adj.
    ordentlich adj.
    partnerschaftlich adj. n.
    Jahrmarkt m.

    English-german dictionary > fair

  • 102 flow

    1. intransitive verb
    1) fließen; [Körner, Sand:] rinnen, rieseln; [Gas:] strömen

    the river flowed over its banks — der Fluss trat über die Ufer

    2) (fig.) fließen; [Personen:] strömen

    keep the traffic flowing smoothlyden Verkehr fließend halten

    3) (abound)

    flow freely or like water — reichlich od. in Strömen fließen

    4)

    flow from(be derived from) sich ergeben aus

    2. noun
    1) Fließen, das; (progress) Fluss, der; (volume) Durchfluss- menge, die

    flow of water/people — Wasser-/Menschenstrom, der

    flow of electricity/information/conversation — Strom-/Informations-/Gesprächsfluss, der

    2) (of tide, river) Flut, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119988/flow_away">flow away
    * * *
    [fləu] 1. verb
    1) (to move along in the way that water does: The river flowed into the sea.) fließen
    2) ((of the tide) to rise: The boat left the harbour when the tide began to flow.) steigen
    2. noun
    (the act of flowing: a flow of blood; the flow of traffic.) das Fließen
    * * *
    [fləʊ, AM floʊ]
    I. vi
    1. ( also fig: stream) fließen a. fig; air, light, warmth strömen a. fig
    many rivers \flow into the Pacific Ocean viele Flüsse münden in den Pazifischen Ozean
    the beer was \flowing das Bier floss in Strömen
    the conversation began to \flow die Unterhaltung kam in Gang
    a wash of sympathy \flowed over him eine Welle des Mitgefühls stieg in ihn auf
    her long red hair \flowed down over her shoulders ihr langes rotes Haar wallte über ihre Schultern
    to keep the money \flowing in dafür sorgen, dass [weiterhin] Geld reinkommt fam
    2. ( fig: originate)
    to \flow from sth von etw dat herrühren, sich akk aus etw dat ergeben
    many benefits will \flow from our collaboration unsere Zusammenarbeit wird viel Gutes mit sich bringen
    3. (rise) tide steigen, hereinkommen
    II. n usu sing
    1. ( also fig: movement) Fluss m a. fig, Strom m a. fig
    \flow of funds Geldstrom m, Kapitalfluss m
    \flow of goods [or supplies] Güterverkehr m, Warenverkehr m
    \flow of ideas/information Ideen-/Informationsfluss m
    \flow of traffic Verkehrsfluss m
    \flow of words/conversation Rede-/Gesprächsfluss m
    \flow of visitors Besucherstrom m
    cut off [or stop] the \flow die Zufuhr [o den Zufluss] stoppen a. fig
    2. (volume of fluid) Durchflussmenge f
    3. ( also fig: outpouring) Ausfluss m
    she tried to stem the \flow of blood sie versuchte, das Blut zu stillen
    \flow of capital [or funds] Kapital[ab]wanderung f
    4.
    to be in full \flow (speaking) mitten im Redefluss sein; (acting) voll in Fahrt [o dabei] sein
    to go [or move] against/with the \flow gegen den/mit dem Strom schwimmen
    III. adv
    in \flow fließend, im Fluss nach n
    a mind in \flow can make an athlete seem invincible wenn Geist und Körper eine Einheit bilden, scheint ein Athlet unbesiegbar
    * * *
    [fləʊ]
    1. vi
    1) (lit, fig) fließen; (tears) strömen, fließen; (prose) flüssig sein

    where the river flows into the sea —

    tears were flowing down her cheeksTränen liefen or flossen or strömten ihr übers Gesicht

    to keep the traffic flowingden Verkehr nicht ins Stocken kommen lassen

    his words flowed readilyer redete sehr flüssig

    to flow in/out (water, people, money etc) — hinein-/herausströmen

    2) (dress, hair etc) fließen, wallen
    3) (tide) steigen, hereinkommen
    2. n
    1) Fluss m; (of people) Strom m

    the flow of blood/traffic/information — der Blut-/Verkehrs-/Informationsfluss

    to go with the flow (fig)mit dem Strom schwimmen

    2)
    3) (of words etc) Redefluss m

    the powerful flow of his proseseine wortgewaltige Prosa

    he was in full flower war richtig in Fahrt

    * * *
    flow [fləʊ]
    A v/i
    1. fließen, strömen (beide auch fig), rinnen ( alle:
    from aus):
    tears were flowing down her cheeks Tränen liefen ihr übers Gesicht;
    flow in herein-, hineinströmen;
    flow into münden in (akk);
    the river flowed over its banks der Fluss trat über die Ufer;
    flow freely in Strömen fließen (Sekt etc);
    begin to flow in Schwung kommen (Unterhaltung etc); bridge1 A 1, tear1 1
    2. fig (from) herrühren (von), entspringen (dat)
    3. wallen (Haar, Kleid etc), lose herabhängen
    4. fig
    a) Überfluss haben, reich sein ( beide:
    with an dat):
    flow with fish fischreich sein
    b) überfließen ( with vor dat):
    5. PHYSIOL umg seine Periode haben
    6. SCHIFF steigen, hereinkommen (Flut)
    B v/t
    1. überfluten, -schwemmen
    2. unter Wasser setzen
    3. the wound flowed blood aus der Wunde floss oder strömte oder rann Blut
    C s
    1. Fließen n, Strömen n (beide auch fig), Rinnen n:
    flow of the game SPORT Spielfluss m
    2. Fluss m, Strom m (beide auch fig):
    flow of blood Blutstrom;
    flow of information Informationsfluss;
    flow of investment WIRTSCH Investitionsfluss;
    flow of refugees Flüchtlingsstrom;
    flow of tears Tränenstrom;
    flow of thought Gedankenfluss;
    flow of traffic Verkehrsfluss, -strom
    3. Zu-, Abfluss m
    4. SCHIFF Flut f:
    the tide is on the flow die Flut kommt herein oder steigt
    5. fig (Wort- etc) Schwall m, (Gefühls) Erguss m
    6. PHYSIOL umg Periode f
    7. TECH
    a) Fluss m, Fließen n, Fließverhalten n
    b) Durchfluss m
    c) ELEK Stromfluss m
    d) Flüssigkeit f (einer Farbe etc)
    8. PHYS Fließen n (Bewegungsart)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) fließen; [Körner, Sand:] rinnen, rieseln; [Gas:] strömen
    2) (fig.) fließen; [Personen:] strömen

    flow freely or like water — reichlich od. in Strömen fließen

    4)

    flow from (be derived from) sich ergeben aus

    2. noun
    1) Fließen, das; (progress) Fluss, der; (volume) Durchfluss- menge, die

    flow of water/people — Wasser-/Menschenstrom, der

    flow of electricity/information/conversation — Strom-/Informations-/Gesprächsfluss, der

    2) (of tide, river) Flut, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Durchfluss m.
    Fluss ¨-e m.
    Flut -en f.
    Strom ¨-e m. v.
    fließen v.
    (§ p.,pp.: floß, ist geflossen)
    rinnen v.
    (§ p.,pp.: rann, ist geronnen)
    strömen v.

    English-german dictionary > flow

  • 103 horse

    noun
    1) Pferd, das; (adult male) Hengst, der

    be/get on one's high horse — (fig.) auf dem hohen Roß sitzen/sich aufs hohe Roß setzen (ugs.)

    hold your horses!(fig.) immer sachte mit den jungen Pferden! (ugs.)

    eat/work like a horse — wie ein Scheunendrescher essen (salopp) /wie ein Pferd arbeiten

    I could eat a horse(coll.) ich habe einen Bärenhunger (ugs.)

    [right or straight] from the horse's mouth — (fig.) aus erster Hand od. Quelle

    it's [a question or matter of] horses for courses — (fig.) jeder sollte die Aufgaben übernehmen, für die er am besten geeignet ist

    [vaulting] horse — [Sprung]pferd, das

    3) (framework) Gestell, das

    [clothes-]horse — Wäscheständer, der

    * * *
    [ho:s]
    1) (a large four-footed animal which is used to pull carts etc or to carry people etc.) das Pferd
    2) (a piece of apparatus used for jumping, vaulting etc in a gymnasium.) der Bock
    - academic.ru/116690/horse-box">horse-box
    - horsefly
    - horsehair
    - horseman
    - horsemanship
    - horseplay
    - horsepower
    - horseshoe
    - on horseback
    - straight from the horse's mouth
    - from the horse's mouth
    * * *
    [hɔ:s, AM hɔ:rs]
    I. n
    1. (animal) Pferd nt
    \horse and carriage Pferdekutsche f
    \horse and cart Pferdefuhrwerk nt
    coach and \horses Postkutsche f
    to eat like a \horse fressen wie ein Scheunendrescher fam
    to ride a \horse reiten
    to work like a \horse wie ein Pferd arbeiten
    2. pl
    the \horses pl das Pferderennen
    to play the \horses beim Pferderennen wetten
    3. SPORT Pferd nt
    wooden vaulting \horse hölzernes Pferd
    4. (helper)
    willing \horse fleißiger Helfer/fleißige Helferin
    5. no pl (sl: heroin) H nt
    7.
    to back the wrong \horse aufs falsche Pferd setzen
    it's a case [or question] of \horses for courses BRIT, AUS dafür gibt es kein Patentrezept
    to change [or swap] \horses [in] midstream einen anderen Kurs einschlagen
    to flog a dead \horse sich dat die Mühe sparen können
    to drive a coach and \horses through sth BRIT (violate) sich akk den Teufel um etw akk scheren fam; (disprove)
    she drove a coach and \horses through his arguments sie wischte seine Argumente einfach vom Tisch
    you're flogging a dead \horse there das ist echt vergebliche Liebesmüh' fam
    to get on one's high \horse ( fam) sich akk aufs hohe Ross setzen
    to hear [or get] sth [straight] from the \horse's mouth etw aus erster Hand haben
    to be on one's high \horse auf dem hohen Ross sitzen
    to hold one's \horses ( fam) die Luft anhalten
    hey! hold your \horses! not so fast! he, nun mal langsam, nicht so schnell!
    one has locked the stable door after the \horse has bolted der Zug ist abgefahren
    never look a gift \horse in the mouth ( prov) einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul prov
    to put the cart before the \horse das Pferd am Schwanz aufzäumen
    you can take [or lead] a \horse to water, but you can't make him drink ( prov) man kann jdn nicht zu seinem Glück zwingen
    II. vi
    to \horse about [or around] Blödsinn machen, herumblödeln
    * * *
    [hɔːs]
    n
    1) Pferd nt, Ross nt (liter, pej)

    he lost a lot of money on the horses (betting)er hat beim Pferderennen or bei der Pferdewette viel Geld verloren

    2)

    (fig usages) wild horses would not drag me there — keine zehn Pferde würden mich dahin bringen

    to change or switch horses in midstreammitten im Strom die Pferde wechseln

    it's a case of horses for courses (Brit)man muss den Richtigen/die Richtige/das Richtige dafür finden

    3) (GYMNASTICS) Pferd nt; (= sawhorse) Sägebock m
    4) (MIL) collective sing Reiterei f, Kavallerie f
    * * *
    horse [hɔː(r)s]
    A s
    1. Pferd n:
    (as) strong as a horse so stark wie ein Bär, bärenstark;
    he is as strong as a horse auch er hat Bärenkräfte;
    back the wrong (right) horse fig aufs falsche (richtige) Pferd setzen;
    back the wrong horse auch auf die falsche Karte setzen;
    be on ( oder ride) one’s high horse fig auf dem oder einem oder seinem hohen Ross sitzen;
    breathe like a horse wie eine Dampflokomotive schnaufen;
    wild horses wouldn’t ( oder couldn’t) drag me there keine zehn Pferde bringen mich dorthin;
    eat like a horse wie ein Scheunendrescher essen umg;
    get ( oder come) off one’s high horse fig von seinem hohen Ross herunterkommen oder -steigen;
    get on ( oder mount) one’s high horse fig sich aufs hohe Ross setzen;
    hold your horses! umg langsam!, immer mit der Ruhe!;
    you can lead ( oder take) a horse to water but you can’t make it drink (Sprichwort) man kann niemanden zwingen, einen guten Vorschlag anzunehmen;
    spur a willing horse fig jemanden unnötigerweise antreiben;
    that’s a horse of another ( oder a different) colo(u)r fig das ist etwas (ganz) anderes;
    ( straight oder right) from the horse’s mouth umg aus erster Hand, aus berufenem Mund;
    to horse! MIL etc aufgesessen!; cart A 1, dark horse, flog A 1, gift C, head Bes Redew
    2. a) Hengst m
    b) Wallach m
    3. koll MIL Kavallerie f, Reiterei f:
    regiment of horse Kavallerieregiment n;
    a thousand horse tausend Reiter;
    horse and foot Kavallerie und Infanterie, die ganze Armee
    4. TECH (Säge- etc) Bock m, Gestell n, Ständer m
    5. TYPO Anlegetisch m
    a) Bühne f
    b) Gebirgskeil m
    7. Turnen: Pferd n
    8. umg für horsepower 1
    9. Schach: umg Pferd n, Springer m
    10. sl Heroin n
    B v/t
    1. mit Pferden versehen:
    a) Truppen etc beritten machen
    b) einen Wagen bespannen
    2. auf ein Pferd setzen oder laden
    3. etwas Schweres schieben oder zerren
    4. umg derbe Späße treiben mit
    C v/i
    1. aufsitzen, aufs Pferd steigen
    2. horse about ( oder around) umg Unfug treiben
    3. rossen (Stute)
    * * *
    noun
    1) Pferd, das; (adult male) Hengst, der

    be/get on one's high horse — (fig.) auf dem hohen Roß sitzen/sich aufs hohe Roß setzen (ugs.)

    hold your horses!(fig.) immer sachte mit den jungen Pferden! (ugs.)

    eat/work like a horse — wie ein Scheunendrescher essen (salopp) /wie ein Pferd arbeiten

    I could eat a horse(coll.) ich habe einen Bärenhunger (ugs.)

    [right or straight] from the horse's mouth — (fig.) aus erster Hand od. Quelle

    it's [a question or matter of] horses for courses — (fig.) jeder sollte die Aufgaben übernehmen, für die er am besten geeignet ist

    [vaulting] horse — [Sprung]pferd, das

    3) (framework) Gestell, das

    [clothes-]horse — Wäscheständer, der

    * * *
    n.
    Bock ¨-e m.
    Gaul Gäule m.
    Pferd -e n.
    Ross -e n.

    English-german dictionary > horse

  • 104 flow

    [fləʊ, Am floʊ] vi;
    1) (a. fig: stream) fließen (a. fig) air, light, warmth strömen (a. fig)
    many rivers \flow into the Pacific Ocean viele Flüsse münden in den Pazifischen Ozean;
    the beer was \flowing das Bier floss in Strömen;
    the conversation began to \flow die Unterhaltung kam in Gang;
    a wash of sympathy \flowed over him eine Welle des Mitgefühls stieg in ihn auf;
    her long red hair \flowed down over her shoulders ihr langes rotes Haar wallte über ihre Schultern;
    to keep the money \flowing in dafür sorgen, dass [weiterhin] Geld reinkommt ( fam)
    2) (fig: originate)
    to \flow from sth von etw dat herrühren, sich akk aus etw dat ergeben;
    many benefits will \flow from our collaboration unsere Zusammenarbeit wird viel Gutes mit sich bringen
    3) ( rise) tide steigen, hereinkommen n
    1) (a. fig: movement) Fluss m (a. fig), Strom m (a. fig)
    \flow of goods [or supplies] Güterverkehr m, Warenverkehr m;
    \flow of ideas/ information Ideen-/Informationsfluss m;
    \flow of traffic Verkehrsfluss m;
    \flow of words/ conversation Rede-/Gesprächsfluss m;
    \flow of visitors Besucherstrom m;
    cut off [or stop] the \flow die Zufuhr [o den Zufluss] stoppen (a. fig)
    2) ( volume of fluid) Durchflussmenge f;
    3) (a. fig: outpouring) Ausfluss m;
    she tried to stem the \flow of blood sie versuchte das Blut zu stillen;
    \flow of capital [or funds] Kapital[ab]wanderung f
    PHRASES:
    to be in full \flow ( speaking) mitten im Redefluss sein;
    ( acting) voll in Fahrt [o dabei] sein;
    to go [or move] against/with the \flow gegen den/mit dem Strom schwimmen adv
    in \flow fließend, im Fluss nach n;
    a mind in \flow can make an athlete seem invincible wenn Geist und Körper eine Einheit bilden, scheint ein Athlet unbesiegbar

    English-German students dictionary > flow

  • 105 hindurch

    hin·durch [hɪnʼdʊrç] adv
    1) räumlich ( ganz durch) through;
    durch etw \hindurch through sth;
    durch ein Moor \hindurch across a moor; s. a. mitten, quer
    etw \hindurch through [or throughout] sth;
    all die langen Jahre \hindurch through [or throughout] all those long years;
    das ganze Jahr \hindurch throughout the year;
    Monate \hindurch for months;
    die ganze/halbe Nacht \hindurch the whole night [or all night long] /half the night;
    den ganzen Tag \hindurch the whole day [through], all day long;
    die ganze Zeit \hindurch all the [or the whole] time

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hindurch

  • 106 begriffen

    in etw. (D) begriffen sein находи́ться в (како́м-л.) состоя́нии; находи́ться в (како́й-л.) ста́дии
    in etw. (D) begriffen sein намерева́ться, собира́ться (что-л. де́лать)
    mitten in der Arbeit begriffen sein быть погружё́нным в рабо́ту
    das Haus ist im Bau begriffen дом стро́ится
    in der Entwicklung begriffen sein находи́ться в проце́ссе разви́тия
    auf der Flucht begriffen sein бежа́ть, скрыва́ться, быть в бега́х
    auf dem Rückzug begriffen sein отступа́ть, отходи́ть
    im Steigen begriffen sein поднима́ться
    im Sinken begriffen sein па́дать, опуска́ться
    im Verfall begriffen sein находи́ться в состоя́нии упа́дка
    in unaufhörlichem Wachstum begriffen sein непреры́вно расти́
    im Werden begriffen sein возника́ть, находи́ться в проце́ссе становле́ния
    im Entstehen begriffen sein возника́ть, находи́ться в проце́ссе становле́ния
    ich war im Weggehen begriffen я как раз собира́лся уходи́ть

    Allgemeines Lexikon > begriffen

  • 107 abbrechen

    I.
    1) tr wegbrechen обла́мывать /-ломи́ть. absichtlich auch отла́мывать /-ломи́ть. großen Brocken, Klumpen auch отва́ливать /-вали́ть. die Bleistiftspitze [Nadelspitze/einen Zahn/die Fingernägel] abbrechen лома́ть с- каранда́ш [иго́лку зуб но́гти]. eine Blume abbrechen a) um sie mitzunehmen рвать <срыва́ть сорва́ть> цвето́к b) abknicken лома́ть /- цвето́к
    2) tr abreißen: Bauwerk, Ruine сноси́ть /-нести́. Bauwerk auch лома́ть с-
    3) tr s.abbauen I
    4) tr unterbrechen, vorzeitig beenden: Sitzung, Versammlung; Verhandlungen; Studium; Versuch; Reise, Urlaub; Schwangerschaft; Briefwechsel прерыва́ть /-рва́ть. abrupt: Gespräch, Streit; Lachen, Gesang обрыва́ть оборва́ть. Beziehung, Umgang , Verkehr, Verbindungen auch прекраща́ть прекрати́ть. etw. mitten im Satz < in der Rede> abbrechen обрыва́ть /- что-н. на полусло́ве. die diplomatischen Beziehungen abbrechen прерыва́ть /-рва́ть, порва́ть <разрыва́ть разорва́ть> дипломати́ческие отноше́ния. ein Verhältnis mit jdm. abbrechen порыва́ть /- с кем-н. den Kampf abbrechen прекраща́ть /-борьбу́. v. Ringrichter - Boxkampf прекраща́ть /- бой. ein Gefecht abbrechen выходи́ть вы́йти из бо́я. eine Belagerung abbrechen снима́ть сня́ть оса́ду. die Partie abbrechen Schach прерыва́ть /- [ um sie später zu beenden откла́дывать/-ложи́ть ] па́ртию
    5) tr beenden зака́нчивать /-ко́нчить brich dir nur keinen ab!/ brich dir nur keine Verzierung ab! хва́тит тебе́ лома́ться !

    II.
    1) itr wegbrechen отла́мываться /-ломи́ться. v. großem Brocken, Klumpen auch отва́ливаться /-вали́ться. v. Bleistiftspitze, Nadelspitze, Zahn, Fingernagel лома́ться с-. die Bleistiftspitze ist abgebrochen каранда́ш слома́лся. die Nadelspitze ist abgebrochen иго́лка слома́лась
    2) itr (jäh) enden: v. Unterhaltung, Bericht, Erzählung, Lied, Musik обрыва́ться оборва́ться | abgebrochene Worte [Sätze] обры́вки слов [фраз]
    3) itr (in etw.) (jäh) verstummen: v. Pers обрыва́ть оборва́ть что-н. im Sprechen обрыва́ть /- речь на полусло́ве

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abbrechen

  • 108 Lauf

    1) das Laufen, schnelle Gangart бег. ( mitten) im Lauf на бегу́. im vollen Lauf на (по́лном) бегу́. in schnellem < eiligem> Lauf бего́м. etw. hemmt jds. Lauf что-н. меша́ет кому́-н. бежа́ть
    2) Sport бег. konkreter Lauf забе́г. v. Motorrad, Rennrad, Auto зае́зд. bei Schwimmsport заплы́в. zum (dritten) Lauf antreten выходи́ть вы́йти на (тре́тий) забе́г. Laufe austragen проводи́ть /-вести́ забе́ги
    3) Flußlauf тече́ние реки́. dem Lauf des Flusses folgen сле́довать по тече́нию реки́
    4) Bahn v. Gestirn движе́ние
    5) Verlauf v. Zeitabschnitt тече́ние. im Laufe des Tages [Jahres/Lebens] в тече́ние дня [го́да жи́зни] | im Laufe der Zeit с тече́нием вре́мени
    6) Ablauf v. Vorgängen ход. der Lauf der Dinge [Ereignisse] ход веще́й [собы́тий] | etw. nimmt seinen Lauf что-н. идёт свои́м чередо́м. die Dinge nehmen ihren Lauf собы́тия иду́т свои́м чередо́м. den Dingen ihren Lauf lassen предоставля́ть /-ста́вить собы́тия их со́бственному тече́нию. der Gerechtigkeit ihren Lauf lassen дава́ть дать сверши́ться правосу́дию. einer Sache freien Lauf lassen дава́ть /- во́лю чему́-н. das ist der Lauf der Welt так уж устро́ен свет < мир>
    7) Rohr v. Handfeuerwaffe ствол. jd. hat eine Kugel im Lauf у кого́-н. ружьё заря́жено
    8) Bein v. Tier нога́
    9) Folge v. Tönen пасса́ж. perlende Laufe блиста́тельные пасса́жи

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Lauf

  • 109 unter

    unter ['ʊntɐ]
    I. prep + dat
    1) (opp: über) pod, poniżej
    einen Meter \unter der Decke hängen Lampe: wisieć metr poniżej sufitu
    \unter der Jacke trägt er einen Pullover [on] nosi pod kurtką sweter
    er wohnt \unter ihm [on] mieszka pod nim
    \unter dem Durchschnitt poniżej przeciętnej
    3) ( inmitten, zwischen) pośród, wśród
    mitten \unter uns pośród nas
    \unter Freunden wśród przyjaciół
    wir sind \unter uns jesteśmy w swoim gronie
    \unter anderem [o anderen] między innymi
    jdn \unter sich haben mieć kogoś pod sobą ( pot)
    \unter seiner Leitung pod jego kierownictwem
    etw steht \unter dem Motto... mottem czegoś jest...
    II. prep + akk pod [coś]
    bis \unters Dach aż po dach
    III. adv
    Einkommen \unter zweitausend Zloty dochód poniżej dwóch tysięcy złotych
    bei \unter 25 Grad przy temperaturze poniżej 25 stopni
    etw \unter dreißig sein być nieco przed trzydziestką

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > unter

  • 110 begriffen

    1.
    part II от begreifen
    2. part adj
    in etw. (D) begriffen sein — находиться в каком-л. состоянии ( в какой-л. стадии); намереваться, собираться (что-л. делать)
    mitten in der Arbeit begriffen seinбыть погружённым в работу
    in der Entwicklung begriffen sein — находиться в процессе развития
    im Steigen begriffen sein — подниматься
    im Verfall begriffen sein — находиться в состоянии упадка
    in unaufhörlichem Wachstum begriffen sein — непрерывно расти
    ich war im Weggehen begriffen — я как раз собирался уходить

    БНРС > begriffen

  • 111 versetzen

    1. vt
    1) переставлять, перемещать; передвигать
    Berge versetzenбибл. двигать горы
    den Leser mitten ins Geschehen versetzen — перенести читателя прямо в центр событий
    j-n in den Ruhestand versetzen — увольнять кого-л. в отставку
    j-n unter die Götter versetzenмиф. обоготворять кого-л.; возвести кого-л. в сонм богов
    der Anblick versetzte ihm den Atem — при виде этого у него спёрло дыхание
    6) в словосочет. со значением - приводить в состояние, на характер которого указывает существительное
    j-n in die Lage versetzen, etw. zu tun — дать кому-л. возможность что-л. сделать
    das versetzt mich in die Notwendigkeit... — это ставит меня перед необходимостью...
    7) отвечать, возражать
    8)
    j-m den Todesstoß versetzen — нанести кому-л. смертельный удар, прикончить, доконать кого-л. (тж. перен.)
    j-m eins versetzenразг. дать ( съездить) кому-л. (по голове), ударить кого-л.
    9) разг. заставить (кого-л.) напрасно ждать себя; провести, обмануть, оставить в дураках (кого-л.)
    10) ( mit D) смешивать (с чем-л.); разбавлять (чем-л.)
    11) стр. укладывать вразбежку
    2. vi вет., охот. 3. (sich)
    1) перемещаться, менять своё местоположение
    der Strom versetzt sichпоток меняет своё русло
    2)
    sich in j-s Lage versetzenвойти в чьё-л. положение, поставить себя на чьё-л. место
    sich in die Zeit der Reformation versetzen — (мысленно) перенестись в эпоху Реформации

    БНРС > versetzen

  • 112 Corinthus

    Corinthus (archaist. Corintus) u. Corinthos, ī, f. (Κόρινθος), Korinth, berühmte Handelsstadt im Peloponnes, mitten auf dem Isthmus (dah. bimaris C., Hor. carm. 1, 7, 2. Ov. met. 5, 407), von Mummius (146 v. Chr.) zerstört, ein Jahrh. nachher wieder aufgebaut, j. Corinto od. (türkisch) Gereme, Form -us, zB. Plaut. merc. 646. Cornif. rhet. 4, 66. Cic. de nat. deor. 3, 91. Serv. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Liv. 33, 34, 9. Flor. 2, 16, 1 u. 2, 17, 1: Form -os zB. Ov. mot. 6, 416 u. fast. 4, 501. Mela 2, 3, 7 (2. § 48). Liv. epit. 52 (vgl. für beide Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 196 u. 197): als neutr., Corinto deleto, Corp. inscr. Lat. 1. no. 541. p. 150. – Sprichw., non cuivis homini contingit adire Corinthum (nach dem Griech. ου παντος ἀνδρός ες Κόρινθον έσθ᾽ ὁ πλοῦς, Gell. 1, 8, 4), »eine Lustreise nach Korinth ist nicht jedermanns Sache«, zur Bezeichnung von etw., was nicht jeder tun kann od. nicht jedem wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten gelingt, Hor. ep. 1, 17, 36. – meton., captiva Corinthus, die Beute (an ehernen Statuen) von ganz Korinth, Hor. ep. 2, 1, 193. – Dav.: A) Corinthius, a, um (Κορίνθιος), korinthisch, ager, Cic.: civis, Vitr.: bellum, Nep.: sinus, j. Golfo di Lepanto, Liv.: columnae, im korinth. Stil gebaute, Vitr. -aes, »korinthisches Erz« (eine bei den Alten sehr geschätzte Metallmischung aus Gold, Silber u. Kupfer), woraus Gefäße, Statuen usw. gemacht wurden, Cic.: dah. vasa Corinthia, korinth. Gefäße, Cic.; so auch supellex, opus, Cic. – subst., a) Corinthia, ae, f., eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 4, 157. – b) Corinthiī, ōrum, m., die Einw., von Korinth, die Korinther, Cic. u.a. – c) Corinthia, ōrum, n., korinthische Gefäße (s. vorh.), Cic. u.a. – Vulg. Nbf. Corintheus, a, um, korinthisch, Isid. 15, 1, 45; 16, 5, 14 (auch Variante Isid. 13, 16, 6 u. 16, 20, 4): subst. Corinthea, ōrum, n., korinthische Gefäße, Petron. 50, 2. – B) Corinthiacus, a, um (Κορινθιακός), korinthiazisch, sinus, Liv.: pontus, Ov. – C) Corinthiēnsis, e, korinthiensisch, fons Pirena, Plaut.: litus, Tac.: subst., Corinthiēnsēs, ium, m., des Handels wegen zu Korinth ansässige Geschäftsleute, Apul. met. 10, 35. Paul. ex Fest. 60, 11. – D) Corinthiārius, ī, m., α) ein Arbeiter in korinthischem Erz, Spottname des Augustus wegen seiner Vorliebe für Werke aus korinthischem Erz, Auct. incert. b. Suet. Aug. 70, 2. – β) ein Aufseher über korinthische Gefäße, Corp. inscr. Lat. 6, 5900.

    lateinisch-deutsches > Corinthus

  • 113 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.

    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.

    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.

    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.

    2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.

    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.

    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.

    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.

    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.

    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl.

    8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.

    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.

    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis.

    / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.

    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    lateinisch-deutsches > de

  • 114 dimoveo

    dī-moveo, mōvī, mōtum, ēre (dis u. moveo; vgl. dismoveo), I) auseinander-, zur Seite-, wegbewegen, A) in der Mitte auseinander schieben, -teilen, -treiben, mitten trennend zur Seite schieben usw., 1) eig.: occurrentia manu, Plin.: parietes, Tac.: plagulas lecticae, Suet.: aquam corpore, durchfurchen, Ov.: terram aratro, durchpflügen, Verg.: cinerem, durchwühlen, Ov.: rauca ora talibus sonis, auftun, öffnen, Ov. – persönl. Objj., obstantes propinquos, sich hindurchdrängen durch usw., Hor.: turbam, Tac. u. Suet. – 2) übtr.: bonis malisque dimotis, d.i. geschieden, abgesondert, Ps. Sall. de rep. 1, 5, 1. – B) eine Sache od. eine Pers. von einer andern trennend beiseite-, fort-, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: umbram, aëra tenebrosum, Verg.: dimotis omnibus paulum requievit, Tac.: gaudentem patrios findere sarculo agros Attalicis condicionibus numquam dimoveas, von seiner Scholle losmachen, Hor. – 2) übtr.: a) übh., entfernen, vocis moras, Sen. Hipp. (Phaedr.) 595. – b) insbes., eine Person von jmd. od. etwas abwendig, abtrünnig machen, spes societatis equites Romanos a plebe dimoverat, Sall.: nec terror dimovit fide socios, Liv. – c) aus seiner Stellung (= ursprünglichen Einrichtung) verrücken, statu suo sacra, Liv. 9, 29, 10. – II) etw. hin u. her bewegen, ihm Bewegung machen, -verschaffen, superiores partes, Cels.: aegrum intra domum, Cels. – medial, ambulatione leni dimoveri, sich Bewegung machen, Cels. – / Über dimovere u. demovere s. dē-moveoa.E.

    lateinisch-deutsches > dimoveo

  • 115 infringo

    īnfringo, frēgi, frāctum, ere (in u. frango), I) einbrechen, einknicken, mitten durch brechen, abbrechen, zerbrechen, zerknicken, 1) eig.: lilia, Ov.: cornu, abbrechen, Ov. (aber tibia infracto cornu, mit umgebogenem H., Ov.): palmam in manibus (bildl.), Curt.: hastam, Liv.: remum, Cic.: articulos od. manus, mit den Fingern knacken, Quint. u. Petron.: radii infracti resiliunt, Plin.: infringitur unda genibus, Val. Flacc. – 2) übtr.: a) physisch knicken, α) übh. brechen, schwächen, entkräften, rigorem frigidae (des kalten Wassers), Sen.: primum excursum vimque militum, Caes.: impetum, Tac.: exercitus virtutem, Tac.: alqm propemodum, zu Boden drücken, Cic.: annis et morbo infractior, Sulp. Sev. chron. 1, 38, 9. – β) die Zunge od. Stimme od. Töne brechen, infringitur lingua, die Z. stockt, Lucr.: infr. vocem, nur noch lallen, Sen. rhet. (infracta alcis vox, piepende, Gell.): voces infractae, lallendes Kosen, Arnob.: u. so almae nutricis blanda atque infracta loquela, lallendes Kosen, Lucr.: molles cantus et infracti (lallende), Sen. ep. 90, 19. – γ) den Rhythmus od. eine Periode der Rede gleichs. einknicken, brechen, kurz abbrechen, verstümmeln, numeros, Cic.: verborum ambitum, Cic.: u. oratio infracta, ein matter Vortrag (Ggstz. inflata), Sen.: Partiz. subst., infracta et amputata loquuntur, in kurz abgebrochenen u. verstümmelten Sätzen, Cic. – b) jmds. Herz (Gemüt, Mut) od. einen Affekt brechen, schwächen, entkräften, lähmen, sinken machen od. lassen, demütigen, entmutigen, alcis animum, Liv.: animos eorum, Liv.: spes alcis infringitur, Cic.: avaritia infringitur alqā re, Tac.: infractus furor tuus, Cic.: ira infracta constitit, Ov.: Partiz. v. der Pers., nec (Venus) Iovis imperio fatisque infracta (gebeugt, gedemütigt) quiescit, Verg.: numquam infractos et abiectos recessisse, gebrochenen und ganz niebergebeugten Mutes, Curt.: u. prägn. v. der Rede, oratio fuit summissa et infracta, war die eines Demütigen u. (an Mut) Gebrochenen, Liv. – c) einen polit. od. moral. Zustand usw. brechen, erschüttern, untergraben, vereiteln, α) übh.: Samnitium res, Liv.: alcis potentiam, Tac.: Drusi tribunatum, Cic.: conatus adversariorum, Caes.: alcis gloriam, Cic.: veritas pluribus modis infracta, Tac. – β) prägn., die Macht eines Staats od. einer Pers. brechen, jmd. polit. niederwerfen, demütigen, Gallias, Vell.: u. infringi armis alcis, Vell.: infracta Iuno, Verg. – d) eine Verordnung, einen Vertrag u. dgl. entkräften, schmälern, kraftlos (ungültig) machen, alcis dicta, Tac.: consulis ius, Tac.: pacem, Eutr.: tributa, mindern, herabsetzen, Tac. – II) an etw. anschlagen, schmettern, aulam in caput, Plaut.: alci plus quingentos colaphos, Ter.: liminibus lumbos, Hor.: cratera viro, Ov.: poet., digitos sonanti citharae, rühren, schlagen, Stat. Ach. 1, 575.

    lateinisch-deutsches > infringo

  • 116 invito [1]

    1. invīto, āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen, I) eig.: A) im allg.: alqm in legationem (zur Annahme einer Legatenstelle), Cic.: hostes ad deditionem, Hirt. b. G.: ad dimicandum, Auct. b. Afr.: alqm praemiis ad alqd, Cic.: certare sagittā invitat qui forte velint, Verg.: Aenean solio, sich auf den Thron zu setzen, Verg.: hostem ultro moenibus (in die M.), Verg. – m. ut u. Konj., invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic. ad Att. 13, 2a, 2: missas (esse) legationes ad Germanos eosque invitatos, uti ab Rheno discederent, Caes. b. G. 4, 6, 3: invitatus ut accumberet, Suet. vit. Ter. p. 292, 32 Roth (p. 29, 2 Reiff.). – m. Infin., ieientare nulla invitat, Afran. com. 19: vicina invitet decedere ripa calori, Verg. georg. 4, 23. – B) insbes., jmd. als Gast einladen, zu Gaste bitten, u. als Folge = jmd. bewirten, a) alqm, zB. eius comites, Cic.: alqm ad prandium, Cic.: alqm ad convivium magnum, Ambros.: alqm ad cenam, Liv., Vitr. u. Phaedr., alqm ad cenam in hortos in posterum diem, Cic.: alqm ad nuptias, Iustin.: alqm hospitio, Cic., od. in hospitium, Liv.: alqm tecto ac domo, Cic.: alqm domum suam, Cic. – alqm benigne, Cic.: invitati hospitaliter per domos, Liv.: invitat comiter regios iuvenes, Liv.: alqm apparatis epulis, Liv.; vgl. Benecke Iustin. 1, 6, 5: alqm olusculis pomisque satis comiter copioseque, Gell.: alqm magnis poculis, jmdm. wacker zutrinken (damit er sich betrinke), Plaut. – scherzh. übtr., istunc istis (clavis), tüchtig verprügeln, Plaut. rud. 811. – v. lebl. Subjj., invitat genialis hiems, ladet ein (zum Feste), Verg. georg. 1, 302. – b) se, sich (im Essen und Trinken) gütlich tun, sich's wohl schmecken lassen, sich bekneipen, sich bezechen, sese plusculum, des Guten zu viel tun, Turpil. fr.: se largissime, Suet.: plusculum se in prandio, Turpil. fr.: se in cena plusculum, Plaut.: se ibi cibo vinoque, Sall. hist. fr. 4, 4 (4, 26). – II) übtr., jmd. gleichs. einladen, A) übh. = höflich entgegenkommen, mit Höflichkeit behandeln, Plin. ep. 7, 31, 7. – B) jmd. zu etw. ermuntern, hinziehen, reizen, auffordern, alqm praemiis ad rem, Cic.: ingenia, quae gloriā invitantur, Cic.: appetitum animi, hervorrufen, Cic.: hiems invitat, Verg.: quibus rebus vita amantum invitari solet, Reiz bekommt, Turpil. com. 203: inv. somnos, Hor.: mare fossis, hereinleiten, Solin.: so auch interior medias sinus invitatus in aedes, mitten zwischen die Gebäude geleitet, Rutil. Nam. – / Archaist. Pers.-Form invitassitis = invitaveritis, Plaut. rud. 811.

    lateinisch-deutsches > invito [1]

  • 117 suffundo [2]

    2. suffundo, fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo, ere), I) untergießen, 1) einen Stoff unter etwas gießen, unterhalb gießen od. fließen lassen, unterlaufen lassen, a) Flüssigkeiten: liquamen, Apic.: vinum salutare, Macr.: aqua suffunditur, fließt unten, Sen.: sanguis cordi suffusus, das unter dem Herzen strömende Blut, Cic.: intumuit suffusa venter ab unda, von dem darunter befindlichen Wasser, von der Wassersucht, Ov.: sanguis oculis suffusus, unterlaufenes Blut, Plin.: suffusa bilis, unterlaufene Galle, Gelbsucht, Plin. – Sprichw., aquam frigidam subdole suffundere, k.W. untergießen = jmd. verleumden, auf jmd. schmähen, Plaut. cist. 35. – b) Röthe od. Blässe (im Gesicht) unterlaufen lassen, virgineum ore ruborem, jungfräulich erröten, Verg.: rubor Masinissae suffusus est, trat Röte ins Gesicht, Liv.: mediā, colluctatione (mitten im Todeskampfe) animae sese affligenti rubor primum, deinde pallor suffunditur, verbreitet sich über den Sterbenden erst Röte, dann Blässe, Sen.: pallor deinde suffusus est (Blässe überzog ihn [den Halbtoten]), et totum propemodum corpus vitalis calor liquit, Curt. – 2) etwas von etw. unterlaufen lassen = benetzen, färben, auch mit etwas versehen, bedecken, erfüllen, a) übh.: lanae crebro suffusae, Plin.: aether calore suffusus, Cic.: lingua est suffusa veneno, ist unterlaufen, Ov.: suffusus lumina rubrā flammā, mit feurigem Rot, Ov.: littera suffusas quod habet maculosa lituras, verwischte Stellen, Ov.: lacrimis oculos suffusa nitentes, Verg.: oculi suffusi cruore, mit Blut unterlaufen, Plin.: minio suffusus, gefärbt, Tibull.: imbecillos oculos esse scias, qui ad alienam lippitudinem et ipsi suffunduntur, selbst überlaufen (sich mit Tränen füllen), Sen.: felle suffusi, Gelbsüchtige, Plin.: omnia suffundens nigrore, Lucr.: caelum caligine, Lucr. – bildl., oculi suffusi voluptate, Quint.: sales suffusi felle, beißender, hämischer Witz, Ov.: animus nullā in ceteros malevolentiā suffusus, das keine Ader von Übelwollen gegen andere in sich hat, Cic. – b) mit Röte (im Gesicht) überziehen, suffunditur ora (im Gesicht) rubore, Ov.: in ore impudentia multo rubore suffusa, Plin. pan.: vultum rubore suff., rot werden, Pacat. pan.: u. Hieron.: multo pudore (Schamröte) suffundi, Plin. pan.: u. bl. suffundere alqm, schamrot machen, Hieron.: suffundi, schamrot werden, erröten, Tert. – II) an od. auf od. in etwas hingießen, zugießen, aufgießen, eingießen, mare vinis, Meerwasser in die Weine, Plaut.: aquulam, Plaut.: merum, Ov.: merum in os mulae, Colum. – / Varro r.r. 2, 8, 4 lese ich ut cibo suffulciamus vires (vgl. Colum. 6, 24, 4 nisi cibis fulta est [bos]; u. Sen. ep. 95, 22 vino fulcire venas cadentes).

    lateinisch-deutsches > suffundo [2]

  • 118 coeur

    coeur
    cœur [kœʀ]
    1 anatomie Herz neutre; Beispiel: mon coeur bat mein Herz klopft
    2 d'un débat Kernpunkt masculin; Beispiel: le coeur d'une salade die Herzblätter eines Salatkopfs; Beispiel: au coeur de la forêt mitten im Wald; Beispiel: en plein coeur de l'hiver im tiefsten Winter; Beispiel: au coeur de l'Europe in Herzen Europas
    Wendungen: avoir le coeur sur la main sehr freigiebig sein; avoir un coeur d'or/de pierre ein Herz aus Gold/Stein haben; faire quelque chose de bon coeur etw [von Herzen] gern tun; quelqu'un a le coeur gros jdm ist das Herz schwer; quelqu'un a mal au coeur jdm ist schlecht; si le coeur lui/vous en dit familier wenn er/sie Lust [dazu] hat/Sie Lust [dazu] haben; fendre le coeur das Herz brechen; prendre à coeur sich datif etwas zu Herzen nehmen; soulever le coeur den Magen umdrehen; tenir à coeur sehr am Herzen liegen; par coeur; apprendre auswendig; connaître [in- und] auswendig; réciter aus dem Kopf; sans coeur herzlos

    Dictionnaire Français-Allemand > coeur

  • 119 fort

    I
    1. fɔʀ adj
    1) ( énorme) gewaltig
    2) ( violent) heftig
    3) ( puissant) kräftig

    C'est plus fort que moi. — Das geht über meine Kräfte./Da kann ich nicht widerstehen.

    C'est son fort. — Das ist seine Stärke.

    4) ( vif) lebhaft
    5) ( épices) scharf
    6) ( très) sehr
    7) ( pénétrant) penetrant

    2. adv
    laut, stark, fest, haltbar

    3. m
    II m

    au fort de — mitten in, in

    fort
    fort [fɔʀ]
    1 frapper kräftig; parler, crier laut; sentir streng riechen; Beispiel: son cœ ur battait très fort er/sie hatte starkes Herzklopfen; Beispiel: le vent souffle fort es weht ein starker Wind; Beispiel: respirez fort! tief einatmen!
    2 (beaucoup) Beispiel: avoir fort à faire alle Hände voll zu tun haben; Beispiel: ça me déplaît fort das missfällt mir sehr; Beispiel: j'en doute fort das möchte ich stark bezweifeln
    4 ( familier: bien) gut; Beispiel: toi, ça ne va pas fort dir geht's nicht besonders
    Wendungen: fort bien! na gut!; se faire fort de faire quelque chose sich datif zutrauen, etwas zu tun; y aller [un peu/trop] fort familier zu weit gehen
    2 (spécialité) Beispiel: la cuisine, ce n'est pas mon fort Kochen ist nicht gerade meine Stärke
    3 (milieu, cœ ur) Beispiel: au plus fort de l'été im Hochsommer; Beispiel: au plus fort de la bataille auf dem Höhepunkt der Schlacht
    ————————
    fort
    fort (e) [fɔʀ, fɔʀt]
    1 (robuste) kräftig; personne, animal stark, kraftvoll
    2 postposé (puissant) stark; monnaie hart; Beispiel: être fort de sa supériorité sich datif seiner Überlegenheit sicher sein; Beispiel: être fort de l'appui de quelqu'un auf jemandes Hilfe Accusatif bauen können
    3 postposé carton, fil, papier dick
    4 (de grande intensité) stark; mer aufgewühlt; lumière hell; averse, battement heftig; rythme schnell; Beispiel: forte chaleur [Affen]hitze féminin familier
    5 (pour le goût) stark; moutarde, sauce scharf
    6 (pour l'odorat) stark
    7 (pour les sensations/sentiments) groß; colère heftig; dégoût, désir, ferveur, douleur, émotion, rhume stark; fièvre hoch
    8 musique temps betont
    9 linguistique stimmlos
    10 œ uvre groß; phrase, geste politique bedeutend; présomption stark; Beispiel: exprimer son opinion en termes très forts seine Meinung sehr deutlich zum Ausdruck bringen; Beispiel: dire quelque chose haut et fort etw laut und deutlich sagen
    11 (important quantitativement) hoch; différence groß; baisse, hausse stark; Beispiel: il y a de fortes chances pour que +Subjonctif es bestehen gute Chancen, dass; Beispiel: faire payer le prix fort den vollen Preis zahlen lassen
    12 (doué) gut; Beispiel: être fort gut sein; (dans sa profession) sein Handwerk verstehen; (dans un sport/jeu) gut sein/spielen; Beispiel: être très fort sur un sujet über ein Thema gut Bescheid wissen; Beispiel: ne pas être très fort en cuisine nicht besonders gut kochen können; Beispiel: être très fort pour critiquer ironique sehr gut im Kritisieren sein
    13 plaisanterie gewagt; terme hart; Beispiel: cette histoire est un peu forte diese Geschichte kann man kaum glauben
    14 euphémisme chevilles, jambes kräftig; personne stark; poitrine groß; Beispiel: être un peu fort des hanches ziemlich breit um die Hüften sein
    15 postposé (courageux) stark; Beispiel: une âme forte eine in sich gefestigte Person
    Wendungen: c'est plus fort que moi ich kann nicht anders; le [ oder ce qu'il y a de] plus fort, c'est que ironique das Beste ist, dass; c'est trop [ oder un peu] fort! das gibt's doch nicht!; elle est forte, celle-là! familier das schlägt dem Fass den Boden aus!
    Wendungen: fort en thème familier Musterschüler masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > fort

  • 120 sommeil

    sɔmɛj
    m
    1) Schlaf m

    sommeil hivernalZOOL Winterschlaf m

    2)
    sommeil
    sommeil [sɔmεj]
    1 (fait de dormir) Schlaf masculin; (envie de dormir) Schläfrigkeit féminin; Beispiel: avoir sommeil müde sein; Beispiel: tomber de sommeil zum Umfallen müde sein; Beispiel: être réveillé en plein sommeil mitten aus dem Schlaf gerissen werden; Beispiel: sommeil réparateur Erholungsschlaf; Beispiel: sommeil paradoxal REM-Schlaf; Beispiel: dans le premier sommeil kurz nach dem Einschlafen
    2 de la nature Schlaf masculin; d'une ville Verschlafenheit féminin; de la conscience, des sens Trägheit féminin; Beispiel: être en sommeil ruhen; Beispiel: laisser quelque chose en sommeil etw auf sich datif beruhen lassen
    Wendungen: dormir du sommeil du juste humoristique den Schlaf des Gerechten schlafen humoristique

    Dictionnaire Français-Allemand > sommeil

См. также в других словарях:

  • sich in den Kopf setzen, etw. zu tun — [Redensart] Bsp.: • Er hat es sich in den Kopf gesetzt, mitten im Winter den Ärmelkanal zu durchschwimmen …   Deutsch Wörterbuch

  • Mittelgang — Mịt|tel|gang 〈m. 1u〉 Gang in der Mitte (z. B. eines Konzertsaales, einer Kirche); Ggs Seitengang (1) * * * Mịt|tel|gang, der: a) mittlerer von mehreren ↑ 2Gängen (7 a, b); b) mitten durch etw. hindurchführender Gang: ein Eisenbahnwagen mit M. * …   Universal-Lexikon

  • abbrechen — stoppen; die Notbremse ziehen (umgangssprachlich); unterbrechen; die Reißleine ziehen (umgangssprachlich) * * * ab|bre|chen [ apbrɛçn̩], bricht ab, brach ab, abgebrochen: 1. <tr.; hat durch Brechen von etwas entfernen: er hat den Ast [vom… …   Universal-Lexikon

  • zwischen — im Innern; inmitten; innerhalb; inwendig; im Bereich; unter; nebst; bei; zusammen mit; mitten unter * * * 1zwi|schen [ ts̮vɪʃn̩] <Präp.>: 1 …   Universal-Lexikon

  • unter — im Innern; inmitten; innerhalb; inwendig; zwischen; im Bereich; nebst; bei; zusammen mit; darunter; unten; in der Tiefe; am Boden; …   Universal-Lexikon

  • Unter — Bauer (Kartenspiel); Junge; Wünscher; Bube * * * 1un|ter [ ʊntɐ] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. a) räumlich; mit Dativ> kennzeichnet einen Abstand in vertikaler Richtung und bezeichnet die tiefere Lage im Verhältnis zu einem anderen… …   Universal-Lexikon

  • liegen — lie|gen [ li:gn̩], lag, gelegen <itr.; hat, südd., österr., schweiz.: ist>: 1. in waagerechter Lage sein, der Länge nach ausgestreckt auf etwas sein, ausruhen: auf dem Rücken liegen; im Bett liegen; im Krankenhaus liegen; als der Wecker… …   Universal-Lexikon

  • Schuss — (eine) Macke (haben) (umgangssprachlich); verrückt (sein); (einen) Lattenschuss (haben) (umgangssprachlich); nicht ganz dicht (sein) (umgangssprachlich); ( …   Universal-Lexikon

  • stecken — festhaften; befestigen; festhängen; anfügen; anhängen; ausplaudern; enthüllen; verraten; offenbaren; preisgeben; investieren; pumpen …   Universal-Lexikon

  • Stecken — Stock; Rute; Stange; Stab * * * 1ste|cken [ ʃtɛkn̩] <tr.; hat: a) (etwas mit einer Spitze Versehenes) so in etwas fügen, dass es haften bleibt: die Nadel in den Stoff stecken; den Stock in den Boden stecken. Syn.: ↑ spießen …   Universal-Lexikon

  • durchführen — ausführen; umsetzen; realisieren; effektuieren; verwirklichen; vornehmen; bewerkstelligen (umgangssprachlich); in die Praxis umsetzen; zugange sein (umgangssprachlich); leisten; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»