Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

mit+objekt

  • 1 künstlich generiertes Objekt mit Muster

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > künstlich generiertes Objekt mit Muster

  • 2 Leasing-Objekt

    Leasing-Objekt n RW, FIN leased asset, leased property (anzusetzen mit dem Barwert der zu aktivierenden Nutzungsrechte, mit plan- und außerplanmäßiger Abschreibung)
    * * *
    n <Rechnung, Finanz> leased asset, leased property (anzusetzen mit dem Barwert der zu aktivierenden Nutzungsrechte, mit plan- und außerplanmäßiger Abschreibung)

    Business german-english dictionary > Leasing-Objekt

  • 3 schaukeln

    I.
    1) mit Objekt etw., mit etw., an etw. hin- u. herbewegen кача́ть [delim покача́ться/semelfak качну́ть/demin пока́чивать] что-н. mit etw. schaukeln mit Hüften кача́ть чем-н.
    2) mit Objekt wohin vorwärtsbewegen: v. Welle - Bott кача́я [v. Wind - Blatt кружа́] нести́ куда́-н.

    II.
    1) itr hin- u. herschwingen кача́ться. delim покача́ться. semelfak качну́ться. demin пока́чиваться. v. Körperteil болта́ться. v. Fahrzeug außer Boot, Schiff auch трясти́сь. übers. auch unpers. das Boot [Flugzeug] schaukelte stark ло́дку [самолёт] си́льно кача́ло. das Auto schaukelte durch die Schlaglöcher маши́ну кача́ло <трясло́> на вы́боинах. die Straßenbahn über die Kreuzungen трамва́й кача́ло <тря́сло> на перекрёстках. mit <auf, in, an> etw. schaukeln mit Schaukel, Stuhl, im Boot; an den Ringen, am Trapez кача́ться на чём-н. in < mit> der Hägematte schaukeln кача́ться в гамаке́. auf den Wellen schaukeln, sich von den Wellen schaukeln lassen кача́ться на во́лна́х. hin und her schaukeln кача́ться взад и вперёд | schaukelnd кача́ясь, пока́чиваясь | schaukeln кача́ние. demin пока́чивание. v. Schiff ка́чка
    2) itr sich vorwärtsbewegen кача́ясь дви́гаться <продвига́ться продви́нуться>. v. Fahrzeug auch тря́стись про-. v. Betrunkenem кача́ясь идти́ пойти́, плести́сь по-. v. Pers: gemächlich gehen плести́сь /-. v. Fahrzeug: gemächlich fahren трясти́сь /-. wir schaukelten nach Hause мы поплели́сь <поволокли́сь, пото́пали> домо́й. die Straßenbahn schaukelte durch die Stadt [über die Kreuzung] трамва́й тря́сся по го́роду [протря́сся через перекрёсток]. das Auto schaukelte durch die Schlaglöcher маши́на протрясла́сь по вы́боинам. mit der S-Bahn durch die Gegend [nach Hause] schaukeln gemächlich fahren трясти́сь на электри́чке по ме́стности [домо́й] etw. schaukeln erledigen обтя́пать pf что-н. wir werden das <das Kind, die Sache> schon schaukeln мы обтя́паем э́то де́ло

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schaukeln

  • 4 bedürfen

    v/i (unreg.) geh.
    1. unpers.: es bedarf (+ Gen) ...... is (are) required; (in Anspruch nehmen) it takes...; es bedurfte all seiner Kraft it took all his strength; es bedurfte keiner Beweise no evidence was necessary; das bedarf keiner ( weiteren) Erklärung it needs no (further) explanation; es bedarf nur eines Wortes ( von Ihnen) you’ve just got to say the word; es hätte nur eines Wortes ( von Ihnen) bedurft you should have said so, it would have taken no more than a word from you
    2. mit Objekt: jemandes / einer Sache bedürfen need s.o. / s.th.; der Patient bedarf noch der Schonung the patient still needs to take things easy
    * * *
    to need; to require
    * * *
    be|dụ̈r|fen ptp bedu\#rft
    vi irreg +gen (geh)
    to need, to require

    das bedarf keiner weiteren Erklärungthere's no need for any further explanation

    es hätte nur eines Wortes bedurft, um... — it would only have taken a word to...

    ohne dass es eines Hinweises bedurft hätte,... — without having to be asked...

    * * *
    be·dür·fen
    <bedurfte, bedurft>
    einer S. gen \bedürfen to require [or need] sth
    es bedarf keiner weiteren Erklärung no further explanation is necessary
    es hätte nur eines Lächelns bedurft, um ihn zu überzeugen it would only have taken a smile to convince him
    sein Benehmen bedarf einer Entschuldigung his behaviour demands [or requires] an apology
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb (geh.)

    jemandes/einer Sache bedürfen — require or need somebody/something

    * * *
    bedürfen v/i (irr) geh
    1. unpers:
    es bedarf (+gen)
    … is (are) required; (in Anspruch nehmen) it takes …;
    es bedurfte all seiner Kraft it took all his strength;
    es bedurfte keiner Beweise no evidence was necessary;
    das bedarf keiner (weiteren) Erklärung it needs no (further) explanation;
    es bedarf nur eines Wortes (von Ihnen) you’ve just got to say the word;
    es hätte nur eines Wortes (von Ihnen) bedurft you should have said so, it would have taken no more than a word from you
    jemandes/einer Sache bedürfen need sb/sth;
    der Patient bedarf noch der Schonung the patient still needs to take things easy
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb (geh.)

    jemandes/einer Sache bedürfen — require or need somebody/something

    * * *
    v.
    to need v.
    to require v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bedürfen

  • 5 denken

    denken, I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: cogitare. – intellegere (deutliche Vorstellungen haben). – notiones rerum informare (sich Begriffe von den Dingen bilden können). – in rerum contemplatione studia ponere (sich auf die Betrach tung und Erkenntnis des Wesens der Dinge legen, vom philos. Forscher). – b) mit Objekt, sich etwas denken: cogitare (in animo, cum animo, secum). cogitatione comprehendere oder percipere oder complecti. cogitatione et mente complecti. mente concipere (im Gedanken zusammenfassen, auffassen). – cogitatione oder animo fingere. cogitatione depingere (sich im Gedanken ein Bild von etwas machen). – alqd coniecturā informare (sich mutmaßlich vorstellen). – intellegere (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, sich deutlich vorstellen, z.B. animum sine corpore intellegere non posse) – sentire (eine gewisse [579] Meinung, Ansicht haben). – meditari (secum) alqd od. dealqa re (nachsinnen, vorbereitend denken). – putare (nach angestellter Erwägung annehmen, z.B. puta venisse te Athenas, denke dich nach A.). – iudicare (nach gebildetem Urteil annehmen, z.B. divitias bonum, als ein G.). – sich etwas nur d. (es aber nicht sehen etc.), tantum cogitare alqd; cogitatione tantum et mente complecti alqd. – sich jmd. d., cogitare alqm. – das läßt sich nicht einmal d. daß etc., ne in cogitationem quidem cadit, ut etc.: denke direinmal, du seist ich, eum te esse finge, qui ego sum; fac, qui ego sum, esse te: sich jmd. als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de alqo (noch lebhafter, acrius): ich dachte nur an dich, totus eram tecum. – an etwas d., cogitare alqd od. de alqa re: oft an etwas denken (etwas sich vorstellen), frequenti cogitatione pertractare alqd. – ich dachte so, sic cogitabam m. folg. direkter oder indirekter Rede; coepi egomet mecum sie cogitare mit folg. direkter Rede. II) uneig.: 1) glauben, vermuten: opinari. putare. credere. arbitrari (s. »glauben« die Synon.). – wer hätte das gedacht, quis putarat; quis hoc exspectaverät: das habe, hatte (hätte) ich nicht gedacht, non putavi; non putaram: ich habe mir's so gedacht, aliquid tale putavi fore: geschwinder, als man denkt, opinione citius, celerius: ich denke (doch), censeo: denke ich (als Parenthese), credo; puto od. ut puto; opinor od. ut opinor. – 2) im Sinne haben, s. gedenken no. IV. – 3) an etwas d. = einer Sache sich erinnern, w. s. – nicht mehr an etwas d., alcis rei memoriam deponere. alqd ex memoria deponere (mit Willen nicht mehr gedenken); alcis rei esse immemorem od. non memorem (einer Sache uneingedenk sein, aus Vergessenheit, Undankbarkeit etc.). – denke an deinen Tod, memento mortis (vgl Mart. 2, 59, 4). – 4) auf oder an etwas denken, d. i. bedacht sein od. Rücksicht nehmen auf etwas: cogitare de alqa re. – meditari alqd od. de alqa re (auf etwas sinnen) – consulere, prospicere alci rei (für etwas sorgen). – alqd respicere. alcis rei rationem habere od. ducere (etw. berücksichtigen, auf etw. Rücksicht nehmen). – nicht an etw. d., nullam alcis rei cogitationem habere (keinen Gedanken hegen an etw, z.B. petendi consulatum); auch alcis rei oblivisci od. immemorem esse (etw. vergessen, einer Sache uneingedenk sein, z.B. periculorum: u. sui, an sich). – jmd. an etwas nicht denken lassen, alqm immemorem facere mit Genet. Gerund. (z.B. an die Verfolgung der F., sequendi hostes). – nicht weiter, nicht mehr an etw. d., desistere velle m. Infin. (davon abstehen, etw. tun zu wollen, z.B. auctionem velle facere desistit); omittere alqd (etw. aufgeben, z.B. deditionem). – in allem Ernste auf etw. d., toto pectore cogitare de alqa re: bloß an sich d., de se cogitare (übh., an seinen Vorteil, an seine Rettung); de salute sua cogitare (an seine eigene Rettung): auf oder an Krieg, an Mittel zum Krieg d., belli consilia tractare. – ohne an sich zu denken, sine respectu sui (ohne Rücksicht auf [580] sich); oblitus sui (sich selbst [seine eigene Gefahr etc.] vergessend): ohne an die Gefahr zu denken, sine respectu periculorum; oblitus periculorum. – 5) gesinnt sein auf eine gewisse Art: cogitare; sentire. – schlecht, niedrig d., male cogitare; humiliter sentire: liebevoll gegen jmd. d., amabiliter cogitare in alqm: schlecht von jmd. d., male od. durius opinari de alqo; male existimare de alqo (urteilen): gut, bene existimare de alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter loqui; aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere: laßt uns so d., simus eā mente. – 6) meinen, urteilen: sentire (die und die Meinung haben). – iudicare (das und das Urteil fällen); verb. sentire et iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – statuere (festsetzen, bestimmen). – selbst d., suum iudicium adhibere. – über dieselben Dinge bald so, bald anders d., alias aliud iisdem de rebus et sentire et iudicare: ebenso d., idem sentire; idem mihi videtur; als jmd., alcis sententiam sequi: anders d., aliter sentire; über jmd., aliter est apud me de alqo: über etwas nicht viel anders d., non multo aliud de re sentire: ganz anders d., longe dissentire: ich denke ganz anders, longe alia mihi mens est.

    deutsch-lateinisches > denken

  • 6 Drohung

    Drohung, minatio. comminatio (das Drohen). – denuntiatio (drohende Erklärung). – minae (drohende Äußerungen, Drohworte, absol. oder mit subj. Genet., alcis fortunae: od. mit objekt. Genet. = mit etw., z.B. insidiarum, vinculorum ac mortis). – in Drohungen ausbrechen, prorumpere ad minas; minari (minitari, comminari) coepisse; minas iacĕre od. iactare coepisse: minis uti coepisse: Drohungen ausstoßen, minas iacĕre, gegen jmd., alci (s. »drohen« die Synon.): mit D. um sich werfen, sich in D. ergehen, minas iactare: sich in D. ergehend, minitabundus: D. gebrauchen, minis uti.

    deutsch-lateinisches > Drohung

  • 7 sprinten

    1) Kurzstrecke laufen бе́гать на коро́ткие диста́нции. mit Objekt пробега́ть /-бежа́ть | sprinten бег на коро́ткие диста́нции
    2) Geschwindigkeit steigern спуртова́ть ipf/pf | sprinten спурт
    3) schnell laufen бежа́ть по-. indet бе́гать | sprinten бег

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sprinten

  • 8 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 9 handeln

    I v/i
    1. act; (in Aktion treten) take action; (verfahren) proceed; (sich verhalten) behave; die handelnden Personen in einem Buch, Film etc.: the characters; eigenmächtig / selbstsüchtig etc. handeln act on one’s own authority, take the law into one’s own hands / act selfishly; gut / schlecht etc. an jemandem oder gegen jemanden handeln treat s.o. well / badly, behave well / badly toward(s) s.o.; nicht reden, handeln! stop talking and do something!; sie hat in Notwehr gehandelt she acted in self-defen|ce (Am. -se); rasches Handeln ist nötig swift action is necessary
    2. (Handel treiben) trade ( mit with s.o., in s.th.), deal (in s.th.); (feilschen) bargain (um ein Objekt: for; einen Preis: over), haggle (over) pej.; mit sich handeln lassen be open to offers; fig. be prepared to discuss things, be open to persuasion
    3. handeln von oder über (+ Akk) be about; sachlich: auch deal with
    4. unpers.: es handelt sich um it’s a question ( oder matter) of, it concerns; es handelt sich um Folgendes the thing ( oder situation etc.) is (this); es handelt sich darum, ob / wann etc. the question is whether / where etc.; gerade darum handelt es sich ja that’s (just) the point; wenn es sich darum handelt zu helfen etc. when it comes to helping etc.; worum handelt es sich? bei der Sache etc.: what’s it about?; (was willst du) what’s the problem?
    II v/t: an der Börse gehandelt werden be traded ( oder listed) on the stock exchange; zu oder für 10 Dollar gehandelt werden Waren: be selling for 10 dollars; Aktien: be trading (od. be being traded) at 10 dollars; sie wird als neue Direktorin gehandelt fig. she’s being talked about as the new director, her name is being mentioned in connection with a directorship
    [‘hεnd’ln] v/t Sl.: wie wird das gehandelt? what do you do with it?, how do you use it?; der neue Drucker ist einfach zu handeln the new printer is easy to handle
    * * *
    das Handeln
    action
    * * *
    Hạn|deln
    nt -s,
    no pl
    1) (= Feilschen) bargaining, haggling
    2) (= das Handeltreiben) trading
    3) (= Verhalten) behaviour (Brit), behavior (US)
    4) (= das Tätigwerden) action
    * * *
    1) (to do something: It's time the government acted to lower taxes.) act
    2) (something done: Action, not talking, is necessary if we are to defeat the enemy; Take action immediately; The firemen are ready to go into action.) action
    3) (to argue about or discuss a price etc: I bargained with him and finally got the price down.) bargain
    4) (to do business, especially to buy and sell: I think he deals in stocks and shares.) deal
    5) (activity: In this play there is a lot of discussion but not much movement.) movement
    6) ((often with in or with) to buy and sell: They made a lot of money by trading; They trade in fruit and vegetables.) trade
    7) (to deal or trade in, especially illegally or dishonestly: They were trafficking in smuggled goods.) traffic
    * * *
    Han·deln
    <-s>
    [ˈhandl̩n]
    1. (Feilschen) haggling
    das \Handeln mit etw dat trading sth
    das \Handeln mit Drogen ist verboten drug trafficking is against the law
    3. (Verhalten) behaviour [or AM -or
    5. JUR (Tun) acting
    \Handeln auf eigene Gefahr acting at one's own risk
    \Handeln im eigenen Namen acting in one's own name
    \Handeln in fremdem Namen acting in the name of another
    \Handeln unter fremdem Namen acting under an assumed name
    \Handeln auf eigene Rechnung trading on one's own account
    \Handeln unter falschem Recht acting under false law
    fahrlässiges/gesetzeswidriges \Handeln acting negligently/unlawfully
    * * *
    1) (das Feilschen) haggling; bargaining
    2) (das Eingreifen) action
    3) (Verhalten) action[s pl.]
    * * *
    handeln1
    A. v/i
    1. act; (in Aktion treten) take action; (verfahren) proceed; (sich verhalten) behave;
    die handelnden Personen in einem Buch, Film etc: the characters;
    eigenmächtig/selbstsüchtig etc
    handeln act on one’s own authority, take the law into one’s own hands/act selfishly;
    gut/schlecht etc
    gegen jemanden handeln treat sb well/badly, behave well/badly toward(s) sb;
    nicht reden, handeln! stop talking and do something!;
    sie hat in Notwehr gehandelt she acted in self-defence (US -se);
    rasches Handeln ist nötig swift action is necessary
    2. (Handel treiben) trade (
    mit with sb, in sth), deal (in sth); (feilschen) bargain (
    um ein Objekt: for; einen Preis: over), haggle (over) pej;
    mit sich handeln lassen be open to offers; fig be prepared to discuss things, be open to persuasion
    3.
    über (+akk) be about; sachlich: auch deal with
    4. unpers:
    es handelt sich um it’s a question ( oder matter) of, it concerns;
    es handelt sich um Folgendes the thing ( oder situation etc) is (this);
    es handelt sich darum, ob/wann etc the question is whether/where etc;
    gerade darum handelt es sich ja that’s (just) the point;
    wenn es sich darum handelt zu helfen etc when it comes to helping etc;
    worum handelt es sich? bei der Sache etc: what’s it about?; (was willst du) what’s the problem?
    B. v/t:
    an der Börse gehandelt werden be traded ( oder listed) on the stock exchange;
    zu oder
    für 10 Dollar gehandelt werden Waren: be selling for 10 dollars; Aktien: be trading ( oder be being traded) at 10 dollars;
    sie wird als neue Direktorin gehandelt fig she’s being talked about as the new director, her name is being mentioned in connection with a directorship
    handeln2 [ˈhɛndln] v/t sl:
    wie wird das gehandelt? what do you do with it?, how do you use it?;
    der neue Drucker ist einfach zu handeln the new printer is easy to handle
    * * *
    1) (das Feilschen) haggling; bargaining
    3) (Verhalten) action[s pl.]
    * * *
    (mit) v.
    to do business expr.
    to trade v. (Maßnahmen ergreifen) v.
    to act v.
    to take action expr. v.
    to act v.
    to act in place of expr.
    to deal v.
    to negotiate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > handeln

  • 10 direkt

    I Adj.
    1. (gerade) direct; auf direktem Wege (directly) on the way ( nach to); direkte Verbindung oder direkter Zug nach... EISENB. ohne Umsteigen: through train to...
    2. (unmittelbar) direct, immediate; Informationen: firsthand; direkten Anschluss haben nach / an (+ Akk) FLUG., EISENB., ohne Wartezeit: have an immediate connection to
    3. (unumwunden) Antwort, Frage: straight, frank; Art: direct
    4. meist verneint; umg. (richtig, wirklich) real, actual; es war kein direkter Fehler it wasn’t really a mistake
    5. LING.: direkte Rede direct speech; direktes Objekt direct object
    II Adv.
    1. (geradewegs) direct(ly), straight; sie kam direkt auf uns zu she came straight up to us; sich direkt an den Chef wenden go straight to the boss; Eier direkt beim Bauern kaufen buy eggs direct from the farmer
    2. (gleich) räumlich und zeitlich: directly, immediately; (sofort) auch at once; direkt am Bahnhof right at the station; direkt gegenüber directly opposite; es landete direkt vor meinen Füßen it landed right in front of my feet; es liegt direkt vor deiner Nase umg. it is right in front of you ( oder your nose); direkt nach dem Essen right ( oder straight) after dinner
    3. (ohne Umschweife) point-blank, straight to s.o.’s face
    4. umg. (wirklich) really; nicht direkt falsch not exactly ( oder really) wrong; hat er das gesagt? - nicht direkt(, aber...) not in so many words(, but...); man müsste es direkt mal versuchen one ( oder you) really ought to try it out
    5. umg. erstaunt: really, actually; du bist ja direkt einmal pünktlich! you are actually on time for once!; das hat jetzt direkt Spaß gemacht! that was really (good) fun!
    6. TV, Radio: live
    * * *
    straight (Adj.); direct (Adj.); straight (Adv.); immediately (Adv.); directly (Adv.); right (Adv.)
    * * *
    di|rẹkt [di'rɛkt]
    1. adj
    1) (= unmittelbar, gerade) direct; Erledigung immediate

    eine direkte Verbindung (mit Zug) — a through train; (mit Flugzeug) a direct flight

    2) (= unverblümt) Mensch, Frage, Ausdrucksweise direct, blunt; (= genau) Hinweis plain; Vorstellungen, Antwort, Auskunft clear

    direkt sein/werden — to be/become upfront

    3) (inf = ausgesprochen) perfect, sheer

    es war keine direkte Katastropheit wasn't exactly a catastrophe

    2. adv
    1) (= unmittelbar) directly; (= geradewegs auch) straight

    direkt aus or von/zu or nach — straight or direct from/to

    direkt an/neben/unter/über — directly or right by/next to/under/over

    jdm direkt ins Gesicht/in die Augen sehen — to look sb straight in the face/the eyes

    2) (= unverblümt) bluntly

    jdm etw direkt ins Gesicht sagento tell sb sth (straight) to his face

    direkt fragen — to ask outright, to ask straight out

    3) (inf = geradezu) really

    nicht direktnot exactly or really

    * * *
    1) (in a direct manner: I went directly to the office.) directly
    2) ((of manner etc) straightforward and honest: a direct answer.) direct
    3) (without anyone etc coming between: His immediate successor was Bill Jones.) immediate
    4) (exactly: He was standing right here.) right
    5) (close: He was standing right beside me.) right
    6) (firmly and directly: She hit him square on the point of the chin.) square
    7) (directly and firmly: He stood squarely in front of me; She looked squarely at me.) squarely
    8) (immediately, without any delay: He went straight home after the meeting.) straight
    * * *
    di·rekt
    [diˈrɛkt]
    I. adj
    eine \direkte Flugverbindung/Zugverbindung a direct flight/through train
    Sie haben \direkten Anschluss nach Paris you have a direct connection to Paris
    2. (unmittelbar) direct, immediate
    in \direkter Verbindung mit jdm stehen to be in direct contact with sb
    in \direkter Verbindung zu etw dat stehen to have directly to do with sth
    er ging \direkt nach Hause he went straight home [or home immediately]
    ein \direkter Hinweis auf etw akk a direct reference to sth
    3. (unverblümt) direct, straightforward, blunt pej
    4. (Übertragung) live
    eine \direkte Übertragung a live broadcast; s.a. Rede
    II. adv
    1. (geradezu) almost
    das war ja \direkt lustig that was actually funny for a change
    die Bemerkung war ja \direkt unverschämt the comment was really impertinent
    2. (ausgesprochen) exactly
    etw nicht \direkt verneinen to not really deny sth
    etw \direkt zugeben to admit sth outright
    das war ja \direkt genial! that was just amazing!
    3. (unverblümt) directly, plainly, bluntly pej
    bitte sei etwas \direkter! don't beat about the bush!
    4. (mit Ortsangabe) direct[ly], straight
    \direkt von A nach B fliegen to fly direct from A to B
    diese Straße geht \direkt zum Bahnhof this road goes straight to the station
    5. (übertragen) live
    \direkt übertragen to broadcast live
    6. (unverzüglich) immediately, directly, right away
    * * *
    1.
    Adjektiv direct
    2.
    1) (geradewegs, sofort) straight; directly; < broadcast something> live
    2) (nahe) directly
    3) (unmittelbar) direct
    4) (unverblümt) directly
    5) (ugs.): (geradezu) really, positively <dangerous, witty>
    * * *
    A. adj
    1. (gerade) direct;
    auf direktem Wege (directly) on the way (
    nach to);
    direkter Zug nach … BAHN ohne Umsteigen: through train to …
    2. (unmittelbar) direct, immediate; Informationen: firsthand;
    direkten Anschluss haben nach/an (+akk) FLUG, BAHN, ohne Wartezeit: have an immediate connection to
    3. (unumwunden) Antwort, Frage: straight, frank; Art: direct
    4. meist verneint; umg (richtig, wirklich) real, actual;
    es war kein direkter Fehler it wasn’t really a mistake
    5. LING:
    direkte Rede direct speech;
    direktes Objekt direct object
    B. adv
    1. (geradewegs) direct(ly), straight;
    sie kam direkt auf uns zu she came straight up to us;
    sich direkt an den Chef wenden go straight to the boss;
    Eier direkt beim Bauern kaufen buy eggs direct from the farmer
    2. (gleich) räumlich und zeitlich: directly, immediately; (sofort) auch at once;
    direkt am Bahnhof right at the station;
    direkt gegenüber directly opposite;
    es landete direkt vor meinen Füßen it landed right in front of my feet;
    es liegt direkt vor deiner Nase umg it is right in front of you ( oder your nose);
    direkt nach dem Essen right ( oder straight) after dinner
    3. (ohne Umschweife) point-blank, straight to sb’s face
    4. umg (wirklich) really;
    nicht direkt falsch not exactly ( oder really) wrong;
    hat er das gesagt? -
    nicht direkt(, aber …) not in so many words(, but …);
    man müsste es direkt mal versuchen one ( oder you) really ought to try it out
    5. umg erstaunt: really, actually;
    du bist ja direkt einmal pünktlich! you are actually on time for once!;
    das hat jetzt direkt Spaß gemacht! that was really (good) fun!
    6. TV, Radio: live
    * * *
    1.
    Adjektiv direct
    2.
    1) (geradewegs, sofort) straight; directly; < broadcast something> live
    2) (nahe) directly
    3) (unmittelbar) direct
    4) (unverblümt) directly
    5) (ugs.): (geradezu) really, positively <dangerous, witty>
    * * *
    adj.
    direct adj.
    firsthand adj.
    immediate adj.
    one-level adj.
    random adj.
    straight adj.
    up front (US) adj. adv.
    directly adv.
    immediately adv.
    randomly adv.
    squarely adv.
    straightly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > direkt

  • 11 empfangen

    v/t; empfängt, empfing, hat empfangen
    1. geh. (erhalten) receive; (annehmen) accept; (Strafe, Schläge) receive, suffer; (Eindrücke) form, get, receive
    2. FUNK., TV receive, get ( auf Kurzwelle etc.: on)
    3. (begrüßen) welcome; formell: receive; am Bahnhof etc.: welcome, meet; Besucher empfangen see ( oder receive) visitors; er empfängt heute keine Besucher ( auch ohne Objekt: er empfängt heute nicht) he’s not seeing ( oder receiving) any visitors today; jemanden mit Jubel etc. empfangen greet s.o. with cheers etc.
    4. geh., MED. (ein Kind) conceive
    * * *
    to salute; to accept; to welcome; to get; to receive
    * * *
    emp|fạn|gen [ɛm'pfaŋən] pret empfi\#ng [ɛm'pfɪŋ] ptp empfa\#ngen
    1. vt
    auch Sender, Daten to receive; (= begrüßen) to greet, to receive (form); (herzlich) to welcome; (= abholen) Besuch to meet

    die Polizisten wurden mit einem Steinhagel empfangenthe police were greeted by a shower of stones

    2. vti
    (= schwanger werden) to conceive
    * * *
    1) (to receive, and give food etc to (guests): They entertained us to dinner.) entertain
    2) (to have a formal meeting with: The Pope received the Queen in the Vatican.) receive
    * * *
    emp·fan·gen
    < empfing, empfangen>
    [ɛmˈpfaŋən]
    vt
    etw \empfangen to receive sth
    etw lässt sich \empfangen sth can be received
    das 4. Programm lässt sich nicht gut \empfangen Channel 4 is difficult to receive
    jdn \empfangen to welcome [or greet] [or form receive] sb
    jdn mit etw dat \empfangen to receive sb with sth
    sie empfingen den Sprecher mit lauten Buhrufen they greeted the speaker with loud boos
    ein Kind \empfangen to conceive a child
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Funkw., Rundf., Ferns.) receive; receive, greet < person>
    2) (geh.): (erhalten) conceive < idea>
    3) auch itr. (geh.)

    [ein Kind] empfangen — conceive [a child]

    * * *
    empfangen v/t; empfängt, empfing, hat empfangen
    1. geh (erhalten) receive; (annehmen) accept; (Strafe, Schläge) receive, suffer; (Eindrücke) form, get, receive
    2. RADIO, TV receive, get (
    auf Kurzwelle etc: on)
    3. (begrüßen) welcome; formell: receive; am Bahnhof etc: welcome, meet;
    Besucher empfangen see ( oder receive) visitors;
    er empfängt heute keine Besucher ( auch ohne Objekt:
    er empfängt heute nicht) he’s not seeing ( oder receiving) any visitors today;
    empfangen greet sb with cheers etc
    4. geh, MED (ein Kind) conceive
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (auch Funkw., Rundf., Ferns.) receive; receive, greet < person>
    2) (geh.): (erhalten) conceive < idea>
    3) auch itr. (geh.)

    [ein Kind] empfangen — conceive [a child]

    * * *
    (schwanger werden) v.
    to conceive v. adj.
    received adj. v.
    to receipt v.
    to receive v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > empfangen

  • 12 tun

    1. tun <tat, getan> [tu:n]
    vt
    1) ( machen)
    etw \tun mit unbestimmtem Objekt to do sth;
    was sollen wir bloß \tun? whatever shall we do?;
    was tust du da? what are you doing [there]?;
    etw noch \tun müssen to have still got sth to do;
    was tut er nur den ganzen Tag? what does he do all day?;
    noch viel \tun müssen to have still got a lot to do;
    etw [mit etw] \tun to do sth [with sth];
    das Klopfen tut er mit dem Fuß he's making that tapping noise with his foot;
    etw mit jdm \tun to do sth with sb;
    was haben sie mit dir getan, dass du so verängstigt bist? what have they done to you to make you so frightened?;
    etw aus etw \tun to do sth out of sth;
    etw aus Liebe \tun to do sth out of [or for] love;
    nichts \tun, als... ( fam) to do nothing but...;
    er tut nichts, als sich zu beklagen he does nothing but complain;
    \tun und lassen können, was man will to do as one pleases [or likes];
    was jd zu \tun und zu lassen hat what sb can and can't [or should and shouldn't] do;
    \tun, was man nicht lassen kann ( fam) to do sth if one must;
    das eine \tun, und das andere nicht lassen to do one thing without neglecting the other;
    so etwas tut man nicht! you just don't do things like that!;
    etw nicht unter etw dat \tun ( fam) not to do sth for less than sth;
    das Radio muss repariert werden - der Techniker tut es nicht unter 100 Euro the radio needs repairing - the electrician won't do it for less than 100 euros;
    was \tun? what's to be done?;
    \tun Sie wie zu Hause make yourself feel at home
    2) ( arbeiten)
    etw [für jdn/etw] \tun to do sth [for sb/sth];
    auch im Urlaub tue ich einige Stunden pro Tag [für die Firma] I even put in [or do] a couple of hours[' work] [for the company] when I'm on holiday
    etwas/ nichts/einiges \tun to do something/nothing/quite a lot [or bit];
    in dieser Angelegenheit wird derzeit einiges von uns getan we're currently undertaking a number of things in this matter;
    etwas/ nichts/einiges für jdn \tun to do something/nothing/quite a lot [or bit] for sb;
    der Arzt kann nichts mehr für ihn \tun the doctor can't do anything [or can do nothing] more for him;
    was tut man nicht alles für seine Nichten und Neffen! the things we do for our nephews and nieces!;
    etwas/ nichts/einiges für etw \tun to do something/nothing/quite a lot [or bit] for sth;
    ich muss etwas/mehr für meine schlanke Linie \tun I must do something/more for my figure;
    etw gegen etw \tun Beschwerden, Pickel, Belästigungen, Unrecht to do sth about sth;
    etwas für jdn \tun können to be able to do something for sb;
    was sich \tun lässt what can be done;
    ich will versuchen, was sich da \tun lässt I'll see what I can do [or can be done] [about it];
    etwas für sich \tun müssen to need to do something for one's health
    4) (an\tun)
    [jdm] etwas/nichts \tun to do something/nothing [to sb];
    keine Angst, der Hund tut Ihnen nichts don't worry, the dog won't hurt you;
    dein Hund tut doch hoffentlich nichts? your dog won't bite, will it?
    5) (fam: legen o stecken)
    etw irgendwohin \tun to put sth somewhere
    6) (fam: funktionieren)
    es noch/nicht mehr \tun to be still working [or going] /broken [or (sl) kaputt] [or ( fam) have had it];
    tut es dein altes Tonbandgerät eigentlich noch? is your old tape recorder still working?
    7) (fam: ausmachen)
    etwas/nichts \tun to matter/not to matter;
    das tut nichts it doesn't matter;
    was tut's ( fam) what difference does it make?, what does it matter?;
    macht es dir was aus, wenn ich das mache? - ja, das tut es does [or would] it matter to you if I do this? - yes, it does [or would];
    8) (fam: ausreichen)
    es [für etw] \tun to do [for sth];
    für heute tut's das that'll do for today;
    tut es das? will that do?;
    mit etw [noch] nicht getan sein sth isn't enough
    WENDUNGEN:
    was kann ich für Sie \tun? ökon can I help you?, what can I do for you?;
    man tut, was man kann one does what one can;
    es [mit jdm] \tun (sl) to do it [with sb] (sl) s. a. Gefallen, Sache
    etwas/ nichts/ einiges tut sich something/nothing/quite a lot [or bit] is happening;
    das tut sich dat nichts ( fam) it doesn't make any difference
    vi
    1) ( sich benehmen) to act;
    albern/dumm \tun to play dumb;
    informiert/kompetent \tun to pretend to be well-informed/competent;
    so \tun, als ob to pretend that;
    er schläft doch gar nicht, er tut nur so, als ob he's not asleep at all, he's only pretending [to be];
    ich tue jetzt so, als ob ich ginge I'll pretend to be [or that I'm] going now;
    nur so \tun to be only pretending;
    er ist doch gar nicht wütend, er tut nur so he's not angry at all, he's [just] pretending [to be];
    der Fußballspieler war gar nicht verletzt, er hat nur so getan the footballer wasn't injured at all, he was just play-acting;
    tu doch nicht so! (fam: stell dich nicht so an) stop pretending!;
    ( reg dich doch nicht auf) don't make such a fuss!
    zu \tun haben to be busy;
    störe mich jetzt nicht, ich habe [noch] zu \tun don't disturb me now, I'm busy;
    am Samstag habe ich noch in der Stadt/ im Garten/Keller zu \tun I've got [some] things to do in town/in the garden/cellar on Saturday
    WENDUNGEN:
    es mit jdm zu \tun bekommen [o kriegen] ( fam) to get into trouble with sb;
    pass auf, sonst kriegst du es mit mir zu \tun watch it, or you'll have me to deal with [or answer to];
    es mit jdm zu \tun haben to be dealing with sb;
    es mit sich selbst zu \tun haben to have problems of one's own [or enough on one's own plate];
    mit wem habe ich es zu \tun? who might you be [or are you] ?;
    etwas/ nichts mit jdm/etw zu \tun haben to have something/nothing to do with sb/sth;
    jdm es um jdn/etw zu \tun sein sb is concerned [or worried] about sb/sth;
    es jdm sehr darum zu \tun sein ( geh) to be very important to sb;
    mit jdm/etw nichts zu \tun haben wollen to want to have nothing to do with sb/sth vb aux modal
    mögen tu ich wohl, nur darf ich es nicht I'd like to [do it], but I'm not allowed [to];
    singen tut sie ja gut she's a good singer, she sings well
    \tun... to do sth;
    ich tu nur schnell den Braten anbraten I'll just brown the joint [off];
    tust du die Kinder ins Bett bringen? will you put the children to bed?;
    er tut sich schrecklich ärgern he's really getting worked up
    etw täte jdn... sb would... sth;
    deine Gründe täten mich schon interessieren I would be interested to hear [or know] your reasons;
    er täte zu gerne wissen, warum ich das nicht gemacht habe he would love to know why I didn't do it
    2. Tun <-s> [tu:n] nt
    kein pl action;
    ihr ganzes \tun und Trachten everything she does [or did];
    jds \tun und Treiben what sb does;
    berichte mal über euer \tun und Treiben in den Ferien ( hum) tell me what you did during the holidays

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > tun

  • 13 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 14 daß

    1) Konj leitet Objekt- o. Subjektnebensatz ein что. nach Ausdrücken des Befürchtens, Zweifelns боя́ться, опаса́ться, страши́ться, беспоко́иться, сомнева́ться ; опасе́ние, страх u. des Sich-Nicht-Vorstellen-Könnens не представля́ть себе́, не ве́рить, не предполага́ть, не ду́мать steht auch как бы mit durch не verneintem Präd im Prät. bei starkem subjektiven Zweifel am Inhalt des Nebensatzes nach Ausdrücken des Sagens, Scheinens, Denkens, Lügens, Träumens, Sich-Einbildens бу́дто бы, я́кобы. nach Ausdrücken des Wünschens жела́ть, хоте́ть, жела́ние, жела́тельно, Bittens, Forderns, Warnens проси́ть, про́сьба, предлага́ть, тре́бовать, тре́бование, наста́ивать, предупрежда́ть, на́до, ну́жно, Befehlens, Verbietens, Erlaubens прика́зывать, прика́з, запреща́ть, позволя́ть, Strebens, Sich-Bemühens стара́ться, добива́ться, забо́титься, стремле́ние, Sagens o. Schreibens mit Befehls- o. Wunschcharakter говори́ть сказа́ть, писа́ть, Wartens, Aufpassens ждать, ожида́ть, следи́ть, смотре́ть, наблюда́ть steht что́бы mit Präd im Prät. es gingen Gerüchte um, daß er seinen Freund getötet habe ходи́ли слу́хи, что [бу́дто бы <я́кобы>] он уби́л своего́ дру́га. man sagt, daß er daran teilgenommen haben soll говоря́т, что [бу́дто бы] он уча́ствовал в э́том де́ле. ich wünsche [verlange], daß du das Buch liest я жела́ю [тре́бую], что́бы ты прочита́л э́ту кни́гу. ich sagte, daß alle aus dem Zimmer gehen sollen als Befehl я сказа́л <приказа́л>, что́бы все вы́шли из ко́мнаты. sag ihm, daß er bleiben soll скажи́ ему́, что́бы он оста́лся. er bemüht sich (darum), daß alles klappt он стара́ется <добива́ется того́>, что́бы всё бы́ло в поря́дке. Hauptsache, daß са́мое гла́вное, что [что́бы] … ich fürchte, daß er kommt я бою́сь, как бы он не пришёл < что он придёт>. ich fürchte, daß er nicht kommt бою́сь, что он не придёт
    2) Konj leitet Finalsatz ein; entspricht damit что́бы mit Präd im Prät. bei gleichem Subj im Haupt- u. Nebensatz steht nach что́бы meist der Inf. wir werden uns sehr anstrengen, daß alles gut klappt мы постара́емся, что́бы всё бы́ло в поря́дке. nimm eine Jacke mit, daß du dich nicht erkältest возьми́ с собо́й ку́ртку, что́бы не простуди́ться
    3) Konj leitet Konsekutivsatz ein что. nach den unter 1 genannten Ausdrücken des Wünschens, Forderns, Erwartens und Befürchtung steht что́бы, wenn der Inhalt des Nebensatzes erst noch verwirklicht werden muß. so (sehr) …, daß насто́лько <до того́> …, что … so ein < ein solcher> …, daß тако́й …, что … sie sang, daß alle begeistert zuhörten она́ пе́ла так, что все слу́шали с восто́ргом. wir mußten lange warten, so daß wir schließlich ganz müde wurden / wir mußten so lange warten, daß wir schließlich ganz müde wurden нам пришло́сь так до́лго ждать, что мы наконе́ц совсе́м уста́ли. ich bin so müde, daß я насто́лько уста́л <я уста́л до того́>, что … man muß solche Forderungen stellen, daß на́до предъявля́ть таки́е тре́бования, что́бы < что> …
    4) Konj als Bestandteil zusammengesetzter Konj als daß vergleichend пре́жде <скоре́е> …, чем … mit finitem Präd o. mit Inf. zu …, als daß сли́шком …, что́бы … er geht eher zugrunde, als daß er sich beugt он скоре́е поги́бнет, чем подчини́тся. es ist zu kalt, als daß man ohne Mantel gehen könnte сли́шком хо́лодно, что́бы мо́жно бы́ло идти́ без пальто́ <что́бы идти́ без пальто́>. angenommen, daß предполо́жим, что … angesichts dessen, daß ввиду́ того́, что … anstatt daß вме́сто того́, что́бы … mit Präd im Prät. o. mit Inf (bei gleichem Subj wie im Hauptsatz) . anstatt daß er schweigt, redet er umso < noch> lauter вме́сто того́, что́бы молча́ть, он говори́т ещё гро́мче. ausgenommen, daß … / außer < nur> daß за исключе́нием того́ фа́кта, что … / ра́зве что … ich habe nichts an der Arbeit auszusetzen, außer < nur> daß sie zu lang ist я не име́ю ничего́ про́тив э́той рабо́ты за исключе́нием того́, что она́ сли́шком дли́нная <разве́ что она́ сли́шком дли́нная>. dadurch daß kausal вследствие того́, что … / благодаря́ тому́, что … / тем, что … dank der Tatsache, daß благодаря́ тому́, что … für den Fall, daß … / im Falle, daß в (том) слу́чае, е́сли <когда́> … in Anbetracht dessen, daß ввиду́ того́, что … in der Absicht, daß с тем, что́бы … infolge der Tatsache, daß всле́дствие того́, что … im Zusammenhang damit, daß в связи́ с тем, что … kaum daß как то́лько … / едва́ (то́лько) … kaum daß er mich sah, stürzte er auf mich zu как то́лько <едва́ (то́лько)> он уви́дел меня́, он бро́сился ко мне. kraft dessen, daß в си́лу того́, что … ohne daß без того́, что́бы не … / не … mit dem Adverbialpart bei gleichem Subjekt im Haupt- u. Nebensatz. ohne daß man das Buch gelesen hat, kann man nicht darüber urteilen не прочита́в э́ту кни́гу, нельзя́ о ней суди́ть. es sei denn, daß ра́зве что … ungeachtet (dessen), daß несмотря́ на то, что … / невзира́я на то, что … unter der Bedingung, daß при (том) усло́вии, что <что́бы> … / с тем, что́бы … unter dem Gesichtspunkt, daß с той то́чки зре́ния, что … unter Hinweis darauf, daß ссыла́ясь <ука́зывая> на то, что … unter der Voraussetzung, daß … / vorausgesetzt, daß при (том) усло́вии, что … / предположи́в, что …
    5) Konj leitet Ausrufesatz ein a) bei Wunsch хотя́ бы, е́сли бы. daß er doch noch bei uns wäre! хотя́ <е́сли> бы он был ещё среди́ нас ! daß er doch noch lebte! е́сли бы он был ещё жив ! daß doch das alles nur ein Traum wäre! е́сли бы всё э́то оказа́лось то́лько сном ! b) bei Verwünschung, Drohung что́бы. bei Verneinung auch mit der Imperativform не смей [сме́йте] mit Inf. daß du artig bist! смотри́, веди́ себя́ хорошо́ <прили́чно>! daß du das nicht anrührst! не смей дотра́гиваться до э́того / притра́гиваться к э́тому ! / не дотра́гивайся до э́того ! / не прикаса́йся к э́тому ! daß du dich nicht rührst! и что́бы не дви́гаться ! / не смей дви́гаться ! daß ihn doch der Teufel hole! что́бы ему́ пу́сто бы́ло ! / что́бы чёрт его́ побра́л ! daß ich's nicht vergesse что́бы не забы́ть / как бы не забы́ть. nicht, daß ich wüßte поня́тия не име́ю / ничего́ не зна́ю. daß ich nicht lache! смешно́! / ты меня́ не смеши́! [вы меня́ не смеши́те!]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > daß

  • 15 eben [2]

    2. eben, Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo.

    II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum = soeben, als etc.). – in praesentia (gegenwärtig, für jetzt, z.B. numeratam pecuniam non habere). – modo. proxime (kaum erst, just od. neulich erst, von der zunächst verflossenen Zeit, z.B. fabula, quam proxime scripserat). – auch durch das Adjekt. recens mit folg. ab od. ex mit Abl. od. mit bl. lokat. Ablat. (eben erst kommend von etc., frischweg von etc., z.B. eben erst geboren, recens a partu: eben erst aus der Provinz gekommen, e provincia recens: eben erst von Rom gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). – damals e., tum forte.

    III) zur Bezeichnung einer Gleichheit, in Verbindungen wie ebenso, aeque; perinde; pariter; similiter; item (u. dafür idem, eadem, idem, aufs Subjekt od. Objekt bezogen); itidem; eodem od. pari modo (auf dieselbe Art): ebensoreden, ineandem sententiam disputare: ebenso jmd. lieben, aeque amare alqm. ebenso od. ebensowohl... als od. wie, aeque... ac (atque, et, ut); perinde... ac (atque, ut, quasi); similiter... ac (atque, et, ut); item... ut (uti, quemadmodum, quasi); itidem... et (quasi); non secus ac; ut... ita; cum... tum; non minus... quam; talis... qualis. is mit folg. qui (wenn ebenso... wie = eben ein solcher... wie). – ebenso, als wenn od. als ob, aeque (pariter, perinde), ac si; similiter, ut si od. ac si.ebensogut... wie, [636] tam... quam; item... ut.ebensogut... als irgend einer, tam... quam qui maxime; auch ita, ut cum maxime. nicht od. kein... ebensowenig, non... non magis, non... nihilo plus (od. non plus). ebensowenig, nihilo magis. ebensowenig... als, non magis od. non plus... quam (nicht mehr... a is); nec... nec od. neque... neque (weder... noch, s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam nec patiendo).ebensosehr... als, non magis... quam (d. i. nicht mehr od. minder... als); non minus... quam (nicht minder). – ebensogroß, aeque magnus; idem (z.B. eadem impudentia). ebensoviel, tantundem (... als, quantum; der Beschaffenheit nach); totidem (... als, atque, ac od. das korrelat. quot; der Menge nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves; par navium numerus. ebensoweit, parispatio.ebender (-dieser, -derselbe etc.), idem. hic idem. hic is. idem hic idem ille.idem iste (wenn der Gegenstand schon bekannt, besprochen ist = derselbe auch); is ipse. hic ipse (wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? num, quod probat multitudo, hoc idem doctis probandum est?: das war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., eo ipso tempore (z.B. venire), quo etc.: zu ebender Stunde, eā ipsā horā. ebenderselbe mit od. wie (als), idem qui oder qui et (ebenderselbe, der, oder der auch (zur Bezeichnung der Gleichheit [Identität] zweier Wörter etc.); idem alci od. cum alqo (zur Bezeichnungeines und desselben Prädikats in bezug auf zwei verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est simile, illi non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ist, nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ich eodem mecum patregenitus.-ebendarum (-deshalb, -daher, -deswegen), eandem ob causam; eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. ebendamals, illo ipso tempore. eben jetzt, nunc ipsum. ebenda (-daselbst), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle): eādem (sc. viā, auf demselben Wege). – ebendaher, indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem cum alqo terra genitus. ebendahin, eodem.

    IV) dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den Untersch.). – quidem (zwar, wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, [637] natürlich). – jetzt eben (d. i. jetzt vornehmlich), nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. damals eben, tum cum maxime. dann eben, tum maxime. nicht eben od. eben nicht, haud ita. non ita, auch bl. haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e. nicht in od. mit Ehren, parum od. non nimis honeste: es ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.

    deutsch-lateinisches > eben [2]

  • 16 abdecken

    vt <tech.allg> (mit Kappe, Deckel u.ä.) ■ cap vt
    vt <tech.allg> (Objekt zudecken, z.B. mit Plane; Thema behandeln, z.B. in Vortrag) ■ cover vt
    vt <tech.allg> (Oberfläche; ganz obenauf mit Überzug versehen) ■ top vt
    vt <tech.allg> (Abdeckung, Deckel etc. entfernen) ■ uncover vt ; remove a cover from sth
    vt <tech.allg> (mit Deckel) ■ cover vt ; place a cover over vt
    vt <tech.allg> (Bereich; räumlich, statistisch; z.B. mit Zahlen, Radar) ■ cover vt
    vt <tech.allg> (Kundenwünsche, Vorschriften, Anforderungen, Erwartungen) ■ meet vt ; satisfy vt
    vt < bau> (mit Vordach, Segeltuch) ■ cope vt
    vt < bau> (Dachdeckung entfernen) ■ untile vt ; unroof vt
    vt < bau> (Mauerwerk) ■ cope vt
    vt < led> (Leder beschichten) ■ coat vt
    vt < obfl> (Fläche, z.B. beim Lackieren, Spritzen; z.B. mit Kreppband, Folie) ■ mask vt
    vt < obfl> ■ mask (off) vt
    vt < phot> (beim Belichten) ■ mask vt
    vt < tele> (räumliche Gebiete mit Rundfunk, Fernsehen, Mobilfunk) ■ cover vt
    vt < verf> (mit Schutzgas) ■ blanket vt

    German-english technical dictionary > abdecken

  • 17 nur

    nur, I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum solacium miseris fuit). solum (»allein, bloß, in dem einzelnen Falle«, z.B. quae hominum solum auribus iudicantur). – tantummodo (»allein nur, nur insofern als«, beschränkt stärker als modo u. tantum u. nähert sich bald dem Begriffe dieses, bald dem jenes, z.B. unum hoc tantummodo nec praeterea quidquam). – non... nisi, od. [1811] wenn nicht... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt nur auf den einen gedachten möglichen Fall, z.B. er schwur, nur als Sieger in das Lager zurückkehren zu wollen, iuravit se nisi victorem in castra non reversurum: sie behaupten, nur der Weise sei tugendhaft, negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem: er dachte nur auf das Verderben des Staates, nil nisi de rei publicae pernicie cogitabat: so auch nisi... nolle = nur... wollen, z.B. eo deliciarum venimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, wir nur auf Edelsteinen gehen wollen). – dumtaxat (»genau genommen auch nur, freilich nur«, oft mit vorhergeh. sed in sed dumtaxat).nihil aliud quam. quid aliud quam. nihil aliud praeterquam (= »er od. man tut, sie tun nichts anderes, als daß«, wobei ein Tempus von facere ausgelassen ist, z.B. er schläft nur, nihil aliud quam dormitat). – Beschränkt aber »nur« ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung aller übrigen, so tritt das Adjekt. solus od. unus ein, z.B. nur der Mensch hat Vernunft, solus homo ratione praeditus est: nur dich habe ich geseh en, te unum vidi: nur die Weisheit ist es, die etc., sapientia est una, quae etc. – In Verbindung mit relativen Pronominen und Adverbien wird »nur« durch ein angehängtes cumque ausgedrückt, z.B. wer nur, wer da nur, quicum que: sooft nur, quotiescumque: wo nur, ubicumque: wo er nur ging, quaqua iret. – In vielen Fällen wird jedoch unser »nur« im Lateinischen gar nicht ausgedrückt, sondern erhellt im Zusammenhang durch den beschränkenden Begriff des dabeistehenden Wortes, namentl. bei semel (nur einmal), bei tam diu (nur solange), bei donec (nur so lange bis), bei dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch una tantum porta, nur ein Tor, Liv. 34, 9, 5: u. unus modo, nur einer, Ggstz. plures, Cic. or 180), bei pauci (nur wenige, z.B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ger), bei mediocriter (nur einigermaßen, z.B. quivis med. litteratus), oder durch den Gegensatz (z.B. Cic. de or. 1, 84 adversari = nur widersprechen; Liv. 7, 29, 5: magis nomen [nur der N.] quam vires). wohl od. zwar... nur nicht, quidem... sed (z.B. ich habe es wohl gehört, nur nicht verstanden, audivi quidem, sed non intellexi). nicht nur (od. allein od. bloß... sondern auch, non modo... sed etiam od. verum etiam (geht gew. vom kleinern zum größern oder vom schwächern zum stärkern über); non tantum oder non tantum modo... sed etiam (vom größern zum kleinern, wie unser »nicht allein... sondern auch«); nonsolum... sed etiam (läßt unbestimmt, welches das größere sei, wie unser »nicht bloß... sondern auch«); et... et (stellt völlig gleich, »sowohl... als auch«, »teils... teils«). – nicht nur... sondern sogar, non modo... sed oder verum; non tantum (od. tantummodo)... sed oder verum; non solum... sed. ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed. nicht nur nicht... sondern auch nicht (einmal), non modo [1812] non... sed ne... qu idem (wobei, wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches, in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach modo stehende non ausgelassen und durch die folgende Negation übertragen wird, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, talis vir non modo facere, sed ne cogitare quidem quidquam audebit, quod non honestum sit). nur daß, tantum quod (z.B. tantum quod non nominat [d. i. nur daß er ihn nicht nennt], causam totam perscribit). auch nur, etiam (s. Cic. Verr. 5, 74); ne... quidem (auch nicht einmal, s. Cic de amic. 10) – kaum nur, tantum quod (z.B. tantum quod ex Arpinate veneram, cum etc.).nur insoweit, daß etc., dumtaxat hactenus, ut etc.; ita, ut etc.nur mit der Einschränkung, daß etc., ita quidem, ut etc. nur soviel oder nur sofern... als, tantum... quantum. – II) bedingend: modo, z.B. ich will reden, nur höre, loquar, modo audi.nur daß etc., modo ut etc.; od. modo mit folg. Konjkiv. – wenn nur, dummodo; dum mit folg. Konjkiv. – wenn nur nicht, dumne; dummodo ne mit folg. Konjkiv. – III) bei Wünschen, Bewilli. gung, Zulassung: modo. – quaeso (als Parenthese, ich bitte etc.). – laß nur, sine modo: warte nur, mane modo: geh nur, abi modo. nur nicht, s. nicht. – nur zu oft, saepius iusto; nimium saepe.

    deutsch-lateinisches > nur

  • 18 drehen

    vr <tech.allg> (um weniger als 360 Grad; z.B. Kranausleger) ■ swing vi
    vr <tech.allg> (um weniger als 360 Grad; z.B. um Gelenk) ■ swivel vi ; pivot vi
    vr <tech.allg> (um mehr als 360 Grad; sehr schnell; z.B. Festplatten, CD-Laufwerke) ■ rotate vi ; spin vi
    vr < masch> (um mehr als 360 Grad; jede Drehgeschwindigkeit; z.B. Antriebswellen) ■ rotate vi
    vr/vt <tech.allg> (um die Hochachse, langsam; eher weniger als 360 Grad; z.B. Mast) ■ slew vi/vt
    vt <tech.allg> (von Hand oder mit Antrieb, jedes Objekt; z.B. Regler, Welle) ■ rotate vt ; turn vt
    vt < edv> (Computergrafik; Objekt drehen, z.B. um 90 Grad) ■ rotate vt ; revolve vt rare
    vt < füg> (Schrauben, Muttern; anziehen, lösen) ■ drive vt ; turn vt
    vt < kino> (Filmszene, auch Industrievideos) ■ shoot vt
    vt < prod> (spanend; auf Drehmaschine) ■ turn vt
    vt < textil> (Zwirnerei; zusammendrehen) ■ twist vt ; ply vt ; double vt ; twine vt rare

    German-english technical dictionary > drehen

  • 19 rammen

    vt < bau> (Pfähle, Spundwände) ■ drive piles vt ; pile vt
    vt < metall> (Formsand) ■ pun vt

    German-english technical dictionary > rammen

  • 20 die

    1. art
    2. pron
    (sing, Person, als Subjekt) she, (Person, als Subjekt, Plural) they, (Person, als Objekt) her, (Person, als Objekt, Plural) them, (Sache) that (one), this (one), (Plural) those (ones), (Sache, Plural) those (ones), (relativ, auf Person) who, that, (relativ, auf Sache) which, that

    die mit den langen Haarenthe one (o her) with the long hair

    sie war die erste, die es erfuhr — she was the first to know

    ich nehme die da — I'll take that one/those, pl

    See:
    der, die, das

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > die

См. также в других словарях:

  • Objekt a — Das Objekt klein a (fr. objet petit a) oder der kleine andere ist ein zentraler Bestandteil des Psychischen in der Theorie Jacques Lacans. Es ist nicht zu verwechseln mit „A“, dem „großen Anderen“. Mit Objekt klein a wird ein Objekt des Begehrens …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt klein a — Das Objekt klein a (fr. objet petit a) oder der kleine andere ist ein zentraler Bestandteil des Psychischen in der Theorie Jacques Lacans. Es ist nicht zu verwechseln mit „A“, dem „großen Anderen“. Mit Objekt klein a wird ein Objekt des Begehrens …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt-Verb-Subjekt — Als OVS Sprachen (Objekt Verb Subjekt) werden in der Sprachtypologie diejenigen Sprachen bezeichnet, in denen Objekt, Verb und Subjekt im Normalfall –d.h. in pragmatisch unmarkierten Aussagesätzen im Präsens – in dieser Reihenfolge auftreten, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt der Begierde — Studioalbum von Rosenstolz Veröffentlichung 10. Mai 1996 Label Pool Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt — bezeichnet: allgemein eine Sache oder einen Gegenstand Immobilie oder Wohnung in der Immobilienbranche Gebäudekomplexe oder öffentliche Gebäude in der DDR (z.B. „militärisches Objekt“ für Kaserne) Mathematisches Objekt, ein Gegenstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt 279 — Allgemeine Eigenschaften Besatzung …   Deutsch Wikipedia

  • Objékt — (lat. objectum), Gegenstand; im allgemeinen das Gedachte, der Inhalt oder Gegenstand unsrer Vorstellungen im Gegensatz zum Akte des Vorstellens. Im engern Sinne das den Vorstellungen entsprechende, aber von ihnen unterschiedene (transzendente)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Objekt — (Ergänzung) § 264. Das Objekt ist ein Nebenglied des Satzes, das zur Gruppe des Prädikats gehört. Es bezeichnet ein Ding (bzw. eine Person), auf das die Handlung gerichtet wird, oder das selbst ein Ergebnis der Handlung ist. „Du mußt das… …   Deutsche Grammatik

  • Objekt (Grammatik) — Ein Objekt (Satzergänzung) bezeichnet in der Grammatik eine Ergänzung, auf die sich das Prädikat bezieht (bzw. die – in einer anderen Bedeutung – selbst Teil des Prädikats/der Satzaussage ist). Es handelt sich um eine Kategorie der Syntax.… …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt — Dings (umgangssprachlich); Teil; Etwas; Ding; Dingsbums (umgangssprachlich); Gizmo (engl.); Dingens (umgangssprachlich); Sache; Gegenstand; …   Universal-Lexikon

  • Objekt 5001 — Der Hügel über dem 17/5001 Monte Erich Die Bauwerke des Komplex 5000 wurden im Auftrag des Nationalen Verteidigungsrates (NVR) der DDR angelegt und sollten im Krisen und Kriegsfall Schutz der Führung und die Kommunikation mit dem Militär (NVA)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»