Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+gewalt+zu

  • 101 aufstemmen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t prise ( oder prize, Am. pry) open; mit Gewalt: force open
    II v/refl: sich ( mit den Ellbogen etc.) auf den Tisch aufstemmen prop o.s. (up) on the table (on one’s elbows etc.)
    * * *
    to pry; to prise
    * * *
    auf|stem|men
    vt sep
    to force or pry open (with a chisel etc); (mit der Schulter) to force open
    * * *
    aufstemmen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t prise ( oder prize, US pry) open; mit Gewalt: force open
    B. v/r:
    sich (
    auf den Tisch aufstemmen prop o.s. (up) on the table (on one’s elbows etc)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufstemmen

  • 102 durchbrechen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. break s.th. (in two); (Zweig etc.) snap
    2. (Mauer) break through
    3. ein Fenster etc. durchbrechen put a window etc. in a ( oder the) wall
    II v/i (ist)
    1. break (in two); unter einer Last: collapse
    2. durchs Eis etc.: fall through
    3. mit Gewalt: break through; Zähne, Sonne: come through, appear
    4. fig. (zum Vorschein kommen) come out
    5. MED., Geschwür etc.: burst, perforate; Blinddarm: auch rupture
    v/t (unreg., untr., hat)
    1. break through s.th.; (Schallmauer) break; (Blockade) run
    2. fig. (Regel etc.) break
    * * *
    to break through; to erupt; to breach
    * * *
    dụrch|bre|chen ['dʊrçbrɛçn] sep
    1. vt
    (in zwei Teile) to break (in two)
    2. vi aux sein
    1) (in zwei Teile) to break (in two)
    2) (=einbrechen Mensch) to fall through (durch etw sth)
    3) (= hervorbrechen) (Knospen) to appear; (Zahn) to come through; (Sonne) to break through, to appear (durch etw sth); (Charakter) to reveal itself
    4) (MED Blinddarm etc) to burst, to perforate
    * * *
    durch|bre·chen1
    [ˈdʊrçbrɛçn̩]
    I. vt Hilfsverb: haben
    1. (in zwei Teile brechen)
    etw \durchbrechen to break sth in two
    Fleisch/Gemüse \durchbrechen to mince [or chop] meat/vegetables
    II. vi Hilfsverb: sein
    [unter etw dat] \durchbrechen to break in two [under sth]
    unter dem Gewicht \durchbrechen to break in two under the weight [of sth]
    [bei etw dat] \durchbrechen to fall through [while doing sth]
    [durch etw akk] \durchbrechen to appear [through sth]; Zähne to come through; Sonne to break through [the clouds]
    4. (sich zeigen) to reveal [or show] itself
    5. MED to burst [or rupture]
    durch·bre·chen *2
    [dʊrçˈbrɛçn̩]
    1. (gewaltsam durch etw dringen)
    etw [mit etw dat] \durchbrechen to crash through sth [with sth]
    etw \durchbrechen to break through sth
    die Schallmauer \durchbrechen to break the sound barrier
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives Verb break in two
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    der Blinddarm/das Magengeschwür ist durchgebrochen — (Med.) the appendix has burst/the gastric ulcer has perforated

    2) (hervorkommen) < sun> break through
    3) (einbrechen) fall through
    II
    unregelmäßiges transitives Verb break through < sound barrier>; break or burst through < crowd barrier>; < car> crash through <railings etc.>
    * * *
    'durchbrechen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. break sth (in two); (Zweig etc) snap
    2. (Mauer) break through
    3.
    durchbrechen put a window etc in a ( oder the) wall
    B. v/i (ist)
    1. break (in two); unter einer Last: collapse
    2. durchs Eis etc: fall through
    3. mit Gewalt: break through; Zähne, Sonne: come through, appear
    4. fig (zum Vorschein kommen) come out
    5. MED, Geschwür etc: burst, perforate; Blinddarm: auch rupture
    durch'brechen v/t (irr, untrennb, hat)
    1. break through sth; (Schallmauer) break; (Blockade) run
    2. fig (Regel etc) break
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives Verb break in two
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    der Blinddarm/das Magengeschwür ist durchgebrochen — (Med.) the appendix has burst/the gastric ulcer has perforated

    2) (hervorkommen) < sun> break through
    3) (einbrechen) fall through
    II
    unregelmäßiges transitives Verb break through < sound barrier>; break or burst through < crowd barrier>; < car> crash through <railings etc.>
    * * *
    v.
    to breach v.
    to break through v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchbrechen

  • 103 eripio

    ē-ripio, ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), herausreißen, fortreißen, entreißen, rasch od. gewaltsam entziehen, bei Ang. von wo? konstr. mit ex, ab, de u. Abl., od. m. bl. Abl., bei Ang. wem? m. Dat., I) im allg.: tibias ex ore, Plaut.: alqm ex equo, Liv.: flagrantem torrem ab igne, Ov.: alqm domo, Ter.: vaginā ensem, ferrum, Verg. – familiaris sui subalare telum, heraus (aus dessen Gewande) reißen, Nep. – primam (vocem) loquentis ab ore eripuit pater, nahm sogleich das Wort auf, Verg. Aen. 7, 118. – II) insbes.: A) im üblen Sinne, entziehend, raubend herausreißen, entreißen, a) im engern Sinne, mit der Hand aus der Hand, dem Munde, vom Körper, hirundines inde u. ex nido, Plaut.: tantum bolum (Bissen, bildl. = Vorteil) alci e faucibus, Ter.: alci telum e manibus, Ouint.: u. bildl., victoriam od. partam victoriam alci e manibus, Curt. u. Sall.: alqm ex manibus populi Romani, Cic.: Cannas velut e faucibus Hannibalis, Liv. – horum faces eripere de manibus et gladios extorquere, Cic. – sua templa manibus hostium, Liv. – deam aede suā (al. sede suā), Ov. – alci oculum, Plaut.: alci oculos, Hor.: alci gladium, Plaut., und bl. gladium, Curt.: caput collo, Ov.: caput Auchi, Val. Flacc.: lupo agnum, sprichw., Plaut. Poen. 776. – b) im weitern Sinne, aus dem Besitze, aus der Gewalt jmds. entreißen, gewaltsam, widerrechtlichabnehmen, entziehen, α) konkr. Objj.: omne frumentum ab alqo, Cic.: hereditatem ab alqo, Cic.: arma ab aliis posita, ab aliis erepta, Cic.: verb. ubi aliquid ereptum aut ablatum a quopiam dicitur, Cic. – alqam (virginem) ab alqo, von jmds. Seite reißen, entführen, Ter.: duas legiones a Caesare, Caes. – aurum Gallis, Liv.: imbellibus feminis aurum, Curt.: sociis pecuniam per vim, Sall.: concubinam militi, Plaut.: paene paucorum hominum scelere vobis ereptus sum, Curt. – omnes copias (Wohlstand), Caes.: omne militare instrumentum, Caes. – aequor, einem den Vorsprung auf der Rennbahn abgewinnen, Sil. 16, 390: u. so absol., eripuit u. bis eripuit, Corp. inscr. Lat. 6, 10048, 13 u. 25. – bes. aus dem Leben dahinraffen-, C. Graccho similiter occisio est oblata, quae virum rei publicae amantissimum subito de sinu civitatis eripuit, Cornif. rhet.: saevus et illum exitus eripuit, Iuven.: lux et eum ereptura vitā, Amm.: gew. Passiv eripi, durch den Tod entrissen, dahingerafft werden, uxorem sibi fato ereptam, Liv.: matre mihi ereptā, Quint.: in flore aetatis ereptus rebus humanis, Curt.: in ipso robore aetatis eripior, Curt.: mihi quidem Scipio, quamquam est subito ereptus, vivit tamen semperque vivet, Cic.: regem abluentem aquā corpus ereptum esse et exstinctum, Curt. – β) abstr. Obj.: alci vitam, Sall.: (alci) vitam per scelus, Sall.: u. (m. Ggstz. dare) fortuna probitatem, industriam aliasque artes bonas neque dare neque eripere cuiquam potest, Sall.: alci libere decernendi potestatem, Caes.: vatibus omnem fidem, Ov.: prospectum oculis, Verg. – semestre imperium, Caes.: omnem usum navium, Caes.: spem, Cic.: lucem, Cic. – quod pronuntiatum est non per Neronem iudicatum, sed per Dolabellam ereptum existimabatur, mit Gewalt abgenötigt, Cic. – neque hoc mihi eripi potest, u. das lasse ich mir nicht ausreden, Cic. ad Att. 12, 36, 1 M. – im Passiv m. folg. Infin., posse loqui eripitur, Ov. met. 2, 483. – im Aktiv m. folg. Acc. u. Infin., illis eriperes verbis mihi sidera caelo lucere, könntest du mir ausreden, daß usw., Tibull. 1, 9, 35. – m. folg. quin u. Konj., vix tamen eripiam, quin velis etc., kann ich dir entreißen, poet. = dich verhindern, Hor. sat. 2, 2, 23. – B) im guten Sinne, befreiend, rettend herausreißen, entreißen, eilig oder gewaltsam entziehen, a) im engern Sinne, mit der Hand od. aus der Hand usw., alqm ex manibus hostium, Caes.: alqm ex manibus impiis od. ex manibus impiorum, Sall. u. Curt.: se ex manibus praedantium militum, Caes.: alqm e flamma atque ferro ac paene ex faucibus fati, Cic. – alqm de Macedonum manibus, Val. Max. – se flammā (bildl. = der Verurteilung entgehen), Cic. – b) im weitern Sinne = übh. aus einer Gefahr, einem Übel usw. befreien, α) konkrete Objj.: alqm ex servitute, Sall.: alqm ex obsidione, Liv.: alqm ex periculo, Caes.: alqm ex istorum insidiis et mucronibus, Cic. – filium a morte, Cic.: se ab illa miseria, Cic. – se ex pugna, Cic.: se ex infamia, Cic. – se hosti, Liv.: se hosti fugā, Curt.: se fugā, Curt.: se sequentibus per anfractus montis ignotos, Liv.: se fortunae quam celerrime, Sen.: se huic servituti, Sen.: se humanis rebus, se calamitatibus, Sen.: eripi praesenti periculo, Curt.: civitatem periculis ereptam esse, Sall.: nullā celeritate pinnarum eripi poterat (ales), quin interiret oppressa, konnte der Gefahr nicht entgehen, daß er zerquetscht wurde, Amm. 22, 8, 14. – poet., eripe te morae, entreiße dich dem V. = mache dich von dem (hindernden) V. los, Hor. carm. 3, 29, 5. – bes. einen Angeklagten, Schuldigen der Verantwortung oder Verurteilung entreißen, reum, Liv.: legibus (Dat.) reum, Suet.: alqm pecuniā, Cic.: alqm e periculo, Cic.: se ex hoc iudicio vi, Cic. – u. so per eos, ne causam diceret, se eripuit, entzog sich der Verantwortung, Caes. b. G. 1, 4, 2. – β) abstr. Objj., entreißen, benehmen, alci errorem, Cic.: alci timorem, Cic.: eripe mihi hunc dolorem, Cic. – poet., eripe fugam, rette die Möglichkeit zur Flucht = fliehe, solange es noch möglich ist, Verg. Aen. 2, 619.

    lateinisch-deutsches > eripio

  • 104 exagito

    ex-agito, āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung od. Lage heraus- u. fortbewegen, I) eig. u. zwar: A) ein Wild auf- und vor sich her treiben, aufjagen, et lepus hic aliis exagitatus erit (sprichw.), Ov. art. am. 3, 662: prägn., ex. lustra ferarum venatu, die Tiere aufscheuchend beunruhigen, Sil. 16, 553. – B) einen Wind heftiger aufregen, cum vis (venti) exagitata foras erumpitur, bricht nochmals, hat sich der Zudrang heftiger erregt, hervor mit Gewalt, Lucr. 6, 583. – C) einen Bodensatz usw. aufregen, aufwühlen, ut quidquid faecis resederit exagitet et in sumum reducat, Col. 12, 19, 4: nam pari modo exagitatum et exhalat horribiliter caenum et suaviter fragrat unguentum, Augustin. de civ. dei 1, 8 extr. – II) übtr.: A) wie ein Wild auf- u. umhertreiben, -jagen, abhetzen, verfolgen, beunruhigen, heimsuchen, nicht zur Ruhe kommen lassen, plagen, quälen, a) im allg.: confugi ad te exagitatus a cuncta Graecia, Nep.: quod ab Suebis complures annos exagitati bello premebantur, Caes.: at omnes di exagitent me, Hor.: exagitet nostros manes, sectetur et umbras, Prop.: exagitari se maternā specie, verberibus Furiarum ac taedis ardentibus, Suet.: cum me adversis rebus exagitat, mit Unglück heimsucht, Augustin. de civ. dei 1, 29. – v. abstr. Subjj., quos illa quaestio exagitabat, beunruhigte, Sall.: omnes, quos flagitium, egestas, conscius animus exagitabat, zu keiner Ruhe kommen ließ, Sall.: homines scelerum conscientiā exagitati, Sall. fr. – dah. b) mit Worten zusetzen, tüchtig mitnehmend-, beißend-, mit Sarkasmus tadeln, durchziehen, verspotten, alqm, Cic. u.a.: omnes eius fraudes, Cic. – u. gänzlich verwerfen, -mißbilligen, et huius et aliorum philosophorum disputationibus et exagitatus maxime orator est et adiutus, Cic.: inventi sunt, qui hanc dicendi exercitationem exagitarent atque contemnerent, Cic. – c) etw. nicht ruhen lassen, immer wieder aufstören, res iam antea vulgi rumoribus exagitata, unter dem Volke vielfach besprochen, ruchbar geworden, Sall. Cat. 29, 1. – B) wie ein Meer aufregen, in Bewegung setzen, a) den Staat in Unruhe-, in Verwirrung bringen, seditionibus rem publicam, Sall. Cat. 51, 32. – b) das Gemüt leidenschaftlich aufregen, exagitatae mentis concursatio (Unruhe), Sen. ep. 3, 5. – c) einen Affekt rege machen, aufregen, maerorem, erneuern, Cic.: furores corde, aufwühlen, hegen, Catull.: vetus Augustae odium, recentem Liviae conscientiam, Tac. – d) eine Menge usw. in Aufruhr setzen, aufreizen, reizen (Ggstz. lenire), plebem, vulgum, Sall.: quia in tali tempore tanta vis (Gewalt) hominis leniunda magis quam exagitanda videbatur, mehr beschwichtigt, als gereizt werde, Sall.

    lateinisch-deutsches > exagito

  • 105 inicio

    in-icio, iēcī, iectum, ere (in u. iacio), I) hineinwerfen, -stürzen, -legen, -tun, -lassen, 1) eig.: semen, Plin.: ignes (sc. in domum), Cic.: exhaustis tectis ignes, Liv.: faces tectis od. castris, Flor. u. Tac.: viscera flammae, Quint.: manum foculo, Liv.: eo (= in eas naves) militibus iniectis, an Bord gebracht, Caes. – inicere per clysterem u. bl. inicere, klistieren, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 89 u. 4, 3, 35. – refl., se in ignem, Ter.: se medium in agmen, Verg.: se in hostes, Cic. – 2) übtr.: a) animus se inicit in alqd, versenkt sich in etwas, Cic. de nat. deor. 1, 54. – b) einjagen, einflößen, beibringen, verursachen, veranlassen, alci metum, Caes.: alci formidinem, Cic.: alci timorem, Cic., terrorem, Cic.: hostibus terrorem ac fugam, Liv.: spem, Cic.: suspicionem, Nep.: admirationem, Nep.: scrupulum, Cic.: alci mentem, ut audeat m. Infin., Cic.: tumultum, Cic.: rixam, Vell.: certamen iniustum inter primores civitatis, Liv.: verba, drein reden, dazu sagen, Ter. – c) im Gespräche hinwerfen, einfließen-, verlauten lassen, alci nomen alcis, Cic.: periculo mortis iniecto, mit dem T. gedroht, Tac.: mentionem de Capitolini furtis, Hor.: cum mihi in sermone iniecisset m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: absol., quia nuper iniecit, Cic.: Bruto cum saepe iniecissem de ὁμοπλοία, Cic. – II) auf-, an etw. werfen, legen, A) im allg.: taedas ad fastigia, Val. Flacc.: securim alci, Cic.: ingentem vim telorum elephantis, Curt.: pontem flumini, schlagen, Liv.: terram alci, Verg.: brachia collo, mit den Armen umschlingen, Ov.: ebenso iniectis manibus, Prop. – B) insbes.: 1) anwerfen, anlegen, überwerfen, umwerfen, lorum in collum, Vell.: sibi vestem, Ov.: pallium alci, Cic., od. in alqm, Plaut.: frenos alci, Cic.: manicas alci, Plaut.: alci catenas, Cic.: vincula, Verg.: so auch vincula animo, Cic.: laqueum, die Schlinge umwerfen, um ihn zu binden, Liv.: cervicibus laqueum, Suet. – 2) als t. t. des gew. u. des öffentl. Lebens: inic. alci manum, Hand an einen legen, a) um ihn festzuhalten, zum Stillstehen zu bringen, manum phrenetico, am Kragen packen; Petron. 115, 5: dah. im Bilde, mihi veritas manum iniecit, Cic.: cum sibi iniecerat manum, Sen. rhet.: qui scribenti manum inicit, Vell. – b) seinen Rechtsanspruch an einem Ggstde. mit Gewalt durchsetzen, etw. als sein Eigentum ohne richterliche Entscheidung in Besitz nehmen, -sich zueignen, manum virgini venienti, Liv.: si nihil quisquam apud illum invenerit, quo (quoi?) manus iniciat, Sen.: in iura, Ov.: u. im Bilde, manum Parcae, Verg.: manum splendidis coniugiis, eine gl. Heirat zu machen suchen, Val. Max.: quieti eius manus inieci, habe ihn mit Gewalt aus seiner Ruhe herausgerissen, Plin. ep. – c) bei Ladung vor Gericht, alci manum, Plaut. Pers. 70: alqm manum, Plaut. truc. 762. – / iniexit = iniecerit, Plaut. Pers. 70. – iniacta = iniecta, Catull. 64, 153 Schwabe.

    lateinisch-deutsches > inicio

  • 106 σεύω

    σεύω, nach dem Augment bei Hom. mit verdoppeltem σ, impf. ἔσσευον, aor. ἔσσευα (σεῠα Il. 20, 189, σεῦαν Od. 6, 89, σεύας Il. 15, 681), u. med. ἐσσευάμην; perf. pass., oft mit Präsensbdtg, ἔσσυμαι, ἐσσύμενος (Accent zu bemerken); plusqpf. ἐσσύμην, auch syncop. aor., 2. Pers. ἔσσυο, Il. 16, 585 Od. 9, 447, 3. Pers. ἔσσυτο, σύτο, part. σύμενος, aor. pass. ἐσσύϑην; vom praes. pass. findet sich auch die syncopirte Form σεῠται, Soph. Trach. 645; und σοῠμαι, σοῦται, Aesch. (s. unten); – scheuchen, treiben, in schnelle Bewegung setzen; – a) jagen, verfolgen, bes. das Wild auf der Jagd, bei Hom. immer im aor. med., κύνες κάπριον σεύωνται, κύνες ἐσσεύαντο αἶγα, ὁππότε μιν σεύαιτο ἀπ' ἠϊόνος πεδίονδε, Il. 11, 415. 549. 15, 272. 20, 148; εἴπερ ἂν αὐτὸν σεύωνται κύνες, 3, 26; – anhetzen. ὅτε πού τις ϑηρητὴρ κύνας σεύῃ ἐπ' ἀγροτέρῳ συΐ, Il. 11, 293. – b) verscheuchen, verjagen, σεῠεν κύνας, Od. 14, 33, auch schnell wegführen, Αἰνείαν ἔσσευεν ἀπ ὸ χϑονὸς ὑψόσ' ἀείρας, Il. 20, 325. – c) auch von unbelebten Dingen, werfen, schleudern, Il. 11, 147. 14, 413; αἷμα ἔσσευα, ich trieb das Blut hervor, machte, daß es mit Gewalt hervorsprudelte, 5, 208; pass., αἷμα σύτο, das Blut sprudelte mit Gewalt hervor. 21. 167. – Med. u. perf. pass. in heftiger Bewegung sein, sich schnell bewegen, laufen, anstürmen; ἐπὶ τεύχεα δ' ἐσσεύοντο, Il. 2, 808. 11, 167. 419; ποσσὶν ἔσσυμαι, 13, 79; σεύατ' ἔπειτ' ἀνὰ ἄστυ, 6, 505; ὃς ἐσσύμενον κατερύκει, Od. 15, 73; öfter c. inf., ὅτε σεύαιτο διώκειν, wenn er zu verfolgen eilte, Il. 17, 463; auch von leblosen Dingen, ὄφρα ὕλη σεύαιτο καήμεναι, damit das Holz zu verbrennen eile, d. i. schnell verbrenne, 23, 198; ἔσσυται Μοισαῖον ἅρμα Νικοκλέος μνᾶμα κελαδῆσαι, Pind. I. 7, 61; ἐσσύμενοι εἴσω κατέσταν, P. 4, 135; παρ' ᾿Αλφεῷ σύτο, Ol. 1, 20; κατὰ γῆς σύμεναι, Aesch. Eum. 961; σύϑην δ' ἀπέδιλος ὸχῳ πτερωτῷ, Prom. 135; Spt. 424; π οῠ κυρεῖ ἐκτόπιος συϑείς; Soph. O. C. 119; πάλιν, φίλα, συϑῶμεν, 1721, laß uns zurückeilen; ὅτε σύτο πατρίδος ἄπο, Eur. Hel. 1145; φροῠδος ἐκ ναοῠ συϑείς, I. T. 1294; einzeln bei sp. D., wie σεύατ' ἴμεν λαιψηρὰ δι' ὕδατα Ap. Rh. 4, 849. – Uebtr., vom bewegten Gemüth, sich heftig auf Etwas zu bewegen, heftig streben, trachten wonach, theils absolut, ϑυμὸς δέ μοι ἔσσυται ἤδη, Od. 10, 484, theils c. gen., bes. im part. perf., ἐσσύμενος ὁδοῖο, πολέμου, 4, 733 Il. 24, 404, u. c. inf., μεμαῶτα καὶ ἐσσύμενόν περ ἀλύξαι, Od. 4, 416 Il. 11, 717; dah. ἐσσύμενος übh. eilig, hastig, begierig.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σεύω

  • 107 vorstoßen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat) push forward
    II v/i (ist) MIL. etc. push ahead (auch fig.), advance; SPORT attack; vorstoßen in (+ Akk) penetrate (into); (Neuland etc.) auch venture into; vorstoßen nach oder zu press on as far as; mit Gewalt: fight one’s way through to; vorstoßen bis advance as far as, reach; in den Weltraum vorstoßen venture into space
    * * *
    vor|sto|ßen sep
    1. vt
    to push forward
    2. vi aux sein
    to venture; (SPORT) to attack; (MIL) to advance

    ins All vórstoßen (Rakete, Mensch)to venture into space

    ins Viertelfinale vórstoßen — to advance into the quarterfinal

    * * *
    vor|sto·ßen
    I. vi Hilfsverb: sein
    [irgendwohin] \vorstoßen to venture [somewhere]; Truppen, Panzer to advance [or push forward] [somewhere]
    II. vt Hilfsverb: haben
    jdn \vorstoßen to push sb forward
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein advance; push forward
    * * *
    vorstoßen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat) push forward
    B. v/i (ist) MIL etc push ahead (auch fig), advance; SPORT attack;
    vorstoßen in (+akk) penetrate (into); (Neuland etc) auch venture into;
    zu press on as far as; mit Gewalt: fight one’s way through to;
    vorstoßen bis advance as far as, reach;
    in den Weltraum vorstoßen venture into space
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein advance; push forward
    * * *
    v.
    to push forward expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorstoßen

  • 108 eripio

    ē-ripio, ripuī, reptum, ere (ex u. rapio), herausreißen, fortreißen, entreißen, rasch od. gewaltsam entziehen, bei Ang. von wo? konstr. mit ex, ab, de u. Abl., od. m. bl. Abl., bei Ang. wem? m. Dat., I) im allg.: tibias ex ore, Plaut.: alqm ex equo, Liv.: flagrantem torrem ab igne, Ov.: alqm domo, Ter.: vaginā ensem, ferrum, Verg. – familiaris sui subalare telum, heraus (aus dessen Gewande) reißen, Nep. – primam (vocem) loquentis ab ore eripuit pater, nahm sogleich das Wort auf, Verg. Aen. 7, 118. – II) insbes.: A) im üblen Sinne, entziehend, raubend herausreißen, entreißen, a) im engern Sinne, mit der Hand aus der Hand, dem Munde, vom Körper, hirundines inde u. ex nido, Plaut.: tantum bolum (Bissen, bildl. = Vorteil) alci e faucibus, Ter.: alci telum e manibus, Ouint.: u. bildl., victoriam od. partam victoriam alci e manibus, Curt. u. Sall.: alqm ex manibus populi Romani, Cic.: Cannas velut e faucibus Hannibalis, Liv. – horum faces eripere de manibus et gladios extorquere, Cic. – sua templa manibus hostium, Liv. – deam aede suā (al. sede suā), Ov. – alci oculum, Plaut.: alci oculos, Hor.: alci gladium, Plaut., und bl. gladium, Curt.: caput collo, Ov.: caput Auchi, Val. Flacc.: lupo agnum, sprichw., Plaut. Poen. 776. – b) im weitern Sinne, aus dem Besitze, aus der Gewalt jmds. entreißen, gewaltsam, widerrechtlich
    ————
    abnehmen, entziehen, α) konkr. Objj.: omne frumentum ab alqo, Cic.: hereditatem ab alqo, Cic.: arma ab aliis posita, ab aliis erepta, Cic.: verb. ubi aliquid ereptum aut ablatum a quopiam dicitur, Cic. – alqam (virginem) ab alqo, von jmds. Seite reißen, entführen, Ter.: duas legiones a Caesare, Caes. – aurum Gallis, Liv.: imbellibus feminis aurum, Curt.: sociis pecuniam per vim, Sall.: concubinam militi, Plaut.: paene paucorum hominum scelere vobis ereptus sum, Curt. – omnes copias (Wohlstand), Caes.: omne militare instrumentum, Caes. – aequor, einem den Vorsprung auf der Rennbahn abgewinnen, Sil. 16, 390: u. so absol., eripuit u. bis eripuit, Corp. inscr. Lat. 6, 10048, 13 u. 25. – bes. aus dem Leben dahinraffen-, C. Graccho similiter occisio est oblata, quae virum rei publicae amantissimum subito de sinu civitatis eripuit, Cornif. rhet.: saevus et illum exitus eripuit, Iuven.: lux et eum ereptura vitā, Amm.: gew. Passiv eripi, durch den Tod entrissen, dahingerafft werden, uxorem sibi fato ereptam, Liv.: matre mihi ereptā, Quint.: in flore aetatis ereptus rebus humanis, Curt.: in ipso robore aetatis eripior, Curt.: mihi quidem Scipio, quamquam est subito ereptus, vivit tamen semperque vivet, Cic.: regem abluentem aquā corpus ereptum esse et exstinctum, Curt. – β) abstr. Obj.: alci vitam, Sall.: (alci) vitam per scelus, Sall.: u. (m. Ggstz. dare) fortuna probitatem, industriam
    ————
    aliasque artes bonas neque dare neque eripere cuiquam potest, Sall.: alci libere decernendi potestatem, Caes.: vatibus omnem fidem, Ov.: prospectum oculis, Verg. – semestre imperium, Caes.: omnem usum navium, Caes.: spem, Cic.: lucem, Cic. – quod pronuntiatum est non per Neronem iudicatum, sed per Dolabellam ereptum existimabatur, mit Gewalt abgenötigt, Cic. – neque hoc mihi eripi potest, u. das lasse ich mir nicht ausreden, Cic. ad Att. 12, 36, 1 M. – im Passiv m. folg. Infin., posse loqui eripitur, Ov. met. 2, 483. – im Aktiv m. folg. Acc. u. Infin., illis eriperes verbis mihi sidera caelo lucere, könntest du mir ausreden, daß usw., Tibull. 1, 9, 35. – m. folg. quin u. Konj., vix tamen eripiam, quin velis etc., kann ich dir entreißen, poet. = dich verhindern, Hor. sat. 2, 2, 23. – B) im guten Sinne, befreiend, rettend herausreißen, entreißen, eilig oder gewaltsam entziehen, a) im engern Sinne, mit der Hand od. aus der Hand usw., alqm ex manibus hostium, Caes.: alqm ex manibus impiis od. ex manibus impiorum, Sall. u. Curt.: se ex manibus praedantium militum, Caes.: alqm e flamma atque ferro ac paene ex faucibus fati, Cic. – alqm de Macedonum manibus, Val. Max. – se flammā (bildl. = der Verurteilung entgehen), Cic. – b) im weitern Sinne = übh. aus einer Gefahr, einem Übel usw. befreien, α) konkrete Objj.: alqm ex servitute, Sall.: alqm ex obsidione,
    ————
    Liv.: alqm ex periculo, Caes.: alqm ex istorum insidiis et mucronibus, Cic. – filium a morte, Cic.: se ab illa miseria, Cic. – se ex pugna, Cic.: se ex infamia, Cic. – se hosti, Liv.: se hosti fugā, Curt.: se fugā, Curt.: se sequentibus per anfractus montis ignotos, Liv.: se fortunae quam celerrime, Sen.: se huic servituti, Sen.: se humanis rebus, se calamitatibus, Sen.: eripi praesenti periculo, Curt.: civitatem periculis ereptam esse, Sall.: nullā celeritate pinnarum eripi poterat (ales), quin interiret oppressa, konnte der Gefahr nicht entgehen, daß er zerquetscht wurde, Amm. 22, 8, 14. – poet., eripe te morae, entreiße dich dem V. = mache dich von dem (hindernden) V. los, Hor. carm. 3, 29, 5. – bes. einen Angeklagten, Schuldigen der Verantwortung oder Verurteilung entreißen, reum, Liv.: legibus (Dat.) reum, Suet.: alqm pecuniā, Cic.: alqm e periculo, Cic.: se ex hoc iudicio vi, Cic. – u. so per eos, ne causam diceret, se eripuit, entzog sich der Verantwortung, Caes. b. G. 1, 4, 2. – β) abstr. Objj., entreißen, benehmen, alci errorem, Cic.: alci timorem, Cic.: eripe mihi hunc dolorem, Cic. – poet., eripe fugam, rette die Möglichkeit zur Flucht = fliehe, solange es noch möglich ist, Verg. Aen. 2, 619.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eripio

  • 109 exagito

    ex-agito, āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung od. Lage heraus- u. fortbewegen, I) eig. u. zwar: A) ein Wild auf- und vor sich her treiben, aufjagen, et lepus hic aliis exagitatus erit (sprichw.), Ov. art. am. 3, 662: prägn., ex. lustra ferarum venatu, die Tiere aufscheuchend beunruhigen, Sil. 16, 553. – B) einen Wind heftiger aufregen, cum vis (venti) exagitata foras erumpitur, bricht nochmals, hat sich der Zudrang heftiger erregt, hervor mit Gewalt, Lucr. 6, 583. – C) einen Bodensatz usw. aufregen, aufwühlen, ut quidquid faecis resederit exagitet et in sumum reducat, Col. 12, 19, 4: nam pari modo exagitatum et exhalat horribiliter caenum et suaviter fragrat unguentum, Augustin. de civ. dei 1, 8 extr. – II) übtr.: A) wie ein Wild auf- u. umhertreiben, -jagen, abhetzen, verfolgen, beunruhigen, heimsuchen, nicht zur Ruhe kommen lassen, plagen, quälen, a) im allg.: confugi ad te exagitatus a cuncta Graecia, Nep.: quod ab Suebis complures annos exagitati bello premebantur, Caes.: at omnes di exagitent me, Hor.: exagitet nostros manes, sectetur et umbras, Prop.: exagitari se maternā specie, verberibus Furiarum ac taedis ardentibus, Suet.: cum me adversis rebus exagitat, mit Unglück heimsucht, Augustin. de civ. dei 1, 29. – v. abstr. Subjj., quos illa quaestio exagitabat, beunruhigte, Sall.: omnes, quos flagitium, egestas, conscius
    ————
    animus exagitabat, zu keiner Ruhe kommen ließ, Sall.: homines scelerum conscientiā exagitati, Sall. fr. – dah. b) mit Worten zusetzen, tüchtig mitnehmend-, beißend-, mit Sarkasmus tadeln, durchziehen, verspotten, alqm, Cic. u.a.: omnes eius fraudes, Cic. – u. gänzlich verwerfen, -mißbilligen, et huius et aliorum philosophorum disputationibus et exagitatus maxime orator est et adiutus, Cic.: inventi sunt, qui hanc dicendi exercitationem exagitarent atque contemnerent, Cic. – c) etw. nicht ruhen lassen, immer wieder aufstören, res iam antea vulgi rumoribus exagitata, unter dem Volke vielfach besprochen, ruchbar geworden, Sall. Cat. 29, 1. – B) wie ein Meer aufregen, in Bewegung setzen, a) den Staat in Unruhe-, in Verwirrung bringen, seditionibus rem publicam, Sall. Cat. 51, 32. – b) das Gemüt leidenschaftlich aufregen, exagitatae mentis concursatio (Unruhe), Sen. ep. 3, 5. – c) einen Affekt rege machen, aufregen, maerorem, erneuern, Cic.: furores corde, aufwühlen, hegen, Catull.: vetus Augustae odium, recentem Liviae conscientiam, Tac. – d) eine Menge usw. in Aufruhr setzen, aufreizen, reizen (Ggstz. lenire), plebem, vulgum, Sall.: quia in tali tempore tanta vis (Gewalt) hominis leniunda magis quam exagitanda videbatur, mehr beschwichtigt, als gereizt werde, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exagito

  • 110 inicio

    in-icio, iēcī, iectum, ere (in u. iacio), I) hineinwerfen, -stürzen, -legen, -tun, -lassen, 1) eig.: semen, Plin.: ignes (sc. in domum), Cic.: exhaustis tectis ignes, Liv.: faces tectis od. castris, Flor. u. Tac.: viscera flammae, Quint.: manum foculo, Liv.: eo (= in eas naves) militibus iniectis, an Bord gebracht, Caes. – inicere per clysterem u. bl. inicere, klistieren, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 89 u. 4, 3, 35. – refl., se in ignem, Ter.: se medium in agmen, Verg.: se in hostes, Cic. – 2) übtr.: a) animus se inicit in alqd, versenkt sich in etwas, Cic. de nat. deor. 1, 54. – b) einjagen, einflößen, beibringen, verursachen, veranlassen, alci metum, Caes.: alci formidinem, Cic.: alci timorem, Cic., terrorem, Cic.: hostibus terrorem ac fugam, Liv.: spem, Cic.: suspicionem, Nep.: admirationem, Nep.: scrupulum, Cic.: alci mentem, ut audeat m. Infin., Cic.: tumultum, Cic.: rixam, Vell.: certamen iniustum inter primores civitatis, Liv.: verba, drein reden, dazu sagen, Ter. – c) im Gespräche hinwerfen, einfließen-, verlauten lassen, alci nomen alcis, Cic.: periculo mortis iniecto, mit dem T. gedroht, Tac.: mentionem de Capitolini furtis, Hor.: cum mihi in sermone iniecisset m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: absol., quia nuper iniecit, Cic.: Bruto cum saepe iniecissem de ὁμοπλοία, Cic. – II) auf-, an etw. werfen, legen, A) im allg.: taedas ad fastigia, Val.
    ————
    Flacc.: securim alci, Cic.: ingentem vim telorum elephantis, Curt.: pontem flumini, schlagen, Liv.: terram alci, Verg.: brachia collo, mit den Armen umschlingen, Ov.: ebenso iniectis manibus, Prop. – B) insbes.: 1) anwerfen, anlegen, überwerfen, umwerfen, lorum in collum, Vell.: sibi vestem, Ov.: pallium alci, Cic., od. in alqm, Plaut.: frenos alci, Cic.: manicas alci, Plaut.: alci catenas, Cic.: vincula, Verg.: so auch vincula animo, Cic.: laqueum, die Schlinge umwerfen, um ihn zu binden, Liv.: cervicibus laqueum, Suet. – 2) als t. t. des gew. u. des öffentl. Lebens: inic. alci manum, Hand an einen legen, a) um ihn festzuhalten, zum Stillstehen zu bringen, manum phrenetico, am Kragen packen; Petron. 115, 5: dah. im Bilde, mihi veritas manum iniecit, Cic.: cum sibi iniecerat manum, Sen. rhet.: qui scribenti manum inicit, Vell. – b) seinen Rechtsanspruch an einem Ggstde. mit Gewalt durchsetzen, etw. als sein Eigentum ohne richterliche Entscheidung in Besitz nehmen, -sich zueignen, manum virgini venienti, Liv.: si nihil quisquam apud illum invenerit, quo (quoi?) manus iniciat, Sen.: in iura, Ov.: u. im Bilde, manum Parcae, Verg.: manum splendidis coniugiis, eine gl. Heirat zu machen suchen, Val. Max.: quieti eius manus inieci, habe ihn mit Gewalt aus seiner Ruhe herausgerissen, Plin. ep. – c) bei Ladung vor Gericht, alci manum, Plaut. Pers. 70: alqm manum,
    ————
    Plaut. truc. 762. – iniexit = iniecerit, Plaut. Pers. 70. – iniacta = iniecta, Catull. 64, 153 Schwabe.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inicio

  • 111 şiddet

    şiddet <- ti> Heftigkeit f; Gewalt f; Wucht f; Intensität f; Strenge f; Stärke f eines Bebens;
    şiddet göstermek Gewalt anwenden;
    şiddet hareketi Gewalttat f;
    şiddet olayı Skandal m; Krawall m;
    şiddete başvurmak Gewalt anwenden;
    şiddetle mit Gewalt; ernstlich, stark; sorgfältig (verbergen)

    Türkçe-Almanca sözlük > şiddet

  • 112 seize

    transitive verb

    seize powerdie Macht ergreifen

    seize somebody by the arm/collar/shoulder — jemanden am Arm/Kragen/an der Schulter packen

    seize the opportunity or occasion/moment [to do something] — die Gelegenheit ergreifen/den günstigen Augenblick nutzen [und etwas tun]

    seize any/a or the chance [to do something] — jede/die Gelegenheit nutzen[, um etwas zu tun]

    be seized with remorse/panic — von Gewissensbissen geplagt/von Panik ergriffen werden

    2) (capture) gefangen nehmen [Person]; kapern [Schiff]; mit Gewalt übernehmen [Flugzeug, Gebäude]; einnehmen [Festung, Brücke]
    3) (confiscate) beschlagnahmen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/118317/seize_on">seize on
    * * *
    [si:z]
    1) (to take or grasp suddenly, especially by force: She seized the gun from him; He seized her by the arm; He seized the opportunity of leaving.) ergreifen
    2) (to take, especially by force or by law: The police seized the stolen property.) beschlagnahmen
    - seizure
    - seize on
    - seize up
    * * *
    [si:z]
    I. vt
    1. (grab)
    to \seize sth etw ergreifen [o packen]
    to \seize sb jdn packen
    to \seize sb by the arm/throat/wrist jdn am Arm/an der Kehle/beim Handgelenk packen
    to \seize sth with both hands etw mit beiden Händen greifen
    to be \seized with sth von etw dat ergriffen werden
    to be \seized with desire von Begierde gepackt werden
    to be \seized with panic von Panik erfasst werden
    3. (make use of)
    to \seize the initiative/an opportunity die Initiative/eine Gelegenheit ergreifen
    to \seize an opportunity with both hands eine Gelegenheit mit beiden Händen ergreifen
    to \seize sth etw einnehmen [o erobern]
    to \seize a criminal einen Verbrecher festnehmen
    to \seize a fortress/harbour/town eine Festung/einen Hafen/eine Stadt einnehmen [o erobern]
    to \seize a hostage eine Geisel nehmen
    to \seize power die Macht ergreifen; (more aggressively) die Macht an sich akk reißen
    to \seize sth etw beschlagnahmen
    II. vi
    to \seize on [or upon] sth idea etw aufgreifen
    to \seize on an excuse zu einer Ausrede greifen
    * * *
    [siːz]
    1. vt
    1) (= grasp) packen, ergreifen; (as hostage) nehmen; (= confiscate) beschlagnahmen; passport einziehen; ship (authorities) beschlagnahmen; (pirates) kapern; (= capture) town einnehmen; train, building besetzen; criminal fassen

    to seize sb's arm, to seize sb by the arm — jdn am Arm packen

    2) (fig) (= lay hold of panic, fear, desire) packen, ergreifen; power, leadership an sich (acc) reißen; (= leap upon) idea, suggestion aufgreifen; opportunity, initiative ergreifen

    to seize the momentden günstigen Augenblick wahrnehmen

    to seize the dayden Tag nutzen

    2. vi
    See:
    = seize up
    * * *
    seize [siːz]
    A v/t
    1. a) (er)greifen, fassen, packen ( alle:
    by an dat):
    b) fig ergreifen, packen, erfassen:
    fear seized the crowd Furcht ergriff die Menge;
    he was seized with remorse er wurde von Reue gepackt;
    seized with an illness von einer Krankheit befallen;
    seized with apoplexy vom Schlag getroffen
    c) B 1
    2. eine Festung etc (ein)nehmen, erobern
    3. sich einer Sache bemächtigen, an sich reißen:
    seize power die Macht ergreifen oder an sich reißen
    4. JUR beschlagnahmen, pfänden
    5. JUR US jemanden in den Besitz setzen (of gen oder von):
    be seized with, stand seized of im Besitz einer Sache sein
    6. jemanden ergreifen, festnehmen
    7. fig (geistig) erfassen, begreifen, verstehen
    8. SCHIFF
    a) zusammenbinden, zurren
    b) anbinden
    B v/i
    1. seize (up)on eine Gelegenheit ergreifen, eine Idee etc (begierig) aufgreifen
    2. meist seize up TECH sich festfressen
    * * *
    transitive verb

    seize somebody by the arm/collar/shoulder — jemanden am Arm/Kragen/an der Schulter packen

    seize the opportunity or occasion/moment [to do something] — die Gelegenheit ergreifen/den günstigen Augenblick nutzen [und etwas tun]

    seize any/a or the chance [to do something] — jede/die Gelegenheit nutzen[, um etwas zu tun]

    be seized with remorse/panic — von Gewissensbissen geplagt/von Panik ergriffen werden

    2) (capture) gefangen nehmen [Person]; kapern [Schiff]; mit Gewalt übernehmen [Flugzeug, Gebäude]; einnehmen [Festung, Brücke]
    3) (confiscate) beschlagnahmen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    belegen v.
    beschlagnahmen v.
    ergreifen v.
    greifen v.
    kapern v.
    packen v.
    wahrnehmen (Vorteil, Gelegenheit) v.

    English-german dictionary > seize

  • 113 våld

    våld [vɔld] (-et) Gewalt f;
    bruka våld Gewalt anwenden;
    med våld mit Gewalt;
    göra våld på sig sich (Dat) Gewalt antun

    Svensk-tysk ordbok > våld

  • 114 ἐκ-βιάζω

    ἐκ-βιάζω, mit Gewalt heraustreiben, verdrängen, τινός, Plut. Symp. 4, 1, 2 a. E., l. d. Sonst med., Pol. 18, 6, 4; Plut. u. a. Sp.; bedrängen, Hdn. 3, 4, 11. – Das pass. hat Soph., ὦ τόξον χειρῶν ἐκβεβιασμένον, mit Gewalt aus den Händen gerissen, Phil. 1114; ἐκβιασϑέντες (gedrängt) εἰς φυγὴν ὥρμησαν Pol. 1, 28, 6; vgl. Plut. Thes. 27; ἐκβεβιασμένα καὶ κατάπονα (ζωγραφἠματα), mit Mühe u. Anstrengung gearbeitet, Timol. 36; Alex. 60 das part. praes. pass.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐκ-βιάζω

  • 115 с применением силы

    1. prepos.
    gener. gewaltsam, mit eiserner Faust

    2. n
    gener. mit Gewalt, mit grober Gewalt

    Универсальный русско-немецкий словарь > с применением силы

  • 116 erobern

    v/t
    1. (Land) conquer; (Festung, Stadt) seize, capture, take; im Sturm erobern take by storm
    2. fig. (Frau, Herz) win, conquer; (Macht) gain; (mit Gewalt) seize; jemanden / die Herzen im Sturm erobern sweep s.o. off his ( oder her) feet / capture everybody’s heart
    3. fig.: sich (Dat) etw. erobern SPORT gain, win; (Sympathien) win; umg., hum. (Eintrittskarten, Sitzplatz etc.) manage to get hold of
    * * *
    to capture; to conquer
    * * *
    er|obern [ɛɐ'|oːbɐn] ptp erobert
    vt
    to conquer; Festung, Stadt to take, to capture; (fig) Sympathie etc to win, to capture; neue Märkte to win, to move into; Herz, Mädchen to conquer; (inf = ergattern) to get hold of

    im Sturm eróbern (Mil, fig)to take by storm

    * * *
    1) (to take by force, skill etc: The soldiers captured the castle; Several animals were captured.) capture
    2) (to overcome or defeat: The Normans conquered England in the eleventh century; You must conquer your fear of the dark.) conquer
    * * *
    er·obern *
    [ɛɐ̯ˈʔo:bɐn]
    vt
    1. (mit Waffengewalt besetzen)
    etw \erobern to conquer sth
    2. (durch Bemühung erlangen)
    etw \erobern to win sth [with some effort]
    3. (für sich einnehmen)
    jdn/etw \erobern to win sb/sth over
    * * *
    1) conquer < country>; take <town, fortress>
    2) (fig.) conquer <woman, market>; seize < power>

    [sich (Dat.)] die Herzen erobern — win hearts

    eine Stadt/ein Land erobern — (scherzh.) take a town/country by storm

    * * *
    erobern v/t
    1. (Land) conquer; (Festung, Stadt) seize, capture, take;
    im Sturm erobern take by storm
    2. fig (Frau, Herz) win, conquer; (Macht) gain; (mit Gewalt) seize;
    jemanden/die Herzen im Sturm erobern sweep sb off his ( oder her) feet/capture everybody’s heart
    3. fig:
    sich (dat) etwas
    erobern SPORT gain, win; (Sympathien) win; umg, hum (Eintrittskarten, Sitzplatz etc) manage to get hold of
    * * *
    1) conquer < country>; take <town, fortress>
    2) (fig.) conquer <woman, market>; seize < power>

    [sich (Dat.)] die Herzen erobern — win hearts

    eine Stadt/ein Land erobern — (scherzh.) take a town/country by storm

    * * *
    v.
    to conquer v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erobern

  • 117 meet with

    transitive verb
    1) (encounter) begegnen (+ Dat.)
    2) (experience) haben [Erfolg, Unfall]; finden [Zustimmung, Verständnis, Tod]; stoßen auf (+ Akk.) [Widerstand]
    * * *
    I. vi
    1. esp AM (have meeting)
    to \meet with with sb jdn treffen
    to \meet with with sth problems auf etw akk stoßen
    to \meet with with an accident einen Unfall haben
    to \meet with with approval Beifall finden
    to \meet with with failure einen Misserfolg erleiden
    to \meet with with success Erfolg haben
    II. vt
    1. (respond to)
    the announcement was met with loud applause die Ankündigung wurde mit lautem Beifall aufgenommen
    2. (match)
    to \meet with force with force auf Gewalt mit Gewalt reagieren
    * * *
    vi +prep obj
    1) (= encounter, experience) hostility, opposition, problems stoßen auf (+acc); success, accident haben; disaster, loss, shock erleiden; setback erleben; approval, encouragement, an untimely death finden

    to meet with kindness/a warm welcome — freundlich behandelt/herzlich empfangen werden

    I was met with a blank stare — sie/er etc starrte mich unwissend an

    2) person treffen; (esp US = have a meeting with) (zu einer Unterredung) zusammenkommen mit
    * * *
    transitive verb
    1) (encounter) begegnen (+ Dat.)
    2) (experience) haben [Erfolg, Unfall]; finden [Zustimmung, Verständnis, Tod]; stoßen auf (+ Akk.) [Widerstand]
    * * *
    v.
    entgegenbringen v.

    English-german dictionary > meet with

  • 118 ἐκβιάζω

    ἐκ-βιάζω, mit Gewalt heraustreiben, verdrängen; bedrängen; pass., ὦ τόξον χειρῶν ἐκβεβιασμένον, mit Gewalt aus den Händen gerissen; ἐκβεβιασμένα καὶ κατάπονα ( ζωγραφἠματα), mit Mühe u. Anstrengung gearbeitet

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐκβιάζω

  • 119 erzwingen

    erzwingen, a) im allg., cogere vi u. bl. cogere alqd u. (etwas von jmd.) alqm ad alqd u. alqm vi, ut etc. (mit Gewalt u. übh. dringlich nötigen zu etw., z.B. aliquid persuadere, non omnia vi et minis cogere: u. nullam cuiusquam accusationem ab eo [durch ihn] coactam esse: u. cogere alqm ad confessionem [von jmd. ein Gest. e.]: u. vi cogere, ut redeat [jmds. Rückkehr e.]). – exprimere. extorquere. expugnare (erpressen, w. s.). – vi auferre (durch Gewalt bekommen). – etw. e. wollen, alci rei vim afferre (gleichs. Gewalt antun: dah. inexsuperabilibus vim afferre, das Unmögliche e. wollen). – erzwungen, coactus (z.B. deditio, lacrimae); coactus et expressus (z.B. auspicium). – erzwungene Freude, necessitas gaudendi. – erzwungenen Gehorsam leisten, invitum parēre. – b) als milit. t. t., s. forcieren.

    deutsch-lateinisches > erzwingen

  • 120 przemoc

    f

    przemocą — gewaltsam, mit Gewalt

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > przemoc

См. также в других словарях:

  • mit Gewalt — mit Gewalt …   Deutsch Wörterbuch

  • Dann eben mit Gewalt — Genre Crime Created by Jan de Zanger (novel) Developed by Klaus Richter Directed by Rainer Kaufmann Country of origin …   Wikipedia

  • Gewalt — 1. Alle Gewalt ist Unrecht. – Günther, III, 723; Graf, 4, 57. 2. Bei Gewalt soll Gnade sein. – Graf, 397, 605. Mhd.: Bi gewalt sol gnade sin. (Wackernagel, 39, 10.) – Ez ist dicke daz gesprochen: swer gewaltic waere, der solte ouch gernaedig sin …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewalt in Computerspielen — Bei Gewalt in den Medien handelt es sich um gewalthaltige Inhalte in den verschiedenen Medien. Im Fokus der Kontroverse und der wissenschaftlichen Untersuchungen bezüglich der Thematik stehen vor allem Filme, Printmedien und Computerspiele. Ziel… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt in den Medien — Bei Gewalt in den Medien handelt es sich um gewalthaltige Inhalte in den verschiedenen Medien. Im Fokus der Kontroverse und der wissenschaftlichen Untersuchungen bezüglich der Thematik stehen vor allem Filme, Printmedien und Computerspiele. Ziel… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt — Stärke; Herrschaft; Macht; Beherrschung; Heftigkeit; Wucht; Ungestüm; Schmackes (umgangssprachlich); Schwung; Karacho (umgangssprachlic …   Universal-Lexikon

  • Gewalt — Unter den Begriff Gewalt (von althochdeutsch waltan – stark sein, beherrschen) fallen Handlungen, Vorgänge und Szenarien, in denen bzw. durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd und/oder schädigend eingewirkt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt, die — Die Gewalt, plur. inus. außer in einigen wenigen einzelnen Fällen, die Gewalten, und in Niedersachsen die Gewälter. 1. Überlegene Macht, Überlegenheit in der Macht. 1) Überhaupt. Pochet nicht so hoch auf eure Gewalt, Ps. 75, 6. Gewalt geht oft… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewalt — Das ist höhere Gewalt: das ist ein Eingriff, der auf das Walten der Natur (auf göttliche Macht) zurückgeht. Als juristischer Begriff bezeichnet ›höhere Gewalt‹ eine außerhalb des Bereichs menschlicher Voraussicht liegende Schadensursache, für die …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gewalt — Ge·wạlt die; , en; 1 nur Sg; Gewalt (gegen jemanden / etwas) das Benutzen von körperlicher Kraft, Macht, Drohungen o.Ä., um jemanden zu verletzen oder um jemanden zu zwingen, etwas zu tun <brutale, rohe Gewalt; Gewalt anwenden; etwas mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gewalt — Was mit Gewalt erlangt worden ist, kann man nur mit Gewalt behalten. «Mahatma Gandhi» * Von der Gewalt, die alle Menschen bindet, befreit der Mensch sich, der sich überwindet. «Goethe, Die Geheimnisse» Der Gewalt auszuweichen ist Stärke. «Laotse» …   Zitate - Herkunft und Themen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»