Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+einer+waffe

  • 21 durchbohren

    durchbohren, terebrare (mit dem Bohrer und auch sonst, z.B. mit dem Finger einen Apfel). – perterebrare (mit dem Bohrer). – perforare (übh. durchlöchern). – traicere. transfodere. confodere. transfigere. configere. transverberare. percutere (mit einer Waffe etc. durchstechen, durchstoßen, durchschießen). – jmd. mit dem Schwerte d., alci latus transfodere gladio; alqm gladio transfigere; alqm gladio per pectus transfigere. alci gladium in pectus infigere (jmdm. mit dem Schwerte die Brust d.): mit dem Dolche, alqm sicā conficere; alqm pugione percutere: mit dem Messer, cultrum in corde alcis defigere: von unten d., suffodere (z.B. equum od. ilia equo). sich durchbohren (sich erstechen), gladio se transfigere; ferro (pugione, cultro) se interimere; in gladium incumbere (sich in sein Schwert stürzen). – sich gegenseitig d., mutuis ictibus concĭdere od. occĭdere od. procumbere.

    deutsch-lateinisches > durchbohren

  • 22 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich bewaffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – / Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    lateinisch-deutsches > cingo

  • 23 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich be-
    ————
    waffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um-
    ————
    schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co-
    ————
    ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cingo

  • 24 defigo

    dē-fīgo, fīxī, fīxum, ere, I) eig., einfügen, einschlagen, hineinfügen, -schlagen, stoßen, -stechen, sodaß es haftet, festsitzt, a) übh.: tigna, trabes, Caes.: palos, Frontin.: adversos hosti cervos (spanische Reiter), Tibull.: defixis pilis stare u. defixa pila tenere (v. Legionssoldaten), Liv. u. Frontin. – def. amygdalas mucrone (mit der Sp.), Plin.: ibi sudes stipitesque praeacutos, Caes.: asseres in terra, Caes.: crucem (den Marterpfahl) in foro, in comitio, in rostris, Cic.: duas virgas viscatas in terra, Varro: densos palos firme in terram, Frontin.: alqm in terram colaphis, Plaut.: arborem penitus terrae (in die E.), Verg.: sub aqua defixae sudes, Caes.: def. ferreos cuneos inter saxa, Curt.: eminentes ligneos stilos per cautiora loca, Amm.: decurionem percutere atque ad equum def., Auct. b. Afr.: def. ad (an) extremum musculi tectum quadratas regulas, Caes. – b) insbes.: α) eine Stich-od. Stoßwaffe hineinstechen, -stoßen, sicam in corpore consulis, Cic.: cultrum in corde, Liv.: vertice nudo spicula, Ov.: male sustinenti arma gladium superne iugulo, Liv. – u. prägn. mit einer Waffe durchbohren, im Bilde, ingenuo culpam defigere ludo, gehörig eins versetzen, Pers. 5, 16. – β) als mediz. t. t., ein chirurgisches Instrument ansetzen, einführen,cucurbitulas sine ferro, Cels.: cucurbitulas in inguinibus, Cels. – II) übtr.: a) die Augen, den Geist usw. fest-, steif-, starr hinrichten, heften, def. oculos in vultu regis, Curt.: animo et oculis in terra defixis formas describere, Val. Max.: stare oculis in terram defixis, Quint.: Libyae defixit lumina regnis, schaute starr herab auf usw., Verg.: defixo in terram vultu perseveranter tacere, Val. Max.: illi metu attoniti in terram ora defixerant, Curt.: talis Ilionei dictis defixa Latinus obtutu tenet ora, Verg.: in cuius possessiones atque fortunas non impudentissimos oculos spe et mente (eum) defigere (censetis)? Cic. Phil. 11, 10. – omnes vigilias, curas, cogitationes in rei publicae salute def., Cic.: in eo (darauf) mentem orationemque, Cic.: totus animus in hac una contemplatione defixus est, Plin. ep.: quousque humi defixa tua mens erit? Cic. – in cogitatione defixum esse, in Gedanken vertieft, in tiefes Nachdenken versunken sein (v. Pers.), Cic. – ohne Ang. wohin? defixit oculos, sie sah starr vor sich hin, Tac. ann. 3, 1: Aeneas maesto defixus lumina vultu ingreditur, mit trauriger Miene vor sich hinsehend, Verg. Aen. 6, 156: parum defigunt animos (man richtet den Blick nicht fest genug auf einen Punkt) et intendunt in ea, quae perspicua sunt, Cic. Acad. 2, 46. – b) irgendwo fest haften machen, α) lebl. Objj., unverrückbar-, unbeweglich machen, fest einwurzeln lassen, im Pass. eingewurzelt sein, fest haften, virtus est una altissimis radicibus defixa, Cic.: tantum a vobis petimus, ut salutem temporum praesentium, spem reliquorum in vestra potestate, in vestris sententiis, in hoc uno iudicio positam esse et defixam putetis, Cic. – β) pers. Objj., unbeweglich wo feststehen machen, wo unbeweglich bleiben machen, gleichsam festbannen, aciem (ein Heer) in his vestigiis, Tac. Agr. 34: defixus vacua in ora, Prop. 1, 8, 15: sedeo defixus, Plin. ep. 9, 34, 1. – c) jmd. vor Erwartung, aus Verwunderung, Furcht usw. an eine Stelle gleichs. festbannen, unbeweglich (bewegungslos, regungslos) machen, Augen u. Herz erstarren machen, v. plötzlich eintretenden Ereignissen u. Zuständen (s. Drak. u. Weißenb. Liv. 3, 47, 6. Wex Prolegg. ad Tac. Agr. p. 108), defixerat pavor cum admiratione Gallos, Liv.: prae indignitate rerum stupor silentiumque ceteros patrum defixit, Liv.: primo stupor omnes admiratione rei tam atrocis defixit, Liv.: utraque obiecta simul res oculis animisque immobiles eos parumper defixit, Liv. – Partiz. Perf. defixus, vor Staunen, Furcht usw. wie festgebannt, wie angewurzelt, unbeweglich, bewegungslos, regungslos, unverwandt, starr, Galli et ipsi pavore defixi primum stetere, Liv.: cum silentio defixi stetissent, in starrem Schweigen, Liv.: u. so per silentium defixus, Tac.: stetere diu mutuā admiratione defixi, Flor.: rarus miles et quasi ob metum defixus, Tac.: dum stupet obtutuque haeret defixus in uno, Verg.: cum (eum) defixum videret, Sen.: ceteri defixi et attoniti, Plin. pan.: defixis oculis animoque et corpore torpet, Hor. – d) etw. fest einprägen, non modo in auribus vestris, sed in oculis omnium sua furta atque flagitia defixurus sum, Cic.: nihil de hac eius urbana, quam ille praesens in mentibus vestris oculisque defixit, audacia loquor, Cic.: ea sententia, quam populi sermo in animis vestris iam ante defixerat, Cic.: his igitur locis in mente et cogitatione defixis, Cic. – e) als t. t. der Religionsspr., etw. fest od. unabänderlich bestimmen, -erklären (bezeichnen) als usw., quae augur iniusta nefasta, vitiosa dira defixerit, inrita infectaque sunto, Cic. de legg. 2, 21. – f) als t. t. der Zauberspr., festbannen, festzaubern, sagave poeniceā defixit nomina cerā, Ov. am. 3, 7, 29: caput (illius) sanctum tibi dirā imprecatione defigis, Sen. de ben. 6, 35, 1: pergit regis Iolciacis animum defigere votis, Verg. Ciris 376: defigi diris precationibus nemo non metuit, Plin. 28, 19: servi publici infando latrocinio defixa monumentis ordinis decurionum nomina numine suo eruit, Corp. inscr. Lat. 11, 4639, 4: devotus defixusque, Ps. Apul. herb. 7 (8).

    lateinisch-deutsches > defigo

  • 25 defigo

    dē-fīgo, fīxī, fīxum, ere, I) eig., einfügen, einschlagen, hineinfügen, -schlagen, stoßen, -stechen, sodaß es haftet, festsitzt, a) übh.: tigna, trabes, Caes.: palos, Frontin.: adversos hosti cervos (spanische Reiter), Tibull.: defixis pilis stare u. defixa pila tenere (v. Legionssoldaten), Liv. u. Frontin. – def. amygdalas mucrone (mit der Sp.), Plin.: ibi sudes stipitesque praeacutos, Caes.: asseres in terra, Caes.: crucem (den Marterpfahl) in foro, in comitio, in rostris, Cic.: duas virgas viscatas in terra, Varro: densos palos firme in terram, Frontin.: alqm in terram colaphis, Plaut.: arborem penitus terrae (in die E.), Verg.: sub aqua defixae sudes, Caes.: def. ferreos cuneos inter saxa, Curt.: eminentes ligneos stilos per cautiora loca, Amm.: decurionem percutere atque ad equum def., Auct. b. Afr.: def. ad (an) extremum musculi tectum quadratas regulas, Caes. – b) insbes.: α) eine Stich- od. Stoßwaffe hineinstechen, -stoßen, sicam in corpore consulis, Cic.: cultrum in corde, Liv.: vertice nudo spicula, Ov.: male sustinenti arma gladium superne iugulo, Liv. – u. prägn. mit einer Waffe durchbohren, im Bilde, ingenuo culpam defigere ludo, gehörig eins versetzen, Pers. 5, 16. – β) als mediz. t. t., ein chirurgisches Instrument ansetzen, einführen,cucurbitulas sine ferro, Cels.: cucurbitulas in inguinibus, Cels. – II) übtr.: a) die Augen, den Geist
    ————
    usw. fest-, steif-, starr hinrichten, heften, def. oculos in vultu regis, Curt.: animo et oculis in terra defixis formas describere, Val. Max.: stare oculis in terram defixis, Quint.: Libyae defixit lumina regnis, schaute starr herab auf usw., Verg.: defixo in terram vultu perseveranter tacere, Val. Max.: illi metu attoniti in terram ora defixerant, Curt.: talis Ilionei dictis defixa Latinus obtutu tenet ora, Verg.: in cuius possessiones atque fortunas non impudentissimos oculos spe et mente (eum) defigere (censetis)? Cic. Phil. 11, 10. – omnes vigilias, curas, cogitationes in rei publicae salute def., Cic.: in eo (darauf) mentem orationemque, Cic.: totus animus in hac una contemplatione defixus est, Plin. ep.: quousque humi defixa tua mens erit? Cic. – in cogitatione defixum esse, in Gedanken vertieft, in tiefes Nachdenken versunken sein (v. Pers.), Cic. – ohne Ang. wohin? defixit oculos, sie sah starr vor sich hin, Tac. ann. 3, 1: Aeneas maesto defixus lumina vultu ingreditur, mit trauriger Miene vor sich hinsehend, Verg. Aen. 6, 156: parum defigunt animos (man richtet den Blick nicht fest genug auf einen Punkt) et intendunt in ea, quae perspicua sunt, Cic. Acad. 2, 46. – b) irgendwo fest haften machen, α) lebl. Objj., unverrückbar-, unbeweglich machen, fest einwurzeln lassen, im Pass. eingewurzelt sein, fest haften, virtus est una altissimis radicibus defixa, Cic.: tantum a vobis petimus, ut salutem temporum
    ————
    praesentium, spem reliquorum in vestra potestate, in vestris sententiis, in hoc uno iudicio positam esse et defixam putetis, Cic. – β) pers. Objj., unbeweglich wo feststehen machen, wo unbeweglich bleiben machen, gleichsam festbannen, aciem (ein Heer) in his vestigiis, Tac. Agr. 34: defixus vacua in ora, Prop. 1, 8, 15: sedeo defixus, Plin. ep. 9, 34, 1. – c) jmd. vor Erwartung, aus Verwunderung, Furcht usw. an eine Stelle gleichs. festbannen, unbeweglich (bewegungslos, regungslos) machen, Augen u. Herz erstarren machen, v. plötzlich eintretenden Ereignissen u. Zuständen (s. Drak. u. Weißenb. Liv. 3, 47, 6. Wex Prolegg. ad Tac. Agr. p. 108), defixerat pavor cum admiratione Gallos, Liv.: prae indignitate rerum stupor silentiumque ceteros patrum defixit, Liv.: primo stupor omnes admiratione rei tam atrocis defixit, Liv.: utraque obiecta simul res oculis animisque immobiles eos parumper defixit, Liv. – Partiz. Perf. defixus, vor Staunen, Furcht usw. wie festgebannt, wie angewurzelt, unbeweglich, bewegungslos, regungslos, unverwandt, starr, Galli et ipsi pavore defixi primum stetere, Liv.: cum silentio defixi stetissent, in starrem Schweigen, Liv.: u. so per silentium defixus, Tac.: stetere diu mutuā admiratione defixi, Flor.: rarus miles et quasi ob metum defixus, Tac.: dum stupet obtutuque haeret defixus in uno, Verg.: cum (eum) defixum videret, Sen.: ceteri defixi et atto-
    ————
    niti, Plin. pan.: defixis oculis animoque et corpore torpet, Hor. – d) etw. fest einprägen, non modo in auribus vestris, sed in oculis omnium sua furta atque flagitia defixurus sum, Cic.: nihil de hac eius urbana, quam ille praesens in mentibus vestris oculisque defixit, audacia loquor, Cic.: ea sententia, quam populi sermo in animis vestris iam ante defixerat, Cic.: his igitur locis in mente et cogitatione defixis, Cic. – e) als t. t. der Religionsspr., etw. fest od. unabänderlich bestimmen, -erklären (bezeichnen) als usw., quae augur iniusta nefasta, vitiosa dira defixerit, inrita infectaque sunto, Cic. de legg. 2, 21. – f) als t. t. der Zauberspr., festbannen, festzaubern, sagave poeniceā defixit nomina cerā, Ov. am. 3, 7, 29: caput (illius) sanctum tibi dirā imprecatione defigis, Sen. de ben. 6, 35, 1: pergit regis Iolciacis animum defigere votis, Verg. Ciris 376: defigi diris precationibus nemo non metuit, Plin. 28, 19: servi publici infando latrocinio defixa monumentis ordinis decurionum nomina numine suo eruit, Corp. inscr. Lat. 11, 4639, 4: devotus defixusque, Ps. Apul. herb. 7 (8).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defigo

  • 26 menacer

    mənase
    v
    1) androhen, bedrohen
    2)
    menacer
    menacer [mənase] <2>
    1 (faire peur avec) Beispiel: menacer quelqu'un d'une arme/du poing jdm mit einer Waffe/der Faust drohen
    2 (faire des menaces de) Beispiel: menacer quelqu'un de mort/de faire quelque chose jdm mit dem Tod drohen/jemandem androhen, etwas zu tun; Beispiel: il est menacé de prison ihm droht Gefängnis
    3 (constituer une menace pour) bedrohen, gefährden santé
    orage, famine drohen; Beispiel: la pluie menace de tomber der Regen kann jeden Moment losbrechen

    Dictionnaire Français-Allemand > menacer

  • 27 Старое, но грозное оружие

    (В. Маяковский. Во весь голос - 1930 г.) Alte, doch bedrohlich scharfe Waffen (W. Majakowski. Mit voller Stimmkraft. Übers. F. Leschnitzer). Bildlicher Vergleich des Dichterworts mit einer Waffe.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Старое, но грозное оружие

  • 28 zustoßen

    'tsuːʃtoːsən
    v irr
    (fig: geschehen) arriver, survenir
    zustoßen
    z184d30bau/184d30ba|stoßen
    1 haben frapper; Beispiel: mit einer Waffe zustoßen frapper avec une arme
    2 sein (passieren) Beispiel: jemandem zustoßen Unglück arriver à quelqu'un
    Beispiel: etwas mit dem Fuß zustoßen fermer quelque chose d'un coup de pied

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > zustoßen

  • 29 forabilis

    forābilis, e (foro), durchbohrbar, Plin. 16, 227. – dah. mit einer Waffe durchbohrbar = verwundbar, nullo forabilis ictu, Ov. met. 12, 170.

    lateinisch-deutsches > forabilis

  • 30 recludo

    reclūdo, clūsī, clūsum, ere (re u. claudo), I) erschließen, eröffnen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ostium, Plaut.: portas hosti, Ov. – 2) übtr.: a) = an das Licht bringen, hervorbringen, viam, Ov.: tellurem unco dente (= bidente), auflockern, aufreißen, Verg.: ensem, entblößen, aus der Scheide ziehen, Verg.: contecta vulnera, Tac.: fontes, Verg. – b) mit einer Waffe erschließen = durchbohren, pectus mucrone, Verg.: iugulum ense, Ov. – B) bildl.: iram omnem, den Z. erschließen, des Zornes Pforten auftun, Enn. fr. scen. 271: operta, die Geheimnisse erschließen, aufdecken, Hor.: si recludantur tyrannorum mentes, sich erschließen (sich ohne Rückhalt zu erkennen geben), Tac.: u. so ubi maxime recluduntur (principis iustitia, gravitas, comitas), Plin. ep. – fata, den Schicksalsschluß lösen, rückgängig machen, Hor. – II) verschließen, A) eig.: 1) eine Örtl. zuschließen, tamquam recluso Iani templo, Amm. 16, 10, 1. – 2) einen Ggstd. einschließen, singulas (paelices) separatim, Iustin.: matronas in carcerem, Iustin. – ficus a se separatas, Pallad. – B) bildl.: quod cognatis a praetore apertum est, hoc agnatis esse reclusum, Iustin. instit. 3, 2, 7. – / Partiz. Perf. Pass. ohne Umlaut reclausus, Ven. Fort. carm. 3, 2. p. 50, 10 Leo.

    lateinisch-deutsches > recludo

  • 31 Schütze

    1. 'ʃytsə m
    tirador m, flechero m, saetero m
    2. 'ʃytsə m
    ( Tierkreiszeichen) ASTR Sagitario m
    -1-Schütze1
    <-n, -n> astr Sagitario Maskulin
    ————————
    -2-Schütze2 , -in ['∫үtsə]
    Substantiv Maskulin, Feminin
    <-n, -n; -nen>
    3 dig (Soldat) soldado Maskulin raso
    2. [im Verein, Soldat] tirador masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Schütze

  • 32 anschießen

    'anʃiːsən
    v
    1) ( mit einer Waffe) herir levemente de un tiro, disparar
    2) ( Tor) marcar un gol
    an| schießen
    (heranrasen) llegar como una bala
    (verletzen) herir de un tiro
    ( Perfekt hat/ist angeschossen) (unreg) transitives Verb (hat)
    2. (umgangssprachlich) [kritisieren] denigrar
    ————————
    ( Perfekt hat/ist angeschossen) (unreg) intransitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > anschießen

  • 33 hauen

    1. * vt (haute, gehauen)
    2) ugs. wbić (gwóźdź)
    2. * vi
    1) (haute, hieb) walić (gegen, auf etw w coś)
    2) (hieb, ugs. haute) uderzać ( mit einer Waffe bronią)
    3. * vr, sich
    ugs. bić się

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > hauen

  • 34 forabilis

    forābilis, e (foro), durchbohrbar, Plin. 16, 227. – dah. mit einer Waffe durchbohrbar = verwundbar, nullo forabilis ictu, Ov. met. 12, 170.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forabilis

  • 35 recludo

    reclūdo, clūsī, clūsum, ere (re u. claudo), I) erschließen, eröffnen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ostium, Plaut.: portas hosti, Ov. – 2) übtr.: a) = an das Licht bringen, hervorbringen, viam, Ov.: tellurem unco dente (= bidente), auflockern, aufreißen, Verg.: ensem, entblößen, aus der Scheide ziehen, Verg.: contecta vulnera, Tac.: fontes, Verg. – b) mit einer Waffe erschließen = durchbohren, pectus mucrone, Verg.: iugulum ense, Ov. – B) bildl.: iram omnem, den Z. erschließen, des Zornes Pforten auftun, Enn. fr. scen. 271: operta, die Geheimnisse erschließen, aufdecken, Hor.: si recludantur tyrannorum mentes, sich erschließen (sich ohne Rückhalt zu erkennen geben), Tac.: u. so ubi maxime recluduntur (principis iustitia, gravitas, comitas), Plin. ep. – fata, den Schicksalsschluß lösen, rückgängig machen, Hor. – II) verschließen, A) eig.: 1) eine Örtl. zuschließen, tamquam recluso Iani templo, Amm. 16, 10, 1. – 2) einen Ggstd. einschließen, singulas (paelices) separatim, Iustin.: matronas in carcerem, Iustin. – ficus a se separatas, Pallad. – B) bildl.: quod cognatis a praetore apertum est, hoc agnatis esse reclusum, Iustin. instit. 3, 2, 7. – Partiz. Perf. Pass. ohne Umlaut reclausus, Ven. Fort. carm. 3, 2. p. 50, 10 Leo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recludo

  • 36 anschießen

    'anʃiːsən
    v
    1) ( mit einer Waffe) blesser, toucher
    2) ( Tor) toucher
    anschießen
    ạn|schießen
    (verletzen) Beispiel: jemanden anschießen blesser quelqu'un [d'un coup de fusil/revolver]
    Beispiel: angeschossen kommen Fahrzeug arriver comme une flèche

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > anschießen

  • 37 bedrohen

    be'drohen (-) vt zagrażać, <za>grozić (D); sterroryzować pf ( mit einer Waffe bronią);
    bedroht sein być zagrożonym;
    Hungersnot bedroht das Land krajowi zagraża klęska głodu

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > bedrohen

  • 38 Stoß

    Stoß [ʃto:s, Pl: 'ʃtø:sə] <-es, -̈e> m
    1) ( Schubs) kuksaniec m ( pot) ( versehentliches Schubsen) potrącenie nt
    2) ( Aufprall) uderzenie nt
    4) ( Erschütterung) wstrząs m
    5) ( Stapel) stos m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Stoß

  • 39 Schütze

    Schütze(in) <-n, -n; -nen> ['ʃʏtsə] m(f)
    1. 1) ( mit einer Waffe) atıcı, nişancı
    2) (Tor\Schütze) golcü
    3) ( Soldat) avcı eri
    2. <-n, -n> m astrol, Yay;
    das Sternbild/der Wendekreis des \Schützen Yay burcu/dönencesi

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Schütze

  • 40 Dienst

    m; -(e)s, -e
    1. allg. service (an + Dat to); jemandem einen guten Dienst erweisen oder leisten do s.o. a good turn; jemandem gute Dienste leisten serve s.o. well; (jemandem zugute kommen) stand s.o. in good stead; Person: be a great help (to s.o.); jemandem einen schlechten Dienst erweisen do s.o. a disservice ( oder bad turn); jemandes Dienste in Anspruch nehmen make demands on s.o.’s services; jemandem zu Diensten sein oder stehen be at s.o.’s disposal ( oder command); stets zu Ihren Diensten! altm. at your service!; Dienst am Kunden customer service; ( das ist) Dienst am Kunden umg. (that’s) all part of the service, madam ( oder sir); sich in den Dienst einer Sache stellen offer one’s services to, devote o.s. to; in / außer Dienst nehmen oder stellen (Verkehrsmittel etc.) put in / out of service ( oder commission); die Beine versagten ihm den Dienst his legs gave way; der Wagen tut noch seinen Dienst the car still serves its purpose ( oder does its job)
    2. nur Sg.; (Ggs. Freizeit) duty; den oder zum Dienst antreten go on duty, start work; sich zum Dienst melden report for duty; im / außer Dienst on / off duty; Dienst haben oder tun be on duty; ich habe heute lange Dienst I’m working late today; wann hast du Dienst? when are you working, when are you on?; der Dienst habende oder tuende Arzt / Offizier oder der Arzt / Offizier vom Dienst the doctor on call ( oder duty) / the duty officer; Unteroffizier vom Dienst the duty NCO; Chef vom Dienst DRUCKW. duty editor; Torschütze vom Dienst umg., fig. goal machine; Angeber / Trottel etc. vom Dienst umg., fig. resident show-off / idiot; Dienst nach Vorschrift work-to-rule; Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps umg. never mix business with pleasure
    3. (Stellung) beim Militär, König etc.: service; beim Staat: civil service; als Dienstbote: service, employ; bei einer Firma: work; Dienst mit der Waffe MIL. military ( oder armed) service; in jemandes Dienst(e) treten enter s.o.’s employ; bei einer Firma in Dienst treten start work with; bei jemandem im Dienst oder in jemandes Diensten sein oder stehen bei Firma etc.: work for s.o.; bes. pej. heimlich etc.: be in the pay of s.o.; bei König etc.: serve s.o.; im Dienst(e) seiner Majestät on Her ( oder His) Majesty’s Service; im Dienst ergraut have served many years, have many years of faithful service behind one; den Dienst quittieren resign; außer Dienst (abgek. a. D.) (im Ruhestand) retired, in retirement, emeritus
    4. mit Adj.: aktiver Dienst MIL. active service; auswärtiger / diplomatischer Dienst foreign / diplomatic service; öffentlicher Dienst civil service
    5. im Verwaltungsapparat: einfacher Dienst etwa manual grades; mittlerer Dienst etwa clerical grades; gehobener Dienst etwa executive grades; höherer Dienst etwa administrative ( oder professional) grades
    6. KUNST respond
    * * *
    der Dienst
    duty; attendance; service; ministration
    * * *
    [diːnst]
    m -(e)s, -e

    diplomatischer/öffentlicher Dienst — diplomatic/civil service

    sein or stehento be in sb's service

    tretento enter sb's service

    den Dienst quittieren, aus dem Dienst (aus)scheiden — to resign one's post; (Mil) to leave the service

    im Dienst ergraut seinto have many years of faithful service behind one

    im Dienst sein, Dienst haben (Arzt, Feuerwehrmann etc)to be on duty; (Apotheke) to be open

    nach Dienstafter work

    zum Dienst gehento go to work

    Dienst tunto serve ( bei in, als as)

    jdn vom Dienst beurlaubento grant sb leave of absence

    jdn vom Dienst befreiento exempt sb from his duties

    Tellerwäscher/Kindermädchen vom Dienst (hum)resident dishwasher/babysitter (hum)

    Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps (Prov inf)you can't mix business with pleasure, there's a time for everything

    3) (= Tätigkeit, Leistung, Hilfe) service

    im Dienst(e) einer Sache/der Menschheit — in the service of sth/humanity

    jdm einen Dienst/einen schlechten Dienst erweisen — to do sb a good/bad turn, to do sb a service/disservice

    die Stimme etc versagte ihr den Diensther voice etc failed (her) or gave way

    etw in Dienst stellento put sth into commission or service

    jdm zu Diensten or zu jds Diensten stehento be at sb's disposal; (Mensch auch) to be at sb's service

    (ich stehe) zu Diensten! (old)

    was steht zu Diensten? (old) — you wish, sir/madam?

    4) (= Einrichtung) service
    * * *
    der
    1) (a department of public or government work: the Civil Service.) service
    2) (employment in one of these: military service.) service
    3) (the act of doing something to help: He was rewarded for his service to refugees.) service
    4) (the condition or work of a servant: In the last century, many young women went into service; She had been in service as a kitchen maid; He has given faithful service to the church for many years.) service
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈdi:nst]
    m
    1. kein pl (berufliche Tätigkeit) work no pl; (Pflichten) duties pl; (Stelle) post
    seinen \Dienst antreten to start work
    außer \Dienst retired
    Steuerberater außer \Dienst retired tax consultant
    beim/im \Dienst at work
    zum \Dienst gehen/kommen to go/come to work
    \Dienst haben to be at work
    wie lange hast du heute \Dienst? how long do you have to work today?
    \Dienst machen [o tun] to be working
    zum \Dienst müssen to have to go to work
    nach/vor dem \Dienst after/before work
    den [o seinen] \Dienst quittieren to resign one's post
    \Dienst nach Vorschrift work to rule
    \Dienst nach Vorschrift machen to work to rule
    2. kein pl (Militärdienst) service
    aus dem \Dienst ausscheiden to leave the service[s]
    aus dem aktiven \Dienst ausscheiden to leave active service
    außer \Dienst retired
    Oberst außer \Dienst retired colonel
    jdn vom \Dienst beurlauben to grant sb leave of absence
    den [o seinen] \Dienst quittieren to leave the service[s]; Offizier a. to resign one's commission
    nicht mehr im \Dienst sein to have left the service[s]
    \Dienst tun to be serving
    \Dienst am Vaterland service to one's country
    \Dienst mit [o an] der Waffe military service
    3. kein pl (Bereitschaftsdienst) duty no pl
    seinen \Dienst antreten to go on duty
    zum \Dienst gehen to go on duty
    \Dienst haben to be on duty; Arzt to be on call; Notpersonal to be on standby; Apotheke to be open
    der \Dienst habende [o tuende] Arzt/Offizier the doctor/officer on duty
    im/nicht im \Dienst on/off duty
    jdn vom \Dienst suspendieren to suspend sb from duty
    vom \Dienst duty
    Chef vom \Dienst VERLAG duty editor
    Kinderaufpasser vom \Dienst (hum fam) resident childminder hum fam
    Offizier vom \Dienst duty officer
    Unteroffizier vom \Dienst NCO in charge
    4. kein pl (Amtsdienst) service no pl
    außer \Dienst retired
    Diplomat außer \Dienst retired diplomat
    diplomatischer [o auswärtiger] \Dienst diplomatic service
    der mittlere/gehobene/höhere \Dienst the clerical/higher/senior sections of the civil service
    der öffentliche \Dienst the civil service
    jdn aus dem \Dienst [o seinen \Diensten] entlassen to dismiss sb
    jdn in [seinen] \Dienst [o in seine \Dienste] nehmen to take sb into service
    in jds [o bei jdm in] \Dienst[en] [o stehen] sein (veraltend) to be in sb's service
    in jds \Dienst[e] treten to enter sb's service
    jdm den \Dienst verweigern to refuse to work for sb
    6. kein pl (Service) service no pl
    einen \Dienst leisten to perform [or render] a service
    \Dienst am Kunden (usu hum fam) customer service
    7. (Hilfe) service, help no pl
    danke für deine \Dienste! thanks for your help!
    was steht zu \Diensten? (geh) how may I be of service?
    jdm seinen \Dienst [o seine \Dienste] anbieten to offer to help sb
    jdm einen \Dienst erweisen [o tun] to help sb
    jdm einen guten \Dienst erweisen [o tun] to do sb a good turn, to render sb a valuable service
    jdm [mit etw dat] einen schlechten \Dienst erweisen to do sb a bad turn [or a disservice] with sth
    jdm gute \Dienste leisten [o tun] to stand sb in good stead
    jdm zu [o zu jds] \Diensten stehen [o sein] to be at sb's service [or disposal]
    [ich stehe] zu \Diensten! at your service!
    auf jds \Dienste zurückgreifen to fall back on sb's services
    8. (Einrichtung) service; (Nachrichtendienst) [intelligence] service
    der technische \Dienst technical services pl
    9. kein pl (Förderung) service no pl
    sich akk im \Dienst[e] einer S. gen aufopfern to sacrifice oneself in the service of sth
    im \Dienst[e] einer S. gen stehen to be at the service of sth
    wir stehen im \Dienst einer guten Sache it's for a good cause
    sich akk in den \Dienst einer S. gen stellen to devote oneself to the service [or cause] of sth, to embrace the cause
    10. kein pl (Betrieb) service no pl
    etw außer \Dienst stellen to take sth out of service; Schiff, Waffe to decommission sth
    etw in \Dienst stellen to put sth into service; Maschine to commission sth; Schiff a. to put sth into commission
    seinen \Dienst [o seine \Dienste] tun to serve its purpose
    seinen \Dienst versagen to fail
    11. ARCHIT respond spec
    12.
    \Dienst ist \Dienst, und Schnaps ist Schnaps (prov) don't mix business and pleasure
    * * *
    der; Dienst[e]s, Dienste
    1) o. Pl. (Tätigkeit) work; (von Soldaten, Polizeibeamten, Krankenhauspersonal usw.) duty

    seinen Dienst antreten — start work/go on duty

    Dienst haben — be at work/on duty; < chemist> be open

    Dienst habender od. tuender Offizier — duty officer

    Dienst habender od. tuender Arzt/Beamter — doctor/official on duty

    außerhalb des Dienstes — outside work/when off duty

    seinen Dienst tun<machine, appliance> serve its purpose

    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps — (ugs.) you shouldn't mix business and pleasure

    den od. seinen Dienst quittieren — resign one's post; (Milit.) leave the service; < officer> resign one's commission

    Major usw. außer Dienst — retired major etc.

    3) o. Pl. (Tätigkeitsbereich) service
    4) (Hilfe) service

    Dienst am Kunden(ugs.) customer service

    zu jemandes Diensten od. jemandem zu Diensten sein od. stehen — (geh.) be at somebody's disposal or service

    5) (HilfsDienst) service; (NachrichtenDienst, SpionageDienst) [intelligence] service
    * * *
    Dienst m; -(e)s, -e
    1. allg service (
    an +dat to);
    leisten do sb a good turn;
    jemandem gute Dienste leisten serve sb well; (jemandem zugute kommen) stand sb in good stead; Person: be a great help (to sb);
    jemandem einen schlechten Dienst erweisen do sb a disservice ( oder bad turn);
    jemandes Dienste in Anspruch nehmen make demands on sb’s services;
    stehen be at sb’s disposal ( oder command);
    stets zu Ihren Diensten! obs at your service!;
    Dienst am Kunden customer service;
    (das ist) Dienst am Kunden umg (that’s) all part of the service, madam ( oder sir);
    stellen offer one’s services to, devote o.s. to;
    in/außer Dienst nehmen oder
    stellen (Verkehrsmittel etc) put in/out of service ( oder commission);
    der Wagen tut noch seinen Dienst the car still serves its purpose ( oder does its job)
    2. nur sg; (Ggs Freizeit) duty;
    zum Dienst antreten go on duty, start work;
    sich zum Dienst melden report for duty;
    im/außer Dienst on/off duty;
    tun be on duty;
    ich habe heute lange Dienst I’m working late today;
    wann hast du Dienst? when are you working, when are you on?;
    tuende Arzt/Offizier oder
    der Arzt/Offizier vom Dienst the doctor on call ( oder duty)/the duty officer;
    Chef vom Dienst TYPO duty editor;
    Torschütze vom Dienst umg, fig goal machine;
    Angeber/Trottel etc
    vom Dienst umg, fig resident show-off/idiot;
    Dienst nach Vorschrift work-to-rule;
    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps umg never mix business with pleasure
    3. (Stellung) beim Militär, König etc: service; beim Staat: civil service; als Dienstbote: service, employ; bei einer Firma: work;
    Dienst mit der Waffe MIL military ( oder armed) service;
    in jemandes Dienst(e) treten enter sb’s employ;
    in Dienst treten start work with;
    stehen bei Firma etc: work for sb; besonders pej heimlich etc: be in the pay of sb; bei König etc: serve sb;
    im Dienst(e) seiner Majestät on Her ( oder His) Majesty’s Service;
    im Dienst ergraut have served many years, have many years of faithful service behind one;
    außer Dienst (abk a. D.) (im Ruhestand) retired, in retirement, emeritus
    4. mit adj:
    aktiver Dienst MIL active service;
    auswärtiger/diplomatischer Dienst foreign/diplomatic service;
    öffentlicher Dienst civil service
    einfacher Dienst etwa manual grades;
    mittlerer Dienst etwa clerical grades;
    gehobener Dienst etwa executive grades;
    höherer Dienst etwa administrative ( oder professional) grades
    6. KUNST respond
    * * *
    der; Dienst[e]s, Dienste
    1) o. Pl. (Tätigkeit) work; (von Soldaten, Polizeibeamten, Krankenhauspersonal usw.) duty

    seinen Dienst antreten — start work/go on duty

    Dienst haben — be at work/on duty; < chemist> be open

    Dienst habender od. tuender Offizier — duty officer

    Dienst habender od. tuender Arzt/Beamter — doctor/official on duty

    außerhalb des Dienstes — outside work/when off duty

    seinen Dienst tun<machine, appliance> serve its purpose

    Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps — (ugs.) you shouldn't mix business and pleasure

    den od. seinen Dienst quittieren — resign one's post; (Milit.) leave the service; < officer> resign one's commission

    Major usw. außer Dienst — retired major etc.

    3) o. Pl. (Tätigkeitsbereich) service
    4) (Hilfe) service

    Dienst am Kunden(ugs.) customer service

    zu jemandes Diensten od. jemandem zu Diensten sein od. stehen — (geh.) be at somebody's disposal or service

    5) (HilfsDienst) service; (NachrichtenDienst, SpionageDienst) [intelligence] service
    * * *
    -e m.
    commission n.
    duty n.
    employment n.
    ministration n.
    office n.
    service n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dienst

См. также в других словарях:

  • Blind Date – Verabredung mit einer Unbekannten — Filmdaten Deutscher Titel: Blind Date – Verabredung mit einer Unbekannten Originaltitel: Blind Date Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1987 Länge: 91 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Waffe — Stich , Hieb und Schusswaffen Die …   Deutsch Wikipedia

  • Waffe — Kampfgerät * * * Waf|fe [ vafə], die; , n: Gerät, Mittel o. Ä. zum Kämpfen, zum Angriff oder zur Verteidigung: eine Waffe bei sich tragen; nukleare, chemische, biologische, konventionelle Waffen. Zus.: Abschreckungswaffe, Angriffswaffe, Atomwaffe …   Universal-Lexikon

  • Waffe des Teufels — Filmdaten Deutscher Titel Waffe des Teufels Originaltitel Le Toubib Produk …   Deutsch Wikipedia

  • Personen mit häufig wechselndem Geschlechtsverkehr — Prostituierte in der heutigen Zeit Prostitution (von lateinisch pro stituere aus pro und statuere – nach vorn stellen, zur Schau stellen, preisgeben) – früher Gewerbsunzucht – bezeichnet die Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt. Erfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • In einem Sattel mit dem Tod — Filmdaten Deutscher Titel In einem Sattel mit dem Tod Originaltitel Hannie Caulder …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnische Waffe — Mit dem Begriff ethnische Waffe oder biogene Waffe bezeichnet man eine hypothetische Unterform biologischer Waffen, deren Wirksamkeit auf eine bestimmte Ethnie ausgerichtet sein soll. Derartige Waffen sollen durch genetische Unterschiede zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Einer muß dran glauben — Filmdaten Deutscher Titel Einer muß dran glauben Originaltitel The Left Handed Gun …   Deutsch Wikipedia

  • Mit den Clowns kam der Tod! — Filmdaten Deutscher Titel: Circus Originaltitel: Circus Produktionsland: USA, GB Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Englisc …   Deutsch Wikipedia

  • A-Waffe — Atompilz von „Fat Man“ über Nagasaki. Kernwaffen – auch Nuklearwaffen oder Atomwaffen genannt – sind Waffen, deren Wirkung auf kernphysikalischen Prozessen beruht, insbesondere der Kernspaltung und Kernfusion. Konventionelle Waffen beziehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomare Waffe — Atompilz von „Fat Man“ über Nagasaki. Kernwaffen – auch Nuklearwaffen oder Atomwaffen genannt – sind Waffen, deren Wirkung auf kernphysikalischen Prozessen beruht, insbesondere der Kernspaltung und Kernfusion. Konventionelle Waffen beziehen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»