Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+der+tür

  • 41 die Tür zuschlagen zu etw.

    ugs.
    (sich weigern Verhandlungen, Gespräche mit jmdm. zu führen)
    захлопнуть дверь перед кем-л., отказаться вести переговоры с кем-л.

    Die SPD schlug die Tür zu weiteren Gesprächen mit den anderen Parteien über ein "Bündnis der Vernunft" nicht zu. (FAZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Tür zuschlagen zu etw.

  • 42 сплеча

    mit voller Wucht; F ohne Überlegung; рубить сплеча F mit der Tür ins Haus fallen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сплеча

  • 43 knallen

    I v/i
    1. (hat geknallt) bang; Feuerwerk etc.: go bang; Korken: (go) pop; mit der Peitsche knallen crack one’s whip; plötzlich knallte es suddenly there was a loud bang ( Schuss: auch shot, Zusammenstoß: crash)
    2. (hat) mit einer Schusswaffe: fire, shoot; er knallte wild um sich he opened fire ( oder shot out) wildly in all directions
    3. (ist) gegen etw. knallen umg. crash into s.th.; ins Schloss knallen Tür: bang shut
    4. (hat) umg.: hör auf, sonst knallt’s! stop it, or else (you’ll cop it)!
    5. (hat) umg., Sonne: vom Himmel knallen blaze down
    II v/t (hat) (schießen) fire, shoot; (werfen) fling; (hauen) slam, bang; den Ball ins Tor knallen slam the ball home; er knallte ihm eine umg. he gave him a wallop
    * * *
    das Knallen
    pop
    * * *
    knạl|len ['knalən]
    1. vi
    1) (= krachen) to bang; (= explodieren) to explode; (Schuss) to ring out; (Feuerwerk) to (go) bang; (Korken) to (go) pop; (Peitsche) to crack; (Tür etc) to bang, to slam; (Auspuff) to misfire; (aux sein = auftreffen) to bang

    die Korken knallen lassen (fig)to pop a cork

    draußen knallte es — there was a shot/were shots outside

    der Ball knallte gegen den Pfosten (inf)the ball banged or slammed against the post

    2) (inf Sonne) to blaze or beat down
    2. vt
    to bang; Tür, Buch auch to slam; Ball auch to belt (inf), to slam; Peitsche to crack

    jdm eine knallen (inf)to clout sb( one) (Brit inf), to belt sb (one) (inf)

    jdm ein paar vor den Latz knallen (inf)to clout sb one (Brit inf), to stick one on sb (Brit inf), to belt sb (one) (inf)

    * * *
    das
    1) (an explosive firework: The child was frightened by the bangers at the firework display.) banger
    2) bang
    3) (to (cause to) make a pop: He popped the balloon; My balloon has popped.) pop
    4) (to strike against something violently especially with a loud noise: The car slammed into the wall.) slam
    5) (to strike with great force; to crash: The car smashed into a lamp-post.) smash
    * * *
    knal·len
    [ˈknalən]
    I. vi
    1. Hilfsverb: haben (stoßartig ertönen) to bang; Auspuff to misfire, to backfire; Feuerwerkskörper to [go] bang; Korken to [go] pop; Schuss to ring out; (laut zuschlagen) to bang, to slam
    2. Hilfsverb: haben
    mit etw dat \knallen to bang sth
    mit der Peitsche \knallen to crack the whip
    mit der Tür \knallen to slam [or bang] the door [shut]
    etw \knallen lassen to bang sth
    die Sektflaschen \knallen lassen to crack open the bubbly
    3. Hilfsverb: sein (fam: hart auftreffen)
    auf etw akk/gegen etw akk/vor etw akk \knallen to bang on/against sth
    der Ball knallte gegen die Latte the ball slammed against the crossbar
    4.
    die Korken \knallen lassen to pop the corks, to celebrate; s.a. Sonne
    II. vi impers Hilfsverb: haben
    es knallt there's a bang fam
    ... sonst knallt's! (Ohrfeige)... or you'll get a good clout! fam; (schießen)... or I'll shoot!
    III. vt
    etw \knallen to bang [or slam] sth
    2. (hart werfen)
    etw irgendwohin \knallen to slam sth somewhere
    er knallte den Ball gegen den Pfosten he slammed [or hammered] the ball against the post
    3. (fam: schlagen)
    jdm eine \knallen (fam) to clout sb, to give sb a clout fam
    * * *
    1.
    1) < shot> ring out; < firework> go bang; < cork> pop; < door> bang, slam; <whip, rifle> crack

    an der Kreuzung hat es geknallt(ugs.) there was a crash at the crossroads

    2) (ugs.): (schießen) shoot, fire (auf + Akk. at); (mehrere Male) blaze or (coll.) bang away (auf + Akk. at)
    3) mit sein (ugs.): (prallen)
    4) (ugs.): (scheinen) < sun> blaze or beat down
    2.
    1) (ugs.) (hart aufsetzen) slam or bang down; (werfen) sling (coll.)
    2) (ugs.): (schlagen)

    jemandem eine knallen(salopp) belt or clout somebody one (coll.)

    3) (Ballspiele ugs.) belt (coll.) < ball>
    * * *
    A. v/i
    1. (hat geknallt) bang; Feuerwerk etc: go bang; Korken: (go) pop;
    mit der Peitsche knallen crack one’s whip;
    plötzlich knallte es suddenly there was a loud bang (Schuss: auch shot, Zusammenstoß: crash)
    2. (hat) mit einer Schusswaffe: fire, shoot;
    er knallte wild um sich he opened fire ( oder shot out) wildly in all directions
    3. (ist)
    gegen etwas knallen umg crash into sth;
    4. (hat) umg:
    hör auf, sonst knallt’s! stop it, or else (you’ll cop it)!
    5. (hat) umg, Sonne:
    vom Himmel knallen blaze down
    B. v/t (hat) (schießen) fire, shoot; (werfen) fling; (hauen) slam, bang;
    den Ball ins Tor knallen slam the ball home;
    er knallte ihm eine umg he gave him a wallop
    * * *
    1.
    1) < shot> ring out; < firework> go bang; < cork> pop; < door> bang, slam; <whip, rifle> crack

    an der Kreuzung hat es geknallt(ugs.) there was a crash at the crossroads

    2) (ugs.): (schießen) shoot, fire (auf + Akk. at); (mehrere Male) blaze or (coll.) bang away (auf + Akk. at)
    3) mit sein (ugs.): (prallen)
    4) (ugs.): (scheinen) < sun> blaze or beat down
    2.
    1) (ugs.) (hart aufsetzen) slam or bang down; (werfen) sling (coll.)
    2) (ugs.): (schlagen)

    jemandem eine knallen (salopp) belt or clout somebody one (coll.)

    3) (Ballspiele ugs.) belt (coll.) < ball>
    * * *
    v.
    to bang v.
    to crack v.
    to plonk v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > knallen

  • 44 bumsen

    I v/i
    1. (ist) umg. (sich stoßen) bang, bump ( gegen oder an + Akk against oder on); sie ist mit dem Kopf an den Schrank gebumst she bumped her head on, against the cupboard
    2. (hat) umg. (krachen) bang, crash; er hat mit der Tür gebumst he slammed the door; plötzlich bumste es suddenly there was a loud crash(ing sound); es hat gebumst there’s been a crash ( oder an accident); an der Ecke bumst es dauernd they’re always having accidents at that corner
    3. (hat) umg. (koitieren) have it off, bonk, shag Brit., screw vulg.; mit jemandem bumsen have it off (Am. do it) with s.o., shag s.o. Brit.
    II v/t (hat) umg. bonk, bang, shag; hast du sie gebumst? did you shag (Am. poke) her? vulg.
    * * *
    to fuck (vulg.)
    * * *
    bụm|sen ['bʊmzn]
    1. vi impers
    inf = dröhnen)

    ..., dass es bumste —... with a bang

    er schlug gegen die Tür, dass es bumste — he hammered or thumped on the door

    es bumste, als... — there was a thump or thud when...

    es hat gebumst (von Fahrzeugen)there's been a smash-up (esp Brit inf) or crash

    2. vi
    1) (= schlagen) to thump, to hammer; (FTBL sl) to kick
    2) aux sein (= prallen, stoßen) to bump, to bang, to clout (inf); (= fallen) to fall with a bang or bump
    3) (inf = koitieren) to have it off (Brit inf to have sex or nookie (hum inf)
    3. vt (inf)

    jdn bumsento lay sb (sl), to have it off with sb (Brit inf), to have sex or a bit of nookie (hum inf) with sb

    * * *
    bum·sen
    [ˈbʊmzn̩]
    I. vi impers Hilfsverb: haben (fam)
    1. (dumpf krachen)
    es bumst there is a bang
    was bumst da so? what's that banging?
    hörst du es nicht \bumsen? can't you hear that/the banging?; AUTO (aufprallen) there is a crash
    jede Woche bumst es an dieser Kreuzung mehrmals there are several crashes at this crossroads every week
    2. (gleich gibt's eine Ohrfeige!)
    es bumst! you'll get what for [or you're going to get it] in a minute!
    II. vi
    1. Hilfsverb: sein (prallen, stoßen)
    [mit etw dat] auf etw akk/gegen etw akk \bumsen to bang [one's sth] against/into sth
    2. Hilfsverb: haben (derb: Sex haben)
    [mit jdm] \bumsen to screw fam! [or vulg fuck] sb, BRIT a. to have it off [with sb]
    III. vt Hilfsverb: haben (derb: beschlafen)
    jdn \bumsen to screw fam! [or vulg fuck] sb
    was habe ich sie gebumst! I gave her a good screwing!
    [von jdm] gebumst werden to be screwed fam! [or vulg fucked] [by sb]
    * * *
    1.
    intransitives Verb (ugs.)

    es bumste ganz furchtbar — there was a terrible bang/thud or thump

    an dieser Kreuzung bumst es mindestens einmal am Tag(fig.) there's at least one smash or crash a day at this junction

    2) (schlagen) bang; (dumpfer) thump

    gegen die Tür bumsen — bang/thump on the door

    3) mit sein (stoßen) bang; bash

    er ist mit dem Kopf gegen die Wand gebumsthe banged or bashed his head on the wall

    4) (salopp): (koitieren) have it off (sl.); screw (coarse)
    2.
    transitives Verb (salopp): (koitieren mit) have it off with (sl.); screw (coarse)
    * * *
    A. v/i
    1. (ist) umg (sich stoßen) bang, bump (
    an +akk against oder on);
    sie ist mit dem Kopf an den Schrank gebumst she bumped her head on, against the cupboard
    2. (hat) umg (krachen) bang, crash;
    er hat mit der Tür gebumst he slammed the door;
    plötzlich bumste es suddenly there was a loud crash(ing sound);
    es hat gebumst there’s been a crash ( oder an accident);
    an der Ecke bumst es dauernd they’re always having accidents at that corner
    3. (hat) umg (koitieren) have it off, bonk, shag Br, screw vulg;
    mit jemandem bumsen have it off (US do it) with sb, shag sb Br
    B. v/t (hat) umg bonk, bang, shag;
    hast du sie gebumst? did you shag (US poke) her? vulg
    * * *
    1.
    intransitives Verb (ugs.)

    es bumste ganz furchtbar — there was a terrible bang/thud or thump

    an dieser Kreuzung bumst es mindestens einmal am Tag(fig.) there's at least one smash or crash a day at this junction

    2) (schlagen) bang; (dumpfer) thump

    gegen die Tür bumsen — bang/thump on the door

    3) mit sein (stoßen) bang; bash

    er ist mit dem Kopf gegen die Wand gebumsthe banged or bashed his head on the wall

    4) (salopp): (koitieren) have it off (sl.); screw (coarse)
    2.
    transitives Verb (salopp): (koitieren mit) have it off with (sl.); screw (coarse)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bumsen

  • 45 knallen

    I. vi
    1) haben ( einen Knall von sich geben) Tür: trzasnąć; Peitsche: śmignąć; Korken: strzelić; Feuerwerkskörper: wybuchnąć; Schuss: paść
    den Korken \knallen lassen strzelić korkiem [butelki]
    mit der Tür \knallen trzasnąć drzwiami
    mit der Peitsche \knallen śmignąć biczem
    3) sein (fam: prallen)
    gegen die Wand/die Tür \knallen grzmotnąć w ścianę/drzwi ( pot)
    auf den Boden \knallen runąć na ziemię
    mit dem Auto gegen eine Mauer \knallen roztrzaskać samochód o mur
    4) haben (fam: schießen)
    wild um sich \knallen strzelać na ślepo dookoła
    5) haben (fam: Knallkörper zünden) odpalić petardę
    es knallt ( eine Tür fällt zu) trzaskają drzwi; ( ein Korken springt heraus) strzela korek [butelki]; ( ein Unfall passiert) jest kraksa; ( ein Knallkörper zündet) wybucha petarda; ( ein Schuss fällt) słychać strzał
    Hände hoch, sonst knallt's [o oder es knallt] ! ( fam) ręce do góry, bo strzelam!
    III. vt haben
    1) ( zuschlagen)
    die Tür \knallen trzasnąć drzwiami
    2) (fam: werfen)
    das Päckchen auf den Tisch/in die Ecke \knallen rzucić paczkę [z hukiem] na stół/w kąt
    3) jdm eine \knallen ( fam) walnąć kogoś ( pot)
    IV. vr haben ( fam)
    sich aufs Sofa \knallen walnąć się na tapczan ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > knallen

  • 46 Haus

    n
    1.: komm du nur nach Hause! только приди домой! {угроза)
    er ist im Haus он в здании [в помещении]. Herr Kaiser ist im Haus, aber er ist nicht zu sprechen.
    Er ist nicht im Haus.
    Er kommt erst in zwei Stunden ins Haus, im Moment ist er weg. mit der Tür ins Haus fallen выпалить, не подумав
    выложить всё сразу. См. тж. Tür. das (ganze) Haus auf den Kopf stellen перевернуть всё в доме вверх дном. Sie ist beim Reinemachen, stellt das ganze Haus auf den Kopf. jmdm. das Haus einlaufen [einrennen] досаждать кому-л. своими визитами
    обивать пороги. Seit der Arzt diesen großen Erfolg mit dem gelähmten Mädchen hatte, rennen ihm die Patienten das Haus ein. etw. steht ins Haus что-л. предстоит, ожидается
    eine Feier, eine Neuerung, eine Preiserhöhung steht (uns) ins Haus
    Steht Besuch ins Haus, wird vorher alles auf Hochglanz gebracht.
    Der Winter steht ins Haus.
    Helen Vita (eine Veranstaltung mit ihr) steht ins Haus, und die Kenner der frivolen Sängerin sind gespannt, ob sie ihre frechen Lieder singen wird. jmdm. ins Haus schneien [geschneit kommen] свалиться как снег на голову. Als ich gerade weggehen wollte, schneite er mir ins Haus.
    Ehe er sich's versah, schneite ihm eine neue Überraschung ins Haus.
    Meine Schwester ist viel auf Reisen. Um so größer ist dann die Freude, wenn sie einmal unerwartet ins Haus geschneit kommt.
    Als es anfing zu regnen, kamen die Ausflügler in Scharen in die Gaststätte geschneit, auf jmdn./etw. Häuser bauen полагаться на кого/что-л. (как на каменную гору). Vertraue dich in dieser Sache unserem Pfarrer an. Auf den kann man Häuser bauen.
    Der hält sein Versprechen bestimmt. Auf den kannst du Häuser bauen.
    Auf den hatte ich Häuser gebaut, aber er hat mich im Stich gelassen. zu Hause sein
    а) быть распространённым. Viele alte Bräuche sind in der Lausitz noch heute zu Hause,
    б) жить где-л. Er ist in Tangertnünde zu Hause,
    в) быть своим среди кого-л. Er ist unter den Schiebern zu Hause,
    r) in einem Fach [einer Sache] zu Hause sein хорошо разбираться в чём-л., быть сведущим. In diesem Fach ist er zu Hause, von Hause aus с детства
    всегда. Er ist von Hause aus reich [katholisch].
    Er war von Hause aus Arzt.
    Von Hause aus bringen sie für viele Fragen den notwendigen Sachverstand mit. das (ganze) Haus все жильцы дома
    вся семья
    все работники учреждения. Das ganze Haus ist verreist.
    Das Haus war vollzählig erschienen [versammelt].
    Das ganze Haus rannte auf die Straße.
    Man hörte so laute Schreie, daß das ganze Haus zusammenlief.
    2. перен. фам., шутл. о человеке (определенных качеств):
    а) ein fideles Haus весельчак. Na, das ist ja noch ein fideles Haus, an die Fünfzig und tanzt wie ein junger.
    б) ein gemütliches Haus сговорчивый человек. Mit dem kann man sich gut vertragen, das gemütliche Haus fängt bestimmt keinen Streit an.
    Der macht alles mit, er ist ein gemütliches Haus,
    в) ein gelehrtes Haus учёный муж
    умная голова. Du mußt es ja selber wissen, du gelehrtes Haus.
    Der Bäckerssohn von nebenan ist ein gelehrtes Haus geworden. Er hat sich in Philosophie habilitiert,
    r) ein gescheites Haus толковый человек (тж. ирон.). Das ist vielleicht ein gescheites Haus, er weiß alles besser,
    д) ein kluges Haus умник. Nun weißt du auch nicht weiter, du kluges Haus,
    e) ein komisches Haus чудачина. Du läufst ja wieder rum wie eine Vogelscheuche, du komisches Haus.
    Du mußt dich über alles wundern, du komisches Haus,
    ж) ein tolles Haus сумасброд. Diese verrückte Idee kann ja nur von dem tollen Haus stammen,
    з) ein patentes Haus молодчина. Hat alles allein fertig gekriegt, unser Patrik. Ein patentes Haus!
    и) altes Haus старина, дружище, "старик". Na, altes Haus, sieht man dich auch mal wieder!
    Na, wie steht's, altes Haus?
    Na, altes Haus, wie geht es dir? Wir sehen uns heute das erste Mal wieder, jmd. hat Einfälle wie ein altes Haus кому-л. приходят в голову самые сумасбродные мысли. Um wieder gelenkig zu werden, soll ich auf meine alten Tage Tanzstunden nehmen? Stephan hat wirklich Einfälle wie ein altes Haus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haus

  • 47 knallen

    'knalən
    v
    1) éclater, claquer, retentir

    jdm eine knallen — gifler qn/mettre la main sur la gueule à qn (fam)

    2) ( Schuss) détoner
    knallen
    knạ llen ['knalən]
    1 haben Tür, Peitsche claquer; Korken sauter; Feuerwerkskörper éclater; Schuss retentir; Beispiel: die Korken knallen lassen faire sauter les bouchons
    2 haben (ein Geräusch erzeugen) Beispiel: mit der Tür knallen claquer la porte; Beispiel: mit der Peitsche knallen faire claquer le fouet
    3 sein (umgangssprachlich: prallen) Beispiel: gegen die Wand/die Tür knallen cogner contre le mur/la porte; Beispiel: auf den Boden knallen tomber par terre; Beispiel: mit dem Auto gegen eine Mauer knallen rentrer dans un mur avec la voiture
    4 haben (umgangssprachlich: schießen) Beispiel: [wild] um sich knallen canarder dans tous les sens
    5 haben (umgangssprachlich: Knallkörper zünden) faire péter des pétards
    unpersönlich haben; Beispiel: es knallt; (eine Tür fällt zu) il y a quelque chose qui claque; (ein Korken springt heraus) ça fait plop; (ein Unfall passiert) ça cartonne umgangssprachlich; (ein Knallkörper zündet) ça éclate; (ein Schuss fällt) il y a une détonation; Beispiel: Hände hoch, sonst knallt's [oder oder es knallt!]! (umgangssprachlich) haut les mains, ou je tire!
    1 (zuschlagen) claquer
    2 (umgangssprachlich: werfen) Beispiel: das Päckchen auf den Tisch/in die Ecke knallen balancer le colis sur la table/dans le coin
    Wendungen: jemandem eine knallen (umgangssprachlich) balancer une baffe à quelqu'un
    (umgangssprachlich) Beispiel: sich aufs Sofa knallen s'affaler sur le canapé

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > knallen

  • 48 trzaskać

    trzaskać [tʃaskaʨ̑], trzasnąć [tʃasnɔɲʨ̑] <-snę, -śnie; imp -śnij>
    I. vt ( pot)
    \trzaskać batem mit der Peitsche knallen
    \trzaskać drzwiami die Tür zuknallen ( fam), mit der Tür knallen
    trzasnąć pięścią w stół mit der Faust auf den Tisch knallen
    (pot: robić szybko) zdjęcia schießen, knipsen ( pej fam)
    [czas/rok] minął [ lub zleciał] jak z bicza trzasnął [die Zeit/das Jahr] verging [wie] im Flug[e]
    II. vi
    ( wydawać odgłos) drzwi: knallen; drzewa: knarren; gałęzie: knacken; ogień: knistern, prasseln; flesze, aparaty fotograficzne: klicken
    trzaskający mróz klirrender Frost m
    III. vr meist perf (pot: uderzyć się)
    trzasnąć się głową/kolanem o coś mit dem Kopf/dem Knie gegen etw knallen ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > trzaskać

  • 49 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.

    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.

    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen? durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.

    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.

    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.

    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.

    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – / Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    lateinisch-deutsches > cado

  • 50 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët.
    ————
    122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis
    ————
    umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend,
    ————
    Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.
    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidis-
    ————
    se, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.
    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in al-
    ————
    ienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen?
    ————
    durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.
    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit
    ————
    ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.
    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c.,
    ————
    Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir ce-
    ————
    cidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.
    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.
    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per
    ————
    alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae,
    ————
    Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cado

  • 51 klappen

    1) bewegen a) nach außen отки́дывать /-ки́нуть (нару́жу) b) in die Höhe поднима́ть подня́ть c) nach innen заправля́ть /-пра́вить внутрь d) nach unten опуска́ть /-пусти́ть e) mit den Flügeln klappen хло́пать [semelfak хло́пнуть] кры́льями
    2) Geräusche erzeugen хло́пать, стуча́ть. semelfak хло́пнуть, сту́кнуть. mit den Absätzen klappen стуча́ть каблука́ми. mit der Tür < die Tür> klappen хло́пать [хло́пнуть] две́рью | klappen хло́панье, стук
    3) gelingen удава́ться /-да́ться. v. Arbeit, Sache ла́диться, идти́ пойти́ на лад. es klappt mit etw. что-н. удаётся /- [с чем-н. ла́дится]. etw. klappt nicht, mit etw. klappt es nicht auch что-н. <с чем-н.> не получа́ется, что-н. не выхо́дит | zum klappen kommen реша́ться реши́ться
    4) ertappen засту́кивать /-сту́кать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > klappen

  • 52 knallen

    knállen
    I vi треща́ть; щё́лкать ( бичом); хло́пать ( хлопушкой)

    mit der Tür kn llen — хло́пать две́рью

    die Tür knallt ins Schloß — дверь с шу́мом захло́пывается

    Schǘ sse kn llen — треща́т [раздаю́тся] вы́стрелы

    mit den bsätzen kn llen — щё́лкать каблука́ми

    II vt:

    j-n ǘ ber den H ufen kn llen фам. — всади́ть кому́-л. пу́лю в лоб

    die Tür ins Schloß kn llen разг. — хло́пнуть две́рью

    j-m ine kn llen фам. — влепи́ть пощё́чину кому́-л.

    Большой немецко-русский словарь > knallen

  • 53 рубить с плеча

    Универсальный русско-немецкий словарь > рубить с плеча

  • 54 trzaskać

    trzaskać (-am) < trzasnąć> (-nę) drzwi knallen; gałąź knacken; ogień knistern, prasseln; lód krachen;
    trzaskać drzwiami mit der Tür knallen, die Tür zuknallen;
    trzaskać słuchawką den Hörer aufknallen;
    trzaskać z bata mit der Peitsche knallen;
    trzaskać zdjęcia fam. Fotos schießen;
    trzaskają pioruny es donnert

    Słownik polsko-niemiecki > trzaskać

  • 55 Haus

    n -es, Häuser
    Haus der FreundschaftДом дружбы (ГДР, Берлин)
    das Haus des Herrn, das Haus Gottes — церковь, храм
    von Haus zu Haus gehenходить из дома в дом
    "Haus des Kindes" — "Детский мир" ( универмаг)
    das gastgebende Haus — дом, принимающий гостей; хозяева дома, принимающие гостей
    ein großes Haus führen( machen) — жить на широкую ногу
    die Tochter des Hauses — дочь хозяев
    das Haus besorgen( führen) — вести хозяйство
    j-m das Haus einlaufenне давать покоя кому-л. постоянными посещениями
    das Haus hütenсидеть дома, не выходить из дому
    j-m das Haus verbietenотказать кому-л. от дома
    Haus und Hof verlassenбросить всё (что имеешь)
    weder Haus noch Hof haben ≈ не иметь ни кола ни двора
    j-n ( glücklich) aus dem Hause haben — разг. отделаться от кого-л., вытурить кого-л.
    außer Haus essenобедать не дома; питаться не ( вне) дома
    er ist außer Haus — он вышел, его нет дома
    außer Hause beschäftigt sein — работать на стороне
    von Haus aus — с самого детства, с малолетства
    von Haus zu Haus verkehrenвстречаться семьями, быть знакомым домами
    mit vielen Grüßen von Haus zu Haus — (вся) семья посылает привет( всей) Вашей семье ( в конце письма)
    zu Haus(e) — дома; на дому
    tun Sie, als ob Sie zu Hause wären! — будьте как дома!
    bei j-m zu Hause seinбыть у кого-л. в доме своим человеком
    wo ist er zu Hause?откуда он родом?
    frei Hausком. с (бесплатной) доставкой на дом
    die Belieferung frei Haus — доставка на дом
    3) род, династия
    das königliche Hausкоролевский дом, королевская династия
    4) палата; парламент
    6) ресторан; отель
    7) ком. фирма, торговый дом; магазин
    im Auftrage unseres Hauses — по поручению нашей фирмы
    zum Verbrauch außer dem Hause — на вынос (о продаже водки, пива)
    im Hause (сокр. i. H.) — в ( такой-то) фирме
    frei ab Haus (сокр. f. a. H.) — франко - фирма продавца
    9)
    11) панцирь, "домик" ( улитки)
    12) разг. и студ.
    altes Haus! — дружище!, старина!
    ein patentes Hausдельный человек, молодчина
    ••
    Häuser auf j-n bauenполагаться на кого-л. (как на каменную гору)
    mit der Tür ins Haus fallenрубить с плеча, говорить без обиняков
    j-m nach Hause geigen — разг. отшить кого-л., дать отпор кому-л.
    damit bleib mir zu Hause — разг. оставь это при себе, избавь меня от этого
    mit seinen Gedanken nicht zu Hause sein — быть рассеянным

    БНРС > Haus

  • 56 Haus

    Haus n -es, Häuser дом, зда́ние, строе́ние
    Haus der Freundschaft Дом дру́жбы (ГДР, Берли́н)
    das Haus des Herrn, das Haus Gottes це́рковь, храм
    Haus an Haus wohnen жить ря́дом [в сосе́дних дома́х]
    von Haus zu Haus gehen ходи́ть из до́ма в дом
    Haus n -es, Häuser дом, дома́шний оча́г; хозя́йство; семе́йство
    das ganze Haus вся семья́; все жильцы́ (одного́) до́ма
    das gastgebende Haus дом, принима́ющий госте́й; хозя́ева до́ма, принима́ющие госте́й
    ein großes Haus führen [machen] жить на широ́кую но́гу
    ein offenes Haus führen [haben] жить откры́то, принима́ть мно́го госте́й
    die Frau [die Dame] des Hauses хозя́йка до́ма
    der Herr des Hauses хозя́ин до́ма
    die Tochter des Hauses дочь хозя́ев
    das Haus besorgen [führen] вести́ хозя́йство
    sein Haus bestellen соста́вить завеща́ние; завеща́ть свой дом кому́-л.
    j-m das Haus einlaufen не дава́ть поко́я кому́-л. постоя́нными посеще́ниями
    das Haus hüten сиде́ть до́ма, не выходи́ть из до́му
    das ganze Haus auf den Kopf stellen переверну́ть весь дом вверх дном; взбудора́жить весь дом, поста́вить весь дом на но́ги
    j-m das Haus verbieten отказа́ть кому́-л. от до́ма
    Haus und Hof verlassen бро́сить всё (что име́ешь)
    Haus und Hof verspielen проигра́ться в пух и прах
    weder Haus noch Hof haben не име́ть ни ко́ла ни двора́
    j-n von Haus und Hof vertreiben изгна́ть кого́-л. из родно́го до́ма
    aus dem Hause gehen выходи́ть из до́му
    j-n (glücklich) aus dem Hause haben разг. отде́латься от кого́-л., вы́турить кого́-л.
    außer Haus essen обе́дать не до́ма; пита́ться не [вне] до́ма
    er ist außer Haus он вы́шел, его́ нет до́ма
    außer Hause beschäftigt sein рабо́тать на стороне́
    ins Haus kommen прийти́ домо́й [на дом]
    nach Hause домо́й; на дом
    wohl nach Hause! счастли́вого пути́ (домо́й)!
    von Haus aus с са́мого де́тства, с малоле́тства
    von Haus aus begabt sein обнару́живать тала́нт с де́тства
    von Haus zu Haus verkehren встреча́ться се́мьями, быть знако́мым дома́ми
    mit vielen Grüßen von Haus zu Haus (вся) семья́ посыла́ет приве́т (всей) Ва́шей семье́ (в конце́ письма́)
    zu Haus (e) до́ма; на дому́
    tun Sie, als ob Sie zu Hause wären! бу́дьте как до́ма!
    bei j-m zu Hause sein быть у кого́-л. в до́ме свои́м челове́ком
    wo ist er zu Hause? отку́да он ро́дом?
    frei Haus ком. с (беспла́тной) доста́вкой на дом
    die Belieferung frei Haus доста́вка на дом
    Haus n -es, Häuser род, дина́стия; das königliche Haus короле́вский дом, короле́вская дина́стия
    Haus n -es, Häuser пала́та; парла́мент; das Hohe Haus парла́мент; das Haus der Gemeinen пала́та о́бщин (А́нглия); das Haus der Lords пала́та ло́рдов (А́нглия)
    Haus n -es, Häuser теа́тр
    Großes Haus Большо́й о́перный теа́тр (в Ле́йпциге)
    Kleines Haus Ма́лый о́перный теа́тр (в Ле́йпциге)
    das Haus ist voll теа́тр по́лон
    das Haus ist ausverkauft все биле́ты про́даны
    vor ausverkauftem Haus spielen игра́ть [выступа́ть] пе́ред по́лным за́лом
    Haus n -es, Häuser рестора́н; оте́ль; die Tafel des Hauses табльдо́т
    Haus n -es, Häuser ком. фи́рма, торго́вый дом; магази́н
    im Auftrage unseres Hauses по поруче́нию на́шей фи́рмы
    zum Verbrauch außer dem Hause на вы́нос (о прода́же во́дки, пи́ва)
    im Hause (сокр. i. H.) в (тако́й-то) фи́рме
    frei ab Haus (сокр. f. a. H.) фра́нко - фи́рма продавца́
    Haus n -es, Häuser мор. ру́бка; каю́та; ют
    Haus n -es, Häuser: ein öffentliches Haus публи́чный дом
    Haus n -es, Häuser. знак зодиа́ка (в гороско́пах)
    Haus n -es, Häuser. па́нцирь, "до́мик" (ули́тки)
    Haus n -es, Häuser. разг. и студ.: altes Haus! дружи́ще!, старина́!
    ein bemoostes Haus ста́рый [ве́чный] студе́нт
    ein fideles [lustiges] Haus весельча́к; руба́ха-па́рень
    ein gelehrtes Haus учё́ная голова́; ста́рый учё́ный; си́ний чуло́к
    ein kluges Haus у́мница
    ein patentes Haus де́льный челове́к, молодчи́на
    Häuser auf j-n bauen полага́ться на кого́-л. (как на ка́менную го́ру)
    mit der Tür ins Haus fallen руби́ть с плеча́, говори́ть без обиняко́в
    j-m nach Hause geigen разг. отши́ть кого́-л., дать отпо́р кому́-л.
    in seinem Fach zu Hause sein хорошо́ знать своё́ де́ло [свой предме́т]
    damit bleib mir zu Hause разг. оста́вь э́то при себе́, изба́вь меня́ от э́того
    mit seinen Gedanken nicht zu Hause sein быть рассе́янным

    Allgemeines Lexikon > Haus

  • 57 knallen

    I.
    1) itr Knall erzeugen хло́пать. semelfak хло́пнуть. v. Peitsche auch щёлкать. semelfak щёлкнуть. v. Schuß auch треща́ть. v. Stiefeln стуча́ть. mit der Tür knallen хло́пать [хло́пнуть] две́рью
    2) itr an <auf, gegen> etw. hart dagegen stoßen хло́паться [semelfak хло́пнуться] обо что-н.
    3) itr ins Schloß knallen v. Deckel, Tür гро́мко защёлкиваться /- щёлкнуться
    4) itr schießen пали́ть вы́палить. semelfak пальну́ть. überall wird geknallt всю́ду (идёт) пальба́
    5) itr v. Sonne пали́ть gleich knallt es! сейча́с зарабо́таешь! bei dir knallt's wohl? ты что, рехну́лся?

    II.
    1) tr etw. wohin werfen швыря́ть [semelfak швырну́ть] что-н. куда́-н.
    2) tr ins Schloß knallen Deckel, Tür захло́пывать /-хло́пнуть
    3) tr jdm. eine (hinter die Ohren) <eine < eins> vor den Latz> knallen jdn. ohrfeigen влепля́ть /-лепи́ть кому́-н. оплеу́ху. eine geknallt kriegen зараба́тывать /-рабо́тать оплеу́ху

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > knallen

  • 58 knallen

    knal·len [ʼknalən]
    vi
    1) haben ( stoßartig ertönen) to bang; Auspuff to misfire, to backfire; Feuerwerkskörper to [go] bang; Korken to [go] pop; Schuss to ring out;
    ( laut zuschlagen) to bang, to slam
    2) haben;
    mit etw \knallen to bang sth;
    mit der Peitsche \knallen to crack the whip;
    mit der Tür \knallen to slam [or bang] the door [shut];
    etw \knallen lassen to bang sth;
    die Sektflaschen \knallen lassen to make the Sekt bottles pop
    auf/ gegen/ vor etw akk \knallen to bang on/against sth;
    der Ball knallte gegen die Latte the ball slammed against the crossbar
    WENDUNGEN:
    die Korken \knallen lassen to pop the corks, to celebrate; s. a. Sonne
    vi impers haben;
    es knallt there's a bang;
    ..., sonst knallt's!, ..., oder/und es knallt! (fam: oder/und es gibt eine Ohrfeige!)... or/and you'll get a good clout! ( fam) ( oder/und ich schieße!)... or/and I'll shoot!
    vt
    etw \knallen to bang [or slam] sth
    etw irgendwohin \knallen to slam sth somewhere;
    er knallte den Ball gegen den Pfosten he slammed [or hammered] the ball against the post
    3) (fam: schlagen)
    jdm eine \knallen ( fam) to clout sb, to give sb a clout ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > knallen

  • 59 Haus

    haus
    n
    casa f, edificio m

    Ich gehe nach Hause. — Me voy a casa.

    Ich bin zu Hause. — Estoy en casa.

    ins Haus stehen — estar a la puerta de casa, avecinarse

    Haus [haʊs, Plural: 'hɔɪzɐ]
    <-es, Häuser>
    1 dig(Wohnhaus, Heim) casa Feminin; (Gebäude) edificio Maskulin; von Haus zu Haus gehen ir de casa en casa; wir wohnen Haus an Haus vivimos puerta con puerta; aus dem Haus gehen salir de casa; der Herr des Hauses el señor de la casa; außer Haus essen comer fuera (de casa); etwas steht ins Haus algo está al caer; Haus und Hof verspielen perder hasta la camisa; nirgendwo zu Hause sein ser un extraño en todas partes; fühlen Sie sich wie zu Hause! ¡siéntase como en su casa!; nach Hause kommen volver a casa; er ist nicht zu Hause no está en casa; bei uns zu Hause en nuestra casa; in etwas Dativ zu Hause sein (umgangssprachlich) conocer bien algo; vor ausverkauftem Haus spielen actuar con el teatro repleto de público; frei Haus com franco (a) domicilio; hallo, altes Haus! (umgangssprachlich) ¡hola, amigote!
    2 dig(gehobener Sprachgebrauch: Herkunft) familia Feminin, casa Feminin; er ist aus gutem Hause es de buena familia; von Hause aus originalmente
    3 dig (Unternehmen) casa Feminin, empresa Feminin; das erste Haus am Platz la empresa de mejor reputación
    4 dig (Dynastie) casa Feminin, dinastía Feminin
    5 dig(zool: Schneckenhaus) casita Feminin del caracol
    6 dig astr casa Feminin (celeste)
    7 dig Politik Cámara Feminin
    8 dig (Wend) Haus halten economizar
    1. [Wohnhaus] casa femenino
    2. [Betrieb] firma femenino, casa femenino
    3. [Familie] familia femenino
    4. [Theater] sala femenino
    altes Haus ! ¡viejo amigo!
    uns stehen Neuerungen/Reformen ins Haus estamos de renovación/reforma en casa
    ————————
    nach Haus(e) Adverb
    ————————
    zu Haus(e) Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Haus

  • 60 klappern

    хлопать <­пнуть> ( mit der Tür дверьми); громыхать, стучать ( mit dem Geschirr посудой); seine Zähne klappern его зубы стучат ( vor Kälte от холода); выстукивать ( auf der Schreibmaschine на машинке)

    Русско-немецкий карманный словарь > klappern

См. также в других словарях:

  • Mit der Tür ins Haus fallen —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »ein Anliegen ohne Umschweife, [allzu] unvermittelt vorbringen«: Es tut mir leid, dass ich gleich mit der Tür ins Haus falle, aber ich brauche den Betrag ganz dringend …   Universal-Lexikon

  • Der Frosch mit der Maske (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Frosch mit der Maske Originaltitel Frøen med masken / Der Frosch mit der Maske …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mönch mit der Peitsche — Filmdaten Originaltitel Der Mönch mit der Peitsche …   Deutsch Wikipedia

  • Draußen vor der Tür — ist ein Drama des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert, das er innerhalb von acht Tagen niederschrieb. Der Entstehungszeitraum wird zwischen Herbst 1946 und Januar 1947 angenommen. Am 13. Februar 1947 wurde es erstmals als Hörspiel vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Tür — Mit der Tür ins Haus fallen: etwas unvorbereitet vorbringen wie einer, der, anstatt erst an die Türe zu klopfen und dann ins Haus zu treten, die Tür einstürmt. So erklärt 1639 Lehmann (S. 826 ›Vngeschicklichkeit‹ 1): »Der vngeschickt fält mit der …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Draussen vor der Tür — Draußen vor der Tür (Untertitel: „Ein Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will“) ist ein Werk von Wolfgang Borchert. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Bearbeitungen 2 Die Personen 3 Ort der Handlung 4 Inhalt 4.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Ehemann vor der Tür — Werkdaten Titel: Ein Ehemann vor der Tür Originaltitel: Un Mari à la Porte Form: Operette Musik: Jacques Offenbach Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann steht vor der Tür — ist ein Hörspiel von Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann aus dem Jahr 1960. Die Autoren hatten, als sie den hinteren Klappentext zur Buchausgabe verfassten, bereits ein knappes Jahr am Handlungsort gelebt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form …   Deutsch Wikipedia

  • Feng-Shui: Bauen und Wohnen im Einklang mit der Natur —   Was ist Feng Shui?   Die Herleitung des Begriffs   Feng Shui wird leicht mit Tipps für eine geschmackvolle Inneneinrichtung gleichgesetzt. Es ist aber viel mehr, denn es leitet sich aus der Jahrtausende alten Weisheit der Chinesen ab. Die… …   Universal-Lexikon

  • Draußen vor der Tur — Dehors devant la porte ██████████ …   Wikipédia en Français

  • Draußen vor der Tür — Dehors devant la porte ██████████ …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»