Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

mit+den+gl

  • 61 hinaufranken, sich

    hinaufranken, sich, an etw., se circumvolvere alci rei. hinaufreichen, a) von Lebl., bis zu etw.: contingere alqd (berühren, z.B. caelum, v. hohen Bauten, v. hohen Gewächsen). – attolli, erigi in m. Akk. (emporsteigen, z.B. in caelum att., in nubes er., v. hohen Bergen). – b) v. Pers.; z.B. mit der Hand über die Augen h., tollere manum supra oculos. hinaufreisen, s. hinaufgehen. – hinaufreiten, equo evehi u. bl. evehi in locum. – equo ascendere in locum (z.B. das Ufer gerade hinauf, in ripam adversam). hinaufrücken, am Hügel, collem od. in adversum subire: die steile Höhe h., succedere in arduum: mit den Soldaten auf den Hügel h., milites in collem subducere: die Soldaten die Berge gerade hinaufrücken lassen, milites in adversos montes erigere. hinaufrufen, z.B. den Berg, clamare in adversum montem.

    deutsch-lateinisches > hinaufranken, sich

  • 62 klatschen

    klatschen, plaudere. manu plausum facere (mit den Händen, auch als Zeichen des Beifalls). – flagello crepitare (mit der Peitsche). – mit den Flügeln k., alis plaudere; alas quatere cum clangore.

    deutsch-lateinisches > klatschen

  • 63 losgehen

    losgehen, I) sich ablösen: so lvi. – II) anfangen fortzugehen: ire pergere. – Bildl., incipere (anfangen). – vela facere (tüchtig losdisputieren). – III) gehend die Richtung nehmen nach etc.: a) in friedl. Absicht: auf jmd. l., ire ad alqm; petere alqm. – auf etw. l., petere alqd (z.B. alcis domum). – b) in feindl. Absicht: petere alqm od. alqd; impetum facere in alqm od. in alqd. – mit dem Dolche auf jmd. l., pugione petere alqm: ungestüm auf den Feind l., ferociter incurrere od. invehi in hostem: mit den Truppen auf den Feind l., copias ducere contra hostem; cum copiis contendere ad hostem.

    deutsch-lateinisches > losgehen

  • 64 relativ

    relativ, a) in der Grammatik: relativus (z.B. pronomen): qui, quae, quod ad alterum aliquid refertur. – b) in der Philosophie: comparatus cum aliis od. cum ceteris od. cum reliquis (verglichen mit andern, mit den andern od. übrigen, Adv.comparate). – collatione aliorum od. ceterorum od. reliquorum aestimatus (durch Vergleichung mit den andern abgeschätzt, beurteilt). – incertus (unbestimmt). – etw, r. loben, *alqd in suo genere laudare: alle diese haben nureine r. Höhe, excelsa sunt ista, quamdiu nobis comparantur: alle diese sind r. Begriffe, omnia ea magis ex aliorum contentione quam ipsa per sese cognosci atque intellegi possunt.

    deutsch-lateinisches > relativ

  • 65 verkürzen

    verkürzen, praecīdere (vorn abschneiden). – circumcīdere (ein Ganzes rings beschneiden; auch bildl., z.B. impensam funeris). con trahere (zusammenziehen, verkleinern, z.B. orationem: u. Passiv contrahi = sich verkürzen, z.B. umbrae contrahuntur). – in angustum cogere (ins enge ziehen, z.B. commentarios). – corripere (kurz aussprechen, z.B. eine Silbe). – detrahere de alqa re (einen Abzug machen von etwas, z.B. de militum cibariis). – iniuriā detrahere aliquid de alqa re (unrechterweise von etwas einen Abzug machen, z.B. de alcis mercede). – fraudare od. defraudare alqm alqā re (jmd. um etwas betrügen, übervorteilen). – (sich) die Zeit womit v., s. vertreiben (sich die Zeit mit etw.). – den Weg v., iter facere brevius; praecīdere iter (ein Stück des Wegs abschneiden): den Weg durch Gespräche v., viam levare sermonibus: jmdm. das Leben v., maturare alci mortem (von einer Sache): sich das Leben v., mortem sibi consciscere. Verkürzen, das, - ung, die, durch Umschr. mit den Verben unter »verkürzen«. – V. in der Aussprache, correp. tio (z.B. syllabae, vocis).

    deutsch-lateinisches > verkürzen

  • 66 zerkratzen

    zerkratzen, unguibus (mit den Klauen) od. infestis digitis (mit den Nägeln an den Fingern) lacerare (z.B. os et oculos alcis).

    deutsch-lateinisches > zerkratzen

  • 67 ausdrücklich

    ausdrücklich, apertus. – perspicuus dilucidus (deutlich). – definitus (bestimmt). – mit den ausdrücklichen Worten, his ipsis verbis (od. durch Adv., s. unten): unter, mit der au. Bedingung, daß, daß nicht etc., eā condicione, ut, ne etc. Advaperte. perspicue. dilucide. plane (deutlich. klar, mit klaren Worten). – diserte (bestimmt = mit auseinandersetzenden Worten; in dieser Bedeutung seit Liv.); verb. diserte et plane. – definite (bestimmt = mit bezeichnenden Worten). – diligenter (sorgfältig). – proprie (speziell, Ggstz. universe). – nominatim (namentlich, z. B. decernere. praecipere). – es steht ganz au. darin geschrieben, disertissime planissimeque in eo (decreto) scriptum est: ich sage au. »euer«, vestrum plane dico: das Gesetz verbietet es au., ganz au., hoc lex vetat dilucide, plane, planissime: das julische Gesetz verbietet dies au., quod est lege luliā ne fieri liceat sancitum diligenter: das Gesetz gibt au. an, daß etc., aperte lex indicat mit folg. Akk. u. Infin.: oder lehrt die Vernunft nicht au. genug, daß etc., an ratio parum praecipit mit folg. Akk. u. Infin. – Zuw. durch zwei Synon., z. B. ausdr. verlangen, appetere atque deposcere.

    deutsch-lateinisches > ausdrücklich

  • 68 winken

    winken, innuere. – annuere (winkend bejahen). – abnuere. renuere (winkend verneinen). – signa dare nutu (durch Winken Zeichen geben). – mit dem Finger w., innuere digito: einander mit der Hand w., manu significare inter se: mit der Hand w., daß etc., manu significare, ut etc. (z.B. ut paulum exspectaret): mit dem Kopfe w., capite nutare: mit den Augen w., nictare; signa dare nutu oculisque: Stillschweigen w., manu poscere silentium (durch einen Wink mit der Hand St. fordern); manu silentium facere (durch einen Wink mit der Hand St. bewirken).

    deutsch-lateinisches > winken

  • 69 behandeln

    behandeln, I) sich mit etw. beschäftigen: tractare alqm od. alqd (mit einer Person oder Sache sich abgeben; auch v. Arzt). – curare alqm od. alqd (besorgen, abwarten). – disputare, disserere de alqa re (erörtern, w. s.). – agitare (besprechend behandeln). – eine Krankheit b., curare morbum: adhibere morbo curationem: einen Kranken, alqm tractare, curare: sich b. lassen (v. Kranken), se curari pati: einen Kranken von einem andern Arzt b. lassen (da der bisherige nicht helfen kann), aegrotum alii medico tradere. – etw. historisch, fast dichterisch b., historice, prope poëtice prosequi. – II) sich gegen jmd. betragen: alqm tractare, habere, gut, schlecht etc., bene, male etc. – jmd. gütig b., liberaliter habere od. tractare alqm: mit Achtung, honorifice tractare alqm: mit der größten Achtung, summo honore afficere alqm: jmd. dessen Stande gemäß, dignitati alcis consulere: jmd. feindselig, in hostium numero habere [374] alqm; pro hoste habere od. ducere alqm: jmd. verächtlich b., alqm contemnere: jmd. ebenso wie jeden andern b., alqm eodem locohabere, quo alium. Behandlung, I) Beschäftigung mit etc.: tractatio. tractatus (Beschäftigung mit den Kräften des Körpers u. Geistes). – curatio (Abwartung). – kluge B. wichtiger Angelegenheiten, prudentia rerummagnarum. – einen Kranken in der B. haben, s. behandeln (einen Kranken). – II) Betragen gegen etc.: tractatio. – freundliche B., comitas: humanitas: harte, asperitas; saevitia (Grausamkeit): gelinde, lenitas; indulgentia (schonende, nachsichtige): schlechte B., mala tractatio: schmähliche B., contumelia: unwürdige B., iniuriarum indignitas: unwürdige B. aller Art, indignitates.Behandlungsart,- weise, tractatio (auch inder Darstellung). – ratio (das Verfahren, die Methode). – curatio (Art der Abwartung; vgl. »Kur«).

    deutsch-lateinisches > behandeln

  • 70 gehörig

    gehörig, I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als Privateigentum, einem Privatmanne angehörend, Ggstz. publicus, d. i. dem Staate gehörig). – mir, dir, ihm, uns, euch g., meus, tuus, suus, noster, vester (Ggstz. alienus, d. i. einem andern, Fremden gehörig): [1034] dem Vater, der Mutter g., paternus, maternus; auch durch den Genet. patris, matris: dem Großvater, der Großmutter g., avītus: dem Bruder, der Schwester g., fraternus, sororius; auch durch den Genet. fratris, sororis. – jmdm. g. sein, s. gehören no. I. – II) worauf sich beziehend: qui, quae, quod pertinet, refertur (referendus, a, um est) ad alqd. – accommodatus ad alqd (einer Sache angepaßt, zu ihr in gehörigem Verhältnis stehend, ihr entsprechend, z.B. ad eam ipsam rem, de qua agitur). – III) geziemend. passend, schicklich, gebührend: iustus (im allg.). – idoneus (geeignet). – rectus (so, wie etw. sein soll od. muß, gehörig beschaffen). – debitus (was zukommt). – dignus (würdig). – meritus (verdient). – legitimus (der Vorschrift, den Gesetzen gemäß). – suus (sein, ihr = zukommend, festgesetzt, bestimmt, bes. v. Ort u. Zeit). – g. Orts, suo loco (z.B. sicut suo loco dicam): zu g. Zeit, tempore suo: auf den g. Tag, die constitutā (d. i. den bestimmten Termin). – Adv. (= in od. auf geh. Weise) ut decet. ut convenit (wie es sich schickt, paßt). – ut par est (wie es angemessen ist); verb. ut decet et par est. – ut iustum est. iuste (wie es recht ist). – legitime (nach Gesetz u. Vorschrift). – recte (richtig in bezug auf das innere Wesen der Handlung). – rectā viā (auf richtigem Wege, z.B. alqd reputare). – rite (mit den gehörigen Formalitäten). – satis (hinlänglich). – in numerum (gleichs. nach dem Takte, z.B. alci procedere [vonstatten gehen]). – Auch durch per in Kompositis, z.B. gehörig glätten, ausfeilen, perpolire.

    deutsch-lateinisches > gehörig

  • 71 teilen

    teilen, dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. verbum: u. intentionem animi: u. flumen in duas partes (v. einem Stück Land]). – partiri (ein Ganzes in proportionierte Teile zerlegen, z.B. corpus: u. alqd in membra: u. genus in species). – dispertire (in Teile absondern, z.B. tempora voluptatis laborisque). – distribuere (gehörig verteilen). – discribere (schriftlich abteilen, einteilen, verteilen, z.B. annum in duodecim menses: und terram in regiones). – dispensare (verhältnismäßig teilen, zuteilen). – secare (zerschneiden, z.B. alqm in partes: u. übtr., z.B. generain partes). – in Teile teilen, in partes dividere oder secare: etwas in zwei, drei, vier Teile teilen, alqd in duas, tres, quattuor partes dividere; alqd bifariam od. bipertīto, trifariam od. tripertīto, quadrifariam od. quadripertīto dividere, distribuere, dispertire: in gleiche Teile teilen, aequabiliter dispertire (gleichmäßig austeilen, z.B. praedam): etwas in zwölf gleiche Teile teilen, alqd in duodecim partes aequabiliter dividere: mit jmd. teilen, partiri cum alqo. – etwas mit jmd. t., dividere alqd cum alqo (z.B. cum esuriente panem suum). – partirialqd cum alqo (z.B. omnia bona: u. curas). participare alqd cum alqo (jmd. einer Sache mit teilhaftig machen, z.B. laudes suascum alqo). – impertire alci alqd oder alcide alqa re (jmdm. seinen Teil von etwas zukommen lassen, geben). – alqd communicarecum alqo (mit jmd. etwas gemeinschaftlich machen, z.B. provinciam, imperium, gloriamvictoriae, curas). – alqm in partem alcisrei vocare (jmd. an etwas teilnehmen lassen, z.B. praedae). – alqm ad societatem alcisrei vocare (jmd. zur Teilnahme an etwas gleichs. einladen, z.B. gaudii). – alqm socium alcis rei sibi adiungere (sich jmd. zum Genossen, Gefährten in od. bei etwas zugesellen, z.B. regni: u. laborum). – sociare alqd cumalqo (jmd. zum Genossen, Kompagnon etc. von etwas annehmen, z.B. regnum). – alqm socium habere alcis rei. alqs est socius alcisrei (jmd. zum Genossen, Teilnehmereiner Sache haben, z.B. regni: u. gloriae: u. periculorum: u. laboris: u. sollicitudinum). – tolerare alqd unā cum alqo. alqd unā perferre (etwas mit jmd. zugleich ertragen, z.B. bonaet mala tol.: u. paupertatem gravem unāperf.). – mit den. übrigen die Schicksale des Krieges t., communes cum reliquis belli casus [2276] sustinere. – unter sich teilen, partiri in ter se. – etwas unter sich t. od. sich in etw. t., alqd inter se dividere od. partiri oder dispertire: etwas unter mehrere t., partiri oder dispertire alqd inter etc.: die Zeit zwischen Arbeit u. Erholung t., tempora laboris voluptatisque dispertire. sich teilen, dividi (geteilt werden übh.). – in partes discedere (in Teile auseinandergehen). – discedere. in diversum abire (auseinandergehen). – dissidere. discrepare. distrahi (verschiedener, geteilter Meinung sein). – sich in zwei Arme t. (von einem Fluß), in duas partes dividi; in duo ora discurrere (in zwei Mündungen auslaufen): hier teilt sich der Weg, hinc diversae secantur viae. – sich in zwei Parteien t., in duas partes discedere. – ganz geteilter Meinung sein, in contrarias sententias distrahi: der Senat war geteilter Meinung, duae sententiae senatum distinebant: die Meinungen sind geteilt, sententiae in diversum tendunt; sententiae variantur: bei geteilten Meinungen, variatis sententiis.

    deutsch-lateinisches > teilen

  • 72 Bund [1]

    1. Bund, der, societas (Zustand des Verbundenseins zu einem Zwecke übh., Allianz im weitern Sinne). – societas armorum (Schutz- und Trutzbündnis, Allianz im engern Sinne). – sociale foedus od. societatis foedus (ein Bündnis zur Bundesgenossenschaft). – concilium (Versammlung der Verbündeten und die Verbündeten zusammen selbst, z. B. conc. Achaicum oder Achaeorum, conc. Boeoticum, sprengen, discutere). – foederatae civitates (die verbündeten Staaten, z. B. der suebische B., foed. Sueborum civ.). – corpus, corpus nomenque mit Genet. (als gleichnamiges Ganzes, z. B. Germaniae: und corpus Achaeorum dissolvere). – einen B. schließen, eingehen, societatem facere, inire, coire; sociale foedus oder societatis foedus cum alqo inire: sich an einen B. anschließen, ihm beitreten, se applicare ad societatem; ad societatem accedere, freiwillig, volentem. – in den heiligen B. der Ehe treten, s. heiraten: gleichs. im B. mit den Wogen u. Stürmen, quodam cum fluctibus procellisque commercio.

    deutsch-lateinisches > Bund [1]

  • 73 ausersehen

    ausersehen, I) = auswählen, w. s. – II) bestimmen: destinare alqm (od. alqd) ad alqd oder alci rei. – notare et designare oculis alqm ad alqd (mit den Augen-, mit den Blicken zu etwas bezeichnen, bestimmen, z. B. alqm ad caedem). – zu etwas ausersehen sein (von der Natur durch Anlagen etc.), natum od. factum esse ad alqd.

    deutsch-lateinisches > ausersehen

  • 74 Dorf

    Dorf, a) eig.: pagus. vicus (ersteres gilt von einem größern Dorfe, einem Flecken, letzteres von einem kleinen D., Weiler, Pachthof mit den umliegenden Arbeiterwohnungen etc.). – rus. agri (das D. mit seinem Zubehör, das Land im Ggstz. zur Stadt). – vom D., paganus. vicanus (daselbst wohnhaft etc.); agrestis. rusticus (vom Lande, dah. »bäuerisch«. s. das. den Untersch.): von D. zu D., D. für D., pagatim; vicatim: auf dem D., rure od. ruri; in agris: das Leben auf dem D., s. Landleben: ein D. anlegen, vicum aedificare. – b) meton, die Bewohner des Dorfes: pagus; pagani; vicani. Dorfbewohner, paganus. vicanus (Ggstz. oppidanus, Stadtbewoyner). – homo rusticusu. bl. rusticus (Ggstz. homo [603] urbanus, Städter = seiner Mann). – Dörfchen, viculus; parvus vicus. Dorfmädchen, puella rustica. dorfmäßig, s. bäuerisch. – Dorfschaft, pagus (das Dorf und die Bewohner). – vicus (das Dorf). – pagani. vicani (die Bewohner). – Dorfschulze, magister pagi. dorfweise, pagatim. vicatim (s. »Dorf« die Subst.).

    deutsch-lateinisches > Dorf

  • 75 erhaben

    erhaben, altus. elatus. celsus. excelsus (eig. u. bildl., s. »hoch« den Untersch.). – editus (hervorragend, über die Oberfläche erhaben, vom Orte, Ggstz. planus). – caelatus (mit Figuren, die auf der Oberfläche hervorstehen, erhaben gearbeitet). – sublimis (eig. was in der Höhe schwebt; dann = sich über das Gewöhnliche, Alltägliche erhebend). – erectus (erhaben denkend, von der Gesinnung). – augustus (hoch u. hehr, bes. von göttlichen Dingen). – divinus (göttlich, z.B. studia, virtus). – grandis. magnificus (großartig, pathetisch, v. der Rede). – über etw. e., altior alqā re (höher stehend, z.B. omni incommodo); maior alqā re (größer als etc., z.B. laude alcis, invidiā); ab alqa re alienissimus (einer Sache ganz fremd, z.B. a fraude). – eine e. Arbeit, s. Basrelief, Hautrelief. – ein e. Ausdruck, oratio grandis (vgl. »Erhabenheit« des Ausdrucks): eine e. Schreibart, sublime od. magnificum genus dicendi: e. Denkungsart, Gesinnung, animus excelsus, erectus, elatus: ein Mann von e. Denkungsart, vir excelsus et altus: das Talent des Isokrates ist über eine Vergleichung mit den Reden des Lysias e., Isocrates maiore mihi videtur ingenio esse quam ut orationibus Lysiae comparetur. – erhabenster Kaiser! Imperator sanctissime!Adv.alte. elate excelse. – sublime. sublimiter. – e. denken, excelse sentire: e. reden, magnifice loqui.

    deutsch-lateinisches > erhaben

  • 76 geheimhalten

    geheimhalten, tacitum tenere, habere. tacite habere (über etwas nicht sprechen, Stillschweigen beobachten). – secum habere (für sich behalten, keinem andern sagen). – tacere alqd. reticere alqd u. de alqa re (etwas, ein Geheimnis etc., verschweigen). – continere (etw. bei sich behalten, nicht ausplaudern). – silentio tegere (mit Stillschweigen bedecken, Stillschweigen über etw. walten lassen, verschweigen, nicht ausplaudern, einen Plan u. dgl.). – celare (etw. verhehlen, was man jmdm. sagen sollte: jmdm. etw. geheimhalten, ein Geheimnis aus etw. machen, celare alqm alqd od. de alqa re: es wird mir etw. geheimgehalten, celor de alqa re). – occulere (etw. verbergen, was man zeigen sollte). – occultare. occulte od. occultum ferre (verhehlen, verbergen, nicht bekannt werden lassen). – etw. nicht geheimhalten, auch alqd proferre, enuntiare (etw. austragen); alqd prae se ferre (etw. offen an den Tag legen, es offenkundig machen): halte dies g., ich sage dir dies insgeheim (als Geheimnis), hoc tibi soli dictum puta; hoc tibi in aurem dixerim; arcano tibi ego hoc dixi. Geheimhaltung, occultatio; oder durch Umschr. mit den Verben, die »geheim halten« bedeuten, w. s.

    deutsch-lateinisches > geheimhalten

  • 77 Handel

    Handel, I) Begebenheit, Geschäft, Vorfall: a) im allg.: res (übh.). – negotium (unangenehmes Geschäft, Prozeß, Händel, in die man verwickelt ist). – der ganze H. ist verdorben, haec res acta est: einen H. (Vergleich) mit jmd. abschließen, pacisci cum alqo; pactionem facere oder conficere cum alqo; transigere cum alqo. – jmdm. Händel (Schwierigkeiten) machen, jmd. in einen Handel (Prozeß) verwickeln, negotium alci facessere oder exhibere. – b) Plur. Händel = Streit: iurgium. – rixa (Streit bis zu Tätlichkeiten, Hader). – discordia (Zwietracht, z.B. ad discordias promptus). – Händel suchen, causam iurgii od. rixae quaerere: Händel anfangen, erregen, causam iurgii inferre; iurgia od. rixas excitare: mit jmd., cum alqo iurgare oder rixari coepisse: Händel mit den Nachbarn anfangen, finitimos bello lacessere: Händel haben mit jmd., iurgio contendere cum alqo; iurgare oder rixari cum alqo; discordare cum alqo. – II) Vertrieb von Waren, Kaufhandel: mercatura (bes. der Handel im großen, der Handel des Kaufmanns, der das Meer befährt). – mercatus (das Handeln, Kaufen u. Verkaufen, die Handelschaft). – negotiatio (das Geschäftemachen = der Handel, insofern er auf große Unternehmungen [Entreprisen] ausgeht). – negotium od. Plur. negotia (das Geschäft, die Geschäfte, die einer betreibt, bes. der Geldausleiher u. Kornhändler, s. Geschäft). – commercium (Handel u. Wandel, der kaufmännische Verkehr, Handelsverkehr, mit etw., alcis rei). – H. im großen, mercatura magna et copiosa: H. im kleinen, mercatura tenuis: der H. zur See, mercatorum navigatio: H. treiben, s. handeln no. IV: einen guten, schlechten H. machen, bene, male emere.

    deutsch-lateinisches > Handel

  • 78 Horn

    Horn, I) eig.: cornu. – ein kleines H., corniculum: von H., cornĕus: zu H. werden, cornescere. – mit Hörnern, Hörner habend, tragend, cornūtus: ohne Hörner, mutilus (v. dem, der eig. Hörner haben sollte, z.B. Widder); mit den Hörnern stoßen, cornibus ferire, petere (absol. od. nach jmd. od. etwas, alqm od. alqd): einander, cornibus inter se luctari. – sich die Hörner abstoßen, ablaufen, ferociam exuere (sein Ungestüm ablegen): er hat sich die Hörner abgestoßen, abgelaufen, ferocia eius fracta est (sein Ungestüm ist gebrochen); adulescentiae cupiditates deferbuerunt. adulescentia deferbuit (seine Jugend hat ausgetobt). – II) meton.: a) die Hörnerdes Mondes: cornualunae. – b) Trinkhorn: cornu. – c) Blashorn: cornu (das krumme). – bucĭna (das gerade, wie das Hirtenhorn, Signalhorn). – ins Horn stoßen, cornu inflare; bucinam inflare; bucinare: mit jmd. in ein H. blasen, cum alqo conspirare, consentire (mit jmd. übereinstimmen); cum alqo colludere (mit jmd. unter einer Decke stecken bei Betrügereien).

    deutsch-lateinisches > Horn

  • 79 rasseln

    rasseln, crepare. crepitum edere (klappernd rasseln). – strepere. strepitum edere (laut, hell rasseln). – sonare (tönend rasseln). – mit den Ketten r., vincula movere: mit den Waffen r., concrepare armis. Rasseln, das, crepitus (das klappernde Gerassel). – strepitus (das laute, helle Gerassel, z.B. vinculorum).sonitus. sonus (das tönende Gerassel, z.B. rotarum, catenarum).

    deutsch-lateinisches > rasseln

  • 80 schnalzen

    schnalzen, mit den Fingern, digitis crepare od. concrepare. Schnalzen, das, mit den Fingern, digitorum crepitus (im allg.); signum digiti crepantis (als Zeichen für die Sklaven).

    deutsch-lateinisches > schnalzen

См. также в других словарях:

  • Die Tür mit den sieben Schlössern — Filmdaten Deutscher Titel Die Tür mit den sieben Schlössern Originaltitel Die Tür mit den sieben Schlössern / La porte aux sept serrures …   Deutsch Wikipedia

  • Der Teufel mit den drei goldenen Haaren — ist ein Märchen (ATU 930, 461). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 29 (KHM 29). In der Erstauflage lautete der Titel Von dem Teufel mit drei goldenen Haaren. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Die Tür mit den 7 Schlössern — Filmdaten Deutscher Titel: Die Tür mit den sieben Schlössern Originaltitel: Die Tür mit den sieben Schlössern / La porte aux sept serrures Produktionsland: Deutschland / Frankreich Erscheinungsjahr: 1962 Länge: 91 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Die wunderbare Reise des Däumlings Nils Holgersson mit den Wildgänsen — Statue von Nils Holgersson in Karlskrona, ein Werk von Ralf Borselius Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen ist der Titel eines Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf, zuerst erschienen 1906/07. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen — Statue von Nils Holgersson in Karlskrona, ein Werk von Ralf Borselius Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen ist der Titel eines Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf, zuerst erschienen 1906/1907.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau mit den zwei Gesichtern — Filmdaten Deutscher Titel Die Frau mit den zwei Gesichtern Originaltitel Two Faced Woman …   Deutsch Wikipedia

  • Die Unschuldigen mit den schmutzigen Händen — Filmdaten Deutscher Titel Die Unschuldigen mit den schmutzigen Händen Originaltitel Les innocents aux mains sales …   Deutsch Wikipedia

  • Die Krabbe mit den goldenen Scheren — (französischer Originaltitel: Le crabe aux pinces d´or) ist der neunte Band der Abenteuer von Tim und Struppi des belgischen Zeichners Hergé. Es ist der erste Band, in dem der langjährige Freund Tims, Kapitän Haddock, auftaucht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Edward mit den Scherenhänden — Filmdaten Deutscher Titel Edward mit den Scherenhänden Originaltitel Edward Scissorhands …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen mit den Schwefelhölzern — Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (dänisch: Den lille Pige med Svovlstikkerne) zählt zu den bekanntesten Märchen von Hans Christian Andersen. Er hat es im Jahre 1845 während eines neuntägigen Aufenthalts auf dem Schloss Gravenstein an… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen mit den Wunderhölzern — Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (dänisch: Den lille Pige med Svovlstikkerne) zählt zu den bekanntesten Märchen von Hans Christian Andersen. Er hat es im Jahre 1845 während eines neuntägigen Aufenthalts auf dem Schloss Gravenstein an… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»