Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

erectus

  • 1 aufrecht

    aufrecht, rectus. erectus; celsus et erectus. – au. Stand, status celsus et erectus: au. stellen, erigere: au. stehen (bleiben), rectum stare (auch im Bilde); im Zshg. auch bl. stare (z. B. im Bilde, ibi stare, ubi omnes iacent): au. stehen bleiben, rectum assistere: au. gehen, erectum vadere, incedere: ich kann nichtau. gehen, me femora destituunt.aufrecht erhalten,- halten, a) eig., sustinere (z. B. alqm labentem). – sustentare (z. B. fratrem ruentem: u. animus sustentat corpus). – sich, se sustinere (auch mit dem Zus. alapsu, wenn man schon fallen will); sustentare corpus: auch rectum stare u. im Zshg. bl. stare (aufrecht stehen bleiben, s. vorher). – b) uneig., sustinere. sustentare (z. B. sustin. animos pugnantium: u. amicum labentem: u. sustent. rem publicam: u. valetudinem: u. pugnam manu, voce). – tueri (unter seine Obhut nehmen, z. B. paternam gloriam: u. dignitatem suam: u. concordiam). – servare. conservare (im Bestehen, in Geltung erhalten, z. B. serv. legem: u. pacem cum alqo: u. cons. decretum: u. libertatem: u. id ius); verb. conservare et tueri. – custodire (schirmen, z. B. testamenta ut legitima). – etw. au. erhalten wissen wollen, alqd salvum esse velle (z. B. leges legum causā).sich au. erhalten od. - halten, se sustentare (z. B. alcis rei conscientiā). – statum suum retinere. de statu suo non deici. de loco od. de gradu non depelli (sich in seiner polit. Stellung erhalten, sich aus seiner polit. Stellung nicht verdrängen lassen). – erecto animo et minime perturbato esse (den Mut nicht sinken u. sich nicht außer Fassung bringen lassen, z. B. in his miseriis). Aufrechterhalter, auctor (Gewährleister, z. B. religionis). – custos (Schirmer, z. B. religionum: u. assiduus auctoritatis).Aufrechterhaltung, Aufrechthaltung, conservatio (z. B. naturae). – tutela (z. B. pacis). – custodia (Schirmung, Beobachtung, z. B. decoris: u. suae religionis) [214] – zur Au. des Friedens, servandae pacis causā.

    deutsch-lateinisches > aufrecht

  • 2 Erwarten [2]

    Erwarten, das, - ung, die, exspectatio. – spes. opinio (Hoffnung, Vermutung, daß etwas geschehen etc. werde). – die gespannteste E., summa rerum exspectatio: sehnliche E., desiderium: die E. einer bessern Zukunft, exspectatio meliorum rerum. – E. erregen, exspectationem movere, commovere, facere, concitare: die E. erfüllen, befriedigen, exspectationem explere, sustinere ac tueri: der E. jmds. entsprechen, nicht entsprechen, alcis exspectationi respondere, non respondere (z.B. von einer Schrift): nicht ganz der E. entsprechen, nicht ganz nach E. ausgefallen sein, non totum ad animum alci respondere (z.B. von einem Bau [opus]): jmds. E: nicht alsbald entsp., alcis spem morari (von Pers.): die E. täuschen, exspectationem decipere, destituere, frustrari: die E. übertreffen, vincere alcis exspectationem od. opinionem: große E. von jmd. hegen, magnamspem in alqo ponere od. collocare: man hegt große Erwartungenvon jmd., non parvam alqs sustinet exspectationem: jmd. in banger E. lassen, alqm suspendĕre exspectatione: in gespannter E. sein, s. spannen no. I, b: in peinlicher E. sein, exspectatione torqueri od. cruciari: voll E., erectus exspectatione od. in exspectationem; erectā exspectatione; im Zshg. auch bl. erectus: voll banger E., erectus suspensusque: voller E. sein, exspectatione plenum esse; pendēre exspectatione od. spe animi. – wider E., praeter (od. contra) exspectationem od. opinionem; praeter spem alcis: wider aller E., praeter (od. contra) omnium exspectationem od. spem od. opinionem; nec opinantibus omnibus: wider alle E. (alles Erwarten) groß, lang, schnell, opinione omnium maior (z.B. dolor); omnium spe longior (z.B. oppugnatio); omnium opinione celerior (z.B. reditus eius fuit); u. (Adv.) celerius omnium opinione (z.B. redire): wider alle E. spät, omnium spe serius: es fällt etw. wider E. aus (läuft wider E. schlecht ab), alqd praeter opinionem cadit; aliter cadit alqd ac putabam; evenit alqd praeter spem; alqd aliter ac ratus sum evenit: jmd. über E. beschenken, donis alqm supra vota colere.

    deutsch-lateinisches > Erwarten [2]

  • 3 erhaben

    erhaben, altus. elatus. celsus. excelsus (eig. u. bildl., s. »hoch« den Untersch.). – editus (hervorragend, über die Oberfläche erhaben, vom Orte, Ggstz. planus). – caelatus (mit Figuren, die auf der Oberfläche hervorstehen, erhaben gearbeitet). – sublimis (eig. was in der Höhe schwebt; dann = sich über das Gewöhnliche, Alltägliche erhebend). – erectus (erhaben denkend, von der Gesinnung). – augustus (hoch u. hehr, bes. von göttlichen Dingen). – divinus (göttlich, z.B. studia, virtus). – grandis. magnificus (großartig, pathetisch, v. der Rede). – über etw. e., altior alqā re (höher stehend, z.B. omni incommodo); maior alqā re (größer als etc., z.B. laude alcis, invidiā); ab alqa re alienissimus (einer Sache ganz fremd, z.B. a fraude). – eine e. Arbeit, s. Basrelief, Hautrelief. – ein e. Ausdruck, oratio grandis (vgl. »Erhabenheit« des Ausdrucks): eine e. Schreibart, sublime od. magnificum genus dicendi: e. Denkungsart, Gesinnung, animus excelsus, erectus, elatus: ein Mann von e. Denkungsart, vir excelsus et altus: das Talent des Isokrates ist über eine Vergleichung mit den Reden des Lysias e., Isocrates maiore mihi videtur ingenio esse quam ut orationibus Lysiae comparetur. – erhabenster Kaiser! Imperator sanctissime!Adv.alte. elate excelse. – sublime. sublimiter. – e. denken, excelse sentire: e. reden, magnifice loqui.

    deutsch-lateinisches > erhaben

  • 4 erwartungsvoll

    erwartungsvoll, exspectatione animi (od. animo) pendens; auch erectus exspectatione od. in exspectationem; auch bl. erectus.

    deutsch-lateinisches > erwartungsvoll

  • 5 hoch

    hoch, altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus (emporragend, sich über anderes erhebend). – excelsus (vorzüglich emporragend, ausgezeichnet hoch; alle drei auch bildl. = erhaben, aber mit dem Untersch., daß altus das Erhabene an sich, cels. u. excels. das Erhabene in Vergleich mit anderem, tiefer Stehendem bezeichnet). – editus. in altum editus (aus einer ebenen oder doch niedrigen Gegend herausgehoben und so emporragend, nur von Orten, Hügeln u. Bergen). – elatus (gehoben, erhaben, bes. von Worten, Tönen u. Weisen, elati modi, u. dann vom ingenium). – erectus (aufgerichtet, gerade in die Höhe stehend; dann bildl., erhaben denkend). – arduus. aditu arduus (senkrecht aufsteigend, steil; dah. bildl. = schwer oder fast gar nicht erreichbar). – procerus (langgestreckt, hochgewachsen, schlank, Ggstz. brevis). – sublimis (von unten auf nach dem Himmel gerichtet, hoch in der Luft, Ggstz. humilis; bildl. = über das Gewöhnliche erhaben, über die gewöhnlichen Verstandeskräfte hinausgehend, tiefer in die Sache eindringend). – acutus (hell, klar, vom Tone. Ggstz. gravis;Adv.acute, z.B. sonare). – carus (teuer, hoch dem Preise nach; Adv.care). – magnus (groß, hoch dem Preise, dem Grade, seiner intensiven Stärke und der Wichtigkeit nach). – amplus (hoch der Würde nach). – nobilis (hoch der Geburt u. dem Rufe nach). – potens (hoch der Macht nach, mächtig, Ggstz. humilis). höher, auch superior (der obere, sowohl der Lage als dem Range nach). – sehr hoch, auch praealtus. – der höchste, summus (der höchste, größte, in bezug auf höhere, sowohl der Lage als dem Grade, Range etc. nach, Ggstz. imus, infimus); supremus (der höchste, oberste, in bezug auf niedrigere, daher auch der höchste dem Grade, Range nach, Ggstz. infimus); außerdem durch den Superlativ der oben angeführten Adjektive. – der Höchste (= höchste Gott), deus supremus (der oberste Gott); deus optimus maximus (der vorzüglichste und bedeutendste). – Bei Maßbestimmungen drücken die Lateiner »hoch« entweder durch [1345] altus mit dem Akk. od. durch in altitudinem mit dem Genet. des Maßes aus, z.B. 50 Fuß h. sein, quinquaginta pedes altum esse od. in altitudinem quinquaginta pedum eminere. – die Soldaten drei Mann h. aufstellen, *copias triplici ordine instruere (übh.); triplicem aciem instruere (vor der Schlacht): sie marschieren 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines eunt. – den Kopf h. tragend, sublimis et elato capite. – hoch zu Pferde, zu Rosse, insĭdens equo: h. zu Wagen einherziehen, ire sublimem curru. – h. Wasser, aquae magnae: sehr h. Wasser, aquae ingentes: die h. See, s. See. – h. herabfallen, ex alto decĭdere: h. in die Luft sich erheben, fliegen, sublime ferri (übh.); sublimen abire (v. leb. Wesen übh.); sublime se levare (v. Vögeln): die See geht hoch, fluctibus exasperatur od. inhorrescit mare (wird durch Wogen uneben); mare acriore vento concitatum fluctus ciet (sie läßt durch einen heftigen Wind aufgeregt Wogen aufsteigen). – es ist h. Zeit, tempusurget: es ist h. Zeit, daß du nach Hause gehst, tempus maximum est, ut domum eas: es ist h. Zeit, daß du kommst, exspectatus venis: schon h. am Tage, multo iam die: es ist schon h. am Tage (die Sonne steht schon hoch), multa iam lux est: bis h. am Tage, ad multum diei: ein h. Alter, s. Alter no. II, A u. B: schon h. in die Jahre, in sehr h. Alter, s. hochbejahrt. – das h. Altertum, alta vetustas (auch meton. v. den Menschen, z.B. sic credidit alta vetustas). – es h. bringen, ad summam senectutem pervenire (ein hohes Alter erreichen, sein Leben h. bringen); ad amplos honores evehi (zu hohen Ehrenstellen gelangen); magnas opes colligere (großes Vermögen erwerben). – wenn es hoch kommt, s. höchstens. – ein h. Preis, Wert, s. Preis, Wert. – hoch (im Preise) stehen, s. stehen no. I. a. E.

    ein hoch Stehender od. hoch Gestellter, princeps aliquis: magnus oder potens aliquis (als Mächtiger); praestans in re publica vir (als im Staate hervorragender Mann); homoillustris (als an Ansehen hervorstechender Mann): ein höher Stehender, maior od. potentior aliquis: höher Stehende, homines aliquā dignitate od. honore aut aliquā dignitate antecedentes: ein sehr h. Stehender, honoribus princeps (in bezug auf Ehrenstellen); potentissimus aliquis (in bezug auf Macht). – die Hohen der Erde, principes terrarum; potentes od. potentiores (die Mächtigen od. Mächtigeren): Hohe und Niedere (Niedrige), summi et infimi; summi atque infimi; summi infimique; principes et infimi; principesvulgusque: die h. Obrigkeit, summi magistratus: eine h. Schule, s. Universität. – eine h. Stellung, magnitudo fortunae. – die höheren Wissenschaften, studia altiora et artes (z.B. ab ineunte aetate altioribus studiis et artibus se dedere, von Jugend auf den h. W. sich hingeben = eine höhere Bildung erstreben). – h. Schreibart, sublime dicendi genus: es ist mir etwas zu h. (geht über meine Fassungskraft), alqd mente meā assequi od. capere non possum; alqd procul est a mea cognitione. – einen hohen Eid schwören, hoch und teuer schwören, s. schwören.

    [1346] eine h. Meinung, magna opinio (z.B. man hat eine sehr h. Meinung von jmds. Tapferkeit, alqs habet maximam opinionem virtutis). – hohe Gedanken haben, altum quiddam et sublime spirare (erhaben denken); altissima cupere (nach den höchsten Gütern Verlangen tragen). – h. Denkungsart, animus excelsus; magnus animus et excelsus: ein Mann von h. Denkungsart, vir excelsus et altus: vir celsus et erectus: ein Mann von h. Geist, vir elati ingenii: ein Mann von h. Mute, vir praecellens animo: h. Mutes sein, animo esse magno.

    deutsch-lateinisches > hoch

  • 6 aufmerksam

    aufmerksam, attentus. intentus (geistig gespannt). – erectus (geistig angeregt). – sehr au., perattentus. Adv.attente; intente; attento animo. – acriter. acrius (scharf, genau, z. B. contemplari, contueri). – acri animo (mit lebendigem Geiste); verb. acri animo et attento (z. B. alqd intueri). – sehr au., perattente. – au. sein, s. aufmerken no. I: jmd. auf etwas au. machen, alcis animum advertere ad alqd (jmds. Aufmerksamkeit hinrichten auf etw.); alqm monere de alqa re (jmd. bedeuten, warnen): jmd. auf sich au. machen, convertere alcis oculos od. animum in od. ad se. – er hört nicht au. zu, aures eius peregrinantur: au. etw. verfolgen, acri animo sequi alqd. Aufmerksamkeit, animi attentio od. intentio u. bl. attentio, intentio (Richtung der Gedanken auf einen Gegenstand). – animadversio (die Achtsamkeit auf sich selbst). – audientia (das Anhören, die Au. auf einen Redenden). – studium. officium. officium et cultus (gefälliges, aufmerksames Betragen gegen jmd.). – observantia (rücksichtsvolle Ausmerksamkeit, um sich jmdm. angenehm zu machen). – die Au. auf etw., observatio (die Beobachtung. z. B. quae res aut prodesse soleant aut obesse). – mit Au., s. aufmerkfsam (Adv.). – sich Au. verschaffen, sibi od. orationi suae audientiam facere; bei den Zuhörern, auditores sibi facere attentos: seine Au. auf jmd. richten, respicere alqm: seine Au. auf etwas richten, animum attendere, advertere ad alqd; animum intendere in alqd: jmds. Au. [210] auf sich lenken, convertere alcis oculos od. animum in od. ad se: die Au. der Leute auf sich lenken, -ziehen, conspici (absol.), conspicuum esse, durch etwas, alqā re (v. Dingen u. Pers., auffallen durch sein ungewöhnliches Äußere): die allgemeine Au. auf sich ziehen. convertere omnium od. hominum oculos od. animos od. verb. oculos animosque ad od. in se: die Au. der Leute auf jmd. lenken, alqm conspicuum facere: es erregt jmd. allgemeine Au., in alqm oculi omnium coniciuntur: es beschäftigt etwas die Au. der Menschen, alqd occupat cogitationes hominum, – jmdm. Au. (im Betragen) beweisen, erweisen, alqm observare, observare et colere: officium et cultum alci tribuere: eine besondere, alqm praeter ceteros od. perofficiose observare.

    deutsch-lateinisches > aufmerksam

  • 7 brüsten, sich

    brüsten, sich, cervicem iactare (vor Stolz den Nacken hin u. herrecken). – superbire. insolentius se efferre. magnos sibi sumere spiritus (stolz sich gebärden). – sich mit etwas b., superbire alqā re; iactare alqd (mit etwas sich viel wissen, prahlen); gloriari alqā re od. de alqa re (einer Sache sich rühmen). – sich brüstend, erectus et celsus.

    deutsch-lateinisches > brüsten, sich

  • 8 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

  • 9 getrost

    getrost, fidens (voll Selbstvertrauen, beherzt). – securus (sorglos). – bene sperans (gute Hoffnung habend). – g. Mut, animus bonus od. fortis od. fidens od. erectus: ich lebe der getrosten Hoffnung, daß etc., confido mit folg. Akk. u. Infin.; confido fore, ut etc. – g. sein, g. Mut haben. animo bono od. forti od. fidenti esse; bene sperare (gute Hoffnung haben); sine cura esse (ohne Sorge sein). – getrost, meine Freunde! bene speremus, amici!Adv.fidenti animo (mit Selbstvertrauen). – sine cura (ohne Sorge).

    deutsch-lateinisches > getrost

  • 10 pyramidalisch

    pyramidalisch, *in pyramidis formam redactus. – *in pyramidis modum erectus (sich in Form einer Pyramide erhebend). – metam oder metas imitatus (eine kegelförmige Figur nachahmend). – Adv.pyramidis instar.

    deutsch-lateinisches > pyramidalisch

  • 11 stehend

    stehend, stans. – aufrecht st., erectus: st. Wasser, aqua stagnans; stagnum; aqua pigra oder iners (insofern es trägen Laufes ist): ein st. Lager, s. Standlager: ein st. Heer, *milites perpetui: ein st. Heer halten, *militem perpetuum alere.

    deutsch-lateinisches > stehend

  • 12 Zehenspitze

    Zehenspitze, digitus summus. – unguis oder unguiculus imus (als unterster Körperteil). – auf den Zehenspitzen, in ungues erectus; suspenso gradu; vgl. »Zehe« no. I.

    deutsch-lateinisches > Zehenspitze

См. также в других словарях:

  • Erectus — (lat.), aufrecht; daher erectis digĭtis, mit aufgehobenen Fingern; bes. bei Pflanzen, was von der wagerechten Ebene seines Anheftungspunktes sich senkrecht erhebt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • erectus — index intent Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • erectus — adj. (Latin) upright …   English contemporary dictionary

  • erectus —   See erecta …   Etymological dictionary of grasses

  • Homo erectus — Skelett des etwa neun Jahre alten „Turkana Boys“ Zeitraum Pleistozän 1,9 bis ? [1] Mio. Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Homo erectus — /hoh moh i rek teuhs/ 1. an extinct species of the human lineage, formerly known as Pithecanthropus erectus, having upright stature and a well evolved postcranial skeleton, but with a smallish brain, low forehead, and protruding face. See illus.… …   Universalium

  • Homo erectus — For the 2007 comedy film, see Homo Erectus (film). Homo erectus Temporal range: 1.9–0.1 Ma …   Wikipedia

  • Homo erectus —   Homo erectus Rango fósil: Pleistoceno Inferior Superior …   Wikipedia Español

  • Homo erectus: Funde und Fundstellen —   Während unser früher Verwandter Homo erectus heute aufgrund der großen Zahl von ihm bekannter Fossilien gut belegt und seine Stellung im Stammbaum der Hominiden seit geraumer Zeit etabliert ist nämlich zwischen dem frühen Homo und unserer… …   Universal-Lexikon

  • Homo erectus: Kennzeichen und Evolution —   Die frühen morphologischen Beschreibungen des Homo erectus, wie etwa Weidenreichs detaillierte Monographie über den Pekingmenschen, beruhen ausschließlich auf Material aus Ostasien, wo derartige Fossilien zuerst entdeckt wurden. Doch auch… …   Universal-Lexikon

  • Homo Erectus — Homo erectus …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»