Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit+dem+bus

  • 101 strap

    1. noun
    1) (leather strip) Riemen, der; (textile strip) Band, das; (shoulder-strap) Träger, der; (for watch) Armband, das
    2) (to grasp in vehicle) Halteriemen, der
    2. transitive verb,
    - pp-

    strap [into position/down] — festschnallen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/112109/strap_up">strap up
    * * *
    [stræp] 1. noun
    1) (a narrow strip of leather, cloth, or other material, eg with a buckle for fastening something (eg a suitcase, wristwatch etc) or by which to hold, hang or support something (eg a camera, rucksack etc): I need a new watch-strap; luggage straps.) der Riemen
    2) (a short looped strip of leather etc, hanging from the roof of a train, by which a standing passenger can support himself.) der Halteriemen
    2. verb
    1) (to beat (eg a schoolchild) on the hand with a leather strap: He was strapped for being rude to the teacher.) mit einem Riemen schlagen
    2) (to fasten with a strap etc: The two pieces of luggage were strapped together; He strapped on his new watch.) festschnallen
    - strapping
    - strap in
    - strap up
    * * *
    [stræp]
    I. n
    1. (for fastening) Riemen m; (for safety) Gurt m; (for clothes) Träger m; (for hanging up) Schlaufe f; (hold in a vehicle) Halteschlaufe f
    ankle \strap Schuhriemen m, Schuhriemchen nt
    bra \strap BH-Träger m
    shoulder \strap Träger m
    watch \strap Uhrarmband nt
    to get the \strap mit dem Gürtel [o Lederriemen] verprügelt werden
    to give sb the \strap jdn [mit einem Gürtel] verprügeln
    II. vt
    <- pp->
    to \strap sth [to sth] etw [an etw dat] befestigen
    2. (hit)
    to \strap sb jdn schlagen; (punish) jdn verprügeln
    3. (bandage)
    to \strap sb/sth jdn/etw bandagieren; (with plaster) jdn/etw verpflastern
    * * *
    [strp]
    1. n
    Riemen m; (esp for safety) Gurt m; (in bus etc) Schlaufe f, Lasche f; (on ski pants etc) Steg m; (= watch strap) Band nt; (= shoulder strap) Träger m

    to give sb the strap — jdn verprügeln, jdn züchtigen

    2. vt
    1) (= fasten with strap) festschnallen (to an +dat)

    he strapped on his rucksacker schnallte (sich dat ) den Rucksack auf

    to strap sb/sth down —

    to strap on one's watch to strap on one's beltsich (dat) die Uhr umbinden sich (dat) den Gürtel umschnallen

    to strap sb/oneself in (in car, plane) — jdn/sich anschnallen

    2) (MED) bandagieren; dressing festkleben
    3) (= punish) person verprügeln, züchtigen
    4) (inf)
    * * *
    strap [stræp]
    A s
    1. (Leder-, auch Trag-, TECH Treib)Riemen m, Gurt m, Band n:
    give sb the strap B 4
    2. Schlaufe f, Halteriemen m (im Bus etc)
    3. Streichriemen m
    4. a) (Schulter- etc) Streifen m, (Achsel) Klappe f
    b) Träger m (an Kleidern)
    c) Steg m (an der Hose)
    5. TECH
    a) (Metall) Band n
    b) Gelenkplatte f
    c) Bügel m (am Kopfhörer)
    6. SCHIFF Stropp m
    7. BOT Blatthäutchen n
    B v/t
    1. festschnallen (to an dat):
    strap o.s. in sich festschnallen;
    (pair of) strapped trousers Steghose f
    2. (sich) etwas umschnallen
    3. ein Rasiermesser etc (an einem Streichriemen) abziehen
    4. jemanden mit einem Riemen züchtigen
    5. MED
    a) Heftpflaster auf eine Wunde kleben
    b) auch strap up jemandem einen Heftpflasterverband anlegen
    6. be strapped (for cash) umg
    a) knapp bei Kasse sein,
    b) blank oder pleite sein
    * * *
    1. noun
    1) (leather strip) Riemen, der; (textile strip) Band, das; (shoulder-strap) Träger, der; (for watch) Armband, das
    2) (to grasp in vehicle) Halteriemen, der
    2. transitive verb,
    - pp-

    strap [into position/down] — festschnallen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Band ¨-er n.
    Gurt -e m.
    Streifen - m. v.
    schnallen v.

    English-german dictionary > strap

  • 102 road

    [rəʊd, Am roʊd] n
    1) ( way) Straße f;
    is this the \road to Burlington? ist das die Straße nach Burlington?;
    all \roads into the town were blocked by snow sämtliche Zufahrtsstraßen in die Stadt waren völlig zugeschneit;
    on this/the other side of the \road auf dieser/der anderen Straßenseite;
    back [or (Brit a.) minor] \road Nebenstraße f;
    busy \road stark befahrene Straße;
    dirt \road Feldweg m;
    impassable \road unpassierbare Straße;
    main \road Hauptstraße f;
    to cross the \road die Straße überqueren
    2) no pl ( street name) Straße f;
    I live in 77 Mill R\road ich wohne in der Mill Road [Nr.] 77
    3) min Tunnel m, Förderstrecke f
    4) (Am) ( railroad) Eisenbahn f
    5) ( Brit) ( railway track) Schiene f;
    6) (fig: course) Weg m;
    to be on the \road to recovery sich akk auf dem Wege der Besserung befinden;
    to be on the right \road auf dem richtigen Weg sein
    7) usu pl naut Reede f
    PHRASES:
    \road to Damascus prägendes, einschneidendes Erlebnis;
    meeting Martin Luther King was a \road to Damascus for many people die Begegnung mit Martin Luther King war für viele Menschen ein Erlebnis, das ihr Leben entscheidend geprägt hat;
    to come to the end of the \road zu Ende sein;
    my relationship with Ann has come to the end of the \road mit Ann ist Schluss ( fam)
    the \road to hell is paved with good intentions ( is paved with good intentions) der Weg zur Hölle ist mit guten Absichten gepflastert ( hum)
    all \roads lead to Rome ( saying) alle Wege führen nach Rom ( prov)
    to be on the \road ( performing at different venues) auf Tournee sein;
    ( travelling by road) unterwegs sein;
    ( fit for driving) straßentauglich sein;
    to get out of the [or one's] \road (Am) ( fam) Platz machen;
    to take [to] the \road sich akk auf den Weg machen, losfahren;
    one for the \road (fam: drink) eine(n, s) für unterwegs ( fam)
    by \road mit dem Auto/Bus/LKW;
    to face a bumpy \road einen steinigen Weg vor sich dat haben

    English-German students dictionary > road

  • 103 fahren

    fahren ['fa:rən] <fährt, fuhr, gefahren>
    I. vi
    nach Warschau/Litauen \fahren jechać [ perf po-] do Warszawy/na Litwę
    mit dem Zug \fahren jechać [ perf po-] pociągiem
    mit dem Schiff/mit der Fähre \fahren płynąć [ perf po-] statkiem/promem
    auf der Autobahn \fahren jechać [ perf po-] autostradą
    wollen wir \fahren oder zu Fuß gehen? jedziemy czy idziemy pieszo?
    2) sein ( sich bewegen) Fahrzeug: jechać [ perf po-]; Schiff: płynąć [ perf po-]
    nach oben/unten \fahren Fahrstuhl: jechać [ perf po-] do góry/na dół
    er fährt gut [on] dobrze prowadzi
    links \fahren jechać [ perf po-] lewą stroną [jezdni]
    gegen etw \fahren wjechać na coś
    4) sein (los\fahren) wyjeżdżać [ perf wyjechać], wyruszyć
    5) sein ( verkehren) kursować
    alle zehn Minuten \fahren Verkehrsmittel: kursować co dziesięć minut
    \fahren heute keine Busse? czy dzisiaj nie kursują żadne autobusy?
    fährt dieser Bus zum Bahnhof? czy tym autobusem można dojechać do dworca?
    6) sein ( reisen)
    mit der Bahn \fahren jechać [ perf po-] [o podróżować] koleją
    7) sein ( zucken)
    was ist [denn] in dich gefahren? co ci się stało?
    sich ( dat) mit der Hand über die Stirn \fahren przejechać dłonią po czole
    9) sein (fam: zurechtkommen)
    mit jdm gut \fahren żyć z kimś dobrze, być z kogoś zadowolonym
    mit etw gut \fahren być z czegoś zadowolonym
    10) einen \fahren lassen ( fam) puścić bąka ( pot)
    II. vt
    1) haben ( lenken)
    [etw] \fahren Auto prowadzić [coś], kierować [czymś]; Fahrrad jeździć [czymś]
    er fährt einen Opel [on] jeździ oplem
    2) haben ( befördern) Personen, Sachen wozić, wieźć; ( hinbringen) zawozić [ perf zawieźć]; ( herbringen) przywozić [ perf przywieźć]
    3) sein ( benutzen)
    Autobahn \fahren Person: jechać [ perf po-] autostradą
    90 km/h \fahren jechać 90 km/h
    etw \fahren ( teilnehmen) Rennen uczestniczyć w czymś; ( aufstellen) Rekord ustanowić; ( erzielen) Zeit uzyskać
    III. vr
    der neue Wagen fährt sich gut dobrze się jeździ nowym samochodem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > fahren

  • 104 pisar

    pi'sar
    v
    2) ( cubrir una ave macho a la hembra) das Weibchen treten n

    El gallo pisa a la gallina. — Der Hahn tritt die Henne.

    3) (hundir un botón, una tecla) pressen, keltern
    4) (fig: maltratar) misshandeln, mit Füßen treten
    verbo transitivo
    1. [con pie] betreten
    [uva] stampfen
    2. [anticiparse] jm zuvorkommen
    pisar
    pisar [pi'sar]
    num1num (poner el pie) treten; ¡no pises las flores! tritt nicht auf die Blumen!; me han pisado en el bus jemand ist mir im Bus auf den Fuß getreten; ir pisando huevos (figurativo) wie auf Eiern gehen; pisar los talones a alguien (figurativo) jdm auf den Fersen folgen; pisar fuerte (figurativo) selbstbewusst auftreten
    num2num (entrar) betreten
    num3num (uvas, aceitunas) keltern; (tierra) stampfen
    num4num (humillar) schikanieren
    num5num (familiar: planes) vereiteln; con su proyecto me pisan el terreno mit ihrem Vorhaben kommen sie mir ins Gehege; me han pisado el tema sie sind mir mit dem Thema zuvorgekommen

    Diccionario Español-Alemán > pisar

  • 105 due

    [dju:, Am esp du:] adj
    1) pred ( payable) bill, loan fällig;
    our loan is \due for repayment on August 1 wir müssen unser Darlehen bis zum 1. August zurückzahlen;
    \due date Fälligkeitstermin m, Fälligkeitstag m;
    to fall \due fällig werden, zu zahlen sein
    to be \due to sb jdm zustehen;
    our thanks are \due to everyone who gave so generously unser Dank gilt allen großzügigen Spendern
    sb is \due sth jdm steht etw zu;
    I'm still \due seven days' paid holiday mir stehen immer noch sieben Tage bezahlter Urlaub zu;
    to be \due money from sb von jdm noch Geld zu bekommen haben
    4) attr ( appropriate) gebührend, angemessen;
    without \due care and attention (Brit, Aus) law fahrlässig;
    he was found by the court to have been driving without \due care and attention das Gericht befand ihn des fahrlässigen Verhaltens im Straßenverkehr für schuldig;
    with \due care/ caution mit der nötigen Sorgfalt/Vorsicht;
    after \due consideration nach reiflicher Überlegung;
    with \due diligence mit der erforderlichen Sorgfalt;
    with [all] \due respect bei allem [gebotenen] Respekt;
    to treat sb with the respect \due to him/ her jdn mit dem nötigen Respekt behandeln
    5) pred ( expected) fällig;
    what time is the next bus \due [to arrive/leave]? wann kommt/fährt der nächste Bus?;
    we're not \due to arrive for another two hours wir kommen erst in zwei Stunden an;
    their baby is \due in January sie erwarten ihr Baby im Januar;
    when are you \due? wann ist es denn so weit?
    6) attr ( form);
    in \due course zu gegebener Zeit;
    at the \due time zur rechten Zeit
    \due to sth wegen [o auf Grund] einer S. gen;
    \due to circumstances beyond our control... auf Grund unvorhersehbarer Umstände...;
    to be \due to sb/ sth jdm/etw zuzuschreiben sein;
    it is \due to him that we have to start all over again seinetwegen müssen wir wieder ganz von vorne anfangen;
    it is \due to her that we won the big order wir haben es ihr zu verdanken, dass wir den großen Auftrag bekommen haben n
    she feels that equal pay for equal work is simply her \due sie hält gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit einfach nur für gerecht [o recht und billig];
    to give sb his/her \due jdm Gerechtigkeit widerfahren lassen ( geh)
    to give her her \due, she worked under very difficult conditions man muss fairerweise zugeben, dass sie unter sehr schwierigen Bedingungen gearbeitet hat
    2) ( fees)
    \dues pl Gebühren pl; of members [Mitglieds]beitrag m;
    annual \dues Jahresbeitrag m
    3) ( debts)
    \dues pl Schulden pl, ( obligations) Verpflichtungen pl;
    to pay one's \dues ( meet debts) seine Schulden bezahlen;
    ( meet obligations) seinen Verpflichtungen nachkommen;
    ( undergo hardship for collective goal) seine Schuldigkeit tun adv
    inv, before adv
    \due north genau [o direkt] nach Norden

    English-German students dictionary > due

  • 106 помогать

    несов.; сов. помо́чь hélfen er hilft, half, hat gehólfen кому л. D, чем л. → mit D, в чём л. → bei D, что л. делать Infinitiv, при распространенной инфинитивной группе zu + Infinitiv; что-л. делать - неопределённая форма переводится тж. отглагольным существ. с предлогом bei

    Мне хо́чется тебе́ помо́чь. — Ich möchte dir hélfen.

    К сожале́нию, я не могу́ вам в э́том помо́чь. — Ich kann Íhnen léider dabéI nicht hélfen.

    Он помога́ет мне в э́той рабо́те, в учёбе. — Er hilft mir bei díeser Árbeit, beim Lérnen.

    Я помога́ю ма́ме по хозя́йству. — Ich hélfe méiner Mútti im Háushalt [bei der Háusarbeit].

    Он помо́г мне нести́ чемода́н. — Er half mir den Kóffer trágen.

    Он помо́г мне бы́стро реши́ть э́ту тру́дную зада́чу. — Er half mir, díese schwére Áufgabe recht schnell zu lösen.

    Он помо́г пожило́й же́нщине́ вы́йти из авто́буса. — Er half der álten Dáme beim Áussteigen aus dem Bus. / Er half der álten Dáme aus dem Bus áuszusteigen.

    Он помо́г мне наде́ть пальто́, снять пальто́. — Er half mir in den Mántel, aus dem Mántel.

    Э́ти табле́тки хорошо́ помога́ют от головно́й бо́ли [при головно́й бо́ли]. — Díese Tablétten hélfen gut gégen Kópfschmerzen [bei Kópfschmerzen].

    Русско-немецкий учебный словарь > помогать

  • 107 motion

    1. noun
    1) (movement) Bewegung, die; Gang, der

    be in motionin Bewegung sein; sich bewegen; [Maschine:] laufen; [Fahrzeug:] fahren

    set or put something in motion — (lit. or fig.) etwas in Bewegung od. Gang setzen

    2) (gesture) Bewegung, die; Wink, der
    3) (formal proposal; also Law) Antrag, der

    put forward or propose a motion — einen Antrag stellen

    4) (of bowels) Stuhlgang, der

    have or make a motion — Stuhlgang haben

    5) in sing. or pl. (faeces) Stuhl, der
    6)

    go through the motions of doing something(coll.) (simulate) so tun, als ob man etwas täte; (do superficially) etwas pro forma tun

    go through the motions(coll.) (simulate) nur so tun; (do superficially) es nur pro forma tun

    2. transitive verb

    motion somebody to do somethingjemandem bedeuten (geh.) od. winken, etwas zu tun

    3. intransitive verb
    * * *
    ['məuʃən] 1. noun
    1) (the act or state of moving: the motion of the planets; He lost the power of motion.) die Bewegung
    2) (a single movement or gesture: He summoned the waiter with a motion of the hand.) die Bewegung
    3) (a proposal put before a meeting: She was asked to speak against the motion in the debate.) der Antrag
    2. verb
    (to make a movement or sign eg directing a person or telling him to do something: He motioned (to) her to come nearer.) winken
    - academic.ru/48174/motionless">motionless
    - motion picture
    - in motion
    * * *
    mo·tion
    [ˈməʊʃən, AM ˈmoʊ-]
    I. n
    1. no pl (movement) of things Bewegung f, Gang m
    in slow \motion in Zeitlupe
    to put [or set] sth in \motion etw in Gang bringen [o Bewegung setzen]; of people Fortbewegung f, Körperbewegung f, Gang m
    2. (gesture) Bewegung f, Zeichen nt
    \motion of the hand/head Hand-/Kopfbewegung f, Zeichen nt mit der Hand/dem Kopf
    3. POL (proposal) Antrag m fachspr, Motion f SCHWEIZ
    early day \motion frühzeitig gestellter Antrag [im Unterhaus]
    to defeat a \motion einen Antrag ablehnen [o zu Fall bringen] fachspr
    to pass [or carry] a \motion einen Antrag annehmen [o durchbringen] fachspr
    to propose [or BRIT table] a \motion einen Antrag stellen [o einbringen] fachspr
    4. BRIT, AUS ( dated: excretion) Stuhl[gang] m fachspr
    5.
    to go through the \motions [of doing sth] (pretend) [etw] zum Schein machen, so tun, als ob man [etw] macht
    they went through the \motions of fighting sie kämpften nur zum Schein; (do routinely) [etw] der Form halber [o pro forma] [o ganz mechanisch] machen
    he went through the \motions of welcoming our guests but then left the room immediately der Form halber begrüßte er unsere Gäste, verließ dann aber sofort den Raum
    to set the wheels in \motion die Sache in Gang bringen
    II. vt
    to \motion sb away/forward jdn wegwinken/nach vorn winken
    to \motion sb aside/in jdn zur Seite winken/hereinwinken
    to \motion sb to do sth jdn durch einen Wink auffordern [o geh jdm bedeuten], etw zu tun
    she \motioned us to sit down sie bedeutete uns, Platz zu nehmen
    III. vi
    to \motion to sb to do sth jdn durch einen Wink auffordern [o geh jdm bedeuten], etw zu tun
    * * *
    ['məUSən]
    1. n
    1) no pl (= movement) Bewegung f

    to be in motion — sich bewegen; (engine, machine etc) laufen; (train, bus etc) fahren

    to set the wheels in motion (to do sth)die Dinge ins Rollen bringen(, um etw zu tun)

    2) (= gesture) Bewegung f

    to go through the motions of doing sth (because protocol, etiquette etc demands it)etw pro forma or der Form halber tun

    3) (= proposal) Antrag m
    4) (in debate) Thema nt
    5) (Brit: bowel motion) Stuhlgang m; (= faeces) Stuhl m
    2. vt

    to motion sb to do sth — jdm bedeuten, etw zu tun (geh), jdm ein Zeichen geben, dass er etw tun solle

    he motioned me in —

    she motioned me awaysie gab mir ein Zeichen, wegzugehen

    3. vi

    to motion to sb to do sth — jdm bedeuten, etw zu tun (geh), jdm ein Zeichen geben, dass er etw tun solle

    * * *
    motion [ˈməʊʃn]
    A s
    1. Bewegung f ( auch MATH, MUS, PHYS):
    a) etwas pro forma tun,
    b) so tun, als ob man etwas täte
    2. Gang m ( auch TECH), Bewegung f:
    be in motion in Gang sein (a. fig), in Bewegung sein;
    the train was already in motion when he jumped on der Zug hatte sich bereits in Bewegung gesetzt, als;
    put ( oder set) in motion in Gang bringen (a. fig), in Bewegung setzen; idle A 5, lost B 1
    3. Bewegung f, Geste f, Wink m:
    motion of the head Zeichen n mit dem Kopf, Kopfbewegung
    4. Antrieb m:
    of one’s own motion
    a) aus eigenem Antrieb,
    b) freiwillig
    5. pl Schritte pl, Tun n, Handlungen pl:
    watch sb’s motions
    6. JUR, PARL etc Antrag m:
    bring forward ( oder propose) a motion (einen) Antrag stellen ( for auf akk);
    on the motion of auf Antrag von (od gen); carry B 11 b
    7. TECH Steuerung f:
    motion bar Führungsstange f
    8. MED
    a) Stuhl(gang) m:
    have a motion Stuhlgang haben
    b) oft pl Stuhl m
    9. obs
    a) Puppenspiel n
    b) Puppe f, Marionette f
    B v/i winken ( with mit; to, at dat)
    C v/t jemandem (zu)winken, jemanden durch einen Wink auffordern, jemandem ein Zeichen geben ( alle:
    to do zu tun):
    motion sb into the room jemanden ins Zimmer winken;
    motion sb into a chair jemanden mit einer Handbewegung auffordern, Platz zu nehmen
    * * *
    1. noun
    1) (movement) Bewegung, die; Gang, der

    be in motion — in Bewegung sein; sich bewegen; [Maschine:] laufen; [Fahrzeug:] fahren

    set or put something in motion — (lit. or fig.) etwas in Bewegung od. Gang setzen

    2) (gesture) Bewegung, die; Wink, der
    3) (formal proposal; also Law) Antrag, der

    put forward or propose a motion — einen Antrag stellen

    4) (of bowels) Stuhlgang, der

    have or make a motion — Stuhlgang haben

    5) in sing. or pl. (faeces) Stuhl, der
    6)

    go through the motions of doing something(coll.) (simulate) so tun, als ob man etwas täte; (do superficially) etwas pro forma tun

    go through the motions(coll.) (simulate) nur so tun; (do superficially) es nur pro forma tun

    2. transitive verb

    motion somebody to do somethingjemandem bedeuten (geh.) od. winken, etwas zu tun

    3. intransitive verb
    * * *
    n.
    Bewegung -en f.
    Bewegung m. v.
    ein Zeichen geben ausdr.

    English-german dictionary > motion

  • 108 мчаться

    несов.; сов. помча́ться быстро ехать или бежать rásen (s) на чём л. → mit D; быстро бежать rénnen ránnte, ist geránnt

    Маши́на, авто́бус мчи́тся с большо́й ско́ростью. — Das Áuto, der Bus rast mit gróßer Ge-schwíndigkeit.

    Он мча́лся на маши́не по у́лице. — Er ráste mit dem Áuto durch die Stráße.

    Мы мча́лись на са́нках с горы́. — Wir rásten mit dem Schlítten den Berg hinúnter.

    Навстре́чу нам мча́лся велосипеди́ст. — Ein Rádfahrer ráste uns entgégen.

    Я мча́лся изо все́х си́л. — Ich ránnte [ráste] aus Léibeskräften.

    Он помча́лся в шко́лу, в апте́ку, к трамва́йной остано́вке, к дру́гу. — Er ránnte [ráste] in die Schúle, in die Apothéke, an die [zur] Stráßenbahnhaltestelle, zu séinem Freund.

    Вре́мя мчи́тся незаме́тно. — Die Zeit fliegt [eilt] nur so dahín.

    Русско-немецкий учебный словарь > мчаться

  • 109 get into

    transitive verb
    1) (bring into) fahren [Auto usw.] in (+ Akk.) [Garage]; bringen in (+ Akk.) [Haus, Bett, Hafen]
    2) (enter) gehen/(as intruder) eindringen in (+ Akk.) [Haus]; [ein]steigen in (+ Akk.) [Auto usw.]; [ein]treten in (+ Akk.) [Zimmer]; steigen in (+ Akk.) [Wasser]

    the coach gets into the station at 9 p.m. — der Bus kommt um 21.00 Uhr am Busbahnhof an

    3) (gain admission to) eingelassen werden in (+ Akk.); einen Studienplatz erhalten an (+ Dat.) [Universität]; genommen werden von [Firma]

    get into Parliamentins Parlament einziehen

    4) (coll.)
    5) (penetrate) [ein]dringen in (+Akk.)
    6) (begin to undergo) geraten in (+ Akk.); kommen in (+ Akk.) [Schwierigkeiten]; (cause to undergo) stürzen in (+ Akk.) [Schulden, Unglück]; bringen in (+ Akk.) [Schwierigkeiten]
    7) (accustom to, become accustomed to) annehmen [Gewohnheit]

    get into the job/work — sich einarbeiten; see also academic.ru/33077/habit">habit 1)

    8) geraten in (+ Akk.) [Wut, Panik]
    9)

    what's got into him?was ist nur in ihn gefahren?

    * * *
    1) (to put on (clothes etc): Get into your pyjamas.) anziehen
    2) (to begin to be in a particular state or behave in a particular way: He got into a temper.) geraten in
    3) (to affect strangely: I don't know what has got into him) geraten in
    * * *
    vi
    to \get into into sth car in etw akk [ein]steigen
    2. (have interest for)
    to \get into into sth sich akk für etw akk interessieren
    to \get into into sb:
    what's got into you? was ist in dich gefahren?
    4. (become involved)
    to \get into into an argument/a fight in eine Auseinandersetzung/einen Kampf verwickelt werden
    * * *
    A v/i
    1. (hinein)kommen oder (-)gelangen oder (-)geraten in (akk):
    what’s got into you? umg was ist (denn) in dich gefahren?, was ist (denn) mit dir los?;
    get into debt in Schulden geraten;
    get into a rage einen Wutanfall bekommen
    2. a) ein Kleidungsstück anziehen, schlüpfen in (akk)
    b) (hinein)kommen oder (-)passen in (akk): he had got so fat that he couldn’t get into his jeans dass er nicht mehr in seine Jeans passte
    3. steigen in (akk)
    4. sich etwas angewöhnen:
    get into a habit eine Gewohnheit annehmen;
    get into the habit of doing sth (es) sich angewöhnen, etwas zu tun;
    get into the habit of smoking sich das Rauchen angewöhnen
    5. sich einarbeiten in (akk):
    he had soon got into his new job er hatte sich schnell eingearbeitet
    B v/t
    1. jemanden bringen in (akk):
    get o.s. into
    a) hineingeraten in (akk),
    b) sich einlassen auf (akk)
    2. get sth into one’s head sich etwas in den Kopf setzen
    3. get sb into sth jemandem etwas angewöhnen:
    who (what) got you into smoking? wer (was) hat dich dazu gebracht, mit dem Rauchen anzufangen?
    * * *
    transitive verb
    1) (bring into) fahren [Auto usw.] in (+ Akk.) [Garage]; bringen in (+ Akk.) [Haus, Bett, Hafen]
    2) (enter) gehen/ (as intruder) eindringen in (+ Akk.) [Haus]; [ein]steigen in (+ Akk.) [Auto usw.]; [ein]treten in (+ Akk.) [Zimmer]; steigen in (+ Akk.) [Wasser]

    the coach gets into the station at 9 p.m. — der Bus kommt um 21.00 Uhr am Busbahnhof an

    3) (gain admission to) eingelassen werden in (+ Akk.); einen Studienplatz erhalten an (+ Dat.) [Universität]; genommen werden von [Firma]
    4) (coll.)
    5) (penetrate) [ein]dringen in (+Akk.)
    6) (begin to undergo) geraten in (+ Akk.); kommen in (+ Akk.) [Schwierigkeiten]; (cause to undergo) stürzen in (+ Akk.) [Schulden, Unglück]; bringen in (+ Akk.) [Schwierigkeiten]
    7) (accustom to, become accustomed to) annehmen [Gewohnheit]

    get into the job/work — sich einarbeiten; see also habit 1)

    8) geraten in (+ Akk.) [Wut, Panik]
    9)

    English-german dictionary > get into

  • 110 coger

    1. kɔ'xɛr v
    1) ( agarrar) anfassen, nehmen, ergreifen

    ¡Coge el dinero y vete! — Nimm das Geld und geh!

    2) ( frutas) pflücken
    3) (fig: atrapar) abfangen, erwischen, packen
    4) (fig: apropiarse) kapern, kriegen
    5) (fig: comprender) aufnehmen, erfassen
    6) ( recibir en sí) aufnehmen
    7) ( ocupar espacio) einnehmen, füllen
    8) ( dar alcance) einholen, ertappen
    9)

    coger impulso — Schwung nehmen, Anlauf nehmen

    2. kɔ'xɛr m
    ( contraer una enfermedad) bekommen, sich infizieren, sich anstecken
    3. kɔ'xɛr v
    ( cubrir el macho a la hembra) (LA) decken, bespringen
    verbo transitivo
    1. [gen] nehmen
    coger el tren / autobús den Zug/Bus nehmen
    cogerle miedo a algo/alguien vor etw/jmAngst bekommen
    2. [capturar] fangen
    3. [atrapar] einholen
    4. [frutos] pflücken
    5. [aceptar] annehmen
    6. [en alquiler] mieten
    7. [contratar] einstellen
    8. [quitar, robar] wegnehmen
    9. [enfermedad] bekommen
    10. [suj: toro] aufspießen
    [suj: coche] überfahren
    11. [explicación] mitbekommen
    12. [sorprender]
    13. [encontrar] antreffen
    14. [emisora] empfangen
    15. [espacio] ausfüllen
    16. [distancia] weit sein
    ————————
    verbo intransitivo
    coger a la derecha / izquierda nach rechts/links gehen
    ————————
    cogerse verbo pronominal
    1. [agarrarse]
    cogerse a algo/alguien sich festklammern an etw/jm
    2. [pillarse]
    coger
    coger [ko'xer] <g j>
    num1num (agarrar) festhalten [de/por an+dativo] fassen [de/por an+dativo]; (objeto caído) aufheben; cogerlas al vuelo es sofort kapieren familiar; le cogió del brazo er/sie hielt ihn am Arm fest; le cogió en brazos er/sie nahm ihn auf den Arm
    num2num (tocar) in die Hände nehmen
    num3num (quitar) wegnehmen; (en la aduana) abnehmen, finden
    num4num (atrapar) (auf)fangen; (personas) fassen; (apresar) festnehmen
    num5num (flores) pflücken; (cosecha) ernten
    num6num (auto: atropellar) überfahren, anfahren
    num7num (trabajo) annehmen
    num8num (vicio, enfermedad) bekommen; coger frío sich erkälten; cogerle cariño a alguien jdn lieb gewinnen; coger el hábito de fumar mit dem Rauchen anfangen; ha cogido una gripe er/sie hat sich dativo eine Grippe zugezogen
    num9num (una noticia) aufnehmen
    num10num (sorprender) antreffen, vorfinden
    num11num (adquirir) nehmen; (obtener) besorgen; ¿vas a coger el piso? hast du dich für die Wohnung entschieden?
    num12num Rundfunk empfangen
    num13num (tomar) nehmen; coger el tren/autobús den Zug/Bus nehmen
    num14num americanismo (vulgar: copular) ficken
    num1num (planta) Wurzeln schlagen
    num2num (tener sitio) Platz haben
    num3num americanismo (vulgar: copular) ficken [con+acusativo]
    (pillarse) cogerse algo sich dativo etwas einklemmen

    Diccionario Español-Alemán > coger

  • 111 hop off

    vi ( fam) schnell aussteigen
    he \hop offped off the bus at the traffic lights er sprang an der Ampel aus dem Bus
    to \hop off off a bike vom Fahrrad springen
    * * *
    vi (inf)
    sich verdrücken (inf), sich aus dem Staub machen (inf) (with sth mit etw)

    English-german dictionary > hop off

  • 112 back

    [bæk] n
    1) ( body part) Rücken m;
    to be on one's \back daniederliegen ( geh) ( hum), flachliegen ( fam)
    to lie on one's \back auf dem Rücken liegen;
    to put [or throw] one's \back out sich akk verheben;
    to slap sb on the \back jdm auf den Rücken klopfen;
    behind sb's \back ( fig) hinter jds Rücken
    2) ( behind front) of a building, piece of paper Rückseite f; of a chair Lehne f;
    we sat at the \back of the theatre wir saßen ganz hinten im Theater;
    Ted is out [or (Brit, Aus) round] the \back [or (Am) out back] Ted ist draußen hinterm Haus ( fam)
    at [or in] the \back [of the bus/book] hinten [im Bus/Buch];
    \back to front verkehrt herum
    3) sports ( defensive player) Verteidiger(in) m(f)
    PHRASES:
    at the \back of beyond am Ende der Welt, j.w.d. [ʼjɔtve:de:] ( fam)
    to know sth \back to front etw im Schlaf [o vorwärts und rückwärts] können ( fig)
    to be glad to see the \back of sb froh sein, jdn los zu sein;
    to know sth like the \back of one's hand etw in- und auswendig [o ( fam) wie seine Westentasche] kennen;
    in [or at] the \back of one's mind im Hinterkopf;
    to have one's \back against the wall mit dem Rücken zur Wand stehen ( fig)
    to do sth on the \back of sth etw auf der Basis [o aufgrund] einer S. gen tun;
    to get off sb's \back jdn in Ruhe lassen;
    to get [or put] sb's \back up jdn in Rage bringen [o wütend machen];
    to put one's \back into sth sich akk in etw akk hineinknien;
    to ride on the \back of sth im Fahrwasser einer S. gen mitschwimmen;
    to stab sb in the \back jdm in den Rücken fallen ( fig)
    to turn one's \back on sb ( reject sb) sich akk von jdm abwenden;
    ( ignore sb) jdm den Rücken [zu]kehren adj
    attr, inv
    1) ( rear) Hinter-;
    \back door Hintertür f;
    \back entrance Hintereingang m;
    \back leg Hinterbein nt;
    \back pocket Gesäßtasche f;
    \back seat Rücksitz m;
    \back tooth Backenzahn m
    2) med Rücken-;
    \back pain/ problems Rückenschmerzen mpl /Rückenprobleme ntpl
    3) ( old) alt attr;
    \back issue alte Ausgabe
    PHRASES:
    to be on the \back burner auf Eis liegen;
    to put sth on the \back burner etw auf Eis legen adv
    1) ( to previous place) [wieder] zurück;
    there and \back hin und zurück;
    to be \back [wieder] zurück sein;
    to bring \back memories Erinnerungen wecken;
    to come \back zurückkommen;
    to come \back [into fashion] wieder in Mode kommen;
    to put sth \back etw zurücklegen;
    to want sb/sth \back jdn/etw zurück[haben] wollen
    2) (to the rear, behind) zurück;
    \back and forth hin und her;
    to lie \back sich akk zurücklegen;
    to look \back sich akk umgucken, zurückblicken (a. fig)
    to sit \back sich akk zurücklehnen;
    to stand [well] \back zurücktreten, Abstand halten;
    to throw \back one's head den Kopf zurückwerfen; ( fig)
    to hold sb \back jdn zurückhalten;
    don't let anything hold you \back lass dich durch nichts aufhalten
    3) ( in return) zurück;
    to call \back zurückrufen;
    to fight [or hit] \back zurückschlagen;
    to pay sth \back etw zurückzahlen;
    to write \back zurückschreiben
    4) ( into past) zurück;
    as far \back as I can remember so weit ich zurückdenken kann
    PHRASES:
    to get [or pay] sb \back [or get \back at sb] [for sth] jdm etw heimzahlen vt
    1) ( support)
    to \back sth idea, plan, proposal etw unterstützen [o befürworten];
    to \back sb jdn unterstützen, jdm den Rücken stärken;
    to \back a horse auf ein Pferd setzen
    2) ( drive)
    she \backed the car into the garage sie fuhr rückwärts in die Garage
    PHRASES:
    to \back the wrong horse aufs falsche Pferd setzen ( fig) ( fam) vi car zurücksetzen;
    the car \backed down the hill das Auto fuhr rückwärts den Berg hinunter

    English-German students dictionary > back

  • 113 should

    [ʃʊd] aux vb
    sb/one \should... jd/man sollte...;
    if you're annoyed with him, you \should tell him wenn du dich über ihn ärgerst, solltest du ihm das sagen;
    I \should have written to her ich hätte ihr schreiben sollen;
    I recommend that there \should be an investigation ich denke, dass eine Untersuchung hier angebracht wäre;
    it's essential that the project \should not be delayed any further es ist wichtig, dass das Projekt nicht weiter verzögert wird;
    he suggested that I \should see a doctor er meinte, dass ich zu einem Arzt gehen sollte;
    she \should worry! she hasn't a problem in the world (hum, iron) was braucht sie sich schon Sorgen zu machen! sie hat doch keinerlei Probleme;
    chocolates! how kind! you really \shouldn't have! Schokolade! das ist aber nett! das war doch nicht nötig!
    \should I/we...? soll ich/sollen wir...?;
    \should I apologize to him? soll ich mich bei ihm entschuldigen?
    sb/one \should... jd/man sollte [o müsste] [eigentlich]...;
    you \should find this guidebook helpful dieser Führer wird dir sicher nützlich sein;
    this shirt's made of very good quality silk - I \should think it is, considering how much it cost dieses Hemd ist aus hochwertiger Seide - das will ich wohl meinen, wenn man bedenkt, was es gekostet hat;
    I don't like to drink more than one bottle of wine in an evening - I \should think not! ich mag pro Abend nicht mehr als eine Flasche Wein trinken - ich meine auch, dass das reicht;
    Colleen wants to see us in her office immediately - this \should be good! wir sollen sofort in Colleens Büro kommen - das kann ja heiter werden! ( fam)
    I \should be so lucky ( fam) schön wär's! ( fam)
    there \shouldn't be any problems es dürfte eigentlich keine Probleme geben
    sb/one \should jd/man sollte;
    it seems very unlikely to happen, but if it \should, we need to be well-prepared es scheint unwahrscheinlich, aber für den Fall, dass es doch passieren sollte, müssen wir gut vorbereitet sein
    why \should sb/one...? warum sollte jd/man...?;
    why \should anyone want to eat something so horrible? warum sollte irgendjemand so etwas Scheußliches essen wollen?;
    I was just getting off the bus when who \should I see but my old school friend Pat Grantham! was glaubst du, wen ich gesehen habe, als ich aus dem Bus ausstieg - niemand anderen als meinen alten Schulfreund, Pat Grantham!
    6) ( could) können;
    it's odd that she \should think I would want to see her again es ist seltsam, dass sie meint, ich wolle sie wiedersehen;
    it's so unfair that she \should have died so young es ist so ungerecht, dass sie so jung sterben musste;
    it worries me that he \should drive all that way on his own ( esp Brit) es beunruhigt mich, dass er die ganze Strecke alleine fährt;
    I suggest that you \should leave ( esp Brit) ( form) du solltest besser gehen;
    I prefer that Jane \should do it ( esp Brit) ( form) es wäre mir lieber, wenn Jane es täte;
    for fear that [or ( form) lest] I \should miss my flight, I was prepared to spend a couple of extra nights in London aus Furcht, ich könnte mein Flugzeug verpassen, war ich bereit, einige Nächte zusätzlich in London zu verbringen;
    he took his cap in case it \should snow er nahm seine Mütze für den Fall mit, dass es zu schneien anfing;
    he took his umbrella so that he \shouldn't get wet er nahm seinen Schirm mit, um nicht nass zu werden
    7) ((dated) form: would)
    I/we \should [...] ich würde/wir würden [...];
    I \should like a whisky before I go to bed ich hätte gern einen Whisky, bevor ich schlafen gehe;
    I \shouldn't expect you to pay, of course Sie brauchen natürlich nicht zu zahlen;
    we \should like to invite you for dinner next week wir würden uns freuen, Sie für nächste Woche zum Abendessen einladen zu dürfen ( form)
    I \shouldn't worry about it if I were you ich würde mir deswegen an deiner Stelle keine Sorgen machen

    English-German students dictionary > should

  • 114 Тип I: сильное склонение

    Typ I: starke Deklination
    Его особенности: наличие окончания -s или -es в генитиве и редко (см. ниже) -e в дативе.
    По данному типу склоняется большинство существительных мужского рода и все существительные среднего рода, кроме das Herz   сердце.
    N der Doktor das Fenster das Haus der Stuhl
    G des Doktors des Fensters des Hauses des Stuhl (e)s
    D dem Doktor dem Fenster dem Haus dem Stuhl
    A den Doktor das Fenster das Haus den Stuhl
    1. Окончание -es обязательно стоит в генитиве после s, -ss, -ß, -x, -tz, -z:
    der Krebs – des Krebses рака, das Haus – des Haus es, der Fluss – des Flusses реки, der Prozess – des Prozesses, der Fuß – des Fußes ноги, ступни, der Reflex рефлекса – des Reflexes, das Suffix – des Suffixes суффикса, der Absatz – des Absatzes абзаца, каблука, der Platz – des Platzes места, das Gewürz – des Gewürzes пряности, der Pilz – des Pilzes гриба
    В некоторых словах на - nis, -is, -asи -us в генитиве s  удваивается:
    das Erleb nis – des Erlebniss es события, das Ergeb nis – des Ergebniss es результата, das Zeug nis – des Zeugniss es свидетельства, der Kürbis – des Kürbiss es тыквы, der Atlas – des Atlass es атласа, der Bus – des Buss es автобуса, der Zirkus – des Zirkuss es цирка
    Но: der Kwass – des Kwass/des Kwasses
    2. Окончание -es стоит чаще всего в генитиве:
    • у односложных существительных (кроме односложных на гласный или h) и у существительных, оканчивающихся на -tsch, -sch, -st:
    des Pu tsch es путча, des Fisches рыбы, des Mar sch es марша, des Frostes мороза, des Dienst es службы
    • во многих односложных существительных:
    des Buches книги, des Freundes друга, des Kleides платья, des Mannes мужчины
    • в многосложных существительных, оканчивающихся на ударный слог:
    des Erfolges успеха, des Ertrages дохода, выручки, урожая
    • чтобы избежать трех стоящих друг за другом согласных (так легче произносить):
    des Feldes поля, des Hemd es дивана, des Kampfes борьбы, des Kind es ребёнка, des Kopf es головы, des Wald es снега
    Но: des Lärms шума, des Quarks творога
    3. Окончание -es или  -s в генитиве возможно:
    • в составных существительных:
    des Fremdwort (e)s иностранного слова, des Bergwerk (e)s рудника, шахты
    • в существительных, оканчивающихся на дифтонг:
    des Ei (e)s яйца, des Bau (e)s строительства, des Heu (e)s сена, des Hai (e)s акулы, des Pfau (e)s павлина, des Stau (e)s затора, пробки
    • в слове der Film плёнка, фильм - des Film (e)s
    4. Окончание -s в генитиве имеют:
    • многосложные существительные, оканчивающиеся на безударный слог, особенно на -e, -ler, -ner, -en, -sel, -tel, -chen, -el, -er, -lein, -ling, -um:
    des Gebäudes здания, des Sportlers спортсмена, des Turners гимнаста, des Friedens мира, des Wagens автомобиля, des Mitbringsels сувенира (из поездки), des Gürtels пояса, ремня, des Viertels четверти, des Märchens сказки, des Vogels птицы, des Lehrers учителя, des Bächleins ручейка, des Büchleins книжечки, des Lehrlings ученика, des Museums музея
    • чаще всего существительные, оканчивающиеся на гласный или гласный + h:
    des Dramas драмы, des Flohs блохи, des Kinos кино, des Mais кукурузы, des Opas дедушки, des Schnees снега, des Schuhs ботинка, des Sofas дивана, des Strohs соломы
    • существительные, образованные от прилагательных, которые обозначают цвета:
    des Grüns зелени, des Rots красного цвета
    5. Окончание -s   может отсутствовать:
    • в иностранных названиях, которые употребляются с артиклем:
    des Kongo/des Kongos Конго, des Himalaja/des Himalajas Гималаев, des Kreml/des Kremls кремля
    • в названиях вещей и предметов, которые происходят от фамилий:
    des Diesel/des Diesels дизеля, дизельного топлива, des Duden/des Dudens Дудена
    • в названиях месяцев и дней недели, если они имеют определение:
    in der Mitte des kalten Januar/ des kalten Januars - в середине холодного января
    am Abend jenes verhängnisvollen Mittwoch/ jenes verhängnisvollen Mittwochs -   вечером той роковой среды
    Если они не имеют определения, то окончание -s отсутствует:
    Anfang (Mitte, Ende) März, bis Mitte Januar - в начале (середине, конце) марта, до середины января
    • в названиях языков:
    des heutigen Deutsch/des heutigen Deutschs - современного немецкого языка
    • в названии цвета при наличии определения:
    die Wirkung des leuchtenden Rot/des leuchtenden Rots - воздействие яркого красного цвета
    • в названиях стилей искусства:
    die schönen Kirchen des Barock/ des Barocks (des Rokoko/des Rokokos ) - красивые церкви в стиле барокко (рококо)
    • в иностранных словах, произношение и правописание которых сильно отличаются от немецкого языка:  des Knowhow/des Knowhows ноу-хау
    • в сокращениях: des Pkw/des Pkws легкового автомобиля, des EKG/des EKGs ЭКГ
    Окончания -s в генитиве не имеют слова иностранного происхождения, оканчивающиеся на -us (или - ismus) (см. 1.2.2, с. 49) или на -os:
    der Antagonismus – des Antagonismus антагонизма, des Feudalismus феодализма;
    des Globus глобуса, des Humanismus гуманизма, des Marxismus марксизма, des Radius радиуса, des Rhythmus ритма, des Spiritus спирта, des Zyklus цикла;
    des Epos эпоса, des Kosmos космоса, des Mythos мифа, des Pathos пафоса
    Окончание -e в дативе осталось практически только в устойчивых выражениях:
    im Grunde genommen - в сущности (говоря), по существу
    zu Rate ziehen - советоваться, привлечь в качестве консультанта
    zu Stande bringen - осуществить/выполнить
    zu Tode reiten/hetzen - загнать до смерти
    bei Lichte besehen - при внимательном (ближайшем) рассмотрении; если разобраться (в чём дело)
    zu Tage treten/kommen - обнаружиться, выявиться, проявиться
    zu Tage bringen/fördern - обнаружить, показать, раскрыть, вскрыть
    im Zuge sein - разойтись, разбушеваться, войти в работу
    В некоторых выражениях окончание -e  может отсутствовать:
    zu Buch(e ) schlagen - иметь значение, давать эффект
    im Fall(e ), dass …; - в случае, если …
    auf dem Land(e ) - на селе, в деревне
    mit dem Tod(e ) ringen - бороться со смертью, быть при смерти

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип I: сильное склонение

  • 115 courtesy

    noun
    Höflichkeit, die

    by courtesy of the museum — mit freundlicher Genehmigung des Museums

    * * *
    ['kə:təsi]
    (politeness; considerate and respectful behaviour: Everyone appreciates courtesy.) die Höflichkeit
    - by courtesy of
    - courtesy of
    * * *
    cour·tesy
    [ˈkɜ:təsi, AM ˈkɜ:rt̬-]
    n
    1. no pl (politeness) Höflichkeit f
    to have the [common] \courtesy to do sth so höflich sein, etw zu tun
    to show [sb] [some] \courtesy [jdm gegenüber] höflich [o entgegenkommend] sein
    2. (courteous gesture) Höflichkeit f
    an exchange of courtesies ein Austausch m von Höflichkeiten
    3.
    [by] \courtesy of sb/sth (with the permission of) mit freundlicher Genehmigung von jdm/etw; (thanks to) dank jdm/etw
    * * *
    ['kɜːtIsɪ]
    n
    Höflichkeit f

    (by) courtesy of — freundlicherweise zur Verfügung gestellt von

    the air was fresh (by) courtesy of a large hole in the roof — die Luft war ziemlich frisch, was einem großen Loch im Dach zu verdanken war

    * * *
    courtesy [ˈkɜːtısı; a. ˈkɔː-; US ˈkɜr-]
    A s
    1. (beide auch Äußerung etc) Höflichkeit f, Liebenswürdigkeit f ( beide:
    to, toward[s] gegen):
    by courtesy aus Höflichkeit ( A 2);
    be in courtesy bound to do sth anstandshalber verpflichtet sein, etwas zu tun;
    courtesy on the road Höflichkeit im Straßenverkehr;
    courtesy of the port US Recht n auf sofortige Zollabfertigung;
    courtesy light AUTO Innenbeleuchtung f;
    courtesy visit Höflichkeits-, Anstandsbesuch m
    2. Gefälligkeit f:
    by courtesy aus Gefälligkeit ( A 1);
    courtesy title Höflichkeitstitel m;
    a) mit freundlicher Genehmigung von (od gen),
    b) durch, mittels;
    courtesy coach (bes US bus) Zubringerbus m (mit dem z. B. Fluggäste vom Flughafen zum Hotel befördert werden)
    3. curts(e)y A
    B v/i curts(e)y B
    * * *
    noun
    Höflichkeit, die
    * * *
    n.
    Gefälligkeit f.
    Höflichkeit f.
    Liebenswürdigkeit f.
    Verbindlichkeit f.

    English-german dictionary > courtesy

  • 116 coalesco

    co-alēsco, coaluī, coalitum, ere (com u. alesco), zusammenwachsen, I) verwachsen, a) v. Körperteilen usw., interdum inter se palpebrae coalescunt, Cels. 7, 7, 6 in. – u. v. Steinen, saxa vides solā colescere (= coalescere) calce, durch K. allein sich verbinden, Lucr. 6, 1068: simul autem aes et ea arena ab ignis vehementia confervescendo coaluerint, sich verbinden (sich amalgamieren), Vitr. 7, 11, 1. – u. im Bilde, octingentorum annorum fortunā disciplināque haec compages coaluit, hat sich dieses Fugwerk zu einem Ganzen ineinander gefügt, Tac.: coalescentes conditiones pacis discussit ac rupit, die sich einigenden, Vell. – bes. v. Parteien, noch getrennten Gemütern u. dgl., verschmelzen, sich einigen, hi (Troiani et Aborigines) incredibile memoratu est quam facile coaluerint, Sall.: sic brevi spatio novi veteresque (milites) coaluere, Sall. – m. Ang. womit? durch cum m. Abl., ut cum patribus coalescant plebis animi, Liv. – m. Ang. in od. zu was? durch in od. (selten) ad m. Akk., multitudo coalescit in populi unius corpus, Liv.: nec exercitus linguis moribusque dissonos in hunc consensum potuisse coalescere, Tac.: disiectos ne animo quidem satis ad obsequium coaluisse, Tac. – m. Ang. wodurch? durch Abl., brevi tantā concordiā coaluerant omnium animi, ut etc., Liv. – v. Worten, Lauten, compositae (voces) e duobus quasi corpori-
    ————
    bus coalescunt, ut maleficus, Quint. 1, 5, 65. – m. Ang. in od. zu was? durch in m. Akk., quia subiecta sibi vocalis in unum sonum coalescere et confundi nequiret, Quint. 1, 7, 26. – b) v. Gewächsen (Bäumen, Pfropfreisern, Stecklingen), sowohl mit dem Stamme verwachsen, ne prius exarescat surculus quam coalescat, Varr.: id sarmentum sic depressum citius coalescit, Col.: m. Ang. womit? durch Dat., ficus coalescit olivae, Col.: m. Ang. woran? durch in m. Abl., dum novus in viridi coalescit cortice ramus, Ov. – als mit dem Boden bekleiben, Wurzel fassen, einwurzeln, palma (translata) coalescit, Suet.: m. Ang. womit? durch cum m. Abl., arbor coalescit cum terra, ICt.: m. Ang. wo? durch bl. Abl. od. durch in m. Abl., inter m. Akk., triticum sicco loco melius coalescit, Col.: plantae, quae terrā coalescunt, ICt.: in eo loco grandis ilex coaluerat inter saxa, Sall. – im Bilde, wie Wurzel fassen, einwurzeln = Festigkeit gewinnen, sich befestigen, gedeihen, erstarken, in insula tum primum novā pace coalescente, Liv.: dum Galbae auctoritas fluxa, Pisonis nondum coaluisset, Tac.: m. Ang. wodurch? durch Abl., ita rem concordiā coalescere posse, Liv.: eloquentia coalescere nequit nisi sociatā tradentis et accipientis concordiā, Quint.: coalitam libertate irreverentiam eo prorupisse, Tac. – c) v. zerrissenen Gliedern u. Wunden, sich wieder zusammenziehen, -zusammenschließen, ver-
    ————
    wachsen, cilium vulnere aliquo diductum non coalescit, Plin.: a partu coalescit vulnus, Plin. – im Bilde, coalescentibus reipublicae membris, Vell. 2, 90, 1: vixdum coalescens foventis regnum, dessen Wunden sich kaum zu schließen anfangen, Liv. 29, 31, 3. – II) zusammenwachsen, sich gestalten, tenerum, modo coalescens corpusculum (v. Embryo), Sen. ep. 124, 10: nihil interesse putat, cuius in corpore cuiusque ex sanguine concretus homo et coalitus sit, Gell. 12, 1, 11: sphaerarum vero ingenium ex igni coalitum et fabricatum, Apul. de dogm. Plat. 1, 11. – Partiz. coalitus zuerst bei Tac., s. Nipperd. Tac. ann. 14, 1. – zsgz. colescere, wovon colescat, Varr. r. r. 1, 41, 2: coluerunt, Lucr. 2, 1061: Infin. colescere, Lucr. 6, 1068.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coalesco

  • 117 отправляться

    несов.; сов. отпра́виться
    1) пойти, поехать - пешком géhen er ging, ist gegángen что л. делать Infinitiv; поехать fáhren er fährt, fuhr, ist gefáhren на чём л. mit D D, что л. делать Infinitiv; книжн. направляться sich begében er begíbt sich, begáb sich, hat sich begében

    По́сле заня́тий мы отпра́вились в кино́. — Nach dem Únterricht gíngen wir ins Kíno.

    Пора́ отправля́ться домо́й. — Es ist Zeit, nach Háuse zu géhen [zu fáhren].

    Они́ отпра́вились купа́ться. — Sie gíngen báden.

    Мы отпра́вились в го́род пешко́м. — Wir gíngen zu Fuß in die Stadt.

    Мы отпра́вились туда́ на маши́не. — Wir fúhren mit dem Áuto dorthín.

    Из Берли́на он отпра́вился в Ле́йпциг. — Von Berlín áus fuhr er [begáb er sich] nach Léipzig.

    2) о моменте выхода áufbrechen er bricht áuf, brach áuf, ist áufgebrochen; о моменте отъезда áb|reisen (s)

    За́втра у́тром мы отправля́емся. — Mórgen früh bréchen wir áuf. / уезжаем Mórgen früh réisen wir ab.

    3) о транспорте áb|fahren , fáhren

    Авто́бус отправля́ется че́рез пять мину́т. — Der Bus fährt in fünf Minúten (áb).

    С како́го вокза́ла отправля́ется э́тот по́езд? — Von wélchem Báhnhof fährt díeser Zug (áb)?

    Русско-немецкий учебный словарь > отправляться

  • 118 binmek

    binmek <- er>
    vi
    1) ( ata, bisiklete) steigen (-e auf), aufsteigen
    bindiği dalı kesmek ( fig) den Ast absägen, auf dem man sitzt
    birinin başına [o tepesine] \binmek ( fig) o ( fam) jdm aufs Dach steigen
    2) ( taşıta) steigen (-e in), einsteigen
    otobüse \binmek in den Bus steigen
    3) ( ata) reiten
    kısrağa \binmek auf einer Stute reiten
    4) ( bisiklete) fahren (-e mit)
    atlıkarıncaya/dönme dolaba \binmek (mit dem) Karussell/Riesenrad fahren

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > binmek

  • 119 overnight

    over·'night adj
    1) attr, inv ( for a night) Nacht-, Übernachtungs-;
    \overnight bus Nachtbus m;
    \overnight guest Übernachtungsgast m;
    \overnight stay [or stop] Übernachtung f;
    we're making an \overnight stop in Paris on the way to the Dordogne auf dem Weg in die Dordogne übernachten wir einmal in Paris
    2) ( sudden) ganz plötzlich;
    \overnight star Shootingstar m;
    \overnight success Blitzerfolg m
    \overnight leader Vortagessieger(in) m(f) adv
    1) ( till next day) in der Nacht, über Nacht;
    she went by train \overnight to Paris sie fuhr mit dem Nachtzug nach Paris;
    to stay \overnight with sb bei jdm übernachten;
    2) (fig: suddenly) in kurzer Zeit, über Nacht;
    she became a success \overnight sie hatte vom einen Tag auf den anderen Erfolg

    English-German students dictionary > overnight

  • 120 distance

    1. noun
    1) Entfernung, die ( from zu)

    their distance from each other — die räumliche Entfernung zwischen ihnen

    keep [at] a [safe] distance [from somebody/something] — jemandem/einer Sache nicht zu nahe kommen

    2) (fig.): (aloofness) Abstand, der

    keep one's distance [from somebody/something] — Abstand [zu jemandem/etwas] wahren

    3) (way to cover) Strecke, die; Weg, der; (gap) Abstand, der

    from this distanceaus dieser Entfernung

    at a distance of... [from somebody/something] — in einer Entfernung von... [von jemandem/etwas]

    4) (remoter field of vision) Ferne, die

    in/into the distance — in der/die Ferne

    5) (distant point) Entfernung, die

    at a distance/[viewed] from a distance — von weitem

    6) (space of time) Abstand, der

    at a distance of 20 yearsaus einem Abstand von 20 Jahren

    2. transitive verb

    distance oneself from somebody/something — sich von jemandem/etwas distanzieren

    * * *
    ['distəns]
    1) (the space between things, places etc: Some of the children have to walk long distances to school; It's quite a distance to the bus stop; It is difficult to judge distance when driving at night; What's the distance from here to London?) die Entfernung
    2) (a far-off place or point: We could see the town in the distance; He disappeared into the distance; The picture looks better at a distance.) entfernt
    - academic.ru/21293/distant">distant
    * * *
    dis·tance
    [ˈdɪstən(t)s]
    I. n
    1. (route) Strecke f
    it's only a short \distance away from here es ist nicht weit von hier
    braking \distance Bremsweg m
    over long \distances über weite Strecken
    to keep at a safe \distance Sicherheitsabstand halten
    to close [up] the \distance [to sth] den Abstand [zu etw dat] verringern
    to cover long \distances lange Strecken zurücklegen
    2. (linear measure) Entfernung f
    what's the \distance between Madrid and Barcelona? wie weit sind Madrid und Barcelona voneinander entfernt?
    you've come from quite a long \distance, haven't you? du kommst von weiter her, stimmt's?
    within driving/walking \distance mit dem Auto/zu Fuß erreichbar
    he lives within walking \distance of work er kann zu Fuß zu Arbeit gehen
    within shouting \distance in Rufweite
    3. no pl (remoteness) Ferne f
    they sped off into the \distance sie brausten davon
    to look off into the \distance in die Ferne blicken
    in the \distance in der Ferne
    from [or at] a distance von Weitem
    4. (period) Zeitraum m
    in a \distance of 5 years innerhalb von fünf Jahren
    to keep one's \distance auf Distanz bleiben
    to keep one's \distance from sb/sth sich akk von jdm/etw fernhalten
    6. SPORT (length of race) Entfernung f, Distanz f; (number of rounds) Zahl f der Runden
    7.
    to go the \distance bis zum Ende durchhalten
    within spitting \distance ( fam) aus kürzester Distanz
    II. vt
    to \distance oneself from sb/sth sich akk von jdm/etw distanzieren
    * * *
    ['dIstəns]
    1. n
    1) (in space) Entfernung f; (= gap, interval) Abstand m, Distanz f (geh); (= distance covered) Strecke f, Weg m

    the distance between the eyes/railway lines — der Abstand zwischen den Augen/Eisenbahnschienen

    the distance between London and Glasgow is... — die Entfernung zwischen London und Glasgow beträgt...

    what's the distance between London and Glasgow? —

    I don't know the exact distance we covered the distance between London and Glasgow in five hours — ich weiß nicht genau, wie weit es ist wir haben für die Strecke London-Glasgow fünf Stunden gebraucht

    he went with me ( for) part of the distance — er ging einen Teil der Strecke or des Weges mit mir

    in the ( far) distance — (ganz) in der Ferne, (ganz) weit weg

    it's no distance — es ist überhaupt nicht weit, es ist nur ein Katzensprung (inf)

    we drove 600 miles – that's quite a distance — wir sind 600 Meilen gefahren – das ist eine ganz schöne Strecke

    to go the distance — durchhalten, es durchstehen

    to keep one's distance (from sb/sth) — Abstand (von jdm/etw) halten

    2)

    (in time) from or at a distance of 400 years —

    3) (fig in social rank) Unterschied m
    2. vt
    1)
    See:
    = outdistance
    2)

    to distance oneself/sb from sb/sth — sich/jdn von jdm/etw distanzieren

    * * *
    distance [ˈdıstəns]
    A s
    1. Entfernung f ( from von):
    a) in einiger Entfernung,
    b) von Weitem, von fern;
    a good distance off ziemlich weit entfernt;
    at an equal distance gleich weit (entfernt);
    from a distance aus einiger Entfernung;
    it is no distance es ist gar nicht weit (to [bis] zu);
    what is the distance to London? wie weit ist es bis nach London?
    2. Ferne f:
    from (in) the distance aus (in) der Ferne
    3. Zwischenraum m, Abstand m ( beide:
    between zwischen dat):
    keep one’s distance AUTO etc Abstand halten ( from von)( A 7)
    4. Entfernung f, Strecke f:
    the distance covered die zurückgelegte Strecke;
    distance of vision Sehweite f;
    a) durchhalten, über die Runden kommen,
    b) (Boxen) über die volle Distanz gehen;
    they had travel(l)ed long distances sie waren von weit her gekommen;
    stay the distance with über die volle Distanz gehen gegen (Boxer)
    5. (zeitlicher) Abstand, Zeitraum m: I can hardly remember him at this distance of ( oder in) time nach all dieser Zeit
    6. fig Abstand m, Entfernung f, Entferntheit f
    7. fig Distanz f, Abstand m, Zurückhaltung f:
    keep sb at a distance jemandem gegenüber reserviert sein, sich jemanden vom Leib halten;
    keep one’s distance zurückhaltend sein, (die gebührende) Distanz wahren ( A 3);
    know one’s distance wissen, wie weit man gehen darf
    8. MAL etc
    a) Perspektive f
    b) auch pl Hintergrund m
    c) Ferne f
    9. MUS Intervall n
    10. SPORT
    a) Distanz f, Strecke f
    b) Boxen, Fechten: Distanz f (zwischen den Gegnern)
    c) Leichtathletik: Langstrecke f:
    distance race Langstreckenlauf m;
    distance runner Langstreckenläufer(in), Langstreckler(in)
    B v/t
    1. überholen, (weit) hinter sich lassen, SPORT auch distanzieren
    2. fig überflügeln, -treffen
    3. distance o.s from abrücken oder sich distanzieren von
    dist. abk
    3. distinguish (distinguished)
    DX abk (Funk) distance
    * * *
    1. noun
    1) Entfernung, die ( from zu)

    keep [at] a [safe] distance [from somebody/something] — jemandem/einer Sache nicht zu nahe kommen

    2) (fig.): (aloofness) Abstand, der

    keep one's distance [from somebody/something] — Abstand [zu jemandem/etwas] wahren

    3) (way to cover) Strecke, die; Weg, der; (gap) Abstand, der

    at a distance of... [from somebody/something] — in einer Entfernung von... [von jemandem/etwas]

    in/into the distance — in der/die Ferne

    5) (distant point) Entfernung, die

    at a distance/[viewed] from a distance — von weitem

    6) (space of time) Abstand, der
    2. transitive verb

    distance oneself from somebody/something — sich von jemandem/etwas distanzieren

    * * *
    n.
    Abstand -¨e m.
    Distanz -en f.
    Entfernung f.
    Ferne -n f.
    Weite -n f. (dissociate) oneself from expr.
    sich abgrenzen von (Personen) ausdr.

    English-german dictionary > distance

См. также в других словарях:

  • mit dem Bus — mit dem Bus …   Deutsch Wörterbuch

  • Bus — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Trainer • Trainerin • Reisebus • Kutsche • Wagen Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • mit — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • von • durch • per • mittels • zu • nach …   Deutsch Wörterbuch

  • Bus (Datenverarbeitung) — Älteres PC Mainboard mit typischen Bus Steckplätzen für RAM Riegel sowie PCI und ISA Steckkarten Ein Bus ist ein System zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern über einen gemeinsamen Übertragungsweg, bei dem die Teilnehmer nicht an der …   Deutsch Wikipedia

  • Bus Berlin — MAN Lion’s City DD vor der Ruine des Palasts der Republik Innenansicht eines modernen Linienbusses Der Busve …   Deutsch Wikipedia

  • Bus — Omnibus; Autobus (österr.) * * * Bus [bʊs], der; ses, se: Omnibus: ein doppelstöckiger Bus; der Bus fällt aus, verkehrt nicht mehr; den Bus nehmen, verpassen; in den Bus steigen; mit dem Bus fahren. Syn.: ↑ Autobus. Zus.: Kleinbus, Reisebus,… …   Universal-Lexikon

  • Bus — Bụs der; ses, se; ein langes und großes Fahrzeug mit vielen Sitzplätzen, in dem Fahrgäste befördert werden ≈ Omnibus, Autobus <ein städtischer Bus>: mit dem Bus nach Neapel fahren || K : Busanhänger, Busfahrer, Busfahrt, Bushaltestelle,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bus — der Bus, se (Grundstufe) großes Fahrzeug mit vielen Sitzen zum Transport von Personen Synonym: Omnibus Beispiele: Er fährt regelmäßig mit dem Bus zur Schule. Wir haben den letzten Bus verpasst …   Extremes Deutsch

  • Bus — der Bus, se 1. Wann kommt der nächste Bus? 2. Ich fahre meistens mit dem Bus …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Buš — Buš …   Deutsch Wikipedia

  • Bus Átha Cliath — – Dublin Bus Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 2. Februar 1987 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»