Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

misstrauen

  • 21 confidence

    noun
    1) (firm trust) Vertrauen, das

    have [complete or every/no] confidence in somebody/something — [volles/kein] Vertrauen zu jemandem/etwas haben

    have [absolute] confidence that... — [absolut] sicher sein, dass...

    2) (assured expectation) Gewissheit, die; Sicherheit, die
    3) (self-reliance) Selbstvertrauen, das
    4)

    in confidenceim Vertrauen

    this is in [strict] confidence — das ist [streng] vertraulich

    5) (thing told in confidence) Vertraulichkeit, die
    * * *
    ['konfidəns]
    1) (trust or belief in someone's ability: I have great confidence in you.) das Vertrauen
    2) (belief and faith in one's own ability: She shows a great deal of confidence for her age.) das Selbstvertrauen
    * * *
    con·fi·dence
    [ˈkɒnfɪdən(t)s, AM ˈkɑ:nfə-]
    n
    1. no pl (trust) Vertrauen nt
    breach of \confidence Vertrauensbruch m
    \confidence vote Vertrauensvotum nt
    vote of no \confidence Misstrauensvotum nt
    to take sb into one's \confidence jdn ins Vertrauen ziehen
    to win sb's \confidence jds Vertrauen gewinnen
    in \confidence im Vertrauen
    \confidences pl Vertraulichkeiten pl
    to exchange \confidences Vertraulichkeiten austauschen
    3. no pl (faith) Vertrauen nt, Zuversicht f
    to have every/much/no \confidence in sb volles [o vollstes] /großes/kein Vertrauen zu jdm haben
    to place [or put] one's \confidence in sb/sth sein Vertrauen in jdn/etw setzen, auf jdn/etw bauen
    4. no pl (self-assurance) Selbstvertrauen nt, Selbstbewusstsein nt
    to have the \confidence to do sth das Selbstbewusstsein besitzen, etw zu tun
    to lack \confidence kein Selbstvertrauen haben
    * * *
    ['kɒnfIdəns]
    n
    1) (= trust) Vertrauen nt; (in sb's abilities also) Zutrauen nt (in zu); (= confident expectation) Zuversicht f

    to have (every/no) confidence in sb/sth —

    they have no confidence in his ability/the future — sie haben kein Vertrauen or Zutrauen zu seinen Fähigkeiten/kein Vertrauen in die Zukunft

    I have every confidence that... — ich bin ganz zuversichtlich, dass...

    to put one's confidence in sb/sth — auf jdn/etw bauen, sich auf jdn/etw verlassen

    I wish I had your confidence —

    we look with confidence... can you leave your car here with confidence? — wir schauen zuversichtlich... kann man hier sein Auto beruhigt abstellen?

    he talked with confidence on the subjecter äußerte sich sehr kompetent zu dem Thema

    I can't talk with any confidence about... — ich kann nichts Bestimmtes über (+acc)

    in the full confidence that... issue of confidence (Parl) — im festen Vertrauen darauf, dass... Vertrauensfrage f

    motion/vote of no confidence — Misstrauensantrag m/-votum nt

    2) (= self-confidence) (Selbst)vertrauen nt, Selbstsicherheit f
    3) (= confidential relationship) Vertrauen nt

    in ( strict) confidence — (streng) vertraulich

    4) (= information confided) vertrauliche Mitteilung
    * * *
    confidence [ˈkɒnfıdəns; US ˈkɑnfə-] s
    1. (in) Vertrauen n (auf akk, zu), Zutrauen n (zu):
    vote of confidence PARL Vertrauensvotum n;
    vote of no confidence PARL Misstrauensvotum n;
    pass a vote of no confidence in sb PARL jemandem das Misstrauen aussprechen;
    in confidence im Vertrauen, vertraulich;
    be in sb’s confidence jemandes Vertrauen genießen;
    have (place) confidence in sb zu jemandem Vertrauen haben (in jemanden Vertrauen setzen);
    lose confidence in sb das Vertrauen zu jemandem verlieren;
    take sb into one’s confidence jemanden ins Vertrauen ziehen;
    treat sth in confidence etwas vertraulich behandeln; academic.ru/71271/strict">strict 1
    2. auch confidence in o.s. Selbstvertrauen n, -bewusstsein n, Zuversicht f
    3. Dreistigkeit f
    4. vertrauliche Mitteilung, Geheimnis n, pl auch Vertraulichkeiten pl
    5. feste Überzeugung
    * * *
    noun
    1) (firm trust) Vertrauen, das

    have [complete or every/no] confidence in somebody/something — [volles/kein] Vertrauen zu jemandem/etwas haben

    have [absolute] confidence that... — [absolut] sicher sein, dass...

    2) (assured expectation) Gewissheit, die; Sicherheit, die
    3) (self-reliance) Selbstvertrauen, das
    4)

    this is in [strict] confidence — das ist [streng] vertraulich

    5) (thing told in confidence) Vertraulichkeit, die
    * * *
    n.
    Vertrauen n.
    Zutraulichkeit f.
    Zuversicht n.

    English-german dictionary > confidence

  • 22 distrustful

    adjective

    be distrustful of somebody/something — jemandem/einer Sache nicht trauen

    * * *
    adjective mißtrauisch
    * * *
    dis·trust·ful
    [dɪˈstrʌstfəl]
    adj misstrauisch
    she's a woman of \distrustful nature sie ist sehr misstrauisch
    to be [deeply] \distrustful of sth etw dat gegenüber [äußerst] misstrauisch sein, einer S. dat [sehr] misstrauen
    * * *
    [dIs'trʌstfUl]
    adj
    misstrauisch (of gegenüber)
    * * *
    distrustful adj (adv distrustfully) misstrauisch, argwöhnisch ( beide:
    of gegenüber):
    be distrustful of academic.ru/21376/distrust">distrust B;
    be distrustful of o.s. gehemmt sein, kein Selbstvertrauen haben
    * * *
    adjective

    be distrustful of somebody/something — jemandem/einer Sache nicht trauen

    * * *
    adj.
    misstrauisch adj.

    English-german dictionary > distrustful

  • 23 suspicion

    suspicion Verdacht m, Verdächtigung f, Misstrauen n

    English-german law dictionary > suspicion

  • 24 inherent

    adjective
    innewohnend (geh.); natürlich [Anmut, Eleganz]
    * * *
    [in'hiərənt]
    (inborn; forming a natural or inseparable part or quality of: the dangers inherent in nuclear energy; an inherent hatred of foreigners.)
    - academic.ru/38156/inherently">inherently
    * * *
    in·her·ent
    [ɪnˈherənt, AM esp -ˈhɪr-]
    adj innewohnend attr; PHILOS inhärent geh
    he has an \inherent distrust of emotional commitment er hat ein tief sitzendes Misstrauen gegenüber gefühlsmäßigen Bindungen
    to be \inherent in sth etw dat eigen sein
    there are dangers \inherent in almost every sport fast jeder Sport bringt Gefahren mit sich
    * * *
    [In'hIərənt]
    adj
    innewohnend, eigen, inhärent (ESP PHILOS) ( to, in +dat)

    the inherent hardness of diamondsdie den Diamanten eigene Härte

    * * *
    inherent [ınˈhıərənt; -ˈher-] adj
    1. innewohnend, eigen ( beide:
    in dat):
    inherent defect ( oder vice) WIRTSCH, JUR innerer Fehler;
    inherent right angeborenes oder natürliches Recht
    2. eigen, rechtmäßig gehörend ( beide:
    in dat)
    3. eingewurzelt
    4. PHIL inhärent
    * * *
    adjective
    innewohnend (geh.); natürlich [Anmut, Eleganz]
    * * *
    (in) adj.
    anhaftend adj.
    eigen adj.
    innewohnend adj. adj.
    dazu gehörend adj.
    eingewurzelt adj.
    inhärent adj.

    English-german dictionary > inherent

  • 25 instinctive

    * * *
    [-tiv]
    adjective (arising from instinct or from a natural ability: Blinking our eyes is an instinctive reaction when something suddenly comes close to them; I couldn't help putting my foot on the brake when I saw the other car coming towards me - it was instinctive.) instinktiv
    * * *
    in·stinc·tive
    [ɪnˈstɪŋ(k)tɪv]
    adj instinktiv; (innate) natürlich, angeboren
    I have an \instinctive distrust of authority ich habe ein tief sitzendes Misstrauen gegenüber Autoritäten
    * * *
    [In'stIŋktIv]
    adj
    instinktiv; behaviour also instinktgesteuert
    * * *
    instinctive [ınˈstıŋktıv] adj (adv instinctively) instinktiv:
    a) instinkt-, triebmäßig
    b) unwillkürlich:
    instinctive act(ion) Instinktivhandlung f
    c) angeboren
    * * *
    * * *
    adj.
    instinktiv adj.
    instinktmäßig adj.

    English-german dictionary > instinctive

  • 26 jealousy

    noun
    Eifersucht, die
    * * *
    noun die Eifersucht
    * * *
    jeal·ousy
    [ˈʤeləsi]
    n
    1. (resentment) Eifersucht f
    to do sth in a fit of \jealousy etw in einem Anfall von Eifersucht tun
    petty jealousies kleine Eifersüchteleien
    to be consumed by [or eaten up with] \jealousy sich akk vor Eifersucht verzehren geh
    2. no pl (envy) Neid m
    to be consumed by [or eaten up with] \jealousy von Neid zerfressen werden
    * * *
    ['dZeləsɪ]
    n
    Eifersucht f (of auf +acc = envy of sb's possessions, success etc) Neid m, Missgunst f

    their small-minded, petty jealousies — ihre engstirnigen, kleinlichen Eifersüchteleien pl

    * * *
    jealousy [ˈdʒeləsı] s
    1. a) Eifersucht f
    b) Eifersüchtelei f (auch weitS.)
    2. Neid m, Missgunst f
    3. Argwohn m, Misstrauen n
    * * *
    noun
    Eifersucht, die
    * * *
    (of) n.
    Eifersucht m. n.
    Eifersucht f.

    English-german dictionary > jealousy

  • 27 misdoubt

    misdoubt v/t obs
    1. etwas an-, bezweifeln
    2. jemanden verdächtigen, jemandem misstrauen
    3. etwas befürchten

    English-german dictionary > misdoubt

  • 28 mistrustful

    adjective

    be mistrustful of somebody/something — jemandem/einer Sache gegenüber misstrauisch sein

    * * *
    adjective mißtrauisch
    * * *
    mis·trust·ful
    [mɪˈstrʌstfəl, AM ˌmɪsˈtrʌst-]
    adj misstrauisch, argwöhnisch
    to be \mistrustful of sb/sth misstrauisch gegenüber jdm/etw [o argwöhnisch gegen jdn/etw] sein
    * * *
    ["mIs'trʌstfUl]
    adj
    misstrauisch

    to be mistrustful of sb/sth — jdm/einer Sache misstrauen

    * * *
    mistrustful adj (adv mistrustfully) misstrauisch, argwöhnisch ( beide:
    of gegen):
    be mistrustful of a. academic.ru/47359/mistrust">mistrust B 1
    * * *
    adjective

    be mistrustful of somebody/something — jemandem/einer Sache gegenüber misstrauisch sein

    * * *
    adj.
    misstrauisch adj.

    English-german dictionary > mistrustful

  • 29 nascent

    nas·cent
    [ˈneɪsənt]
    1. ( form: new, emerging) neu aufkommend, in [der] Entstehung begriffen
    a \nascent political party eine junge politische Partei
    2. CHEM frei werdend attr, naszierend
    \nascent hydrogen naszierender Wasserstoff
    * * *
    ['nsnt]
    adj
    1) (liter) republic, world, culture werdend, im Entstehen begriffen; doubt, hope, pride aufkommend
    2) (CHEM) naszierend
    * * *
    nascent [ˈnæsnt; ˈneı-] adj
    1. werdend, entstehend, aufkommend:
    nascent suspicion aufkommendes Misstrauen;
    in the nascent state im Entwicklungszustand, im Werden
    2. CHEM frei werdend, in statu nascendi, naszierend:
    nascent state, nascent condition Status m nascendi
    * * *
    adj.
    werdend adj.

    English-german dictionary > nascent

  • 30 self-distrust

    self-distrust s Mangel m an Selbstvertrauen, Misstrauen n gegen sich selbst

    English-german dictionary > self-distrust

  • 31 shyness

    noun, no pl.
    Scheuheit, die; (diffidence) Schüchternheit, die
    * * *
    noun die Scheu
    * * *
    shy·ness
    [ˈʃaɪnəs]
    n no pl Schüchternheit f; (esp of horses) Scheuen nt
    * * *
    ['ʃaInɪs]
    n
    Schüchternheit f; (esp of animals) Scheu f

    his shyness at meeting peopleseine Schüchternheit, wenn er andere Leute kennenlernt

    * * *
    1. Scheu f
    2. Schüchternheit f
    3. Zurückhaltung f
    4. Misstrauen n
    * * *
    noun, no pl.
    Scheuheit, die; (diffidence) Schüchternheit, die
    * * *
    n.
    Schüchternheit f.

    English-german dictionary > shyness

  • 32 sow

    I
    [səʊ] transitive verb, p.p. sown [səʊn] or sowed [səʊd]
    1) (plant) [aus]säen
    2) (plant with seed) einsäen, besäen [Feld, Boden]
    3) (cover thickly) spicken (ugs.)
    II noun
    (female pig) Sau, die
    * * *
    I [səu] past tense - sowed; verb
    1) (to scatter over, or put in, the ground: I sowed lettuce in this part of the garden.) säen
    2) (to plant seed over: This field has been sown with wheat.) besäen
    II noun
    (a female pig.) die Sau
    * * *
    sow1
    <sowed, sown or sowed>
    [səʊ, AM soʊ]
    I. vt
    to \sow sth
    1. (plant) etw säen; MIL mines etw legen
    we'll \sow this field with barley auf diesem Feld werden wir Gerste säen
    to \sow seeds Samen aussäen
    2. ( fig: cause) etw säen fig
    to \sow dissension Meinungsverschiedenheiten verursachen
    to \sow doubts [in sb's mind] Zweifel [in jdm] wecken
    to \sow suspicion Misstrauen wecken
    to \sow terror panische Angst hervorrufen
    3.
    to \sow the seeds of discord/hatred Zwietracht/Hass säen
    he's \sown the seeds of his own downfall er hat sich selbst das Wasser abgegraben
    to \sow one's wild oats sich dat die Hörner abstoßen
    II. vi säen
    when is the best time to \sow? wann ist die beste Zeit der Aussaat?
    as you \sow, so you reap ( prov) was du säst, das wirst du ernten prov
    sow2
    [saʊ]
    n
    1. (pig) Sau f
    2. TECH (block) Massel f fachspr; (trough) Kokille f fachspr
    * * *
    I [səʊ] pret sowed, ptp sown or sowed
    vt
    1) corn, plants säen; seed aussäen; (MIL) mine legen

    to sow the garden with grassim Garten Gras (aus)säen

    this field has been sown with barley —

    2) (fig)

    to sow (the seeds of) hatred/discord — Hass/Zwietracht säen

    to sow the wind and reap the whirlwind (prov) — wer Wind sät, wird Sturm ernten (Prov)

    as you sow so shall you reap (prov) — was der Mensch säet, das wird er ernten (Prov)

    See:
    academic.ru/65431/seed">seed
    II [saʊ]
    n
    1) (= pig) Sau f; (of wild boar) (Wild)sau f; (of badger) Dächsin f
    2) (TECH: block of iron) Massel f; (= channel) Masselgraben m
    * * *
    sow1 [saʊ] s
    1. Sau f, (Mutter)Schwein n: silk B 1
    2. METALL
    a) Mulde f, (Ofen)Sau f
    b) Massel f (gegossener Barren)
    sow2 [səʊ] prät und pperf sowed [səʊd], pperf auch sown [səʊn]
    A v/t
    1. säen, ausstreuen (beide auch fig):
    you must reap what you have sown was man sät, muss man auch ernten; oat 1, seed A 7, wind1 A 1
    2. Land besäen, einsäen
    3. etwas verstreuen
    B v/i säen
    * * *
    I
    [səʊ] transitive verb, p.p. sown [səʊn] or sowed [səʊd]
    1) (plant) [aus]säen
    2) (plant with seed) einsäen, besäen [Feld, Boden]
    3) (cover thickly) spicken (ugs.)
    II noun
    (female pig) Sau, die
    * * *
    n.
    Sau -Säue f. v.
    (§ p.,p.p.: sowed)
    or p.p.: sown•) = säen v.

    English-german dictionary > sow

  • 33 taint

    1. noun
    Makel, der
    2. transitive verb
    verderben; beflecken [Ruf]

    be tainted with something — mit etwas behaftet sein (geh.)

    * * *
    [teint] 1. verb
    1) (to spoil (something) by touching it or bringing it into contact with something bad or rotten: The meat has been tainted.) verderben
    2) (to affect (someone or something) with something evil or immoral; to corrupt: He has been tainted by his contact with criminals.) verderben
    2. noun
    (a mark or trace of something bad, rotten or evil: the taint of decay.) der Anflug
    - academic.ru/92435/tainted">tainted
    * * *
    [teɪnt]
    I. n no pl (flaw) Makel m; (trace) Spur f, Anflug m
    there is a \taint of insanity in their family in der Familie gibt es eine Veranlagung zu Geisteskrankheiten
    the \taint of suspicion die Spur eines Verdachts
    II. vt ( also fig)
    to \taint sth/sb jdn/etw verderben a. fig
    to \taint sb's reputation jds Ruf beflecken [o beschmutzen]
    * * *
    [teɪnt]
    1. n
    1) (lit of food etc) Stich m
    2) (fig: blemish) Makel m; (= trace) Spur f
    2. vt
    1) food verderben
    2) air, atmosphere verderben, verpesten
    3) (fig) reputation beflecken, beschmutzen
    * * *
    taint [teınt]
    A s
    1. Fleck m
    2. fig (Schand)Fleck m, Makel m
    3. fig Spur f:
    a taint of suspicion ein Schatten m von Misstrauen
    4. MED
    a) (verborgene) Ansteckung
    b) Seuche f
    c) (verborgene) Anlage (of zu einer Krankheit): hereditary 1
    5. fig verderblicher Einfluss, Gift n
    B v/t
    1. (with) verderben (durch), vergiften (mit) (beide auch fig):
    be tainted with behaftet sein mit
    2. anstecken
    3. besudeln, beflecken (beide auch fig)
    C v/i verderben, schlecht werden (Fleisch etc)
    * * *
    1. noun
    Makel, der
    2. transitive verb
    verderben; beflecken [Ruf]
    * * *
    v.
    verderben v.
    (§ p.,pp.: verdarb, ist/hat verdorben)

    English-german dictionary > taint

  • 34 transfer

    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (move) verlegen (to nach); überweisen [Geld] (to auf + Akk.); transferieren [große Geldsumme]; übertragen [Befugnis, Macht] (to Dat.)

    transfer a prisoner to a different gaoleinen Gefangenen in ein anderes Gefängnis verlegen od. überführen

    transfer one's allegiance [from somebody] to somebody — [von jemandem] zu jemandem überwechseln

    2) übereignen [Gegenstand, Grundbesitz] (to Dat.)
    3) versetzen [Arbeiter, Angestellte, Schüler]; (Footb.) transferieren
    4) übertragen [Bedeutung, Sinn]
    2. intransitive verb,
    - rr-
    1) (change to continue journey) umsteigen

    transfer from Heathrow to Gatwickzum Weiterflug od. Umsteigen von Heathrow nach Gatwick fahren

    2) (move to another place or group) wechseln; [Firma:] übersiedeln
    3. noun
    1) (moving) Verlegung, die; (of powers) Übertragung, die (to an + Akk.); (of money) Überweisung, die; (of large sums) Transfer, der (Wirtsch.)
    2) (of employee, pupil) Versetzung, die; (Footb.) Transfer, der
    3) (Amer.): (ticket) Umsteigefahrkarte, die
    4) (picture) Abziehbild, das
    * * *
    [træns'fə:] 1. past tense, past participle - transferred; verb
    1) (to remove to another place: He transferred the letter from his briefcase to his pocket.) verlegen
    2) (to (cause to) move to another place, job, vehicle etc: I'm transferring / They're transferring me to the Bangkok office.) versetzen
    3) (to give to another person, especially legally: I intend to transfer the property to my son.) übertragen
    2. noun
    (['trænsfə:])
    1) (the act of transferring: The manager arranged for his transfer to another football club.) der Wechsel
    2) (a design, picture etc that can be transferred from one surface to another, eg from paper to material as a guide for embroidery.) das Abziehbild
    - academic.ru/76183/transferable">transferable
    * * *
    trans·fer
    I. vt
    <- rr->
    [træn(t)sˈfɜ:ʳ, AM -ˈfɜ:r]
    to \transfer sb/sth jdn/etw transferieren geh
    she \transferred her gun from its shoulder holster to her handbag sie nahm ihre Waffe aus dem Schulterhalfter heraus und steckte sie in ihre Handtasche
    all passengers were \transferred out of one bus and into another alle Passagiere mussten von einem Bus in einen anderen umsteigen
    the goods were \transferred to Cologne die Waren wurden nach Köln übergeführt
    to \transfer a drawing/design/pattern eine Zeichnung/ein Design/Muster übertragen
    to \transfer sb to a hospital jdn in ein Krankenhaus einweisen
    to \transfer money Geld überweisen
    to \transfer sb jdn versetzen
    to be/get \transferred versetzt werden
    to \transfer sth etw übertragen
    to \transfer power die Macht abgeben
    to \transfer responsibility die Verantwortung übertragen
    to \transfer anger/hate/mistrust Ärger/Hass/Misstrauen übertragen
    to \transfer a call ein Gespräch weiterleiten
    to \transfer one's emotions/affections to sb new jd anderem seine Gefühle/Zuneigung schenken
    4. (change ownership)
    to \transfer a house/property to sb ein Haus/Eigentum auf jdn überschreiben
    to \transfer a title einen Titel übertragen
    to \transfer rights/claims Rechte/Ansprüche abtreten
    5. SPORT (sell)
    to \transfer sb jdn verkaufen
    6. LING (adapt)
    \transferred meaning/use of a word or phrase übertragene Bedeutung/übertragener Gebrauch eines Wortes oder Satzes
    II. vi
    <- rr->
    [træn(t)sˈfɜ:ʳ, AM -fɜ:r]
    1. (change jobs) employee überwechseln; (change club, university) wechseln (to in/nach + akk)
    2. (change buses, trains) umsteigen
    3. (change systems) umstellen
    III. n
    [ˈtræn(t)sfɜ:ʳ, AM -fɜ:r]
    1. no pl (process of moving) of hospital patients, prisoners Verlegung f (to in/nach + akk)
    2. (reassignment) of money Überweisung f; of personnel Abordnung f
    \transfer of capital Kapitaltransfer m
    \transfer of ownership/a title Übertragung f eines Besitzes/Titels
    \transfer of rights/claims Abtretung f der Rechte/Ansprüche
    \transfer of power Machtübertragung f
    \transfer of profits Gewinnverlagerung f
    \transfer of technology Technologietransfer m
    3. (at work) Versetzung f; of teams, clubs Transfer m
    to request a \transfer um Transfer bitten
    4. no pl (distribution) Transfer m
    \transfer of information Informationstransfer m
    5. SPORT (player) Transferspieler(in) m(f)
    6. AM (ticket) Umsteige[fahr]karte f, Umsteigebillett nt SCHWEIZ
    7. (pattern) Abziehbild nt
    * * *
    [trns'fɜː(r)]
    1. vt
    (= move) übertragen (to auf +acc); prisoner überführen (to in +acc), verlegen (to nach); premises, soldiers verlegen (to in +acc, to town nach); soldier, employee versetzen (to in +acc, to town, country nach); (SPORT) player transferieren (to zu), abgeben (to an +acc); (FIN) funds, money überweisen (to auf +acc), transferieren (to nach); account verlegen; stocks transferieren; (JUR) property übertragen, überschreiben (to über +acc); right übertragen (to auf +acc)

    he transferred the bigger engine into his old car —

    he transferred his capital into gold shareser investierte sein Kapital in Goldaktien, er legte sein Kapital in Goldaktien an

    he transferred the money from the box to his pocketer nahm das Geld aus der Schachtel und steckte es in die Tasche

    2. vi
    1) (= move) überwechseln (to zu); (to new system, working conditions) umstellen (to auf +acc)
    2) (FIN) umsteigen (into auf +acc)

    just before the crash he transferred into government bonds — gerade rechtzeitig vor dem Zusammenbruch stieg er auf Regierungsanleihen um

    3) (in travelling) umsteigen (to in +acc); (UNIV) das Studienfach wechseln, umsatteln (inf) (from... to von... auf +acc)
    3. n
    ['trnsfɜː(r)]
    1) (= act) Übertragung f; (of prisoner) Überführung f; (of premises, troops) Verlegung f; (of employee) Versetzung f; (SPORT of player) Transfer m, Wechsel m; (FIN of funds, money) Überweisung f; (of account) Verlegung f; (of stocks) Transfer m; (JUR, of property) Überschreibung f; (of right) Übertragung f

    he asked for a transfer (soldier, employee)er bat um Versetzung; (footballer) er bat, auf die Transferliste gesetzt zu werden

    2)

    (= person transferred) he's a transfer from another regiment — er ist von einem anderen Regiment hierher versetzt or verlegt worden

    3) (= picture) Abziehbild nt
    4) (in travelling) Umsteigen nt
    5) (= transfer ticket) Umsteige(fahr)karte f
    * * *
    transfer [trænsˈfɜː; US -ˈfɜr; a. ˈtrænsˌ-]
    A v/t
    1. hinüberbringen, -schaffen( beide:
    from … to von … nach oder zu)
    2. übergeben, -mitteln ( beide:
    to sb jemandem)
    3. Truppen, seinen Wohnsitz etc verlegen (to nach, zu; in, into in akk):
    transfer a patient MED einen Patienten überweisen (to an akk);
    transfer one’s weight das Gewicht verlagern
    4. a) einen Beamten, Schüler versetzen (to nach; in, into in eine andere Schule etc)
    b) (to) SPORT einen Spieler transferieren (nach, zu), abgeben (an akk)
    5. (to) JUR übertragen (auf akk), zedieren, abtreten (an akk)
    6. WIRTSCH
    a) eine Summe vortragen
    b) einen Posten, ein Wertpapier umbuchen
    c) Aktien etc übertragen, umschreiben
    7. Geld überweisen (to an jemanden, auf ein Konto)
    8. fig seine Zuneigung etc übertragen (to auf akk)
    9. fig verwandeln ( into in akk)
    10. TYPO einen Druck, Stich übertragen, umdrucken
    B v/i
    1. (to)
    a) übertreten (zu)
    b) SPORT wechseln (nach, zu) (Spieler)
    2. verlegt werden (to nach, zu; in, into in akk)
    3. versetzt werden (to nach; in, into in akk)
    4. BAHN etc umsteigen (to in akk)
    C s [ˈtrænsfɜː; US -ˌfɜr]
    1. Übergabe f, Übermittlung f ( beide:
    to an akk)
    2. Verlegung f (to nach, zu; in, into in akk):
    transfer of weight Gewichtsverlagerung f
    3. Versetzung f (to nach; in, into in akk)
    4. (to nach, zu) SPORT
    a) Transfer m
    b) Wechsel m
    5. (to) JUR Übertragung f (auf akk), Zession f, Abtretung f (an akk)
    6. WIRTSCH
    a) (Wertpapier- etc) Umbuchung f
    b) (Aktien- etc) Übertragung f, (-)Umschreibung f
    7. WIRTSCH (Geld)Überweisung f (to an akk, auf akk):
    transfer of foreign exchange Devisentransfer m
    8. TYPO
    a) Abziehen n, Umdrucken n
    b) Abzug m, Umdruck m, Übertragung f
    c) Abziehbild n
    9. BAHN etc
    a) Umsteigen n
    b) Umsteigefahrkarte f
    c) auch SCHIFF Umschlagplatz m
    d) Fährboot n
    * * *
    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (move) verlegen (to nach); überweisen [Geld] (to auf + Akk.); transferieren [große Geldsumme]; übertragen [Befugnis, Macht] (to Dat.)

    transfer one's allegiance [from somebody] to somebody — [von jemandem] zu jemandem überwechseln

    2) übereignen [Gegenstand, Grundbesitz] (to Dat.)
    3) versetzen [Arbeiter, Angestellte, Schüler]; (Footb.) transferieren
    4) übertragen [Bedeutung, Sinn]
    2. intransitive verb,
    - rr-

    transfer from Heathrow to Gatwickzum Weiterflug od. Umsteigen von Heathrow nach Gatwick fahren

    2) (move to another place or group) wechseln; [Firma:] übersiedeln
    3. noun
    1) (moving) Verlegung, die; (of powers) Übertragung, die (to an + Akk.); (of money) Überweisung, die; (of large sums) Transfer, der (Wirtsch.)
    2) (of employee, pupil) Versetzung, die; (Footb.) Transfer, der
    3) (Amer.): (ticket) Umsteigefahrkarte, die
    4) (picture) Abziehbild, das
    * * *
    (from one account to another) v.
    umbuchen (Geld zwischen Konten) v. (money to an account) v.
    überweisen (Geld auf ein Konto) v. v.
    weiterleiten v.
    übergeben v.
    übertragen v. (to) n.
    Umbuchung (Wirtschaft)
    (auf) f. n.
    Sprung -¨e m.
    Verlagerung f.
    Verlegung (nach) f.
    Überlassung f.
    Übertragung f.

    English-german dictionary > transfer

  • 35 distrustful

    dis·trust·ful [dɪʼstrʌstfəl] adj
    misstrauisch;
    she's a woman of \distrustful nature sie ist sehr misstrauisch;
    to be [deeply] \distrustful of sth etw dat gegenüber [äußerst] misstrauisch sein, einer S. dat [sehr] misstrauen

    English-German students dictionary > distrustful

  • 36 doubt

    [daʊt] n
    1) no pl ( lack of certainty) Zweifel m ( about an +dat);
    there seems to be some \doubt about the facts es scheint noch einige Zweifel zu geben, was die Fakten betrifft;
    to be in \doubt fraglich [o zweifelhaft] sein;
    the future of the project is in \doubt die Zukunft des Projekts ist ungewiss;
    to be in \doubt about sth über etw akk im Zweifel sein, sich dat über etw akk unschlüssig sein;
    not a shadow of a \doubt nicht der geringste Zweifel;
    no \doubt zweifellos, ohne Zweifel;
    open to \doubt fraglich, unsicher;
    beyond reasonable \doubt law jeden Zweifel ausschließend, zweifelsfrei;
    without a \doubt ohne jeden Zweifel, zweifellos;
    to cast \doubt on sth etw in Zweifel ziehen
    2) ( feeling of uncertainty) Unsicherheit f, Ungewissheit f;
    I'm having \doubts about going to Africa ich bin mir noch unschlüssig, ob ich nach Afrika gehen soll;
    to have one's \doubts about sth seine Zweifel an etw dat haben;
    to have one's \doubts that... bezweifeln, dass...;
    to raise \doubts about sth Zweifel an etw dat aufkommen lassen
    3) no pl ( lack of belief) Zweifel m, Bedenken pl;
    I never had any \doubt [that] you would win ich habe nie im Geringsten daran gezweifelt, dass du gewinnen würdest vt
    to \doubt sb jdm misstrauen;
    to \doubt sth Zweifel an etw dat haben, etw bezweifeln;
    she \doubted the evidence of her own eyes sie traute ihren eigenen Augen nicht
    to \doubt sb jdm nicht glauben;
    to \doubt sth etw anzweifeln [o bezweifeln] [o in Frage stellen];
    to \doubt sb's abilities an jds Fähigkeiten zweifeln;
    to \doubt the authenticity of a document Zweifel an der Echtheit eines Dokuments haben;
    to \doubt sb's authority jds Autorität in Frage stellen;
    to \doubt sb's sincerity [or veracity] Zweifel an jds Aufrichtigkeit haben
    to \doubt that... bezweifeln, dass...;
    to \doubt whether [or if] ... zweifeln, ob...

    English-German students dictionary > doubt

  • 37 inherent

    in·her·ent [ɪnʼherənt, Am esp -ʼhɪr-] adj
    innewohnend attr philos inhärent ( geh)
    he has an \inherent distrust of emotional commitment er hat ein tiefsitzendes Misstrauen gegenüber gefühlsmäßigen Bindungen;
    to be \inherent in sth etw dat eigen sein;
    there are dangers \inherent in almost every sport fast jeder Sport bringt Gefahren mit sich

    English-German students dictionary > inherent

  • 38 instinctive

    in·stinc·tive [ɪnʼstɪŋ(k)tɪv] adj
    instinktiv;
    ( innate) natürlich, angeboren;
    I have an \instinctive distrust of authority ich habe ein tiefsitzendes Misstrauen gegenüber Autoritäten

    English-German students dictionary > instinctive

  • 39 sow

    1. sow <sowed, sown or sowed> [səʊ, Am soʊ] vt
    to \sow sth
    1) ( plant) etw säen mil; mines etw legen;
    we'll \sow this field with barley auf diesem Feld werden wir Gerste säen;
    to \sow seeds Samen aussäen;
    2) (fig: cause) etw säen ( fig)
    to \sow dissension Meinungsverschiedenheiten verursachen;
    to \sow doubts [in sb's mind] Zweifel [in jdm] wecken;
    to \sow suspicion Misstrauen wecken;
    to \sow terror panische Angst hervorrufen
    PHRASES:
    to \sow the seeds of discord/ hatred Zwietracht/Hass säen;
    he's \sown the seeds of his own downfall er hat sich selbst das Wasser abgegraben;
    to \sow one's wild oats sich dat die Hörner abstoßen vi säen;
    when is the best time to \sow? wann ist die beste Zeit der Aussaat?
    PHRASES:
    as you \sow, so you reap ( prov) was du säst, das wirst du ernten ( prov)
    2. sow [saʊ] n
    1) ( pig) Sau f
    2) tech ( block) Massel f fachspr; ( trough) Kokille f fachspr

    English-German students dictionary > sow

  • 40 suspect

    sus·pect vt [səʼspekt]
    to \suspect sth etw vermuten;
    I \suspected as much das habe ich mir gedacht;
    I \suspect not/so ich nehme an [o denke] nein/ja;
    so far, the police do not \suspect foul play bislang geht die Polizei noch nicht von einem Verbrechen aus;
    to \suspect that... vermuten [o mutmaßen], dass...;
    I half \suspected that he was lying ich hatte irgendwie den Eindruck, dass er log;
    to strongly \suspect sth etw stark annehmen
    to \suspect sb jdn verdächtigen;
    to \suspect sb of doing sth jdn verdächtigen, etw getan zu haben;
    to be \suspected of sth einer S. gen verdächtigt werden;
    to be \suspected of having done sth im Verdacht stehen, etw getan zu haben
    3) ( doubt)
    to \suspect sth etw anzweifeln; motives einer S. dat misstrauen n [ʼsʌspekt] Verdächtige(r) f(m); ( fig) Verursacher(in) m(f);
    prime [or main] \suspect Hauptverdächtige(r) f(m) adj [ʼsʌspekt]
    1) usu attr ( possibly dangerous) verdächtig, suspekt
    2) ( possibly defective) zweifelhaft

    English-German students dictionary > suspect

См. также в других словарях:

  • misstrauen — misstrauen …   Deutsch Wörterbuch

  • Misstrauen — Misstrauen, dieses aqua tofana der Liebe, hat seine Quelle oft in bitteren Erfahrungen, meist aber in der Unsicherheit der eigenen Gesinnung. Vertrauen erzeugt Hingebung, Wahrheit, Treue; wogegen Mißtrauen entfremdet, zerstört und zur Rache reizt …   Damen Conversations Lexikon

  • misstrauen — V. (Mittelstufe) kein Vertrauen an jmdm. haben Beispiele: Warum misstraust du meinen Fähigkeiten? Ich habe das Gefühl, dass sie mir misstraut …   Extremes Deutsch

  • Misstrauen — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Quellen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Misstrauen ist die Vermutung, dass ein beliebiges System …   Deutsch Wikipedia

  • Misstrauen — Bedenken haben, dem Frieden nicht trauen, infrage stellen, kein Vertrauen haben, misstrauisch sein, nicht glauben, nicht [über den Weg] trauen, skeptisch sein, zweifeln; (geh.): Argwohn hegen/schöpfen, argwöhnisch sein, beargwöhnen, das Vertrauen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • misstrauen — Bedenken haben, dem Frieden nicht trauen, infrage stellen, kein Vertrauen haben, misstrauisch sein, nicht glauben, nicht [über den Weg] trauen, skeptisch sein, zweifeln; (geh.): Argwohn hegen/schöpfen, argwöhnisch sein, beargwöhnen, das Vertrauen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Misstrauen — Mịss·trau·en das; s; nur Sg; Misstrauen (gegen jemanden / etwas) der Zweifel daran, ob man jemandem / etwas vertrauen kann ≈ Argwohn ↔ Vertrauen <jemandem Misstrauen entgegenbringen; Misstrauen haben, hegen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Misstrauen — das Misstrauen (Grundstufe) Mangel an Vertrauen zu jmdm. oder etw. Synonym: Argwohn (geh.) Beispiel: Ihr Misstrauen gegen die Ehrlichkeit ihres Ehemannes wuchs, weil er immer später nach Hause zurückkam. Kollokation: voller Misstrauen sein …   Extremes Deutsch

  • misstrauen — miss·trau·en; misstraute, hat misstraut; [Vi] jemandem / etwas misstrauen kein Vertrauen zu jemandem / in etwas haben ↔ jemandem / etwas trauen <Fremden misstrauen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • misstrauen — Missmut, missmutig, missraten, Missstand, Missstimmung, misstrauen, Misstrauen, misstrauisch, Missverhältnis, Missverständnis, Missverstehen ↑ miss …   Das Herkunftswörterbuch

  • Misstrauen — Missmut, missmutig, missraten, Missstand, Missstimmung, misstrauen, Misstrauen, misstrauisch, Missverhältnis, Missverständnis, Missverstehen ↑ miss …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»