Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mir+wird+die+zeit+lang

  • 81 hauen

    1. vt/vr избивать, колотить
    драться. Der Vater haut den Sohn.
    Der große Junge hat die kleinen Kinder gehauen.
    Die Geschwister hauten sich.
    Sie haben sich mit den Nachbarskindern gehauen, daß die Fetzen flogen.
    Warum macht er ein solches Geschrei, ich habe ihn doch gar nicht gehauen, jmdn. krumm und lahm [windelweich, grün und blau, zum Krüppel] hauen избить до полусмерти, изувечить кого-л. jmdm. den Hintern [den Buckel, die Jacke] voll hauen фам. дать кому-л. взбучку, отколошматить кого-л. jmdm. ein Buch [ein Heft] um die Ohren hauen шлёпнуть кого-л. книгой [тетрадкой]. jmdm. eins über den Kopf [eine aufs Maul] hauen дать кому-л. по башке, шлёпнуть кого-л. по губам, jmdm. eins auf die Schnauze [ein paar in die Fresse] hauen вульг. дать кому-л. по морде.
    2. vi фам. швырнуть с силой
    шлёпнуть. Skatkarten, Geld auf den Tisch hauen.
    Sie haute die Bücher auf den Tisch und ihre Tasche in die Ecke.
    Weil ich es eilig hatte, haute ich mir schnell 3 Eier in die Pfanne und aß mich noch vor dem Weggehen satt.
    3. sich auf [in] etw. hauen лечь, завалиться
    плюхнуться куда-нибудь. Nach Feierabend hau ich mich irgendwo ins Heu.
    Jetzt aber Schluß mit den Aufgaben, ich haue mich sofort ins Bett.
    Aus Trotz haute sich der Junge auf den Fußboden und strampelte mit den Beinen, sich aufs Ohr hauen завалиться спать, отправиться на боковую. Ich kann vor Müdigkeit die Augen nicht mehr aufhalten. Wenn ich nach Hause komme, haue ich mich gleich aufs Ohr.
    Jetzt hau' ich mich erst mal aufs Ohr und schlaf mich richtig aus.
    4.: etw. haut jmdn. vom Stuhl что-л. сногсшибательное. Ich habe etwas für dich. Die Neuigkeit wird dich vom Stuhl hauen.
    Das haut mich vom Stuhl.
    Was sie mir gestern gesagt hat, hat mich ganz baff gemacht, es hat mich vom Stuhl gehauen.
    5. vr накатать, подмахнуть, подписать
    seinen Namen unter das Protokoll, unter die Vollmacht, quer über das Blatt hauen
    Er haute seine Buchstaben (ungelenk und klobig) auf das Papier.
    Er unterstrich das Wort und haute ein Ausrufungszeichen dahinter.
    Der Direktor haut seine Unterschrift eilig unter das Schreiben.
    6. an [gegen] etw. hauen налететь на что-л., удариться обо что-л.
    mit dem Kopf an die Schrankecke, an die Wand, mit der Schulter an die Türkante hauen
    Er ist mit dem Fuß, mit der großen Zehe gegen einen Stein gehauen.
    Der Regen haut ans Fenster.
    7. sich an [in, auf] etw. hauen наткнуться на что-л., удариться обо что-л., врезаться во что-л. Er hat sich am Mauervorsprung gehauen.
    Sie haut sich ständig beim Gehen an den Knöcheln.
    Die Granate [Bombe] ist in das Haus nebenan gehauen.
    Das Segelflugzeug haut in den Kartoffelacker.
    Das Kind stolperte und haute aufs Gesicht, auf die Erde.
    8. vt вбить, всадить, пробить
    einen Nagel in die Wand, einen Pflock in die Erde hauen, ein Loch ins Eis, ins Fenster, in die Scheibe hauen
    jmdm. ein Loch in den Kopf hauen
    Die Spritze schien zu wirken, die sie mir in den Arm gehauen hatte, seine Zähne in etw. hauen вцепиться зубами во что-л.
    с жадностью наброситься на что-л. Der Adler haut seine Fänge [Krallen] in die Beute, in dieselbe [die gleiche] Kerbe hauen бить в одну и ту же точку
    гнуть одну и ту же линию. См. тж. Kerbe.
    9. vt рубить
    косить
    жать
    eine Wiese, Bäume, Heu, Gras, Korn hauen
    Darum ist die Heide da so lang [hoch], denn keiner haut sie.
    Schlimm ist es, wenn man eine Sense hat, die nicht haut.
    10.
    a) auf Hauen und Stechen не на шутку. Die Auseinandersetzung [der Kampf] ging auf Hauen und Stechen.
    б) das ist nicht gehauen und nicht gestochen ни то ни сё. Die Zeichnung, die du angefertigt hast, ist nicht gehauen und nicht gestochen. Diese unordentliche Arbeit ist nicht zu verwenden,
    в) das ist gehauen wie gestochen всё одно
    что в лоб, что по лбу. Ob du einen Eilbrief oder ein Brieftelegramm aufgibst, das ist gehauen wie gestochen. Es würde beides zur gleichen Zeit ankommen.
    Bei solch einem Durcheinander weiß man tatsächlich nicht, was gehauen und gestochen ist.
    Bei diesem Hin und Her im Lokal kann man die Lust verlieren. Man weiß wirklich nicht, was hier gehauen und gestochen ist. jmdn. übers Ohr hauen см. Ohr
    auf die Pauke hauen см. Pauke
    jmdn./etw. in die Pfanne hauen см. Pfanne
    auf den Putz hauen см. Putz
    in den Sack hauen см. Sack
    über die Stränge hauen см. Strang.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hauen

  • 82 viel

    I Adj. a lot of, lots of umg.; viele many; nicht viel not much; nicht viele not many; sehr viel a great deal (of); sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many; noch einmal so viel as much again; ziemlich viel(e) quite a lot (of); viel verdienen earn a lot of money; viele sind dafür etc. many people are in favo(u)r of it etc.; einer zu viel one too many; einer unter vielen one among(st) many; ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; siehe auch bisschen II; viel zu viel far too much; das viele Geld all that money; in vielem in many ways; viel Erfreuliches etc. lots of nice things etc.; das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy; um vieles besser far ( oder much) better; das will viel / nicht viel heißen that’s saying a lot / that’s not saying much; Dank, Glück 1, so I 8; Spaß 2 etc.
    II Adv.
    1. a lot, lots umg.; viel reisen / krank sein etc. travel / be ill etc. a lot; die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road; viel besser much better; was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things; was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit P.P.: viel beachtet well regarded; viel befahren very busy; eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic; viel begehrt Künstler, Junggeselle etc.: much ( oder highly) sought-after; viel benutzt well-used; viel beschäftigt very busy; viel besucht much-frequented; viel besungen lit. oder hum. präd. frequently celebrated in song, attr. auch oft-sung lit.; viel bewundert much-admired; viel diskutiert much-discussed, widely discussed; viel gebraucht much-used; viel gefragt very popular; viel gefragt sein auch be in great demand; viel gehasst much-hated; viel gekauft frequently bought; viel gelesen much-read; viel geliebt much-loved; viel gelobt much-praised; viel genannt often-mentioned, lit. oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished; viel gepriesen much-praised; viel geprüft sorely tried; viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed; er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time); viel gerühmt much-praised; viel geschmäht oder gescholten much-maligned, much-reviled; viel kritisiert much-criticized; viel umjubelt highly acclaimed; viel umstritten highly controversial; viel umworben much sought-after; viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit Part. Präs.: viel sagend Blick: meaningful; sie sah mich viel sagend an she gave me a meaningful look; viel sagend schweigen fall into a meaningful silence; viel verheißend oder viel versprechend (very) promising
    * * *
    a great deal (Adv.); much (Adj.); much (Adv.); a lot (Adv.); a lot of (Pron.); lots of (Pron.)
    * * *
    [fiːl]
    indef pron, adj comp mehr
    [meːɐ] superl meiste(r, s) or adv am meisten ['maistə]
    1) sing (adjektivisch) a lot of, a great deal of; (substantivisch) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    víéles — a lot of things

    víél(es), was..., víél(es) von dem, was... — a lot or great deal of what...

    in víélem, in víéler Hinsicht or Beziehung — in many respects

    mit víélem — with a lot of things

    um víéles besser etc — a lot or much or a great deal better etc

    sehr víél (Geld etc) — a lot or a great deal (of money etc)

    nicht sehr víél (Geld etc) — not very much (money etc)

    so víél — so much

    halb/doppelt so víél — half/twice as much

    so víél als or wie... — as much as...

    nimm dir so víél du willst — take as much as you like

    noch einmal so víél — the same again

    das ist so víél wie eine Zusage — that is tantamount to a promise, that amounts to a promise

    so víél für heute! — that's all for today

    so víél, was ihn betrifft — so much for him

    so víél (Arbeit etc) — so much or such a lot (of work etc)

    noch (ein)mal so víél (Zeit etc) — as much (time etc) again

    zweimal so víél (Arbeit etc) — twice as much (work etc)

    gleich víél (Gewinn etc) — the same amount (of profit etc)

    wie víél — how much; (bei Mehrzahl) how many

    (um) wie víél größer — how much bigger

    ziemlich víél (Schmutz etc) — rather a lot (of dirt etc)

    zu víél — too much; (inf

    víél zu víél — much or far too much

    besser zu víél als zu wenig — better too much than too little

    wenns dir zu víél wird, sag Bescheid — say if it gets too much for you

    ihm ist alles zu víél (inf)it's all too much for him

    da krieg ich zu víél (inf)I blow my top (inf)

    einer/zwei etc zu víél — one/two etc too many

    einen/ein paar zu víél trinken (inf)to drink or have (inf) one/a few too many

    was zu víél ist, ist zu víél — that's just too much, there's a limit to everything

    ein bisschen víél (Regen etc) — a bit too much (rain etc)

    furchtbar víél (Regen etc) — an awful lot (of rain etc)

    víél Erfolg! — good luck!, I wish you every success!

    víél Spaß! — have fun!, enjoy yourself/yourselves!

    víél Neues/Schönes etc — a lot of or many new/beautiful etc things

    víél Volk — a lot of people

    das víéle Geld — all that money

    sein víéles Geld — all his money

    das víéle Geld/Lesen etc — all this money/reading etc

    víél zu tun haben — to have a lot to do

    er hält víél von ihm/davon — he thinks a lot or a great deal of him/it

    er hält nicht víél von ihm/davon — he doesn't think much of him/it

    das will víél/nicht víél heißen or sagen — that's saying a lot or a great deal/not saying much

    2)

    víéle pl (adjektivisch) — many, a lot of, a great number of; (substantivisch) many, a lot

    es waren nicht víéle auf der Party — there weren't many (people) or a lot (of people) at the party

    es waren nicht víéle in der Schule — there weren't many (children) or a lot (of children) at school

    da wir so víéle sind — since there are so many or such a lot of us

    davon gibt es nicht víéle — there aren't many or a lot about

    davon gibt es nicht mehr víéle — there aren't many or a lot left

    furchtbar víéle (Kinder/Bewerbungen etc) — a tremendous number or an awful lot (of children/applications etc)

    gleich víéle (Angestellte/Anteile etc) — the same number (of employees/shares etc)

    so/zu víéle (Menschen/Fehler etc) — so/too many (people/mistakes etc)

    er hat víél(e) Sorgen/Probleme etc — he has a lot of worries/problems etc

    víéle hundert or Hundert Menschen — many hundreds of people

    die/seine víélen Fehler etc — the/his many mistakes etc

    die víélen Leute/Bücher! — all these people/books!

    víéle glauben,... — many (people) or a lot of people believe...

    und víéle andere —

    es waren derer or ihrer víéle (liter)there were many of them

    3) (adverbial: mit vb) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    er arbeitet víél — he works a lot

    er arbeitet nicht víél — he doesn't work much

    er arbeitet zu víél — he works too much

    er arbeitet so víél — he works so much or such a lot

    sie ist víél krank/von zu Hause weg — she's ill/away a lot

    die Straße wird (sehr/nicht) víél befahren — this street is (very/not very) busy

    dieses Thema wird víél diskutiert — this subject is much debated

    sich víél einbilden — to think a lot of oneself

    4) (adverbial: mit adj, adv) much, a lot

    víél größer etc — much or a lot bigger etc

    víél beschäftigt — very busy

    víél diskutiert — much discussed

    víél erörtert — much discussed

    víél gehasst — much-hated

    víél gekauft — frequently bought, much-purchased

    víél geliebt — much-loved

    víél genannt — much-cited, frequently mentioned

    víél geprüft (hum)sorely tried

    víél gereist — much-travelled (Brit), much-traveled (US)

    víél geschmäht — much-maligned

    víél umworben — much-sought-after; Frau much-courted

    víél verheißend — promising, full of promise; anfangen promisingly

    sich víél verheißend anhören — to sound promising

    nicht víél anders — not very or much or a lot different

    víél zu... — much too...

    víél zu víél — much or far too much

    víél zu víéle — far too many

    ich würde víél lieber auf eine Party gehen — I'd much rather go to a party, I'd much prefer to go to a party

    * * *
    1) (a large quantity or number: What a lot of letters!) a lot
    2) (a (great) amount or quantity of: This job won't take much effort; I found it without much difficulty; How much sugar is there left?; There's far too much salt in my soup; He ate so much ice-cream that he was sick; Take as much money as you need; After much discussion they decided to go.) much
    3) (a large amount; a great deal: He didn't say much about it; Much of this trouble could have been prevented; Did you eat much?; not much; too much; as much as I wanted; How much did you eat?; Only this/that / so much; How much is (= What is the price of) that fish?; Please tidy your room - it isn't much to ask.) much
    4) ((by) a great deal; (by) far: She's much prettier than I am; He isn't much older than you; How much further must we walk?; much more easily; He's much the best person to ask.) much
    5) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) think highly
    6) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) well
    7) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) badly etc of
    * * *
    [fi:l]
    \vieles a lot, a great deal, much/many
    sie weiß \vieles she knows a lot [or a great deal]
    ich habe meiner Frau \vieles zu verdanken I have to thank my wife for a lot
    \vieles, was du da sagst, trifft zu a lot [or much] of what you say is correct
    in \vielem hast du Recht in many respects you're right
    in \vielem gebe ich Ihnen Recht I agree with you in much of what you say
    mit \vielem, was er vorschlägt, bin ich einverstanden I agree with many of the things he suggests
    mein Mann ist um \vieles jünger als ich my husband is much younger than me
    es ist \vieles neu an diesem Modell this model has many [or a lot of] new features
    schöner ist dieser Lederkoffer natürlich, aber auch um \vieles teurer this leather suitcase is nicer, of course, but a lot more expensive
    sie kam mit \vielem alten Zeug she came with a lot of old stuff
    in \vieler Beziehung in many respects
    \vieles Ermutigende/Faszinierende/Schreckliche much encouragement/fascination/horror
    \vieles Interessante gab es zu sehen there was much of interest [or were many interesting things] to see
    III. adj
    <mehr, meiste>
    1. sing, attr, inv
    \viel Arbeit/Geduld/Geld a lot [or great deal] of work/patience/money
    \viel Erfolg! good luck!, I wish you every success!
    \viel Glück! all the best!, I wish you luck!
    \viel Spaß! enjoy yourself/yourselves!, have fun!
    \viel Vergnügen! enjoy yourself/yourselves!
    2. sing, attr
    \viele/ \vieler/ \vieles... many/much..., a lot of...
    ihre Augen waren rot von \vielem Weinen her eyes were red from much crying
    \vielen Dank! thank you very much!
    3. sing, attr
    der/die/das \viele... all this/that
    das \viele Essen über die Weihnachtstage ist mir nicht bekommen all that food over Christmas hasn't done me any good
    der \viele Ärger lässt mich nicht mehr schlafen I can't get to sleep with all this trouble
    sein \vieler/sein \vieles/seine \viele... all one's...
    4. sing, allein stehend, inv a lot, a great deal, much/many
    ich habe zu \viel zu tun I have too much to do
    sechs Kinder sind heute \viel six children today are many [or a lot]
    das ist sehr/unendlich \viel that's a huge/an endless amount/number
    viel wurde getan a lot [or a great deal] [or much] was done
    ihr Blick sagte \viel her look spoke volumes
    sie hat \viel von ihrem Mutter she has a lot of her mother
    das ist ein bisschen \viel [auf einmal]! that's a little too much [all at once]!
    nicht/recht \viel not much [or a lot]/quite a lot
    von dem Plan halte ich nicht \viel I don't think much of the plan
    das hat nicht \viel zu bedeuten that doesn't mean much
    er kann nicht \viel vertragen he can't hold his drink
    sie ist nicht \viel über dreißig she's not much over thirty
    was kann dabei schon \viel passieren? (fam) nothing's going to happen!
    \viel verheißend/versprechend highly promising
    was zu \viel ist, ist zu \viel enough is enough
    5. pl, attr
    \viele... a lot of..., a great number of..., many...
    unglaublich \viele Heuschrecken an unbelievable number of grasshoppers
    ein Geschenk von \vielen hundert Blumen a present of many hundreds of flowers
    und \viele andere and many others
    die \vielen... the great many [or number of]...
    6. pl, allein stehend
    \viele many; von Dingen a. a lot
    diese Ansicht wird immer noch von \vielen vertreten this view is still held by many [people]
    es sind noch einige Fehler, aber \viele haben wir verbessert there are still some errors, but we've corrected many [or a lot] [of them]
    \viele deiner Bücher kenne ich schon I know many [or a lot] of your books already
    es waren \viele von ihnen [o (geh) ihrer \viele] da there were many of them there
    einer unter \vielen one among many
    so \viel ist gewiss one thing is for certain
    ebenso \viel equally many/as much
    genauso \viel exactly as many/much
    gleich \viel just as much/many, the same
    gleich \viel Sand/Wasser the same amount of sand/water
    wir haben gleich \viele Dienstjahre we've been working here for the same number of years
    nicht \viel nützen (fam) to be not much use
    wie \viel/ \viele? how much/many?
    8. sing, allein stehend, inv DIAL (fam: nichts)
    ich weiß \viel, was du willst I haven't a clue what you want fam
    IV. adv
    <mehr, am meisten>
    im Sommer halten wir uns \viel im Garten auf we spend a lot of time in the garden in summer
    früher hat sie ihre Mutter immer \viel besucht she always used to visit her mother a lot
    man redet \viel von Frieden there's much [or a lot of] talk about peace
    eine \viel befahrene Straße a [very] busy street
    ein \viel beschäftigter Mann a very busy man
    \viel diskutiert much discussed
    einmal zu \viel once too often
    ein \viel erfahrener Pilot a pilot with a lot of experience
    ein \viel gefragtes Model a model that is in great demand
    \viel gekauft popular
    \viel gelesen widely read
    \viel geliebt much loved
    \viel gepriesen highly acclaimed
    ein \viel gereister Mann a man who has travelled a great deal
    \viel geschmäht much maligned [or abused]
    eine \viel gestellte Frage a question that comes up frequently
    \viel ins Kino/Theater gehen to go to the cinema/theatre frequently [or a lot], to be a regular cinema-goer/theatre-goer
    \viel umstritten highly controversial
    woanders ist es nicht \viel anders als bei uns there's not much [or a lot of] difference between where we live and somewhere else
    ich weiß \viel mehr, als du denkst I know far [or much] [or a lot] more than you think
    \viel kürzer/schwerer/weiter far [or much] [or a lot] shorter/heavier/more distant
    \viel zu groß/lang/teuer far [or much] too big/long/expensive
    \viel zu viel far [or much] too much
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    A. adj a lot of, lots of umg;
    viele many;
    nicht viel not much;
    nicht viele not many;
    sehr viel a great deal (of);
    sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many;
    noch einmal so viel as much again;
    ziemlich viel(e) quite a lot (of);
    viel verdienen earn a lot of money;
    viele sind dafür etc many people are in favo(u)r of it etc;
    einer zu viel one too many;
    einer unter vielen one among(st) many;
    ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; auch bisschen B;
    viel zu viel far too much;
    das viele Geld all that money;
    in vielem in many ways;
    viel Erfreuliches etc lots of nice things etc;
    das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy;
    um vieles besser far ( oder much) better;
    das will viel/nicht viel heißen that’s saying a lot/that’s not saying much; Dank, Glück 1, so A 8; Spaß 2 etc
    B. adv
    1. a lot, lots umg;
    viel reisen/krank sein etc travel/be ill etc a lot;
    die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road;
    viel besser much better;
    was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things;
    was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit pperf:
    viel beachtet well regarded;
    viel befahren very busy;
    eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic;
    viel begehrt Künstler, Junggeselle etc: much ( oder highly) sought-after;
    viel benutzt well-used;
    viel beschäftigt very busy;
    viel besucht much-frequented;
    viel besungen liter oder hum präd frequently celebrated in song, attr auch oft-sung liter;
    viel bewundert much-admired;
    viel diskutiert much-discussed, widely discussed;
    viel gebraucht much-used;
    viel gefragt very popular;
    viel gefragt sein auch be in great demand;
    viel gehasst much-hated;
    viel gekauft frequently bought;
    viel gelesen much-read;
    viel geliebt much-loved;
    viel gelobt much-praised;
    viel genannt often-mentioned, liter oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished;
    viel gepriesen much-praised;
    viel geprüft sorely tried;
    viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed;
    er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time);
    viel gerühmt much-praised;
    gescholten much-maligned, much-reviled;
    viel kritisiert much-criticized;
    viel umjubelt highly acclaimed;
    viel umstritten highly controversial;
    viel umworben much sought-after;
    viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit ppr:
    viel versprechend (very) promising
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    (wenig) zu wünschen übriglassen ausdr.
    to leave much (little)
    to be desired expr. adj.
    many adj.
    much adj.
    much n.
    umpteen adj.
    various adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > viel

  • 83 ἶσον

    ἶσον [so Hom. stets mit langem ι, neben ἐῗσος, welches man nachsehe, gew. auch die späteren Epiker; ἴσος mit kurzem ι zuerst Hes. O. 754, l. d., Theogn. 678, u. stets bei den Attikern u. Pind.; die späteren alexandrinischen Dichter brauchen nach Versbedürfniß ι lang u. kurz, ἴσον κάτω ἶσον ἄνωϑεν Theocr. 8, 19; so auch in den compp., s. bes. ἰσόϑεος], – gleich; zunächst auf die Quantität gehend, dem Maaße, der Zahl nach ( ἴσους ἀριϑμόν Eur. Suppl. 662, ἴσα τὸν ἀριϑμόν Plat. Rep. IV, 441 c, gew. ohne diesen Zusatz), dann übh. gleich an Stärke, an Beschaffenheit, Hom. u. Folgde; gew. τινί, δαίμονι ἶσος, Il. 5, 438 u. oft, u. in anderen Vergleichungen; οὔτε μεῖον οὔτ' ἴσον Aesch. Spt.337; ἀρίϑμημα Eum. 723; οὐ γὰρ γένοιτ' ἂν εἷς γε τοῖς πολλοῖς ἴσος Soph. O. R. 845; λοχαγοὶ ταχϑέντες ἴσοι πρὸς ἴσους Ant. 142; ἴσας ψήφους I. T. 965, u. oft von der Stimmengleichheit, auch ohne ψῆφος, Ar. Ran. 685 Plat. Legg. VII, 946 a; ἴσον χρόνον, gleiche Zeit, Soph. Phil. 784. 1101; ἀντὶ τῶν εἰρημένων ἴσ' ἀντάκουσον O. R. 544; oft ἴσα ἀντὶ ἴσων λαμβάνειν, ἀποδοῦναι, Plat. Legg. VI, 774 c; ἴσος τὸ πλάτος καὶ τὸ μῆκος Xen. An. 5, 4, 32, so dick wie lang; ἴσας ναῦς, gleich viel Schiffe, Hell. 1, 6, 29; – ἶσον ϑυμὸν ἔχειν, gleichen Sinn haben, eines Sinnes sein, Il. 13, 704. 17, 720; ἶσον φρονεῖν τινι, 5, 441. 15, 50; – ἴση μοῖρα, gleicher Antheil, gleich zugetheilt, Il. 9, 318 Od. 20, 282; auch ἴση allein, ohne μοῖρα, Il. 11, 705. 12, 423 Od. 9, 42 (vgl. oben ἐῗσος); ἴσον μέρος, Ar. Plut. 225 u. A.; ἴσον ἴσῳ κεκραμένος, sc. οἶνος ὕδατι, Wein u. Wasser zu gleichen Theilen gemischt, comic. bei Ath. X, 426 b XI, 473 c; κύλιξ ἴσον ἴσῳ κεκραμένη Ar. Plut. 1133; οὐ μόνον ἴσον, ἀλλὰ καὶ πλέον ἔχοντες ἀπέρχεσϑε Isocr. 17, 57; τῶν ϑεῶν τὰ ἴσα νεμόντων Her. 6, 11. 109; τῶν ἴσων μετέχειν τινί, eben so viel bekommen wie ein Anderer, gleiche Vorzüge genießen, u. ἴσων τυγχάνειν, dem πλεονεκτεῖν entgeggstzt, Xen. Cyr. 2, 2, 20; εἰς τὸ ἴσον ἀφικέσϑαι τινὶ τῇ ἱππικῇ, es in der Reitkunst eben so weit gebracht haben wie ein Anderer, ibd. 1, 4, 5; – μηδὲ κασιγνήτῳ ἶσον ποιεῖσϑαι ἑταῖρον, den Freund nicht gleich achten, Hes. O. 705. – Bei den Attikern bes. von der Gleichheit der Rechte unter den Bürgern eines Freistaates, wie Xen. die athenische Demokratie bezeichnet als πολιτεία ἐν τοῖς ἴσοις καὶ ὁμοίοις, Hell. 7, 1, 45; ähnlich ὡς δέον ἐπὶ τοῖς ἴσοις καὶ ὁμοίοις τὴν συμμαχίαν εἶναι 7, 1, 1; u. so ἐπὶ τῇ ἴσῃ καὶ ὁμοίᾳ, Thuc. 1, 27. 145; συμμάχους ἐπ' ἴσῃ τε καὶ ὁμοίῃ ποιήσασϑαι, unter ganz gleichen Rechten, Her. 9, 7; auch umgekehrt, ἐν τοῖς ὁμοίοις καὶ ἴσοις, 6, 52, 3; Arist. pol. 3, 11, 10; οὐ μέτεστι τῶν ἴσων οὐδὲ τῶν ὁμοίων πρὸς τοὺς πλουσίους τοῖς πολλοῖς ἡμῶν Dem. 21, 112, die große Masse hat nicht gleiche Rechte mit den Reichen; τῆς ἴσης μετέχειν, Thuc. 4, 105, sc. πολιτείας. – Billig, gerecht, ἀνήρ Soph. Phil. 685, δικαστής Plat. Legg. VII, 957 c; κριταὶ ἴσοι καὶ δίκαιοι Pol. 25, 5, 3, eigtl. die beide Parteien auf gleiche Weise anhören; πῶς ἐστι τοῦτ' ἴσον ἢ δίκαιον Dem. 12, 9 (Philp. ep.); ἐκ ποίας γὰρ ἴσης ἢ δικαίας προφάσεως 18, 284; ἴση καὶ ἔννομος πολιτεία Aesch. 1, 5. – Vom Orte, gleich, eben, flach, καταβαίνειν εἰς τὸ ἴσον ἡμῖν Xen. An. 4, 6, 18, auf einen Ort, wo wir so stehen wie sie, wo wir mit gleichen Kräften kämpfen können; aber ἐν ἴσῳ καὶ βραδέως προςιέναι, An. 1, 8, 11, heißt in gleichem Schritte, in gleicher Linie anrücken, so daß die Fronte gerade bleibt, vgl. Cyr. 7, 1, 4. – Von Constructionen bemerke man außer dem dat., der oft mit großer Kürze gebraucht wird, οὐ μέν σοι ποτε ἶσον ἔχω γέρας, = τῷ σῷ γέραϊ ἶσον, Hom. öfter, κόμαι Χαρίτεσσιν ὁμοῖαι, dem Haare der Chariten gleich, Il. 17, 51, Λοκροῖς ἴσας ἄγων ναῠς, eben so viel Schiffe wie die Lokrer, Eur. I. A. 262; auch in Prosa nicht selten, vgl. Schäf. Melet. p. 57. 134 zu D. Hal. C. V. p. 170 (der genit., von Thom. Mag. 269, 15 bemerkt, ist zw.), – noch folgde: mit καί; νόμος τοῖς τ' ἐλευϑέροις ἴσος καὶ τοῖσι δούλοις κεῖται Eur. Hec. 291; ὅτῳ γε νοῦς ἴσος καὶ σοὶ πάρα Soph. O. C. 814, vgl. 255; O. R. 612; Thuc. 2, 60. 4, 65; ἴσα καὶ ἱκέται ἐσμέν 3, 14; – mit ὡ ς; ἴσον γάρ σ' ὡς τεκοῦσ' ἀσπάζομαι Eur. Ion 1362; – mit ὥςπερ; οὐκ ἴσον καμὼν ἐμοὶ ὥςπερ ἡ τίκτουσ' ἐγώ Soph. El. 522, wie Lys. τὰ ἐκεῖ ὅμως σφίσιν εἶναι ἴσα ὥςπερ καὶ τὰ ἐνϑάδε 19, 36; – ὅσος περ u. ä.; ἐμοὶ δ' ἴσον μὲν τῆςδε τῆς χώρας μέτα ὅσον περ ὑμῖν Ar. Eccl. 175; vgl. Dem. 23, 44; Plat. Eryx. 405 b; – ἴσον ἅτε, Eur. Herc. Fur. 667; ἴσα ἐργάζεται οἱα καὶ ἔδρασας Luc. D. D. 1, 2. – Adverbial werden von Hom. an gebraucht ἴσον u. ἴσα; ἴσον Κηρί, gleich wie der Tod, Il. 3, 454; ἶσον ἐμοὶ βασίλευε, herrsche wie ich, zum gleichen Theile mir, 9, 616; ἶσα 3, 71. 15, 439 Od. 1, 432. 11, 304; ἴσον ἀπέχειν, Her. 8, 132; auch bei Attikern sehr geläufig, ἔοικα κἀγὼ τοῖς ἀφιγμένοις ἴσα ἐποικτείρειν Soph. Phil. 317, ὡς ὑμᾶς ἴσα καὶ τὸ μηδὲν ζώσας ἐναριϑμῶ O. R. 1187; ἴσα φίλῳ λυπούμενος Eur. Or. 880. – Auch mit Präposit., κατὰ ἶσα, ἐπὶ ἶσα, Il. 11, 336. 12, 436, von einem unentschiedenen Kampfe, wie Her. 1, 74 sagt ἐπ' ἴσης διαφέρειν τὸν πόλεμον, den Krieg mit gleichem, unentschiedenem Glücke fortsetzen; vgl. Xen. Cyr. 3, 4, 35; – τάδ' οὐκ ἐπ' ἴσας τελοῦμεν Soph. El. 1051; ἀπὸ τῆς ἴσης, sc. μοίρας, im Verhältniß der Gleichheit, Thuc. 1, 15. – Sehr gew. ἐξ ἴσου, auf gleiche Weise, eben so, νοσεῖν Soph. O. R. 61, κἀξ ἴσου τιμώμενος 563, πῶς ὁ φύσας ἐξ ἴσου τῷ μηδενί 1029; οὐ γὰρ ἐξ ἴσου ἥ τε τιμὴ καὶ ἡ ὠφέλεια Plat. Rep. X, 599 b, öfter; ἐξ ἴσης Legg. IX, 861 a; ἐξ ἴσου πᾶσι τῆς ὠφελείας οὔσης Pol. 10, 17, 5; auch οἱ ἐξ ἴσου, die Gleichen, Plat. Legg. VI, 777 d u. Sp.; – ἐπ' ἴσον, Pol. 6, 38, 4 u. A. – Das eigtl. adv. ἴσως s. unten. – Der compar. ist ἰσαί-τερος, Eur. Suppl. 441; τὴν πολιτείαν ἰσαιτέραν καϑιστάναι, größere Gleichheit einführen, Thuc. 8, 89; Xen. Hell. 7, 1, 14.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἶσον

  • 84 zu

    zu [tsu:] präp +dat,
    to
    1) ( wohin) to;
    ich muss gleich \zum Arzt/\zum Bäcker/\zum Supermarkt I must go to the doctor's/baker's/supermarket;
    \zur Stadt/ Stadtmitte gehen to go to town/the town centre;
    wie weit ist es von hier \zum Bahnhof? how far is it from here to the train station?;
    wie komme ich [von hier] \zur Post? how do I get [from here] to the post office?;
    \zum Militär gehen to join the army;
    \zum Theater gehen to go on the stage [or into the theatre];
    \zum Schwimmbad geht es da lang! the swimming pool is that way!;
    fahr mich bitte \zur Arbeit/ Kirche/ Schule please drive me to work/church/school;
    \zu Fuß/ Pferd on foot/horseback;
    \zu Fuß gehen Sie etwa 20 Minuten it will take you about 20 minutes on foot;
    \zu Schiff by ship [or sea];
    2) (örtlich: Richtung)
    \zum Fenster herein/ hinaus in/out of the window;
    \zur Tür herein/ hinaus in/out the door;
    \zum Himmel weisen to point heavenwards [or up at the heavens];
    \zur Decke sehen to look [up] at the ceiling;
    \zu jdm/ etw hinaufsehen to look up at sb/sth;
    das Zimmer liegt \zur Straße hin the room looks out onto the street;
    \zum Meer/ zur Stadtmitte hin towards the sea/town [or city centre];
    der Kerl vom Nachbartisch sieht dauernd \zu uns hin the bloke at the next table keeps looking across at us
    3) ( neben)
    \zu jdm/ etw next to sb/sth;
    etw \zu etw legen;
    legen Sie \zu den Tellern bitte jeweils eine Serviette! put one serviette next to each plate;
    darf ich mich \zu Ihnen setzen? may I sit next to [or beside] you?;
    setz dich \zu uns [come and] sit with us;
    etw \zu etw tragen to wear sth with sth
    4) zeitlich at;
    \zu Ostern/ Pfingsten/ Weihnachten at Easter/Whitsun/Christmas;
    letztes Jahr \zu Weihnachten last Christmas;
    \zu früher/ später Stunde at an early/late hour;
    \zu Mittag at [or by] midday/noon;
    [bis] \zum 31. Dezember/ Montag/ Abend until [or by] 31st December/Monday/[this] evening;
    \zum Wochenende fahren wir weg we are going away at [or (Am) on] the weekend;
    \zum 1. Januar fällig due on January 1st;
    \zum Monatsende kündigen to give in one's notice for [or to take effect from] the end of the month; s. a. Anfang, Schluss, Zeit
    5) (anlässlich einer S.)
    etw \zum Geburtstag/\zu Weihnachten bekommen to get sth for one's birthday/for Christmas;
    \zu Ihrem 80. Geburtstag ( geh) on the occasion of your 80th birthday;
    jdm \zu etw gratulieren to congratulate sb on sth;
    jdn \zum Essen einladen to invite sb for a meal;
    Ausstellung \zum Jahrestag seines Todes exhibition to mark the anniversary of his death;
    \zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen to this question I should like to say the following;
    was sagst du \zu diesen Preisen? what do you say to these prices?;
    eine Rede \zum Thema Umwelt a speech on the subject of the environment;
    jdn \zu etw vernehmen to question sb about sth
    Papier \zum Schreiben paper to write on, writing paper;
    Wasser \zum Trinken drinking water;
    der Knopf \zum Abstellen the off-button;
    das Zeichen \zum Aufbruch the signal to leave;
    etw \zur Antwort geben to say sth in reply;
    \zu nichts taugen/\zu nichts zu gebrauchen sein to be no use at all;
    mögen Sie Milch/Zucker \zum Kaffee? do you take your coffee with milk [or white] /with sugar;
    \zum Frühstück trinkt sie immer Tee she always has tea at breakfast
    \zur Einführung... by way of an introduction...;
    \zu seiner Entschuldigung/\zur Erklärung in apology/explanation, by way of an apology/explanation;
    sie sagte das nur \zu seiner Beruhigung she said that just to set his mind at rest;
    \zu was ( fam) for what, why;
    \zu was soll das gut sein? what do you need that for?, what is that for?
    bei dem Regenwetter habe ich keine Lust zum Wandern I don't fancy walking if it is raining;
    wir haben nichts \zum Essen we have nothing to eat;
    gib dem Kind doch etwas \zum Spielen give the child something to play with;
    auf die Reise habe ich mir etwas \zum Lesen mitgenommen I've brought something to read on the trip;
    das ist ja \zum Lachen that's ridiculous [or really funny];
    das ist \zum Weinen it's enough to make you want to cry [or weep];
    \zu etw werden to turn into [or become] sth;
    manch einer wird aus Armut \zum Dieb often it is poverty that turns sb into a thief;
    wieder \zu Staub werden to [re]turn to dust;
    jdn/etw \zu etw machen to make sb/sth into sth;
    jdn \zum Manne machen to make a man of sb;
    \zum Kapitän befördert werden to be promoted to captain;
    \zum Vorsitzenden gewählt werden to be elected to [or chosen for] the post of chairman;
    \zu Asche verbrennen to burn to ashes;
    etw \zu Pulver zermahlen to grind sth [in]to powder
    Liebe \zu jdm love for sb;
    aus Freundschaft \zu jdm because of one's friendship with sb;
    das Vertrauen \zu jdm/ etw trust in sb/sth;
    meine Beziehung \zu ihr my relationship with her
    11) ( im Verhältnis zu) in relation [or proportion] to;
    im Vergleich \zu in comparison with, compared to;
    im Verhältnis 1 \zu 4 math in the ratio of one to four;
    unsere Chancen stehen 50 \zu 50 our chances are fifty-fifty
    \zu den Lehrbüchern gehören auch Kassetten there are cassettes to go with the text books;
    wo ist der Korken \zu der Flasche? where is the cork for this bottle?;
    mir fehlt nur der Schlüssel \zu dieser Tür I've only got to find the key to this door
    Bayern München gewann mit 5 \zu 1 Bayern Munich won five-one;
    das Fußballspiel ging unentschieden 0 \zu 0 aus the football match ended in a nil-nil draw
    \zu drei Prozent at three percent;
    diese Äpfel habe ich \zu zwei Euro das Stück gekauft I bought these apples for [or at] two euros each;
    sechs [Stück] \zu fünfzig Cent six for fifty cents;
    \zum halben Preis at half price;
    wir sind \zu fünft in den Urlaub gefahren five of us went on holiday together;
    sie kommen immer \zu zweit those two always come as a pair;
    der Pulli ist nur \zur Hälfte fertig the jumper is only half finished;
    hast du das Buch nur \zu einem Viertel gelesen? have you only read a quarter of the book?;
    \zum ersten Mal for the first time;
    \zum Ersten..., \zum Zweiten firstly..., secondly;
    \zum Ersten, \zum Zweiten, \zum Dritten ( bei Auktionen) going once, going twice, sold
    15) (örtlich: Lage) in;
    der Dom \zu Köln the cathedral in Cologne, Cologne cathedral;
    der Reichstag \zu Worms (hist) the Diet of Worms;
    \zu Hause at home;
    \zu seiner Rechten/Linken... on his right/left [hand side]...;
    \zu Lande und \zu Wasser on land and sea;
    jdm \zur Seite sitzen ( geh) to sit at sb's side;
    sich \zu Tisch setzen ( geh) to sit down to dinner
    der Graf \zu Blaubeuren the Count of Blaubeuren;
    der Gasthof \zum blauen Engel the Blue Angel Inn
    17) ( als)
    jdn \zum Präsidenten wählen to elect as president;
    jdn \zu etw ernennen to nominate sb for sth;
    er machte sie \zu seiner Frau he made her his wife;
    er nahm sie \zur Frau he took her as his wife;
    jdn/etw \zum Vorbild nehmen to take sb/sth as one's example, to model oneself on sb/sth;
    \zum Arzt geboren sein to be born to be a doctor
    \zu Deutsch (veraltet) in German;
    \zum Beispiel for example;
    \zur Belohnung as a reward;
    \zur Beurteilung/ Einsicht for inspection;
    \zum Gedächtnis von jdm in memory of sb, in sb's memory;
    \zum Glück luckily;
    \zu Hilfe help;
    jdm \zu Hilfe kommen to come to sb's aid;
    \zum Lobe von jdm/ etw in praise of sb/sth;
    \zur Probe as a trial [or test];
    \zur Ansicht on approval;
    \zur Strafe as a punishment;
    \zur Unterschrift for signature [or signing];
    \zur Warnung as a warning;
    \zu jds Bestem/ Vorteil sein to be for one's own good/to one's advantage → bis
    \zur Hauptsache mainly;
    \zum voraus in front of;
    \zum vorn[e]herein from in front;
    \zum Rechten schauen to look to the right
    1) (all\zu) too;
    \zu sehr too much;
    er hat sich nicht \zu sehr bemüht he didn't try too [or very] hard;
    ich wäre \zu gern mitgefahren I would have loved to have gone along
    2) ( geschlossen) shut, closed;
    dreh den Wasserhahn \zu! turn the tap off!;
    Tür \zu, es zieht! shut the door, there's a draught!;
    mach die Augen \zu, ich hab da was für dich close your eyes, I've got sth for you;
    die Geschäfte haben sonntags \zu stores are closed on Sundays;
    \zu sein to be shut [or closed];
    3) ( örtlich) towards;
    nach hinten/vorne \zu towards the back/front;
    dem Ausgang \zu towards the exit
    4) (fam: betrunken sein)
    \zu sein to be pissed (fam!), to have had a skinful ( fam)
    dann mal \zu! go ahead, off we go;
    immer/nur \zu! go ahead;
    schimpf nur \zu, es hilft doch nichts go on, scream, it won't do any good;
    mach \zu hurry up, get a move on;
    lauf schon \zu, ich komme nach you go on [or go on ahead], I'll catch up
    etw \zu essen sth to eat;
    dieser Auftrag ist unverzüglich \zu erledigen this task must be completed straight away;
    ich habe heute einiges \zu erledigen I have got a few things to do today;
    sie hat \zu gehorchen she has to obey [or do as she is told];
    die Rechnung ist bis Freitag \zu bezahlen the bill has to be paid by Friday;
    \zum Stehen kommen to come to a halt;
    \zum Erliegen kommen to come to rest;
    ich habe \zu arbeiten I have some work to do;
    ohne es \zu wissen without knowing it;
    ich komme, um mich zu verabschieden I have come to say goodbye
    \zu bezahlende Rechnungen outstanding bills;
    es gibt verschiedene noch \zu kaufende Gegenstände some things still have to be bought;
    der \zu Prüfende the candidate to be examined;
    nicht \zu unterschätzende Probleme problems [that are] not to be underestimated

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zu

  • 85 llegar

    ʎe'ɡ̱ar
    v
    1) ankommen, eintreffen, anreisen

    llegar a — gelangen an, gelangen zu

    2) ( entrar) eintreten
    verbo intransitivo
    1. [a un sitio] ankommen
    2. [tiempo] kommen
    3. [durar] sich halten
    4. [alcanzar] (heran)reichen
    5. [ser suficiente]
    6. [lograr]
    7. [hacer algo extremo]
    llegar a hacer algo soweit kommen, dass
    ————————
    llegarse verbo pronominal
    llegar
    llegar [λe'γar] <g gu>
    num1num (al destino) ankommen; (avión) landen; (barco) einlaufen; (correo) eingehen; llegar a la meta deporte ins Ziel kommen; estar al llegar jeden Augenblick (an)kommen; ¡hasta ahí podíamos llegar! das fehlte gerade noch!; llegar a Madrid in Madrid ankommen; llegar tarde sich verspäten
    num2num (recibir) no me ha llegado el dinero ich habe das Geld noch nicht erhalten
    num3num (durar) halten [a bis+acusativo]; llegar a viejo alt werden; llegar a los ochenta die achtzig erreichen; el enfermo no llegará hasta la primavera der Kranke wird das Frühjahr nicht mehr erleben
    num4num (ascender) betragen [a+acusativo]; la cinta no llega a tres metros das Band ist keine drei Meter lang; no llegar a veinte euros keine zwanzig Euro kosten
    num5num (lograr) ese llegará lejos der wird es weit bringen; llegar a ser muy rico steinreich werden; llegamos a recoger 8.000 firmas es ist uns gelungen, 8.000 Unterschriften zu sammeln; llegar a ministro es zum Minister bringen; nunca llegaré a entenderte ich werde dich nie verstehen
    num6num (ser suficiente) (aus)reichen
    num7num (tocar) reichen [a/hasta bis zu+dativo]; el niño no llega a los productos de limpieza das Kind kommt nicht an die Putzmittel heran; no me llegas ni a la suela de los zapatos du kannst mir nicht das Wasser reichen
    num8num (loc): ha llegado a mis oídos que... ich habe erfahren, dass...; llegar al alma unter die Haut gehen; llegar a la conclusión de que... zu dem Schluss kommen, dass...; ¡todo llega! alles hat seine Zeit!; ¡ya llegará la primavera! der Frühling wird schon kommen!
    llegarse (ir) gehen; llegarse por casa de alguien bei jemandem vorbeikommen

    Diccionario Español-Alemán > llegar

  • 86 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 87 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 88 quiet

    1. adjective,
    1) (silent) still; (not loud) leise [Schritte, Musik, Stimme, Motor, Fahrzeug]

    be quiet!(coll.) sei still od. ruhig!

    keep something quiet, keep quiet about something — (fig.) etwas geheimhalten

    2) (peaceful, not busy) ruhig
    3) (gentle) sanft; (peaceful) ruhig [Kind, Person]
    4) (not overt, disguised) versteckt; heimlich [Groll]

    have a quiet word with somebodymit jemandem unter vier Augen reden

    5) (not formal) zwanglos; klein [Feier]
    6) (not showy) dezent [Farben, Muster]; schlicht [Eleganz, Stil]
    2. noun
    Ruhe, die; (silence, stillness) Stille, die
    3. transitive verb
    see academic.ru/59748/quieten">quieten
    * * *
    1. adjective
    1) (not making very much, or any, noise; without very much, or any, noise: Tell the children to be quiet; It's very quiet out in the country; a quiet person.) ruhig
    2) (free from worry, excitement etc: I live a very quiet life.) ruhig
    3) (without much movement or activity; not busy: We'll have a quiet afternoon watching television.) ruhig
    4) ((of colours) not bright.) unauffällig
    2. noun
    (a state, atmosphere, period of time etc which is quiet: In the quiet of the night; All I want is peace and quiet.) die Ruhe
    3. verb
    ((especially American: often with down) to quieten.) beruhigen
    - quieten
    - quietly
    - quietness
    - keep quiet about
    - on the quiet
    * * *
    qui·et
    [kwaɪət]
    I. adj
    <-er, -est>
    1. (not loud) voice, appliance, machine leise
    to speak in a \quiet voice leise sprechen
    2. (silent) ruhig
    please be \quiet Ruhe bitte!
    \quiet nap BRIT (after lunch) Nachmittagsruhe f
    to keep \quiet ruhig sein
    they were told to keep \quiet ihnen wurde gesagt, dass sie still sein sollen
    give the baby a bottle to keep her \quiet gib mal dem Baby die Flasche, damit es nicht schreit
    the new teacher can't keep the children \quiet der neue Lehrer hat die Kinder nicht im Griff
    a \quiet corner/place eine ruhige Ecke/ein ruhiger Platz
    in \quiet contemplation in stiller Betrachtung
    3. (not talkative) still; person schweigsam; child ruhig
    you've been very \quiet all evening — is anything the matter? du warst den ganzen Abend sehr ruhig — ist irgendwas?
    to keep \quiet about sth über etw akk Stillschweigen bewahren
    if she knows something, she's keeping very \quiet about it wenn sie etwas davon weiß, so sagt sie nichts darüber
    to keep sb \quiet jdn zum Schweigen bringen
    4. (secret) heimlich
    to feel a \quiet satisfaction eine stille Genugtuung empfinden
    to have a \quiet word with sb mit jdm ein Wörtchen im Vertrauen reden fam
    can I have a \quiet word with you? könnte ich Sie [mal] unter vier Augen sprechen?
    to keep sth \quiet etw für sich akk behalten
    5. (not ostentatious) schlicht; clothes dezent; colour gedämpft
    they wanted a \quiet wedding sie wollten eine Hochzeit in kleinem Rahmen
    6. (not exciting) geruhsam
    it's a \quiet peaceful little village es ist ein beschaulicher und friedlicher kleiner Ort; (not busy) street, town ruhig
    7.
    anything for a \quiet life! wenn ich doch nur eine Sekunde mal meine Ruhe hätte!
    as \quiet as a mouse mucksmäuschenstill fam
    II. n no pl
    1. (silence) Stille f
    let's have some \quiet! Ruhe bitte!
    2. (lack of excitement) Ruhe f
    peace and \quiet Ruhe und Frieden
    I just want peace and \quiet for five minutes ich will nur fünf Minuten lang meine Ruhe haben
    I go camping for some peace and \quiet ich gehe zelten, weil ich ein wenig Ruhe und Stille finden möchte
    3.
    on the \quiet heimlich
    to get married on the \quiet in aller Stille heiraten
    III. vt esp AM
    to \quiet sb/sth jdn/etw besänftigen
    to \quiet children Kinder zur Ruhe bringen
    IV. vi esp AM sich akk beruhigen
    * * *
    ['kwaɪət]
    1. adj (+er)
    1) (= silent) still; neighbours, person ruhig, still; engine ruhig; footsteps, music, car, voice leise

    at night when the office is quiet — nachts, wenn im Büro alles still ist

    she was as quiet as a mousesie war mucksmäuschenstill (inf)

    (be) quiet! — Ruhe!

    can't you keep your dog quiet? — können Sie nicht zusehen, dass ihr Hund still ist?

    that book should keep him quiet for a while — das Buch sollte ihn eine Weile beschäftigt halten, mit dem Buch sollte er eine Weile zu tun haben

    you've kept very quiet about itdu hast ja nicht viel darüber verlauten lassen

    to go quiet — still werden; (music etc) leise werden

    could you make the class quiet for a minute? —

    2) (= peaceful) ruhig; evening geruhsam, ruhig; conscience gut, ruhig; smile leise

    to have a quiet mind —

    he had a quiet sleep the patient had a quiet night — er hat ruhig geschlafen der Patient verbrachte eine ruhige or ungestörte Nacht

    I was just sitting there having a quiet drinkich saß da und habe in aller Ruhe mein Bier etc getrunken

    3) (= gentle) face, character sanft; child ruhig; horse brav, gutwillig; irony leise
    4) (= unpretentious, simple) dress, tie, colour dezent; style einfach, schlicht; elegance schlicht; wedding, dinner, funeral im kleinen Rahmen
    5) (= not overt) hatred, envy, despair still; resentment heimlich

    I caught him having a quiet drink — ich habe ihn dabei erwischt, wie er heimlich getrunken hat

    6) (= unobtrusive, confidential) dinner ruhig, im kleinen Kreis; negotiation besonnen, vertraulich; diplomacy besonnen
    2. n
    Ruhe f

    on the quiet —

    See:
    peace
    3. vt
    See:
    = quieten
    4. vi
    (US: become quiet) nachlassen, erlahmen, erlöschen
    * * *
    quiet [ˈkwaıət]
    A adj (adv quietly)
    1. ruhig, still (beide auch fig Person etc)
    2. ruhig, leise, geräuschlos ( auch TECH), TECH geräuschfrei:
    quiet run TECH ruhiger Gang;
    be quiet! sei still oder ruhig!;
    quiet, please ich bitte um Ruhe!; Ruhe, bitte!;
    a) sich ruhig verhalten, still sein,
    b) den Mund halten
    3. ruhig, friedlich, behaglich, beschaulich (Leben etc):
    a quiet evening ein ruhiger oder geruhsamer Abend;
    quiet conscience ruhiges Gewissen; anything A 2
    4. bewegungslos, still (Gewässer)
    5. fig versteckt, geheim, heimlich, leise:
    a quiet resentment ein heimlicher Groll;
    keep sth quiet etwas geheim halten oder für sich behalten
    6. ruhig, unauffällig:
    quiet colo(u)rs ruhige oder gedämpfte Farben
    7. WIRTSCH ruhig, still, flau (Saison etc)
    B s
    1. Ruhe f
    2. Ruhe f, Stille f:
    on the quiet umg klammheimlich; heimlich, still und leise
    3. Ruhe f, Friede(n) m: peace A 3
    C v/t
    1. beruhigen, zur Ruhe bringen
    2. beruhigen, besänftigen
    3. zum Schweigen bringen
    D v/i meist quiet down ruhig oder still werden, sich beruhigen
    * * *
    1. adjective,
    1) (silent) still; (not loud) leise [Schritte, Musik, Stimme, Motor, Fahrzeug]

    be quiet!(coll.) sei still od. ruhig!

    keep something quiet, keep quiet about something — (fig.) etwas geheimhalten

    2) (peaceful, not busy) ruhig
    3) (gentle) sanft; (peaceful) ruhig [Kind, Person]
    4) (not overt, disguised) versteckt; heimlich [Groll]
    5) (not formal) zwanglos; klein [Feier]
    6) (not showy) dezent [Farben, Muster]; schlicht [Eleganz, Stil]
    2. noun
    Ruhe, die; (silence, stillness) Stille, die
    3. transitive verb
    * * *
    adj.
    leis adj.
    ruhig adj.
    still adj.

    English-german dictionary > quiet

См. также в других словарях:

  • Lang — Lang, länger, längste, adj. et adv. welches überhaupt ein Ausdruck der größten Ausdehnung an einem Körper ist, im Gegensatze derjenigen, von welchen die Wörter breit und dick gebraucht werden. Es ist in doppelter Hauptbedeutung üblich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeit — Uhrzeit; Tempus; Zeitform; Dauer; Zeitlang; Zeitspanne; Zeitintervall; Zeitdauer; Zeitabschnitt; Zeitdifferenz; Periode; (zeitlicher) Abstand; …   Universal-Lexikon

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit, die — Die Zeit, plur. die en, ein Wort, welches eigentlich einen sehr abstracten Begriff bezeichnet, daher es von jeher auch sehr schwankend gebraucht worden, und erst in den spätern Zeiten genau bestimmt werden können. Es bedeutet: 1. Im schärfsten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Liebe: Psychologie eines Phänomens — ist ein Sachbuch des deutschen Psychologen Peter Lauster. Der Bestseller erreichte eine Auflage von mehr als einer Million Exemplaren und führte als Taschenbuch 15 Jahre lang die Bestsellerlisten an.[1] Die Erstausgabe erschien 1980 im Econ… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge — ist der Titel eines 1910 veröffentlichten Romans in Tagebuchform von Rainer Maria Rilke. Der Roman wurde 1904 in Rom begonnen und reflektiert unter anderem die ersten Eindrücke eines Paris Aufenthaltes des Autors von 1902/03. Das 1910 in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • DIE REPUBLIKANER — Partei­vor­sit­zender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ästhetik des Widerstands — ist der Titel eines dreibändigen, um die 1000 Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand. Das Werk stellt den Versuch dar, die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Republikaner — Partei­vorsitzender Rolf Schlierer …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sache mit B. — Die Sache mit B. ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Hans Joachim Schädlich. Sie wurde 1992 veröffentlicht und noch im gleichen Jahr mit der Johannes Bobrowski Medaille ausgezeichnet. In einer distanzierten Erzählweise beschreibt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»