Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

mir+auf+den+n

  • 21 besser einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach

    (besser einen [den] Spatz in der Hand als eine [die] Taube auf dem Dach)
    (etwas, das einem sicher ist, ist besser als etwas, was man lieber hätte, das aber unerreichbar ist)
    лучше синица в руках, чем журавль в небе

    Und dann, ein bisschen Geld bringt er mir ja auch ein. Dreißig Prozent kriege ich. Spatz in der Hand ist immer besser als die Taube auf dem Dach. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Gestern [ging] der DGB-Vorsitzende Dieter Schulte in die Offensive. "Diesmal steckt nicht der Teufel, sondern der Erfolg im Detail", erklärte Schulte in Berlin vor der Presse. Gerade in puncto Überstundenabbau hätten die Gewerkschaften zumindest die Taube auf dem Dach eingefangen. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > besser einen Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach

  • 22 etw. dreht einem den Magen um

    ugs.
    (etw. dreht [kehrt] einem den Magen um)
    (etw. verursacht Übelkeit)
    что-л. вызывает просто тошноту; кого-л. тошнит от чего-л.

    Dem neuen Deutschland gehört die Zukunft... Deine eigene Tochter spielt die Musik dazu. - Für diese Worte hätte ich Frank schlagen mögen. - Hör auf, Frank, bat Helen, mir dreht es den Magen um, wenn ich daran denke. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. dreht einem den Magen um

  • 23 Sie kommen für den Schäden auf!

    сущ.
    общ. (mir) вы возместите (мне) убытки!

    Универсальный немецко-русский словарь > Sie kommen für den Schäden auf!

  • 24 Auge

    n: große Augen machen сделать большие глаза, удивиться. Der hat aber große Augen gemacht, als ich ihm so manches über seine neue Freundin erzählte, da blieb kein Auge trocken
    a) у всех глаза были на мокром месте (от растроганности). Der Pastor hat am Grabe so rührend gesprochen. Da blieb kein Auge trocken.
    б) все хохотали до слёз. Das war ein toller Witz! Da blieb kein Auge trocken, seine Augen waren größer als der Magen глазами он бы ещё съел, но уже не может. "Hat Hänschen nicht aufgegessen?" - "Nein, seine Augen waren mal wieder größer als sein Magen.", ich könnte ihm die Augen auskratzen фам. я бы ему глаза выцарапала! Hat sie mir doch meinen Freund, mit dem ich feste Pläne hatte, ausgespannt. Ich möchte ihr am liebsten die Augen auskratzen!
    Am liebsten hätte sie ihm die Augen ausgekratzt, als er sie so beschwindelte, beide Augen [ein Auge] zudrük-ken закрывать глаза на что-л., не замечать чего-л. Du solltest ein Auge zudrücken, wenn sie nach ihrer Krankheit noch schwach im Lernen ist.
    Die Arbeit ist nicht termingerecht abgeliefert, aber da möchten wir mal ein Auge zudrücken. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe schämen не знать, куда глаза девать от стыда. Ich schäme mir die Augen aus dem Kopf, wenn ich mit diesen schiefen Absätzen auf den Tanzboden gehe, aber ich habe doch keine anderen Schuhe. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe (aus)wei-nen выплакать все глаза. Bei der Nachricht, daß er für immer von ihr gegangen sei, wollte sie sich die Augen aus dem Kopfe weinen.
    Ich habe mir schon die Augen aus dem Kopfe geweint. Machen kann ich, was ich will, meine Tochter bessert sich nicht, sich (Dat.) (fast, beinahe) die Augen aus dem Kopfe sehen
    sich (Dat.) nach jmdm. die Augen aussehen [ausgucken] проглядеть все глаза. Da stehe ich nun an der Ecke und schaue mir nach dem blauen Mercedes (fast) die Augen aus dem Kopf, und er kommt und kommt nicht.
    Ich habe mir (fast) die Augen nach ihm aus dem Kopfe ausgesehen [ausgeguckt], habe ihn aber in dieser Menschenmenge nicht entdek-ken können.
    Ich sah mir nach ihr die Augen aus. jmdm. (schöne) Augen machen строить глазки кому-л. Die neue Verkäuferin macht aber auch jedem jungen Mann schöne Augen. Augen machen wie ein (ab) gestochenes Kalb глупо выпучить глаза. Du machst Augen wie ein gestochenes Kalb. Wunderst du dich etwa? seinen (eigenen) Augen nicht trauen не верить своим глазам. Ich traute meinen Augen nicht, als ich ihn dort erblickte, etw. paßt wie die Paust aufs Auge что-л. совершенно не вяжется, идёт как корове седло. Der Schlips paßt wieder mal zum Anzug wie die Faust aufs Auge! Tomaten vor [auf] den Augen haben фам. ничего не замечать вокруг себя. См. тж. Tomate, ich kann vor Schnupfen [vor Arbeit] nicht aus den Augen gucken я ничего не вижу от насморка [не могу поднять глаза от работы], etw. sticht jmdm. ins Auge [in die Augen] что-л. приглянулось, бросилось в глаза кому-л. Dieses schöne Kleid im Schaufenster sticht mir ins Auge. Am liebsten würde ich es mir gleich kaufen.
    Ist dieses Set nicht süß? Sticht direkt ins Auge, das hätte ins Auge gehen können фам. это могло бы плохо кончиться. Du hättest dich nicht verplappern sollen. Das hätte ins Augen gehen können.
    Ändere bloß nichts an deinem Paß! Das könnte ins Auge gehen!
    Ich würde dir raten, der Frau deines Chefs nicht so auffällig den Hof zu machen, so was geht (leicht) ins Auge, mit offenen Augen schlafen спать с открытыми глазами (быть рассеянным). Du weißt nichts davon? Na, da schläfst du aber mit offenen Augen. Das stand ja schon in der Zeitung.
    Unser Opa schläft mit offenen Augen. Er kriegt trotzdem alles mit, was wir uns erzählen. mit einem blauen Auge davonkommen дёшево [легко] отделаться. Ich bin mit meinem Wagen verkehrswidrig gefahren, der Polizist hat mich nur salbungsvoll ermahnt, da bin ich mit einem blauen Auge davongekommen, mit den Augen klappern строить глазки, кокетничать. Kaum hat der Boxer das Zimmer betreten, da klappert sie schon mit den Augen, um ihn zu gewinnen, jmdn./etw. mit den Augen verschlingen пожирать глазами кого/что-л. Er hörte gar nicht mehr auf meine Worte. Er saß da und verschlang die Blondine förmlich mit den Augen, hast du denn keine Augen (im Kopf)? у тебя что, глаз нет?, ты что, ослеп? Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß er ein ganz schlechtes Gewissen hat?
    Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß ich noch eine schwere Tasche habe?
    Hast du (denn) keine Augen im Kopf?! Mußtest du denn schon wieder über den Eimer stolpern?! Augen wie ein Luchs haben быть глазастым [зорким], быть бдительным. Unser Lehrer hat Augen wie der Luchs, bei dem kann man überhaupt nicht abgucken. См. тж. Luchs, jmd. hat jmdm. zu tief in die Augen gesejien [geguckt] кто-л. влюбился в кого-л. Er hat ihr zu tief in die Augen gesehen, nun kann er Tag und Nacht nicht schlafen, ein Auge riskieren шутл. взглянуть украдкой. Sie zog sich um, und er hätte gern ein Auge riskiert, wollte aber nicht aufdringlich sein, ein Auge voll Schlaf nehmen соснуть. Zwischen den beiden Konferenzen konnte er gerade ein Auge voll Schlaf nehmen, dann ging's schon wieder weiter, auf jmdn./etw. ein Auge geworfen haben обратить внимание, "положить глаз" на кого/что-л. Er hatte ein Auge auf sie geworfen, aber er war nicht der erste, dem sie gefiel, kein Auge von etw./jmdm. (anwenden können не отрывать глаз от чего/кого-л. Vom Fernseher konnte er kein Auge wenden, so spannend war das Spiel.
    Er konnte von dem hübschen Mädchen kein Auge abwenden, die Augen weit aufsperren вытаращить глаза (от удивления). Reiß doch nicht die Augen so weit auf, das müßte dir schon längst bekannt sein. komm mir nicht noch einmal unter die Augen! не попадайся мне больше на глаза! ein Auge haben auf jmdn./etw. следить за кем/чем-л. Vergiß nicht, ein Auge auf Erich zu haben, damit er nicht hinfällt.
    Ich werde indessen ein Auge auf den Braten haben, damit er nicht anbrennt, in diese Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus шутл. в этом супе ни жиринки. die Augen gehen ihm über у него глаза разбегаются (при виде чего-л.). Bei dieser Briefmarkensammlung gehen dir die Augen über. jmdm. gehen die Augen noch auf у кого-л. ещё раскроются глаза на что-л. Ihr werden noch die Augen aufgehen, was er für ein Rumtreiber ist. hinten keine Augen haben на затылке глаз нету (невозможно видеть, что происходит сзади). "Kannst du nicht aufpassen? Du bist mir auf den Fuß getreten." — "Dafür kann ich nicht. Ich hab' doch hinten keine Augen." jmdm. Sand in die Augen streuen пускать пыль в глаза кому-л. См. тж. Sand.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Auge

  • 25 lieb

    1. симпатичный, милый, добрый
    с любовью. Schau dir doch die Kleine im Wagen an! Hat sie nicht ein liebes Gesicht?
    Ich kann den Hund nicht weggeben. Er ist ein (zu) lieber Kerl.
    Sie ist ein liebes Ding [sie ist zu lieb]. Man muß sie einfach gern haben.
    Daß sie mir behilflich sein wollen, das ist wirklich sehr (zu) lieb von ihnen.
    Bitte, sei so lieb und faß doch mal mit an!
    Würdest du mal so lieb sein und mir im Garten ein bißchen helfen?
    Wie lieb sie mit dem weißen Schleifchen im Haar aussah!
    Er spricht [erzählt] immer sehr lieb von dir!
    Denk ein bißchen lieb an mich, wenn du dort bist, und schreib mir recht oft!
    Ich bin dir doch deshalb nicht böse! Weiß doch, daß du es lieb gemeint hast.
    Er schickt [sendet] mir immer liebe Grüße, wenn er in Moskau ist.
    Ich bin mit vielen lieben Grüßen Deine Erika.
    Viele liebe Grüße. Deine Erika. (Schlußformel unter Briefen) 2.: lieb sein, ein liebes Kind sein слушаться, быть умником [цей], быть хорошим, хорошо вести себя. Weil du heute so lieb warst, bringe ich dir eine Schokolade aus der Stadt mit.
    Die Kleine war heute ganz lieb, hat nicht geweint.
    Sei mal dem Vati lieb! Gib ihm ein Küßchen!
    Sie ist ein liebes Kind. Mit ihr haben wir keinen Kummer.
    Gib dir mal Mühe, heute ein (besonders) liebes Kind zu sein.
    Er kann auch sehr lieb sein, wenn er will.
    3. в обращениях и экскламативах: mein liebes Kind милочка, дорогой [ая]. Komm, mein liebes Kind! Jetzt werden wir uns (mal) ein gutes Frühstück machen, mein Lieber! (мой) дорогой!, братец!
    а) сопровождает выражение неприятного: недоверия, предупреждения, угрозы и т. п. Nein, nein, mein Lieber! Das glaube ich dir nicht. Du hast mich schon oft genug angelogen.
    Paß auf, mein Lieber,-daß du nicht noch eine von mir gelangt kriegst!
    б) выражает симпатию, расположение. Na, mein Lieber, ich glaube, die Kleine gefällt dir! mein lieber Mann! батюшки!, господи!, вот чёрт! (возглас удивления, недовольства). Mein lieber Mann! Der ganze Kuchen ist ja alle!
    Mein lieber Mann! Das geht mir aber doch ein bißchen zu weit!
    Mein lieber Mann! Wie hast du es nur fertiggekriegt, daß er von der Sache überhaupt nichts gemerkt hat! ach, du liebes bißchen [Heber Gott, liebe Güte, lieber Himmel, lieber Schreck, liebe Zeit]! бог ты мой!, ох ты!, ой-ой-ой! Ach, du liebes bißchen! Jetzt ist mir der Strumpfhalter abgegangen, und ich verliere noch meinen Strumpf!
    Ach, du lieber Himmel! Es ist ja schon so spät! das weiß der liebe Himmel (это) одному богу известно. Das muß [mag] der liebe Himmel wissen, ich weiß es nicht, wie das zugegangen ist! mein lieber Schwan! вот это да!, ну знаешь ли! См. тж. Schwan.
    4. со смещённым или ослабленным значением:
    1. любимый, дорогой, драгоценный (нередко с оттенком неодобрительности, язвительности). Ihm ist es leider schon zu einer lieben Gewohnheit geworden, daß ich ihm früh den Kaffee mache.
    Der ach so liebe Besuch! Wie ich den manchmal verwünsche!
    Halt mir bloß die liebe Verwandtschaft vom Halse!
    Die lieben Studenten waren wieder mal mit ihrem späteren Einsatzort nicht zufrieden.
    Man muß es eben versuchen, sich mit den lieben Mitmenschen zu vertragen.
    Was man in diesem Theater dem lieben Publikum alles anzubieten wagt!
    2. die liebe Sonne солнышко. Nun scheint endlich die liebe Sonne wieder.
    3. das liebe Vieh скотин(к)а. Wie's liebe Vieh wurden sie von den Fabrikherrn behandelt.
    4. das liebe Brot хлеб насущный, хлебушек. Wie anspruchsvoll die Kinder heute sind! Sie können sich gar nicht vorstellen, daß uns früher so manches Mal das liebe Brot fehlte.
    5. etw. nötig haben wie das liebe Brot что-л. нужно как воздух [как хлеб насущный]. Eine neue Schreibmaschine habe ich (so) nötig wie das liebe Brot, meine alte ist schon zu sehr kaputt.
    6. (um) des lieben Friedens willen чтобы только не ссориться, ради мира и спокойствия. Nur um des lieben Friedens willen schweige ich. Was meinst du, was ich für eine Wut auf die Alte habe!
    7. das liebe Geld денежки. Ja ja, das liebe Geld! Es geht weg wie warme Brötchen [wie frische Butter].
    8. mit dem lieben Gott auf Du und Du stehen кривая вывезет, авось. Mit dem lieben Gott stehen wir auf Du und Du. Uns wird die Arbeit schon gelingen.
    9. sich bei jmdm. lieb Kind machen подлизываться к кому-л., влезть к кому-л. в доверие. Rennst du schon wieder zu ihm hin? Du willst dich wohl lieb Kind bei ihm machen?
    Sie wußte, was man anstellen muß, um bei ihrem Vorgesetzten lieb Kind zu sein.
    10. (so) manches liebe Mal частенько. Hier in dieser Stadt bin ich früher so manches liebe Mal gewesen.
    So manches liebe Mal habe ich ihm verboten, mit dem Hund zu spielen. Aber wer nicht hören will, muß eben fühlen.
    11.
    a) den lieben langen Tag
    den ganzen lieben Tag (lang) весь день напролёт, целый (божий) день, день--деньской. См. тж. Tag.
    б) eine liebe gute Nacht всю ночь напролёт. Eine liebe gute Nacht hindurch haben sie gefeiert.
    12. seine liebe Not mit jmdm./etw. haben иметь много хлопот, совсем замучиться с кем/чем-л.
    13. jetzt (nun) hat die liebe Seele Ruh! шутл. ну, теперь его [твоя] душенька спокойна!, ну, теперь можно успокоиться! Die Bonbons sind alle. Jetzt hat die liebe Seele (endlich) Ruh!
    14. mehr von jmdm. wissen, als jmdm. lieb ist знать больше, чем следует. Wir wissen mehr von euch als euch vielleicht lieb ist. Am besten, ihr reißt euren Mund nicht so weit auf!
    Ich weiß mehr von diesem Angeber als ihm lieb sein wird. Auf seiner alten Arbeitsstelle war man nämlich gar nicht mit ihm zufrieden.
    5. в сравнит, и превосх. степени:
    1. nichts Lieberes ничего (нет) лучше, приятно. Es gibt nichts Lieberes für mich, als am Fernseher zu sitzen und mir einen guten Film anzusehen.
    Er hätte von mir nichts Lieberes hören können.
    2. das ist mir das liebste [mein Liebstes] это я люблю, другого я и не хочу, большего мне не надо. So abends im Sessel sitzen und ein schönes Buch lesen, das ist mir das liebste [mein Liebstes].
    3. lieber beizeiten Schluß machen вовремя порвать [покончить] с кем-л. Wenn du dich nicht gut mit ihm verstehst, dann mach lieber beizeiten Schluß, sonst wird deine Ehe bald in (die) Brüche gehen.
    Er fällt mir auf den Wecker. Ich werde lieber beizeiten mit ihm Schluß machen.
    4. ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ирон. всю жизнь мечтал! (— только этого недоставало!, вот уж некстати!, вот неохота!). Die Toilette soll ich saubermachen? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! Was sein muß, muß aber sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lieb

  • 26 Nagel

    m
    1. < гвоздь>: er ist ein Nagel zu meinem Sarg он сведёт меня в могилу
    он причиняет мне большие огорчения [доставляет большие неприятности]. Mit seiner Drogensucht ist er ein Nagel zu meinem Sarg.
    Diese Herausforderung war noch ein weiterer Nagel zu meinem Sarg, den Nagel auf den Kopf treffen попасть в самую точку
    попасть не в бровь, а в глаз. Seine Anspielungen trafen den Nagel auf den Kopf.
    Mit seinem gesunden Menschenverstand trifft er oft genug den Nagel auf den Kopf. Nägel mit Köpfen machen работать качественно
    уж если что делать, то делать как следует. Wenn wir schon das Office neu herrichten, dann sollten wir auch Nägel mit Köpfen machen und das veraltete Mobiliar hinauswerfen und neue moderne Büromöbel anschaffen.
    Nicht schludern! Hier werden Nägel mit Köpfen gemacht, einen (dicken) Nagel im Kopf haben задаваться, заноситься. Den dicken Nagel, den die eingebildete Liese im Kopf hat, werden wir ihr schon mit der Zeit austreiben.
    Die hat einen dicken Nagel im Kopf, läßt sich kaum herab, mit jemandem von uns zu sprechen, etw. an den Nagel hängen отложить, (за)бросить что-л. Meine Ferienreise kann ich an den Nagel hängen, ich habe keinen Platz bekommen.
    Eine Kollegin hängte ihr Hausfrauendasein an den Nagel, um in der Produktion zu helfen.
    2. < ноготь>: jmdm. auf [unter] den Nägeln brennen работать в большой спешке
    "гореть". Die Zeit drängt, die Arbeit brennt mir auf den Nägeln.
    Es sind in erster Linie Erziehungsprobleme, die unseren Frauen auf [unter] den Nägeln brennen, sich (Dat.) etw. unter den Nagel reißen [ritzen] фам. схватить, заграбастать. Diesen Ferienscheck habe ich mir unter den Nagel reißen können. Das war gar nicht so leicht bei der Menge der Bewerber.
    Er hat sich die Zeitschrift, die lange Zeit auf dem Tisch lag, unter den Nagel gerissen, nicht das Schwarze unter dem [unterm] Nagel совсем ничего. Von ihm habe ich nichts geerbt, er gönnte mir nicht das Schwarze unter dem Nagel.
    Als ich neulich mal allein ins Theater ging, regte sich meine Freundin gleich auf. Sie gönnt mir manchmal auch nicht das Schwarze vom Nagel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Nagel

  • 27 machen

    Geld, Vermögen machen зарабатывать, наживать
    das Essen, eine Tasse Kaffee machen приготовить
    einen Aufsatz machen написать
    Krakeel machen поднимать
    einen Elternabend machen собрать
    einen Ausflug machen устроить) или от другого детерминанта (sich dünne machen смыться
    schlapp machen выдохнуться).
    2. приводить в порядок, убирать. Heute ist mein Tag, die Treppe zu machen.
    Ich mache das Zimmer einmal in der Woche gründlich.
    Mach dein Haar! Was läufst du so zerzaust herum?
    Ich muß jetzt die Betten machen.
    Er macht seine Wäsche selbst. Он сам стирает.
    3. играть роль, являться кем-л., быть за кого-то. Während der Party machte Rolf den Hausherrn.
    Wer macht das Aschenputtel?
    Er mußte den Dolmetscher machen.
    Die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam.
    Den Faust macht der alte Kunze, die Margarete Petra Schmidt, den Dummen machen фам. остаться в дураках. Diesmal mache ich hier den Dummen.
    4. составлять, равняться. Die Rechnung machte genau 20 Mark. По счёту точно 20 марок.
    Dreimal vier macht zwölf. Трижды четыре (будет) 12.
    Was hat das-Ganze gemacht? Сколько получилось [вышло] всего?
    Das Reinigen macht 15 Mark.
    Was macht das? Сколько это стоит? das macht nichts
    a) ничего (не стоит) (о деньгах). "Bin ich Inhen für diese Hilfe etwas schuldig?" — "Das macht nichts."
    б) macht nichts! ничего! пустяк (и)! "Bist du sehr kaputt?" — "Ja, aber macht nichts. Morgen schlafe ich mich aus."
    5.: jmdm. kann man [kannst du, könnt ihr] alles machen с кем-л. можно делать всё, что угодно
    mit jmdm. kann man's machen с кем-л. можно обращаться, как угодно. Mit mir kannst du's ja machen. Ein anderer würde sich deine Frechheit nicht gefallen lassen.
    Jetzt nehmt ihr mir auch noch das letzte Geld. Mit mir könnt ihr ja alles machen.
    6. in etw. machen торговать, заниматься чем-л. Er macht in Textilien [in Lederwaren, in Möbeln, in Kunst] und verdient gut.
    Sie macht in Blumenzucht.
    7.
    a) in etw. machen подчёркнуто демонстрировать, изображать что-л. Man machte damals in Patriotismus.
    Er macht zur Zeit in Großzügigkeit.
    б) von sich her viel machen хвастаться. Lieber wäre es, wenn er von sich her weniger gemacht hätte. Die Bescheidenheit ist eine Sache der Lebenshaltung,
    в) auf... machen строить из себя... Die Alte macht auf jung.
    Sie macht auf Dame von Welt.
    8. получить квалификацию. Den Doktor machte er mit 20.
    Er macht dieses Jahr seinen Ingenieur.
    Er hat nur den Facharbeiter gemacht, weiter hat er es nicht gebracht.
    9. заставить
    син. lassen. Ihr komisches Gehabe hat mich lachen gemacht.
    Die armen Eltern leiden machen, dazu seid ihr fähig!
    Die vielen Reiseindrücke machten uns die unangenehmen Erinnerungen vergessen.
    10.: etwas [ein, sein Geschäft] machen (на)делать (в штаны, под себя). Du, schau mal, die Kleine steht in der Ecke und weint. Ich fürchte, sie hat etwas gemacht.
    Die Taube hat mir auf den Kopf gemacht.
    Der Kranke machte alles unter sich.
    Vor Angst machte er in die Hosen.
    Als du noch in die Windeln machtest, war ich schon Student.
    11.: er macht nicht lange (mit) он долго не протянет
    ему осталось жить недолго. Er hat Krebs und macht nicht mehr lange (mit).
    12.
    a) sich {Dat.) nichts [wenig, nicht viel] aus etw. machen не любить что-л. "Machst du dir nichts aus Tanzmusik?" — "Manchmal höre ich sie ganz gern."
    б) sich (Dat.) viel [was] aus jmdm./etw. machen (очень) любить кого/что-л. Glaub doch nicht, daß der sich viel aus dir machen wird. Er stellt höhere Ansprüche an eine Frau.
    "Machst du dir viel aus Kuchen?" — "Und ob! Den esse ich für mein ganzes Leben gern."
    в) der wird sich viel aus dir machen! ирон. очень ты ему нужна [сдалась]!
    г) sich (Dat.) nichts d(а)raus machen не принимать близко к сердцу. Mach dir nichts draus, daß du das Portemonnaie verloren hast. Zum Geburtstag kriegst du ein neues.
    13.: was macht die Arbeit? Как идёт работа?
    Was macht deine Galle? Как твой желчный пузырь?
    Was macht der Umzug? Как обстоят дела с переездом?
    14.
    а) mach! (mach!) скорее! давай быстрее! поторопись! Nun, mach schon! Du bist die einzige, die noch nicht fertig ist.
    Ich mach ja schon! Иду, иду!
    б) mach dich in den Keller! беги в подвал!
    Mach dich ins Bad und putz dir die Zähne, rief die Mutter.
    15.: mach, daß du fortkommst! убирайся отсюда!
    mach, daß du fertig wirst! кончай!, не канителься!
    mach, daß du nach Hause kommst! давай домой!
    16. etw. aus sich machen уметь произвести впечатление. Sie könnte attraktiv aussehen, versteht es aber nicht, was aus sich zu machen.
    17. jmdn. zu etw. machen назначить кого-л. кем-л., сделать кого-л. кем-л. Er hat sie zur Sekretärin gemacht.
    18.: machen wir!
    mach(e) ich! хорошо!, ладно!, будет сделано! "Werdet ihr den Vorgarten in Ordnung bringen?" — "Machen wir!"
    "Willst du der alten Frau nicht etwas helfen?" — "Mache ich!"
    19.: gemacht? хорошо?, согласен? Wir werden euch beim Umzug behilflich sein. Gemacht?
    20.
    a) etw. macht sich... (auf eine bestimmte Art) что-л. подходяще. Du kannst mich gern der Dame... vorstellen, wenn es sich gerade so macht. (Th. Mann) II Farbig macht sich der Vorhang hier ganz apart.
    Die kleine Vase macht sich an dieser Stelle ganz hübsch.
    Dieses Zitat macht sich im Vortrag gut.
    б) jmd. macht sich (gut). Der Lehrling macht sich jetzt ganz gut, er arbeitet schon recht selbständig.
    Die Kleine macht sich, hat nach ihrer Krankheit wieder etwas zugenommen.
    21. sich an etw. machen приняться за что-л. Ich muß mich an den Aufsatz machen. Morgen muß ich ihn abgeben.
    22. (пре)одолеть. Den zweiten Berggipfel machen wir morgen.
    Mein Wagen hat bis jetzt 8000 Kilometer gemacht.
    23.: das ist nur gemacht всё это деланное. Ihre übertriebene Hilfsbereitschaft und Zuvorkommenheit — das ist nur gemacht.
    24.: etw. ist wie gemacht dazu что-л. как будто для этого создано. In diesem Schälchen können wir die Farbe ganz gut auflösen. Es ist wie gemacht dazu.
    25.: (es est) nichts zu machen ничего не поделаешь. Es regnet wie verrückt. Nichts zu machen. Der Ausflug fällt aus.
    27.: (nun) mach es mal halblang [halb] не преувеличивай!, не раздувай! "Es hat mich nun erwischt, habe hohe Temperatur." — "Mach's nur halblang! 37° ist doch kein Fieber."
    28.: mach's gut! будь здоров!, пока! "Es ist schon spät, ich geh' los." — "Mach's gut!" — "Tschüs!"
    29.: wie man (e)s macht, macht man (e)s falsch как ни старайся, на всех не угодишь.
    30.: mach was dran! ничего не поделаешь!, к сожалению, это так!
    31.: laß mich nur machen предоставь это дело мне.
    32. переезжать. Nach dem Kriege machten wir in die Stadt.
    Sie sind aufs Land gemacht.
    33.: er ist ein gemachter Mann [Mensch]
    а) он живёт хорошо (материально). Seitdem er das gut gehende Geschäft übernommen hat, ist er ein gemachter Mann,
    б) он подходящий для этого человек. Laß ihn doch den Vortrag halten. Er ist der gemachte Mensch [Mann] dafür.
    34. es machen иметь с кем-л. "дело" (быть в интимных отношениях). Sie macht es mit jedem.
    Er hat es ihr gemacht.
    Hast du es schon mal gemacht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > machen

  • 28 Socke

    f. sich auf die Socken machen уходить, отправляться куда-л.
    подняться с места. Wenn wir den Zug nicht verpassen wollen, müssen wir uns auf die Socken machen.
    Jetzt müssen wir uns aber auf die Socken machen. Wir sind ja viel länger geblieben, als wir vorhatten, jmdm. auf den Socken [Fersen] sein следовать за кем-л. по пятам. Der Frank ist mir auf den Socken. Wenn er kommt, sag einfach, ich sei schon wieder fort.
    Die Polizei war dem Dieb nach dem Einbruch sofort dicht auf den Socken und hat ihn nach kurzer Zeit gefaßt, mir qualmen die Socken я так торопился — (у меня) дух вон. (ganz, völlig) von den Socken sein фам. обалдеть, ошалеть. Ich war völlig von den Socken, als er mir 100 Mark als Belohnung überreichte.
    Was, deine Nachbarin ist schon verlobt? Da bin ich von den Socken. Das hätte ich nicht gedacht. jmdm. die Socken ausziehen быть невыносимым. Was du dir erlaubt hast, ist ja unerhört! Das zieht einem die Socken aus!
    Eine Eintrittskarte für 50 DM — das zieht mir ja ganz schön die Socken aus. rote Socke пренебр. ортодоксальный коммунист (тж. о женщине)
    ср. русск. шибко партийный, коммуняка. Solch eine rote Socke, wie sie es ist, wird nie umdenken können.
    Lieber eine rote Socke bleiben als Wendehals werden.
    Die rotesten Socken sind am weichsten gefallen — sie wohnen in Einfamilienhäusern, die sie sich kurz vor der Wende gegrapscht haben.
    Für mich sind die Landsleute aus der ehemaligen DDR keine "roten Socken", sondern Menschen wie du und ich, ausgenommen natürlich solche, die die anderen Mitbürger ans Messer lieferten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Socke

  • 29 Arbeit

    / ganze Arbeit работа на совесть, добросовестная работа. Dieser Maler leistet immer ganze Arbeit. Ich empfehle ihn dir. halbe Arbeit неполноценная работа. Er macht immer nur halbe Arbeit, wenn er nicht kontrolliert wird.
    Diese Reparatur bezahle ich nicht. Das ist halbe Arbeit! ein (großes, schweres) Stück Arbeit много работы (с чём-л.), работы хватит! Das ist ein großes Stück Arbeit! So schnell werde ich damit nicht fertig, die Arbeit brennt jmdm. auf den Nägeln [auf den Nähten] у кого-л. крайне спешная работа. Ich kann dich leider nicht besuchen. Die Arbeit brennt mir auf den Nägeln. Ich weiß nicht, wie ich alles schaffen soll, sich vor der [um die] Arbeit drücken отлынивать [увиливать] от работы [от дела]. Dieser Faulpelz drückt sich immer vor der Arbeit, an die Arbeit gehen приступать к делу [к работе]. Geh jetzt endlich an die Arbeit, sonst wirst du bis drei Uhr nicht fertig, auf Arbeit gehen ходить на работу, работать. Morgen muß ich schon um 5 Uhr auf (die) Arbeit gehen.
    "Was wird denn dein Junge nach der Schule machen?" - "Er geht gleich auf Arbeit, will zuerst was verdienen." er hat die Arbeit nicht erfunden работать он не любит. jmd. hat keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit кому-л. эта работа не по душе, у кого-л. к этой работе душа не лежит. Ich habe keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit. Soll sie jemand anders machen! die Arbeit (hin)schmeißen фам. прекратить [бросить] работать [работу]. Am liebsten würde ich jetzt die ganze Arbeit hinschmeißen und baden gehen.
    "Ist denn Hans nicht mehr in eurer Arbeitsgruppe?" - "Nein! Der hat die Arbeit hier einfach hingeschmissen und ist in einen anderen Betrieb gegangen, wo er mehr verdient." seine Arbeit machen [tun] делать (своё) дело. Du brauchst keine Angst zu haben. Er wird schon seine Arbeit machen, sich (hastig) an die Arbeit machen быстро приняться за работу. die Arbeit schmeckt jmdm. террипь огран. работа нравится [по душе] кому-л. Solche Arbeit würde mir schmecken, die übernehme ich.
    Diese Arbeit will mir noch nicht recht schmecken. Ich sehe mich nach einer anderen um. die Arbeit Arbeit sein lassen фам. от работы кони дохнут. Jetzt lassen wir die Arbeit Arbeit sein und gehen eine Stunde spazieren, hinter der Arbeit her sein "искать" работу, по-честному относиться к работе. Wenn er nicht hinter der Arbeit her gewesen wäre, hätte er sie bei uns nicht gekriegt.
    "Gehört er auch zu denen, die sich gern drücken?" - "Nein, nein! Im Gegenteil! Der ist sehr hinter der Arbeit her!" mit Arbeit (genügend, vollständig) eingedeckt sein быть заваленным работой. Diesen Auftrag kann ich beim besten Willen nicht mehr annehmen. Ich bin mit Arbeit vollständig eingedeckt, auf Arbeit sein быть на работе, работать. Er ist selten zu Hause anzutreffen. Den ganzen Tag ist er auf Arbeit, und danach geht er gewöhnlich in seinen Garten. bis zum Hals [bis über die Ohren] in (der) Arbeit stecken быть заваленным работой, иметь работы по горло. Meine Frau steckt immer bis zum Hals in Arbeit. Selten gehen wir aus. sich in seine Arbeit stürzen [vergraben] уйти [окунуться] с головой в работу, утонуть в работе. Kaum hat er gegessen, stürzt er sich gleich wieder in seine Arbeit, man könnte sich vor lauter Arbeit zerreißen! работы хоть разорвись, ein Berg (von) Arbeit
    ein Haufen Arbeit работы навалом, работы невпроворот. Ich habe heute noch einen Haufen Arbeit zu erledigen.
    Ein Berg von Arbeit liegt noch vor uns. das ist [war] eine dankbare Arbeit это стоящая работа. Das war eine dankbare Arbeit. Sie hat sich gelohnt, eine fertige Arbeit suchen приходить на готовенькое. Jetzt kommst du erst an? Du solltest uns doch beim Umgraben helfen. Suchst wohl immer fertige Arbeit? wie die Arbeit, so der Lohn по работе и плата
    как аукнется, так и откликнется, die Arbeit läuft nicht davon [weg] работа не волк, в лес не убежит. Du brauchst doch nicht so zu schuften. Die Arbeit läuft (uns) doch nicht davon. Morgen ist auch noch ein Tag.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Arbeit

  • 30 brennen

    1. * vt
    1) жечь; сжигать
    sengen und brennenпредавать огню, сжигать всё дотла
    Kohle ( Holz) brennenжечь уголь ( дрова), отапливаться углем ( дровами)
    eine Lampe brennen — жечь лампу, пользоваться лампой
    2) перен. жечь, сжигать; волновать, не давать покоя; причинять страдания, мучить
    3) обжигать; прижигать ( рану); выжигать клеймо (на чём-л.), клеймить (скот, товары)
    ein Loch in die Tischdecke brennen — прожечь дыру на скатерти
    er hat sich eine Blase am Finger gebranntот ожога у него на пальце вскочил волдырь
    sich (D) eine Kugel vor den Kopf brennen — разг. пустить себе пулю в лоб
    4) керам., мет. обжигать
    5)
    Kohlen aus Holz brennen, Holz zu Kohlen brennen — выжигать древесный уголь
    Schnaps aus Kartoffeln brennenгнать водку из картофеля
    sich (D) das Haar brennen (lassen) — завивать волосы (у парикмахера)
    ••
    was dich nicht brennt, das blase nicht ≈ посл. не суйся не в своё дело
    2. * vi
    1) гореть, пылать
    flackernd brennenмигать, колыхаться ( об огне), гореть неровным светом ( о лампе)
    lichterloh brennen — пылать, быть объятым пламенем
    das Streichholz will nicht brennen — спичка не зажигается
    2) перен. гореть, пылать; пламенеть
    heiß brannte die Schlachtпоэт. разгорелся бой
    das Gesicht brannte ihr wie Feuer — её лицо пылало
    sein Geheimnis brannte ihm auf der Seele — эта тайна ужасно мучила его
    es brennt ihm auf der Zunge — разг. у него язык чешется (сообщить о чём-л.)
    in Liebe brennenпоэт.( вос)пылать любовью
    4) жечься (напр., о крапиве); жечь, щипать ( язык)
    Senf brennt auf der Zungeгорчица щиплет ( жжёт) язык
    5) перен. гореть, ныть, саднеть ( о ране)
    mir brennen die Augen — у меня сильная резь в глазах
    6) (auf A, vor D) перен. гореть (напр., нетерпением), сгорать (напр., от нетерпения)
    er brennt auf ein Wiedersehen — он с нетерпением ждёт новой встречи, он страстно жаждет новой встречи
    er brennt darauf ( danach), es zu tun — он горит нетерпением это сделать
    3. * vimp
    es brennt! — пожар!, горит!; "жарко!" (при игре, когда ищущий подходит близко к спрятанному предмету); разг. это горит!, это нужно сделать немедленно!, это не терпит ни минуты промедления!
    4. * (sich)
    обжигаться, жечься
    sich an etw. (D) brennen — перен. разг. обжечься на чём-л.

    БНРС > brennen

  • 31 Nagel

    I m -s, Nägel
    3) авт. шкворень
    ••
    du bist ein Nagel zu meinem Sargeты меня в могилу сведёшь
    einen Nagel im Kopfe habenбыть с придурью; быть тщеславным ( гордым, заносчивым); задаваться
    einen hohen Nagel im Kopfe haben — быть тщеславным ( гордым, заносчивым); задаваться, задирать нос
    die Uniform an den Nagel hängenоставить военную службу
    seinen Beruf an den Nagel hängenбросить свою профессию
    man muß Nägel mit Köpfen schmiedenпосл. всякое дело нужно доводить до конца (букв. гвозди нужно ковать со шляпками)
    II m -s, Nägel
    die Nägel pflegenследить за ногтями; делать маникюр
    die Nägel wachsen lassen — отпускать ногти
    auf den Nagel genauразг. с поразительной точностью
    2) диал. см. Nelke
    ••
    die Arbeit brannte mir auf den Nägelnразг. я должен был срочно закончить работу, работа не терпела отлагательства
    sich (D) etw. unter den Nagel reißen — разг. присвоить что-л.; урвать что-л.
    er gönnt mir nicht das Schwarze unter dem Nagel ≈ он мне во всём завидует; он мне ни в чём не желает добра; он готов утопить меня в ложке воды
    III m, n -s, Nägel
    нагель (немецкая мера ёмкости и веса)

    БНРС > Nagel

  • 32 Nagel

    Nagel I m -s, Nägel гвоздь; тех. косты́ль, на́гель
    Nagel I m -s, Nägel тех. шпи́ндель, пино́ль
    Nagel I m -s, Nägel авт. шкво́рень
    du bist ein Nagel zu meinem Sarge ты меня́ в моги́лу сведё́шь
    den Nagel auf den Kopf treffen попа́сть в (са́мую) то́чку; попа́сть не в бровь, а в глаз
    einen Nagel im Kopfe haben быть с при́дурью; быть тщесла́вным [го́рдым, зано́счивым]; задава́ться
    einen hohen Nagel im Kopfe haben быть тщесла́вным [го́рдым, зано́счивым]; задава́ться, задира́ть нос
    er läßt Nägel auf sich (D) spitzen ему́ всё нипочем, он толстоко́жий
    die Uniform an.den Nagel hängen оста́вить вое́нную слу́жбу
    seinen Beruf an den Nagel hängen, бро́сить свою́ профе́ссию
    man muß Nägel mit Köpfen schmieden посл. вся́кое де́ло ну́жно доводи́ть до конца́ (букв. гво́зди ну́жно кова́ть со шля́пками)
    Nagel II m -s, Nägel но́готь
    die Nägel kurz halten ко́ротко стричь но́гти
    die Nägel pflegen следи́ть за ногтя́ми; де́лать маникю́р
    j-m die Nägel stutzen лиши́ть кого́-л. возмо́жности ворова́ть
    die Nägel wachsen lassen отпуска́ть но́гти
    die Nägel [an den Nägeln] kauen [beißen] грызть но́гти; голода́ть; скуча́ть; быть недово́льным; быть в расте́рянности
    auf den Nagel genau разг. с порази́тельной то́чностью
    die Arbeit brannte mir auf den Nägeln разг. я до́лжен был сро́чно зако́нчить рабо́ту, рабо́та не терпе́ла отлага́тельства
    sich (D) etw. unter den Nagel reißen разг. присво́ить что-л.; урва́ть что-л.
    er gönnt mir nicht das Schwarze unter dem Nagel он мне во всем зави́дует; он мне ни в чем не жела́ет добра́; он гото́в утопи́ть меня́ в ло́жке воды́
    Nagel III m, n -s, Nägel на́гель (неме́цкая ме́ра ё́мкости и ве́са)

    Allgemeines Lexikon > Nagel

  • 33 brennen

    brennen I vt жечь; сжига́ть
    sengen und brennen предава́ть огню́, сжига́ть всё дотла́
    Kohle [Holz] brennen жечь у́голь [дрова́], ота́пливаться у́глем [дрова́ми]
    eine Lampe brennen жечь ла́мпу, по́льзоваться ла́мпой
    brennen I vt перен. жечь, сжига́ть; волнова́ть, не дава́ть поко́я; причиня́ть страда́ния, му́чить
    brennen I vt обжига́ть; прижига́ть; выжига́ть клеймо́ (на чём-л.), клейми́ть (скот, това́ры)
    ein Loch in die Tischdecke brennen проже́чь дыру́ на ска́терти
    er hat sich eine Blase am Finger gebrannt от ожо́га у него́ на па́льце вскочи́л волды́рь
    sich (D) eine Kugel vor den Kopf brennen разг. пусти́ть себе́ пу́лю в лоб
    j-m eine Kugel auf den Pelz brennen разг. вы́стрелить в кого́-л.
    sich weiß brennen пыта́ться обели́ть себя́, иска́ть себе́ оправда́ние
    brennen I vt керам., мет. обжига́ть
    brennen I vt : Kaffee [Mandeln] brennen поджа́ривать ко́фе [минда́ль]
    Holz zu Kohlen brennen выжига́ть древе́сный у́голь
    Schnaps aus Kartoffeln brennen гнать во́дку из карто́феля
    sich (D) das Haar brennen (lassen) завива́ть во́лосы (у парикма́хера)
    was dich nicht brennt, das blase nicht посл. не су́йся не в своё́ де́ло
    brennen II vi горе́ть, пыла́ть
    flackernd brennen мига́ть, колыха́ться (об огне́), горе́ть неро́вным све́том (о ла́мпе)
    lichterloh brennen пыла́ть, быть объя́тым пла́менем
    die Sonne brennt со́лнце пали́т
    das Streichholz will nicht brennen спи́чка не зажига́ется
    laß das Licht brennen не гаси́ свет
    brennen II vi перен. горе́ть, пыла́ть; пламене́ть
    heiß brannte die Schlacht поэ́т. разгоре́лся бой
    in seinen Augen brannte Zorn в его́ глаза́х горе́л гнев, глаза́ его́ горе́ли гне́вом
    das Gesicht brannte ihr wie Feuer её лицо́ пыла́ло
    es brannte ihm wie Feuer in den Adern у него́ сло́вно ого́нь пробежа́л по жи́лам
    sein Geheimnis brannte ihm auf der Seele э́та та́йна ужа́сно му́чила его́
    es brennt ihm auf der Zunge разг. у него́ язы́к че́шется (сообщи́ть о чём-л.)
    die Arbeit brennt mir auf den Nageln у меня́ кра́йне спе́шная рабо́та
    in Liebe brennen поэ́т. (вос)пыла́ть любо́вью
    brennen II vi жечь, припека́ть (о со́лнце)
    brennen II vi же́чься (напр., о крапи́ве); жечь, щипа́ть (язы́к); Senf brennt auf der Zunge горчи́ца щи́плет [жжет] язы́к
    brennen II vi перен. горе́ть; ныть, са́днеть (о ра́не); mir brennen die Augen у меня́ си́льная резь в глаза́х
    brennen II vi перен. горе́ть(напр., нетерпениея), сгора́ть (напр., от нетерпе́ния)
    er brennt auf ein Wiedersehen он с нетерпе́нием ждёт но́вой встре́чи, он стра́стно жа́ждет но́вой встре́чи
    er brennt darauf [danach] он гори́т нетерпе́нием э́то сде́лать, es zu tun он гори́т нетерпе́нием э́то сде́лать
    brennen III vimp : es brennt! пожа́р!, гори́т!; "жа́рко!" (при игре́, когда́ и́щущий подхо́дит бли́зко к спря́танному предме́ту); разг. э́то гори́т!, э́то ну́жно сде́лать неме́дленно!, э́то не те́рпит ни мину́ты промедле́ния!
    es brennt ja noch nicht! не́чего (так) спеши́ть, ведь не на пожа́р!
    wo brennt's? что за спе́шка?
    wo brennt's denn (schon wieder) ? что там (опя́ть) случи́лось?
    IV sich brennen обжига́ться, же́чься
    hast du dich sohr gebrannt? ты си́льно [бо́льно] обжё́гся?
    sich an etw. (D) brennen перен. разг. обже́чься на чем-л.

    Allgemeines Lexikon > brennen

  • 34 schweben

    schweben vi пари́ть; висе́ть (в во́здухе)
    der Adler schwebt hoch in den Lüften орё́л пари́т высоко́ в не́бе
    über einem Abgrund schweben висе́ть над про́пастью
    schweben vi находи́ться (в како́м-л. состоя́нии)
    in Gefahr schweben находи́ться в опа́сности, находи́ться в опа́сном положе́нии
    sie schwebte zwischen Furcht und Hoffnung она́ и боя́лась и наде́ялась в одно́ и то же вре́мя
    schweben vi быть незако́нченным, быть неопределё́нным, находи́ться в состоя́нии выясне́ния, разг. быть в подве́шенном состоя́нии
    die Sache schwebt noch (суде́бное) де́ло ещё́ рассма́тривается, де́ло ещё́ не зако́нчено, де́ло ещё́ не ула́жено
    der Prozeß schwebt noch (суде́бное) де́ло ещё́ рассма́тривается, де́ло ещё́ не зако́нчено, (суде́бный) проце́сс ещё́ не око́нчен; де́ло ещё́ не ула́жено
    diese Schulden schweben noch э́ти долги́ ещё́ не ликвиди́рованы
    schweben vi вита́ть; ви́ться (тж. тех. - напр., о пы́ли)
    ihr Bild schwebt mir vor Augen я в мы́слях ви́дел её́ пе́ред собо́й, её́ о́браз вита́л в моё́м воображе́нии
    ein Lächeln schwebte auf ihren Lippen улы́бка игра́ла на её́ губа́х, (возв.) улы́бка игра́ла на её́ уста́х
    Töne schweben im Raum зву́ки разно́сятся по помеще́нию, зву́ки раздаю́тся в помеще́нии
    das Wort schwebt mir auf den Lippen сло́во ве́ртится у меня́ на языке́, сло́во гото́во сорва́ться с мои́х губ,, сло́во гото́во сорва́ться с моего́ языка́
    das Wort schwebt mir auf der Zunge сло́во ве́ртится у меня́ на языке́, сло́во гото́во сорва́ться с мои́х губ,, сло́во гото́во сорва́ться с моего́ языка́
    er schwebt im siebenten Himmel (перен.) он на седьмо́м не́бе, он на верху́ блаже́нства
    in höheren Regionen schweben (перен.) вита́ть в облака́х, вита́ть в эмпире́ях
    schweben vi находи́ться во взве́шенном состоя́нии (о веществе́)

    Allgemeines Lexikon > schweben

  • 35 Birne

    / фам.
    1. голова (человека), башка. Wieder habe ich mir die Birne eingerannt.
    He, Herr Meier — stecken Sie Ihre verehrte Birne durch die Gardinen. (tf. Fallada), eine weiche Birne haben быть глупым, недалёким человеком, быть дураком. Ich glaub, der hat 'ne weiche Birne. Was der so am Tage für Unsinn verzapft!
    Der hat eine weiche Birne! Zehnmal habe ich ihm schon erklärt, wie man diese einfache Aufgabe lösen muß, und er begreift es immer noch nicht.
    Du hast wohl eine weiche Birne, wenn du das nicht begreifst.
    Wie kannst du den beim Quiz mitmachen lassen, der hat doch eine weiche Birne. Seine Doofheit fällt mir auf den Wecker. ich habe eine dicke Birne у меня башка трещит. Nach dieser anstrengenden Arbeit habe ich schon eine dicke Birne gekriegt, ich kann nicht mehr weiterarbeiten.
    Von dem Wein habe ich so eine dicke Birne (gekriegt), daß ich kaum einen klaren Gedanken fassen kann. jmdm. eins auf [vor] die Birne geben дать кому-л. по башке
    задать головомойку кому-л. Sein Vater hat ihm wegen seiner Bummelei so eins auf die Birne gegeben, daß er Nasenbluten gekriegt hat. eins auf die Birne bekommen [kriegen] получить по башке
    получить взбучку. Für diese Frechheit kriegst du gleich eins auf die Birne. Äpfel und Birnen zusammenzählen
    Äpfel mit Birnen addieren см. Apfel
    5.
    2. прозвище толстощёкого человека.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Birne

  • 36 schlagen

    I vi
    1. (h): nun schlägt's aber dreizehn! это уж слишком! Auch dieses Geld hast du schon verbummelt? Nun schlägt es aber dreizehn! etw. schlägt in jmds. Fach что-л. по чьей-л. части. Wegen des Motors mußt du unseren Nachbarn fragen, das schlägt in sein Fach.
    Obstbaumverschnitt schlägt absolut nicht in unser Gebiet.
    2. (s): jmdm. schlägt etw. auf ein Organ что-л. действует (на здоровье), отражается на каком-л. органе. Der Schreck ist mir auf den Magen geschlagen.
    Die Erkältung ist mir auf die Nieren geschlagen.
    Das Eisbein ist mir auf die Galle geschlagen.
    II vt. aus etw. einen Gewinn [Nutzen, Vorteil] schlagen выколачивать из че-го-Л1 выгоду. Er ist geschäftstüchtig und versteht es, aus allem Nutzen zu schlagen.
    III vr биться, драться за что-л. Die Leute haben sich um die Eintrittskarten [um die besten Plätze, um die Waren] geschlagen.
    Beide schlugen sich darum, wer zuerst fahren durfte, ehe ich mich schlagen lasse с удовольствием!, не откажусь! "Ich lege Ihnen noch ein Stück Fleisch auf!" — "Ehe ich mich schlagen lasse — bitte sehr!"
    "Darf ich Ihnen ein Glas Weißwein anbieten?" — "Ehe ich mich schlagen lasse."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schlagen

  • 37 Lippe

    губа́. jd. hat wulstige Lippen кто-н. губа́стый. die Lippen lautlos öffnen беззву́чно открыва́ть /-кры́ть рот. etw. an die Lippen führen < halten> подноси́ть /-нести́ что-н. к губа́м. sich auf die Lippen beißen прику́сывать /-куси́ть гу́бы. jdm. einen Kuß auf die Lippen drücken целова́ть по- кого́-н. в гу́бы. ein Lächeln huscht < schwebt> um jds. Lippen на чьих-н. губа́х игра́ет [ingress заигра́ет] улы́бка. jdm. die Worte von den Lippen ablesen v. Gehörlosem уга́дывать /-гада́ть чьи-н. слова́ по движе́нию губ jdm. jedes Wort von den Lippen ablesen sehr aufmerksam zuhören не пропуска́ть /-пусти́ть ни одного́ из чьих-н. слов, лови́ть ка́ждое сло́во кого́-н. an jds. Lippen hängen лови́ть ка́ждое сло́во кого́-н., внима́ть ка́ждому сло́ву кого́-н. ein frohes Lied auf den Lippen, … с весёлой пе́сней на уста́х … auf aller Lippen sein быть у всех на уста́х. etw. nicht über die Lippen bringen не быть в состоя́нии сказа́ть <произнести́> что-н. über jds. Lippen kommen gesagt werden сходи́ть сойти́ с чьих-н. губ. kein Wort soll über meine Lippen kommen я не скажу́ ни сло́ва. etw. kommt nicht über jds. Lippen widerstrebt jdm. zu sagen у кого́-н. язы́к не повора́чивается сказа́ть что-н. die Rede ging ihm glatt von den Lippen речь у него́ так и лила́сь (из уст). eine Lippe riskieren открове́нно <пря́мо> выска́зывать вы́сказать своё мне́ние. das Wort schwebt mir auf den Lippen сло́во ве́ртится у меня́ на языке́ <гото́во сорва́ться у меня́ с языка́>. das Wort erstarb ihm auf den Lippen слова́ за́мерли у него́ на уста́х. es kam kein Laut über seine Lippen он не изда́л ни одного́ зву́ка. die Frage drängt sich auf die Lippen, … напра́шивается вопро́с, …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Lippe

  • 38 brennen

    l.j es brennt
    а) клише: пожар!
    б) спорт, того и гляди забьют гол. Es brennt vor dem Tor (im Strafraum), wo brennt's denn? что случилось0, в чём дело? Warum rennt ihr so, wo brennt esidenn? Ist etwas passiert?
    Du siehst ja so verstört aus. Wo brennt's denn?
    "Vati, komm mal schnell her!" — "Wo brennt es denn?" "Ramona ist aus dem Bettchen gefallen." die Arbeit brennt mir auf den Nägeln [auf der Haut] у меня крайне спешная работа. Vor dem Ablieferungstermin sind nur noch wenige Tage geblieben. Die Arbeit brennt mir auf den Nägeln.
    2. vi (h) спорт, гореть желанием победить, показать себя. Unsere Elf brennt wieder, 22000 Fans sind schon im Stadion.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > brennen

  • 39 Tisch

    1) Möbelstück стол. ein Tisch mit vier Beinen стол на четырёх но́жках. eine Gegend, flach wie ein Tisch ме́стность, ро́вная как пове́рхность стола́. jdm. einen Tisch anweisen сажа́ть посади́ть кого́-н. за стол. v. Platzanweiser ука́зывать /-каза́ть кому́-н. ме́сто в рестора́не. vom Tisch aufstehen < sich erheben> встава́ть /-стать из-за стола́. ein Brief flatterte mir auf den Tisch неожи́данно я получи́л письмо́. etw. vom Tisch nehmen a) an sich nehmen брать взять что-н. со стола́ b) wegräumen убира́ть /-бра́ть [ Tischdecke снима́ть/снять] что-н. со стола́. sich an den Tisch setzen, am Tisch Platz nehmen сади́ться сесть за стол. am Tisch sitzen [essen/spielen] сиде́ть [есть игра́ть] за столо́м. am Tisch stehen a) in der Nähe стоя́ть у стола́ b) unmittelbar dahinter стоя́ть за столо́м. an den Tisch stellen Stuhl ста́вить по- к столу́ [ unter den Tisch за стол]. sich an den Tisch stellen встава́ть /- к столу́. seine Beine unter den Tisch st(r)ecken < schieben> вытя́гивать вы́тянуть но́ги под столо́м
    2) Mahlzeit еда́. Mittagessen обе́д. Abendessen у́жин. Frühstück за́втрак. bei Tisch за едо́й [во вре́мя обе́да во вре́мя у́жина во вре́мя за́втрака]. nach Tisch по́сле еды́ [обе́да у́жина за́втрака]. vor Tisch перед едо́й [обе́дом у́жином за́втраком]. vom Tisch aufstehen встава́ть /-стать из-за стола́. zu Tisch! прошу́ [про́сим] к столу́ ! zu Tisch bitten < rufen> проси́ть по- <звать по-> к столу́. zu Tisch bleiben остава́ться /-ста́ться к обе́ду. zu Tisch führen вести́ по- к столу́. zu Tisch gehen идти́ пойти́ обе́дать по- [у́жинать по-]. Gäste zu Tisch haben [laden] име́ть [приглаша́ть/-гласи́ть ] госте́й к обе́ду. sich zu Tisch setzen сади́ться сесть за обе́денный стол <за обе́д>. von Tisch und Bett getrennt leben прекраща́ть прекрати́ть meist im Prät супру́жеское сожи́тельство. die Beine < Füße> unter den Tisch st(r)ecken безде́льничать, бить баклу́ши. die Beine unter jds. Tisch strecken жить за чей-н. счёт. freien Tisch bei jdm. haben [erhalten] име́ть [получа́ть получи́ть ] беспла́тное пита́ние у кого́-н. (etw.) vom grünen Tisch aus entscheiden реша́ть реши́ть что-н. без зна́ния де́ла. einen guten Tisch führen име́ть хоро́ший стол <изы́сканную ку́хню>. reinen Tisch machen a) (mit etw.) поко́нчить pf с чем-н., разде́лываться /-де́латься с чем-н. abrechnen рассчи́тываться /-счита́ться с чем-н. b) (mit jdm. wegen etw.) объясня́ться /-ясни́ться начистоту́ с кем-н. из-за чего́-н. Gespräch [Verhandlungen] am runden Tisch бесе́да [разгово́ры] за кру́глым столо́м. jdn. an einen Tisch bringen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. говори́ть друг с дру́гом. zwei an einen Tisch bringen auch уса́живать /-сади́ть о́бе стороны́ за стол перегово́ров. unter den Tisch fallen a) unberücksichtigt bleiben игнори́роваться ipf/pf, не принима́ться не быть при́нятым во внима́ние <к све́дению> b) ausfallen не состоя́ться pf. unter den Tisch fallen lassen игнори́ровать ipf/pf, не принима́ть приня́ть во внима́ние <к све́дению>. die Sache muß vom Tisch э́то де́ло ну́жно зако́нчить. vom Tisch fegen Vorschlag ре́зко отверга́ть отве́ргнуть. ( mit der Faust) auf den Tisch hauen принима́ть приня́ть реши́тельные ме́ры. seine Absichten < die Karten> offen auf den Tisch legen раскрыва́ть /-кры́ть свои́ ка́рты. jdn. unter den Tisch trinken спа́ивать /-пои́ть кого́-н. trinken, bis man unter dem Tisch liegt напива́ться /-пи́ться допьяна́ <до преде́ла, до бе́лой горя́чки>
    3) Jura Tisch und Bett супру́жеское сожи́тельство

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tisch

  • 40 Lippe

    I f =, -n
    Lippe an Lippeуста к устам
    die Lippen hängenlassenразг. надуть губы, надуться
    sich (D и A) auf die Lippen beißenкусать губы (от злости, досады); закусить ( прикусить) губы ( сдерживая смех)
    das Wort schwebt mir auf den Lippenразг. слово вертится у меня на языке
    das Wort erstarb ihm auf den Lippenслово замерло у него на устах, он не мог проронить ни слова
    etw. nicht über die Lippen bringenне быть в состоянии сказать ( произнести) что-л.
    j-m die Worte von den Lippen ablesenугадывать чьи-л. слова по движению губ; схватывать на лету чьи-л. слова
    ••
    das Herz auf den Lippen habenбыть откровенным ( искренним)
    eine Lippe riskieren — разг. рискнуть высказаться откровенно ( выступить против кого-л.); заговорить вызывающе
    II
    1) f = Липпе ( приток Рейна)
    2) n -s Липпе (историческая область в Германии)

    БНРС > Lippe

См. также в других словарях:

  • Auf den Nägeln brennen — Unter den Nägeln brennen (oder: auf den Nägeln brennen, ältere Formen: auf den Nagel brennen, in die Nägel brennen) ist eine deutsche Redensart zur Umschreibung einer inneren Notlage oder Situation der Ungeduld, wenn man eine drängende… …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem auf den Docht \(auch: Zeiger\) gehen —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet »jemandem lästig werden, ihm auf die Nerven gehen«: Die Alten gehen mir echt auf den Docht mit ihrem dauernden Gemecker. Das geht mir auf den Zeiger, dass der jeden Tag hier im Büro anruft …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas auf den Hintern hängen —   Die saloppe Redewendung bezieht sich meist auf Frauen und ist scherzhaft für »etwas anziehen, tragen« gebräuchlich: Was hat die sich bloß auf den Hintern gehängt? »Dir ist es doch egal, was ich mir auf den Hintern hänge«, jammerte seine Frau …   Universal-Lexikon

  • Tanze mit mir in den Morgen — Filmdaten Deutscher Titel Tanze mit mir in den Morgen Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Mir (Schiff) — Mir p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Es liegt mir auf der Zunge — Filmdaten Originaltitel Es liegt mir auf der Zunge Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Stern, auf den ich schaue — ist ein evangelisches Kirchenlied aus der Zeit der Romantik, dessen Text 1857 Adolf Krummacher (1824–1884) verfasst hat. Es gehört zu den viel gesungenen Liedern im Evangelischen Gesangbuch (EG Nr. 407), ist in zahlreiche Sprachen übersetzt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem auf den Keks gehen —   »Einem Menschen auf den Keks gehen« bedeutet umgangssprachlich »dem Betreffenden sehr lästig fallen, ihm auf die Nerven gehen«: Du gehst mir allmählich ganz schön auf den Keks mit der ewigen Nörgelei! Die Sache geht mir langsam auf den Keks,… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem auf den Geist gehen —   Wer jemandem umgangssprachlich gesagt auf den Geist geht, wird der betreffenden Person äußerst lästig und verärgert sie: Du glaubst gar nicht, wie mir dein dummes Gerede auf den Geist geht! Der arrogante Bursche geht mir gewaltig auf den Geist… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem auf den Leim gehen \(auch: kriechen\) — Jemandem auf den Leim gehen (auch: kriechen); jemanden auf den Leim führen (auch: locken)   Die umgangssprachlichen Wendungen gehen auf die Vogeljagd mit Leimruten zurück. Man legte dabei in Bäume oder Sträucher mit Leim bestrichene Stöcke, an… …   Universal-Lexikon

  • jemanden auf den Leim führen \(auch: locken\) — Jemandem auf den Leim gehen (auch: kriechen); jemanden auf den Leim führen (auch: locken)   Die umgangssprachlichen Wendungen gehen auf die Vogeljagd mit Leimruten zurück. Man legte dabei in Bäume oder Sträucher mit Leim bestrichene Stöcke, an… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»