Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

machtlos

  • 41 ohnmächtig

    I Adj.
    1. MED. (bewusstlos) unconscious; ohnmächtig werden faint, pass out; er ist ohnmächtig he’s fainted ( oder passed out); ohnmächtig zusammenbrechen collapse in a faint
    2. (machtlos) (utterly) helpless, powerless, impotent ( gegenüber in the face of)
    II Adv. helplessly, impotently; ohnmächtig mussten wir zusehen, wie... we had to look on, powerless (to help), as...; einem Problem etc. ohnmächtig gegenüberstehen be powerless in the face of a problem etc.
    * * *
    (bewusstlos) unconscious;
    (hilflos) helpless; powerless
    * * *
    ohn|mäch|tig ['oːnmɛçtɪç]
    1. adj
    1) (= bewusstlos) unconscious

    óhnmächtig werdento faint, to pass out

    Hilfe, sie ist óhnmächtig! — help, she's fainted!

    óhnmächtig sank sie in seine Arme — she fainted into his arms, she collapsed unconscious into his arms

    2) (geh = machtlos) powerless, impotent, helpless

    óhnmächtige Wut, óhnmächtiger Zornimpotent or helpless rage

    2. adv
    (= hilflos) helplessly, powerlessly, impotently

    óhnmächtig gegenüberstehento be helpless or powerless in the face of sth

    óhnmächtig zusehento look on helplessly

    * * *
    ohn·mäch·tig
    [ˈo:nmɛçtɪç]
    I. adj
    1. (bewusstlos) unconscious
    \ohnmächtig sein to be unconscious, to have fainted [or passed out]
    \ohnmächtig werden to faint, to pass out
    2. (geh: machtlos) powerless, impotent
    gegenüber etw dat \ohnmächtig sein to be powerless to stop/in the face of sth
    3. attr (hilflos) helpless
    \ohnmächtige Wut helpless [or impotent] rage
    II. adv helplessly
    \ohnmächtig zusehen to watch [or look on] helplessly [or powerlessly]
    * * *
    1.

    ohnmächtig werden — faint; pass out

    ohnmächtig seinhave fainted or passed out; be in a dead faint

    2) (machtlos) powerless; impotent; impotent, helpless <fury, rage>; helpless <bitterness, despair>
    2.
    adverbial impotently
    * * *
    A. adj
    1. MED (bewusstlos) unconscious;
    ohnmächtig werden faint, pass out;
    er ist ohnmächtig he’s fainted ( oder passed out);
    ohnmächtig zusammenbrechen collapse in a faint
    2. (machtlos) (utterly) helpless, powerless, impotent (
    gegenüber in the face of)
    B. adv helplessly, impotently;
    ohnmächtig mussten wir zusehen, wie … we had to look on, powerless (to help), as …;
    ohnmächtig gegenüberstehen be powerless in the face of a problem etc
    * * *
    1.

    ohnmächtig werden — faint; pass out

    ohnmächtig seinhave fainted or passed out; be in a dead faint

    2) (machtlos) powerless; impotent; impotent, helpless <fury, rage>; helpless <bitterness, despair>
    2.
    adverbial impotently

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ohnmächtig

  • 42 powerless

    adjective

    be powerless to do something — nicht die Macht haben, etwas zu tun

    * * *
    adjective (having no power: The king was powerless to prevent the execution.) machtlos
    * * *
    pow·er·less
    [ˈpaʊələs, AM -ɚ-]
    adj machtlos ( against gegen + akk); (without authority) monarchy ohne Machtbefugnis
    to be \powerless to do sth unfähig [o nicht in der Lage] sein, etw zu tun
    * * *
    powerless adj (adv powerlessly) machtlos:
    be powerless to do sth nicht in der Lage sein, etwas zu tun
    * * *
    adjective

    be powerless to do something — nicht die Macht haben, etwas zu tun

    * * *
    adj.
    kraftlos adj.
    machtlos adj.

    English-german dictionary > powerless

  • 43 helpless

    adjective
    hilflos; (powerless) machtlos
    * * *
    adjective (needing the help of other people; unable to do anything for oneself: A baby is almost completely helpless.) hilflos
    * * *
    help·less
    [ˈhelpləs]
    adj (lacking help) hilflos; (weak) machtlos
    to be \helpless with laughter sich akk vor Lachen kaum noch halten können
    * * *
    ['helplɪs]
    adj
    (= powerless) person machtlos (against gegen); (= vulnerable) child, victim, invalid, gesture hilflos

    a helpless feelingein Gefühl nt der Hilflosigkeit

    he was helpless to prevent iter konnte es nicht verhindern

    * * *
    helpless adj (adv helplessly) hilflos:
    a) ohne Hilfe:
    be helpless with laughter sich vor Lachen nicht mehr halten können;
    I was helpless auch ich konnte nichts tun
    b) ratlos
    c) unbeholfen, unselbstständig
    * * *
    adjective
    hilflos; (powerless) machtlos
    * * *
    adj.
    hilflos adj.
    ratlos adj.

    English-german dictionary > helpless

  • 44 ohnmächtig

    'oːnmɛçtɪç
    adj
    1) ( bewusstlos) desmayado, desvanecido

    ohnmächtig werden — perder el sentido, desmayarse

    2) (fig: machtlos) impotente
    1 dig (bewusstlos) desmayado; ohnmächtig werden desmayarse
    2 dig (machtlos) impotente
    Adjektiv
    1. [bewusstlos] desmayado ( femenino desmayada)
    2. [machtlos] impotente
    ————————
    Adverb
    1. [bewusstlos] sin sentido
    2. [machtlos] con impotencia

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ohnmächtig

  • 45 impotent

    adjective
    1) (powerless) machtlos; kraftlos [Argument]

    be impotent to do somethingnicht in der Lage sein, etwas zu tun

    2) (sexually) impotent
    * * *
    im·po·tent
    [ˈɪmpətənt, AM -t̬ənt]
    1. (powerless) hilflos, machtlos, ohnmächtig
    2. inv (sexually) impotent
    * * *
    ['Impətənt]
    adj
    1) (sexually) impotent
    2) (fig) schwach, machtlos; grief, rage ohnmächtig
    3) (physically) schwach, kraftlos
    * * *
    impotent adj (adv impotently)
    1. a) unfähig ( to do zu tun)
    b) hilflos, ohnmächtig:
    2. schwach, kraftlos
    3. MED impotent:
    a) zeugungsunfähig
    b) unfähig, einen Geschlechtsakt zu vollziehen
    * * *
    adjective
    1) (powerless) machtlos; kraftlos [Argument]

    be impotent to do something — nicht in der Lage sein, etwas zu tun

    2) (sexually) impotent
    * * *
    adj.
    impotent adj.
    unfähig adj.

    English-german dictionary > impotent

  • 46 бессильный

    бесси́льный (-ен, -ьна) kraftlos, entkräftet; machtlos
    * * *
    бесси́| льный
    <-льная, -льное; -лен, -льна, -льно>
    прил kraftlos, machtlos
    * * *
    adj
    1) gener. entkräftet, lendenlahm, mätt, ohnmächtig, schwach, kraftlos, machtlos
    2) med. adynamisch, impotent
    3) obs. unvermögend
    4) liter. vergeblich

    Универсальный русско-немецкий словарь > бессильный

  • 47 impuissant

    ɛ̃pɥisɑ̃
    adj
    1) machtlos, ohnmächtig
    2) MED impotent
    impuissant
    impuissant [ɛ̃pɥisã]
    Impotente(r) masculin
    ————————
    impuissant
    impuissant (e) [ɛ̃pɥisã, ãt]
    1 (faible) machtlos; effort fruchtlos; Beispiel: être impuissant face à quelque chose angesichts einer S. machtlos sein; Beispiel: impuissant à faire quelque chose nicht in der Lage, etwas zu tun
    2 (sexuellement) impotent

    Dictionnaire Français-Allemand > impuissant

  • 48 impotente

    impo'tente
    adj
    1) ( desmayado) ohnmächtig
    2) ( sin poder) machtlos
    3) MED impotent
    adjetivo
    1. [para actuar] machtlos
    2. [en sexo] impotent
    impotente
    impotente [impo'teDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    num1num (sin poder) machtlos
    num2num (incapaz) unfähig
    num3num (desvalido) schwach
    num4num medicina impotent

    Diccionario Español-Alemán > impotente

  • 49 einflusslos

    Adj. lacking influence; (machtlos) powerless
    * * *
    ein|fluss|los
    adj
    uninfluential
    * * *
    ein·fluss·losRR
    adj uninfluential, without [or lacking in] influence pred
    * * *
    einflusslos adj lacking influence; (machtlos) powerless

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einflusslos

  • 50 helplessly

    adverb hilflos
    * * *
    help·less·ly
    [ˈhelpləsli]
    adv (lacking help) hilflos; (weakly) machtlos
    she laughed \helplessly sie hat sich halb totgelacht
    they were \helplessly drunk sie waren völlig betrunken
    * * *
    ['helplIslɪ]
    adv
    look, stand, shrug, sob, drift, lie hilflos; (lit, fig = impotently) watch machtlos
    * * *
    adv.
    hilflos adv.

    English-german dictionary > helplessly

  • 51 ohnmächtig

    adj
    1) ( bewusstlos) évanoui, sans connaissance
    2) (fig: machtlos) impuissant, faible
    ohnmächtig
    b8b49fd9o/b8b49fd9hnmächtig ['o:nmεçtɪç]
    1 évanoui(e); Beispiel: ohnmächtig werden s'évanouir
    2 (gehobener Sprachgebrauch: machtlos, hilflos) impuissant(e)
    II Adverb
    (hilflos) dans un état d'impuissance

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > ohnmächtig

  • 52 bezsilny

    bezsilny [bɛsɕilnɨ] adj
    człowiek kraftlos, machtlos; płacz, złość ohnmächtig
    być \bezsilnym wobec czegoś gegen etw machtlos sein

    Nowy słownik polsko-niemiecki > bezsilny

  • 53 âciz

    âciz [a:dʒiz] adj
    1) ( güçsüz) ohnmächtig, machtlos
    birinin karşısında \âciz olmak jdm gegenüber machtlos sein
    2) unfähig; ( beceriksiz) ungeschickt
    3) jur insolvent, zahlungsunfähig

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > âciz

  • 54 бессильный

    БНРС > бессильный

  • 55 бессильный

    бессильный 1. kraftlos; schwach (слабый) 2. перен. machtlos, unvermögend бессильный гнев ohnmächtiger Zorn

    БНРС > бессильный

  • 56 бессильный

    бессильный machtlos

    БНРС > бессильный

  • 57 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.

    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.

    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.

    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.

    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen, sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.

    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii, an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.

    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.

    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18. p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.

    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.

    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem saevientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – / Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    lateinisch-deutsches > iaceo

  • 58 inops

    in-ops, opis, I) mittellos, A) = arm, 1) absol., a) eig., v. Menschen (Ggstz. copiosus, dives, locuples, opulentus,) Cic. u.a.: inops inter magnas opes, hablos unter der Habe Last (= mittellos bei reichen Mitteln), Hor.: ad alienam opem inops, Liv.: inops alienas opes exspecto, Sall.: inopem iter ingredi, ohne Geldmittel, Liv.: subst., inops, der Mittellose, Arme (Ggstz. dives), Plaut., Nep. u.a.v. Lebl., insula, Liv.: aerarium inops et exhaustum, geldarm u. erschöpft, Cic.: cupido, die nie zu stillende Habsucht, Hor. – b) übtr.: α) arm an Worten, an Gedanken, an Stoff, mager (Ggstz. copiosus, locuples, abundans), lingua, oratio, Cic.: disciplina, Cic.: causa, Cic. – β) armselig, dürftig, ärmlich, epulum, Macr.: vita, Vell.: senecta, Ov.: sturnus, Mart.: inopis animi esse, Hor. – 2) relat., arm an etw., entblößt von etw., etw. entbehrend, ohne etw., m. Genet. od. m. Abl. od. m. ab u. Abl., a) eig.: pecuniae (Ggstz. praedives), Liv.: regio inops aquarum, Curt.: somni cibique, schlaf- u. appetitlos, Ov.: auxilii, Liv.: copiarum (an Proviant), Vell.: messium (v. einer Insel), Liv.: fortunae, Tac.: rerum, leer an Gehalt (v. Versen), Hor.: paterni ruris et fundi (infolge der Ackerverteilung), Hor.: verborum u. verbis, Cic.: amicorum u. ab amicis, Cic.: agitandi inops, ohne Mittel zum Lebensunterhalte, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11. – b) übtr.: humanitatis, Cic.: consilii, ratlos, Liv. u. Curt.: rationis, ratlos, Stat.: pacis, Ov.: mentis (Verstand), Ov.: so auch animi, Verg. – B) = machtlos, ohnmächtig, unvermögend, subst. der Machtlose, Liv. 4, 48, 13 u. 42, 30, 6: Ggstz. potens, Liv. 2, 3, 4; od. potentior, Liv. 9, 1, 8 u. 29, 8, 8: Plur. inopes, Ggstz. potentes, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 17. – m. folg. Infin., Prop. 2, 10, 23. – II) hilflos, ratlos, inopes relicti a duce, Cic.: solari inopem, Verg. – / Abl. Sing. gew. inopi, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 353.

    lateinisch-deutsches > inops

  • 59 безвластный

    adj
    gener. machtlos

    Универсальный русско-немецкий словарь > безвластный

  • 60 оказаться бессильным

    Универсальный русско-немецкий словарь > оказаться бессильным

См. также в других словарях:

  • machtlos — machtlos …   Deutsch Wörterbuch

  • machtlos — Adj. (Mittelstufe) keine Macht habend Beispiele: Die Polizei war machtlos gegen Handlungen des schlauen Diebes. Wir konnten nur stehen und machtlos zuschauen …   Extremes Deutsch

  • Machtlos — Machtlos, er, este, adj. et adv. der Macht beraubt, keine Macht habend, in den drey ersten Bedeutungen des Hauptwortes 2. Macht 1. vornehmlich in der edlern und höhern Schreibart, für ohnmächtig. Ein machtloses Geschöpf. Ein machtloser Minister.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Machtlos — Filmdaten Deutscher Titel Machtlos Originaltitel Rendition Produktionslan …   Deutsch Wikipedia

  • machtlos — mạcht·los Adj; nicht mehr fähig, etwas zu tun oder zu unternehmen, besonders weil der Gegner zu stark ist <jemandem / etwas gegenüber völlig machtlos sein; gegen jemanden / etwas machtlos sein; jemandem / etwas völlig machtlos… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • machtlos — macht|los [ maxtlo:s] <Adj.>: 1. keine Macht (1) besitzend, ohne Macht: die machtlose Opposition; sie waren machtlos gegen die Feinde/gegenüber den Feinden. 2. nicht über die nötigen Mittel verfügend, nicht in der Lage, etwas auszurichten:… …   Universal-Lexikon

  • machtlos — ausgeliefert, einflusslos, entmachtet, hilflos, ohne Einfluss/Macht, ohnmächtig, schutzlos, schwach, wehrlos. * * * machtlos:1.〈keineMachtbesitzend〉einflusslos·ohnmächtig·schwach–2.m.sein:〈nichtüberdienötigeMachtverfügen〉keinenEinflusshaben·ohneEi… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Machtlos (Breitenbach am Herzberg) — Machtlos Gemeinde Breitenbach am Herzberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Machtlos (Begriffsklärung) — Machtlos ist der Name eines US amerikanisch südafrikanischer Thrillers, siehe Machtlos, eines Ortsteiles von Ronshausen, siehe Machtlos (Ronshausen) eines Ortsteiles von Breitenbach am Herzberg, siehe Machtlos (Breitenbach am Herzberg) …   Deutsch Wikipedia

  • Machtlos (Ronshausen) — Machtlos Gemeinde Ronshausen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Machtlos vis-à-vis stehen —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man an einer Sache nichts ändern kann, ihr machtlos gegenüber steht: Wir sehen, wie dieser Mann sich zugrunde richtet, aber wir stehen machtlos vis à vis. Der Kleine will einfach keinen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»