Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

knochen+auch

  • 1 pick

    I noun
    1) (for breaking up hard ground, rocks, etc.) Spitzhacke, die; (for breaking up ice) [Eis]pickel, der
    2) see academic.ru/75575/toothpick">toothpick
    3) (Mus.) Plektrum, das
    II 1. noun
    1) (choice) Wahl, die

    take your pickdu hast die Wahl

    she had the pick of several jobs — sie konnte zwischen mehreren Jobs [aus]wählen

    have [the] first pick of something — als erster aus etwas auswählen dürfen

    2) (best part) Elite, die

    the pick of the fruitetc. die besten Früchte usw

    2. transitive verb
    1) pflücken [Blumen]; [ab]ernten, [ab]pflücken [Äpfel, Trauben usw.]
    2) (select) auswählen; aufstellen [Mannschaft]

    pick the or a winner/the winning horse — auf den Sieger/das richtige od. siegreiche Pferd setzen

    pick one's waysich (Dat.) vorsichtig [s]einen Weg suchen

    pick and choosesich (Dat.) aussuchen

    pick one's time [for something] — den Zeitpunkt [für etwas] festlegen

    3) (clear of flesh)

    pick the bones [clean] — [Hund:] die Knochen [sauber] abnagen

    4)

    pick somebody's brains [about something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ausfragen od. (ugs.) ausquetschen

    5)

    pick one's nose/teeth — in der Nase bohren/in den Zähnen [herum]stochern

    6)

    he had his pocket pickeder wurde von einem Taschendieb bestohlen

    7)
    8)

    pick to pieces(fig.): (criticize) kein gutes Haar lassen an (+ Dat.) (ugs.)

    3. intransitive verb

    pick and choose [too much] — [zu] wählerisch sein

    Phrasal Verbs:
    - pick at
    - pick off
    - pick on
    - pick out
    - pick up
    * * *
    I 1. [pik] verb
    1) (to choose or select: Pick the one you like best.) auswählen
    2) (to take (flowers from a plant, fruit from a tree etc), usually by hand: The little girl sat on the grass and picked flowers.) pflücken
    3) (to lift (someone or something): He picked up the child.) hochheben
    4) (to unlock (a lock) with a tool other than a key: When she found that she had lost her key, she picked the lock with a hair-pin.) knacken
    2. noun
    1) (whatever or whichever a person wants or chooses: Take your pick of these prizes.) die Auswahl
    2) (the best one(s) from or the best part of something: These grapes are the pick of the bunch.) der/die/das Beste
    - pickpocket
    - pick-up
    - pick and choose
    - pick at
    - pick someone's brains
    - pick holes in
    - pick off
    - pick on
    - pick out
    - pick someone's pocket
    - pick a quarrel/fight with someone
    - pick a quarrel/fight with
    - pick up
    - pick up speed
    - pick one's way
    II [pik] noun
    ((also (British) pickaxe, (American) pickax - plural pickaxes) a tool with a heavy metal head pointed at one or both ends, used for breaking hard surfaces eg walls, roads, rocks etc.) die Spitzhacke
    * * *
    [pɪk]
    I. n
    1. (choice) Auswahl f
    to have first \pick die erste Wahl haben
    to have one's \pick of sth sich dat etw aussuchen können
    to take one's \pick sich dat etw aussuchen
    2. + sing/pl vb (best)
    the \pick of sth of things das Beste; of people die Elite
    the \pick of the furniture die besten Möbel
    the \pick of this year's racehorses is Gandy Dancer Gandy Dancer ist dieses Jahr der Star unter den Rennpferden
    the \pick of the bunch der/die/das Beste
    3. (pickaxe) Spitzhacke f, Pickel m
    with \picks and shovels mit Hacke und Spaten
    4. MUS Plättchen nt, Plektrum nt fachspr
    II. vt
    to \pick sb/sth jdn/etw aussuchen [o auswählen]
    we \picked the loveliest puppy [for ourselves] wir suchten uns den hübschesten Welpen aus
    you \picked a fine time to lose your wallet! da hast du dir ja genau den richtigen Zeitpunkt ausgesucht, um deine Brieftasche zu verlieren! iron
    she \picked her way down the steps sie ging vorsichtig die Treppe hinunter
    they \picked their way through the mud sie bahnten sich ihren Weg durch den Schlamm
    there are many good reasons to \pick Washington es gibt viele gute Gründe, sich für Washington zu entscheiden
    to \pick sth/sb at random [or out of a [or the] hat] jdn/etw [völlig] willkürlich aussuchen
    to \pick an instance [or example] at random um nur mal ein Beispiel zu nehmen
    to \pick a winner eine gute Wahl treffen
    to \pick and choose sth mit etw dat sehr wählerisch sein
    to \pick sb for sth jdn für etw akk auswählen
    2. ( fam: start)
    to \pick a fight [or quarrel] with sb mit jdm einen Streit anfangen [o fam anzetteln
    3. (harvest)
    to \pick sth etw pflücken
    to \pick an apple off the tree einen Apfel vom Baum pflücken
    to \pick grapes Trauben lesen
    to \pick mushrooms Pilze sammeln
    4. (scratch)
    to \pick sth an etw dat kratzen
    don't \pick your sore! lass deine Wunde in Ruhe!, kratz nicht!
    stop \picking your spots! hör auf, an deinen Pickeln herumzudrücken!
    to \pick one's nose in der Nase bohren
    to \pick one's teeth [sich dat] in den Zähnen herumstochern
    5. (gnaw)
    to \pick a bone einen Knochen abnagen
    to \pick sth clean etw sauber abnagen
    to \pick sth from [or out of] /off [of] sth etw aus/von etw dat nehmen
    he \picked the knife from [or out of] the drawer er nahm das Messer aus der Schublade
    the beetles need to be \picked off the trees die Käfer müssen von den Bäumen heruntergesammelt werden
    I \picked a piece of fluff off my suit ich entfernte einen Fussel von meinem Anzug
    to \pick pockets Taschendiebstahl begehen
    he \picked the pockets of unsuspecting tourists der Taschendieb beklaute die nichts ahnenden Touristen
    7. MUS (play)
    to \pick sth etw zupfen
    8.
    to \pick one's brain sich dat sein Gehirn zermartern
    to \pick sb's brain[s] jdn genau befragen
    to \pick holes in sth etw auseinandernehmen
    to \pick a lock ein Schloss aufbrechen
    III. vi
    1. (be choosy) aussuchen
    to \pick and choose sich dat der/die/das Beste herauspicken
    2. (toy with)
    to \pick at one's food in seinem Essen herumstochern
    to \pick at sth an etw dat [herum]kratzen
    * * *
    [pɪk]
    1. n
    1) (= pickaxe) Spitzhacke f, Picke f, Pickel m; (MOUNTAINEERING) Eispickel m; (= toothpick) Zahnstocher m
    2) (esp US: plectrum) Plektron nt, Plektrum nt
    3)

    (= choice) she could have her pick of any man in the room — sie könnte jeden Mann im Raum haben

    take your pick!such dir etwas/einen etc aus!

    4) (= best) Beste(s) ntbunch
    See:
    bunch
    2. vt
    1) (= choose) (aus)wählen

    to pick sb to do sth — jdn auswählen, etw zu tun

    to pick a winner (lit) — den Sieger erraten; (fig)

    to pick one's wordsseine Worte mit Bedacht wählen

    you really pick your times, don't you? (iro)du suchst dir aber auch immer den günstigsten Augenblick aus! (iro)

    to pick one's way through sth —

    he knows how to pick 'em (inf)er hat den richtigen Riecher (inf)

    2) (= pull bits off, make holes in) jumper, blanket etc zupfen an (+dat); spot, scab kratzen an (+dat); hole (with fingers, instrument) bohren; (with beak) picken, hacken

    to pick one's nosesich (+dat) in der Nase bohren

    to pick one's teethsich (dat) in den Zähnen herumstochern

    to pick a lock —

    to pick sth to pieces (lit) — etw zerzupfen; (fig) kein gutes Haar an etw (dat) lassen, etw verreißen

    to pick holes in sth (fig) — etw bemäkeln; in argument, theory etw in ein paar Punkten widerlegen

    to pick a fight or quarrel (with sb) —

    to pick sb's brains ( about sth) — jdn (nach etw) ausfragen

    See:
    bone
    3) (= pluck) flowers, fruit pflücken; (= pick out and remove) fleas, splinter etc entfernen (from von)
    4) (US: pluck) chicken etc rupfen
    5) (esp US) strings zupfen, anreißen; banjo zupfen
    6) (= peck up) corn etc picken
    3. vi
    1) (= choose) wählen, aussuchen
    * * *
    pick1 [pık]
    A s
    1. TECH
    a) Spitz-, Kreuzhacke f, Picke f, Pickel m
    b) Bergbau: (Keil)Haue f
    2. Hacken n, Schlag m
    3. Auswahl f, Wahl f:
    have one’s pick of auswählen können aus;
    take your pick suchen Sie sich etwas aus, Sie haben die Wahl;
    he was our pick unsere Wahl fiel auf ihn
    4. Auslese f, (der, die, das) Beste:
    the pick of the basket ( oder bunch) das (Aller)Beste, das Beste vom Besten
    5. TYPO Spieß m (mitdruckendes Ausschlussstück)
    6. AGR, WIRTSCH Ernte (die gepflückt wird)
    7. MUS plectrum
    B v/t
    1. aufhacken, -picken
    2. ein Loch hacken: hole A 1
    3. Körner aufpicken
    4. auflesen, sammeln
    5. Blumen, Obst pflücken:
    he picked her a few flowers er pflückte ihr ein paar Blumen
    6. Beeren abzupfen
    7. Gemüse verlesen, säubern
    8. US Hühner etc rupfen
    9. Wolle zupfen
    10. Knochen abnagen: bone1 A 1
    11. METALL Erz scheiden, (aus)klauben
    12. den Grind etc (mit den Fingernägeln) abkratzen
    13. bohren oder stochern in (dat):
    pick one’s nose in der Nase bohren, popeln umg;
    pick one’s teeth in den Zähnen (herum)stochern
    14. umg lustlos essen, herumstochern in (dat)
    15. ein Türschloss (mit einem Dietrich etc) öffnen, knacken;
    pick sb’s pocket jemandem die Tasche ausräumen umg; brain A 2
    16. einen Streit vom Zaun brechen:
    pick a quarrel with sb mit jemandem anbändeln oder Streit suchen
    17. fig (sorgfältig) auswählen, aussuchen:
    you’ve picked the wrong time du hast dir die falsche Zeit ausgesucht;
    pick one’s way ( oder steps)
    a) sich einen oder seinen Weg suchen oder bahnen,
    b) fig sich durchlavieren;
    pick a winner fig das große Los ziehen;
    pick one’s words seine Worte (sorgfältig) wählen
    18. ausfasern, zerpflücken, zerreißen (auch fig): piece A 2
    19. MUS US Saiten zupfen, Banjo etc spielen
    C v/i
    1. hacken, picke(l)n
    2. lustlos essen, im Essen herumstochern
    3. sorgfältig wählen:
    a) wählerisch sein,
    b) sich bei der Auswahl Zeit lassen
    4. auch pick and steal klauen umg, stehlen
    pick2 [pık]
    A v/t Weberei: Schützen werfen
    B s
    a) Schützenschlag m (Bewegung des Weberschiffchens)
    b) Schuss m (einzelner Querfaden)
    * * *
    I noun
    1) (for breaking up hard ground, rocks, etc.) Spitzhacke, die; (for breaking up ice) [Eis]pickel, der
    3) (Mus.) Plektrum, das
    II 1. noun
    1) (choice) Wahl, die

    she had the pick of several jobs — sie konnte zwischen mehreren Jobs [aus]wählen

    have [the] first pick of something — als erster aus etwas auswählen dürfen

    2) (best part) Elite, die

    the pick of the fruitetc. die besten Früchte usw

    2. transitive verb
    1) pflücken [Blumen]; [ab]ernten, [ab]pflücken [Äpfel, Trauben usw.]
    2) (select) auswählen; aufstellen [Mannschaft]

    pick the or a winner/the winning horse — auf den Sieger/das richtige od. siegreiche Pferd setzen

    pick one's waysich (Dat.) vorsichtig [s]einen Weg suchen

    pick and choosesich (Dat.) aussuchen

    pick one's time [for something] — den Zeitpunkt [für etwas] festlegen

    pick the bones [clean] — [Hund:] die Knochen [sauber] abnagen

    4)

    pick somebody's brains [about something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ausfragen od. (ugs.) ausquetschen

    5)

    pick one's nose/teeth — in der Nase bohren/in den Zähnen [herum]stochern

    6)
    7)
    8)

    pick to pieces(fig.): (criticize) kein gutes Haar lassen an (+ Dat.) (ugs.)

    3. intransitive verb

    pick and choose [too much] — [zu] wählerisch sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (tools) n.
    Spitzhacke f. n.
    Pickel - (Eis-) m. v.
    abpflücken v.
    aufpicken v.
    auswählen v.
    picken v.
    wählen v.
    zupfen v.

    English-german dictionary > pick

  • 2 bag

    1. noun
    1) Tasche, die; (sack) Sack, der; (handbag) [Hand]tasche, die; (of plastic) Beutel, der; (small paper bag) Tüte, die

    be a bag of bones(fig.) nur Haut und Knochen sein

    [whole] bag of tricks — (fig.) Trickkiste, die (ugs.)

    his nomination is in the bag(fig. coll.) er hat die Nominierung in der Tasche (ugs.)

    2) (Hunting): (amount of game) Jagdbeute, die; Strecke, die (Jägerspr.)
    3) in pl. (coll.): (large amount)

    bags ofjede Menge (ugs.)

    4)

    have bags under or below one's eyes — Tränensäcke haben

    5) (sl. derog.): (woman)

    [old] bag — alte Schlampe (ugs. abwertend)

    2. transitive verb,
    - gg-
    1) (put in sacks) in Säcke füllen; (put in plastic bags) in Beutel füllen; (put in small paper bags) in Tüten füllen
    2) (Hunting) erlegen, erbeuten [Tier]
    3) (claim possession of) sich (Dat.) schnappen (ugs.)
    * * *
    [bæɡ] 1. noun
    1) (a container made of soft material (eg cloth, animal skin, plastic etc): She carried a small bag.) die Tasche
    2) (a quantity of fish or game caught: Did you get a good bag today?)
    2. verb
    1) (to put into a bag.) in eine Tasche stecken
    2) (to kill (game).) fangen; schlagen
    - academic.ru/5070/baggy">baggy
    - bags of
    - in the bag
    - bag lady
    * * *
    [bæg]
    I. n
    1. (container) Tasche f; (drawstring bag) Beutel m; (sack) Sack m
    a \bag of flour (small) ein Paket nt [o ÖSTERR Sackerl nt] Mehl; (big) ein Sack m Mehl
    a \bag of potatoes (small) ein Beutel m Kartoffeln; (big) ein Sack m Kartoffeln
    paper/plastic \bag Papier-/Plastiktüte f, Papier-/Plastiksackerl nt ÖSTERR, Papier-/Plastiksack m SCHWEIZ
    a \bag of crisps/sweets eine Tüte [o ÖSTERR ein Sackerl] Chips/Bonbons
    2. (handbag) Handtasche f; (travelling bag) Reisetasche f
    to pack one's \bags die Koffer packen
    3. (baggy skin)
    to have \bags under one's eyes Ringe unter den Augen haben
    4. BRIT, AUS ( fam)
    \bags of... pl jede Menge...
    \bags of money/time/space jede Menge Geld/Zeit/Platz
    5. ( pej: dumpy woman) fette Kuh pej; (grumpy woman) Schreckschraube f pej fam
    an old \bag ( pej sl) eine [alte] Schachtel pej fam
    6. HUNT (game caught) Beute f, Strecke f fachspr
    7.
    to be a \bag of bones nur Haut und Knochen sein fig fam
    sth is in the \bag jd hat etw in der Tasche fam
    to throw sb out \bag and baggage jdn in hohem Bogen hinauswerfen
    sth isn't really sb's \bag ( dated sl) etw ist nicht jds Bier fam
    the whole \bag of tricks (everything) das ganze Zeug fam, die ganze Chose fam; (set of ingenious plans etc.) die ganze Trickkiste fam
    II. vt
    <- gg->
    to \bag sth fruit, groceries etw eintüten, etw in eine Tüte [o ÖSTERR ein Sackerl] [o SCHWEIZ einen Sack] einpacken
    2. ( fam: secure)
    to \bag [sb] sth [or to \bag sth [for sb]] etw [für jdn] ergattern [o erbeuten]
    he \bagged himself a trophy wife er hat eine tolle Eroberung gemacht fam
    3. (hunt and kill)
    to \bag an animal ein Tier erlegen [o zur Strecke bringen]
    * * *
    [bg]
    1. n
    1) Tasche f; (with drawstrings, pouch) Beutel m; (for school) Schultasche f; (made of paper, plastic) Tüte f; (= sack) Sack m; (= suitcase) Reisetasche f

    to pack one's bagsseine Sachen packen

    with bag and baggagemit Sack und Pack

    to be left holding the bag ( US inf )der Dumme sein (inf), die Sache ausbaden müssen (inf)

    2) (HUNT)

    the bag —

    it's in the bag (fig inf)das habe ich etc schon in der Tasche (inf), das ist gelaufen (inf); (Sport) wir haben den Sieg in der Tasche (inf)

    3)

    bags under the eyes (black)Ringe pl unter den Augen; (of skin) (hervortretende) Tränensäcke pl

    4) (inf

    = a lot) bags of — jede Menge (inf)

    = woman) (old) bag — Schachtel f (pej inf)

    6)
    2. pl (Brit)
    (= Oxford bags) weite Hose; (dated inf = trousers) Buxe f (dated inf)
    3. vt
    1) in Tüten/Säcke verpacken
    2) (HUNT) erlegen, erbeuten
    3) (Brit sl = getsich dat) schnappen (inf)
    4. vi
    (garment) sich (aus)beulen
    * * *
    bag [bæɡ]
    A s
    1. (auch Post-, Schlaf- etc) Sack m, Beutel m, (Schul-, Reise-, Hand- etc) Tasche f:
    bag and baggage mit Sack und Pack;
    a) Ringe unter den Augen,
    b) Tränensäcke;
    bags of umg jede Menge (Geld etc);
    that’s not my bag umg das ist nicht mein Fall;
    give sb the bag umg jemanden feuern (entlassen);
    be left holding the bag US umg die Sache ausbaden müssen, der Dumme sein;
    it’s in the bag umg das haben wir in der Tasche oder sicher;
    the game’s in the bag umg das Spiel ist (für uns) gelaufen;
    the whole bag of tricks umg der ganze Krempel; bone1 A 1, cat1 Bes Redew, nerve A 1
    2. TECH (Zellophan- etc) Beutel m (zur Verpackung)
    3. Tüte f
    4. Sack m (als Maß)
    5. Geldbeutel m
    6. JAGD
    a) Jagdtasche f
    b) (Jagd)Beute f, Strecke f
    7. ZOOL
    a) Euter n
    b) Honigmagen m (einer Biene)
    8. Boxen: (Sand) Sack m
    9. oft old bag sl pej
    a) alte Schachtel,
    b) Drachen m,
    c) alte Schlampe
    10. umg
    a) Sack m (weites Kleidungsstück)
    b) pl, auch pair of bags bes Br Hose f
    11. umg Briefchen n (Rauschgift)
    12. umg
    a) (Gemüts)Zustand m, (-)Verfassung f
    b) Stimmung f:
    be in a bad bag miese Laune haben
    B v/t
    1. a) in einen Sack oder eine Tasche oder einen Beutel oder eine Tüte stecken
    b) auch bag up in Beutel verpacken oder abfüllen
    c) auch bag up in Säcke abfüllen, einsacken
    d) auch bag up in Tüten abfüllen, eintüten
    2. JAGD
    a) zur Strecke bringen
    b) fangen
    3. umg
    a) Br sich etwas schnappen
    b) klauen
    4. bag school, bag it US sl (die Schule) schwänzen
    5. a) aufbauschen
    b) ausdehnen:
    C v/i
    a) sich sackartig ausbauchen, sich bauschen,
    b) sich ausbeulen
    2. herunterhängen wie ein Sack (Kleidungsstück)
    bg abk WIRTSCH bag
    * * *
    1. noun
    1) Tasche, die; (sack) Sack, der; (handbag) [Hand]tasche, die; (of plastic) Beutel, der; (small paper bag) Tüte, die

    be a bag of bones(fig.) nur Haut und Knochen sein

    [whole] bag of tricks — (fig.) Trickkiste, die (ugs.)

    his nomination is in the bag(fig. coll.) er hat die Nominierung in der Tasche (ugs.)

    2) (Hunting): (amount of game) Jagdbeute, die; Strecke, die (Jägerspr.)
    3) in pl. (coll.): (large amount)

    bags ofjede Menge (ugs.)

    4)

    have bags under or below one's eyes — Tränensäcke haben

    5) (sl. derog.): (woman)

    [old] bag — alte Schlampe (ugs. abwertend)

    2. transitive verb,
    - gg-
    1) (put in sacks) in Säcke füllen; (put in plastic bags) in Beutel füllen; (put in small paper bags) in Tüten füllen
    2) (Hunting) erlegen, erbeuten [Tier]
    3) (claim possession of) sich (Dat.) schnappen (ugs.)
    * * *
    (shooting) n.
    Jagdbeute f. n.
    Beutel - m.
    Sack ¨-e m.
    Tasche -n f.
    Tüte -n f.

    English-german dictionary > bag

  • 3 skin

    1. noun
    1) Haut, die

    be all or just skin and bone — (fig.) nur Haut und Knochen sein (ugs.)

    be soaked or wet to the skin — bis auf die Haut durchnässt sein

    by or with the skin of one's teeth — mit knapper Not

    get under somebody's skin(fig. coll.) (irritate somebody) jemandem auf die Nerven gehen od. fallen (ugs.); (fascinate or enchant somebody) jemandem unter die Haut gehen (ugs.)

    have a thick/thin skin — (fig.) ein dickes Fell haben (ugs.) /dünnhäutig sein

    jump out of one's skin(fig.) aus dem Häuschen geraten (ugs.)

    save one's skin(fig.) seine Haut retten (ugs.)

    it's no skin off my/his etc. nose — (coll.) das braucht mich/ihn usw. nicht zu jucken (ugs.)

    2) (hide) Haut, die
    3) (fur) Fell, das
    4) (peel) Schale, die; (of onion, peach also) Haut, die
    5) (sausage-casing) Haut, die
    6) (on milk) Haut, die
    2. transitive verb,
    - nn- häuten; schälen [Frucht]

    skin somebody alive(fig. coll.) Hackfleisch aus jemandem machen (ugs.); see also academic.ru/26032/eye">eye 1. 1)

    * * *
    [skin] 1. noun
    1) (the natural outer covering of an animal or person: She couldn't stand the feel of wool against her skin; A snake can shed its skin.) die Haut
    2) (a thin outer layer, as on a fruit: a banana-skin; onion-skins.) die Schale
    3) (a (thin) film or layer that forms on a liquid: Boiled milk often has a skin on it.) die Haut
    2. verb
    (to remove the skin from: He skinned and cooked the rabbit.) enthäuten
    - skin-diving
    - skin flick
    - skin-tight
    - by the skin of one's teeth
    * * *
    [skɪn]
    I. n
    1. usu sing (on body) Haut f
    to be soaked [or drenched] to the \skin nass bis auf die Haut sein
    to have a thin \skin dünnhäutig sein fam
    to have a thick \skin ein dickes Fell haben
    to strip to the \skin sich akk nackt ausziehen
    2. (animal hide) Fell nt
    lion \skin Löwenfell nt
    3. (rind) of a fruit, potato Schale f; of a boiled potato Schale f, Pelle f BRD; of sausage [Wurst-]Haut f, [Wurst-]Pelle f BRD; of almonds, tomatoes Haut f
    to slip on a banana \skin auf einer Bananenschale ausrutschen
    to cook potatoes in their \skins Pellkartoffeln kochen
    4. (outer covering) aircraft, ship [Außen]haut f
    5. usu sing (film on hot liquid) Haut f
    6. (sl: neo-Nazi) Skinhead m
    7.
    to be all [or just] [or nothing but] \skin and bone[s] nur noch Haut und Knochen sein fam
    to get under sb's \skin (irritate or annoy sb) jdm auf die Nerven gehen [o fallen] fam; (move or affect sb) jdm unter die Haut gehen
    to jump [or leap] out of one's \skin erschreckt hochfahren
    it's no \skin off my nose [or teeth] [or AM also back] das ist nicht mein Problem
    by the \skin of one's teeth nur mit knapper Not
    II. vt
    <- nn->
    to \skin an animal ein Tier häuten
    to \skin fruits Obst schälen
    to \skin sb alive ( fig hum) Hackfleisch aus jdm machen hum fam
    2. (graze)
    to \skin one's elbow/knees sich dat den Ellbogen/die Knie aufschürfen
    * * *
    [skɪn]
    1. n
    1) Haut f

    he's nothing but skin and bone(s) nowadayser ist nur noch Haut und Knochen

    to get inside the skin of a part (Theat)in einer Rolle aufgehen

    all men/women are brothers/sisters under the skin — im Grunde sind alle Menschen gleich

    I've got you under my skindu hast mirs angetan

    to have a thick/thin skin (fig)ein dickes Fell (inf)/eine dünne Haut haben

    by the skin of one's teeth (inf) — mit knapper Not, mit Ach und Krach (inf)

    2) (= hide) Haut f; (= fur) Fell nt
    3) (= oilskins) Ölhaut f, Ölzeug nt
    4) (for wine etc) Schlauch m
    5) (of fruit etc) Schale f; (of grape, tomato) Haut f, Schale f
    6) (on sausage etc) Haut f, Darm m
    7) (on milk etc) Haut f
    8) (for duplicating) Matrize f
    9) (= skinhead) Skin m
    10) (DRUGS inf = cigarette paper) Zigarettenpapier nt (zum Rauchen von Drogen)
    2. vt
    1) animal häuten; fruit schälen; grapes, tomatoes enthäuten

    there's more than one way to skin a cat (inf)es gibt nicht nur einen Weg

    to skin sb alive (inf)jdm den Kopf abreißen (hum inf)

    See:
    eye
    2) (= graze) knee abschürfen
    * * *
    skin [skın]
    A s
    1. Haut f ( auch BIOL):
    he is just ( oder all) skin and bone(s) umg er ist bloß noch Haut und Knochen;
    drenched ( oder soaked, sopped, wet) to the skin bis auf die Haut durchnässt oder nass;
    by the skin of one’s teeth um Haaresbreite, mit knapper Not, mit Ach und Krach;
    I caught the train by the skin of my teeth ich habe den Zug gerade noch erwischt;
    that’s no skin off my nose umg das juckt mich nicht;
    be in sb’s skin in jemandes Haut stecken;
    get under sb’s skin umg
    a) jemandem unter die Haut gehen, jemandem nahegehen,
    b) jemandem auf die Nerven gehen;
    get under the skin of sth etwas richtig verstehen;
    have a thick (thin) skin ein dickes Fell haben (dünnhäutig sein);
    save one’s skin mit heiler Haut davonkommen, seinen Kopf retten; jump B 1
    2. Fell n, Pelz m, JAGD Balg m, Decke f (von Tieren)
    3. Haut f, (Kartoffel-, Obst- etc) Schale f, Hülse f, Schote f, Rinde f
    4. besonders TECH Haut f, dünne Schicht:
    skin on milk Haut auf der Milch
    5. allg Oberfläche f, besonders
    a) FLUG, SCHIFF Außenhaut f
    b) FLUG Hülle f, Bespannung f (eines Ballons)
    c) ARCH Außenwand f
    d) ARCH (Außen)Verkleidung f (Aluminiumplatten etc)
    6. (Wasser-, Wein) Schlauch m
    7. Br umg Skin m (Skinhead)
    8. besonders Ir sl Haut f (Person):
    he’s a good old skin
    9. US sl
    a) Gauner(in), Betrüger(in)
    b) skinflint
    10. sl Gummi m (Kondom)
    11. pl MUS sl Schlagzeug n
    12. US sl alter Klepper (Pferd)
    B adj besonders US sl Sex…:
    skin magazine auch Nacktmagazin n
    C v/t
    1. schälen:
    keep one’s eyes skinned umg die Augen offenhalten ( for nach)
    2. sich das Knie etc aufschürfen:
    skin one’s knee
    3. auch skin out ein Tier abhäuten, JAGD abbalgen, einem Bock etc die Decke abziehen:
    a) kein gutes Haar an jemandem lassen
    b) jemandem gehörig seine Meinung sagen;
    I’ll skin him alive! umg der kriegt was von mir zu hören!;
    skin and salt sb umg jemanden bös in die Pfanne hauen
    4. umg
    a) jemanden ausplündern, -beuten
    b) jemanden ausnehmen, rupfen (beim Spiel etc)
    5. einen Strumpf etc abstreifen
    6. ELEK abisolieren
    D v/i
    1. meist skin out US sl sich davonmachen
    2. meist skin over (zu)heilen, vernarben (Wunde)
    * * *
    1. noun
    1) Haut, die

    be all or just skin and bone — (fig.) nur Haut und Knochen sein (ugs.)

    be soaked or wet to the skin — bis auf die Haut durchnässt sein

    by or with the skin of one's teeth — mit knapper Not

    get under somebody's skin(fig. coll.) (irritate somebody) jemandem auf die Nerven gehen od. fallen (ugs.); (fascinate or enchant somebody) jemandem unter die Haut gehen (ugs.)

    have a thick/thin skin — (fig.) ein dickes Fell haben (ugs.) /dünnhäutig sein

    jump out of one's skin(fig.) aus dem Häuschen geraten (ugs.)

    save one's skin(fig.) seine Haut retten (ugs.)

    it's no skin off my/his etc. nose — (coll.) das braucht mich/ihn usw. nicht zu jucken (ugs.)

    2) (hide) Haut, die
    3) (fur) Fell, das
    4) (peel) Schale, die; (of onion, peach also) Haut, die
    5) (sausage-casing) Haut, die
    6) (on milk) Haut, die
    2. transitive verb,
    - nn- häuten; schälen [Frucht]

    skin somebody alive(fig. coll.) Hackfleisch aus jemandem machen (ugs.); see also eye 1. 1)

    * * *
    n.
    Fell -e n.
    Haut Häute f.
    Schale -n (Obst) f. v.
    Fell abziehen ausdr.
    häuten v.

    English-german dictionary > skin

  • 4 brittle

    adjective
    spröde; zerbrechlich [Glas]; schwach [Knochen]; brüchig [Gestein]
    * * *
    ['britl]
    (hard but easily broken: brittle materials.) spröde
    - academic.ru/9116/brittleness">brittleness
    * * *
    brit·tle
    [ˈbrɪtl̩, AM -t̬-]
    I. adj
    1. (fragile) zerbrechlich, spröde
    \brittle bones brüchige Knochen
    a \brittle layer of ice eine dünne Eisschicht
    2. ( fig: unpleasantly sharp) laugh, voice schrill; behaviour, person laut, aber unsicher
    II. n [Nuss]krokant nt
    * * *
    ['brɪtl]
    adj
    1) spröde, zerbrechlich; old paper bröcklig; biscuit mürbe
    2) (fig) nerves schwach; person empfindlich; voice, laugh schrill
    * * *
    brittle [ˈbrıtl]
    A adj
    1. spröde, zerbrechlich (beide auch fig)
    2. brüchig (Metall etc) (auch fig):
    have a brittle relationship with ein gespanntes Verhältnis haben zu
    3. fig scharf (Antwort etc), (Stimme auch) schneidend
    4. fig
    a) hart, kalt
    b) schwierig (Persönlichkeit etc)
    c) reizbar:
    have a brittle temper leicht aufbrausen, jähzornig sein
    B s (Nuss)Krokant m
    * * *
    adjective
    spröde; zerbrechlich [Glas]; schwach [Knochen]; brüchig [Gestein]
    * * *
    adj.
    spröd adj.
    zerbrechlich adj.

    English-german dictionary > brittle

  • 5 os

    1. ōs, ōris, n. ( altindisch ās, der Mund), I) das Antlitz, Gesicht, A) im allg.: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: os suum non solum ostendere, sed etiam offerre, Cic.: per ora hominum traduci, Liv.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: alci os percutere, Sen.: alci os sublinere, s. sublino: alcis os inspuere, jmdm. ins G. spucken, Serv.: alqm coram in os laudare, Ter.: os praebere ad contumeliam, sich persönlichen Beschimpfungen aussetzen, Liv.: alci esse ante os, vor Augen sein, Cic.: in ore sunt omnia, jede Wirkung beruht auf dem Ausdruck des Gesichtes, Cic.: in ore alcis agere, vor jmds. Augen sich zeigen, Sall. fr. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 3, 36, 3): u. so in ore eius iugulari, Tac.: in foro atque in ore omnium cotidie versari, Cic.: quae in ore atque in oculis provinciae gesta sunt, Cic. – 2) meton., das Gesicht in bezug auf den Charakter, wir die Stirn, quo tandem ore domos quasi in captivo habitu reversuros? Curt. 6, 6 (21), 10: bes. von der Dreistigkeit, Unverschämtheit, durum, Unverschämtheit, Cic.: ferreum, dreiste Stirn, Suet. – u. so absol., Academiae, Cic.: si Appii os haberem, Cic. – B) als Vorderseite eines Kopfes, die Maske, Larve, Gorgonis, Cic.: ora corticibus sumunt horrenda cavatis, Verg.: truncis arborum antefixa ora, Vorderschädel, Tac. – II) der Mund, das Maul, 1) eig.: cadit frustum ex ore pulli, Cic.: ingerere alci in os tri-
    ————
    tici grana, Cic.: inserere in os minima mansa, Cic. – os aquā implere, Wasser in den Mund nehmen, Sen.: alqd intra os recipere, in den Mund nehmen, Solin.: aperire os suum (um zu reden), Vulg.: aperire ora fatis futuris, für die Weissagungen der Zukunft den Mund öffnen, d.i. das zukünftige Schicksal offenbaren, Verg.: in ore atque in lingua habere verba haec, im M. u. auf den Lippen haben, Gell.: alqm semper in ore habere, im Munde haben, Cic.: in ore est, Cic., od. alci semper od. valde in ore esse, Cic. (s. Kühner Cic. Tusc. 1, 116): omnibus in ore esse, Cornif.: in ore atque sermone omnium esse, Cic.: in ore vulgi esse, Cic. (u. so nec quicquam magis in ore vulgi, Tac.): in ore hominum agere (leben), Tac.: Postumius in ore erat (sc. hominum), Liv.: in ora hominum abire, Liv., od. volitare per ora virûm, Enn. fr., zum Gerede dienen: so auch in ora vulgi pervenire, Catull.: verbum ecquod umquam ex ore huius excĭdit, in quo quisquam posset offendi? Cic.: non putas fas esse verbum ex ore exire cuiusquam, quod non iucundum et honorificum ad aures tuas accĭdat? Cic.: uno ore, einstimmig, einhellig, zB. consentiunt uno ore omnes, Cic.: uno ore omnes omnia bona dicunt, Ter.: omnium ore Rubellius Plautus celebratur, Tac.: mille ora, Val. Flacc. 6, 37: ora mille linguaeque totidem, Apul. met. 11, 25. – v. Hühnern, der Schnabel, Plin. 10, 156. – übtr., ex totius belli ore ac faucibus, Cic. Arch. 21. –
    ————
    2) meton.: a) Zunge, Mundwerk, Sprache, Aussprache, Organ, os promptum (geläufiges), Quint.: os planum, Plin. ep.: os confusum, Plin. ep.: os (freches Mundwerk) habeat, linguam (kecke Zunge, Zungenfertigkeit), Plaut.: arrogantia oris, die anmaßende Rede, Tac.: tanta erat commendatio oris atque orationis (seines Organs u. seiner Rede), ut etc., Nep. – b) die Mundart, der Dialekt, os Latinum, Plin. ep.: os Hispanum, Gell. – c) die Sprache als Mittel zum Unterricht usw., philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, aus der Schule des S., Vell.: ardor oris, der Beredsamkeit, Vell.: os Pindari, Dichtersprache, Gesang, Vell. – 3) übtr.: a) die Mündung = die Öffnung, der Eingang, das Loch, portus, Cic.: ponti, Cic.: specus, Liv.: ora et exitus specuum, Tac.: dolii, Liv.: fornacis, Ofenloch, Plin.: ulceris, Verg. – b) von Flüssen, α) die Mündung, Tiberis, Liv. 1, 33, 9. – β) die Quelle, ora novem Timavi, Verg. Aen. 1, 245. – c) ora navium rostrata, die Schiffsschnäbel, Hor. epod. 4, 17. – d) ora leonis, eine Pflanze, Löwenmaul, Colum. poët10, 98. – Genet. Plur. orium, Cassian. de incarn. Chr. 7. 5, orum, Fragm. Bob. de nom. (V) 561, 11: Dat u. Abl. oribus, Varro LL. 7, 64. Verg. Aen. 8, 486. Curt. 7, 5 [20], 7. Arnob. 1, 64 u. 3, 10. Augustin. serm. 34, 6. Pallad. 3, 25, 9.
    ————————
    2. os, ossis, Genet. Plur. ossium, n. (vgl. altindisch asthi, Bein, Knochen, griech. ὀστέον), I) das Gebein, der Knochen, das Bein, Plur. ossa = die Gebeine, das Gerippe, Cic. u.a.: dolorem cineri eius atque ossibus inussisti, Cic.: ossa beluae, Gerippe, Plin.: so auch lacertarum et serpentium, Vitr. – ossa legere, s. 2. lego no. I, 1. – (in) ossibus, in den Gebeinen, im Innersten, Verg. – im Bilde, vom Redner, imitari non ossa (gleichs. das Gerippe) solum, sed etiam sanguinem, Cic.: u. von der Magerkeit im Ausdruck, ossa nudare, gleichs. das Fleisch von den Knochen schaben, Cic. – II) übtr.: 1) das Harte od. Innerste in Bäumen od. Früchten, arborum, Plin.: olearum ac palmularum, Kerne, Suet. – Plur. ossa = die steinharte, den Kern einer Frucht (zB. der Pfirsiche) umschließende Schale, Gargil. Mart. de arb. pomif. c. 2. no. 1. 2. 3 u. 5. – 2) meton., der aus einem Knochen gearbeitete Schreibgriffel, osse arare (poet. = beschreiben), Titin. com. 160: ceram ossibus scribere (beschreiben), Isid. orig. 6, 9, 2. – Nbf. a) ossum, ī, n., Gell. fr. b. Charis. 139, 3 u. bei Prisc. 7, 37. Ps. Tert. poët. adv. Marc. 2, 195. Apul. apol. 49; vgl. Charis. 138, 21 u. Prisc. 6, 69 (dagegen Mart. Cap. 3. § 303): Genet. Plur. ossōrum, Soran. Lat. p. 30, 7: p. 92, 24 u. p. 93, 10: Dat. ossis, Acc. ann. fr. inc. 8 bei Prisc. 6, 69. – b) ossu, Charis. 139, 4. Prisc. 6,
    ————
    69: Plur.: ossua, Corp. inscr. Lat. 1, 1010 u. 6, 8775: Genet. ossuum, Pacuv. tr. 102. Prud. perist. 5, 111. Tert. de res. carn. 30 sqq.: Genet. ossuorum, Ps. Cypr. de aleat. 6. – c) ossīva, Corp. inscr. Lat. 1, 957. – d) ossa, ae, f., wovon Genet. Plur. ossārum, Oribas. 21, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > os

  • 6 knit

    1. transitive verb,
    -tt-, knitted or (esp. fig.) knit
    1) stricken [Kleidungsstück usw.]
    2)

    knit a stitch — eine [rechte] Masche stricken

    knit 2, purl 2 — zwei rechts, zwei links [stricken]

    3)

    knit one's browdie Stirn runzeln

    4)

    tightly knit(fig.) festgefügt

    2. intransitive verb
    [Knochenbruch:] verheilen; [Knochen:] zusammenwachsen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88554/knit_together">knit together
    * * *
    [nit]
    past tense, past participle - knitted; verb
    1) (to form (a garment) from yarn (of wool etc) by making and connecting loops, using knitting-needles: She is teaching children to knit and sew; She knitted him a sweater for Christmas.) stricken
    2) ((of broken bones) to grow together: The bone in his arm took a long time to knit.) zusammenwachsen
    - knitter
    - knitting
    - knitting-needle
    - knit one's brows
    * * *
    [nɪt]
    I. n
    1. (stitch) Strickart f
    \knits pl Stricksachen pl, Gestrickte(s) nt kein pl
    II. vi
    <knitted or knit, knitted or AM also knit>
    1. (with yarn) stricken; (do basic stitch) eine rechte Masche stricken
    \knit two, then purl one zwei rechts, eins links
    2. (mend) broken bone zusammenwachsen, verheilen
    III. vt
    <knitted or knit, knitted or AM also knit>
    to \knit a sweater einen Pullover stricken
    to \knit sb sth jdm etw stricken
    2. (join)
    to \knit sth etw [miteinander] verknüpfen [o verbinden
    3.
    to \knit one's brows die Augenbrauen zusammenziehen [o Stirn runzeln]
    * * *
    [nɪt] pret, ptp knitted or knit
    1. vt
    1) blanket, scarf etc stricken

    to knit sth for sb, to knit sb sth — jdm etw stricken

    the wool is then knitted into... — aus der Wolle wird dann... gestrickt

    knit three, purl two — drei rechts, zwei links

    2)
    2. vi
    1) (person) stricken
    2) (bones) verwachsen, zusammenwachsen
    * * *
    knit [nıt]
    A v/t prät und pperf knit, knitted
    1. a) stricken
    b) wirken:
    knit two, purl two zwei rechts, zwei links (stricken)
    2. auch knit together zusammenfügen, verbinden, -einigen (alle a. fig):
    knit the hands die Hände falten; close-knit, well-knit
    3. fig verknüpfen:
    a) fest verbinden,
    b) ab-, beschließen
    4. a) knit one’s brow die Stirn runzeln
    b) knit one’s eyebrows die Augenbrauen zusammenziehen
    B v/i
    1. a) stricken
    b) wirken
    2. meist knit up sich stricken:
    3. auch knit up ( oder together) a. fig sich vereinigen, sich (eng) verbinden oder zusammenfügen, zusammenwachsen (gebrochene Knochen etc)
    4. sich zusammenziehen oder runzeln
    C s Strickart f
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, knitted or (esp. fig.) knit
    1) stricken [Kleidungsstück usw.]
    2)

    knit a stitch — eine [rechte] Masche stricken

    knit 2, purl 2 — zwei rechts, zwei links [stricken]

    3)
    4)

    tightly knit(fig.) festgefügt

    2. intransitive verb
    [Knochenbruch:] verheilen; [Knochen:] zusammenwachsen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    stricken v.
    verknüpfen v.

    English-german dictionary > knit

  • 7 os [2]

    2. os, ossis, Genet. Plur. ossium, n. (vgl. altindisch asthi, Bein, Knochen, griech. ὀστέον), I) das Gebein, der Knochen, das Bein, Plur. ossa = die Gebeine, das Gerippe, Cic. u.a.: dolorem cineri eius atque ossibus inussisti, Cic.: ossa beluae, Gerippe, Plin.: so auch lacertarum et serpentium, Vitr. – ossa legere, s. 2. lego no. I, 1. – (in) ossibus, in den Gebeinen, im Innersten, Verg. – im Bilde, vom Redner, imitari non ossa (gleichs. das Gerippe) solum, sed etiam sanguinem, Cic.: u. von der Magerkeit im Ausdruck, ossa nudare, gleichs. das Fleisch von den Knochen schaben, Cic. – II) übtr.: 1) das Harte od. Innerste in Bäumen od. Früchten, arborum, Plin.: olearum ac palmularum, Kerne, Suet. – Plur. ossa = die steinharte, den Kern einer Frucht (zB. der Pfirsiche) umschließende Schale, Gargil. Mart. de arb. pomif. c. 2. no. 1. 2. 3 u. 5. – 2) meton., der aus einem Knochen gearbeitete Schreibgriffel, osse arare (poet. = beschreiben), Titin. com. 160: ceram ossibus scribere (beschreiben), Isid. orig. 6, 9, 2. – / Nbf. a) ossum, ī, n., Gell. fr. b. Charis. 139, 3 u. bei Prisc. 7, 37. Ps. Tert. poët. adv. Marc. 2, 195. Apul. apol. 49; vgl. Charis. 138, 21 u. Prisc. 6, 69 (dagegen Mart. Cap. 3. § 303): Genet. Plur. ossōrum, Soran. Lat. p. 30, 7: p. 92, 24 u. p. 93, 10: Dat. ossis, Acc. ann. fr. inc. 8 bei Prisc. 6, 69. – b) ossu, Charis. 139, 4. Prisc. 6, 69: Plur.: ossua, Corp. inscr. Lat. 1, 1010 u. 6, 8775: Genet. ossuum, Pacuv. tr. 102. Prud. perist. 5, 111. Tert. de res. carn. 30 sqq.: Genet. ossuorum, Ps. Cypr. de aleat. 6. – c) ossīva, Corp. inscr. Lat. 1, 957. – d) ossa, ae, f., wovon Genet. Plur. ossārum, Oribas. 21, 16.

    lateinisch-deutsches > os [2]

  • 8 mend

    1. transitive verb
    1) (repair) reparieren; ausbessern, flicken [Kleidung, Fischernetz]; kleben, kitten [Glas, Porzellan, Sprung]; beheben [Schaden]; beseitigen [Riß]
    2) (improve)

    mend mattersdie Sache bereinigen

    2. intransitive verb
    [Knochen, Bein, Finger usw.:] heilen
    3. noun
    (in glass, china, etc.) Kleb[e]stelle, die; (in cloth) ausgebesserte Stelle; (repair) Ausbesserung, die

    be on the mend[Person:] auf dem Wege der Besserung sein

    * * *
    [mend] 1. verb
    1) (to put (something broken, torn etc) into good condition again; to repair: Can you mend this broken chair?) reparieren
    2) (to grow better, especially in health: My broken leg is mending very well.) sich bessern
    2. noun
    (a repaired place: This shirt has a mend in the sleeve.) der Flicken
    - academic.ru/46162/mending">mending
    * * *
    [mend]
    I. n (repair) Flickstelle f
    to be on the \mend ( fam) auf dem Weg der Besserung sein
    II. vt
    to \mend sth
    1. (repair) etw reparieren; torn clothes etw ausbessern [o flicken]; broken object etw kleben
    to \mend socks Socken stopfen
    2. ( fig: improve) etw verbessern
    to \mend a situation eine Situation in Ordnung bringen
    3.
    to \mend fences ( prov) Unstimmigkeiten ausräumen, das Kriegsbeil begraben fig fam
    to \mend one's ways sich akk bessern
    III. vi gesund werden a. fig; bone heilen
    * * *
    [mend]
    1. n
    (in shoe) reparierte Stelle; (in piece of metal, cloth etc also) Flickstelle f; (in roof, fence etc also) ausgebesserte Stelle

    the mend is almost invisibleman sieht kaum, dass es repariert/geflickt/ausgebessert worden ist

    to be on the mend ( fig, lit : person ) — sich (langsam) erholen, sich auf dem Wege der Besserung befinden (form)

    2. vt
    1) (= repair) reparieren; roof, fence ausbessern, reparieren; hole, clothes flicken

    my shoes need mendingich muss meine Schuhe reparieren or machen (inf) lassen

    2)

    (= improve) to mend relations with sb — die Beziehungen zu jdm verbessern

    to mend matters —

    3. vi
    (bone) (ver)heilen

    make do and mend (prov)aus Alt mach Neu (prov)

    * * *
    mend [mend]
    A v/t
    1. ausbessern, flicken, reparieren:
    mend stockings Strümpfe stopfen; fence A 1
    2. (ver-)bessern:
    mend one’s efforts seine Anstrengungen verdoppeln;
    mend the fire das Feuer schüren, nachlegen;
    that won’t mend matters das macht die Sache auch nicht besser;
    mend one’s pace obs den Schritt beschleunigen;
    mend sails SCHIFF die Segel losmachen und besser anschlagen;
    mend one’s ways sich bessern (Person)
    3. einen Text etc in Ordnung bringen, berichtigen:
    least said soonest mended (Sprichwort) je weniger geredet wird, desto rascher wird alles wieder gut
    4. a) heilen (auch fig)
    b) fig eine Freundschaft etc kitten, reparieren
    B v/i
    1. sich bessern (auch Person):
    it’s never too late to mend
    2. genesen:
    be mending auf dem Wege der Besserung sein;
    the patient is mending nicely der Patient macht gute Fortschritte
    C s
    1. Besserung f (gesundheitlich und allg):
    a) auf dem Wege der Besserung sein,
    b) sich bessern (Lage etc)
    2. ausgebesserte Stelle, Flicken m, Stopfstelle f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (repair) reparieren; ausbessern, flicken [Kleidung, Fischernetz]; kleben, kitten [Glas, Porzellan, Sprung]; beheben [Schaden]; beseitigen [Riß]
    2. intransitive verb
    [Knochen, Bein, Finger usw.:] heilen
    3. noun
    (in glass, china, etc.) Kleb[e]stelle, die; (in cloth) ausgebesserte Stelle; (repair) Ausbesserung, die

    be on the mend[Person:] auf dem Wege der Besserung sein

    * * *
    v.
    ausbessern v.
    flicken v.
    instandsetzen v.
    reparieren v.
    verbessern v.

    English-german dictionary > mend

  • 9 skeleton

    noun
    Skelett, das; Gerippe, das

    have a skeleton in the cupboard (Brit.) or (Amer.) closet — (fig.) eine Leiche im Keller haben (ugs.)

    * * *
    ['skelitn]
    1) (the bony framework of an animal or person: The archaeologists dug up the skeleton of a dinosaur.) das Skelett
    2) (any framework or outline: the steel skeleton of a building.) das Skelett
    - academic.ru/67627/skeleton_key">skeleton key
    * * *
    skel·eton
    [ˈskelɪtən]
    I. n
    1. (bones) Skelett nt
    to develop a strong \skeleton einen kräftigen Knochenbau ausbilden
    2. ( fig: thin person) [wandelndes] Gerippe fam
    to be reduced to a \skeleton bis auf die Knochen abgemagert sein
    3. (framework) of a boat, plane Gerippe nt fig; of a building Skelett nt fig
    4. (outline sketch) of a book, report Entwurf m
    5.
    to have \skeletons in the cupboard [or AM also closet] eine Leiche im Keller haben fam
    * * *
    ['skelɪtn]
    1. n (lit, fig)
    Skelett nt; (esp of ship) Gerippe nt

    or closet (US) — ein dunkler Punkt (seiner Vergangenheit); (of public figure) eine Leiche im Keller

    2. adj
    plan, outline etc provisorisch
    * * *
    skeleton [ˈskelıtn]
    A s
    1. Skelett n, Knochengerüst n, Gerippe n (auch fig magere Person etc):
    he was just a skeleton er war nur noch Haut und Knochen;
    skeleton in the cupboard (US closet) dunkler Punkt (in jemandes Vergangenheit etc);
    have a skeleton in the cupboard eine Leiche im Keller haben umg;
    a) Spielverderber(in),
    b) Dämpfer m; reduce A 7
    2. TECH (Stahl- etc) Skelett n, (auch Schiffs-, Flugzeug) Gerippe n, Rohbau m, (auch Schirm) Gestell n
    3. BOT Rippenwerk n (des Blatts), Blattskelett n
    4. fig
    a) Rohbau m, Entwurf m
    b) Rahmen m:
    skeleton sketch schematische Zeichnung
    5. Skeleton m (ein Rennschlitten)
    B adj
    1. Skelett…:
    skeleton construction Skelett-, Stahlbauweise f
    2. WIRTSCH, JUR Rahmen…:
    skeleton law ( plan, etc);
    skeleton agreement Rahmenabkommen n;
    skeleton bill Wechselblankett n;
    skeleton wage agreement Manteltarif(vertrag) m
    3. Not…:
    skeleton edition Notausgabe f (einer Zeitung)
    * * *
    noun
    Skelett, das; Gerippe, das

    have a skeleton in the cupboard (Brit.) or (Amer.) closet — (fig.) eine Leiche im Keller haben (ugs.)

    * * *
    n.
    Gerippe - n.
    Knochengerüst n.
    Skelett -e n.

    English-german dictionary > skeleton

  • 10 gnaw

    1. intransitive verb

    gnaw [away] at something — (lit. or fig.) an etwas (Dat.) nagen

    gnaw through a rope/sack — ein Seil/einen Sack durchnagen

    2. transitive verb
    nagen an (+ Dat.); abnagen [Knochen]; kauen an od. auf (+ Dat.) [Fingernägeln]

    gnaw a hole in somethingein Loch in etwas (Akk.) nagen

    * * *
    [no:]
    (to bite or chew with a scraping movement: The dog was gnawing a large bone; The mice have gnawed holes in the walls of this room.) zernagen
    - academic.ru/31502/gnawing">gnawing
    * * *
    [nɔ:, AM nɑ:]
    I. vi
    to \gnaw on/at sth an etw dat nagen; person auf/an etw dat kauen
    2. ( fig: deplete)
    to \gnaw away at sth an etw akk zehren [o fig nagen]; corrosion, rust etw zerfressen
    3. ( fig: bother)
    sth \gnaws at sb feeling etw nagt an jdm, etw quält jdn
    II. vt
    to \gnaw sth an etw dat kauen; animal an etw dat fressen [o nagen]
    rats had \gnawed their way into a sack of corn Ratten hatten sich in einen Getreidesack hineingefressen
    to \gnaw one's fingernails an seinen Fingernägeln kauen
    to \gnaw the flesh off the bone das Fleisch vom Knochen abnagen
    to be \gnawed by doubt/fear/guilt von Zweifel/Angst/Schuld geplagt sein
    * * *
    [nɔː]
    1. vt
    nagen an (+dat); fingernails also kauen an (+dat); (rust, disease) fressen an (+dat); hole nagen; (fig) person (hunger, anxiety) quälen; (remorse) verzehren

    the box had been gnawed by the ratsdie Ratten hatten die Kiste angenagt

    2. vi
    nagen

    to gnaw at sthan etw (dat) nagen; (rust, disease) sich durch etw fressen

    * * *
    gnaw [nɔː] prät gnawed, pperf gnawed, gnawn [nɔːn]
    A v/t
    1. a) nagen an (dat) (auch fig), ab-, zernagen:
    gnaw one’s fingernails an den Fingernägeln kauen
    b) ein Loch etc nagen ( into in akk):
    gnaw one’s way into B 2
    2. zerfressen (Säure etc)
    3. fig quälen, aufreiben, zermürben
    B v/i
    1. nagen:
    gnaw at A 1
    2. gnaw into sich einfressen in (akk)
    3. fig nagen, zermürben:
    gnaw at A 3
    * * *
    1. intransitive verb

    gnaw [away] at something — (lit. or fig.) an etwas (Dat.) nagen

    gnaw through a rope/sack — ein Seil/einen Sack durchnagen

    2. transitive verb
    nagen an (+ Dat.); abnagen [Knochen]; kauen an od. auf (+ Dat.) [Fingernägeln]
    * * *
    v.
    abnagen v.
    nagen v.

    English-german dictionary > gnaw

  • 11 worry

    1. transitive verb

    it worries me to death to think that... — ich sorge mich zu Tode, wenn ich [daran] denke, dass...

    worry oneself [about something] — sich (Dat.) um etwas Sorgen machen

    2) (bother) stören
    3)

    worry a bone[Hund usw.:] an einem Knochen [herum]nagen

    2. intransitive verb
    sich (Dat.) Sorgen machen; sich sorgen

    worry about somethingsich (Dat.) um etwas Sorgen machen

    don't worry about itmach dir deswegen keine Sorgen!

    I should worry(coll. iron.) was kümmert mich das?

    not to worry(coll.) kein Problem (ugs.)

    3. noun
    Sorge, die

    it must be a great worry to youes muss dir große Sorgen bereiten

    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) feel anxious: His dangerous driving worries me; His mother is worried about his education; There's no need to worry just because he's late.) (sich) ängstigen
    2) (to annoy; to distract: Don't worry me just now - I'm busy!) zusetzen,bedrängen
    3) (to shake or tear with the teeth etc as a dog does its prey etc.) schütteln
    2. noun
    ((a cause of) anxiety: That boy is a constant (source of) worry to his mother!; Try to forget your worries.) die Sorge
    - academic.ru/83108/worried">worried
    * * *
    wor·ry
    [ˈwʌri, AM ˈwɜ:ri]
    I. vi
    <- ie->
    1. (be concerned) sich dat Sorgen machen
    I'm sorrydon't \worry tut mir leid — das macht doch nichts
    don't \worry, we'll be right back! keine Sorge, wir sind gleich zurück!
    don't \worry, I'll handle this! keine Angst, das regle ich schon!
    why \worry? mach dir keine Sorgen!
    to \worry about sb/sth sich dat um jdn/etw Sorgen machen
    2. (fiddle with)
    to \worry at sth sich akk mit etw dat herumquälen [o herumplagen] [o SCHWEIZ a. abplagen
    3.
    not to \worry! ( fam) keine Sorge [o Angst]!
    II. vt
    <- ie->
    to \worry sb jdn beunruhigen, jdm Sorgen bereiten geh
    to \worry one's pretty little head [about sth] ( hum fam) sich dat seinen hübschen kleinen Kopf [über etw akk] zerbrechen hum
    to \worry sb jdn stören
    to \worry sth mit etw dat herumspielen
    4. (tear at with teeth)
    to \worry a bone an einem Knochen herumnagen
    5. (chase)
    to \worry an animal einem Tier nachstellen; (bite) ein Tier reißen
    III. n
    1. no pl (state of anxiety) Sorge f, Besorgnis f
    to be a cause of \worry ein Anlass m zur Sorge sein
    existential/financial worries existenzielle/finanzielle Sorgen
    to be a minor/major \worry for sb jdm kaum/ernste Sorgen machen
    to have a \worry [about sth] sich dat [um etw akk] Sorgen machen
    to not have a \worry in the world keine Sorgen haben, völlig sorgenfrei sein
    * * *
    ['wʌrɪ]
    1. n
    Sorge f

    the worry of bringing up a family —

    I know it's a worry for you — ich weiß, es macht dir Sorgen

    2. vt
    1) (= cause concern) beunruhigen, Sorgen machen (+dat)

    you worry me sometimesmanchmal machst du mir wirklich Sorgen

    it's no use just worrying, do something — es hat keinen Zweck, sich nur den Kopf zu zerbrechen, tu endlich was

    to worry oneself sick or silly/to death (about or over sth) (inf) — sich krank machen/sich umbringen vor Sorge (um or wegen etw) (inf)

    2) (= bother) stören

    to worry sb to do sth — jdn plagen, etw zu tun

    3) (dog etc) sheep nachstellen (+dat); (= bite) reißen; bone (herum)nagen an (+dat)
    3. vi
    sich sorgen, sich (dat) Sorgen or Gedanken machen (about, over um, wegen)

    he worries a loter macht sich immer so viel Sorgen

    don't worry!, not to worry! — keine Angst or Sorge!

    don't worry, I'll do it —

    he said not to worry — er sagte, wir sollten uns keine Sorgen machen

    don't worry about letting me know —

    don't you worry about that, I'll do it — mach dir darum keine Sorgen, das mach ich

    * * *
    worry [ˈwʌrı; US auch ˈwɜ-]
    A v/t
    1. quälen, plagen, stören, belästigen, jemandem zusetzen ( alle:
    with mit). worry sb into a decision jemanden so lange quälen, bis er eine Entscheidung trifft;
    a) jemanden mühsam von etwas abbringen,
    b) jemanden durch unablässiges Quälen um etwas bringen
    2. ärgern, reizen
    3. beunruhigen, ängstigen, quälen, jemandem Sorgen machen:
    it worries me that … es macht mir Sorgen, dass …;
    worry o.s. sich sorgen (about, over um, wegen)
    4. a) zerren an (dat)
    b) ein Beuteltier reißen, an der Kehle packen (Hund, Wolf etc).h
    5. etwas zerren, mühsam bringen ( beide:
    into in akk)
    6. herumstochern in (dat)
    7. oft worry out einen Plan etc ausknobeln
    B v/i
    1. oft worry away sich quälen oder plagen (at mit)
    2. sich ängstigen, sich beunruhigen, sich Gedanken oder Sorgen machen ( alle:
    about, over um, wegen):
    not have to worry about money keine Geldsorgen haben;
    don’t worry, umg not to worry keine Angst oder Sorge!;
    I should worry umg was kümmert das mich!
    3. a) worry at A 4
    b) sich abmühen oder vorwärtskämpfen:
    worry along sich mühsam voranarbeiten, sich mit knapper Not durchschlagen;
    worry through sth sich durch etwas hindurchquälen
    C s
    1. Kummer m, Besorgnis f, Sorge f, (innere) Unruhe:
    worries of relegation SPORT Abstiegssorgen;
    worry beads pl Perlenschnur zum Abbau von Stress und Anspannung
    2. (Ursache f von) Ärger m, Verdruss m, Aufregung f
    3. Quälgeist m
    * * *
    1. transitive verb

    it worries me to death to think that... — ich sorge mich zu Tode, wenn ich [daran] denke, dass...

    worry oneself [about something] — sich (Dat.) um etwas Sorgen machen

    2) (bother) stören
    3)

    worry a bone[Hund usw.:] an einem Knochen [herum]nagen

    2. intransitive verb
    sich (Dat.) Sorgen machen; sich sorgen

    worry about somethingsich (Dat.) um etwas Sorgen machen

    I should worry(coll. iron.) was kümmert mich das?

    not to worry(coll.) kein Problem (ugs.)

    3. noun
    Sorge, die
    * * *
    v.
    beunruhigen v.
    klagen v.
    plagen v.
    quälen v.
    sich sorgen v.
    sorgen v.
    ärgern v. n.
    Sorge -n f.
    Ärger nur sing. m.

    English-german dictionary > worry

  • 12 chop

    I 1. noun
    1) Hieb, der
    2) (of meat) Kotelett, das
    3) (coll.)

    get the chop(be dismissed) rausgeworfen werden (ugs.)

    be due for the chopdie längste Zeit existiert haben (ugs.)

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) hacken [Holz]; klein schneiden [Fleisch, Gemüse]
    2) (Sport) schneiden [Ball]
    3. intransitive verb,
    - pp-

    chop [away] at something — auf etwas (Akk.) einhacken

    chop through the boneden Knochen durchhacken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/12665/chop_down">chop down
    II intransitive verb,
    - pp-

    she's always chopping and changingsie überlegt es sich (Dat.) dauernd anders

    * * *
    I 1. [ op] past tense, past participle - chopped; verb
    ((sometimes with up) to cut (into small pieces): He chopped up the vegetables.) (zer-)hacken
    2. noun
    (a slice of mutton, pork etc containing a rib.) das Kotlett
    - chopper
    - choppy
    - choppiness
    - chop and change
    - chop down
    II [ op] noun
    ((in plural) the jaws or mouth, especially of an animal: the wolf's chops.) die Kiefer (pl.)
    * * *
    [tʃɒp, AM tʃɑ:p]
    I. vt
    <- pp->
    to \chop sth ⇆ [up] etw klein schneiden
    to have one's hair \chopped short ( fam) sich dat die Haare kurz schneiden lassen
    to \chop wood Holz hacken
    2. (reduce)
    to \chop sth etw kürzen
    3. (hit)
    to \chop a ball einen Ball schneiden
    4. (sl: lay off)
    to \chop sb jdn feuern fam
    II. vi
    <- pp->
    hacken
    to \chop and change BRIT, AUS (of opinion) ständig die [o seine] Meinung ändern fam, wankelmütig sein; (of action) häufig wechseln
    to \chop logic disputieren
    III. n
    1. (esp pork, lamb) Kotelett nt
    2. (hit) Schlag m
    karate \chop Karateschlag m
    3. no pl (of water) Wellengang m
    4. AM (animal feed) zerkleinertes Getreidefutter
    5. esp BRIT, AUS ( fam: not wanted)
    to be for the \chop auf der Abschussliste stehen fam
    to be facing the \chop vor dem Aus [o Ende] stehen
    to get [or be given] the \chop gefeuert werden fam, auf die Straße gesetzt werden fam, rausgeworfen [o rausgeschmissen] werden fam
    * * *
    I [tʃɒp]
    1. n
    1) (= blow) Schlag m
    2) (COOK) Kotelett nt
    3) (SPORT) harter (Kurz)schlag; (KARATE) Karateschlag m
    4) (of waves) Klatschen nt, Schlagen nt
    5) (inf)
    2. vt
    1) (= cut) hacken; meat, vegetables etc klein schneiden

    to chop one's way through the undergrowthsich (dat) einen Weg durchs Dickicht schlagen

    2) (SPORT) ball (ab)stoppen; (WRESTLING ETC) opponent einen Schlag versetzen (+dat)
    II
    vi
    1) (NAUT wind) drehen, umspringen
    2) (fig)

    to chop and change (one's mind) — ständig seine Meinung ändern

    if they keep chopping and changing the team... — wenn sie ständig die Spieler wechseln...

    * * *
    chop1 [tʃɒp; US tʃɑp]
    A s
    1. Hieb m, Schlag m (auch Karate):
    be in for the chop umg auf der Abschussliste stehen;
    a) rausfliegen umg (entlassen werden),
    b) gestoppt werden (Projekt etc)
    2. Chop m:
    a) (Boxen) kurzer, nach unten gerichteter Schlag
    b) (Tennis) Schlag, bei dem sich Schlägerbahn und Schlagfläche in einem Winkel von mehr als 45° schneiden
    3. GASTR Kotelett n
    4. AGR gehäckseltes Futter
    5. pl kurzer, unregelmäßiger Wellenschlag
    B v/t
    1. (zer)hacken ( auch GASTR), hauen, spalten, in Stücke hacken:
    chop wood Holz hacken;
    finely chopped GASTR klein gehackt;
    chopped steak GASTR Hacksteak n; logic 2 a, size1 A 3
    2. Tennis: den Ball choppen
    C v/i
    1. hacken:
    chop (away) at einhacken auf (akk)
    2. Tennis: choppen
    chop2 [tʃɒp; US tʃɑp]
    A v/i oft chop about sich drehen und wenden, plötzlich umschlagen (Wind etc):
    a) dauernd seine Meinung oder seine Pläne ändern, hin und her schwanken,
    b) sich dauernd ändern (Sache)
    B v/t obs barter B
    chop3 [tʃɒp; US tʃɑp] s
    1. Kinnbacke f, (Unter)Kiefer m
    2. pl hum Mund m:
    lick one’s chops sich die Lippen lecken (a. fig)
    chop4 [tʃɒp; US tʃɑp] s
    1. besonders HIST (in Indien und China)
    a) (Amts)Stempel m
    b) amtlich gestempeltes Dokument
    2. Signaturstempel m (eines Künstlers etc)
    3. Qualität f:
    an actor of the first chop ein erstklassiger Schauspieler
    * * *
    I 1. noun
    1) Hieb, der
    2) (of meat) Kotelett, das
    3) (coll.)

    get the chop (be dismissed) rausgeworfen werden (ugs.)

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) hacken [Holz]; klein schneiden [Fleisch, Gemüse]
    2) (Sport) schneiden [Ball]
    3. intransitive verb,
    - pp-

    chop [away] at something — auf etwas (Akk.) einhacken

    Phrasal Verbs:
    II intransitive verb,
    - pp-
    * * *
    n.
    Kotelett -s m. v.
    hacken v.
    spalten v.

    English-german dictionary > chop

  • 13 limb

    noun
    1) (Anat.) Glied, das

    limbs — Glieder; Gliedmaßen

    a danger to life and limb — eine Gefahr für Leib und Leben

    2)

    be out on a limb(fig.) exponiert sein

    * * *
    [lim]
    1) (an arm or leg.) das Körperglied
    2) (a branch.) der Ast
    - academic.ru/117774/out_on_a_limb">out on a limb
    * * *
    limb1
    [lɪm]
    n
    1. ANAT Glied nt
    \limbs Gliedmaßen pl, Extremitäten pl
    the lower \limbs die unteren Extremitäten [o Gliedmaßen]
    to rest one's tired \limbs seine müden Glieder [o fam Knochen] ausruhen
    2. BOT Ast m
    3. GEOG Ausläufer m
    4. of a cross Balken m
    5. (in archery) Balken m
    6. LING Satzglied nt
    7.
    to go out on a \limb to do sth sich akk in eine prekäre Lage bringen, um etw zu tun
    with life and \limb mit heiler Haut
    to be out on a \limb [ganz] allein dastehen
    with those ideas he is quite out on a \limb mit diesen Ideen steht er so ziemlich allein auf weiter Flur
    to risk life and \limb [to do sth] Kopf und Kragen riskieren [um etw zu tun] fam
    to tear sb \limb from \limb jdm sämtliche Glieder einzeln ausreißen
    limb2
    [lɪm]
    n
    1. ASTRON (edge) Rand m
    2. BOT (blade) Spreite f
    * * *
    [lɪm]
    n
    1) (ANAT) Glied nt

    limbs plGlieder pl, Gliedmaßen pl

    to tear sb limb from limbjdn in Stücke reißen

    2) (of tree) Ast m

    John's ideas put him out on a limbJohn steht mit seinen Ideen allein auf weiter Flur

    he had left himself out on a limber hatte sich in eine prekäre Lage gebracht

    3) (of cross) Balken m; (of organization etc) Glied nt
    * * *
    limb1 [lım] s
    1. (Körper) Glied n:
    limbs pl auch Gliedmaßen pl;
    tear sb limb from limb jemanden in Stücke reißen
    2. Hauptast m (eines Baumes):
    a) in einer gefährlichen Lage sein,
    b) Br ganz allein (da)stehen
    3. fig
    a) Glied n, Teil m (eines Ganzen)
    b) Arm m (eines Kreuzes etc):
    limb of the sea Meeresarm
    c) Ausläufer m (eines Gebirges)
    d) LING (Satz) Glied n
    e) JUR Absatz m
    f) Arm m, Werkzeug n:
    limb of the law Arm des Gesetzes (Jurist, Polizist etc)
    4. auch limb of Satan ( oder the devil) bes Br umg Racker m, Schlingel m
    limb2 [lım] s
    1. BOT
    a) Limbus m, (Kelch)Saum m (einer Blumenkrone)
    b) Blattrand m (bei Moosen)
    2. ASTRON Rand m (eines Himmelskörpers)
    3. TECH Limbus m (Teilkreis an Instrumenten zur Winkelmessung)
    * * *
    noun
    1) (Anat.) Glied, das

    limbs — Glieder; Gliedmaßen

    2)

    be out on a limb(fig.) exponiert sein

    * * *
    (anatomy) n.
    Glied -er n.

    English-german dictionary > limb

  • 14 κνῖσος

    κνῖσος oder κνῖσσος, τό, Nebenform von ἡ κνῖσα, wie ἡ δίψα, τὸ δίψος, ἡ πάϑη, τὸ πάϑος. Der sing. von τὸ κνῖσος wird in einem Schol. Iliad. 2, 423 aus einem nicht genannten Komiker angeführt, τὸ κνῖσος όπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας, Meineke Com. Graec. 4 p. 687. Der plural. τὰ κνίση erscheint in Stellen Homers als var. lect. So Iliad. 21, 363, ὡς δὲ λέβης ζεῖ ἔνδον, ἐπειγόμενος πυρὶ πολλῷ, | κνίσην μελδόμενος ἁπαλοτρεφέος σιάλοιο, | πάντοϑεν ἀμβολάδην, ὑπὸ δὲ ξύλα κάγκανα κεῖται, | ἃς τοῠ καλὰ ῥέεϑρα πυρὶ φλέγετο, ζέε δ' ὕδωρ. Hierzu giebt es im cod. A folgendes Scholium aus Aristonicus: μελδόμενος: (ἡ διπλῆ,) ὅτι ἀντὶ τοῦ μέλδων, τήκων τὰ κνίση, παϑητικὸν ἀντὶ τοῦ ἐνεργητικοῦ. Hiernach also hat Aristarch geschrieben κνίση μελδόμενος, neutr. plur. τὰ κνίση. Dagegen in mehreren aus Didymus ausgezogenen Scholien und Theilen von Scholien wird bezeugt, daß Aristarch κνίσην geschrieben habe; Schol. Ακνίσην: οὕτως Ἀρίσταρχος· ἄλλοι δὲ κνίσης; ein anderes, an das Aristonicëische sich anschließendes Schol. A γράφουσι δέ τινες κνίσην σὺν τῷ ν· οὕτως γὰρ καὶ Ἀρίσταρχος, καί φησιν, ὅτι ἀντὶ τοῦ τηκόμενος, ὅπερ ἰσοδυναμεῖ τῷ τήκων. κνίσην δὲ πᾶν τὸ πιμελές. Der Widerspruch zwischen Didymus und Aristonicus ist darauf zurückzuführen, daß Aristonicus Angabe sich auf Aristarchs zweite Ausgabe bezieht, Didymus Angabe auf Aristarchs erste Ausgabe. Aristonicus Werk erklärte überall lediglich Aristarchs zweite Ausgabe, s. Sengebüsch Homer. dissert. 1 p. 34. Die Worte Aristarchs aber, welche in dem zweiten Didymeischen Scholium A angeführt werden, καί φησιν, ὅτι ἀντὶ τοῠ τηκόμενος, ὅπερ ἰσοδυναμεῖ τῷ τήκων. κνίσην δὲ πᾶν τὸ πιμελές, sind unzweifelhaft aus einem ὑπόμνημα Aristarchs geschöpft. Hypomnemata aber hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen ersten Ausgabe geschrieben; seine zweite Ausgabe war von keinen Hypomnematis begleitet, s. Sengebusch Homer. dissert. 1 p. 27. Nun scheint es sicher, daß Didymus, auf Aristarchs ὑπομνήματα sich verlassend, wirklich κνίσην hier für die einzige Aristarchische Lesart hielt. Denn wenn man annehmen wollte, daß Didymus selbst geschrieben habe διχῶς Ἀρίσταρχος, κνίσην καὶ κνίση oder ἐν μὲν τῇ προτέρᾳ τῶν Ἀρισταρχείων ἐγέγραπτο κ νίσ η ν, ἐν δὲ τῇ ἑτέρᾳ κ νίσ η oder dergl., wie könnte man da den Umstand erklären, daß keine einzige der aus Didymus stammenden Nachrichten auch nur eine Spur von der doppelten Lesart enthält, sondern alle sammt und sonders behaupten, daß die einzige Aristarchische Lesart κνίσην gewesen sei? Es gehört aber außer den beiden oben angeführten Scholien A hierher auch der aus Didymus und Aristonicus zusammengeflossene Anfang eines Scholiums B: σὺν τῷ ν Ἀρίσταρχος. τὸ δὲ μελδόμενος ἀντὶ τοῦ τήκων. κνίση δὲ πᾶν τὸ πιμελές. τινὲς δὲ οὐδετέρως ἤκουον, ἵν' ᾖ τὰ κνίση, ὡς τὸ » Τηλέμαχος τεμένη νέμεται ( Odyss. 1), 1851«. ἀλλ' ἀεὶ παρ' Ὁμήρῳ ἡ κνίσα ϑηλυκῶς εἴρηται. Bis πιμελές fußt der Verfasser auf Didymus, von da ab bis νέμεται auf Aristonicus. Daß in diesem zweiten auf Aristonicus fußenden Theile der Darstellung nicht Aristarch als Auctor der Lesart τὰ κνίση genannt wird, sondern statt des Namens ein τινές erscheint, kommt ganz einfach daher, weil in Aristonicus Werke hier wie sonst überall Aristarch gar nicht genannt war. Ob das Citat aus Odyss. 11, 185 vom Verfasser des Scholiums selber hinzugethan ist, höchst passend, oder ob das Werk des Aristonicus selbst dies Citat schon enthielt, so daß es aus dem oben vorgelegten Scholium A des Aristonicus durch Schuld eines Epitomators verschwand, läßt sich schwerlich entscheiden. Ein anderes Scholium B fängt so an: οἱ μὲν οὖν διορϑοῦντες ἠξίουν μετὰ τοῦ ν γράφειν, κνίσ ην μελδόμενος, ἀντὶ τοῦ τήκων ἀκούοντες, ἵν' ᾖ τὴν κνίσαν τήκων. οὐκ εἶχον δὲ παρ' Ὁμήρῳ δεικνύναι οὐδετέρως τὸ κνίσσος λεγόμενον, ἀλλ' ἀεὶ ϑηλυκῶς. Dies ist bis τὴν κνίσαν τήκων sicher aus Didymus geflossen; auch der Ausdruck οἱ διορϑοῦντες zeigt den Didymus an, dessen Buch Περὶ τῆς Ἀρισταρχείου διορϑώσεως betitelt war. Dasselbe Scholium steht, als Auseinandersetzung des Porphyrius bezeichnet, im cod. Paris. 2679, Cramer An. Paris. 3 p. 28; es ist aber im Paris. länger, indem an das auch im B Stehende sich im Paris. noch eine entstellte Auseinandersetzung anschließt: δύναται καὶ οὐδετέρως κνίσση, ὡς ἡ κωμῳδία »τὸ κνίδος ὀπτῶ«. ἄλλοι δὲ τὸ κνίσος εἰς τοὺς γείτονας (verderbt aus τὸ κνῖσος ὀπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας, s. oben), ὁ δὲ ποιητὴς ἀεὶ ϑηλυκῶς τὴν κνίσσαν φησίν κτἑ. An dieses Scholium reih't sich dann im Paris. mit ἄλλως ein anderes, auf Aristonicus fußendes, von Didymus Nichts wissendes: ὡς ἀπὸ εὐϑείας οὐδετέρας τῶν πληϑυντικῶν, ὅτι οὐκ ἔστι παρὰ τὸ τὰ μέλη ἔλδειν τὸ μελδόμενος, ἀλλ' ἀπὸτοῦ ἄλδω, ὅϑεν τὸ »μέλε' ἤλδανε«, τὸ μελδόμενος παϑητικὸν ἀντὶ ἐνεργητικοῠ τοῦ μέλδων, ὅ ἐστι κατατήκων. Das Ende des Porphyrianischen Scholiums mit dem andern, durch ἄλλως angeknüpften findet sich auch im Paris. 2766, Cramer An. Paris. 3 p. 292. Bei Eustath. Iliad. 21, 363 p. 1241, 10 sqq. wird Aristarch nicht genannt; die Lesarten (τῇ) κνίσσῃ und (τὰ) κνίσση werden besprochen, die Lesart κνίσην ist nicht erwähnt; über Didymus läßt sich aus Eustathius Nichts ersehen. Wir haben aber doch über Didymus schon eine Reihe von Zeugnissen, deren Vergleichung es zweifellos zu machen scheint, daß Didymus hier in der That (τὰ) κνίση als Lesart der ἑτέρα nicht kannte, sondern κνίσην für die einzige Aristarchische Lesart hielt. – Iliad. 2, 423 heißt es μηρούς τ' ἐξέταμον κατά τε κνίσῃ ἐκάλυψαν | δίπτυχα ποιήσαντες, ἐπ' αὐτῶν δ' ὠμοϑέτησαν. Hierzu giebt es folgendes Scholium BL: κατά τε κνίση ἐκάλυψαν: Ἀρίσταρχος τὰ κνίση οὐδετέρως ἀκούει, καίτοι εἰπὼν οὐδὲν ἀδιαίρετον εἶναι τῶν εἰς ος ληγόντων οὐδετέρων. παρ' Ὁμήρῳ κατὰ τὸ πληϑυντικόν· τείχεα γὰρ καὶ βέλεα λέγει. ἀλλ' ὥσπερ τὰ τεμένη ἀδιαιρέτως εἴρηκεν, ὡς τὸ »Τηλέμαχος τεμένη νέμεται ( Odyss. 1), 1851«, οὕτω καὶ τὰ κνίση. καὶ ἔστιν ἐν τῇ κωμῳδίᾳ τὸ ἑνικόν· »τὸ κνῖσσος ὀπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας«. πλεονάζει δὲ Ὅμηρος τῇ ϑηλυκῇ προςηγορίᾳ. σημαίνει δὲ καὶ τὴν ἀναϑυμίασιν τῶν κρεῶν, ὡς ὅταν λέγῃ »καὶ τότε με κνίσσης ἀμφήλυϑεν ἡδὺς ἀυτμή. ( Odyss. 12, 369)« καὶ »κνίσση δ' οὐρανὸν ἷκεν ἑλισσομένη περὶ καπνῷ ( Iliad. 1, 317)«. σημαίνει καὶ τὸ λίπος, ὡς ἐπὶ τῶν γαστέρων ἔφη »ἐμπλείην κνίσσης τε καὶ αἵματος ( Odyss. 18, 119)«. σημαίνει καὶ τὸν ἐπίπλουν, ὡς ὧδε· »κατά τε κνίσσῃ ἐκάλυψαν, δίπτυχα ποιήσαντες«. διπλᾶ γὰρ ποιήσαντες τὰ κνίσση, τοὺς μηροὺς ἐπεκάλυψαν. δίπτυχα δὲ αὐτὰ τὰ κνίση· ἐπεὶ γὰρ δύο οἱ μηροί, τὸν ἐπίπλουν εἰς δύο διελόντες ἑκάτερον αὐτῶν ϑατέρῳ μέρει τοῦ ἐπίπλου ἐκάλυπτον. Den letzten Theil der Auseinandersetzung von δίπτυχα ποιήσαντες. διπλᾶ γάρ ab hat Bachmann als besonderes Scholium zu vs. 424. Der erste Theil der höchst lehrreichen Auseinandersetzung besagt deutlich Folgendes: Aristarch schrieb zuerst κνίσῃ, κατεκάλυψαν κνίσῃ μηρούς, = »sie umgaben die Knochen mit der Fetthaut«, später jedoch schrieb Aristarch (τὰ) κνίση, κατεκάλυψαν τὰ κνίση = »sie legten die Fetthaut herum«. Aristarch ward zuerst, als er die Lesart (τῇ) κνίσῃ vorzog, von der Ansicht geleitet, daß Homer den nom. acc. voc. plur. der Neutra auf ος sonst nirgends contrahire, also τὰ κνίση hier eben so wenig gesagt haben werde wie anderswo τὰ τείχη, τὰ βέλη u. s. w. Diese seine frühere Ansicht (καίτοι εἰπών) gab jedoch Aristarch auf, weil ersich überzeugt hatte, daß Odyss. 11, 185 die Lesart τεμένη der Lesart τεμένεα vorzuziehen sei. Sobald dies feststand, fiel auch Iliad. 2, 423 der Grund weg, die Lesart (τῇ) κνίσῃ vor der Lesart (τὰ) κνίση zu bevorzugen. Abgesehn von diplomatischen Rücksichten, die bei Aristarch überall in erster Linie maßgebend waren, schließt sich das δίπτυχα ποιήσαντες offenbar an (τὰ) κνίση weit besser an als an (τῇ) κνίσῃ. Ueber die Construction vergleiche man das Didymeische Scholium A Iliad. 24, 20. 21, welches, nach Bekker ohne Lemma, nach Villoison mit dem Lemma περὶ δ' αἰγίδι πάντα κάλυπτεν χρυσείῃ, also lautet: οὕτως αἰγίδα χρυσείην αἱ Ἀριστάρχου· περὶ ὅλον αὐτὸν ἐκάλυπτε τὴν χρυσῆν αἰγίδα. καὶ μήποτε Ὁμηρικώτερον· »τοῖόν τοι ἐγὼ νέφος ἀμφικαλύψω χρύσεον ( Iliad. 14, 343)«. Hieran schließt Bekker aus V die Bemerkung καὶ »τόσσην οἱ ἄσιν καϑύπερϑε καλύψω ( Iliad. 21, 321)«. Mit dem Siege der Lesart τεμένη Odyss. 11, 185 fiel auch der Grund weg, Iliad. 21, 363 die Lesart κνίσην vor der Lesart (τὰ) κνίση zu bevorzugen, welche letztere dort eben auch diplomatisch besser beglaubigt gewesen sein wird. Diese drei Stellen stehn in unlösbarem Zusammenhange: in Aristarchs erster Ausgabe stand Odyss. 11, 185 τεμένεα, Iliad. 2, 423 (τῇ) κνίσῃ, Iliad. 21, 363 κνίσην, in Aristarchs zweiter Ausgabe Odyss. 11, 185 τεμένη, Iliad. 2, 423 und 21, 363 (τὰ) κνίση. Die Stelle Iliad. 2, 423 kehrt Iliad. 1, 460 und Odyss. 12, 360 wörtlich wieder, und fast wörtlich Odyss. 3, 457, ἄφαρ δ' ἐκ μηρία τάμνον | πάντα κατὰ μοῖραν, κατά τε κνίσῃ ἐκάλυψαν | δίπτυχα ποιήσαντες, ἐπ' αὐτῶν δ' ὠμοϑέτησαν. Ueber diese Parallelstellen scheint es keine hierher gehörige Ueberlieferung zu geben; sie werden in Aristarchs Ausgaben wohl das Schicksal von Iliad. 2, 423 getheilt haben. Was Didymus von Aristarch berichtete, ist auch Iliad. 2, 423 nicht zu erkennen. In Bezug auf Odyss. 11, 185 befand er sich, so scheint es, in demselben Irrthume wie Iliad. 21, 363, indem er die Lesart der ersten Aristarchischen Ausgabe für die einzige Aristarchische hielt. Man vergleiche hierüber in diesem Wörterbuche den Artikel τέμενος. Ein anderer ähnlicher Fall ist in diesem Wörterbuche s. v. ἑῶμεν erörtert. Ueber die Stellen Iliad. 21, 363. 2, 423 und ihre Lesarten κνίσην, (τὰ) κνίση, (τῇ) κνίσῃ vergleiche man La Roche Homer. Teztkritik S. 299, welcher Forscher nicht zu der hier vorgetragenen Ansicht gelangt ist. Das Aristonicëische Scholium A zu Iliad. 21, 363 erwähnt La Roche gar nicht; er hat offenbar übersehen, daß in diesem Scholium die Aristarchische Lesart (τὰ) κνίση steckt. Den Stellen des Eustathius, welche La Roche anführt, kann man Iliad. 7, 95 p. 668, 32, Odyss. 3, 457 p. 1477, 1 und Odyss. 17, 214 p. 1817, 3 hinzufügen. Als Parallelstellen zu Iliad. 2, 423 kennt La Roche nur Odyss. 3, 457 und 12, 360; die Stelle Iliad. 1, 460 nennt er nicht.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κνῖσος

  • 15 κεφαλή

    κεφαλή, (sanscr. kapâlas, lat. caput); – 1) Kopf, Haupt, sowohl von Menschen als von Thieren, von Hom. an überall; ὕπερϑε φοξὸς ἔην κε-φαλήν Il. 2, 218; κεφαλῇ κατανεύσομαι 1, 524; ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, vom Kopf bis zu den Füßen, Il. 23, 169 u. A., auch ἐκ τῶν ποδῶν ἐς τὴν κεφαλήν, Ar. Plut. 649; Aesch. hat das Wort nur Spt. 507 u. Soph. nur Ai. 238; öfter Eur., Ar., u. in Prosa gewöhnlich; ἐπὶ κεφαλήν, auf den Kopf, kopfüber, ὠϑεῖν Her. 7, 136; ἐπὶ κεφαλὴν ὠϑεῖ ἐκ τοῦ ϑρόνου Plat. Rep. VIII, 553 b; Sp., wie D. Hal. 7, 36 Luc. Tim. 44; μὴ εὐϑὺς ἐπὶ κεφαλὴν πρὸς τὸ δικαστήριον βαδίζειν, Hals über Kopf, Dem. 42, 12; vgl. noch Lob. Phryn. 440. – 2) das Haupt des Menschen, als der edelste Theil, die ganze Person umschreibend; τίπτε μοι, ἠϑείη κεφαλή, δεῦρ' εἰλήλουϑας; Il. 23, 94, theures Haupt, wie 8, 281; τοίην γὰρ κεφαλὴν ποϑέω Od. 1, 343, vgl. 11, 549; ähnl. νῦν δ' εἶμ', ὄφρα φίλης κεφαλῆς ὀλετῆρα κιχείω Ἕκτορα Il. 18, 114; Ἄπολλον ὦ δία κεφαλά Eur. Rhes. 226; μιαρὰ κεφ. Ar. Ach. 285; auch in Prosa, μετὰ σοῦ τῆς ϑείας κεφαλῆς Plat. Phaedr. 234 d; Φαῖδρε, φίλη κεφαλή 264 a; ὦ μιαρὰ κεφαλή Dem. 21, 135, öfter; Themist.; κατὰ κεφαλήν, kopfweise, viritim, Arist. pol. 2, 10. – 3) übertr., das Leben, wie auch wir in vielen Vrbdgn »Kopf« für »Leben« sagen; ὅσσον ἐμῇ κεφαλῇ πέρι δείδια μή τι πάϑῃσι Il. 17, 242; ἔργον, ὃ σῇ κεφαλῇ ἀναμάξεις Od. 19, 91, du wirst es mit deinem Kopfe büßen; σύν τε μεγάλῳ ἀπέτισαν, σὺν σφῇσιν κεφαλῇσιν, büßten es mit ihren Köpfen, ihrem Leben ab, Il. 2, 161; κεφαλὰς παρϑέμενοι, ihre Köpfe daran setzend, ihr Leben aufs Spiel setzend, Od. 2, 237, wofür 3, 74 ψυχάς steht; so auch Ar., ἐς κεφαλὴν τρέποιτ' ἐμοί; an den Kopf, an's Leben gehen, Ach. 833; ἃ νῦν εἰς κεφαλὴν ὑμᾶς αὐτῷ δεῖ τρέψαι Dem. 19, 130; auch ohne Verbum, σοὶ εἰς κεφαλήν, auf deinen Kopf, Plat. Euthyd. 283 e, wo der Ausdruck als ἀγροικότερον bezeichnet wird. – 4) auch von anderen Dingen das Hauptende, Kopfende; ὑπὲρ κεφαλᾶς, über den Rand des Gefäßes, Theocr. 8, 87; ὄρχεως Arist. H. A. 3, 1; oft bei Medic. ein Knochen u. dgl.; der Säulenknauf, Poll. 7, 121; – μήκωνος, Mohnkopf, Theophr.; σκορόδου, Knoblauchzwiebel, Ar. Plut. 718; Pol. 12, 6, 4; – τῆς τάφρου, vom Walle, Xen. Cyr. 3, 3, 66; – ποταμοῦ, die Quellen, Her. 4, 91. – 5) Hauptsache, Hauptsatz, Hauptergebniß, wie man es zum Schlusse einer Rede zusammenfaßt; Plat. vrbdt τελευτὴν ἤδη καὶ κεφαλὴν πειρώμεϑα ἐπιϑεῖναι τοῖς πρόσϑεν Tim. 69 a; ὥςπερ κεφαλὴν ἀποδοῦναι τοῖς εἰρημένοις Phil. 66 d, vgl. Gorg. 505 d; Arist. Eth. 6, 7. – Später auch so = Hauptperson, Anführer.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κεφαλή

  • 16 dry

    1. adjective,
    1) trocken; trocken, (very dry) herb [Wein]; ausgetrocknet [Fluss, Flussbett]

    dry shave/shampoo — Trockenrasur, die/-shampoo, das

    2) (not rainy) trocken [Wetter, Klima]
    3) (coll.): (thirsty) durstig
    4) ausgetrocknet, versiegt [Brunnen]
    5) (fig.) trocken [Humor]; (impassive, cold) kühl [Art, Bemerkung usw.]
    6) (dull) trocken [Stoff, Bericht, Vorlesung]
    2. transitive verb
    1) trocknen [Haare, Wäsche]; abtrocknen [Geschirr, Baby]

    dry one's eyes or tears/hands — sich (Dat.) die Tränen abwischen/die Hände abtrocknen

    2) (preserve) trocknen [Kräuter, Holz, Blumen]; dörren [Obst, Fleisch]
    3. intransitive verb
    trocknen; trocken werden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86451/dry_out">dry out
    * * *
    1. adjective
    1) (having little, or no, moisture, sap, rain etc: The ground is very dry; The leaves are dry and withered; I need to find dry socks for the children.) trocken
    2) (uninteresting and not lively: a very dry book.) trocken
    3) ((of humour or manner) quiet, restrained: a dry wit.) trocken
    4) ((of wine) not sweet.) trocken
    2. verb
    (to (cause to) become dry: I prefer drying dishes to washing them; The clothes dried quickly in the sun.) (ab)trocknen
    - dried
    - drier
    - dryer
    - drily
    - dryly
    - dryness
    - dry-clean
    - dry land
    - dry off
    - dry up
    * * *
    [draɪ]
    I. adj
    <-ier, -iest>
    1. (not wet) trocken
    the kettle has boiled \dry das ganze Wasser im Kessel ist verdampft
    to be [as] \dry as a bone, to be bone-\dry ( fam) knochentrocken [o staubtrocken] sein fam
    \dry bread trockenes Brot
    to go \dry austrocknen
    2. hair, skin trocken
    3. river, well, pond ausgetrocknet
    to go [or run] \dry austrocknen
    to run \dry source versiegen
    4. METEO trocken; climate also niederschlagsfrei; soil also dürr
    5. (lacking lubrication) trocken
    \dry cough trockener Husten
    \dry throat trockene Kehle
    6. (without alcohol) alkoholfrei
    \dry bar Bar f ohne Alkoholausschank
    \dry party Fest nt ohne alkoholische Getränke
    \dry state Staat m mit Alkoholverbot
    7. (not sweet) drink trocken; wine also herb
    8. ( pej: uninteresting) speech, writing trocken, nüchtern; (cold) kühl
    as \dry as dust sterbenslangweilig, stinklangweilig fam
    9. ( approv: understated) trocken
    \dry [sense of] humour [or AM humor] /wit trockener Humor
    10.
    to bleed sb \dry jdn ausnehmen
    to come up \dry AM erfolglos sein
    to run \dry unproduktiv werden
    II. n
    <pl dries or -s>
    1. (inside)
    the \dry das Trockene
    come into the \dry komm ins Trockene
    2. (drought) Dürre f, SCHWEIZ a. Tröckne f
    3. AM ( fam: prohibitionist) Prohibitionist(in) m(f), Alkoholgegner(in) m(f)
    III. vt
    <- ie->
    to \dry sth etw trocknen; fruit, meat etw dörren; (dry out) etw austrocknen; (dry up) etw abtrocknen
    \dry your eyes! wisch dir die Tränen ab!; (stop crying) hör auf zu weinen!
    to \dry the dishes [das Geschirr] abtrocknen
    to \dry flowers Blumen trocknen
    to \dry one's hands sich dat die Hände abtrocknen
    to \dry the laundry die Wäsche trocknen
    to \dry oneself sich akk abtrocknen
    IV. vi
    <- ie->
    1. (lose moisture) trocknen
    to put sth out to \dry etw zum Trocknen raushängen
    2. (dry up) abtrocknen
    3. THEAT ( fam: forget one's lines) steckenbleiben
    * * *
    [draɪ]
    1. vt pret, ptp dried
    trocknen; fruit also dörren; skin abtrocknen

    he dried his hands/feet — er trocknete sich (dat) die Hände/Füße ab, er trocknete seine Hände/Füße ab

    to dry one's eyessich (dat) die Tränen abwischen

    2. vi
    1) (= become dry) trocknen
    2) (= dry dishes) abtrocknen
    3. adj
    1) thing, weather, period, country trocken; soil, river, lake ausgetrocknet; well versiegt

    to run dry (river) — austrocknen; (well) versiegen

    to rub sth dry —

    as dry as a bone —

    See:
    high
    2) mouth, throat, lips, eyes, cough trocken

    there wasn't a dry eye in the housees blieb kein Auge trocken

    3) (COOK) ingredients trocken
    4) cow trockenstehend

    her breasts are drysie hat keine Milch

    5) (inf: anti-alcohol) state, country alkoholfrei
    6) (= ironic, wry) humour, wit trocken
    7) voice ausdruckslos; sound trocken
    8) (= uninspired, dull) book, speech, lecture trocken

    as dry as dust — todlangweilig, knochentrocken (inf)

    9) wine, sherry, cider trocken
    4. n

    in the dryim Trockenen

    come into the drykomm ins Trockene

    * * *
    dry [draı]
    A adj komp drier, auch dryer, sup driest, auch dryest (adv dryly, drily)
    1. trocken:
    a) völlig trocken,
    b) auch (as) dry as dust pej knochen-, staub-, strohtrocken;
    I’m (as) dry as dust umg meine Kehle ist vollkommen ausgedörrt ( A 14);
    feel dry Durst haben;
    “keep dry” „vor Nässe schützen!“;
    rub sth dry etwas trocken reiben;
    not yet dry behind the ears umg noch nicht trocken hinter den Ohren;
    a dry cough ein trockener Husten; run C 30
    2. Trocken…:
    dry fruit Dörrobst n;
    dry milk Trockenmilch f, Milchpulver n;
    dry process TECH Trockenverfahren n
    3. trocken, niederschlagsarm oder -frei (Gegend, Sommer etc):
    dry season Trockenzeit f
    4. dürr, ausgedörrt
    5. ausgetrocknet, versiegt:
    go dry austrocknen, versiegen;
    a dry fountain pen ein leerer Füllhalter
    6. trockenstehend (Kuh etc):
    the cow is dry die Kuh steht trocken oder gibt keine Milch
    7. tränenlos (Auge): at the end of the performance there wasn’t a dry eye in the house waren alle in Tränen aufgelöst;
    with dry eyes fig trockenen Auges, ungerührt
    8. durstig machend (Arbeit etc):
    gardening is dry work Gartenarbeit macht durstig
    9. trocken, ohne Aufstrich (Brot)
    10. obs unblutig, ohne Blutvergießen (Krieg etc)
    11. MAL etc streng, nüchtern
    12. unproduktiv (Künstler etc)
    13. nüchtern, nackt, ungeschminkt (Fakten etc)
    14. trocken, langweilig:
    (as) dry as dust umg stinklangweilig, furchtbar trocken ( A 1)
    15. trocken (Humor)
    16. trocken, humorlos
    17. kühl, gleichgültig, gelassen
    18. trocken, herb (Wein etc)
    19. umg
    a) antialkoholisch:
    dry law Prohibitionsgesetz n
    b) trocken, mit Alkoholverbot (Land etc):
    go dry ein Alkoholverbot einführen
    c) trocken, ohne Alkohol (Party etc)
    d) trocken, weg vom Alkohol
    20. MIL US Übungs…, ohne scharfe Munition:
    dry firing Ziel- und Anschlagübungen pl
    B v/t
    1. trocknen
    2. (o.s. [off] sich, one’s hands sich die Hände) abtrocknen (on an dat):
    dry one’s hair sich die Haare föhnen
    a) das Geschirr abtrocknen,
    b) auch dry out austrocknen
    c) fig erschöpfen
    4. Obst etc dörren
    C v/i
    1. auch dry out trocknen, trocken werden
    2. verdorren
    a) auch dry out ein-, aus-, vertrocknen
    b) versiegen
    c) keine Milch mehr geben (Kuh etc)
    d) (das Geschirr) abtrocknen
    e) umg versiegen, aufhören
    f) umg den Mund halten:
    dry up! halt die Klappe!
    g) umg stecken bleiben (Schauspieler etc)
    D pl dries, drys [draız] s
    1. POL Br umg kompromisslose(r) Konservative(r)
    2. the dry Aus umg die Trockenzeit
    3. US umg Prohibitionist(in)
    * * *
    1. adjective,
    1) trocken; trocken, (very dry) herb [Wein]; ausgetrocknet [Fluss, Flussbett]

    dry shave/shampoo — Trockenrasur, die/-shampoo, das

    2) (not rainy) trocken [Wetter, Klima]
    3) (coll.): (thirsty) durstig
    4) ausgetrocknet, versiegt [Brunnen]
    5) (fig.) trocken [Humor]; (impassive, cold) kühl [Art, Bemerkung usw.]
    6) (dull) trocken [Stoff, Bericht, Vorlesung]
    2. transitive verb
    1) trocknen [Haare, Wäsche]; abtrocknen [Geschirr, Baby]

    dry one's eyes or tears/hands — sich (Dat.) die Tränen abwischen/die Hände abtrocknen

    2) (preserve) trocknen [Kräuter, Holz, Blumen]; dörren [Obst, Fleisch]
    3. intransitive verb
    trocknen; trocken werden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    trocken adj. v.
    abtrocknen v.
    dörren v.
    trocknen v.

    English-german dictionary > dry

  • 17 articulus

    articulus, ī, m. (Demin. v. artus), das kleine, mehrere Glieder verbindende Gelenk, der Knoten, Knöchel, Knochen (der Extremitäten), I) eig.: 1) an leb. Wesen, articulorum dolores, Gelenk-, Glieder-, Gichtschmerzen, Cic.: articulorum nodi, Gichtknoten, Plin.: articuli alarum, Flügelgelenke, Plin.: ad numerum articulus cadens, oberstes Fingergelenk, Cic.: medii articuli, die mittleren Fingergelenke, Quint.: articulus, quo iungitur capiti cervix, das Halsgelenk, Liv.: nodi corporum, qui vocantur articuli, Plin.: articuli elapsi in priorem partem, Verrenkungen nach vorn, Cels.: hominis digiti articulos habent ternos, pollex binos, Plin.: crura sine articulis habere, Caes.: auxerat articulos macies, d.i. hatte gemacht, daß mehr Knochen zum Vorschein kamen, Ov.: articulum extorquere (ausrenken), Sen.: articuli suis sedibus excidunt, Cels.: articulos reponere, Cels.: molli articulo tractare alqm (sprichw.), milde behandeln, Quint. 11, 1, 70. – Plur., meton., die Glieder, bes. die Finger, Lucr. 3, 695. Catull. 99, 8. Prop. 2, 34, 80. Ov. her. 10, 140; ex Pont. 2, 3, 18. – 2) an Pflanzen, Bäumen, das Gelenk, der Knoten, sarmentorum, Cic.: seges in articulum it, Col. u. Plin. – u. montium articuli, die mehrere größere Berge verbindenden Hügel, die Absätze, Plin. 37, 201. – II) übtr.: 1) v. der Rede, das Glied, der Teil, die Abteilung, articuli membraque (κόμματα καὶ κῶλα, kleinere u. größere Satzglieder, Cic.: oratio sine nervis et articulis fluctuat huc et illuc, ohne Bänder u. Gelenke, Cornif. rhet.: dah. ein kleiner Redesatz, ICt.: auch ein Band der Satzglieder, Rutil. Lup. 1, 14 u. 15: ein einzelnes Wort, articulus Tum, ICt. – In der Gramm. das Pronomen hic u. quis, Varr. LL. 8, 45: u. der Artikel, Quint. 1, 4, 19. – 2) von der Zeit, der Scheide- od. Wendepunkt, der entscheidende, schicklichste Zeitpunkt, Augenblick, commoditatis omnes articulos scio, Plaut.: si de singulis articulis temporum deliberabimus, Plin.: in ipso articulo temporis, Cic.: in ipsis quos dixi temporum articulis, Curt.: u. bl. in ipso articulo, Ter.: u. in articulo, auf der Stelle, sogleich, Cod. Iust.: in quo articulo rerum mearum, in welchem mißlichen Zeitpunkte, in welcher mißlichen Lage, Curt.: in aspero ac difficili temporum articulo, Val. Max. – 3) v. anderen abstrakten Dingen, der Abschnitt, Absatz, P unkt, per eosdem articulos et gradus, durch alle kleineren u. größeren Abstufungen der Ehrenstellen, Suet.: latitudinum articuli, Plin.: civilis articuli umbra, das Schattenbild eines bloßen Bruchteils der Politik, Apul.: ventum est ad ipsum articulum causae, zum Hauptpunkte, Arnob.: in multis nostri iuris articulis, ICt.: summa rerum divisio in duos articulos diducitur, ICt. – / Nbf. articulum, Virg. gramm. p. 146, 24; vgl. Gloss. ›articulum, ἄρθρον‹ u. ›articula, ἄρθρα‹.

    lateinisch-deutsches > articulus

  • 18 articulus

    articulus, ī, m. (Demin. v. artus), das kleine, mehrere Glieder verbindende Gelenk, der Knoten, Knöchel, Knochen (der Extremitäten), I) eig.: 1) an leb. Wesen, articulorum dolores, Gelenk-, Glieder-, Gichtschmerzen, Cic.: articulorum nodi, Gichtknoten, Plin.: articuli alarum, Flügelgelenke, Plin.: ad numerum articulus cadens, oberstes Fingergelenk, Cic.: medii articuli, die mittleren Fingergelenke, Quint.: articulus, quo iungitur capiti cervix, das Halsgelenk, Liv.: nodi corporum, qui vocantur articuli, Plin.: articuli elapsi in priorem partem, Verrenkungen nach vorn, Cels.: hominis digiti articulos habent ternos, pollex binos, Plin.: crura sine articulis habere, Caes.: auxerat articulos macies, d.i. hatte gemacht, daß mehr Knochen zum Vorschein kamen, Ov.: articulum extorquere (ausrenken), Sen.: articuli suis sedibus excidunt, Cels.: articulos reponere, Cels.: molli articulo tractare alqm (sprichw.), milde behandeln, Quint. 11, 1, 70. – Plur., meton., die Glieder, bes. die Finger, Lucr. 3, 695. Catull. 99, 8. Prop. 2, 34, 80. Ov. her. 10, 140; ex Pont. 2, 3, 18. – 2) an Pflanzen, Bäumen, das Gelenk, der Knoten, sarmentorum, Cic.: seges in articulum it, Col. u. Plin. – u. montium articuli, die mehrere größere Berge verbindenden Hügel, die Absätze, Plin. 37, 201. – II) übtr.: 1) v. der Rede, das Glied, der Teil, die Abteilung, articuli
    ————
    membraque (κόμματα καὶ κῶλα, kleinere u. größere Satzglieder, Cic.: oratio sine nervis et articulis fluctuat huc et illuc, ohne Bänder u. Gelenke, Cornif. rhet.: dah. ein kleiner Redesatz, ICt.: auch ein Band der Satzglieder, Rutil. Lup. 1, 14 u. 15: ein einzelnes Wort, articulus Tum, ICt. – In der Gramm. das Pronomen hic u. quis, Varr. LL. 8, 45: u. der Artikel, Quint. 1, 4, 19. – 2) von der Zeit, der Scheide- od. Wendepunkt, der entscheidende, schicklichste Zeitpunkt, Augenblick, commoditatis omnes articulos scio, Plaut.: si de singulis articulis temporum deliberabimus, Plin.: in ipso articulo temporis, Cic.: in ipsis quos dixi temporum articulis, Curt.: u. bl. in ipso articulo, Ter.: u. in articulo, auf der Stelle, sogleich, Cod. Iust.: in quo articulo rerum mearum, in welchem mißlichen Zeitpunkte, in welcher mißlichen Lage, Curt.: in aspero ac difficili temporum articulo, Val. Max. – 3) v. anderen abstrakten Dingen, der Abschnitt, Absatz, P unkt, per eosdem articulos et gradus, durch alle kleineren u. größeren Abstufungen der Ehrenstellen, Suet.: latitudinum articuli, Plin.: civilis articuli umbra, das Schattenbild eines bloßen Bruchteils der Politik, Apul.: ventum est ad ipsum articulum causae, zum Hauptpunkte, Arnob.: in multis nostri iuris articulis, ICt.: summa rerum divisio in duos articulos diducitur, ICt. – Nbf. articulum, Virg. gramm. p. 146, 24; vgl. Gloss. ›articu-
    ————
    lum, ἄρθρον‹ u. ›articula, ἄρθρα‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > articulus

  • 19 set

    1.
    [set]transitive verb, -tt-, set
    1) (put) (horizontally) legen; (vertically) stellen

    set the proposals before the board(fig.) dem Vorstand die Vorschläge unterbreiten od. vorlegen

    set something against something(balance) etwas einer Sache (Dat.) gegenüberstellen

    2) (apply) setzen
    3) (adjust) einstellen (at auf + Akk.); aufstellen [Falle]; stellen [Uhr]

    set the alarm for 5.30 a.m. — den Wecker auf 5.30 Uhr stellen

    4)

    be set(have location of action) [Buch, Film:] spielen

    set a book/film in Australia — ein Buch/einen Film in Australien spielen lassen

    5) (specify) festlegen [Bedingungen]; festsetzen [Termin, Ort usw.] ( for auf + Akk.)

    set the interest rate at 10 % — die Zinsen auf 10 % festsetzen

    6) (bring into specified state)

    set something/things right or in order — etwas/die Dinge in Ordnung bringen

    set somebody thinking that... — jemanden auf den Gedanken bringen, dass...

    7) (put forward) stellen [Frage, Aufgabe]; aufgeben [Hausaufgabe]; vorschreiben [Textbuch, Lektüre]; (compose) zusammenstellen [Rätsel, Fragen]

    set somebody a task/problem — jemandem eine Aufgabe stellen/jemanden vor ein Problem stellen

    set [somebody/oneself] a target — [jemandem/sich] ein Ziel setzen

    8) (turn to solid) fest werden lassen
    9) (lay for meal) decken [Tisch]; auflegen [Gedeck]
    10) (establish) aufstellen [Rekord, Richtlinien]
    11) (Med.): (put into place) [ein]richten; einrenken [verrenktes Gelenk]
    12) (fix) legen [Haare]

    set eyes on somebody/something — jemanden/etwas sehen

    13) (Printing) setzen
    14)
    15)

    be set on a hill[Haus:] auf einem Hügel stehen

    2. intransitive verb,
    -tt-, set
    1) (solidify) fest werden
    2) (go down) [Sonne, Mond:] untergehen
    3. noun
    1) (group) Satz, der

    set [of two] — Paar, das

    chess set — Schachspiel, das

    2) see academic.ru/66102/service">service 1. 9)
    3) (section of society) Kreis, der
    4) (Math.) Menge, die
    5)

    set [of teeth] — Gebiss, das

    6) (radio or TV receiver) Gerät, das; Apparat, der
    7) (Tennis) Satz, der
    8) (of hair) Frisieren, das; Einlegen, das
    9) (Cinemat., film): (built-up scenery) Szenenaufbau, der; Dekoration, die
    10) (acting area for film)
    4. adjective
    1) (fixed) starr [Linie, Gewohnheit, Blick, Lächeln]; fest [Absichten, Zielvorstellungen, Zeitpunkt]

    be set in one's ways or habits — in seinen Gewohnheiten festgefahren sein

    2) (assigned for study) vorgeschrieben [Buch, Text]
    3) (according to fixed menu)

    set meal or menu — Menü, das

    4) (ready)

    be/get set for something — zu etwas bereit sein/sich zu etwas fertig machen

    be/get set to leave — bereit sein/sich fertig machen zum Aufbruch

    all set?(coll.) alles klar od. fertig?

    be all set to do something — bereit sein, etwas zu tun

    be set on something/doing something — zu etwas entschlossen sein/entschlossen sein, etwas zu tun

    be [dead] set against something — [absolut] gegen etwas sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [set] 1. present participle - setting; verb
    1) (to put or place: She set the tray down on the table.) stellen, legen, setzen
    2) (to put plates, knives, forks etc on (a table) for a meal: Please would you set the table for me?) decken
    3) (to settle or arrange (a date, limit, price etc): It's difficult to set a price on a book when you don't know its value.) festlegen
    4) (to give a person (a task etc) to do: The witch set the prince three tasks; The teacher set a test for her pupils; He should set the others a good example.) stellen
    5) (to cause to start doing something: His behaviour set people talking.) veranlassen
    6) ((of the sun etc) to disappear below the horizon: It gets cooler when the sun sets.) untergehen
    7) (to become firm or solid: Has the concrete set?) festwerden
    8) (to adjust (eg a clock or its alarm) so that it is ready to perform its function: He set the alarm for 7.00 a.m.) einstellen
    9) (to arrange (hair) in waves or curls.) herrichten
    10) (to fix in the surface of something, eg jewels in a ring.) fassen
    11) (to put (broken bones) into the correct position for healing: They set his broken arm.) richten
    2. adjective
    1) (fixed or arranged previously: There is a set procedure for doing this.) das Set
    2) ((often with on) ready, intending or determined (to do something): He is set on going.)
    3) (deliberate: He had the set intention of hurting her.) wohlüberlegt
    4) (stiff; fixed: He had a set smile on his face.) starr
    5) (not changing or developing: set ideas.) fest
    6) ((with with) having something set in it: a gold ring set with diamonds.) eingefaßt
    3. noun
    1) (a group of things used or belonging together: a set of carving tools; a complete set of (the novels of) Jane Austen.) der Satz
    2) (an apparatus for receiving radio or television signals: a television/radio set.) das Gerät
    3) (a group of people: the musical set.) der Kreis
    4) (the process of setting hair: a shampoo and set.) das Legen
    5) (scenery for a play or film: There was a very impressive set in the final act.) der Szenenaufbau
    6) (a group of six or more games in tennis: She won the first set and lost the next two.) der Satz
    - setting
    - setback
    - set phrase
    - set-square
    - setting-lotion
    - set-to
    - set-up
    - all set
    - set about
    - set someone against someone
    - set against someone
    - set someone against
    - set against
    - set aside
    - set back
    - set down
    - set in
    - set off
    - set something or someone on someone
    - set on someone
    - set something or someone on
    - set on
    - set out
    - set to
    - set up
    - set up camp
    - set up house
    - set up shop
    - set upon
    * * *
    [set]
    1. pred (ready) bereit, fertig
    to be [all] \set [for sth] [für etw akk] bereit sein
    be \set to leave by 8 a.m. um 8 Uhr solltest du startklar sein
    to get \set to do sth sich akk darauf vorbereiten, etw zu tun
    ready, get \set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    we were just getting \set to leave when... wir wollten gerade gehen, als...
    2. (fixed) pattern, time fest[gesetzt]
    \set expression [or phrase] feststehender Ausdruck
    \set meal Stammessen nt, Stammgericht nt ÖSTERR; (dish of the day) Tagesgericht nt
    \set menu Tageskarte f
    \set price Festpreis m, Fixpreis m
    at \set times zu festen Zeiten
    3. (expression of face) starr
    her face took on a \set expression ihre Miene erstarrte
    \set smile aufgesetztes Lächeln
    4. (unlikely to change)
    to have a \set idea about sth eine feste Vorstellung von etw dat haben
    to have become a \set habit zur festen Gewohnheit geworden sein
    to be \set in one's ways in seinen Gewohnheiten festgefahren sein
    5. (likely)
    Manchester United looks \set for victory es sieht ganz so aus, als würde Manchester United gewinnen
    the rain is \set to continue all week der Regen wird wohl noch die ganze Woche andauern
    6. attr, inv (assigned) number, pattern vorgegebene(r, s); subject also bestimmte(r, s)
    \set book [or text] Pflichtlektüre
    to be [dead] \set against sth [vollkommen] gegen etw akk sein
    to be [dead] \set on sth zu etw akk [wild] entschlossen sein
    II. NOUN
    1. (collection, group) of glasses, stamps etc. Satz m; (of two items) Paar nt; of clothes etc. Set nt, Garnitur f
    he's got a complete \set of Joyce's novels er hat eine Gesamtausgabe von Joyce
    box[ed] \set Box-Set nt (ein komplettes Set etwa von CDs oder Videokassetten, das in einem Schuber o.Ä. erhältlich ist)
    chemistry \set Chemiekasten m
    chess \set Schachspiel nt
    a \set of chromosomes ein Chromosomensatz m
    \set of encyclopaedias Enzyklopädiereihe f
    \set of lectures Vortragsreihe f
    \set of rules Regelwerk nt
    tea \set Teeservice nt
    \set of teeth Gebiss nt
    tool \set Werkzeugsatz m
    \set of twins Zwillingspaar nt
    2. + sing/pl vb (group of people) [Personen]kreis m, Clique f fam
    she's got in with a very arty \set sie bewegt sich neuerdings in sehr ausgewählten Künstlerkreisen
    the fashion \set die Modefreaks pl sl
    the literary \set die Literaten pl
    the smart \set die Schickeria meist pej
    3. BRIT SCH (class) Kurs f
    4. THEAT Bühnenbild nt, Bühnenausstattung f; FILM Szenenaufbau m; (film location) Drehort m
    on the \set bei den Dreharbeiten; (location) am Set
    5. (appliance) Gerät nt; (television) Fernsehgerät nt, Fernseher m; (radio) Radio[gerät] nt
    colour \set Farbfernseher m
    an electric fondue \set ein elektrisches Fonduegerät
    6. SPORT Satz m
    to win a \set einen Satz gewinnen
    7. MATH Menge f
    \set theory Mengenlehre f
    8. MUS Block m
    data \set Datensatz m; (file) Datei f
    10. TYPO (width of character) Set nt o m fachspr
    11. BOT (young plant) Setzling m; (bulb) Knolle f
    12. (coat of plaster) Feinputz m
    13. (sett) Bau m
    14. no pl of eyes, jaw Stellung f; of shoulders Haltung f
    15. no pl (hair arrangement)
    to have a shampoo and \set sich dat die Haare waschen und legen lassen
    16. no pl see mindset
    17. no pl of the current, tide Richtung f, Lauf m
    18. no pl AUS, NZ ( fam: grudge)
    to get a \set on sb [die] Wut auf jdn kriegen fam
    19. no pl HUNT Vorstehen nt fachspr
    21. no pl TECH (in metal, wood, etc.) Durchbiegung f fachspr
    22.
    to make a \set at sb BRIT sich akk an jdn ranmachen fam
    <set, set>
    to \set sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin stellen; (on its side) jdn/etw irgendwohin legen
    the cat \set a dead mouse in front of us die Katze legte uns eine tote Maus vor
    \set the bricks one on top of the other setze einen Klotz auf den anderen
    to \set a chair by the bed/window einen Stuhl ans Bett/Fenster stellen
    to \set sb on his/her way ( fig) jdn losschicken
    I \set her above all others für mich ist sie die Allergrößte
    2. usu passive (take place in, be located)
    to be \set somewhere:
    ‘West Side Story’ is \set in New York ‚West Side Story‘ spielt in New York
    their house is \set on a hill ihr Haus liegt auf einem Hügel
    the novel is \set in the 16th century der Roman spielt im 16. Jahrhundert
    3. (cause to be, start)
    to \set a boat afloat ein Boot zu Wasser lassen
    to \set sth on fire etw in Brand setzen
    to \set sth in motion etw in Bewegung setzen [o fig a. ins Rollen bringen]
    to \set sb doing sth jdn veranlassen [o dazu bringen], etw zu tun
    his remarks \set me thinking seine Bemerkungen gaben mir zu denken
    to \set sb loose [or free] jdn freilassen [o auf freien Fuß setzen]
    to \set sth right etw [wieder] in Ordnung bringen
    to \set sb straight jdn berichtigen
    these changes will \set the country on the road to economic recovery diese Änderungen werden das Land zum wirtschaftlichen Aufschwung führen
    the noise \set the dog barking wegen des Lärms fing der Hund an zu bellen
    to \set sth free etw freisetzen
    5. (adjust, prepare)
    to \set sth etw einstellen; (prepare) etw vorbereiten
    to \set the alarm for 7.00 a.m. den Wecker auf 07.00 Uhr stellen
    to \set a clock/watch eine Uhr/Armbanduhr stellen
    to \set the margin TYPO den Rand einstellen
    to \set the table den Tisch decken
    to \set a thermostat/timer einen Thermostat/Zeitmesser einstellen
    to \set a trap eine Falle aufstellen
    to \set sth etw festsetzen
    to \set the budget das Budget festlegen
    to \set a date/time einen Termin/eine Zeit ausmachen
    they still haven't \set a date for their wedding sie haben immer noch keinen Termin für die Hochzeit festgesetzt
    to \set a deadline for sb jdm eine Frist setzen
    to \set oneself a goal sich dat ein Ziel setzen
    to \set a limit eine Grenze setzen
    to \set a norm eine Norm festlegen
    to \set a price [on sth] einen Preis [für etw akk] festsetzen
    to \set one's teeth die Zähne zusammenbeißen
    ... she said, \setting her jaw firmly... sagte sie mit versteinerter Miene
    to \set a good example to sb jdm ein Vorbild sein
    to \set the pace das Tempo angeben [o bestimmen]
    to \set a record einen Rekord aufstellen
    8. ANAT
    to \set sth etw einrenken
    to \set a broken bone einen gebrochenen Knochen einrichten fachspr
    to \set sb's hair jdm die Haare legen
    to have one's hair \set sich dat die Haare legen lassen
    10. (adorn)
    to \set sth with sth etw mit etw dat besetzen
    a watch \set with sapphires eine mit Saphiren besetzte Uhr
    11. (insert)
    to \set sth in[to] sth etw in etw akk einlassen [o fassen]
    a bracelet with rubies \set in gold ein Armband mit in Gold gefassten Rubinen
    12. MUS
    to \set a poem/words etc. to music ein Gedicht/einen Text etc. vertonen
    13. esp BRIT, AUS (assign)
    to \set sb in charge of sth jdn mit etw dat betrauen
    to \set homework Hausaufgaben [o ÖSTERR a. eine Hausübung] aufgeben
    to \set a task for sb [or sb a task] jdm eine Aufgabe stellen
    to \set sb to work jdm Arbeit zuweisen
    14. COMPUT
    to \set sth (give variable a value) etw setzen; (define value) etw einstellen
    to \set a text einen Text setzen
    to be \set in Times Roman in Times Roman gesetzt sein
    16. (keep watch on)
    to \set a guard on sb jdn bewachen lassen
    17.
    to \set the scene [or stage] for sth (create conditions) die Bedingungen für etw akk schaffen; (facilitate) den Weg für etw akk frei machen
    the scene is \set for the summit next week die Vorbereitungen für das Gipfeltreffen nächste Woche sind unter Dach und Fach
    18. (sail)
    to \set course for sth auf etw akk Kurs nehmen
    to \set sail ( also fig) die Segel setzen
    to \set sail for/from... nach/von... losfahren
    19. (see)
    to \set eyes on sb/sth jdn/etw sehen
    20. (enter)
    to \set foot in [or on] sth etw betreten
    21. (calm)
    to \set one's mind at ease sich akk beruhigen
    22.
    to \set one's mind to [or on] sth (concentrate on) sich akk auf etw akk konzentrieren; (approach with determination) etw entschlossen angehen
    23.
    to \set the world [or the Thames] ablaze [or on fire] [or alight] die Welt aus den Angeln heben
    <set, set>
    1. (grow together) bones, limbs zusammenwachsen
    2. (become firm) concrete, jelly fest werden
    the glue has \set hard der Klebstoff ist ausgehärtet
    3. (sink) moon, sun untergehen
    4. (have a specified direction) river, stream
    to \set to the north/westwards nach Norden/Westen verlaufen
    5. HUNT dog vorstehen fachspr
    6. (become fixed) eyes verharren; features sich akk versteinern
    7. BOT Frucht ansetzen
    * * *
    (INTERNET) abbr SET m
    * * *
    set [set]
    A s
    1. Satz m (Briefmarken, Dokumente, Werkzeuge etc), (Möbel-, Toiletten- etc) Garnitur f, (Speise- etc) Service n:
    a set of agreements POL ein Vertragswerk;
    a set of colo(u)rs ein Farbensortiment n;
    a set of drills ein Satz Bohrer;
    set of values Wertanschauung f
    2. (Häuser- etc) Gruppe f, (Zimmer) Flucht f:
    a set of houses (rooms)
    3. WIRTSCH Kollektion f
    4. Sammlung f, besonders
    a) mehrbändige Ausgabe (eines Autors)
    b) (Schriften) Reihe f, (Artikel) Serie f
    5. TECH
    a) (Maschinen) Satz m, (-)Anlage f, Aggregat n
    b) RADIO etc Gerät n, Apparat m
    6. a) THEAT Bühnenausstattung f
    b) FILM Szenenaufbau m
    7. Tennis etc: Satz m
    8. MATH
    a) Zahlenreihe f
    b) Menge f
    9. set of teeth Gebiss n
    10. (Personen)Kreis m:
    a) Gesellschaft(sschicht) f, (literarische etc) Welt
    b) pej Clique f
    c) SCHULE Unterrichtsgruppe f:
    the chic set die Schickeria
    11. Sitz m, Schnitt m (von Kleidern)
    12. a) Form f
    b) Haltung f
    13. Richtung f, (Ver)Lauf m (einer Strömung etc):
    the set of public opinion der Meinungstrend
    14. fig Neigung f, Tendenz f ( beide:
    toward[s] zu)
    15. PSYCH (innere) Bereitschaft ( for zu)
    16. (Sonnen- etc) Untergang m:
    the set of day poet das Tagesende
    17. TECH Schränkung f (einer Säge)
    18. TECH setting 10
    19. ARCH Feinputz m
    20. BOT
    a) Ableger m, Setzling m
    b) Fruchtansatz m
    a) Tänzer(zahl) pl(f), -paare pl
    b) Tour f, Hauptfigur f:
    first set Quadrille f
    22. MUS Serie f, Folge f, Zyklus m
    23. JAGD Vorstehen n (des Hundes):
    a) jemanden scharf aufs Korn nehmen umg, herfallen über jemanden,
    b) es auf einen Mann abgesehen haben (Frau)
    24. JAGD (Dachs- etc) Bau m
    B adj
    1. festgesetzt (Tag etc):
    set meal Menü n
    2. a) bereit
    b) fest entschlossen (on, upon doing zu tun):
    all set startklar;
    be all set for vorbereitet oder eingestellt sein auf (akk)
    3. vorgeschrieben, festgelegt (Regeln etc):
    set books pl ( oder reading) SCHULE Pflichtlektüre f
    4. wohlüberlegt, einstudiert (Rede etc)
    5. feststehend (Redewendungen etc)
    6. fest (Meinung): purpose Bes Redew
    7. starr:
    a set face ein unbewegtes Gesicht
    8. US halsstarrig, stur
    9. konventionell, formell (Party etc)
    10. zusammengebissen (Zähne)
    11. (ein)gefasst (Edelstein)
    12. TECH eingebaut (Rohr etc)
    13. set fair beständig (auf dem Barometer)
    14. hard-set
    15. (in Zusammensetzungen) … gebaut, … gestaltet:
    well-set gut gebaut
    C v/t prät und pperf set
    1. setzen, stellen, legen:
    set the glass to one’s lips das Glas an die Lippen setzen;
    set a match to ein Streichholz halten an (akk), etwas in Brand stecken (siehe a. die Verbindungen mit anderen entsprechenden Substantiven)
    2. in einen Zustand (ver)setzen, bringen:
    set sb free jemanden auf freien Fuß setzen, jemanden freilassen; ease A 2, liberty Bes Redew, right A 5, B 5, etc
    3. veranlassen zu:
    set a party laughing eine Gesellschaft zum Lachen bringen;
    set going in Gang setzen;
    a) jemanden nachdenklich machen, jemandem zu denken geben,
    b) jemandem Denkanstöße oder einen Denkanstoß geben; roar C 1
    4. ein-, herrichten, (an)ordnen, zurechtmachen, besonders
    a) THEAT die Bühne aufbauen, (Skisport) die Strecke abstecken
    b) den Tisch decken
    c) TECH (ein)stellen, (-)richten, regulieren
    d) die Uhr, den Wecker stellen (by nach dem Radio etc):
    set the alarm (clock) for five o’clock den Wecker auf 5 Uhr stellen
    e) eine Säge schränken
    f) ein Messer abziehen, schärfen
    g) MED einen Bruch, Knochen (ein)richten
    h) das Haar legen
    5. MUS
    a) vertonen
    b) arrangieren
    6. TYPO absetzen
    7. AGR
    a) Setzlinge (an)pflanzen
    b) den Boden bepflanzen
    8. a) die Bruthenne setzen
    b) Eier unterlegen
    9. a) einen Edelstein (ein)fassen
    b) mit Edelsteinen etc besetzen
    10. eine Wache aufstellen
    11. eine Aufgabe, Frage stellen
    12. jemanden anweisen ( to do sth etwas zu tun), jemanden an eine Sache setzen
    13. a) etwas vorschreiben, bestimmen
    b) einen Zeitpunkt festlegen, -setzen, ansetzen
    c) ein Beispiel etc geben, eine Regel etc aufstellen
    d) einen Rekord aufstellen: fashion A 1, pace1 A 1
    14. einen Hund etc hetzen (on auf jemanden):
    set spies on sb jemanden bespitzeln lassen, auf jemanden Spitzel ansetzen
    15. Flüssiges fest werden lassen, Milch gerinnen lassen
    16. die Zähne zusammenbeißen
    17. den Wert bestimmen, festsetzen
    18. einen Preis aussetzen (on auf akk)
    19. Geld, sein Leben etc riskieren, aufs Spiel setzen
    20. fig legen, setzen:
    set one’s hopes on seine Hoffnung setzen auf (akk);
    the scene is set in Rome der Schauplatz oder Ort der Handlung ist Rom, das Stück etc spielt in Rom;
    the novel is set in Spain der Roman spielt in Spanien
    D v/i
    1. untergehen (Sonne etc):
    his star has set fig sein Stern ist untergegangen
    2. a) auswachsen (Körper)
    b) ausreifen (Charakter)
    3. beständig werden (Wetter etc): B 13
    4. a) fest werden (Flüssiges), erstarren (auch Gesicht, Muskel)
    b) TECH abbinden (Zement etc)
    c) gerinnen (Milch)
    d) sich absetzen (Rahm)
    5. brüten (Glucke)
    6. gut etc sitzen (Kleidungsstück)
    7. fig passen ( with zu)
    8. sich bewegen, fließen, strömen:
    the current sets to the north die Stromrichtung ist Nord
    9. wehen, kommen ( from aus, von) (Wind)
    10. sich neigen oder richten:
    opinion is setting against him die Meinung richtet sich gegen ihn
    11. BOT Frucht ansetzen (Blüte, Baum)
    12. ZOOL sich festsetzen (Austern)
    13. TECH sich verbiegen
    14. JAGD vorstehen (Hund)
    15. MED sich einrenken
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    * * *
    1.
    [set]transitive verb, -tt-, set

    set the proposals before the board(fig.) dem Vorstand die Vorschläge unterbreiten od. vorlegen

    set something against something (balance) etwas einer Sache (Dat.) gegenüberstellen

    2) (apply) setzen
    3) (adjust) einstellen (at auf + Akk.); aufstellen [Falle]; stellen [Uhr]

    set the alarm for 5.30 a.m. — den Wecker auf 5.30 Uhr stellen

    4)

    be set (have location of action) [Buch, Film:] spielen

    set a book/film in Australia — ein Buch/einen Film in Australien spielen lassen

    5) (specify) festlegen [Bedingungen]; festsetzen [Termin, Ort usw.] ( for auf + Akk.)

    set the interest rate at 10 % — die Zinsen auf 10 % festsetzen

    set something/things right or in order — etwas/die Dinge in Ordnung bringen

    set somebody thinking that... — jemanden auf den Gedanken bringen, dass...

    7) (put forward) stellen [Frage, Aufgabe]; aufgeben [Hausaufgabe]; vorschreiben [Textbuch, Lektüre]; (compose) zusammenstellen [Rätsel, Fragen]

    set somebody a task/problem — jemandem eine Aufgabe stellen/jemanden vor ein Problem stellen

    set [somebody/oneself] a target — [jemandem/sich] ein Ziel setzen

    8) (turn to solid) fest werden lassen
    9) (lay for meal) decken [Tisch]; auflegen [Gedeck]
    10) (establish) aufstellen [Rekord, Richtlinien]
    11) (Med.): (put into place) [ein]richten; einrenken [verrenktes Gelenk]
    12) (fix) legen [Haare]

    set eyes on somebody/something — jemanden/etwas sehen

    13) (Printing) setzen
    14)
    15)

    be set on a hill[Haus:] auf einem Hügel stehen

    2. intransitive verb,
    -tt-, set
    1) (solidify) fest werden
    2) (go down) [Sonne, Mond:] untergehen
    3. noun
    1) (group) Satz, der

    set [of two] — Paar, das

    chess set — Schachspiel, das

    2) see service 1. 9)
    3) (section of society) Kreis, der
    4) (Math.) Menge, die
    5)

    set [of teeth] — Gebiss, das

    6) (radio or TV receiver) Gerät, das; Apparat, der
    7) (Tennis) Satz, der
    8) (of hair) Frisieren, das; Einlegen, das
    9) (Cinemat., film): (built-up scenery) Szenenaufbau, der; Dekoration, die
    4. adjective
    1) (fixed) starr [Linie, Gewohnheit, Blick, Lächeln]; fest [Absichten, Zielvorstellungen, Zeitpunkt]

    be set in one's ways or habits — in seinen Gewohnheiten festgefahren sein

    2) (assigned for study) vorgeschrieben [Buch, Text]

    set meal or menu — Menü, das

    be/get set for something — zu etwas bereit sein/sich zu etwas fertig machen

    be/get set to leave — bereit sein/sich fertig machen zum Aufbruch

    all set?(coll.) alles klar od. fertig?

    be all set to do something — bereit sein, etwas zu tun

    be set on something/doing something — zu etwas entschlossen sein/entschlossen sein, etwas zu tun

    be [dead] set against something — [absolut] gegen etwas sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (sport) n.
    Satz ¨-e m. adj.
    festgelegt adj.
    festgesetzt adj. n.
    Garnitur -en f.
    Menge -n (Mathematik) f.
    Reihe -n f.
    Zusammenstellung f. v.
    (§ p.,p.p.: set)
    = aufstellen v.
    einstellen v.
    erstarren v.
    fest werden ausdr.
    festlegen v.
    festsetzen v.
    legen v.
    setzen v.
    stellen v.
    veranlassen v.

    English-german dictionary > set

  • 20 kost

    kost f Knochen m; ANAT auch Bein n;
    klíční kost Schlüsselbein;
    holenní kost Schienbein;
    slonová kost Elfenbein;
    až do kostí durch Mark und Bein;
    být kost a kůže (nur) Haut und Knochen sein;
    na kost zmrzlý total durchgefroren

    Čeština-německý slovník > kost

См. также в других словарях:

  • Knochen: Knochenentwicklung und Mineralhaushalt —   Beim Säugling und beim Kleinkind sind noch nicht alle Knochen so fest und steif wie beim Erwachsenen. Bei der Verknöcherung oder Knochenentwicklung (Ossifikation) handelt es sich um einen langsamen Prozess, der schon beim Embryo im Mutterleib… …   Universal-Lexikon

  • Knochen: Knochentypen und Knochenaufbau —   Das Stützgerüst des menschlichen Körpers besteht aus Knochen und Knorpeln, zusammen als Skelett bezeichnet. Verbunden sind die Knochen durch Gelenke. Gemeinsam mit Sehnen, Bändern und Muskeln bildet das Skelett den Bewegungsapparat. Die Knochen …   Universal-Lexikon

  • Knochen — (Ossa; im Mittelhochd. knoche noch selten, statt dessen üblich bein, das noch jetzt in Schlüsselbein, Nasenbein etc. erhalten), harte, starre, schwere, gelblichweiße Körper, die, untereinander zu dem Skelett (s. d.) verbunden, das Gerüst des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knochen — (Ossa), die festesten Theile des Körpers der Wirbelthiere; sie setzen durch ihre Vereinigung das Knochengerüste (Skelet, Knochensystem) zusammen, welches dem Körper zur Stütze dient, durch die Beweglichkeit seiner Theile die Bewegung des Körpers… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knochen (Begriffsklärung) — Knochen bezeichnet: Knochen, skelettbildendes Stützgewebe der Wirbeltiere Knochen (Lebensmittel), Knochen als Lebensmittel Knochen (Raschau Markersbach), Berg zwischen Raschau Markersbach und Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirge Lauterbacher… …   Deutsch Wikipedia

  • Knochen — werden durch Verbrennen auf Knochenasche zu Düngemitteln verarbeitet. Das Gewichtsverhältnis zwischen organischer und anorganischer Substanz der Knochen wechselt nicht nur bei den verschiedenen Tiergattungen, sondern auch bei derselben Art, je… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Knochen — Knochen: Das seit dem 14. Jh. im dt. Sprachgebiet bezeugte Wort hat »Bein« im Sinne von »Knochen« weitgehend zurückgedrängt (s. den Artikel ↑ Bein). Mhd. knoche, mnd. knoke, niederl. kno‹o›k, schwed. mdal. knoka »Knochen« sind zu einem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knochen — (ossa), das solide Gerüste, das den Weichtheilen des thierischen Körpers zur Unterstützung dient. Die Entstehung der K. aus Knorpelsubstanz hat Aehnlichkeit mit der Versteinerung; wie hier so tritt auch dort allmälig K.erde an die Stelle der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Knochen — Knochen, ausschließlich bei Wirbeltieren auftretende, aus Stützgewebe bestehende, feste, unelastische, kaum verformbare Organe; dienen der Stütze des Körpers und der Mineralienspeicherung; bilden in ihrer Gesamtheit das Skelett. K.gewebe setzt… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Knochen — Sm std. (14. Jh.), mhd. knoche, mndd. knoke, knake Stammwort. Daneben anord. knúi Fingerknöchel aus * knūwōn, mit unerweitertem * knu neben einer k Erweiterung. Die Wörter können zu ig. * genu Knie gehören, vgl. gr. góny n. Knie, Gelenk, Knoten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knochen — Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen (lateinisch anatomisch Os, Plural Ossa, griechisch klinisch pathologisch meist Ost , Oste oder Osteo , von οστούν) oder das Knochengewebe (auch das Bein aus alter germanischer Wortwurzel, vergleiche …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»