Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

jn+etw+machen+lassen

  • 101 moneo

    moneo, uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), jmd. an etw. denken machen, I) durch Ansprache an das Gedächtnis, jmd. an etw. denken lassen, erinnern, mahnen, Terentiam de testamento, Cic. ad Att. 11, 16, 5. – II) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, jmd. an etw. erinnern, A) eig.: 1) im allg.: a) = jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. auf etw. aufmerksam machen, wegen etw. Vorstellungen machen, ihn freundlich bedeuten, belehren, ihm zu beherzigen geben, ihn zurechtweisen, warnen, ihm Winke u. Mahnungen geben, m. Genet., alqm temporis ac necessitatis, Tac. – m. de u. Abl., alqm de retinenda Sestii gratia litteris, Cic. – m. Acc. der Sache, u. zwar gew. nur m. allg. Acc. eines Pronom., quod saepe monui, Quint.: selten mit besonderem, fraudem tyranni ut moneant, Val. Flacc. – m. Acc. der Pers.u. allg. Acc. der Sache, id ipsum, quod me mones, quatriduo ante ad eum scripseram, Cic. ad Att. 14, 19, 1; vgl. Cic. ep. 3, 3, 1: u. im Passiv m. Acc. der Sache, nec ea, quae ab ea (a natura) monemur, audimus, Cic. de amic. 88. – m. Acc. u. Infin., monet rationem frumenti esse habendam, Hirt. b. G.: tantum moneo, neque uberioris provinciae neque aetatis magis idoneum tempus, si hoc amiseris, te esse ullum umquam reperturum, Cic.: m. vorhergeh. dopp. Acc., si te unum illud monuerimus, artem sine assiduitate dicendi non multum iuvare, Cornif. rhet. 1, 1: im Passiv, cum Phocion moneretur, Nicanorem Piraeo insidiari, Nep. – mit folg. indir. Fragesatz, moneo, quid facto opus sit, Ter.: monet, quo statu sit res, Liv. – absol., ea (mater) filium monuit, Nep.: monere alii, alii hortari, Sall.: sequi bene monentem (Hannibalem), Liv.: eaque (auctoritas) adhibeatur ad monendum, Cic.: Partiz. monens subst., bene monenti oboedire, auf wohlgemeinten Rat hören, Liv. 22, 29, 8: alioquin abibunt in vanum monentium verba, Sen. ep. 94, 17. – b) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmdm. etw. anraten, zu etw. raten, mahnen, ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen, res monet, Plaut.: m. allg. Acc. der Sache, v. Lebl., monere hoc, Ter.: id quod res monebat, Sall. – m. ut u. Konj., Pompeium monere, ut magnam infamiam fugiat, non desistimus, Cic.: ut coram moneret senatum, ut Persei conatis obviam iret, Liv.: v. Lebl., tempora monent, ut satisfaciat, quibus debet, Cic. – mit bl. Coniunctiv, moneo, praedico, ante denuntio, abstineant manus, Cic.: sed eos hoc moneo, desinant furere, Cic.: monuit Pyrrhum, caveret insidias, Sen. ep. 120, 6: moneo, regnorum gaudia temet dedoceas, Stat. – m. ne u. Konj., abraten, abmahnen, warnen, moneri visus est, ne id faceret, ab eo, quem etc., Cic.: v. Lebl., immortalia ne speres, monet annus, Hor. – m. Infin., quae (pietas) erga patriam officium conservare moneat, Cic.: soror monet succurrere Lauso Turnum, Verg.: v. Lebl., ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: alio properare tempus monet, Sall.: res monet cavere ab illis, Sall. – 2) insbes.: a) jmd. in etw. bedeuten = ihm etw. vorsagen, eingeben, labor erat parentibus parvulos adulantia verba edocere: reddebant illi, quae monebantur (ihnen vorgesagt wurde), Plin. pan.: offae monent, helfen meinem Gedächtnisse nach, Plaut. mil. 49. – v. göttl. Eingebungen, tu vatem, tu, diva, mone, Verg.: velut divinitus mente monita agens, Liv.: hoc moneas, precor, Ov.: somnio monitus, Suet. – b) etw. andeuten, auf etw. im voraus aufmerksam machen = etw. vorausverkündigen, vorhersagen, de alqa re, Cic.: alqd, Verg.: v. Weissagevögeln usw., Verg. u. Amm. – B) übtr.: 1) jmd. durch Züchtigung zurechtweisen, züchtigen, ähnlich unserem einen Denkzettel geben, Tac. ann. 5, 9. – 2) jmd. zur Tätigkeit auffordern, antreiben, remigem tubā, Sen. poët.: canes audaces, Prop. – / Synk. Konj. Pers. moneris, Pacuv. tr. 30: monerint, Pacuv. tr. 112. Lucil. 653. – parag. Infin. Präs. Pass. monerier, Plaut. capt. 396 u. mil. 881. – Partiz. subst., monita, ōrum, n., s. bes.

    lateinisch-deutsches > moneo

  • 102 moneo

    moneo, uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), jmd. an etw. denken machen, I) durch Ansprache an das Gedächtnis, jmd. an etw. denken lassen, erinnern, mahnen, Terentiam de testamento, Cic. ad Att. 11, 16, 5. – II) durch Ansprache an die Erkenntnis, Einsicht, jmd. an etw. erinnern, A) eig.: 1) im allg.: a) = jmdm. etw. zu bedenken geben, jmd. auf etw. aufmerksam machen, wegen etw. Vorstellungen machen, ihn freundlich bedeuten, belehren, ihm zu beherzigen geben, ihn zurechtweisen, warnen, ihm Winke u. Mahnungen geben, m. Genet., alqm temporis ac necessitatis, Tac. – m. de u. Abl., alqm de retinenda Sestii gratia litteris, Cic. – m. Acc. der Sache, u. zwar gew. nur m. allg. Acc. eines Pronom., quod saepe monui, Quint.: selten mit besonderem, fraudem tyranni ut moneant, Val. Flacc. – m. Acc. der Pers.u. allg. Acc. der Sache, id ipsum, quod me mones, quatriduo ante ad eum scripseram, Cic. ad Att. 14, 19, 1; vgl. Cic. ep. 3, 3, 1: u. im Passiv m. Acc. der Sache, nec ea, quae ab ea (a natura) monemur, audimus, Cic. de amic. 88. – m. Acc. u. Infin., monet rationem frumenti esse habendam, Hirt. b. G.: tantum moneo, neque uberioris provinciae neque aetatis magis idoneum tempus, si hoc amiseris, te esse ullum umquam reperturum, Cic.: m. vorhergeh. dopp. Acc., si te unum illud monuerimus, artem sine assiduitate dicendi non
    ————
    multum iuvare, Cornif. rhet. 1, 1: im Passiv, cum Phocion moneretur, Nicanorem Piraeo insidiari, Nep. – mit folg. indir. Fragesatz, moneo, quid facto opus sit, Ter.: monet, quo statu sit res, Liv. – absol., ea (mater) filium monuit, Nep.: monere alii, alii hortari, Sall.: sequi bene monentem (Hannibalem), Liv.: eaque (auctoritas) adhibeatur ad monendum, Cic.: Partiz. monens subst., bene monenti oboedire, auf wohlgemeinten Rat hören, Liv. 22, 29, 8: alioquin abibunt in vanum monentium verba, Sen. ep. 94, 17. – b) mit Hinweisung auf die dadurch bezweckte Entschließung od. Handlung = jmdm. etw. anraten, zu etw. raten, mahnen, ermahnen, zureden, auffordern, veranlassen, res monet, Plaut.: m. allg. Acc. der Sache, v. Lebl., monere hoc, Ter.: id quod res monebat, Sall. – m. ut u. Konj., Pompeium monere, ut magnam infamiam fugiat, non desistimus, Cic.: ut coram moneret senatum, ut Persei conatis obviam iret, Liv.: v. Lebl., tempora monent, ut satisfaciat, quibus debet, Cic. – mit bl. Coniunctiv, moneo, praedico, ante denuntio, abstineant manus, Cic.: sed eos hoc moneo, desinant furere, Cic.: monuit Pyrrhum, caveret insidias, Sen. ep. 120, 6: moneo, regnorum gaudia temet dedoceas, Stat. – m. ne u. Konj., abraten, abmahnen, warnen, moneri visus est, ne id faceret, ab eo, quem etc., Cic.: v. Lebl., immortalia ne speres, monet annus, Hor. – m. Infin., quae (pietas) erga pat-
    ————
    riam officium conservare moneat, Cic.: soror monet succurrere Lauso Turnum, Verg.: v. Lebl., ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: alio properare tempus monet, Sall.: res monet cavere ab illis, Sall. – 2) insbes.: a) jmd. in etw. bedeuten = ihm etw. vorsagen, eingeben, labor erat parentibus parvulos adulantia verba edocere: reddebant illi, quae monebantur (ihnen vorgesagt wurde), Plin. pan.: offae monent, helfen meinem Gedächtnisse nach, Plaut. mil. 49. – v. göttl. Eingebungen, tu vatem, tu, diva, mone, Verg.: velut divinitus mente monita agens, Liv.: hoc moneas, precor, Ov.: somnio monitus, Suet. – b) etw. andeuten, auf etw. im voraus aufmerksam machen = etw. vorausverkündigen, vorhersagen, de alqa re, Cic.: alqd, Verg.: v. Weissagevögeln usw., Verg. u. Amm. – B) übtr.: 1) jmd. durch Züchtigung zurechtweisen, züchtigen, ähnlich unserem einen Denkzettel geben, Tac. ann. 5, 9. – 2) jmd. zur Tätigkeit auffordern, antreiben, remigem tubā, Sen. poët.: canes audaces, Prop. – Synk. Konj. Pers. moneris, Pacuv. tr. 30: monerint, Pacuv. tr. 112. Lucil. 653. – parag. Infin. Präs. Pass. monerier, Plaut. capt. 396 u. mil. 881. – Partiz. subst., monita, ōrum, n., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moneo

  • 103 ride

    1. noun
    1) (journey) (on horseback) [Aus]ritt, der; (in vehicle, at fair) Fahrt, die

    ride in a train/coach — Zug-/Busfahrt, die

    go for a [bi]cycle ride — Rad fahren; (longer distance) eine Radtour machen

    go for a ride [in the car] — [mit dem Auto] wegfahren

    have a ride in a train/taxi/on the merry-go-round — mit dem Zug/Taxi/Karussell fahren

    take somebody for a ride — jemanden spazieren fahren; (fig. coll.): (deceive) jemanden reinlegen (ugs.)

    2) (quality of ride) Fahrkomfort, der
    2. intransitive verb,
    1) (travel) (on horse) reiten; (on bicycle, in vehicle; Amer.): (in elevator) fahren

    ride to town on one's bike/in one's car/on the train — mit dem Rad/Auto/Zug in die Stadt fahren

    2) (float)

    ride at anchorvor Anker liegen od. (Seemannsspr.) reiten

    3) (be carried) reiten; rittlings sitzen

    ‘X rides again’ — (fig.) "X ist wieder da"

    be riding high(fig.) Oberwasser haben (ugs.)

    let something ride(fig.) etwas auf sich beruhen lassen

    3. transitive verb,
    rode, ridden
    1) (ride on) reiten [Pferd usw.]; fahren mit [Fahrrad]
    2) (traverse) (on horseback) reiten; (on cycle) fahren
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120642/ride_away">ride away
    * * *
    1. past tense - rode; verb
    1) (to travel or be carried (in a car, train etc or on a bicycle, horse etc): He rides to work every day on an old bicycle; The horsemen rode past.) fahren, reiten
    2) (to (be able to) ride on and control (a horse, bicycle etc): Can you ride a bicycle?) fahren, reiten
    3) (to take part (in a horse-race etc): He's riding in the first race.) reiten
    4) (to go out regularly on horseback (eg as a hobby): My daughter rides every Saturday morning.) reiten
    2. noun
    1) (a journey on horseback, on a bicycle etc: He likes to go for a long ride on a Sunday afternoon.) der Ritt, die Fahrt
    2) (a usually short period of riding on or in something: Can I have a ride on your bike?) die Fahrt
    - rider
    - riding-school
    * * *
    [raɪd]
    I. n
    1. (journey) Fahrt f (on mit + dat); (on a horse) Ritt m
    bus \ride Busfahrt f
    motorcycle \ride Motorradfahrt f
    bumpy \ride holperige Fahrt
    to go for a \ride eine Fahrt machen; (with horse) ausreiten
    2. AM (person) Fahrer(in) m(f)
    3. (trip costing nothing) Mitfahrgelegenheit f
    to give sb a \ride jdn [im Auto] mitnehmen
    4. AM ( fam: motor vehicle) fahrbarer Untersatz fam
    5. (quality) Fahrweise f
    this is a great car to take on longer trips because of its smooth \ride dieser Wagen eignet sich wunderbar für längere Strecken, weil er sich so angenehm fährt
    6. (path) [Reit]weg m
    7. (at a fair) [Karussell]fahrt f
    8. ( vulg: sex) Fick m vulg
    9.
    to take sb for a \ride ( fam) jdn übers Ohr hauen fam
    II. vt
    <rode, ridden>
    1. (sit on)
    to \ride a bicycle/motorcycle [Fahr]rad/Motorrad fahren
    I \ride my bicycle to work ich fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit
    to \ride a bobsled Bob fahren
    to \ride a horse ein Pferd reiten
    they rode their horses into town sie ritten auf ihren Pferden in die Stadt ein
    2. (as a passenger)
    to \ride the bus/train Bus/Zug fahren
    to \ride the merry-go-round Karussell fahren
    to \ride an area eine Gegend durchqueren, ein Gebiet befahren
    the ship rode the waves das Schiff durchpflügte die Wellen liter
    they rode the waves at the beach sie surften am Strand
    to \ride the rapids die Stromschnellen befahren
    to \ride [the crest of] a wave of popularity ( fig) auf einer Welle der Beliebtheit schwimmen
    4. (take part on race)
    to \ride a race an einem Rennen [o Wettlauf] teilnehmen
    5. (take the lift)
    to \ride a lift [or AM elevator] mit dem Aufzug [o Lift] fahren
    6. (prevent blow)
    to \ride a blow einen Schlag abfangen
    to \ride sb jdn vögeln derb [o vulg ficken
    8. AM (pester)
    to \ride sb jdn antreiben fam
    your boss is riding you much too hard at the moment dein Chef nimmt dich momentan viel zu hart ran fam
    9. usu passive (full of)
    to be ridden with anger wutentbrannt [o zornentbrannt] sein
    to be ridden with guilt von [schweren] Schuldgefühlen geplagt werden
    10.
    to \ride the brakes ( fam) auf die Tube drücken sl, rasen fam
    III. vi
    <rode, ridden>
    1. (as a sport) reiten
    to \ride to hounds esp BRIT an einer Parforcejagd [o Fuchsjagd] teilnehmen
    2. (travel on animal) reiten
    to \ride by [or past] vorbeireiten, vorüberreiten
    I rode home from work on the bus ich fuhr mit dem Bus von der Arbeit nach Hause
    to \ride in a sports car in einem Sportwagen mitfahren
    to \ride on a motorbike auf einem Motorrad fahren
    4. (have said character) laufen
    to \ride smoothly car sich akk angenehm fahren
    5.
    to be riding for a fall ( fam) in sein Unglück [o Verderben] rennen
    to \ride high obenauf sein
    now that he's managing director, he's really riding high jetzt wo er leitender Direktor ist, ist er wirklich obenauf
    to let sth \ride ( fam) etw laufen lassen fam
    to \ride roughshod over sb rücksichtslos über jdn hinweggehen, jdn unterbuttern sl
    * * *
    [raɪd] vb: pret rode, ptp ridden
    1. n
    1) (in vehicle, on bicycle) Fahrt f; (on horse) Ritt m; (for pleasure) Ausritt m

    to go for a ride — eine Fahrt machen; (on horse) reiten gehen

    after a hard ride across country — nach einer langen Überlandfahrt; (on horse) nach einem langen Ritt querfeldein

    cycle/car/coach ride — Rad-/Auto-/Busfahrt f

    to go for a ride in the car — mit dem Auto wegfahren, eine Fahrt (mit dem Auto) machen

    I just came along/went along for the ride (fig inf)ich bin nur zum Vergnügen mitgekommen/mitgegangen

    to take sb for a ride (in car etc) — mit jdm eine Fahrt machen; ( inf

    it's my first ride in a limousine/in a train — ich fahre zum ersten Mal in einer Limousine/in einem Zug

    can I have a ride on your bike? —

    3 rides on the merry-go-round that roller coaster is the scariest ride I've ever been on — 3 Karussellfahrten ich habe noch nie so viel Angst gehabt wie bei der Fahrt auf der Achterbahn

    to have a ride in a helicopter —

    we had a ride in a taxi/train — wir sind in einem Taxi/Zug gefahren

    it's an 80p ride from the station —

    2)

    (= quality of ride) this car gives a smooth/bumpy ride — mit diesem Auto fährt es sich sanft/unsanft

    3) (= path for horses) Reitweg m
    4) (sl

    = lay) to be a good ride — gut im Bett sein (inf)

    2. vi
    1) (on a horse etc SPORT) reiten (on auf +dat)

    to go riding —

    Peter Mandelson rides again! (fig hum)Peter Mandelson ist wieder da!

    2) (= go in vehicle, by cycle etc) fahren

    to ride on a bus/in a car/in a train/in a cart — in einem Bus/Wagen/Zug/Schubkarren fahren

    to ride away or off/down — weg- or davon-/hinunterfahren

    3) (fig

    = float) the seagull rides on the wind —

    ... but I'll let it ride —..., aber ich lasse es vorerst einmal

    4)

    (horse) to ride well — gut laufen

    3. vt
    1) horse, donkey etc reiten mit or auf (+dat), reiten; bicycle, motorbike fahren mit, fahren

    I have never ridden a bicycle/a motorbike — ich bin noch nie Rad/Motorrad gefahren

    may I ride your bike? —

    he rode his horse away/back etc — er ritt mit seinem Pferd weg/zurück etc

    Jason will be ridden by H. Martin — Jason wird unter H. Martin laufen

    they had ridden 10 km —

    they had ridden all the way he rode the land looking for... the birds riding the wind — sie waren den ganzen Weg geritten/gefahren er durchritt/durchfuhr das ganze Land auf der Suche nach... die Vögel, die sich vom Wind tragen lassen

    the party is riding the wave of public support —

    See:
    also ridden
    2) (US inf = torment) piesacken (inf), schikanieren, zusetzen (+dat)
    3) (sl: have sex with) reiten (sl)
    * * *
    ride [raıd]
    A s
    1. a) Fahrt f (besonders auf einem Zweirad oder in einem öffentlichen Verkehrsmittel)
    b) Ritt m:
    come along for the ride fig (nur so) mitkommen;
    give sb a ride on one’s back jemanden auf dem Rücken reiten lassen;
    give sb a rough ride fig jemanden in die Mangel nehmen umg;
    go for a ride ausreiten;
    go for a ride in the car eine Fahrt (mit dem Auto) machen;
    take sb for a ride umg jemanden (im Auto entführen und) umlegen, fig jemanden reinlegen oder aufs Kreuz legen; bumpy 3
    2. a) besonders US Mitfahrgelegenheit f:
    get a ride from sb von jemandem (im Auto etc) mitgenommen werden;
    give sb a ride jemanden mitnehmen;
    thanks for the ride danke fürs Mitnehmen; free ride
    b) US Wagen m, Taxi n (Beförderungsmittel)
    3. Reitweg m (besonders durch einen Wald)
    B v/i prät rode [rəʊd], obs rid [rıd], pperf ridden [ˈrıdn], obs rid
    1. reiten:
    ride at zureiten auf (akk);
    ride again fig wieder da sein; fall A 1
    2. fig reiten, rittlings sitzen ( beide:
    on auf dat)
    3. fahren ( on a bicycle auf einem Fahrrad; in oder on a bus im Bus)
    4. sich fortbewegen, dahinziehen (auch Mond, Wolke etc):
    the moon is riding high der Mond steht hoch am Himmel
    5. (auf dem oder im Wasser) treiben, schwimmen:
    6. a) sich drehen (on auf dat)
    b) umg abhängen (on von)
    7. sich überlagern (z. B. MED Knochenfragmente):
    the rope rides SCHIFF das Tau läuft unklar
    8. a) eine (bestimmte) Gangart haben, laufen (Pferd)
    b) fahren, laufen (Fahrzeug)
    9. zum Reiten (gut etc) geeignet sein:
    10. im Reitdress wiegen:
    11. umg seinen Lauf nehmen:
    let it ride! lass die Karre laufen! umg;
    he let the remark ride er ließ die Bemerkung hingehen
    12. he has a lot riding bes US umg für ihn steht eine Menge auf dem Spiel
    C v/t
    1. ein Pferd etc reiten:
    ride to death zu Tode reiten (a. fig eine Theorie, einen Witz etc);
    ride a race an einem Rennen teilnehmen
    2. reiten oder rittlings sitzen auf (dat)
    3. ein Kind etc reiten oder rittlings sitzen lassen (on auf dat):
    they rode him on their shoulders sie trugen ihn auf den Schultern
    4. ein Fahr-, Motorrad fahren, fahren auf (dat), US einen Bus, Zug fahren, fahren in (dat)
    5. reiten oder schwimmen oder schweben oder liegen auf (dat):
    ride the waves auf den Wellen reiten; crest A 9
    6. aufliegen oder ruhen auf (dat)
    7. a) unterjochen, tyrannisieren, beherrschen
    b) heimsuchen, plagen, quälen, jemandem hart zusetzen
    c) umg herumnörgeln an (dat); ridden B
    8. durchreiten
    9. SCHIFF ein Schiff vor Anker liegen lassen
    10. ein Pferd (beim Rennen) (übermäßig) antreiben
    11. ZOOL (zur Paarung) bespringen
    12. ride out A
    * * *
    1. noun
    1) (journey) (on horseback) [Aus]ritt, der; (in vehicle, at fair) Fahrt, die

    ride in a train/coach — Zug-/Busfahrt, die

    go for a [bi]cycle ride — Rad fahren; (longer distance) eine Radtour machen

    go for a ride [in the car] — [mit dem Auto] wegfahren

    have a ride in a train/taxi/on the merry-go-round — mit dem Zug/Taxi/Karussell fahren

    take somebody for a ride — jemanden spazieren fahren; (fig. coll.): (deceive) jemanden reinlegen (ugs.)

    2) (quality of ride) Fahrkomfort, der
    2. intransitive verb,
    1) (travel) (on horse) reiten; (on bicycle, in vehicle; Amer.): (in elevator) fahren

    ride to town on one's bike/in one's car/on the train — mit dem Rad/Auto/Zug in die Stadt fahren

    ride at anchorvor Anker liegen od. (Seemannsspr.) reiten

    3) (be carried) reiten; rittlings sitzen

    ‘X rides again’ — (fig.) "X ist wieder da"

    be riding high(fig.) Oberwasser haben (ugs.)

    let something ride(fig.) etwas auf sich beruhen lassen

    3. transitive verb,
    rode, ridden
    1) (ride on) reiten [Pferd usw.]; fahren mit [Fahrrad]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fahrt -en f.
    Ritt -e m. v.
    (§ p.,p.p.: rode, ridden)
    = fahren v.
    (§ p.,pp.: fuhr, ist/hat gefahren)
    reiten v.
    (§ p.,pp.: ritt, ist/hat geritten)

    English-german dictionary > ride

  • 104 fly

    [flaɪ] vi <flew, flown>
    1)
    ( through the air) fliegen;
    we're \flying at 9000 metres wir fliegen in 9000 Meter Höhe;
    he flew across the Atlantic er überflog den Atlantik;
    we flew from Heathrow wir flogen von Heathrow ab;
    to \fly [out] from [or (Am a.) out of] somewhere von irgendwo wegfliegen;
    to \fly in sth plane, helicopter in etw dat fliegen
    2) ( in the air) flattern, wehen;
    the flag was \flying at half-mast die Fahne wehte auf Halbmast
    3) ( speed)
    to \fly somewhere irgendwohin sausen [o stürmen];
    the door suddenly flew open die Tür flog plötzlich auf;
    to \fly by [or past] sb an jdm vorübersausen; see also send
    4) (fam: leave) sich akk sputen;
    I must \fly ich muss mich sputen
    5) (fam: be successful) Erfolg haben, groß rauskommen;
    to make sth \fly or flop etw zu einem Renner oder einem Flop machen
    PHRASES:
    to \fly in the face of logic/ reason gegen jede Logik/Vernunft verstoßen;
    sb flies off the handle jdm brennt die Sicherung durch ( fam)
    time flies when you're having fun ( flies when you're having fun) wenn man Spaß hat, vergeht die Zeit wie im Flug;
    to \fly high (Am) im siebten Himmel sein;
    to be \flying low (dated); ( hum) den Hosenschlitz offen haben vt <flew, flown>
    1) ( pilot)
    to \fly sth a plane etw fliegen
    2) ( transport)
    to \fly sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwohin fliegen
    3) ( raise)
    to \fly sth etw wehen lassen;
    to \fly a flag eine Fahne hissen;
    the ship was \flying the Spanish flag das Schiff fuhr unter spanischer Flagge;
    to \fly a kite einen Drachen steigen lassen
    4) ( travel)
    I usually \fly Lufthansa für gewöhnlich fliege ich mit Lufthansa
    PHRASES:
    to \fly the coop ( fam) sich aus dem Staub machen;
    to \fly a kite [for sth] einen Versuchsballon steigen lassen;
    go \fly a kite! ( esp Am) ( fam) verzieh dich! ( fam)
    to \fly the nest ( fam) das Nest verlassen n
    1) ( insect) Fliege f
    2) ( bait) [künstliche] Fliege
    3) ( zip) Hosenschlitz m
    4) (Am) ( flysheet) Überdach f, Überzelt nt
    PHRASES:
    the \fly in the ointment ( fam) das Haar in der Suppe;
    to like [or love] to be a \fly on the wall gerne Mäuschen sein [o spielen];
    to drop [off] like flies (fam: collapse) sterben wie die Fliegen ( fam) ( stop) massenweise aufhören;
    sb wouldn't harm [or hurt] a \fly jd würde keiner Fliege etwas zuleide tun;
    there are no flies on sb jdn legt man nicht so leicht rein adj <-er, -est> ( fam)
    1) ( Brit) ( sly) gerissen;
    to be \fly enough gerissen genug sein
    2) (Am) (sl: modern) clothing cool (sl), hip (sl), in ( fam), schick;
    to be \fly ein [o der] Hit sein

    English-German students dictionary > fly

  • 105 puszczać

    puszczać [puʃʧ̑aʨ̑] < perf puścić>
    I. vt
    1) ( przestawać trzymać) linę, czyjąś rękę loslassen, losmachen
    2) ( powodować płynięcie) wodę, strumień laufen lassen, einlassen
    3) (pot: pozwalać iść) gehen lassen
    \puszczać dzieci bez opieki die Kinder ohne Aufsicht lassen
    \puszczać kogoś przodem jdn vorlassen, jdm Vortritt lassen
    4) ( uwalniać) zakładnika freilassen, loslassen
    5) ( wypuszczać) listki, pączki [aus]treiben
    \puszczać latawca den Drachen steigen lassen
    6) ( wydzielać) sok saften, Saft lassen
    7) (pot: uruchamiać) kasetę, płytę abspielen; maszynę in Gang setzen
    8) (pot: emitować) piosenkę, serial senden
    9) (pot: rozgłaszać) plotki in Umlauf setzen [ lub bringen]
    11) \puszczać coś z dymem etw in Rauch aufgehen lassen
    \puszczać farbę Farbe bekennen
    \puszczać coś w niepamięć etw in Vergessenheit bringen
    nie \puszczać pary z ust den Mund halten
    puścić coś w ruch etw in Gang bringen [ lub setzen]
    \puszczać coś mimo uszu etw unbeachtet lassen
    II. vi ( pot)
    1) ( ustępować pod naciskiem) drzwi: sich +akk öffnen lassen
    2) ( rozrywać się) szew, zamek: platzen
    oczko [w pończosze] puszcza eine Masche [im Strumpf] ist gelaufen
    3) ( dawać się usunąć) plama: sich +akk entfernen lassen
    4) ( tracić barwę) bluzka: abfärben
    III. vr
    \puszczać się czegoś etw loslassen
    \puszczać się pędem fortgehen, losrennen
    3) (pot: prowadzić rozwiązłe życie) fremdgehen ( fam), Seitensprünge machen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > puszczać

  • 106 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 107 доставлять

    , < доставить> zustellen, anliefern, liefern; bringen, ans Ziel bringen; überbringen, zukommen lassen; überstellen; verbringen, verschaffen; bereiten, machen
    * * *
    доставля́ть, <доста́вить> zustellen, anliefern, liefern; bringen, ans Ziel bringen; überbringen, zukommen lassen; überstellen; verbringen, verschaffen; bereiten, machen
    * * *
    доставля́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, доста́вить св
    1. (по а́дресу) bringen
    доставля́ть в больни́цу ins Krankenhaus bringen
    доставля́ть груз die Fracht liefern
    доставля́ть на́ борт an Bord des Schiffes liefern
    2. (о по́чте) zustellen
    3. перен bereiten
    доставля́ть удово́льствие Vergnügen bereiten
    доставля́ть кому́-л. нема́ло хлопо́т jdm viel zu schaffen machen
    доставля́ть кому́-л. неприя́тности jdm Unannehmlichkeiten bereiten
    * * *
    v
    1) gener. (sich etw.) machen (ñåáå), abliefern (товар), anfahren (массовые грузы), antransportieren, austragen (письма, газеты, товары и т. п.), beischaffen, beitragen, bereiten (j-m), bestellen (напр., почту и т. п.), bringen (что-л. куда-л.), den besorgen, eine Bestellung aufgeben, eine Bestellung ausrichten, eine Bestellung übermitteln, einliefern, gestellen (напр., обвиняемого в суд), herbeischaffen, herschaffen (что-л.), herüberführen, hinbefördern (òóäà), hinschaffen (òóäà), insinuieren (документ), kutschieren (кого-л. в экипаже), liefern (an A êîìó-ë.; nach D êóäà-ë.; òîâàð), nachschaffen (j-m) (вслед за кем-л.), sich (D) etw. mächen (ñåáå), zuschicken (на дом), überbringen (письмо, привет), abliefern, bestellen (напр. почту), schaffen (куда-л.), zustellen, anliefern, hinschaffen (в определённое место), rapportieren
    2) liter. austragen (письма, газеты)
    3) milit. nachschieben
    4) eng. befördern, einbringen, fördern, zufördern
    5) book. einsenden, zusenden (на дом), (j-m) bereiten
    6) law. aushändigen, ausliefern, überstellen
    7) trade. (что-л., кому-л.) mitbestellen
    8) econ. versenden
    9) mining. abfördern, aufbringen, einhängen, zufördern (напр., уголь по лаве)
    10) busin. aufliefern, besorgen, zusenden (тж. на дом), bestellen (почту и т.п.)
    11) pompous. antun
    12) f.trade. zuführen, beschaffen, zukommen lassen
    13) wood. zubringen, zufordern
    14) shipb. heranschaffen

    Универсальный русско-немецкий словарь > доставлять

  • 108 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 109 shrivel

    1. transitive verb,
    (Brit.) - ll-

    shrivel [up] — schrump[e]lig machen; runzlig machen [Haut, Gesicht]; welk werden lassen [Pflanze, Blume]

    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-

    shrivel [up] — verschrumpeln; [Haut, Gesicht:] runzlig werden; [Pflanze, Blume:] welk werden; [Ballon:] zusammenschrumpfen

    * * *
    ['ʃrivl]
    (to make or become dried up, wrinkled and withered: The flowers shrivelled in the heat.) verwelken
    - academic.ru/91548/shrivel_up">shrivel up
    * * *
    shriv·el
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    [ˈʃrɪvəl]
    I. vi [zusammen]schrumpfen; fruit schrumpeln; plants welken; skin faltig werden; ( fig) profits schwinden
    II. vt
    to \shrivel sth etw zusammenschrumpfen lassen
    to \shrivel the crops die Ernte vertrocknen lassen
    to \shrivel the skin die Haut faltig werden lassen
    * * *
    ['ʃrɪvl]
    1. vt
    plants (frost, dryness) welk werden lassen; (heat) austrocknen; skin, fruit runzlig werden lassen; nylon zusammenschrumpfen lassen
    2. vi
    kleiner werden, schrumpfen; (balloon, nylon) zusammenschrumpfen; (plants) welk werden; (through heat) austrocknen; (fruit, skin) runzlig werden → also shrivelled
    See:
    → also shrivelled
    * * *
    shrivel [ˈʃrıvl]
    A v/t prät und pperf -eled, besonders Br -elled
    a) (ein-, zusammen)schrumpfen lassen,
    b) runzeln
    2. (ver)welken lassen, ausdörren
    3. fig
    a) verkümmern lassen
    b) unfähig oder hilflos machen
    B v/i
    1. oft shrivel up (ein-, zusammen)schrumpfen, schrumpeln
    2. runz(e)lig werden
    3. (ver)welken
    4. fig verkümmern
    5. fig vergehen
    * * *
    1. transitive verb,
    (Brit.) - ll-

    shrivel [up] — schrump[e]lig machen; runzlig machen [Haut, Gesicht]; welk werden lassen [Pflanze, Blume]

    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-

    shrivel [up] — verschrumpeln; [Haut, Gesicht:] runzlig werden; [Pflanze, Blume:] welk werden; [Ballon:] zusammenschrumpfen

    * * *
    v.
    schrumpeln v.
    schrumpfen v.

    English-german dictionary > shrivel

  • 110 advantage

    noun
    1) (better position) Vorteil, der

    gain an advantage over somebodysich (Dat.) einen Vorteil gegenüber jemandem verschaffen

    take [full/unfair] advantage of something — etwas [voll/unfairerweise] ausnutzen

    2) (benefit) Vorteil, der

    turn something to [one's] advantage — etwas ausnutzen

    * * *
    1) ((a) gain or benefit: There are several advantages in being self-employed.) der Vorteil
    2) (in tennis, the first point gained after deuce.) der Vorteil
    - academic.ru/855/advantageous">advantageous
    - advantageously
    - have an/the advantage over
    - have an/the advantage
    - take advantage of
    * * *
    ad·van·tage
    [ədˈvɑ:ntɪʤ, AM -ˈvæ:nt̬ɪʤ]
    n
    1. (benefit) Vorteil m
    she had the twin \advantages of wealth and beauty sie war nicht nur reich, sondern auch schön
    to give sb an \advantage over sb jdm einen Vorteil gegenüber jdm verschaffen
    to have the \advantage of sb BRIT ( form) jdm gegenüber im Vorteil [o überlegen] sein
    to take \advantage of sb ( pej) jdn ausnutzen [o ÖSTERR ausnützen] pej, sich dat jdn zunutze machen
    to take \advantage of sth ( approv) etw nutzen [o nützen] ÖSTERR
    to turn sth to [one's] \advantage etw zu seinem Vorteil wenden
    to be at an \advantage over sb gegenüber jdm im Vorteil sein
    to be to sb's \advantage für jdn von Vorteil sein, zu jds Vorteil sein
    2. no pl TENNIS Vorteil m
    \advantage Jackson! Vorteil Jackson!
    * * *
    [əd'vAːntɪdZ]
    1. n
    1) Vorteil m

    that gives you an advantage over me — damit sind Sie mir gegenüber im Vorteil, das verschafft Ihnen mir gegenüber einen Vorteil

    to have the advantage of sb —

    he had the advantage of youther hatte den Vorzug der Jugend

    to get the advantage of sb ( by doing sth) — sich (dat) (durch etw) jdm gegenüber einen Vorteil verschaffen

    2) (= use, profit) Vorteil m

    to take advantage of sth — etw ausnutzen, sich (dat) etw zunutze or zu Nutze machen

    he took advantage of her while she was drunker machte sich (dat) ihre Trunkenheit zunutze or zu Nutze

    he turned it to his own advantageer machte es sich (dat) zunutze or zu Nutze

    it is to my advantage to... — es ist vorteilhaft für mich..., es ist für mich von Vorteil...

    3) (TENNIS) Vorteil m
    2. vt (old, liter)
    zum Vorteil or Nutzen gereichen (+dat) (geh)
    * * *
    advantage [ədˈvɑːntıdʒ; US -ˈvæn-]
    A s
    1. Vorteil m:
    a) Überlegenheit f, Vorsprung m
    b) Vorzug m:
    the advantages of this novel machine die Vorteile oder Vorzüge dieser neuen Maschine;
    gain an advantage over sb sich jemandem gegenüber einen Vorteil verschaffen;
    give sb an advantage jemandem einen Vorteil verschaffen ( over gegenüber);
    have an advantage over sb jemandem gegenüber im Vorteil sein;
    have the advantage (over sb) (jemandem gegenüber) den Vorteil haben ( of being zu sein);
    a) ich kenne leider Ihren (werten) Namen nicht,
    b) Sie wissen mehr als ich
    2. Nutzen m, Gewinn m, Vorteil m:
    sth to sb’s advantage etwas für jemanden Vorteilhaftes oder Günstiges;
    be to sb’s advantage für jemanden von Vorteil sein;
    derive ( oder draw) advantage from sth aus etwas Nutzen oder einen Vorteil ziehen;
    show to good ( oder to the best) advantage hervorheben, betonen;
    take advantage of sb jemanden übervorteilen oder ausnutzen;
    take advantage of sth etwas ausnutzen, sich etwas zunutze machen;
    take full advantage of sth etwas voll ausnutzen;
    use to full advantage voll ausspielen
    3. günstige Gelegenheit
    4. SPORT Vorteil m:
    advantage server (receiver) (Tennis) Vorteil Aufschläger (Rückschläger);
    advantage law ( oder rule) Vorteilsregel f;
    apply ( oder play) the advantage rule, allow the advantage Vorteil gelten lassen
    B v/t fördern, begünstigen
    * * *
    noun
    1) (better position) Vorteil, der

    gain an advantage over somebodysich (Dat.) einen Vorteil gegenüber jemandem verschaffen

    take [full/unfair] advantage of something — etwas [voll/unfairerweise] ausnutzen

    2) (benefit) Vorteil, der

    turn something to [one's] advantage — etwas ausnutzen

    * * *
    n.
    Gewinn -e m.
    Vorteil -e m.

    English-german dictionary > advantage

  • 111 weather

    1. noun
    Wetter, das

    what's the weather like? — wie ist das Wetter?

    the weather has turned cooleres ist kühler geworden

    he goes out in all weatherser geht bei jedem Wetter hinaus

    he is feeling under the weather(fig.) er ist [zur Zeit] nicht ganz auf dem Posten

    make heavy weather of something(fig.) sich mit etwas schwer tun

    2. attributive adjective 3. transitive verb
    1) (expose to open air) auswittern [Kalk, Holz]
    2)

    be weathered[Gesicht:] wettergegerbt sein

    3) (wear away) verwittern lassen [Gestein]
    4) (come safely through) abwettern [Sturm]; (fig.) durchstehen [schwere Zeit]
    4. intransitive verb
    1) (be discoloured) [Holz, Farbe:] verblassen; (wear away)

    weather [away] — [Gestein:] verwittern

    2) (survive exposure) wetterfest sein
    * * *
    ['weƟə] 1. noun
    (conditions in the atmosphere, especially as regards heat or cold, wind, rain, snow etc: The weather is too hot for me; stormy weather; ( also adjective) a weather chart/report, the weather forecast.) das Wetter, Wetter-...
    2. verb
    1) (to affect or be affected by exposure to the air, resulting in drying, change of colour, shape etc: The wind and sea have weathered the rocks quite smooth.) verwittern (lassen)
    2) (to survive safely: The ship weathered the storm although she was badly damaged.) überstehen
    - academic.ru/119330/weatherbeaten">weatherbeaten
    - weathercock
    - weathervane
    - weatherperson
    - make heavy weather of
    - under the weather
    * * *
    weath·er
    [ˈweðəʳ, AM -ɚ]
    I. n no pl (air conditions) Wetter nt; (climate) Witterung f; (state of the weather) Wetterlage f
    this front will bring warm \weather to most of the British Isles diese Front wird dem größten Teil der Britischen Inseln warme Witterung bringen
    \weather permitting vorausgesetzt, das Wetter spielt mit, wenn es das Wetter erlaubt
    in all \weathers bei jedem Wetter
    to make heavy \weather of sth (make sth well known) viel Wind um etw akk machen fam; (have problems with sth) sich dat mit etw dat schwertun
    to be under the \weather angeschlagen sein fam
    II. vi object verwittern; person altern
    he's \weathered well er hat sich gut gehalten
    III. vt
    1. usu passive (change through)
    to \weather sth wood etw auswittern; skin etw gerben; rock etw verwittern lassen
    \weathered face vom Wetter gegerbtes Gesicht
    to \weather sth etw überstehen
    to \weather the storm ship dem Sturm trotzen [o standhalten]
    as a small new company they did well to \weather the recession als kleines neues Unternehmen sind sie gut durch die Rezession gekommen
    * * *
    ['weðə(r)]
    1. n
    Wetter nt; (in weather reports) Wetterlage f; (= climate) Witterung f

    in cold/wet/this weather — bei kaltem/nassem/diesem Wetter

    in all weathers — bei jedem Wetter, bei jeder Witterung (geh)

    2. vt
    1) (storms, winds etc) angreifen; skin gerben
    2) (= expose to weather) wood ablagern
    3) (= survive also weather out) crisis, awkward situation überstehen

    to weather (out) the storm (lit, fig)den Sturm überstehen

    3. vi
    (rock etc) verwittern; (paint etc) verblassen; (= resist exposure to weather) wetterfest sein; (= become seasoned wood) ablagern
    * * *
    weather [ˈweðə(r)]
    A s
    1. Wetter n ( RADIO, TV etc, auch Wettervorhersage), Witterung f:
    in fine (bad) weather bei schönem (schlechtem) Wetter;
    a) bei jedem Wetter,
    b) fig in allen Lebenslagen;
    make heavy weather SCHIFF stampfen (Schiff);
    make heavy weather of sth fig sich mit etwas schwertun;
    a) (gesundheitlich) nicht (ganz) auf dem Posten,
    b) angesäuselt,
    c) verkatert; permit1 B 1
    2. Unwetter n oder pl
    B v/t
    1. dem Wetter oder der Witterung aussetzen
    2. GEOL auswittern
    3. a) SCHIFF einen Sturm abwettern
    b) fig eine Gefahr, Krise etc überstehen
    4. SCHIFF luvwärts umschiffen
    C v/i
    1. verblassen (Farbe, Holz)
    2. GEOL aus-, verwittern
    3. weather well wetterfest sein
    4. weather through B 3 b:
    she has weathered through beautifully sie hat alles prima überstanden
    * * *
    1. noun
    Wetter, das

    he is feeling under the weather(fig.) er ist [zur Zeit] nicht ganz auf dem Posten

    make heavy weather of something(fig.) sich mit etwas schwer tun

    2. attributive adjective 3. transitive verb
    1) (expose to open air) auswittern [Kalk, Holz]
    2)

    be weathered[Gesicht:] wettergegerbt sein

    3) (wear away) verwittern lassen [Gestein]
    4) (come safely through) abwettern [Sturm]; (fig.) durchstehen [schwere Zeit]
    4. intransitive verb
    1) (be discoloured) [Holz, Farbe:] verblassen; (wear away)

    weather [away] — [Gestein:] verwittern

    2) (survive exposure) wetterfest sein
    * * *
    v.
    auswittern v.
    dem Wetter aussetzen ausdr.
    verwittern v.
    verwittern lassen ausdr. n.
    Wetter n.
    Witterung f.

    English-german dictionary > weather

  • 112 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art. am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum consistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.

    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, progredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.

    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit, sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.

    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.

    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). – β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.

    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.

    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum vertice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.

    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – / consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    lateinisch-deutsches > consisto

  • 113 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art.
    ————
    am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum con-
    ————
    sistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.
    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.
    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, pro-
    ————
    gredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv
    ————
    unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane
    ————
    in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.
    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit,
    ————
    sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.
    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in
    ————
    singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.
    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). –
    ————
    β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque
    ————
    hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.
    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.
    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum ver-
    ————
    tice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.
    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā
    ————
    mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consisto

  • 114 lay off

    1. transitive verb
    1) (from work) vorübergehend entlassen
    2) (coll.) (stop)

    lay off it!lass das!; hör auf damit!; (stop attacking, lit. or fig.)

    2. intransitive verb
    (coll.): (stop) aufhören
    * * *
    (to dismiss (employees) temporarily: Because of a shortage of orders, the firm has laid off a quarter of its workforce.) entlassen
    * * *
    I. vt
    to \lay off off ⇆ sb jdm kündigen [o SCHWEIZ künden], jdn hinauswerfen fam
    II. vi aufhören
    just \lay off off a bit, ok? gib mal ein bisschen Ruhe, okay? fam
    to \lay off off sth mit etw dat aufhören, die Finger von etw dat lassen fam
    to \lay off off smoking das Rauchen aufgeben
    to \lay off off sb jdn in Ruhe lassen fam
    * * *
    1. vi
    (inf: stop) aufhören (prep obj mit)

    lay off, will you? — hör (mal) auf, ja?

    you'll have to lay off smokingdu wirst das Rauchen aufgeben müssen

    I wish you'd lay off coming here every day — ich wünschte, du würdest nicht mehr jeden Tag hierher kommen

    lay off my little brother, will you! — lass bloß meinen kleinen Bruder in Ruhe!

    2. vt sep
    workers Feierschichten machen lassen; (permanently) entlassen

    to be laid off — Feierschichten einlegen müssen; (permanently) entlassen werden

    * * *
    A v/t
    1. Arbeiter ( besonders vorübergehend) entlassen
    2. die Arbeit einstellen
    3. umg aufhören mit:
    lay off smoking auch das Rauchen aufgeben;
    lay off doing sth aufhören, etwas zu tun
    B v/i umg
    a) Feierabend machen
    b) Ferien machen, ausspannen
    c) aufhören
    d) eine Pause machen, pausieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (from work) vorübergehend entlassen
    2) (coll.) (stop)

    lay off it! — lass das!; hör auf damit!; (stop attacking, lit. or fig.)

    2. intransitive verb
    (coll.): (stop) aufhören

    English-german dictionary > lay off

  • 115 photograph

    1. noun
    Fotografie, die; Foto, das

    take a photograph [of somebody/something] — [jemanden/etwas] fotografieren; ein Foto [von jemandem/etwas] machen

    2. transitive & intransitive verb
    * * *
    1. noun
    (( abbreviation photo ['foutou]) a picture taken by a camera, using the action of light on film or plates covered with certain chemicals: I took a lot of photographs during my holiday.) die Fotografie
    2. verb
    (to take a photograph or photographs of (a person, thing etc): He spends all his time photographing old buildings.) fotografieren
    - academic.ru/55184/photographer">photographer
    - photographic
    - photography
    * * *
    pho·to·graph
    [ˈfəʊtəgrɑ:f, AM ˈfoʊt̬əgræf]
    I. n Fotografie f, Foto nt
    aerial \photograph Luftaufnahme f
    colour [or AM color] /black-and-white \photograph Farbfoto/Schwarz-Weiß-Foto nt
    nude \photograph Nacktfoto nt, Aktfoto nt
    to take a \photograph [of sb/sth] [jdn/etw] fotografieren, ein Foto [von jdm/etw] machen
    II. vt
    to \photograph sb/sth jdn/etw fotografieren
    III. vi
    to \photograph well/badly gut/schlecht auf Fotos aussehen
    he \photographs well er ist fotogen
    * * *
    ['fəʊtəgrf]
    1. n
    Fotografie f, Aufnahme f

    to take a photograph (of sb/sth) — (jdn/etw) fotografieren, eine Aufnahme or ein Bild (von jdm/etw) machen

    2. vt
    fotografieren, knipsen (inf)

    "photographed by John Mayne" — "Foto/Fotos: John Mayne"

    3. vi

    to photograph wellsich gut fotografieren lassen

    * * *
    photograph [ˈfəʊtəɡrɑːf; besonders US -ɡræf]
    A s Fotografie f, (Licht)Bild n, Aufnahme f:
    in the photograph auf der Fotografie;
    “no photographs” „Fotografieren nicht gestattet“;
    take photographs Aufnahmen machen, fotografieren
    B v/t fotografieren, aufnehmen, eine Aufnahme machen von (oder gen)
    C v/i
    1. fotografieren
    2. fotografiert werden:
    she photographs well sie lässt sich gut fotografieren, sie ist sehr fotogen;
    he does not photograph well er lässt sich schlecht fotografieren, er wird nicht gut auf Bildern
    phot. abk
    2. photographer Fotogr.
    3. photographic fotogr.
    4. photography Fotogr.
    * * *
    1. noun
    Fotografie, die; Foto, das

    take a photograph [of somebody/something] — [jemanden/etwas] fotografieren; ein Foto [von jemandem/etwas] machen

    2. transitive & intransitive verb
    * * *
    n.
    Aufnahme -n f.
    Fotografie -n f.
    Lichtbild n. v.
    fotografieren v.
    photographieren (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > photograph

  • 116 proof

    1. noun
    1) (fact, evidence) Beweis, der
    2) no pl., no indef. art. (Law) Beweismaterial, das
    3) no pl. (proving)

    in proof of — zum Beweis (+ Gen.)

    4) no pl. (test, trial) Beweis, der

    the proof of the pudding is in the eating(prov.) Probieren geht über Studieren (Spr.)

    5) no pl., no art. (standard of strength) Proof o. Art.

    100 proof(Brit.)

    128 proof(Amer.) 64 Vol.-% Alkohol

    6) (Printing) Abzug, der
    2. adjective

    be proof against something — unempfindlich gegen etwas sein; (fig.) gegen etwas immun sein

    2) in comb. [kugel-, bruch-, einbruch-, diebes-, idioten]sicher; [schall-, wasser]dicht

    flame-proofnicht brennbar

    3) hochprozentig [Alkohol]

    this liqueur is 67.4° — (Brit.) or (Amer.)

    76.8° proof — dieser Likör hat 38,4 Vol.-% Alkohol

    3. transitive verb
    (Printing) (take proof of) andrucken; (proof-read) Korrektur lesen
    * * *
    [pru:f]
    1) ((a piece of) evidence, information etc that shows definitely that something is true: We still have no proof that he is innocent.) der Beweis
    2) (a first copy of a printed sheet, that can be corrected before the final printing: She was correcting the proofs of her novel.) die Korrekturfahne
    3) (in photography, the first print from a negative.) der Probeabzug
    - academic.ru/114914/-proof">-proof
    * * *
    [pru:f]
    I. n
    1. no pl (confirmation) Beweis m (of für + akk)
    to have \proof of sth einen Beweis für etw akk haben, etw beweisen können
    \proof of delivery Liefernachweis m
    \proof sample TECH Belegmuster nt
    \proof of purchase Kaufbeleg m, Quittung f SCHWEIZ, ÖSTERR
    the burden of \proof LAW die Beweislast
    2. (piece of evidence) Beweis m
    \proofs of sb's guilt Beweise für jds Schuld
    3. (proving argument) Beweis m (of/for für + akk)
    4. TYPO (trial impression) Korrekturfahne f; PHOT Probeabzug m
    5. MATH Beweis m
    6. no pl (degree of strength) Volumenprozent nt, Vol.-% nt; of alcohol Alkoholgehalt m
    7. ECON
    \proof of debt Anmeldung f einer Konkursorderung
    8.
    the \proof of the pudding is in the eating ( prov) Probieren geht über Studieren prov
    to put sth/sb to the \proof etw/jdn auf die Probe stellen
    II. adj inv
    to be \proof against sth gegen etw akk unempfindlich [o geh gefeit] sein
    to be \proof against temptation gegen Versuchungen immun sein
    \proof against wind and weather wetterfest
    to be \proof against burglars einbruchssicher sein
    III. vt
    to \proof sth
    1. (treat) etw imprägnieren; (make waterproof) etw wasserdicht machen
    2. TYPO (proofread) etw Korrektur lesen
    3. (rise) dough etw gehen lassen
    4. TYPO, PUBL einen Korrekturabzug von etw dat anfertigen
    * * *
    [pruːf]
    1. n
    1) Beweis m (of für)

    as proof ofals or zum Beweis für

    to put sth to the proof — etw auf die Probe stellen; (Tech) etw erproben

    that is proof that... — das ist der Beweis dafür, dass...

    to give or show proof of sth — etw nachweisen, den Nachweis für etw liefern

    what proof is there that he meant it? — und was beweist, dass er es ernst gemeint hat?

    2) (= test, trial) Probe f

    withstanding these conditions is the proof of a good paint — es ist der Beweis für die Qualität einer Farbe, wenn sie solchen Bedingungen standhält

    the proof of the pudding is in the eating (Prov)Probieren or probieren geht über Studieren or studieren (Prov)

    3) (TYP) (Korrektur)fahne f; (PHOT) Probeabzug m
    4) (of alcohol) Alkoholgehalt m

    70% proof — ≈ 40 Vol-%

    2. adj
    (= resistant)

    to be proof against fire/bullets — feuersicher/kugelsicher sein

    3. vt
    1) (against water) imprägnieren
    2) (TYP) (= make proof) einen Korrekturabzug herstellen; (= read proof) Korrektur lesen
    * * *
    proof [pruːf]
    A adj
    1. (wasser- etc) dicht, (-)undurchlässig, (hitze) beständig, (kugel) sicher:
    proof against rain regenfest, -dicht
    2. gefeit, gewappnet, immun ( alle:
    against gegen):
    they are proof against such weather ein solches Wetter kann ihnen nichts anhaben
    3. unzugänglich (auch fig):
    proof against bribes unbestechlich;
    4. Probe…, Prüf…:
    proof load Probebelastung f;
    proof stress Prüfspannung f
    5. CHEM probehaltig, normalstark (alkoholische Flüssigkeit)
    6. US Feingold oder -silber betreffend, das die Münzämter der USA als Standard benutzen
    B s
    1. Beweis m, Nachweis m:
    in proof of … zum oder als Beweis (gen);
    give proof of etwas beweisen, unter Beweis stellen;
    proof of age Altersnachweis;
    proof of purchase Kaufbeleg m, -nachweis;
    2. JUR Beweis(mittel) m(n oder pl), -stück n, Beleg(e) m(pl)
    3. JUR (schriftliche) (Beweis-, Zeugen-)Aussage
    4. Probe f ( auch MATH), ( auch TECH Material)Prüfung f:
    put to the proof auf die Probe stellen;
    5. TYPO
    a) Korrekturfahne f, -bogen m
    b) Probedruck m, -abzug m ( auch FOTO):
    clean proof Revisionsbogen;
    foul proof unkorrigierter Abzug;
    correct proofs, read proof Korrektur lesen
    6. Münzkunde: Probeprägung f
    7. a) Normalstärke f (alkoholischer Getränke)
    b) Proof n (Maß für den Alkoholgehalt von Getränken)
    C v/t
    1. waterproof C
    2. proofread B
    * * *
    1. noun
    1) (fact, evidence) Beweis, der
    2) no pl., no indef. art. (Law) Beweismaterial, das
    3) no pl. (proving)

    in proof of — zum Beweis (+ Gen.)

    4) no pl. (test, trial) Beweis, der

    the proof of the pudding is in the eating(prov.) Probieren geht über Studieren (Spr.)

    5) no pl., no art. (standard of strength) Proof o. Art.

    100 proof(Brit.)

    128 proof(Amer.) 64 Vol.-% Alkohol

    6) (Printing) Abzug, der
    2. adjective

    be proof against something — unempfindlich gegen etwas sein; (fig.) gegen etwas immun sein

    2) in comb. [kugel-, bruch-, einbruch-, diebes-, idioten]sicher; [schall-, wasser]dicht
    3) hochprozentig [Alkohol]

    this liqueur is 67.4° — (Brit.) or (Amer.)

    76.8° proof — dieser Likör hat 38,4 Vol.-% Alkohol

    3. transitive verb
    (Printing) (take proof of) andrucken; (proof-read) Korrektur lesen
    * * *
    (printing) n.
    Abzug ¨-e m.
    Korrekturbogen m.
    Korrekturfahne f.
    Probeabzug m. adj.
    beständig adj.
    fest adj.
    sicher adj.
    undurchdringlich adj. n.
    Beweis -e m.
    Nachweis -e m.
    Probe -n f. v.
    beständig machen ausdr.
    dicht machen ausdr.
    imprägnieren v.

    English-german dictionary > proof

  • 117 pasar

    pa'sar
    v
    1) passieren, geschehen, vorkommen

    ¿Qué ha pasado? — Was ist geschehen?

    2)

    pasar por — passieren, vorbeigehen an, vorbeikommen an

    ¿Ya ha pasado? — Ist es schon vorbei?

    Yo pasaro. — Ich komme vorbei.

    pasar por agua fría( los huevos) Eier abschrecken

    3) ( un tiempo) verbringen, verleben

    ¡Que lo pase bien! — Alles Gute!/Viel Spaß!

    4) ( sobre pasar) überholen
    5)
    6) ( entrar) hereinkommen
    7) ( las horas) vergehen
    8) ( alcanzar) reichen
    9) ( colar) sieben
    verbo transitivo
    1. [trasladar]
    2. [conducir hacia adentro] hineinführen
    3. [acercar] geben
    ¿me pasas la sal? gibst du mir bitte das Salz?
    4. [hacer llegar] weitergeben
    5. [atravesar] überqueren
    6. [filtrarse] durchsickern
    7. [filtrar]
    8. [deslizar] streichen
    9. [contagiar]
    10. [aceptar] annehmen
    11. [consentir]
    12. [cruzar - en espacio] überqueren
    13. [ocupar tiempo] verbringen
    14. [padecer] erleiden
    15. [aprobar] bestehen
    16. [sobrepasar] überschreiten
    17. [adelantar] überholen
    18. [omitir] auslassen
    19. [revisar]
    20. [película] zeigen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [ir] gelangen
    2. [circular - en vehículo] vorbeifahren ; [ - a pie] vorbeigehen
    pasar de largo weitergehen/-fahren
    3. [entrar] eintreten
    ¡pase! herein!
    4. [poder entrar] durchkommen
    5. [ir un momento] vorbeischauen
    6. [suceder] passieren
    ¿qué pasa aquí? was ist hier los?
    pase lo que pase egal, was passiert
    7. [terminarse] vorüber sein
    8. [transcurrir] vergehen
    9. [cambiar de situación]
    pasar de... a... von... zu überwechseln
    10. [cambiar de acción]
    11. [conformarse]
    pasar con/sin algo mit /ohne etw auskommen
    12. [servir] taugen
    pasar de algo / alguien mit etw/jm nichts zu tun haben wollen
    14. [aguantar]
    ————————
    pasarse verbo pronominal
    1. [acabarse] zu Ende gehen
    2. [emplear tiempo] verbringen
    3. [perder] entgehen
    4. [descomponerse] verderben
    5. [cambiar de bando]
    6. [omitir] auslassen
    7. [olvidar] vergessen
    8. [quedar inadvertido]
    se me ha pasado lo que has dicho ich habe nicht mitbekommen, was du gesagt hast
    9. [excederse]
    10. (familiar) [propasarse] zu weit gehen
    11. [divertirse o aburrirse]
    ¿cómo te lo pasaste en la fiesta? Wie gefiel's dir auf dem Fest?
    pasar
    pasar [pa'sar]
    num1num (por delante) vorbeigehen; (en coche) vorbeifahren; pasar corriendo vorbeilaufen; pasar desapercibido unbemerkt bleiben; pasar de largo (no detenerse) nicht anhalten; (no entrar) nicht hereinkommen; pásate un momento por mi casa komm doch auf einen Sprung zu mir; dejar pasar (por delante) vorbeilassen; no dejes pasar la oportunidad lass die Gelegenheit nicht ungenutzt; el avión pasó por encima del Teide das Flugzeug flog über den Teide
    num2num (por un hueco) durchgehen; (en coche) durchfahren; el sofa no pasa por la puerta das Sofa passt nicht durch die Tür; el Ebro pasa por Zaragoza der Ebro fließt durch Zaragoza; pasar por una crisis eine Krise durchleben
    num3num (trasladarse) hinübergehen; (entrar) hereinkommen; me hizo pasar er/sie bat mich herein; pasemos al comedor lass uns doch ins Esszimmer gehen
    num4num (acaecer) passieren; ¿qué pasa? was ist los?; ¿qué te pasa? was hast du?; pase lo que pase auf jeden Fall; dejar pasar algo etw zulassen; lo que pasa es que,... es ist Folgendes:...
    num5num (acabar) vorübergehen; ya ha pasado la tormenta das Gewitter ist vorbei; cuando pasen las vacaciones... nach den Ferien...
    num6num (el tiempo) vergehen; han pasado dos semanas sin llover es hat schon seit zwei Wochen nicht mehr geregnet; lo pasado, pisado Schwamm drüber
    num7num (ser transferido) übergehen; medicina sich übertragen
    num8num (poder existir) auskommen; vamos pasando es geht uns (einigermaßen) gut
    num9num (aparentar) durchgehen [por als+nominativo]; pasa por nuevo alle glauben, es sei neu; podrías pasar por alemana man könnte dich glatt für eine Deutsche halten; hacerse pasar por médico sich als Arzt ausgeben
    num10num (cambiar) übergehen [a zu+dativo]; paso a explicarte porqué ich erzähle dir jetzt, warum; pasar a mayores sich verschlimmern
    num11num (ser admisible) durchgehen; arreglándolo aún puede pasar wenn du es reparierst, ist es noch brauchbar; pasar por un control einer Prüfung standhalten
    num12num (no jugar) passen
    num13num (familiar: no necesitar) verzichten (können) [de auf+acusativo]; yo paso de salir ich möchte nicht ausgehen; paso de esta película dieser Film interessiert mich nicht; pasa de todo ihm/ihr ist alles egal
    num14num (loc): pasar por alto auslassen; pasar por encima de (un obstáculo) überwinden; (una persona) übergehen, ignorieren
    num1num (atravesar) überqueren; (un territorio) durchqueren; pasar el semáforo en rojo (a pie) über eine rote Ampel laufen; (en coche) über eine rote Ampel fahren; pasar el puente über die Brücke gehen
    num2num (por un hueco) (durch)führen; pasar la tarjeta por la ranura die Karte durch den Schlitz ziehen; pasar algo por debajo de la puerta etw unter der Tür durchschieben
    num3num (trasladar) verlegen; pasar a limpio ins Reine schreiben
    num4num (dar) reichen
    num5num (una temporada) verbringen; pasar el invierno en Mallorca auf Mallorca überwintern; pasarlo bien sich amüsieren; pasarlo en grande einen Riesenspaß haben; pasarlo mal eine schlechte Zeit durchleben; ¡que lo paséis bien! viel Spaß!
    num6num (sufrir) leiden; pasar hambre hungern; pasar frío frieren; has pasado mucho du hast viel durchgemacht; pasé un mal rato es ging mir schlecht
    num7num (transmitir) übertragen; (una película) vorführen; (una noticia) weiterleiten; (dinero) überweisen; pasar un recado etwas ausrichten; me has pasado el resfriado du hast mich mit deiner Erkältung angesteckt; le paso a la Sra. Ortega ich verbinde Sie mit Fr. Ortega
    num8num (sobrepasar) übertreffen; (cierta edad) überschreiten; he pasado los treinta ich bin schon über dreißig; te paso en altura ich bin größer als du
    num9num (hacer deslizar) pasar la mano por la mesa mit der Hand über den Tisch streichen; pasar la aspiradora Staub saugen
    num10num (tolerar) durchgehen lassen
    num11num (aprobar) bestehen
    num12num (omitir) auslassen
    num13num (leer sin atención) überfliegen; (recitar sin atención) herunterleiern
    num14num (repasar) wiederholen; (estudiar) durchgehen
    num15num (tragar) (hinunter)schlucken; no puedo pasarme la pastilla ich krieg die Tablette nicht runter
    num16num (colar) passieren
    num17num (la pelota) abspielen; (a alguien) zuspielen
    num18num (las hojas de un libro) umblättern
    num19num (géneros prohibidos) schmuggeln
    pasarse
    num1num (acabarse) verstreichen; (dolor) nachlassen; se me han pasado las ganas ich habe keine Lust mehr; ya se le pasará el enfado sein/ihr Ärger wird schon verfliegen; pasarse de fecha das Verfallsdatum überschreiten
    num2num (exagerar) übertreiben; pasarse de la raya über die Stränge schlagen; pasarse de listo besonders schlau sein wollen; te has pasado de listo da hast du dich selbst überlistet; te has pasado un poco con la sal du hast etwas zu viel Salz genommen
    num3num (por un sitio) vorbeigehen; me pasé un rato por casa de mi tía ich habe kurz bei meiner Tante vorbeigeschaut; se me pasó por la cabeza que... es ging mir durch den Kopf, dass...; no se te pasará ni por la imaginación du wirst ja wohl nicht im Traum daran denken; pasarse la mano por el pelo sich dativo mit der Hand durch die Haare fahren
    num4num (cambiar) wechseln [a zu+dativo] fuerzas armadas überlaufen [a zu+dativo]; se ha pasado de trabajadora a perezosa sie ist jetzt nicht mehr fleißig, sondern faul
    num5num (olvidarse) entfallen; se me pasó tu cumpleaños ich habe deinen Geburtstag vergessen
    num6num (estropearse) verderben; (fruta) faul werden; (alimentos) schlecht werden; (leche) sauer werden; (mantequilla) ranzig werden; (flores) welken; se ha pasado el arroz der Reis ist zerkocht
    num7num (escaparse) entgehen; se me pasó la oportunidad ich verpasste die Chance; se me pasó el turno ich merkte nicht, dass ich an der Reihe war
    num8num (loc): pasarse de moda aus der Mode kommen

    Diccionario Español-Alemán > pasar

  • 118 plump

    adjective
    mollig; rundlich; stämmig [Arme, Beine]; fleischig [Brathuhn usw.]

    plump cheeksPausbacken Pl. (fam.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90202/plump_for">plump for
    * * *
    I adjective
    (pleasantly fat and rounded; well filled out: plump cheeks.) prall
    - plumply
    - plumpness
    - plump up
    II
    - plump for
    * * *
    [plʌmp]
    I. adj (rounded) rund; ( euph) person rundlich, füllig, mollig
    \plump arms rundliche Arme
    \plump cheeks runde Wangen [o fam Bäckchen]
    \plump chicken Masthuhn nt
    \plump and juicy grapes runde [o volle] und saftige Trauben
    pleasingly [or AM also pleasantly] \plump rund und gesund
    II. adv ( fam)
    to sit down \plump sich akk hinplumpsen lassen fam
    he sat down \plump on the bed mit einem Plumps ließ er sich aufs Bett fallen fam
    sth drops down \plump etw plumpst runter fam
    III. vi
    to \plump for sb/sth sich akk für jdn/etw entscheiden
    IV. vt
    to \plump a cushion/pillow ein Kissen/Kopfkissen aufschütteln
    * * *
    [plʌmp]
    1. adj (+er)
    1) rundlich, mollig, pummelig; legs etc stämmig; face rundlich, pausbäckig, voll; chicken etc gut genährt, fleischig; fish fett; fruit prall
    2) phrasing, reply direkt, unverblümt
    2. adv
    3. vt
    1) (= drop) fallen lassen; (= throw) werfen; (angrily, noisily) knallen (inf)

    to plump sth down — etw hinfallen lassen/hinwerfen/hinknallen (inf)

    he had plumped himself in the best chairer hatte sich im besten Sessel breitgemacht (inf)

    2) cushion, pillow aufschütteln
    4. vi
    (= fall) fallen
    * * *
    plump1 [plʌmp]
    A adj
    1. drall, mollig, pummelig, rundlich
    2. dick (auch Brieftasche etc):
    plump cheeks Pausbacken;
    a plump cheque (US check) ein dicker Scheck umg
    3. fleischig (Ente etc)
    B v/t plump out runden, runder werden lassen;
    a) ein Kissen etc aufschütteln,
    b) ein Tier mästen
    C v/i plump out sich runden, rund werden;
    plump up (Fett) ansetzen
    plump2 [plʌmp]
    A v/i
    1. auch plump down (hin)plumpsen umg, fallen:
    plump down in sich in einen Sessel etc fallen lassen
    a) Br stimmen für,
    b) besonders Br sich entscheiden für,
    c) bes US eine Mannschaft etc unterstützen
    B v/t
    1. auch plump down plumpsen lassen umg:
    plump o.s. down in sich in einen Sessel etc fallen lassen
    2. auch plump out umg mit seiner Meinung etc herausplatzen, unverblümt oder geradeheraus sagen
    C s Plumps(en) m(n) umg
    D adv
    1. plumpsend, mit einem Plumps umg:
    2. umg unverblümt, geradeheraus
    E adj (adv plumply)
    1. plump (Lüge etc)
    2. deutlich, glatt (Ablehnung etc)
    * * *
    adjective
    mollig; rundlich; stämmig [Arme, Beine]; fleischig [Brathuhn usw.]

    plump cheeksPausbacken Pl. (fam.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    drall adj.
    mollig adj.
    prall adj.
    pummelig adj.
    vollschlank adj. n.
    Lot -e n. v.
    prall machen ausdr.
    prall werden ausdr.

    English-german dictionary > plump

  • 119 dono

    dōno, āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) jmdm. etw. schenken, mit etw. ein Geschenk machen, u. übtr., etwas gleichs. als Geschenk überlassen, übergeben, gewähren, vergönnen, verleihen, A) im allg.: 1) eig.: alci munus, Cic.: praedam militibus, Caes.: alci totam horam, Mart.: Ggstz. regna donatis, adimitis, Liv.: poet., praedam flammis, Sil. 2, 608. – absol., donare (verschenken) et ludere, Hor. sat. 2, 3, 172. – 2) übtr.: a) übh. schenken = überlassen, verleihen, gewähren, vergönnen, gestatten, mutis piscibus cygni sonum, Hor.: alci aeternitatem immortalitatemque, Cic.: alia membra videntur propter eorum usum a natura esse donata, Cic.: quo nihil maius meliusve terris fata donavere, Hor. – poet., m. folg. Infin., alci divinare, Hor.: loricam donat habere viro, Verg. – m. folg. ut u. Konj., nostro donate labori, ut etc., Sil. 12, 390 sq. – b) jmdm. etw. als Opfer darbringen, weihen, opfern, quidquid quaesierit ventri avaro, Hor.: meum caput Iunoni, Ov. – c) etw. (jmdm. zuliebe) fahren lassen, aufgeben, jmdm. etw. zum Opfer bringen, inimicitias rei publicae, Caes.: iram patriae, Sil.: quae tibi donavi? Ov. – B) insbes.: 1) eig., jmdm. eine Schuld od. die Verpflichtung zu einer Leistung schenken = erlassen, auf etw. Verzicht leisten, etw. fahren lassen, jmdm. etw. ersparen, mercedes habitationum annuas creditoribus, Caes.: alci aes alienum, Cic.: poenam, Sen. – alci causam, den Prozeß schenken, ersparen, u. so die Strafe erlassen, Iustin.: negotium, die Sache od. den Streit um die Sache fallen lassen, Suet.: u. so legem = actionem lege datam, Petron. poët. (vgl. Bremi Suet. Cal. 40). – poet., d. fugam, ersparen, Sil.: d. alci Alpes, den Übergang über die Alpen ersparen, Sil. – 2) übtr.: a) ein Vergehen, verzeihen, vergeben, nefas, Lucan.: scelera, Sen. poët.: mea vulnera, Stat.: iniuriam, ICt.: peccatoribus delicta, Arnob. – dah. b) alci, jmdm. zuliebe, um jmds. willen ein Vergehen od. (gew.) dem Täter eines Vergehens verzeihen, den Täter begnadigen, ihm die Strafe erlassen, (s. Drak. Liv. 2, 35, 5. Duker Flor. 3, 5, 10. Ruhnken Suet. Aug. 5. Heinsius Ov. art. am. 3, 85), culpa gravis precibus donatur suorum, Ov. – patrem filio, Iustin.: alqm memoriae patris, aus Rücksicht auf usw., Iustin.: alqm sacris suis famaeque, Flor.: donari populo Romano, Liv., deo, Suet. – / Die meisten der hier unter no. B, 1 u. 2 zitierten Stellen u. viele andere s. Gronov. obss. 3, 23. p. 649 sqq. (315 sqq. ed. Frotsch.). Drak. Sil. 15, 603. – II) (alqm alqā re) jmd. mit etw. beschenken, te donabo aliqui, Plaut.: cohortem militaribus donis, Caes.: equites insignibus donis, Liv.: alqm civitate, Caes.: urbes Latinitate et civitate, Suet.: alqm libertate atque immunitate, Curt.: alqm eximiā specie (v. der Natur), Curt. – m. allg. Prädik.-Acc., te pro hoc nuntio quid donem, Ter.: m. Infin., quem fari donavit, Enn. ann. 19 bei Prob. ad Verg. georg. 6, 31 u. bei Philarg. ad Verg. georg. 4, 59.

    lateinisch-deutsches > dono

  • 120 mettre

    mɛtʀ
    v irr
    1) ( lieu) setzen, stellen, legen, hängen

    mettre fin à qc — etw beenden/ein Ende mit etw machen

    mettre à l'envers — auf den Kopf stellen/umstülpen

    mettre de côté — beiseite legen, zurücklegen

    2) ( temps) brauchen, verwenden

    Le train met huit heures pour aller à Rouen. — Der Zug braucht acht Stunden bis Rouen.

    3)

    se mettre (se placer) — sich setzen, sich stellen, sich legen

    se mettre debout — sich aufrichten/sich aufsetzen

    se mettre en colère — zornig werden/wütend werden

    se mettre en marche — sich in Bewegung setzen/anfahren

    4)

    se mettre (s'habiller) — sich kleiden, sich anziehen

    Il est bien mis. — Er ist gut gekleidet.

    mettre
    mettre [mεtʀ] < irr>
    1 (placer, poser) tun; (à plat, couché, horizontalement) legen; (debout, verticalement) stellen; (assis) setzen; (suspendre) hängen; Beispiel: mettre les mains dans les poches die Hände in die Taschen stecken; Beispiel: mettre les mains en l'air die Arme hochheben; Beispiel: mettre les coudes sur la table die Ellbogen auf den Tisch [auf]stützen; Beispiel: mettre un enfant au lit ein Kind ins Bett bringen; Beispiel: mettre les mains devant les yeux die Hände vor die Augen halten; Beispiel: mettre la tête à la fenêtre den Kopf aus dem Fenster st[r]ecken; Beispiel: où ai-je mis mes lunettes? wo habe ich meine Brille hingelegt ?
    2 (déposer, entreposer) Beispiel: mettre une voiture au garage/parking ein Auto in die Garage/auf den Parkplatz bringen; Beispiel: mettre à la fourrière abschleppen; Beispiel: mettre à l'abri in Sicherheit bringen
    3 (jeter) Beispiel: mettre à la poubelle/au panier in den Mülleimer/den Papierkorb werfen
    4 (ajouter) Beispiel: mettre trop de sel dans la soupe die Suppe versalzen
    5 (répandre) Beispiel: mettre du beurre sur une tartine Butter auf ein Brot streichen; Beispiel: mettre du cirage sur ses chaussures Schuhcreme auf seine Schuhe auftragen; Beispiel: mettre de la crème sur ses mains seine Hände eincremen
    6 (ajuster, adapter) Beispiel: mettre un nouveau moteur einen neuen Motor einbauen
    7 (coudre) Beispiel: mettre un bouton à une veste an einer Jacke einen Knopf annähen
    8 (introduire) stecken; Beispiel: mettre une lettre dans une enveloppe einen Brief in einen Umschlag stecken; Beispiel: mettre un peu de fantaisie dans sa vie figuré ein bisschen Fantasie in sein Leben bringen
    9 (conditionner) Beispiel: mettre de la farine en sacs/du vin en bouteilles Mehl in Säcke/Wein in Flaschen füllen
    10 (écrire) schreiben; Beispiel: mettre un nom sur une liste einen Namen auf eine Liste setzen; Beispiel: mettre une note à quelqu'un jdm eine Note geben
    11 (nommer) Beispiel: mettre quelqu'un au service clients jdn beim Kundendienst einsetzen
    12 (inscrire) Beispiel: mettre ses enfants à l'école privée seine Kinder auf eine Privatschule schicken
    13 (classer) Beispiel: mettre au-dessus/en-dessous de quelqu'un/quelque chose höher/niedriger als jemanden/etwas einstufen
    14 (revêtir) anziehen vêtement, chaussures; aufsetzen chapeau, lunettes; einsetzen lentilles de contact; auftragen, auflegen maquillage; anlegen bijou; anstecken bague, broche
    15 (consacrer) Beispiel: mettre deux heures/une journée à faire un travail zwei Stunden/einen Tag für eine Arbeit brauchen; Beispiel: mettre ses espoirs dans un projet/une étude seine Hoffnung in ein Projekt/eine Studie setzen; Beispiel: tu as mis le temps! du hast dir aber Zeit gelassen!
    16 (investir) Beispiel: mettre beaucoup d'argent/200 euros dans un projet/une maison viel Geld/200 Euro in ein Projekt/ein Haus stecken familier
    17 (placer dans une situation) Beispiel: mettre quelqu'un à l'aise dafür sorgen, dass jemand sich wohl fühlt; Beispiel: mettre quelqu'un au régime jdn auf Diät setzen
    18 (transformer) Beispiel: mettre au pluriel/au futur in den Plural/ins Futur setzen; Beispiel: mettre ses papiers/ses notes en ordre seine Unterlagen/Notizen in Ordnung bringen; Beispiel: mettre en allemand/anglais ins Deutsche/Englische übersetzen; Beispiel: mettre au propre ins Reine schreiben; Beispiel: mettre en forme ausgestalten
    19 (faire fonctionner) anmachen, einschalten; Beispiel: mettre la radio/télé plus fort das Radio/den Fernseher lauter stellen
    20 (régler) Beispiel: mettre une montre à l'heure eine Uhr stellen
    21 (installer) einbauen, aufhängen rideaux; verlegen moquette, électricité; Beispiel: mettre du papier peint sur les murs die Wände tapezieren
    22 (faire) Beispiel: mettre à cuire/à chauffer/à bouillir aufsetzen
    23 (envoyer) Beispiel: mettre une fléchette dans la cible mit einem Pfeil ins Ziel treffen; Beispiel: mettre le ballon dans les buts den Ball ins Tor schießen; Beispiel: je lui ai mis mon poing dans la figure familier ich habe ihm/ihr eine reingehauen
    24 (admettre) Beispiel: mettons/mettez que +Subjonctif angenommen, dass
    1 (se placer) Beispiel: se mettre debout/assis aufstehen/sich [hin]setzen; Beispiel: se mettre à genoux/au garde-à-vous sich hinknien/Haltung annehmen; Beispiel: se mettre à la disposition de quelqu'un/quelque chose sich jemandem/etwas zur Verfügung stellen
    2 (placer sur soi) Beispiel: se mettre un chapeau sur la tête sich datif einen Hut aufsetzen; Beispiel: se mettre de la crème sur la figure sich datif das Gesicht eincremen; Beispiel: se mettre les doigts dans le nez in der Nase bohren; Beispiel: mets-toi bien ça dans le crâne! figuré merke dir das [gut]!
    3 (se ranger) Beispiel: se mettre dans l'armoire/à droite in den Schrank/rechts hinkommen
    4 (porter) Beispiel: se mettre en pantalon/rouge eine Hose anziehen/Rot tragen; Beispiel: se mettre du parfum sich parfümieren
    5 (commencer à) Beispiel: se mettre au travail sich an die Arbeit machen; Beispiel: bon, je m'y mets los, packen wir's an
    6 (pour exprimer le changement d'état) Beispiel: se mettre au courant de quelque chose sich mit etwas vertraut machen; Beispiel: se mettre en colère wütend werden; Beispiel: se mettre en route sich auf den Weg machen; Beispiel: se mettre en place réforme, nouvelle politique eingesetzt werden
    7 (se coincer) Beispiel: se mettre dans quelque chose in etwas Accusatif geraten
    8 familier Beispiel: se mettre avec quelqu'un; (constituer une équipe) sich mit jemandem zusammentun; (vivre avec) mit jemandem zusammenziehen
    9 (boire trop) Beispiel: s'en mettre jusque-là familier sich voll laufen lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > mettre

См. также в других словарях:

  • j-n mit etw. davonkommen lassen — [Redensart] Auch: • j m verzeihen • j n davonkommen lassen • j m etw. durchgehen lassen Bsp.: • Ich lasse Sie diesmal davonkommen, aber machen Sie es nicht noch mal. • D …   Deutsch Wörterbuch

  • j-m etw. durchgehen lassen — [Redensart] Auch: • j m verzeihen • j n davonkommen lassen • j n mit etw. davonkommen lassen Bsp.: • Ich lasse Sie diesmal davonkommen, aber machen Sie es nicht noch mal. • …   Deutsch Wörterbuch

  • lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …   Universal-Lexikon

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • lassen — V. (Grundstufe) weggehen, ohne etw. mitzunehmen, etw. zurücklassen Beispiele: Sie hat etwas Suppe für morgen übrig gelassen. Ich habe das Heft zu Hause gelassen. lassen V. (Aufbaustufe) bewirken, dass jmd. eine Aufgabe für jmdn. erledigt Synonyme …   Extremes Deutsch

  • sehen lassen — se|hen||las|sen auch: se|hen las|sen 〈V. refl. 174; hat〉 sich sehen lassen können so beschaffen sein, dass man es stolz herzeigen kann, stolz darauf sein kann ● dieses Werk kann sich sehen lassen es ist gut gelungen; in dem Anzug kannst du dich… …   Universal-Lexikon

  • j-n davonkommen lassen — [Redensart] Auch: • j m verzeihen • j n mit etw. davonkommen lassen • j m etw. durchgehen lassen Bsp.: • Ich lasse Sie diesmal davonkommen, aber machen Sie es nicht noch mal. • …   Deutsch Wörterbuch

  • stecken lassen — stẹcken||las|sen auch: stẹcken las|sen 〈V. tr. 174; hat; fig.; umg.〉 nicht machen, nicht tun, sich schenken ● du kannst dein Geld stecken lassen (Bemerkung, wenn man jmdn. einladen, die Rechnung bezahlen will o. Ä.); diese blöde Bemerkung… …   Universal-Lexikon

  • dick machen — dịck||ma|chen auch: dịck ma|chen 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.〉 das Gewicht erhöhen ● Süßigkeiten können dick machen II 〈V. tr.〉 jmdn. beleibter werden lassen * * * dịck ma|chen, dịck|ma|chen <sw. V.; hat: 1. bewirken, dass jmd. dick wird, dick… …   Universal-Lexikon

  • j-m etw. erklären — [Redensart] Auch: • j n warnen • j n ins Bild setzen Bsp.: • Lass mich dir erklären, wie Jim ist. Man kann ihm nicht trauen. • Ich darf Sie ins Bild setzen: Meine Religion ist der Grund, warum ich das nicht machen darf. • Diese …   Deutsch Wörterbuch

  • zeugen — machen * * * 1zeu|gen [ ts̮ɔy̮gn̩] <tr.; hat: (vom Mann, auch von Paaren) durch Geschlechtsverkehr, Befruchtung ein Lebewesen entstehen lassen: er hat [mit ihr], sie haben [zusammen] ein Kind gezeugt.   2zeu|gen [ ts̮ɔy̮gn̩] <itr.; hat: 1.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»