Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(assis)

  • 1 assis

    asi
    adj
    1)
    3) (fig: assuré, calme, stabile) fest, gefestigt, sicher, stabil
    assis
    assis (e) [asi, iz]
    1 (position) sitzend; Beispiel: être/rester assis sitzen/sitzen bleiben
    2 (affermi) Beispiel: être bien assis gefestigt sein

    Dictionnaire Français-Allemand > assis

  • 2 assis

    1. assis, s. axis.
    ————————
    2. assis, is, m., s. as .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assis

  • 3 assis [1]

    1. assis, s. 1. axis.

    lateinisch-deutsches > assis [1]

  • 4 assis [2]

    2. assis, is, m., s. as /.

    lateinisch-deutsches > assis [2]

  • 5 chien-assis

    chien-assis
    chien-assis [∫jɛ̃asi]

    Dictionnaire Français-Allemand > chien-assis

  • 6 être assis en tailleur

    être assis en tailleur
    im Schneidersitz sitzen

    Dictionnaire Français-Allemand > être assis en tailleur

  • 7 as

    as, assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1/12, sextans = 2/12 od. 1/6, quadrans = 3/12 od. 1/4, triens = 4/12 od. 1/3, quincunx = 5/12, semis = 6/12 od. 1/2, septunx = 7/12, bes = 8/12 od. 2/3, dodrans = 9/12 od. 3/12, dextans = 10/12 od. 5/6, deunx = 11/12, A) im allg.: si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze, ganz, völlig, Col. u. ICt.: so auch in asse, Col.: u. ex asse (Ggstz. ex parte), Col. u. ICt. – B) insbes.: 1) als Münze, der As, mit obiger Einteilung, urspr. ein römisches Pfund (as librarius, Gell. 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1/24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus uno asse venalis, Plin.: crumena assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad assem perdere omnia, Hor.: ad assem impendium reddere, Plin. ep. – unius assis non umquam pretio pluris licuisse, Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ad assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem E. (schüchtern) ein Trinkgeld (für seine Künste) geben, August. fr.: quod non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das Röm. As usw. Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) als Ackermaß, ein Morgen Land, Col. u. Plin. – 4) als Längenmaß, ein Fuß, Col. 5, 3, 3 sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans (1/6), triens (2/6 = 1/3), semissis (3/6 = 1/2), bes (4/6 = 2/3), quinarius (5/6) heißen, Vitr. 3, 1. – / Genet. Plur. gew. assium (s. Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest. p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, 11. Plin. 33, 43. Gell. 20, 1. § 13 u. 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. de nom. et pron. 22. p. 560, 1 K.). – Nbf. a) assis, Plin. 33, 42. Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 9. Schol. Pers. 2, 59 (verworfen von Charis. 76, 3). – b) assarius, Varr. LL. 8, 71 (wo Plur. assarii, Genet. assariorum u. synk. assariûm). Rufin. interpr. Iosephi antiqu. 3, 1. Placid. gloss (V) 48, 31 u. assarium, Gloss. II, 24, 7.

    lateinisch-deutsches > as

  • 8 as

    as, assis, m. (vgl. εἷς), das Ganze als Einheit, I) eingeteilt in 12 unciae (d.i. zwölf Zwölftel), genannt: uncia = 1/12, sextans = 2/12 od. 1/6, quadrans = 3/12 od. 1/4, triens = 4/12 od. 1/3, quincunx = 5/12, semis = 6/12 od. 1/2, septunx = 7/12, bes = 8/12 od. 2/3, dodrans = 9/12 od. 3/12, dextans = 10/12 od. 5/6, deunx = 11/12, A) im allg.: si assem abstulero, wenn ich eins wegnehme, Boëth. art. geom. p. 410, 21 Fr. – bes. bei Erbschaften, ex asse heres, Universalerbe, Quint. 7, 1, 20 u. ICt.: si mater te ex parte quarta scripsisset heredem (auf das Viertel = Pflichtteil gesetzt hätte), num queri posses? quid si heredem instituisset ex asse, sed legatis ita hausisset, ut non amplius apud te, quam quarta remaneret? Plin. ep. 5, 1, 9. – in assem, ins Ganze, ganz, völlig, Col. u. ICt.: so auch in asse, Col.: u. ex asse (Ggstz. ex parte), Col. u. ICt. – B) insbes.: 1) als Münze, der As, mit obiger Einteilung, urspr. ein römisches Pfund (as librarius, Gell. 20, 1, 31), aber durch mehrere Reduktionen endlich bis auf 1/24 Pfund gebracht. Ein as galt zu Ciceros Zeiten ungefähr fünf Pfennige: asses scortini (aus Leder), Suet. fr.: cibus uno asse venalis, Plin.: crumena assium plena, Gell.: assem nullum dare, Cic.: asse (für einen As) duas ficus, Lucil. fr.: u. so asse vinum, Varr. fr.: u. asse modium populo dare, Cic.: asse panem emere, Petr.: asse venire (verkauft
    ————
    werden), Vulg.: lomentum quinis assibus aestimatum, Plin.: sat hic vicinus asses perperisset nobis, Caecil. com. fr.: dah. ad assem, bis auf einen Pfennig (Heller, Kreuzer) = alles zusammen, ad assem perdere omnia, Hor.: ad assem impendium reddere, Plin. ep. – unius assis non umquam pretio pluris licuisse, Hor.: unius assis aestimare, gering achten, Catull.: so auch non assis facere, Catull. u. Sen.: vilem redigi ad assem, zur Bagatelle werden, Hor.: assem para, halte einen As (Dreier) bereit (als Lohn für ein Geschichtchen), Plin. ep.: u. so assem elephanto dare, dem E. (schüchtern) ein Trinkgeld (für seine Künste) geben, August. fr.: quod non opus est, asse carum est, Cato fr.: ab asse crevit, mit fast nichts hat er angefangen (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr. 77, 6. Vgl. Barth das Röm. As usw. Leipz. 1838. – 2) als Gewicht ein Pfund, Ov. med. fac. 60. Auct. carm. de pond. 41. – 3) als Ackermaß, ein Morgen Land, Col. u. Plin. – 4) als Längenmaß, ein Fuß, Col. 5, 3, 3 sq. – II) bei den Mathematikern, die die Zahl 6 als numerus perfectus (weil 1 + 2 + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans (1/6), triens (2/6 = 1/3), semissis (3/6 = 1/2), bes (4/6 = 2/3), quinarius (5/6) heißen, Vitr. 3, 1. – Genet. Plur. gew. assium (s. Mart Cap. 3. § 299 [ die codices haben assum], Fest.
    ————
    p. 347 (a), 2. Val. Max. 4, 3, 11. Plin. 33, 43. Gell. 20, 1. § 13 u. 31. Gaius inst. 3, 223. Ulp. fr. tit. 1, 2: selten assum, Varr. LL. 5, 180 (vgl. Fragm. Bob. de nom. et pron. 22. p. 560, 1 K.). – Nbf. a) assis, Plin. 33, 42. Donat. Ter. Phorm. 1, 1, 9. Schol. Pers. 2, 59 (verworfen von Charis. 76, 3). – b) assarius, Varr. LL. 8, 71 (wo Plur. assarii, Genet. assariorum u. synk. assariûm). Rufin. interpr. Iosephi antiqu. 3, 1. Placid. gloss (V) 48, 31 u. assarium, Gloss. II, 24, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > as

  • 9 asseoir

    aswaʀ
    v irr
    1)
    3) (fig) gründen, stützen
    asseoir
    asseoir [aswaʀ] < irr>
    Beispiel: asseoir quelqu'un sur/dans/contre quelque chose jdn auf/in/an etwas Accusatif setzen; Beispiel: faire asseoir quelqu'un jdn bitten sich zu setzen; Beispiel: être/rester assis sitzen/sitzen bleiben; Beispiel: assis!; (à une personne/un chien) hingesetzt!/sitz!
    Beispiel: s'asseoir sich [hin]setzen; Beispiel: asseyez-vous! setzt euch!/setzen Sie sich!

    Dictionnaire Français-Allemand > asseoir

  • 10 mettre

    mɛtʀ
    v irr
    1) ( lieu) setzen, stellen, legen, hängen

    mettre fin à qc — etw beenden/ein Ende mit etw machen

    mettre à l'envers — auf den Kopf stellen/umstülpen

    mettre de côté — beiseite legen, zurücklegen

    2) ( temps) brauchen, verwenden

    Le train met huit heures pour aller à Rouen. — Der Zug braucht acht Stunden bis Rouen.

    3)

    se mettre (se placer) — sich setzen, sich stellen, sich legen

    se mettre debout — sich aufrichten/sich aufsetzen

    se mettre en colère — zornig werden/wütend werden

    se mettre en marche — sich in Bewegung setzen/anfahren

    4)

    se mettre (s'habiller) — sich kleiden, sich anziehen

    Il est bien mis. — Er ist gut gekleidet.

    mettre
    mettre [mεtʀ] < irr>
    1 (placer, poser) tun; (à plat, couché, horizontalement) legen; (debout, verticalement) stellen; (assis) setzen; (suspendre) hängen; Beispiel: mettre les mains dans les poches die Hände in die Taschen stecken; Beispiel: mettre les mains en l'air die Arme hochheben; Beispiel: mettre les coudes sur la table die Ellbogen auf den Tisch [auf]stützen; Beispiel: mettre un enfant au lit ein Kind ins Bett bringen; Beispiel: mettre les mains devant les yeux die Hände vor die Augen halten; Beispiel: mettre la tête à la fenêtre den Kopf aus dem Fenster st[r]ecken; Beispiel: où ai-je mis mes lunettes? wo habe ich meine Brille hingelegt ?
    2 (déposer, entreposer) Beispiel: mettre une voiture au garage/parking ein Auto in die Garage/auf den Parkplatz bringen; Beispiel: mettre à la fourrière abschleppen; Beispiel: mettre à l'abri in Sicherheit bringen
    3 (jeter) Beispiel: mettre à la poubelle/au panier in den Mülleimer/den Papierkorb werfen
    4 (ajouter) Beispiel: mettre trop de sel dans la soupe die Suppe versalzen
    5 (répandre) Beispiel: mettre du beurre sur une tartine Butter auf ein Brot streichen; Beispiel: mettre du cirage sur ses chaussures Schuhcreme auf seine Schuhe auftragen; Beispiel: mettre de la crème sur ses mains seine Hände eincremen
    6 (ajuster, adapter) Beispiel: mettre un nouveau moteur einen neuen Motor einbauen
    7 (coudre) Beispiel: mettre un bouton à une veste an einer Jacke einen Knopf annähen
    8 (introduire) stecken; Beispiel: mettre une lettre dans une enveloppe einen Brief in einen Umschlag stecken; Beispiel: mettre un peu de fantaisie dans sa vie figuré ein bisschen Fantasie in sein Leben bringen
    9 (conditionner) Beispiel: mettre de la farine en sacs/du vin en bouteilles Mehl in Säcke/Wein in Flaschen füllen
    10 (écrire) schreiben; Beispiel: mettre un nom sur une liste einen Namen auf eine Liste setzen; Beispiel: mettre une note à quelqu'un jdm eine Note geben
    11 (nommer) Beispiel: mettre quelqu'un au service clients jdn beim Kundendienst einsetzen
    12 (inscrire) Beispiel: mettre ses enfants à l'école privée seine Kinder auf eine Privatschule schicken
    13 (classer) Beispiel: mettre au-dessus/en-dessous de quelqu'un/quelque chose höher/niedriger als jemanden/etwas einstufen
    14 (revêtir) anziehen vêtement, chaussures; aufsetzen chapeau, lunettes; einsetzen lentilles de contact; auftragen, auflegen maquillage; anlegen bijou; anstecken bague, broche
    15 (consacrer) Beispiel: mettre deux heures/une journée à faire un travail zwei Stunden/einen Tag für eine Arbeit brauchen; Beispiel: mettre ses espoirs dans un projet/une étude seine Hoffnung in ein Projekt/eine Studie setzen; Beispiel: tu as mis le temps! du hast dir aber Zeit gelassen!
    16 (investir) Beispiel: mettre beaucoup d'argent/200 euros dans un projet/une maison viel Geld/200 Euro in ein Projekt/ein Haus stecken familier
    17 (placer dans une situation) Beispiel: mettre quelqu'un à l'aise dafür sorgen, dass jemand sich wohl fühlt; Beispiel: mettre quelqu'un au régime jdn auf Diät setzen
    18 (transformer) Beispiel: mettre au pluriel/au futur in den Plural/ins Futur setzen; Beispiel: mettre ses papiers/ses notes en ordre seine Unterlagen/Notizen in Ordnung bringen; Beispiel: mettre en allemand/anglais ins Deutsche/Englische übersetzen; Beispiel: mettre au propre ins Reine schreiben; Beispiel: mettre en forme ausgestalten
    19 (faire fonctionner) anmachen, einschalten; Beispiel: mettre la radio/télé plus fort das Radio/den Fernseher lauter stellen
    20 (régler) Beispiel: mettre une montre à l'heure eine Uhr stellen
    21 (installer) einbauen, aufhängen rideaux; verlegen moquette, électricité; Beispiel: mettre du papier peint sur les murs die Wände tapezieren
    22 (faire) Beispiel: mettre à cuire/à chauffer/à bouillir aufsetzen
    23 (envoyer) Beispiel: mettre une fléchette dans la cible mit einem Pfeil ins Ziel treffen; Beispiel: mettre le ballon dans les buts den Ball ins Tor schießen; Beispiel: je lui ai mis mon poing dans la figure familier ich habe ihm/ihr eine reingehauen
    24 (admettre) Beispiel: mettons/mettez que +Subjonctif angenommen, dass
    1 (se placer) Beispiel: se mettre debout/assis aufstehen/sich [hin]setzen; Beispiel: se mettre à genoux/au garde-à-vous sich hinknien/Haltung annehmen; Beispiel: se mettre à la disposition de quelqu'un/quelque chose sich jemandem/etwas zur Verfügung stellen
    2 (placer sur soi) Beispiel: se mettre un chapeau sur la tête sich datif einen Hut aufsetzen; Beispiel: se mettre de la crème sur la figure sich datif das Gesicht eincremen; Beispiel: se mettre les doigts dans le nez in der Nase bohren; Beispiel: mets-toi bien ça dans le crâne! figuré merke dir das [gut]!
    3 (se ranger) Beispiel: se mettre dans l'armoire/à droite in den Schrank/rechts hinkommen
    4 (porter) Beispiel: se mettre en pantalon/rouge eine Hose anziehen/Rot tragen; Beispiel: se mettre du parfum sich parfümieren
    5 (commencer à) Beispiel: se mettre au travail sich an die Arbeit machen; Beispiel: bon, je m'y mets los, packen wir's an
    6 (pour exprimer le changement d'état) Beispiel: se mettre au courant de quelque chose sich mit etwas vertraut machen; Beispiel: se mettre en colère wütend werden; Beispiel: se mettre en route sich auf den Weg machen; Beispiel: se mettre en place réforme, nouvelle politique eingesetzt werden
    7 (se coincer) Beispiel: se mettre dans quelque chose in etwas Accusatif geraten
    8 familier Beispiel: se mettre avec quelqu'un; (constituer une équipe) sich mit jemandem zusammentun; (vivre avec) mit jemandem zusammenziehen
    9 (boire trop) Beispiel: s'en mettre jusque-là familier sich voll laufen lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > mettre

  • 11 tailleur

    tajœʀ
    m
    1) Kostüm n, Kleidungsstück n
    2) ( couturier) Schneider m
    3)
    4)

    assis en tailleur —, Schneidersitz m

    tailleur
    tailleur , -euse [tαjœʀ, -jøz]
    Substantif masculin, féminin
    de diamants Schleifer masculin, féminin; Beispiel: tailleur de pierre Steinmetz masculin
    ————————
    tailleur
    tailleur [tαjœʀ]
    1 (couturier) Schneider masculin
    2 (tenue) Kostüm neutre
    Wendungen: être assis en tailleur im Schneidersitz sitzen

    Dictionnaire Français-Allemand > tailleur

  • 12 aestimo

    aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das Maß) einer Sache beurteilen, etw. abschätzen, anschlagen, einen Anschlag (eine Taxe) machen, taxieren (während taxare = den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen), I) im engern Sinne, nach Geldwert, -betrag: petiverunt ab eo civitates, ut aestimaret, Cic. – aest. frumentum (s. aestimātiofrumenti), Cic.: domum, Cic.: argentum, Cic.: signa, Cic.: depositarum rerum pretia oculis aestimantibus, Solin. 50, 4. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, alqd ternis denariis, Cic.: alqd denis assibus, Tac.: alqd quinis modiis, Sall. fr.: prata et areas quasdam magno, Cic.: ista permagno, Cic.: permittite, ut liceat, quanti quisque velit, tanti aestimet, Cic.: uti ea (mancipia) quoque deciens tanto pluris, quam quanti essent, aestimarentur, Liv. – m. Adv., tenuissime, Cic. Verr. 4, 35. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, alqd ex artificio, Cic.: alqd pecuniā, nach Geldeswert, Cic.: illud nullis posse taxationibus aestimari, Solin. 1, 85. – m. adversus u. Acc., lac adversus patinam, je nach der Größe der Sch. nehmen, Apic. 7, 306. – m. folg. indir. Fragesatz, aest. secum (in Gedanken), quid in fronte paterent (lapides) singuli, Liv. 25, 23, 11. – u. bes. als gerichtl. t.t., litem alci od. alcis, das Streitobjekt (den angerichteten Schaden od. das widerrechtlich erworbene Gut) nebst den Prozeßkosten abschätzen, jmdm. die Strafsumme ansetzen, jmd. zur Geldbuße verurteilen, Cic. u.a.: litem alcis quattuor milibus HS, Vell.: pugnatum est, ut lis haec capitis aestimaretur, als Kapitalsache schätzen, zu einer Kapitalsache machen, Cic.: dah. voluntatis nostrae tacitae velut litem aestimari vestris inter vos sermonibus audio, gleichs. die Strafsumme ansetzen, zu Strafe verurteilen, -ziehen, Liv. 45, 24, 2. – II) im weitern Sinne: 1) etw. nach irgend einem Verhältnisse, nach seinem innern Werte abschätzen, anschlagen, in Anschlag bringen, abwägen, würdigen, ansehen, achten, um danach sein Urteil zu bestimmen (vgl. Nipperd. Tac. ann. 15, 2. Heräus Tac. hist. 2, 23, 16), Cic. u.a. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, veris pretiis, Tac.: praedae loco, Sall. fr.: magno, nonnihilo, Cic.: se magno, Liv.: se parvo, Sen.: levi momento, sehr gering, Caes.: magni, Cic.: minoris, Nep.: unius assis, Catull.: nulli (für nichts), Apul. flor. 9. p. 11, 18 Kr. – m. Advv., carius, Cic.: illa multo gravius aest., Caes.: levius tempestatis quam classis periculum, Caes.: vitam mortemque iuxta, Sall.: u. iusiurandum perinde, Tac.: rem vere, Liv. (s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6): optime fides aestimatur, Plin. ep.: simplicius famam in hoste quam in cive, Curt.: nec ultra aestimatur, darüber hinaus geht die Würdigung nicht, Tac.: ultra quam aestimari potest (über allen Begriff) laudis avidus, Aur. Vict. epit. – me esse mortuum nihil aestumo, Cic. poët. – m. ex u. Abl. od. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: optime ex accusatione ipsa accusatoris fides aestimatur, Plin. ep.: quae pars ex tertia parte Galliae est aestimanda, etwa den dritten Teil ausmachen dürfte (nach einem Maßstab, der Gallien in drei Teile teilt), Caes.: ex te ceteros aestimant, Sen. rhet.: non ex re, sed ex commodo, Sall.: ex aequo, Liv.: Campanorum cladibus Samnitium virtutem, Liv.: virtutem annis, Hor.: civitatem viribus, Liv.: alqd vitā, nach dem Leben abschätzen, für so teuer wie das Leben halten, Curt. – m. dopp. Acc., quod carum aestimant, wert schätzen, Sall. Iug. 85, 41: se satis beatum, gl. schätzen, Mart. 11, 1, 7: im Passiv m. dopp. Nom., ideoque (tempus) res vilissima aestimatur, Sen. de brev. vit. 8, 2. – dah. oft aest. alqm, alqd, jmd. od. etw. nach seinem wahren Werte-, gehörig schätzen od. würdigen, gehörig schätzen od. würdigen lernen, ermessen u. anerkennen (s. Nipp. Tac. ann. 4, 39), nemo aestimat tempus, Sen.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv.: electus, quem contubernio (Abl.) aestimaret, Tac.: modestiae fama quae... a dis aestimatur, gehörig in Anschlag gebracht wird, Tac.: satis aestimare (er wisse es hinlänglich zu schätzen), m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 39. – 2) anschlagen, erwägen, ermessen, erkennen, erachten, ansehen, halten für usw., sicuti ego aestumo, Sall.: ut aestimabat, Amm. – mit folg. indir. Fragesatz, ut aestimare possitis, in quantum cotidie ingenia decrescant, Sen. rhet.: aestimant, quod breve illud spatium habeat, Quint.: aestimantibus, quanta etc., Tac.: aestimari a medicis iubet (ein Gutachten abgeben), an etc., Tac. – m. pro u. Abl., Aegyptios pro sociis, non pro hostibus, Curt. 4, 1 (5), 28. – m. folg. Acc. u. Infin., ridicule magis hoc dictum (esse) quam vere aestimo, Phaedr.: turpe aestimantes aliquid commissum a suis, Phaedr.: ut aestimaretur, si revertisset de Parthis, boves iam defuturos, Amm.

    lateinisch-deutsches > aestimo

  • 13 asser

    asser, eris, m. (Stamm ASS, wov. auch assis od. axis), ein rund gezimmerter dünner Balken, eine dicke Stange, ein Stollen, eine starke Latte, a) übh.: asseres abiegnei, Inscr.: validi asseres, Tac., longi duo validi asseres, Liv.: asseres falcati, Liv.: asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes.: asseres ferreo unco praefixi, Liv.: St. ligna hic apud nos nulla sunt. Str. Sunt asseres? Plaut. – b) insbes., die Tragstange an der Sänfte, Suet. u.a.

    lateinisch-deutsches > asser

  • 14 axiculus [2]

    2. axiculus (assiculus), ī, m. (Demin. v. 2. axis = assis), eine kleine Bohle, Latte, Pfoste, Col. 6, 19, 2. Amm. 16, 8, 10; 23, 4, 1: u. Plur. axiculi = die Felgen des Schildes, Amm. 21, 2, 1.

    lateinisch-deutsches > axiculus [2]

  • 15 axis [2]

    2. axis (assis), is, m. (vgl. asser), die Diele, das Brett, die Bohle (u. zwar im rohen Zustande, während tabula = das mit dem Hobel bearbeitete Brett), axes aesculini, quercei, Vitr.: axes querni, Plin., quernae, Pallad.: stabula roboreis assibus constrata, Col.: supra ea tigna transversas trabes inicere easque axibus religare, Caes.: axibus ligneis leges incīdere, Gell. – / Für axis als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9, 2, denn Veget. mul. 3, 4, 44 (4, 25, 1), den Neue-Wagener3 Bd. 1. S. 999 dafür anführen, steht jetzt auch bei Lommatzsch roboreis assibus.

    lateinisch-deutsches > axis [2]

  • 16 bes

    bēs, bēssis (bēsis), m.; altlat. dēs, Varr. LL. 5, 172 (st. be-is = binae partes assis; vgl. as), I) zwei Drittel (= 8 unciae) von einem jeden zwölfteiligen Ganzen, A) eig.: a) vom Pfunde = 8 Unzen, Plin. 18, 102. – b) von einem iugerum, Col. 5, 1, 11. – c) vom Fuße, 2 / 3 Fuß = 8 Zoll, u. bes alter = 12+8 / 12 = 12 / 3, s. Fest. p. 363 (in v. Trientem tertium etc.). – d) vom as als Münze (s. Varr. LL. 5, 172), fenus ex triente Idib. Quinct. factum erat bessibus, anstatt daß früher 1/3 % Zinsen monatlich bezahlt wurden, bezahlte man nun 2/3 %, also nach unserer Berechnung aufs Jahr = die Zinsen stiegen von 4% (12 × 1/3) auf 8% (12 × 2/3), Cic. ad Att. 4, 15, 7. – e) von der Erbschaft, heres ex besse, Plin. ep. 7, 24, 2. – B) meton. = acht, bessem bibamus, 8 Becher (so viel als der Name Proculus Buchstaben enthält), Mart. 11, 36, 7. – II) bei den Mathematikern, 2/3 von 6 (s. as no. II) = 4, griech. δίμοιρος, u. bes alter = 6+4/6 = 12/3, griech. επιδίμοιρος, Vitr. 3, 1, 6. – / Spät. Nbf. bēssis, is, m., Bassus de asse § 2. 8. 14. 16 (Metrol. scriptt. p. 72 sqq. ed. Hultsch). Prisc. de fig. num. 10. p. 408, 25 u. 31. p. 416, 20 K. Cod. Theod. 9, 42, 8. § 1. Paul. ex Fest. 33, 1 zw.

    lateinisch-deutsches > bes

  • 17 semias

    sēmi-ās, assis, m., ein halber As, als Erklärung von semis b. Varro LL. 5, 171.

    lateinisch-deutsches > semias

  • 18 au

    o
    art.
    dem/der
    au
    au [o]
    = à le voir link=à à

    Dictionnaire Français-Allemand > au

  • 19 chaise

    ʃɛz
    f
    1) Stuhl m, Liege f
    2)
    3)

    nœud de chaiseNAUT Pahlstek m

    4)

    mener une vie de bâton de chaise (fig) — ein ungeregeltes Leben führen, ein ausschweifendes Leben führen, ein Lotterleben führen (fam)

    chaise
    chaise [∫εz]
    Stuhl masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > chaise

  • 20 entre

    ɑ̃tʀ
    prep
    entre
    entre [ãtʀ]
    1 (position dans l'intervalle) zwischen +datif; Beispiel: il était assis entre les deux enfants er saß zwischen den beiden Kindern
    2 (mouvement vers l'intervalle) zwischen +accusatif; Beispiel: il s'assit entre les deux enfants er setzte sich zwischen die beiden Kinder
    3 (parmi des choses) zwischen +datif; Beispiel: choisir entre plusieurs solutions zwischen mehreren Lösungen wählen
    4 (parmi des personnes) unter +datif von +datif; Beispiel: je le reconnaîtrais entre tous ich würde ihn unter Tausenden wieder erkennen; Beispiel: la plupart d'entre eux/elles die meisten von ihnen; Beispiel: entre autres unter anderem; Beispiel: entre nous unter uns [gesagt]; Beispiel: entre hommes unter Männern
    5 (à travers) durch +accusatif; Beispiel: passer entre les mailles du filet durch die Maschen des Netzes schlüpfen
    6 (dans) in +accusatif; Beispiel: remettre son sort entre les mains de son médecin sein Schicksal in die Hände seines Arztes legen
    7 (indiquant une relation) zwischen +datif; Beispiel: ils se sont disputés entre eux sie haben sich gestritten

    Dictionnaire Français-Allemand > entre

См. также в других словарях:

  • assis — assis, ise [ asi, iz ] adj. • XIIe; de asseoir 1 ♦ Appuyé sur son derrière (⇒ asseoir). Être assis. Restez assis. Travailler assis. « Mme de Richelieu est assise, et puis les dames, selon leurs dignités, les unes assises, les autres debout » (Mme …   Encyclopédie Universelle

  • assis — assis, ise (a sî, si z ) part. passé. 1°   Assis dans un bon fauteuil. Assis sur les bancs de l école. Assis près d un malade. •   Dieu ! que ne suis je assise à l ombre des forêts ?, RAC. Phèd. I, 3. •   Et dans mon cabinet assis aux pieds des… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Assis — ist der Familienname folgender Personen: Francisco Assis (* 1965), portugiesischer Politiker João Alves de Assis Silva (* 1987 ;genannt: Jô), brasilianischer Fußballspieler Joaquim Maria Machado de Assis (1839–1908), brasilianischer Autor… …   Deutsch Wikipedia

  • Assis — (Münzk.), s. Assi …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ASSIS; — insul. quam efficit Tiberis, adeius ostia, inter Portum et Ostiam. Vulgo Isola sacra: 12. milliar. a Roma in meridiem in ora maris Tirrheni …   Hofmann J. Lexicon universale

  • assis — cassis lassis ramassis …   Dictionnaire des rimes

  • assis — Assis, Assises, voyez Asseoir …   Thresor de la langue françoyse

  • assis — Assis, [ass]ise. part. Il a les significations de son verbe …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Assis — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Assis peut faire référence à : adjectif faisant référence à la position assise, Assis, une ville de l État de São Paulo au Brésil, Personnes :… …   Wikipédia en Français

  • Assis — Infobox Settlement official name = City Assis, São Paulo, Brazil other name = native name = nickname = The city of three S settlement type = City motto = Water, Wealth, Contentment, and Health; City Pride, City Wide coolness = o yeah :) imagesize …   Wikipedia

  • ASSIS — I. ASSIS Pastorum in Aegypto inferiori Rex sextus, Ianiae suecessit, paulo post introductionem Israêlitarum in terram Canaan, Maride in Thesbaide imperante. Reguavit annos. 49. mens. 2. successorem nactus Smedem, Ioh. Marshamus Canone Chran. Sec …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»