Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jm+etw+vorführen

  • 61 repraesento

    re-praesento, āvī, ātum, āre, I) vergegenwärtigen, vorführen, vorstellen, vor Augen stellen, a) übh.: se, sich zeigen, gegenwärtig sein, Colum.: repraesentari iudicio, sich stellen, erscheinen, Apul.: alqm (absentem) sibi, sich vorstellen, Plin. ep.: speciem urbis animo, Curt.: imagines rerum animo, Quint.: quod ipsum templum repraesentabat memoriam consulatus mei, Cic.: veritatem, Plin.: affectus, Quint.: imaginem sceleris, Quint.: fidem, die Wahrheit außer Zweifel setzen, Suet. – von Darstellung der Kunst, Alcibiaden, Plin. 34, 88. – u. der Rede, volumina legentis modo, wiedergeben, wiederholen, Plin. 7, 89. – b) darstellen = vorstellen, ausdrücken, nachahmen, gemma cerasum repraesentat, Plin.: virtutem moresque Catonis, Hor.: affectum patris, durch Handlungen u. Gesinnungen ausdrücken, Plin. ep.: butyrum olei vicem repraesentat, tut eben die Dienste wie das Öl, ersetzt das Öl, Plin. 28, 160. – II) etw. auf der Stelle (sogleich) verwirklichen, -gewähren, -erfüllen, -leisten, -vollziehen, etw. sofort eintreten lassen, -bewirken, -herbeiführen, -anwenden, etw. beschleunigen, a) übh.: se repraesentaturum id etc., Caes.: alci vulnera, necem, Suet.: iudicia repraesentata, sogleich, auf der Stelle angesetzte Gerichtsverhandlungen, zu denen sich der Redner also nicht vorbereiten konnte, Quint.: si, quae polliceretur, re-
    ————
    praesentaturus esset, Auct. b. Alex.: medicinam, Cic.: conceptus, Plin.: improbitatem, Cic.: poenam, Suet.: supplicia, Curt.: diem promissorum, Cic.: si repraesentari morte meā libertas civitatis potest, alsbald herbeigeführt, Cic.: minae iraeque caelestes repraesentatae casibus suis, die sich sogleich kund getan durch seine Unglücksfälle, Liv. – b) insbes., als t. t. der Geschäftspr., sogleich-, ohne Verzug-, bar bezahlen, -entrichten, repr. summam, Suet.: repr. mercedem alci, Suet.: omnibus dena HS., Suet.: repr. fideicommissum, ICt.: repr. pecuniam ab alqo (durch Anweisung an jmd.), Cic.: absol., magno alci adiumento esse in repraesentando, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repraesento

  • 62 zaubern

    zau·bern [ʼtsaubɐn]
    vt
    etw akk aus etw dat \zaubern to conjure sth from sth;
    einen Hasen aus einem Hut \zaubern to pull a rabbit out of a hat
    2) (a. fam: schaffen)
    etw \zaubern to conjure up sth
    vi ( Magie anwenden) to perform [or do] magic;
    ( Zauberkunststücke vorführen) to do magic tricks

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zaubern

  • 63 göstermek

    I vt
    1) zeigen
    2) ( işaretle belirtmek) zeigen (auf), deuten (auf), hinweisen (auf)
    3) demonstrieren; ( film) vorführen
    bu resmin neyi gösterdiğini anlamıyorum ich verstehe nicht, was dieses Bild darstellen soll
    4) ( dayanışma) bekunden, demonstrieren
    5) birini ( bir şey için) aday \göstermek jdn (für etw) als Kandidaten aufstellen
    birine kolaylık \göstermek jdm Erleichterungen gewähren
    6) ( fiyat, sebep) angeben
    7) ( öğretmek) beibringen, anleiten
    birine bir şeyi \göstermek jdm etw beibringen, jdn zu etw anleiten
    8) ( etmek)
    gayret \göstermek sich anstrengen [o bemühen]
    ilaç etkisini gösterdi das Medikament hat angeschlagen
    birine şaygı \göstermek jdn achten [o respektieren]
    II vi ( görünmek) sich zeigen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > göstermek

  • 64 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.

    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam corporis, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas) u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – / Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    lateinisch-deutsches > complector

  • 65 formo

    fōrmo, āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff gestalten, bilden, A) eig.: materiam, Cic.: varie vultus, Plin.: comam in gradus, flechten, Suet.: lapsos capillos, Prop.: bildl., ea (verba) sicut mollissimam ceram ad nostrum arbitrium formamus et fingimus, Cic.: orationem, Cic.: versus citharā, zur Cithara singen, Plin. ep. – B) übtr.: 1) bilden = gehörig einrichten, ordnen, regulieren, regnum, Iustin.: formatis omnibus ad belli et ad pacis usus, Liv.: format natura nos intus ad omnem fortunarum habitum, Hor.: mores, Quint., mores adulescentis, Sen. rhet., mores iuventutis, Plin. pan.: formatus in admirationem, mit erkünsteltem Erstaunen, Suet.: provisa et formata cogitatio, ein vorbereiteter u. gehörig eingekleideter G., Quint. – 2) durch Unterricht und Gewöhnung bilden, unterweisen, abrichten, zu etw. anleiten, stimmen, an etw. zu gewöhnen suchen (vgl. Heinsius Sil. 11, 452. Walther Tac. ann. 4, 18. Pabst Tac. dial. 28), mentes (Herzen), Quint.: ingenia, Curt.: puerum dictis, Hor.: quia sic quisque dictis movetur, ut est ad credendum vel non credendum ante formatus, Quint. 5, 7, 8: ingenia legibus institutisque, Iustin.: artibus formatus, Col.: boves ad usum agrestem, Verg.: novos collegas in suos mores, Liv.: se in regis velut unici exempli mores, Liv.: m. Dat. (für), laetos rectoris formabat Scipio bello, Sil. 8, 546. – 3) bear beiten, formen = stimmen, animos (die Gemüter), Cic. Brut. 142: animum iudicum, auf die Herzen der Richter einwirken, Quint. 4, 1, 60. – II) aus einem Stoff gestalten, bilden = schaffen, A) eig.: 1) im allg., vom Bildner, signum e marmore, Ov.: simulacrum hominis de pingui et molli luto, Lact.: signum in muliebrem figuram, Cic. – v. Maler, formatus cum cornibus Ammon, Ov. – v. Baumeister (poet.) = bauen, moenia urbis, Tibull.: classem, Verg. (vgl. Dissen Tibull. 2, 5, 23). – v. Schriftsteller = verfassen, librum, Plin. ep.: epistulas orationesque et edicta alieno ingenio, durch andere verfassen lassen, Suet. – subst. formatae (sc. litterae), Brief, Augustin. epist. 45, 3. – v. Schauspieldichtern = schaffen, darstellen, (auf der Bühne) vorführen, personam novam, Hor. – 2) insbes., mit der Zunge bilden, aussprechen, verba recte, Quint. 1, 12, 9. – B) übtr., bilden = schaffen, hervorbringen, quattuor modis formatas in animis hominum deorum esse notiones, Cic.: morum autem putabant studia esse et quasi consuetudinem, quam partim exercitationis assiduitate, partim ratione formabant, Cic.: gaudia tacitā mente, sich vorstellen, Ov.: in futura consilium, Iustin.

    lateinisch-deutsches > formo

  • 66 Zeuge

    Zeuge, I) in eng. Bed., der etwas bezeugt: testis. – ein Z. für etw., testis alcis rei: ein Z. für jmd. (vor Gericht), s. Entlastungszeuge: ein Zeuge gegen jmd., testis in alqm; testis, quo contra alqm utor (ein Zeuge, den ich gegen jmd. gebrauche): ein erkaufter, bestochener Z., testis mercennarius: ein gültiger Z., testis locuples: Zeugen haben, testes habere; testibus uti; testes producere posse: jmd. zum Z. einer Sache haben, alqm testem alcis rei habere: jmd. zum Z. rufen, anrufen, alqm testari od. contestari: jmd. zum Z. anrufen wegen etc., od. daß etc., alqm testari de alqa re od. mit Akk. u. Infin.: Gott zum Zeugen anrufen, deum testem adhibere: die Götter zu Z. einer Sache anrufen, deos testes [2782] alcis rei invocare: jmd. als Z. aufrufen, vorfordern, alqm testem citare (auch für etwas, alcis rei [z.B. rerum a se gestarum]; u. gegen etwas, in alqd [z.B. in hanc rem totam Siciliam]): sich auf jmd. als Z. berufen, testificari alqm: einen Z. beibringen, testem dare oder edere: jmd. zum Z. (Beweis) anführen, alqm vocare od. citare in testimonium: Z. sein, testem esse; testari (etwas bezeugen übh.): jmdm. Z. in einer Sache gegen jmd. sein, esse alci alcis rei erga alqm testem: als Z. auftreten und auftreten lassen (vorführen, beibringen), s. auftreten S. 239): als Zeuge aussagen, pro testimonio dicere: etwas durch Zeugen beweisen, dartun, testibus alqd planum facere; testibus alqd factum esse docere: falsche Z. anstellen, falsos testes subornare; gegen jmd., fictos testes in alqm dare. – II) der bei etw. gegenwärtig ist: testis (im allg., z.B. rerum mearum gestarum: u. von Dingen, z.B. testes sunt sidera). – arbiter (der Augenzeuge; Ohrenzeuge). – auctor (der Zeuge als Gewährsmann). – conscius (der Mitwisser), – Z. von od. bei etwas sein, alci rei interesse (z.B. alcis crudelitati: u. testamento faciendo). – ohne Zeugen, sine arbitris. arbitris remotis (ohne Augen -od. Ohrenzeugen; arb. rem., wenn die Leute erst entfernt werden): smeauctoribus (ohne Gewährsmänner, z.B. alci nubere): ab arbitris remotus (von lästigen Zeugen entfernt, v. Örtl., z.B. locus): im Beisein vieler Zeugen, multis audientibus; coram multis: die Z. entfernen, abtreten lassen, arbitros removere.

    deutsch-lateinisches > Zeuge

  • 67 bring forward

    transitive verb
    2) (draw attention to) vorlegen [Beweise]; vorbringen [Argument]; zur Sprache bringen [Fall, Angelegenheit, Frage]
    3) (move to earlier time) vorverlegen [Termin] (to auf + Akk.)
    4) (Bookk.) übertragen
    * * *
    1) ((also put forward) to bring to people's attention; to cause to be discussed etc: They will consider the suggestions which you have brought/put forward.) vorbringen
    2) (to make to happen at an earlier date; to advance in time: They have brought forward the date of their wedding by one week.) vorschieben
    * * *
    vt
    to \bring forward forward ⇆ sth
    1. (reschedule earlier)
    to \bring forward forward an election/a meeting Wahlen/eine Sitzung vorverlegen
    2. (present for discussion) etw vorbringen
    to \bring forward an issue forward for debate ein Thema zur Diskussion stellen
    to \bring forward forward a proposal einen Vorschlag machen
    3. FIN (carry over) etw übertragen
    * * *
    vt sep
    1) (lit) person, chair nach vorne bringen
    2) (fig: present) witness vorführen; evidence, argument, proposal vorbringen, unterbreiten
    3) (= advance time of) meeting vorverlegen; clock vorstellen
    4) (COMM) figure, amount übertragen
    * * *
    1. Wissen etc voranbringen, fördern
    2. einen Antrag, eine Entschuldigung etc vorbringen
    3. WIRTSCH einen Betrag übertragen:
    amount ( oder balance) brought forward Übertrag m, (Saldo)Vortrag m
    4. a) eine Versammlung etc vorverlegen ( from von; to auf akk)
    b) die Uhr vorstellen ( one hour um eine Stunde)
    * * *
    transitive verb
    2) (draw attention to) vorlegen [Beweise]; vorbringen [Argument]; zur Sprache bringen [Fall, Angelegenheit, Frage]
    3) (move to earlier time) vorverlegen [Termin] (to auf + Akk.)
    4) (Bookk.) übertragen
    * * *
    expr.
    vorbringen v.
    vorverlegen v.

    English-german dictionary > bring forward

  • 68 vorstellen

    'foːrʃtɛlən
    v
    1)
    2) (fig)

    sich etw vorstellen — imaginarse algo, figurarse algo, fantasear algo

    vor| stellen
    1 dig(nach vorn, davor stellen) poner delante [vor de]
    2 dig (Uhr) adelantar
    3 dig(vorführen, bekannt machen) presentar; darf ich Ihnen Frau Müller vorstellen? permítame presentarle a la Sra. Müller
    4 dig (bedeuten) significar; was soll das vorstellen? ¿qué significa esto?
    5 dig (darstellen) representar
    6 dig (ausmalen) sich Dativ etwas vorstellen imaginarse algo; das kann ich mir gut vorstellen me lo puedo imaginar muy bien; darunter kann ich mir nichts vorstellen eso no me dice nada; stell dir mal vor! (umgangssprachlich) ¡imagínate!
    7 dig(Konditionen, Preis) sich Dativ etwas vorstellen tener pensado algo
    8 dig (mit etwas verbinden) sich Dativ etwas/nichts unter etwas Dativ vorstellen tener una idea/no tener ni idea de qué puede ser algo
    transitives Verb
    1. [bekannt machen] presentar
    2. [sich ausdenken]
    stell dir vor! ¡imagínate!
    3. [vorrücken] adelantar
    ————————
    sich vorstellen reflexives Verb
    [sich bewerben]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > vorstellen

  • 69 zeigen

    'tsaɪgən
    v
    mostrar, enseñar, indicar
    zeigen ['tsaɪgən]
    1 dig (allgemein) mostrar, enseñar; (vorführen) exhibir; (Film) poner, echar umgangssprachlich; jemandem etwas zeigen mostrar algo a alguien; (beibringen) enseñar algo a alguien; dir werd' ich's zeigen! (umgangssprachlich) ¡ya te enseñaré (yo)!; dem hab ich's gezeigt! (umgangssprachlich) ¡le he dado una buena lección!
    2 dig (anzeigen) indicar, marcar; das Thermometer zeigt zwei Grad el termómetro marca dos grados
    3 dig (an den Tag legen) mostrar; sie zeigte ihm, was sie von ihm hielt no le ocultó lo que pensaba de él
    4 dig (beweisen) demostrar; nun zeig mal, was du kannst! (umgangssprachlich) ¡demuestra de lo que eres capaz!
    señalar [nach hacia]; auf etwas/jemanden zeigen señalar algo/a alguien; sie zeigt nach rechts señala hacia la derecha; die Leute zeigen schon mit dem Finger auf dich la gente ya te señala con el dedo; zeig mal! ¡déjame ver!
    1 dig (allgemein) mostrarse; (sich sehen lassen) dejarse ver; sich besorgt zeigen mostrarse preocupado; wie kann ich mich Ihnen erkenntlich zeigen? ¿cómo puedo mostrarle mi agradecimiento?; er zeigt sich heute von seiner besten Seite hoy muestra su lado bueno; mit ihm kann man sich überall zeigen se puede ir con él a todos los sitios
    2 dig (sich herausstellen) verse, demostrarse; (zum Vorschein kommen) aparecer; das wird sich zeigen eso ya se verá
    transitives Verb
    1. [gen] mostrar
    [Funktionsweise, Weg] enseñar algo a alguien
    es jm zeigen (umgangssprachlich & figurativ) dar una lección a alguien
    2. [Subj: Uhr, Waage] marcar
    ————————
    intransitives Verb
    auf etw/jn zeigenzeigen señalar algo/a alguien
    ————————
    sich zeigen reflexives Verb
    1. [in der Öffentlichkeit] mostrarse
    2. [sich erkennen lassen] aparecer
    es wird sich zeigen, ob... se verá si...

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > zeigen

  • 70 complector

    com-plector, plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr. bei Ang. womit? m. Abl., I) eig.: 1) mit den Händen, Armen, mit dem Körper usw. umschlingen, umfassen, umschlungen-, umfaßt halten, α) v. leb. Wesen: eminentia saxa, Curt.: saxa manibus, Curt.: hastam manu, Curt.: caput digitis, Ov.: hamos brachio (v. den Polypen), Plin.: barbas (polyporum) vix utroque brachio, Plin.: aram passis capillis, Ov. – od. bittend um Schutz flehend, dextram alcis, Curt.: genua, Quint.: Caesarem, Caes. – u. zärtlich liebend, umschlingen, umfaßt halten, umarmen, dextram alcis, Verg.: alqm u. alqm artius, Cic.: alqm absentem cogitatione (im G.), Cic.: alqm medium, Liv.: complexi alter alterum, Arm in Arm, Sen. – u. feindlich festhaltend, beim Ringen usw., alqm, Curt.: inter se, Nep.: complexi alter alterum, Sen.: c. alqm medium, Curt.: u. (absol.) nequeunt complecti satis, sich umarmen, Plaut.: quoad stans complecti posset, Nep. – β) v. Lebl.: corpuscula complexa inter se, Lucr.: manus inter se complexae, Plin.: claviculis suis quasi manibus quicquid est nacta complectitur (vitis), Cic.: ubi mollis amaracus illum floribus complectitur, Verg.: u. v. personif. Schlaf, me artior somnus complexus est, Cic.: sopor complectitur artus, Verg. – 2) räumlich umfassen, umschlie-
    ————
    ßen, umschlossen halten, im Umfangeinnehmen, α) v. Pers.: animum mundi caelo, Cic.: ruris aliquantum depresso aratro, Ov.: alcis effigiem fulvo in auro, einfassen, Ov. – als milit. t. t., loca, Caes.: castris ampliorem locum supra ripam, Frontin.: tantum spatium, Caes.: XIV milia passuum, Caes.: alqm obsidione, Vell.: totius circuitum domus ita custodiis complexi sunt, ut nemo inde elabi posset, mit W. umstellt, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: extimus (orbis caelestis), qui reliquos omnes complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est quicquam quod non insit in eo) perfectus est undique, umschließt = in sich schließt, Cic.
    II) übtr.: 1) gleichs. umfassen u. festhalten, a) übh. etw. erfassen, einer Sache habhaft werden, sich bemeistern, plures provincias complexus sum quam alii urbes ceperunt, Curt.: totum terrarum orbem aut victoriis aut spe complexus (v. Alexander), Val. Max.: quam (facultatem) quoniam complexus es, tene, Cic.: cum est (vis, Wirkung) idoneam complexa naturam, wenn sie eine empfängliche N. trifft, Cic. – b) einen Gegenstand mit Liebe, Vorliebe, Wärme umfassen, an einem Gegenstande festhalten, einen Ggstd. mit besonderer Vorliebe erfassen, sich eines Ggstds. annehmen, für einen Ggstd. sich interessie-
    ————
    ren, auf einen Ggstd. einen hohen Wert legen, einen Ggstd. hegen und pflegen, quos fortuna complexa est, die Schoßkinder des Glücks, Cic.: c. adulescentem totamque causam manumque veteranorum, Cic.: oratorem (den Redner = die Redekunst) celeriter, Cic.: philosophiam, Cic.: virtutem (Ggstz. virtutem aspernari ac refutare), Cic. – omnes cives caritate, Liv.: alqm omni comitate, Cic.: alqm summā benevolentiā, Cic.: alqm beneficio, Cic.: alqm omnibus studiis suis, laboribus, vitae periculis, Cic. – c) mit dem Geiste umfassen, zusammenfassen, in seinem ganzen Umfange übersehen, -erfassen, -auffassen u. begreifen, gew. m. Abl. animo, cogitatione, mente, cogitatione et mente, scientiā, memoriā, zB. animo rei magnitudinem c., Cic.: animum corpore liberatum cogitatione complecti posse, Cic.: c. omne caelum totamque cum universo mari terram mente, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, Cic. – scientiā c. quae ad philosophos atque oratores pertinent, Quint. – haec infinita atque nova memoriā c., Cic.; vgl. si longior complectenda memoriā fuerit oratio, einzulernen, zu memorieren, Quint.: u. so (ohne memoriā) in iis quae scripsimus complectendis, Quint.: u. v. Gedächtnis selbst, quae memoria complecteretur, Quint. – selten ohne Abl., ista innumerabilia, Cic.: formam ac figuram animi magis quam cor-
    ————
    poris, Tac. – d) mit einem Begriffe, mit einer Benennung umfassen, unter einem Begriff (Gedanken) od. einer Benennung zusammenfassen, omnia unā comprehensione, Cic.: utrumque unā appellatione, Quint.: hoc (argumenti) nomine omnia, quae etc., Quint.: honesto (unter dem Anständigen) iustum, pium, religiosum, Quint. – e) mit Worten umfassen, definieren, zusammenfassen, vollständig erfassen u. wiedergeben, gew. m. Abl. oratione, verbis, litteris (durch einen Brief), pluribus libris u. dgl., zB. nullo modo posse omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: complectitur verbis, quod vult, Cic.: gratulationem quam confirmationem animi tui litteris complecti malui, Cic.: c. praecepta philosophiae carmine, Quint.: eo libro omnium rerum memoriam breviter et perdiligenter, Cic.: artem pluribus libris, Quint.: plura paucis, Quint.: ipsis syllabis verba, Quint. – selten ohne Abl., universam et propriam oratoris vim definire complectique, Cic.: viros amplissimos ad suum scelus, als Teilnehmer seines Verbrechens mit vorführen, Cic.: breviter causas, Quint.: sed nolo pluribus, summam rem complectar, Liv. – u. bes. c. decreto, ut etc., durch ein Dekret beschließen, daß usw., Vell. 2, 121, 1. – u. sententiā c. causas u. bl. sententiā c., (bei Abgabe seiner Meinung im Senate) die Gründe für od. gegen zusammenfassen, -stellen, Cic. Phil. 14, 29 (ohne causas)
    ————
    u. 14, 36 (m. causas). – u. als rhet. od. philos. t. t., den Schluß zusammenstellen, den Schlußsatz (die Konklusion) machen, Cornif. rhet. 2, 47. Cic. de inv. 1, 73; vgl. complexio no. II, d, α. – 2) gleichs. räumlich umschließen, a) mit etw. einschließen, sententiam numero quodam c. et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175. – b) in sich umfassen = in sich vereinigen, in sich begreifen, in sich schließen, populus Romanus orbem terrarum complectens, Liv.: urbs omnia ( alles = alles Angenehme od. Widerwärtige) complexa, Sen.: omnium partes corripere atque c., Nep.: omnes omnium caritates patria una complexa est, Cic.: omnes complectitur lex, Quint.: quod (rerum cognitiones) habeant quiddam in se quasi complexum et continens veritatem, Cic.: quo uno maleficio scelera omnia complexa esse videantur, vereinigt zu sein, Cic. Rosc. Am. 37. – Aktive Form complectit, Vitr. 10, 2 (6), 11 R.: complectite, Pompon. com. fr. 48. – complector in pass. Bedeutung, Curio bei Prisc. 8, 18 (vgl. Hertz Prisc. vol. 1. p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. 3. p. 191). – Partiz. Perf. passiv, Cic. Rosc. Am. 37 M. Ulp. dig. 49, 1, 3. § 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > complector

  • 71 formo

    fōrmo, āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff gestalten, bilden, A) eig.: materiam, Cic.: varie vultus, Plin.: comam in gradus, flechten, Suet.: lapsos capillos, Prop.: bildl., ea (verba) sicut mollissimam ceram ad nostrum arbitrium formamus et fingimus, Cic.: orationem, Cic.: versus citharā, zur Cithara singen, Plin. ep. – B) übtr.: 1) bilden = gehörig einrichten, ordnen, regulieren, regnum, Iustin.: formatis omnibus ad belli et ad pacis usus, Liv.: format natura nos intus ad omnem fortunarum habitum, Hor.: mores, Quint., mores adulescentis, Sen. rhet., mores iuventutis, Plin. pan.: formatus in admirationem, mit erkünsteltem Erstaunen, Suet.: provisa et formata cogitatio, ein vorbereiteter u. gehörig eingekleideter G., Quint. – 2) durch Unterricht und Gewöhnung bilden, unterweisen, abrichten, zu etw. anleiten, stimmen, an etw. zu gewöhnen suchen (vgl. Heinsius Sil. 11, 452. Walther Tac. ann. 4, 18. Pabst Tac. dial. 28), mentes (Herzen), Quint.: ingenia, Curt.: puerum dictis, Hor.: quia sic quisque dictis movetur, ut est ad credendum vel non credendum ante formatus, Quint. 5, 7, 8: ingenia legibus institutisque, Iustin.: artibus formatus, Col.: boves ad usum agrestem, Verg.: novos collegas in suos mores, Liv.: se in regis velut unici exempli mores, Liv.: m. Dat. (für), laetos rectoris formabat Scipio bello, Sil. 8, 546. – 3) bear-
    ————
    beiten, formen = stimmen, animos (die Gemüter), Cic. Brut. 142: animum iudicum, auf die Herzen der Richter einwirken, Quint. 4, 1, 60. – II) aus einem Stoff gestalten, bilden = schaffen, A) eig.: 1) im allg., vom Bildner, signum e marmore, Ov.: simulacrum hominis de pingui et molli luto, Lact.: signum in muliebrem figuram, Cic. – v. Maler, formatus cum cornibus Ammon, Ov. – v. Baumeister (poet.) = bauen, moenia urbis, Tibull.: classem, Verg. (vgl. Dissen Tibull. 2, 5, 23). – v. Schriftsteller = verfassen, librum, Plin. ep.: epistulas orationesque et edicta alieno ingenio, durch andere verfassen lassen, Suet. – subst. formatae (sc. litterae), Brief, Augustin. epist. 45, 3. – v. Schauspieldichtern = schaffen, darstellen, (auf der Bühne) vorführen, personam novam, Hor. – 2) insbes., mit der Zunge bilden, aussprechen, verba recte, Quint. 1, 12, 9. – B) übtr., bilden = schaffen, hervorbringen, quattuor modis formatas in animis hominum deorum esse notiones, Cic.: morum autem putabant studia esse et quasi consuetudinem, quam partim exercitationis assiduitate, partim ratione formabant, Cic.: gaudia tacitā mente, sich vorstellen, Ov.: in futura consilium, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > formo

  • 72 magic

    1. noun
    1) (witchcraft, lit. or fig.) Magie, die
    2) (fig.): (charm, enchantment) Zauber, der
    2. adjective
    1) (of magic) magisch [Eigenschaft, Kraft]; (resembling magic) zauberhaft; (used in magic) Zauber[spruch, -trank, -wort, -bann]
    2) (fig.): (producing surprising results) wunderbar
    * * *
    ['mæ‹ik] 1. noun
    1) ((the charms, spells etc used in) the art or practice of using supernatural forces: The prince was turned by magic into a frog.) die Zauberei
    2) (the art of producing illusions by tricks: The conjuror's magic delighted the children.) die Zauberkunst
    3) (fascination or great charm: the magic of Turner's paintings.) der Zauber
    2. adjective
    (used in or using magic: a magic wand; a magic spell.) Zauber-...
    - academic.ru/44522/magical">magical
    - magically
    - magician
    * * *
    mag·ic
    [ˈmæʤɪk]
    I. n no pl
    1. (sorcery) Magie f, Zauber m
    like [or as if by] \magic wie von Zauberhand
    to work like \magic ( fig) wie am Schnürchen klappen [o laufen] fam
    2. (tricks) Zaubertrick[s] m[pl], Zauberkunststück[e] nt[pl]
    to do \magic zaubern, Zaubertricks vorführen
    to make sth disappear by \magic etw wegzaubern
    3. (extraordinariness) Zauber m; of a name magischer Klang
    his music hasn't lost any of its \magic seine Musik hat ihren Zauber nicht verloren
    4. (effects) Magie f
    II. adj inv
    1. (supernatural) magisch, Zauber-
    they had no \magic solution sie konnten keine Lösung aus dem Ärmel zaubern
    how did you get the computer to work again? — I guess I've got the \magic touch wie hast du den Computer wieder hingekriegt? — ich glaube, ich habe einfach eine Begabung für so was
    \magic formula Zauberformel f
    2. (extraordinary) moment zauberhaft, wundervoll; powers magisch
    III. interj BRIT ( dated form) großartig, zauberhaft
    you're having a party? \magic! du machst eine Party? toll!
    IV. vt
    to \magic sb/sth away [or to \magic away sb/sth] jdn/etw wegzaubern
    * * *
    ['mdZɪk]
    1. n
    1) Magie f, Zauberei f, Zauberkunst f

    the witch doctor tried magic to cure the woman — der Medizinmann versuchte, die Frau durch Magie zu heilen

    he entertained them with a display of magicer unterhielt sie mit ein paar Zauberkunststücken

    you don't expect the essay to write itself by magic? — glaubst du, dass der Aufsatz sich von alleine schreibt?

    as if by magic — wie durch Zauberei or Zauberhand, wie durch ein Wunder

    it worked like magic (inf)es klappte or lief wie am Schnürchen (inf)

    2) (= mysterious charm) Zauber m
    2. adj
    1) Zauber-; powers, square magisch; moment zauberhaft

    magic formulaZauberformel f; (fig) Patentrezept nt

    the magic word (having special effect) — das Stichwort; (making sth possible) das Zauberwort

    a pianist with the magic touch —

    he gave it his magic touch and it workeder hat es nur angefasst und schon funktionierte es

    "The Magic Flute" — "Die Zauberflöte"

    2) (inf: fantastic) toll (inf), super (inf)
    * * *
    magic [ˈmædʒık]
    A s
    1. Magie f, Zauberei f:
    as if by magic, like magic wie durch Zauberei ( A 3);
    it works like magic es ist die reinste Hexerei
    2. Zauber(kraft) m(f), magische Kraft (auch fig):
    3. fig Wunder n:
    like magic wie ein Wunder ( A 1)
    B adj (adv magically)
    1. magisch, Wunder…, Zauber…:
    magic arts magische Künste;
    magic carpet fliegender Teppich;
    magic eye ELEK magisches Auge;
    magic formula fig Patentrezept n;
    magic lamp Wunderlampe f;
    magic lantern HIST Laterna f magica;
    magic square magisches Quadrat
    2. zauber-, märchenhaft (Schönheit etc)
    * * *
    1. noun
    1) (witchcraft, lit. or fig.) Magie, die
    2) (fig.): (charm, enchantment) Zauber, der
    2. adjective
    1) (of magic) magisch [Eigenschaft, Kraft]; (resembling magic) zauberhaft; (used in magic) Zauber[spruch, -trank, -wort, -bann]
    2) (fig.): (producing surprising results) wunderbar
    * * *
    adj.
    magisch adj. n.
    Magie -n f.
    Zauber - m.
    Zauberei -en f.

    English-german dictionary > magic

  • 73 magic

    mag·ic [ʼmæʤɪk] n
    1) ( sorcery) Magie f, Zauber m;
    like [or as if by] \magic wie von Zauberhand;
    to work like \magic ( fig) wie am Schnürchen klappen [o laufen] ( fam)
    2) ( tricks) Zaubertrick[s] m[pl], Zauberkunststück[e] nt[pl];
    to do \magic zaubern, Zaubertricks vorführen;
    to make sth disappear by \magic etw wegzaubern
    3) ( extraordinariness) Zauber m; of a name magischer Klang;
    his music hasn't lost any of its \magic seine Musik hat ihren Zauber nicht verloren
    4) ( effects) Magie f adj
    1) ( supernatural) magisch, Zauber-;
    they had no \magic solution sie konnten keine Lösung aus dem Ärmel zaubern;
    how did you get the computer to work again? - I guess I've got the \magic touch wie hast du den Computer wieder hingekriegt? - ich glaube, ich habe einfach eine Begabung für so was;
    \magic formula Zauberformel f
    2) ( extraordinary) moment zauberhaft, wundervoll; powers magisch interj ( Brit) (dated) ( form) großartig, zauberhaft;
    you're having a party? \magic! du machst eine Party? toll! vt
    to \magic sb/ sth away [or to \magic away sb/ sth] jdn/etw wegzaubern

    English-German students dictionary > magic

  • 74 trick

    [trɪk] n
    1) ( ruse) Trick m, List f;
    to play a \trick on sb jdm einen Streich spielen
    2) ( feat) Kunststück nt;
    to do a \trick [for sb] [jdm] ein Kunststück vorführen
    3) ( knack) Kunstgriff m, Kniff m ( fam), Dreh m ( fam)
    the \tricks of the trade einschlägige Tricks
    4) ( illusion)
    a \trick of the light eine optische Täuschung
    5) ( quirk)
    to have a \trick of doing sth eine Art [o Eigenheit] haben etw zu tun
    6) ( cards) Stich m;
    to take a \trick einen Stich machen
    7) (sl: sex)
    to turn a \trick einen Freier bedienen [o ( euph) abfertigen] ( fam)
    to turn \tricks anschaffen [o auf den Strich] gehen ( fam)
    PHRASES:
    every \trick in the book alle [nur erdenklichen] Tricks;
    the oldest \trick in the book der älteste Trick, den es gibt;
    to be up to one's [old] \tricks again wieder in seine [alten] Fehler verfallen;
    a dirty [or mean] \trick ein gemeiner Trick;
    not to miss a \trick keine Gelegenheit auslassen;
    to do the \trick ( fam) hinhauen ( fam), klappen ( fam)
    that should do the \trick! damit müsste es [eigentlich] hinhauen!;
    how's \tricks? (dated) (sl) wie geht's? adj
    attr, inv
    1) ( deceptive) question Fang-
    2) ( acrobatic) Kunst-;
    \trick riding Kunstreiten nt
    3) (Am) (fam: weak) schwach;
    \trick ankle/ knee schwacher Knöchel/schwaches Knie vt
    to \trick sb
    1) ( deceive) jdn täuschen;
    to \trick sb into doing sth jdn dazu bringen, etw zu tun
    2) ( fool) jdn reinlegen ( fam)

    English-German students dictionary > trick

  • 75 darbieten

    dar|bie·ten [ʼda:ɐ̭bi:tn̩] irreg vt
    ( geh)
    [jdm] etw \darbieten to perform sth [before sb];
    ( vortragen) to present sth [to sb];
    ein Gedicht \darbieten to recite a poem
    2) ( anbieten)
    jdm etw \darbieten to offer sb sth; ( servieren) to serve sb sth;
    eine Gabe/die Hand \darbieten to offer [or ( form) proffer] a gift/one's hand
    vr
    sich jdm \darbieten to present itself [to sb], to be faced with sth; Gelegenheit, Möglichkeit to offer itself to sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > darbieten

  • 76 wyświetlać

    wyświetlać [vɨɕfjɛtlaʨ̑], wyświetlić [vɨɕfjɛtliʨ̑]
    vt, vt perf
    \wyświetlać film einen Film vorführen
    \wyświetlać przezrocza Dias zeigen [ lub projizieren] infor
    \wyświetlać informacje/ komunikat [na ekran] eine Meldung [auf dem Bildschirm] anzeigen
    2) ( wyjaśnić)
    \wyświetlać coś etw aufklären, Licht in etw +akk bringen ( fig)
    3) ( sporządzać kopię) ablichten, pausen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wyświetlać

  • 77 zeigen

    zeigen ['tsaıgən]
    I vt
    1) ( allgemein) göstermek, işaret etmek; ( vorführen) göstermek; ( Film) göstermek;
    jdm etw \zeigen birine bir şey göstermek; ( beibringen) göstermek;
    dir werd' ich's \zeigen! ( fam) ben sana gösteririm!
    2) (an\zeigen) göstermek;
    das Thermometer zeigt zwei Grad termometre iki derece gösteriyor
    3) ( an den Tag legen) göstermek, ortaya koymak
    4) ( beweisen) göstermek;
    nun zeig mal, was du kannst! ( fam) hadi göster bakalım, ne yapabildiğini!
    II vi işaret etmek ( nach -e);
    auf etw/jdn \zeigen bir şeye/kimseye işaret etmek;
    sie zeigt nach rechts sağı gösteriyor;
    zeig mal! göstersene!, göster bakayım!
    III vr
    sich \zeigen
    1) ( allgemein) görünmek; ( sich sehen lassen) kendini göstermek;
    sich besorgt \zeigen endişeli görünmek;
    wie kann ich mich Ihnen erkenntlich \zeigen? bana yapmış olduğunuz iyiliğe karşılık size ne;
    er zeigt sich heute von seiner besten Seite bugün kendini en iyi tarafıyla gösteriyor;
    mit ihm kann man sich überall \zeigen onunla her yerde görünebilirim
    2) ( sich herausstellen) ortaya çıkmak, belli olmak; ( zum Vorschein kommen) ortaya çıkmak, görünmek, gözükmek;
    das wird sich \zeigen bu ortaya çıkacaktır, bu belli olacaktır

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > zeigen

  • 78 feilbieten

    feilbieten, etwas, alqd venale habere, venum dare, vendere, venditare (im allg.); alqd venale proponere (zum Verkauf ausstellen); alqd in propatulo habere (öffentlich preisgeben, z.B. pudicitiam); alqd praedicare, clamitare (ausrufen, ersteres v. Ausrufen in der Auktion, letzteres v. Verkäufern auf der Straße, [880] z.B. clam. cauncas [kaunische Feigen]); alqd proscribere (übh. durch öffentlichen Anschlag zum Verkauf ausbieten, z.B. villam); proscribere tabulam se venditurum esse alqd (durch einen öffentlichen Anschlag auf einem Brett anzeigen, daß man etw. verkaufen wolle, z.B. familiam [Sklaven] Catonianam); alqd venale inscribere litteris, auch bl. alqd inscribere (durch ein an den verkäuflichen Gegenstand mit Aufschrift angeschlagenes Brettchen anzeigen, daß er verkauft werden solle, z.B. ein Haus etc.; dah. feilgeboten werden, venalem pendēre); alqm venalem producere. alqm producere ac vendere (einen Sklaven zum Verkauf vorführen): etwas durch den Ausrufer feilbieten lassen, alqd praeconis voci subicere; alqd praeconi od. sub praeconem subicere: den Frieden für Geld feilbieten, pacem pretio venditare. Feilbieten, das, proscriptio (durch öffentlichen Anschlag). – im allg. durch Umschr. mit venditare, z.B. durch F. von Kränzen sich kümmerlich durchbringen, coronas venditando paupertatem sustentare.

    deutsch-lateinisches > feilbieten

  • 79 montrer

    mɔ̃tʀe
    v
    1) zeigen, vorzeigen

    montrer le bout du nez — herausschauen/hervorschauen

    2) ( faire remarquer qc à qn) weisen, hinweisen, beweisen
    3)

    se montrer — erscheinen, sich sehen lassen, sich zeigen

    montrer
    montrer [mõtʀe] <1>
    1 (présenter) Beispiel: montrer le copain/l'album à quelqu'un jdm den Kumpel/das Album zeigen
    2 (exhiber) vorführen
    3 (indiquer) anzeigen direction; Beispiel: montrer la sortie auf den Ausgang zeigen
    Beispiel: se montrer quelque chose sich datif etwas zeigen; (apparaître) Beispiel: se montrer sich zeigen, sich sehen lassen; Beispiel: se montrer à son avantage sich von seiner guten Seite zeigen

    Dictionnaire Français-Allemand > montrer

  • 80 Muster

    Muster n 1. COMP pattern; 2. GEN pattern, sample, template; 3. PAT design; 4. V&M sample, pattern, model
    * * *
    n 1. < Comp> pattern; 2. < Geschäft> pattern, sample, template; 3. < Patent> design; 4. <V&M> pattern, model
    * * *
    Muster
    (Form) pattern, set form, device, shape, figure, (Gebrauchsmuster) design, pattern [sample], patterned sample, (Modell) model, copy, prototype, (Norm) norm, standard, (Textilwaren) figure, (Type) type, (Vorbild) paragon, mirror, example, (Warenprobe) sample, trial piece, specimen;
    dem Muster entsprechend up to sample;
    laut Muster, mit dem Muster übereinstimmend true to specimen;
    nach Muster according to pattern (sample), on the model (lines);
    nach dem Muster von on the pattern (model) of;
    schlechter als das Muster inferior to sample;
    streng nach Muster strictly up to sample;
    auf Bestellung angefertigtes Muster custom design;
    anhängende Muster annexed (attached) samples;
    aufdringliches Muster loud pattern;
    beigefügtes Muster attached sample;
    zu buntes Muster loud design;
    eingetragenes Muster registered pattern (design, Br.);
    einheitliches Muster standard pattern;
    gängiges Muster conventional design;
    gewerbliches Muster industrial design;
    vor Absendung der Ware gezogenes Muster preshipment sample;
    kostenloses Muster free sample;
    ungeschütztes Muster open pattern;
    unverkäufliches Muster free sample;
    nicht verkäufliche Muster models not on sale;
    verschiedene Muster sundry samples;
    verschlossenes Muster sealed sample;
    vorgelegtes Muster sample displayed;
    wiederkehrendes Muster repeated pattern;
    Muster auf Anfrage kostenlos free samples on request;
    Muster unter versiegeltem Verschluss sealed sample;
    Muster ohne Wert (Postversand) samples [only], no commercial value (US), by pattern (sample) post;
    Muster abschneiden to cut off a sample;
    mit Mustern verschiedene Versuche anstellen to put samples through a series of tests;
    nach einem Muster arbeiten to work from a pattern;
    Muster stichprobenartig auswählen to select a specimen at random;
    nach dem Muster bestellen to order goods from sample;
    als Muster dienen to serve as a model;
    Muster einsehen to have a look at the patterns;
    dem Muster entsprechen to correspond to pattern, to be up to (match the, correspond to the) sample;
    dem Muster nicht entsprechen not to be up to pattern;
    sich auf ein Muster festlegen to decide on a pattern;
    einem absehbaren Muster folgen to follow a predictable pattern;
    nach ausländischen Mustern gestalten to foreignize;
    etw. nach dem Muster kaufen to buy s. th. from sample;
    Muster nehmen to draw samples;
    als Muster ohne Wert senden (verschicken) to send as samples of no value;
    mit dem Muster übereinstimmen to match the sample;
    mit Mustern versehen to pattern;
    Muster vorführen to wait on with patterns;
    Muster vorlegen to submit samples;
    Muster ziehen to draw (take) samples, to sample;
    Muster zusammenstellen to arrange patterns, to assort (make up a collection of) samples;
    Musterabänderung modification of a design;
    Musterabkommen model convention;
    Musteranforderungskarte sample request card;
    Musteranfrage request for pattern;
    Musterangebot sample offer;
    Musteranlage pilot project;
    Musteranmeldung application for registration as design;
    Musterarbeitsvertrag model employment contract;
    Musterauftrag trial order;
    Musterbedingungen standard form contract conditions;
    Musterbeispiel [prime] example;
    Musterbericht standard report;
    Musterbestellung sample order;
    Musterbestimmungen eines Vertrages model conditions of contract;
    Musterbetrieb model enterprise (plant, workshop), pilot plant;
    landwirtschaftlicher Musterbetrieb model (demonstration) farm;
    Musterbeutel mailing bag;
    Musterbilanz standard balance sheet;
    Musterbrief form (US) (sample, standard, specimen) letter;
    Musterbuch specimen (pattern, sample, design) book, book of patterns;
    charakteristische Mustereigenschaften design requirements;
    Mustereintragung sample entry;
    Musterentnahme sampling;
    Mustererkennungssoftware pattern recognition software;
    Musteretat guideline budget;
    Musterexemplar pattern, sample, specimen [copy], prototype, showpiece;
    Musterfarm demonstration (model) farm;
    Musterformular specimen (sample) form;
    vollständige Mustergarnitur full set of samples.

    Business german-english dictionary > Muster

См. также в других словарях:

  • vorführen — V. (Aufbaustufe) etw. vor einem Publikum präsentieren Beispiele: Auf der Messe wurden neue Automodelle vorgeführt. Im Zirkus wurden dressierte Hunde vorgeführt. Kollokation: einen Film vorführen …   Extremes Deutsch

  • vorführen — zeigen; präsentieren; vorstellen; darstellen; vorzeigen; abbilden; bloßstellen; kompromittieren; desavouieren; darbieten; aufführen; …   Universal-Lexikon

  • zeigen — sich niederschlagen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) erweisen; Ausdruck finden ( …   Universal-Lexikon

  • performen — per|for|men 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas performen vorführen, aufführen, eine Performance veranstalten ● Gedichte auf der Bühne performen; II 〈V. intr.; Börse〉 einen Wertzuwachs aufweisen, einer Kursentwicklung unterliegen ● die Aktien performen… …   Universal-Lexikon

  • demonstrieren — V. (Grundstufe) an einer Demonstration teilnehmen Beispiel: Sie haben vor dem Rathaus demonstriert. Kollokation: gegen Gewalt demonstrieren demonstrieren V. (Aufbaustufe) etw. an Beispielen anschaulich präsentieren, etw. vorführen Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • spielen — wetten; zocken (umgangssprachlich); tippen; auf etwas setzen; zum Besten geben; geben; aufführen; vortragen (Theaterstück); herumkaspern ( …   Universal-Lexikon

  • Modell — Mannequin; Model; Fotomodell; Vorführdame; Prototyp; Muster; Normal (fachsprachlich); Bauart; Fabrikat; Typ; Theorie; …   Universal-Lexikon

  • darstellen — veranschaulichen; illustrieren; visualisieren; skizzieren; bebildern; zeigen; präsentieren; vorstellen; vorzeigen; abbilden; vorführen; …   Universal-Lexikon

  • zaubern — beschwören; hexen * * * zau|bern [ ts̮au̮bɐn]: 1. <itr.; hat durch magische Kräfte, durch Zauberei hervorbringen: die Hexe konnte zaubern; <auch tr.> die Fee zauberte ein Schloss auf die Wiese. Zus.: wegzaubern. 2. <itr.; hat… …   Universal-Lexikon

  • Experiment — Versuch; Studie; Test; Trockentest; Testlauf; Probelauf * * * Ex|pe|ri|ment [ɛksperi mɛnt], das; [e]s, e: a) wissenschaftlicher Versuch: ein Experiment durchführen; das Experiment ist gelungen. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • aufführen — zum Besten geben; geben; spielen; vortragen (Theaterstück); ausstrahlen; senden; zeigen; organisieren; veranstalten; abhalten; ausrichten …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»