Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jm+beipflichten

  • 61 subscribo

    sub-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) untenhin schreiben, darunterschreiben, A) im allg.: causam parricidii, Cic.: statuis subscripsit reges esse exactos, Cic.: si quaeret Pater urbium subscribi statuis, Hor.: haec subscribe libello, Hor. – B) insbes.: 1) ein Dokument unterschreiben, mit der Unterschrift seines Namens versehen, a) eig.: tabulis venditionis, Ambros.: testamento, ICt.: rationes und rationibus, ICt.: und so durch seine Unterschrift genehmigen, quingenties sestertium ad peragendam auream domum, Suet.: cum de supplicio cuiusdam capite damnati ut ex more subscriberet admoneretur, Suet. – b) übtr.: α) unterschreiben, beipflichten, begünstigen, unterstützen, odiis accusatorum, Liv.: irae Caesaris, Ov.: luxuriae, Vorschub leisten, Cels.: si voto fortuna subscripserit, Colum.: subscripsit orationi eius consul cum meritis P. Decii laudibus, tum quae ex concordia consulum bona, quaeque ex discordia mala in administratione rerum militarium evenirent, memorando, Liv. 10, 22, 4. – β) etwas genehmigen, zugestehen, alqd, Tert. de virg. vel. 10; de idol. 13. – 2) vom Zensor, den Grund eines zensorischen Tadels dem Namen des Getadelten unter-, beischreiden, vermerken, Cic.: istam causam, Cic.: de alqo, Quint. – 3) vom Kläger oder Mitkläger, die ihre Namen unter die Klagschrift setzen, a) vom Kläger, unterschrei ben = förmlich (schriftlich) klagen, eine Klage einreichen, nomini dicam, ihn verklagen, Plaut.: subscripsit, quod is pecuniam accepisset etc., hat geklagt usw., Cic.: in alqm, gegen jmd. klagen, Cic.: so auch in crimen, ICt.: iste cum ceteris subscripsit centumvirale iudicium, mecum non subscripsit, er reichte gegen die übrigen Erben eine Klage beim Z. ein, aber gegen mich nicht, Plin. ep. – b) vom Mitkläger, sich mit unterschreiben = Mitkläger sein, Gabinium de ambitu reum fecit subscribente privigno, Cic.: neminem neque suo nomine neque subscribens accusavit, Nep.: subscr. accusanti patrono, Suet.: Agrippae in Cassium, Vell. – 4) zur Kaiserzeit, auf eine Petition kurz den Inhalt oder ein freundliches Wort oder einen Gruß an den Empfänger hinzufügen, Lampr. Comm. 13, 7: vgl. Heindorf Hor. sat. 1, 10, 92. – II) aufschreiben, aufzeichnen, verzeichnen, numerum Cic.: audita, Quint.: quaedam, Suet.: suspiria nostra (v. den Delatoren), Tac.

    lateinisch-deutsches > subscribo

  • 62 Beifall

    Beifall, comprobatio (Billigung). – assensio oder assensus (Beistimmung). – suffragium (gegebene Stimme). – plausus (Beifallklatschen, laute Beifallsbezeigung durch Händeklatschen). – acclamatio secunda, im Zshg. bl. acclamatio. clamor et assensus. clamor laudantium, im Zshg. auch bl. clamores (laute Beifallsbezeigung durch Zuruf, Beifallrufen, Beifallruf, Beifallgeschrei; accl. bes. v. Volke, beim Erscheinen einer von demselben verehrten Person): verb. plausus et acclamatio secunda, plausus clamoresque. – grata oder secunda admurmuratio (Beifallgemurmel). – laus. laudes (lobender Beifall, Lob). – jmdm., einer. Sache B. geben, etwas mit B. aufnehmen, probare alqmod. alqd. approbare, comprobare alqd (billigen); laudare alqm oder alqd (loben); verb. laudare et comprobare [384] alqd; plausum alci dare oder impertire. plausu et clamore prosequi alqd clamore et plausu comprobare alqd (durch Händeklatschen, durch Händeklatschen u. Rufen seinen Beifall geben); assentire od. assentiri alci od. alci rei. alci assentari, suffragari, astipulari (beistimmen, beipflichten). – B. klatschen, plaudere. – einstimmig einer Sache seinen B. geben, etw. mit B. aufnehmen, consensu et unā voce approbare alqd: seinen B. nicht geben, assensum retinere (auch »einer Sache«. ab alqa re) oder cohibere: sustinere se ab assensu: B. finden, probari; approbari; bei jmd., probari alci od. ab alqo; probari alcis iudicio; alci placere (gefallen); alci arridere (jmdm. annehmlichvorkommen): allgemeinen B. finden, allgemein mit B. aufgenommen werden, omnibus probari od. placere; omnium iudicio probari; ab omnibus laudari: omnium assensu comprobari; omnium assensu audiri (v. einer Rede): lauten B. finden, plausum ferre: mit, unter lautem B., cum plausibus clamoribusque: keinen B. finden, nicht mit B. aufgenommen werden, improbari; displicere (mißfallen): eine Rede findet keinen B. oratio friget: unter dem B. (der Beifallsbezeigung) der ganzen Provinz, plaudente totā provinciā.

    deutsch-lateinisches > Beifall

  • 63 beistimmen

    beistimmen etc., s. beipflichten etc.

    deutsch-lateinisches > beistimmen

  • 64 beitreten

    beitreten, accedere alci rei od. ad alqd (z. B. einem Plane, Ggstz. abhorrere ab alqa re). – einer Meinung b., s. beipflichten: jmds. Partei b., alci se adiungere; alqm sequi; in alcis partes transire (zu einer andern Partei übergehen): jmds. Partei beigetreten sein. stare ab od. cum alqo; facere cum alqo; studere od. favere alci (alcis partibus); adiuvare alcis causam: einem Bunde b., ad societatem accedere od. se applicare.

    deutsch-lateinisches > beitreten

  • 65 billigen

    billigen, probare. approbare. comprobare (gutheißen etc., z. B. das Geschehene b., pr. ea quae facta sunt: eine Maßregel b., consilium appr., Ggstz. improbare). – agnoscere (anerkennen u. infolgedessen gelten lassen, Ggstz. abnuere). – laudare (seine Zufriedenheit aussprechen, Ggstz. vituperare). – ratum habere (für gültig anerkennen, z. B. die Verfügungen eines Statthalters etc.). – Ist es = beipflichten, s. d. – etw. nicht b., s. mißbilligen.

    deutsch-lateinisches > billigen

  • 66 einstimmen

    einstimmen, I) eig.: concinere (z.B. in diesen Ausruf, istā voce). – zugleich in etw. mit ei., simul concinente voce alqd referre (z.B. reliquam partem cantici). – II) uneig., beipflichten, assentiri, in etwas, alci rei. – nicht mit in etwas ei., dissentire ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > einstimmen

  • 67 genehmigen

    genehmigen, alqd probare, approbare, comprobare (billigen [Ggstz. improbare], z.B. publice). – alqd accipere (etwas annehmen [Ggstz. abnuere, repudiare], z.B. sententiam: u. rogationem od. legem, vom Volke). – alcis rei auctorem fieri (zu etwas seine beistimmende Meinung geben, beipflichten, bes. vom Senat oder den Senatoren). – alqd iubere (seinen Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen dürfe. [Ggstz. vetare); z.B. bellum, pacem, vom Senat u. Volke). – alqd ratum habere, ducere, facere, alqd ratum esse iubere. alqd ratum esse velle (für gültig halten, erklären, Ggstz. alqd irritum facere u. alqd irritum esse iubere).

    deutsch-lateinisches > genehmigen

  • 68 Meinung

    Meinung, opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – [1662] sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes von einer Person od. Sache gebildet hat). – persuasio (die auf Überredung seiner selbst-begründete Ansicht und Überzeugung, der Glaube, die Einbildung). – iudicium (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten, das eine Behörde od. im Namen derselben auch ein einzelner abgibt, die Ansicht, die jmd. vertritt; daher das v.pr. von der Meinung des Senats). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Ansicht). – voluntas (der ausgesprochene Wille). – vox (Äußerung, laut gewordene Meinung). – dogma, ătis,n. (δόγμα), u. rein lat. praeceptum (Meinung, Lehre eines Lehrenden, bes. eines Philosophen, s. »Grundsatz« das Nähere). – Zuw. wird »Meinung« mit einem Pronomen, Adjektiv oder Genet. eines Eigennamens im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. jene M. des Aristipp, illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc., hoc od. illud teneo m. Akk. u. Infin. – die allgemeine M., communis hominum opinio; opinio vulgata: die allgemeine M. – in bezug auf etw., omnium opinio de alqa re: die allgemeine, weitverbreitete M., daß etc., opinio vulgata, quā creditur etc.: die öffentliche M., opinio publica: opinio hominum; opinio et fama; existimatio vulgi od. omnium; existimatio communis; iudicium publicum od. populi; iudicium bonorum (die Anerkennung der Guten): voluntas publica (als ausgesprochener Wille): die öffentliche Meinung nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere: in der öffentlichen Meinung verlieren, apud populum de existimatione sua deperdere: durch die öffentliche Meinung gerichtet, existimatione damnatus: es steht jmd. schlecht in der öffentlichen Meinung, male de alqo ab hominibus existimatur. – die übereinstimmende M. aller Philosophen, consensus philosophorum. – nach der gewöhnlichen M., ad vulgi opinionem; ex vulgi opinione: nach meiner M., meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ut opinio mea od. nostra est; (ex od. de) meā sententiā; ut mihi quidem videtur; ut opinor; ut puto; quantum equidemiudicare possum (soviel ich urteilen kann).

    eine falsche M. haben von etw., falsam opinionem de alqa re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; male od. perperam iudicare de alqa re (verkehrt urteilen): eine richtige M. von etwas haben, vere od. recte iudicare de alqa re: eine mutmaßliche M. von etwas haben, de alqa re coniecturā iudicare. – eine gute M. von jmd. haben, bene de alqo existimare: eine hohe (keine geringe) M. von jmd. oder etwas haben, magnam de alqo habere opinionem; magna est alcis de alqa re opinio: eine hohe (keine geringe) M. von sich haben, multum sibi tribuere; se aliquem esse putare; magnifice de se statuere. – die M. haben, der M. sein, opinionem habere; opinione [1663] duci; opinari etc., s. »glauben« u. »behaupten no. I«: einige (im Kriegsrat) waren der M., daß etc., nonnullae huiusmodi sententiae dicebantur, ut etc.: vieler M. ging dahin, viele waren der M., daß etc., multorum eo inclinabant sententiae, ut etc.: ich bin vielmehr der M., derer, die etc., eorum magis sententiae sum, qui etc.: ich bin derselben M., habe dieselbe M., in eadem sum sententia; idem od. unum idemque sentio: ich bin ganz derselben M., das ist ganz meine M., ita prorsus existimo od. sentio: ich bin der M. jmds., bin einerlei M. mit jmd., in eadem sum sententia cum alqo; ganz, prorsus, ut alqs dicit, sentio: ich bin anderer M., habe eine andere M. (Ansicht), aliter od. contra sentio: ich bin ganz anderer M., ich habe eine ganz andere M. (Ansicht), longe mihi alia mens est; totā sententiā dissideo: sie sind verschiedener, geteilter M., in diversas od. in contrarias sententias discedunt: inter se discrepant; inter se dissentiunt: sehr verschiedener M. sein, magnopere dissentire, mit jmd., ab alqo: ganz entgegengesetzter M. sein, in alia omnia ire od. discedere: eine verschiedene M. von etwas haben, non idem sentire de alqa re. – es herrschte die M., daß etc., res erat in ea opinione, ut putarent mit Akk. u. Infin. – seine M. sagen, aussprechen, äußern, mitteilen, sententiam dicere, dare (sein Urteil, seine Stimme über etwas abgeben); sententiam ferre (seine Stimme vor Gericht abgeben durch Stimmtäfelchen); dico quod sentio od. dico quod mihi videtur. sententiam meam promo od. aperio. expono quae mihi videntur (das, was man von einer Sache denkt, seine Ansicht von etwas sagen); quae mens suppetit eloqui (was der Gedanke eingibt, seine Ansichten aussprechen): jmd. um seine M. fragen, quaerere, quid alqs sentiat: jmds. M. wissen wollen, participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für jmds. M. (Ansicht) sprechen, in alcis sententiam dicere: meine M. neigt sich zu etwas hin, inclinat sententia ad etc.: jmdm. eine M. benehmen, alqm opinione levare; gänzlich, alci od. ex alcis animo opinionem evellere: ich werde in meiner M. bestätigt, opinio mihi confirmatur: (bei andern) die M. erregen, als fürchte man sich, opinionem timoris praebere. – das war nicht meine M. (Absicht), hoc nolui; haec non erat mea mens: in guter M., bono consilio: ich habe es in der M. (Absicht) getan, daß etc., hoc feci eo consilio, ut etc.: in der besten M. raten, fidā mente suadere.

    deutsch-lateinisches > Meinung

  • 69 Mund

    Mund, os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht u. Nahrungsmittel eingenommen werden). – rictus oris. auch bl. rictus (längliche od. runde Öffnung des Mundes od. der geöffnete Mund selbst). – hiatus oris, auch bl. hiatus (länglichrunde Öffnung des Mundes, wie sie z.B. ein gähnender od. gaffender Mensch macht). – mit offenem, aufgesperrtem M. (dastehen etc.), hianti ore; hians: den M. auftun, öffnen (um zu reden), os aperire; loqui coepisse (zu reden anfangen): kaum den M. auftun, vix labra diducere od. allevare: nicht einmal den M. aufzutun wagen, ne hiscere quidem audere: den M. aufsperren, rictum diducere (staunend od. beim Lachen od. Reden): den M. weit aufsperren, aufreißen, hiare (im allg., staunend, gähnend etc.); oscitare (gähnend): bei etwas (vor Staunen) den M. aufreißen, inhiare alci rei: den M. bis an die Ohren aufreißen, labra paene ad aurem trahere: jmdm. den M. aufsperren (um ihm etwas einzugießen), alci os diducere: man sperre den M. nicht zu weit auf (beim Lachen, Reden), sint modici rictus; observandum [1716] est ne immodicus hiatus rictum distendat. – jmd. auf den M. schlagen, alci os obtundere: einem Pferde in den M. (ins Maul nach den Zähnen) sehen, equi dentes inspicere. – jmdm. etw. vor dem M: wegnehmen, alqd alci ab ore rapere; praeripere alci alqd: jmdm. etw. aus dem M. nehmen, reißen, ex ore od. ex faucibus eripere alci alqd (z.B. den Bissen [bildl.]. bolum: das Wort, orationem; beides bei Komik.): jmdm. etw. in den M. legen, alqm alqd loquentem facere (jmd. als etw. redend einführen); alci alqd attribuere (jmdm., als von ihm gesprochen, gehalten, zuteilen): die ganze Abhandlung über die Freundschaft ist dem Lälius in den M. gelegt, Laelii tota disputatio est de amicitia. – etw. im M. haben, führen, alqd in ore habere (eig. von Speisen und uneig. von Reden); alqd loqui (uneig., von Reden, z.B. lauter große Dinge im M. haben, omnia magna loqui: nichts wie Flotten u. Heere im M. haben, nihil nisi classes loqui et exercitus): etw. immer im M. haben, führen, semper in ore habere alqd (z.B. die Verse des Euripides); dictitare solere od. bl. dictitare mit Akk. u. Infin. (immer u. immer zu sagen pflegen, gesprächsweise, in sermonibus): den Harmodius führen sie immer im M., Harmodius (iis) in ore viget. – etw. in den M. nehmen, alqd ore continere (eig., im M. halten); os alqā re implere (eig., den M. mit etw. anfüllen, z.B. aquā): etw. oft in den M. nehmen (erwähnen), memoriam alcis rei usurpare. – den M. voll nehmen (im Reden), iactantius loqui: den M. voll nehmen mit etw., ebullire alqd; iactare alqd (mit etw. prahlen). – im M. der Leute sein, esse od. versari in ore hominum od. vulgi; sermone od. rumoribus differri: in aller Leute M. (in aller Leute Mäulern) sein, omnibus in ore od. in omnium ore od. in omnium ore atque sermone esse. omnium ore celebrari. omni populo in ore esse. per omnium ora ferri (von Pers. u. Dingen, im guten u. üblen Sinne); omnium sermonibus ferri. omnium sermone vapulare (v. Pers., im üblen Sinne); fabulam in tota urbe iactari (v. Pers., in der ganzen Stadt im Gerede sein); totā urbe od. totā regione percelebrari (v. Dingen, in der ganzen Stadt, im ganzen Lande besprochen werden): wie war ich im M. der Leute! fabula quanta fui!: jmd. in den M. der Leute bringen, traducere alqm per ora hominum; alqm per totam urbem sermone od. rumoribus differre: in der Leute M. (Mäuler) kommen, in ora hominum abire. in ora hominum (od. vulgi) venire, pervenire; incurrere in voculas malevolorum (in den M. Mißgünstiger); fabulam fieri (zum Gerede werden): in aller M. (Mäuler) kommen, in omnium ore atque sermone esse coepisse: etw. aus jmds. M. wissen, ex alqo od. coram ex ipso audivisse alqd; alqo auctore cognovisse alqd: aus jmds. eigenem Munde vernehmen, ex ipso cognoscere: durch jmds. M. reden, alcis ore loqui: reden, was einem vor den M. kommt, garrire od. loqui quidquid in buccam venerit: jmdm. nach dem M. reden, ad alcis voluntatem loqui (jmdm. nach Willen reden); alci assentari (jmdm. in [1717] allem beipflichten); alcis auribus servire od. blandiri (reden, was jmd. gern hört): den Leuten nach dem M. reden, sermonem componere in alienam voluntatem; ad alienam voluntatem loqui: jmdm. um den M. gehen, alqm adulari (ihm schmeicheln): ben M. halten, tacere (auch = reinen Mund halten, d. i. nicht ausplaudern, z.B. tacere non posse, nicht reinen M. halten können); linguam compescere (die Zunge im Zaume halten): jmd. den M. halten heißen, jmdm. den M. verbieten, alqm tacere iubere (jmd., der reden will); alqm conticescere iubere (jmd., der redet): aus jmds. M. hören, vernehmen, ex alqo audire, cognoscere: ich habe oft aus seinem M. gehört, daß etc., saepe ex eo audivi, cum diceret mit Akk. u. Infin.: aus jmds. M. gehen, kommen (v. Worten, Reden), ex ore alcis exire od. excĭdere; ex ore alcis mitti.

    deutsch-lateinisches > Mund

  • 70 unterschreiben

    unterschreiben, subscribere (auch bildl., mit folg. Dativ, einer Sache beipflichten übh.). – seinen Namen unt., sich unt., nomen subscribere; auch bl. subscribere. – jmds. Urteil unt. (bildl.), alcis iudicium sequi.

    deutsch-lateinisches > unterschreiben

  • 71 zustimmen

    zustimmen, jmdm., alci assentiri (jmdm. beistimmen, beipflichten). – alqm probare (billigen). – jmdm. laut z., alci acclamare: jmdm. in allem z., alci assentari.

    deutsch-lateinisches > zustimmen

  • 72 αἰνέω

    αἰνέω ( αἶνος), Hom. αἴνεε imper. Iliad. 10, 249, αἰνεῖτε imper. 8, 9; fut. αἰνέσω, αἰνήσουσιν Od. 16, 380, Pind. αἰνήσω, doch auch αἰνέσω N. 7, 63, Theocrit. 27, 39 αἰνήσει; aor. ᾔνεσα, Iliad. 24, 30 ᾔνησε, Iliad. 23, 552 Od. 16, 403 αἰνήσωσι (ν); Theocr. 29, 16 αἰνέσαι. Vgl. das dafür in Prosa übliche ἐπαινέω; – gutheißen, συγκατατίϑεσϑαι; loben; absolut Iliad. 8, 9, mitaccus. Iliad. 23. 552, dem νεικέω entgegengesetzt Il. 10, 249. So Pind., Trag. u. Her., im Ggstz von μέμφομαι Soph. Ant. 1142. Bei Aesch. auch = sagen, nennen, Ag. 98. 1461 Ch. 190, dem Soph. Phil. 1366 ὦ δεινὸν αἶνον αἰνέσας nahesteht; loben, anempfehlen, für befehlen, κρύπτειν τάςδε συνϑήκας Ch. 548, φυλάξαι Suppl. 176; aber Pers. 634 δαίμονα ἰόντ' αἰνέσατε = heißt es gut, laßt ihn herausgehen; Eur. αἰνεῖν ξένον προϑυμίας Iph. A. 1381, ihn der Bereitwilligkeit wegen loben; wie Rhian. 11 ( App. 72) πάντων; Soph. Phil. 1384 geloben; wie Eur. Alc. 12 Or. 1653; Hes. O. 641 νῆ' ὀλίγην αἰνεῖν, μεγἀλῃ δ' ἐνὶ φορτία ϑέσϑαι, ein kleines Schiff zwar loben, aber ein großes benutzen, d. h. für das kleine danken. Ap. Rh. 2, 898 verb. es mit dem dat. der Person, beipflichten. – In att. Prosa Plat. Rep. III, 404 d Legg. XII, 952 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αἰνέω

  • 73 согласиться

    v
    1) gener. (etw.) gelten lassen (ñ ÷åì-ë., j-n), (j-m) seinen Willen tun (с кем-л.), (über etw.) eins werden, die Hand zu etw. (D) bieten (на что-л.), mit (einem) Ja antworten, sich einigen (на что-л.), sich einverstanden erklären, akzeptieren (согласиться с чем-то), zusagen
    2) law. beipflichten, sich bereit erklären, sich erbieten, vereinbaren, zugeben, zustimmen, übereinkommen
    3) S.-Germ. rätig werden (с чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > согласиться

  • 74 соглашаться

    v
    1) gener. (etw.) gelten lassen (с чем-л.), (j-m) in etw. (D) beitreten (с кем-л., в чем-л.), (j-m) recht geben (с кем-л.), akzedieren, assumieren (на что-л.), beistimmen (D) (с чем-л.), beitreten (с мнением), billigen (с чем-л.), einräumen (с чем-л.), einsehen (с чем-л.), einstimmen (in A) (в чём-л.), genehmigen (на что-л.), ja sagen, nachgeben (с кем-л., с чем-л.), sein Ja und Amen zu (etw.) geben (на что-л.), seine Einstimmung zu etw. (D) geben (с чем-л.), sich bequemen (zu D, zu + inf; íåõîòÿ) (на что-л., что-л. делать), sich hergeben, (на что-л.) sich zu (etw.) bereit erklären (sich) zu (etw.) bereit finden, zusagen, eingehen (с чем-л.), beistimmen (с кем-л., с чем-л.), einwilligen (на что-л.), zustimmen (с кем-л., с чем-л.), einiggehen (mit j-m in A) (с кем-л. в чём-л.)
    2) colloq. amen sägen
    3) ironic. herbeilassen (íà ÷òî-ë.; sich)
    4) obs. beifallen (с кем-л., с чем-л.), konzedieren (на что-л.), willigen (на что-л.)
    5) book. beipflichten (с кем-л. в чём-л.)
    6) construct. eingehen auf (A), einwilligen in (A)
    7) law. Einwilligung erteilen, Einwilligung geben, bejahen
    8) patents. (auf etw.) eingehen (с чём-л.)
    9) busin. konsentieren
    10) pompous. gewillt sein (что-л. сделать)
    11) f.trade. sich mit etwas einverstanden erklären (с чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > соглашаться

  • 75 соглашаться мнением

    v
    book. (с чьим-л.) (j-s) Meinung beipflichten

    Универсальный русско-немецкий словарь > соглашаться мнением

  • 76 opiner

    ɔpine
    v
    zustimmen, einwilligen, beipflichten
    opiner
    opiner [ɔpine] <1>
    Beispiel: opiner de la tête mit dem Kopf zustimmend nicken; Beispiel: opiner à quelque chose einer S. datif zustimmen

    Dictionnaire Français-Allemand > opiner

  • 77 rallier

    ʀalje
    v
    1) ( rassembler) sammeln, zusammensammeln
    2) ( gagner) vereinen, gewinnen, um sich scharen
    3) ( rejoindre) sich anschließen, beitreten
    4)

    se rallier (se rassembler) — sich zusammenschließen, sich vereinen, sich um etw scharen

    Les soldats se sont ralliés. — Die Soldaten haben sich wieder gesammelt.

    5)

    se rallier (adhérer) — sich anschließen, beitreten, beipflichten

    rallier
    rallier [ʀalje] <1a>
    1 (gagner) gewinnen adeptes
    3 (rejoindre) Beispiel: rallier une unité sich einer Einheit datif anschließen; Beispiel: rallier la côte an der Küste datif anlegen
    4 (rassembler) sammeln troupes; einsammeln enfants
    Beispiel: se rallier à l'avis de quelqu'un sich jemandes Meinung anschließen

    Dictionnaire Français-Allemand > rallier

  • 78 anschließen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (an + Dat oder Akk) mit Schloss: padlock (to); mit Kette: chain (to)
    2. (an + Akk oder Dat) (Schlauch etc.) attach, join; TECH. connect (to), ETECH. auch hook up (to); mit Stecker: plug in(to); angeschlossen werden an das Kabelnetz etc.: be connected to, get plugged into, get hooked up to; angeschlossen sein Sender: be linked up (with); wir verabschieden uns nun von den angeschlossenen Sendern we (must) say goodbye now ( oder at this point) to the linked stations
    3. (hinzufügen) add (an + Akk to)
    II v/refl
    1. (nachfolgen) follow; an den Vortrag schloss sich eine Diskussion an the lecture was followed by a discussion
    2. (sich anreihen) follow (an + Akk on); (angrenzen) border (on), be adjacent (to)
    3. (jemandem) (mitgehen mit) join, attach o.s. to s.o.; unterstützend: take s.o.’s side; (sich anfreunden) make friends, grow close to s.o.; (einer Ansicht) support, endorse; (einem Beispiel) follow; (das Gleiche tun) follow suit; JUR. (einem Urteil) concur with; der Meinung schließe ich mich an I’d like to support that view
    III v/i siehe II. 1., 2.
    * * *
    (anketten) to chain; to padlock;
    (verbinden) to connect;
    sich anschließen
    (beitreten) to join;
    (nachfolgen) to follow
    * * *
    ạn|schlie|ßen sep
    1. vt
    1) (an +acc to) (TECH, ELEC, TELEC ETC = verbinden) to connect; (in Steckdose) to plug in
    2) (an +acc to) to lock; (mit Schnappschloss) to padlock; (= anketten) to chain (up)
    3) (fig = hinzufügen) to add

    angeschlossen (Organisation etc)affiliated (dat to or (US) with), associated (dat with)

    2. vr
    3. vi
    * * *
    an|schlie·ßen
    I. vt
    1. ELEK, TECH, TELEK
    etw [an etw akk] \anschließen to connect sth [to sth]
    2. (mit Schnappschloss befestigen)
    etw [an etw akk] \anschließen to padlock sth [to sth]
    etw \anschließen to add sth
    jdn [an etw akk] \anschließen to chain sb [to sth]
    jdn an Händen und Füßen \anschließen to chain sb hand and foot
    II. vr
    1. (sich zugesellen)
    sich akk jdm \anschließen to join sb
    sich akk jdm/etw \anschließen to fall in with [or follow] sb/sth
    dem schließe ich mich an I think I'd go along with that
    3. (sich beteiligen)
    sich akk etw dat \anschließen to associate [or become associated] with sth
    etw dat angeschlossen sein to be affiliated with sth
    sich akk [etw dat/an etw akk] \anschließen to adjoin sth
    sich akk unmittelbar \anschließen to directly adjoin
    5. (folgen)
    sich akk etw dat/an etw akk \anschließen to follow sth
    dem Vortrag schloss sich ein Film an the lecture was followed by a film
    III. vi
    an etw akk \anschließen to [directly] follow sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (mit Schloss) lock, secure (an + Akk. od. Dat. to)
    2) (verbinden) connect (an + Akk. od. Dat. to); connect up < electrical device>; (mit Stecker) plug in
    3) (anfügen) add
    2.
    1)

    [sich] an etwas (Akk.) anschließen — (zeitlich) follow something; (räumlich) adjoin something

    * * *
    anschließen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (
    an +dat oder akk) mit Schloss: padlock (to); mit Kette: chain (to)
    2. (
    an +akk oder dat) (Schlauch etc) attach, join; TECH connect (to), ELEK auch hook up (to); mit Stecker: plug in(to);
    angeschlossen werden an das Kabelnetz etc: be connected to, get plugged into, get hooked up to;
    angeschlossen sein Sender: be linked up (with);
    wir verabschieden uns nun von den angeschlossenen Sendern we (must) say goodbye now ( oder at this point) to the linked stations
    3. (hinzufügen) add (
    an +akk to)
    B. v/r
    1. (nachfolgen) follow;
    an den Vortrag schloss sich eine Diskussion an the lecture was followed by a discussion
    2. (sich anreihen) follow (
    an +akk on); (angrenzen) border (on), be adjacent (to)
    3. (jemandem) (mitgehen mit) join, attach o.s. to sb; unterstützend: take sb’s side; (sich anfreunden) make friends, grow close to sb; (einer Ansicht) support, endorse; (einem Beispiel) follow; (das Gleiche tun) follow suit; JUR (einem Urteil) concur with;
    der Meinung schließe ich mich an I’d like to support that view
    C. v/i B 1, 2
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (mit Schloss) lock, secure (an + Akk. od. Dat. to)
    2) (verbinden) connect (an + Akk. od. Dat. to); connect up < electrical device>; (mit Stecker) plug in
    3) (anfügen) add
    2.
    1)

    [sich] an etwas (Akk.) anschließen — (zeitlich) follow something; (räumlich) adjoin something

    * * *
    v.
    to connect v.
    to hook up v.
    to tap v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anschließen

  • 79 assent

    1. intransitive verb

    assent to something — einer Sache (Dat.) zustimmen

    2. noun
    Zustimmung, die
    * * *
    [ə'sent] 1. noun
    (agreement: The Queen gave the royal assent to the bill.) die Zustimmung
    2. verb
    ((with to) to agree: They assented to the proposal.) zustimmen
    * * *
    as·sent
    [əˈsent]
    n no pl ( form) Zustimmung f
    it was, by general \assent, the high spot of the evening das war, und darüber sind sich alle einig, eindeutig der Höhepunkt des Abends
    royal \assent BRIT königliche Genehmigung
    to give one's \assent to sth seine Zustimmung zu etw dat geben
    to nod one's \assent zustimmend nicken
    * * *
    [ə'sent]
    1. n
    Zustimmung f

    by common assent —

    2. vi
    zustimmen
    * * *
    assent [əˈsent]
    A v/i (to)
    1. zustimmen, beipflichten (dat)
    2. einwilligen (in akk), billigen, genehmigen (akk)
    B s
    1. Zustimmung f, Beipflichtung f:
    with one assent einstimmig, -mütig;
    murmur of assent zustimmendes oder beifälliges Gemurmel
    2. Einwilligung f, Billigung f, Genehmigung f, Einverständnis n:
    royal assent POL Br königliche Zustimmung (zu einem Gesetz);
    give one’s assent sein Einverständnis geben (to zu)
    * * *
    1. intransitive verb 2. noun
    Zustimmung, die
    * * *
    n.
    Bejahung -en f. v.
    behaupten v.
    zustimmen v.

    English-german dictionary > assent

  • 80 chime

    1. noun
    1) Geläute, das
    2) (set of bells) Glockenspiel, das
    2. intransitive verb
    läuten; [Turmuhr:] schlagen

    chiming clock — Schlaguhr, die

    3. transitive verb
    erklingen lassen [Melodie]; schlagen [Stunde, Mitternacht]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85304/chime_in">chime in
    * * *
    1. noun
    ((the ringing of) a set of tuned bells: the chime of the clock.) das Glockenspiel
    2. verb
    1) (to (cause to) ring: The church bells chimed.) läuten
    2) ((of a clock) to indicate the time by chiming: The clock chimed 9 o'clock.) schlagen
    * * *
    [ˈtʃaɪm]
    I. n (bell tones) Geläute nt; (single one) Glockenschlag m; (of doorbell) Läuten nt kein pl
    wind \chimes pl Windspiel nt
    a set of \chimes ein Glockenspiel nt
    II. vi klingen; church bells läuten
    III. vt
    to \chime sth:
    the clock \chimed eleven o'clock die Uhr schlug elf
    * * *
    [tʃaɪm]
    1. n
    Glockenspiel nt, Geläut nt; (of doorbell) Läuten nt no pl
    2. vt
    schlagen
    3. vi
    läuten
    * * *
    chime1 [tʃaım]
    A s
    1. meist pl Glockenspiel n
    2. meist pl MUS Glocken-, Stahlspiel n (des Orchesters)
    3. Satz m Glocken und Hämmer (wie bei Spieluhren etc)
    4. fig Einklang m, Harmonie f
    5. meist pl harmonisches Glockengeläute
    6. (Glocken)Schlag m
    B v/i
    1. a) läuten (Glocken)
    b) schlagen (Uhr)
    2. ertönen, erklingen
    3. fig harmonieren, übereinstimmen ( beide:
    with mit)
    4. chime in sich (ins Gespräch) einmischen, ( auch MUS) einfallen:
    a) zustimmen, beipflichten (dat),
    b) übereinstimmen mit
    C v/t
    1. Glocken läuten, auch eine Melodie erklingen lassen
    2. die Stunde schlagen
    3. rhythmisch oder mechanisch hersagen
    chime2 [tʃaım] s Zarge f (eines Fasses)
    * * *
    1. noun
    1) Geläute, das
    2) (set of bells) Glockenspiel, das
    2. intransitive verb
    läuten; [Turmuhr:] schlagen

    chiming clock — Schlaguhr, die

    3. transitive verb
    erklingen lassen [Melodie]; schlagen [Stunde, Mitternacht]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ton ¨-e m. v.
    läuten v.

    English-german dictionary > chime

См. также в других словарях:

  • beipflichten — V. (Aufbaustufe) jmds. Meinung teilen, jmdm. zustimmen Synonyme: beistimmen, recht geben, sich anschließen, übereinstimmen Beispiele: Er hat ihrer Meinung völlig beigepflichtet. Ich muss dir beipflichten …   Extremes Deutsch

  • beipflichten — ↑ Pflicht …   Das Herkunftswörterbuch

  • beipflichten — sich anschließen, beistimmen, einiggehen, konform gehen, recht geben, übereinstimmen, zustimmen; (schweiz.): beiwilligen; (bildungsspr.): sekundieren; (veraltend): einstimmen. * * * beipflichten:1.⇨zustimmen(1)–2.⇨billigen(1) beipflichten… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beipflichten — bei·pflich·ten; pflichtete bei, hat beigepflichtet; [Vi] jemandem / etwas (in etwas (Dat)) beipflichten (offen und deutlich) sagen, dass man mit jemandes Meinung einverstanden ist ≈ jemandem zustimmen: Ich kann ihm / seinem Vorschlag in allen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beipflichten — billigen; empfehlen; bestätigen; etwas gutheißen; jedes Wort unterschreiben können (umgangssprachlich); (mit etwas) konform gehen; übereinstimmen; gleicher Meinung sein; zustimmen; …   Universal-Lexikon

  • beipflichten — beiflichte …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • beipflichten — bei|pflich|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • j-m beipflichten — [Redensart] Auch: • j m zustimmen • etw. zustimmen • etw. beipflichten • sich fügen Bsp.: • Er stimmte seinen Kollegen zu. • …   Deutsch Wörterbuch

  • etw. beipflichten — [Redensart] Auch: • j m zustimmen • etw. zustimmen • j m beipflichten • sich fügen Bsp.: • Er stimmte seinen Kollegen zu. • …   Deutsch Wörterbuch

  • billigen — akzeptieren, anerkennen, befürworten, begrüßen, beipflichten, bejahen, bekräftigen, bestätigen, dafür sein, die Erlaubnis geben, dulden, [einen Vorschlag] annehmen, einiggehen, einverstanden sein, einwilligen, erlauben, für angebracht/gut/richtig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anschließen — ankommen; dazu kommen; (sich) nähern; herkommen; erreichen; nahen; dazu stoßen; erscheinen; hinzustoßen; eintreffen; kommen; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»