Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

jeder+für+sich

  • 101 loben

    vt
    1) (um A, für A, wegen G) хвалить (за что-л.), одобрять
    das lob' ich mir — вот это мне нравится, это мне по душе
    2) н.-нем. оценивать
    3) ю.-нем. обещать; давать клятву
    ••
    j-n über den grünen Klee ( den Schellenkönig) loben — захваливать, превозносить до небес кого-л.
    jeder Krämer lobt seine Ware ≈ посл. всяк кулик своё болото хвалит
    gute Ware lobt sich selbstпогов. хороший товар сам себя хвалит ( не нуждается в рекламе)
    das Werk lobt den Meisterпосл. хорошего мастера узнают по работе; дело мастера боится
    man soll den Tag nicht vor dem Abend loben ≈ посл. цыплят по осени считают
    wer probt, der lobt — погов. не отведав, не хвали

    БНРС > loben

  • 102 Lieschen Müller

    ugs.
    средний немец; обыватель

    Die für den Coup ausgeworfenen mehr als 10 Millionen DM werden in den Kamin geschrieben - Lieschen Müller kann beruhigt sein: die Wahrheit hat gesiegt, die Demokratie hat sich bewährt. Kann Lieschen Müller wirklich beruhigt sein? (Die Weltbühne. 1983)

    Seine wöchentliche Arbeitszeit beträgt bis zu achtzig Stunden, streng eingeteilt nach einem unerbittlichen Terminkalender und ganz und gar im Dienste jener Traumfabrik, die Lieschen Müller und Gottfried Schulze den grausamen Alltag vergessen lässt... (B. Engelmann. Meine Freunde - die Manager)

    Exklusive Unikate... sind nicht unter dem Aktionsgut. Jeder Löffel hatte auch beim Kaffeeklatsch auf dem Tisch von Lieschen Müller im Spree-Restaurant liegen können. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Lieschen Müller

  • 103 abnabeln

    vi (h)/vr l. отказаться от чего-л. Von seinem Wunschtraum, Flieger zu werden, konnte er nur schwer abnabeln.
    2. отделиться, стать самостоятельным. Für die Mutter ist es ein Problem, wenn ihr Junge sich abnabelt. Sie kann es nicht fassen, daß er schon flügge geworden ist.
    Das endgültige Abnabeln der Kinder vom Elternhaus ist ein einschneidendes Erlebnis im Leben jeder Frau.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abnabeln

  • 104 Bombe

    /
    1. колоссальный эффект [успех], сенсация
    сила!
    необыкновенная [отличная] вещь, моща. Daß du für die nächste Woche freibekommst, ist eine Bombe.
    Die Scheidungsaffäre in der gestrigen Zeitung war eine Bombe, er ist eine Bombe! он силён!, во даёт! Mensch, der ist eine Bombe! Seine Lieder gehen mir durch Mark und Bein.
    2.: jetzt platzt die Bombe сейчас наступит решающий момент, die Bombe ist geplatzt! свершилось то, чего ожидали. Die Bombe ist geplatzt! Jetzt weiß jeder, was wir ausgefressen haben.
    Sein Betrug ist rausgekommen, endlich ist die Bombe geplatzt! (diese Nachricht) schlug wie eine Bombe ein (это известие) произвело впечатление разорвавшейся бомбы. Diese Nachricht schlug wie eine Bombe ein. Wir waren alle verblüfft.
    Die neue Anordnung im Studentenheim hat wie eine Bombe eingeschlagen.
    Das neue Lied hat wie eine Bombe eingeschlagen, es ist sofort überall bekannt geworden.
    Die neue Küchenmaschine schlägt ein wie eine Bombe. Man reißt sich um sie. (potz) Bomben und Granaten! проклятие!, гром и молния! mit Bomben und Granaten durchfallen с треском провалиться. Er ist mit Bomben und Granaten durch's Examen gefallen, weil er zu lange gebummelt hat.
    3. пушечный удар (футбол)
    eine Bombe schießen, abfeuern.
    Die Bombe verfehlte das Tor.
    Diese Bombe konnte er unmöglich halten, obwohl er ein guter Torwart ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bombe

  • 105 Fasson

    /. aus der Fasson geraten
    а) потерять форму. Nach dem Waschen ist der Pullover aus der Fasson geraten, ist viel zu klein geworden.
    б) растолстеть. Wenn du weiter so viel Butter ißt, wirst du bald ganz aus der Fasson geraten.
    Ich krieg meine Hose nicht mehr zu, bin ganz schön aus der Fasson geraten, jmdn. aus der Fasson bringen вывести из равновесия кого-л. Deine Bemerkung hat mich für den ganzen Abend aus der Fasson gebracht, nach seiner [auf seine eigene] Fasson no-своему
    на свой лад. Die Leute lebten, vergnügten sich nach ihrer Fasson.
    Jeder muß [soll, kann] auf eigene Fasson selig werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fasson

  • 106 Kläffer

    m -s, =
    1. брехливая собака, шавка. Der Kläffer in der Hundehütte läßt mich keinen klaren Gedanken fassen.
    Er ließ sich von den Kläffern nicht beeinflussen, ging den Weg, den er für richtig hielt.
    2. ворчун, брюзга. Dieser alte Kläffer hat auch immer was zu meckern.
    Du bist ein richtiger Kläffer. Ist es denn nötig, bei jeder Kleinigkeit loszubrüllen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kläffer

  • 107 knickerig

    скупой, прижимистый. Vati gibt uns manchmal etwas Geld für Eis. Mutti ist dagegen sehr knickerig. Sie gibt uns nichts, auch wenn wir darum betteln.
    Er hat ein ganz knickriges Wesen. Sogar sich selbst kauft er immer das Billigste vom Billigsten, obgleich er es gar nicht nötig hat.
    Du bist in jeder Beziehung zu knickrig, könntest ruhig etwas großzügiger sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knickerig

  • 108 Krach

    m (e)s, -e/-s/Kräche
    1. треск, грохот, шум. Diesen Krach halte ich hier nicht mehr aus. Das Radio brüllt, die Kinder schreien.
    Der Krach hier fällt mir auf die Nerven. Ich mache, daß ich wegkomme.
    Die Kinder machen einen entsetzlichen Krach auf dem Hof. Mach mal alle Türen und Fenster zu, damit ich ruhig arbeiten kann.
    Was ist denn das für ein Krach hier?! Könnt ihr euch nicht ruhig verhalten?
    Der Wind riß die Fenster auf, und alle Blumentöpfe schlugen mit lauten Krach zu Boden.
    Die Tür fiel mit einem Krach ins Schloß.
    Heiden-, Mords-, Riesenkrach.
    2. скандал, ссора. Geh dieser zänkischen Frau möglichst aus dem Wege. Mit ihr gibt's leicht Krach.
    In unserem Haus gab es heute einen furchtbaren Krach wegen der Kinder, die die Wände beschmiert hatten.
    Laß das lieber, sonst gibt es Krach! Die Alte regt sich über jeden Dreck auf!
    Du gehst ja heute allein aus? Hast du mit deiner Freundin Krach gehabt?
    Es braucht doch nicht immer gleich zum Krach zwischen euch zu kommen. Jeder kann doch ein bißchen toleranter sein.
    Diese dauernden Krachs unter den Kollegen kann ich nicht mehr ertragen. Ich laß mich in eine andere Abteilung versetzen.
    Ehe-, Familienkrach, bei jmdm. ist Krach im Hinterhaus скандал (в благородном семействе). Woher kommt denn der Lärm? Ist wohl bei Bethkes wieder mal Krach im Hinterhaus?! Krach machen [schlagen] устроить [учинить] скандал
    поднять бучу. Hör mit den Dummheiten auf, sonst mache ich Krach.
    Komm lieber nicht nach zehn, sonst schlägt meine Wirtin (mit mir) Krach.
    Wenn du dir noch einmal so was erlaubst, schlage [mache] ich Krach. Allmählich reicht's einem nämlich.
    3.: mit Ach und Krach еле-еле, с большим трудом. Er hat wegen seiner Operation viel Unterricht versäumt und die Prüfung deshalb nur mit Ach und Krach bestanden.
    4. банкротство, крах. Bei diesem großen Krach gab es Arbeitslosigkeit und zahlreiche Konkurse.
    Die Bank stand damals vor einem Krach. Beinahe hätten wir unser ganzes Spargeld verloren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krach

  • 109 Kritik

    /: unter aller [jeder] Kritik ниже всякой критики, из рук вон плохо. Das Stück war unter aller Kritik. Schade um's Geld für die Eintrittskarte.
    Dein Benehmen ist ja unter aller Kritik.
    Das ist unter aller Kritik, was er sich da gegenüber seinem Direktor erlaubt hat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kritik

  • 110 Latschen

    m -s, -, Latsche [a:] f домашняя туфля, шлёпанец, стоптанный башмак. Zu Hause ziehe ich mir immer gleich Latschen an. Den ganzen Tag halte ich es in Straßenschuhen nicht aus.
    Wo steckt denn schon wieder mein zweiter Latsch? Immer muß ich einen suchen.
    Was hast du bloß für (alte, komische) Latschen an! Ich würde so nicht auf die Straße gehen, wie der Tod auf Latschen aussehen выглядеть доходягой, (быть) как страх божий. Du siehst ja aus wie der Tod auf Latschen. Ist dir schlecht? auf Latschen fahren баллон спустил, воздух вышел из камеры. Du fährst [stehst] hinten auf Latschen! Gib mal die Luftpumpe! Ich pumpe dir Luft auf. etw. haut jmdn. aus den Latschen что-л. выводит кого-л. из себя [из равновесия]. Seine letzte Unverschämtheit hat mich völlig aus den Latschen gehauen.
    Geh jetzt nicht zu ihm hin! Ihn haut's aus den Latschen, wenn er bei der Arbeit gestört wird, aus den Latschen [Pantinen] kippen фам.
    а) шлёпнуться, плюхнуться. Du kippst aus den Latschen, wenn du bei dieser Glätte so rennst.
    Als sie das viele Blut sah, kippte sie gleich aus den Latschen,
    б) выйти из себя. Du mußt nicht immer bei jeder Kleinigkeit gleich aus den Latschen kippen. Regst ja die anderen auch noch auf.
    в) обалдеть, "упасть" можно. Sie kippte bald aus den Latschen, als plötzlich ihre Schwägerin mit ihren vier Kindern zu Besuch gekommen war. wie ein Paar alte Latschen zusammenpassen два сапога пара. Die beiden passen wie ein Paar alte Latschen zusammen. Gezankt'haben sie sich noch nie.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Latschen

  • 111 los

    I
    1. los!, immer drauf los!, nun [jetzt] aber los!, los doch!, los, los! (а ну) давай!, давай начинай!, давай, давай!, ну! Los, gib das her!
    Los, es ist so weit!
    Los, fang endlich an!
    , Immer drauf lös! Keine Müdigkeit vortäuschen!
    Nun aber los, sonst werden wir heute überhaupt nicht mehr fertig!
    Los, mach schon! Wir kommen ja noch zu spät!
    Los doch! Es ist höchste Zeit!
    Los, erzähl schon, was er gesagt hat!
    2. auf los geht's los! ну, начали!, пошёл!, поехали!, марш! Steigt schon alle ein in den Wagen! Auf los geht's los!
    Jeder kennt jetzt seine Aufgabe. Also auf los geht's los!
    3. Achtung, auf die Plätze, fertig, los! внимание, по местам, приготовиться, пошёл [марш]!
    II los sein l. was ist los? в чём дело?, что случилось? Was ist los? Ich habe dich nicht verstanden.
    "Was ist los?" — "Jemand ist unter die Straßenbahn gekommen."
    Was ist denn los? Ihr freut euch ja auf einmal alle so.
    Hast du schon Nachrichten gehört? Was ist denn los?
    Ist was los? Случилось что-нибудь?
    Was ist denn heute nur los? Что это сегодня творится?
    Was ist denn heute nur los? Immerzu kommt jemand und will was wissen.
    2.
    a) was ist denn mit dir los? что с тобой (случилось)? Was ist denn mit dir los? Können wir dir irgendwie helfen?
    Was ist denn mit dir los? Du sprichst ja heute so offiziell mit mir!
    б) mit dir [ihm] ist doch etwas los с тобой [с ним] что-то происходит, что-то не так
    у тебя [у него] что-то не в порядке. Sag mal, mit dir ist doch etwas los! Du bist doch heute so ganz anders. Bist du krank oder hast du Kummer?
    в) jmd. tut so, als wäre nichts los [als ob nichts los wäre] кто-л. делает вид, как будто ничего не случилось [не произошло], будто всё в порядке. Wenn er was ausgefressen hat, tut er gewöhnlich so, als wäre nichts los, bis wir es dann selber merken.
    3. etwas ist los
    а) что-то случилось, происходит, творится. Mit der Stromleitung muß etwas los sein. Das Licht flackert so.
    An der Grenze, daloswar was los! Man hat ein paar Schmuggler festgenommen!
    Da war was los in dem Lokal! Die Betrunkenen haben sich geprügelt.
    Komm mal! An der Ecke ist was los! Alles rennt dahin. Ein Zusammenstoß von einem Lastauto und Personenwagen.
    Hier ist doch etwas los! Die Kinder sind ja auf einmal so still!
    б) irgendwo ist was los где-л. интересно, что-нибудь есть, есть какое-нибудь мероприятие. In unserem Klub ist jeden Abend was los.
    Wenn Pressefest ist, (da) ist bei uns was los! Ich lasse mir dann auch kein Vergnügen entgehen.
    Heute kommen die Radfahrer durch unser Dorf, da müssen wir hin, da ist was los!
    Zu der Party meiner Schwester mußt du unbedingt kommen, da ist was los!
    в) irgendwo ist nichts [nicht viel] los где-л. нет ничего особенного, ничего интересного. In diesem elenden Nest ist (auch gar) nichts los. Nicht einmal ein anständiges Kino ist hier.
    Auf dem Betriebsfest war nichts los, hast nichts versäumt,
    r) irgendwo ist der Teufel [die Hölle] los где-то (там) чёрт знает что творится [делается], всё идёт вверх дном, дым коромыслом. См. тж. Teufel и Hölle.
    4.
    а) mit jmdm. ist nicht viel [nichts, auch gar nichts] los от кого-л. толку мало, с кого-л. много не возьмёшь
    кто-л. ничего собой не представляет
    кто-л. не в настроении. Seit der Operation ist mit ihr nicht (mehr) viel los. Sie kann nur noch leichte Arbeiten verrichten.
    Mit dem neuen Lehrer scheint nicht viel los zu sein. Die Kinder lernen bei ihm zu wenig.
    Mit der ist nicht viel los. Die laden wir zum Geburtstag am besten nicht ein.
    Sonst hat er immer die ganze Gesellschaft unterhalten, aber heute ist mit ihm nichts los.
    б) mit etw. ist nichts [auch gar nichts] los что-л. никуда не годится. Mit unserem neuen Kühlschrank ist nichts los. Dauernd müssen wir ihn reparieren lassen.
    5. jmdn./etw. los sein
    а) отделаться от кого/чего-л. Wir sind heilfroh, daß wir diese zänkische Person los sind.
    Unseren Besuch sind wir jetzt endlich los.
    Meinen Schnupfen [meine Krankheit, Schulden, Sorgen] bin ich jetzt, Gott sei Dank, los.
    Für das alte Radio habe ich nur ein paar Mark bekommen, bin es aber nun endlich los.
    б) остаться без чего-л., не видать чего-л. больше. Meine Lederhandschuhe habe ich irgendwo liegenlassen. Na, die bin ich bestimmt los!
    Ich bin fast mein ganzes Geld los! Was habe ich denn alles eingekauft?
    6. einer Sache los und ledig sein полностью отделаться от чего-л., развязаться с чем-л. Manchmal sehne ich mich danach, wenigstens einmal aller Verpflichtungen, aller Sorgen los und ledig zu sein.
    7. bei jmdm. ist eine Schraube los(e) у кого-л. винтика не хватает, кто-л. не в своём уме. См. тж. Schraube.
    8. см. глаголы, начинающиеся с компонента

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > los

  • 112 Widerrede / Возражение

    Категоричное возражение подчёркивается следующим жестом: правая рука согнута в локте перед грудью, касаясь ребром ладони левого плеча, рука распрямляется в локте, двигаясь от левого плеча вправо-вперёд. В конечной фазе жеста рука вытянута вперёд, ладонью повёрнута к собеседнику, как бы образуя барьер.
    Реплики, используемые в тех случаях, когда говорящий собирается возразить, указав при этом на то, что собеседник не учёл какое-то обстоятельство. Употребляются без ограничений.

    Man muss aber berücksichtigen, dass... — Надо, однако, учитывать (то), что...

    Man muss aber in Betracht ziehen, dass... — Следует, однако, учесть, что...

    Присоединяясь к мнению собеседника в целом, говорящий возражает ему по отдельным положениям. Употребляется без ограничений.

    Das stimmt (schon), aber... — Да, это так, но...

    Das stimmt zwar (schon), aber... — Так-то оно так, но... разг.

    Ja, schön, aber... / Ja, gut und schön, aber... — Всё это хорошо/прекрасно, но...

    Вежливое возражение. Употребляется, как правило, в официальном общении.

    Das würde ich nicht behaupten. — Я бы не стал утверждать этого.

    Das lässt sich nicht in jeder Beziehung behaupten. — Я бы не стал утверждать это столь однозначно.

    Более категоричное возражение, которое может быть расценено как невежливое в отношении лица с более высоким социальным статусом.

    Aber daraus folgt nicht unbedingt, dass... — Однако, отсюда не обязательно следует, что...

    So kann man das nicht sagen. — Этого нельзя сказать.

    Крайне категоричное, невежливое возражение.

    Das ist ja absurd! — Но это же абсурд/абсурдно!

    Реакция говорящего на неправильное понимание его предыдущего высказывания с последующим истолкованием смысла последнего. Употребляется без ограничений.

    Das wollte ich eigentlich gar nicht sagen. Mir ging es darum,... deutlich zu machen. — Я, собственно, хотел сказать совсем другое. Речь шла о том, чтобы объяснить...

    Говорящий полагает, что его неправильно поняли, и поэтому ещё раз объясняет свою точку зрения. Употребляется без ограничений.

    Was die aufgeworfene Frage betrifft, so habe ich nicht gesagt, dass dies nicht möglich ist, sondern dass man dabei auch etwas kritisch sein sollte. — Что касается затронутого вопроса, то я не утверждал, что это невозможно, я только говорил, что при этом следует быть критичным.

    Употребляется большей частью в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Das ist etwas ganz anderes. — Это совсем не то.

    Das steht auf einem anderen Blatt. umg. — Это сюда не относится. / Это из другой оперы. разг.

    Употребляется в официальном общении.

    Ich möchte Widerspruch anmelden! — У меня есть возражение.

    Da muss ich Ihnen widersprechen. — Должен вам возразить.

    Употребляется большей частью в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    So können Sie/kannst du die Frage nicht stellen. — Вы не должны/ты не должен так ставить вопрос.

    Sie können/du kannst sagen, was Sie wollen/du willst, aber... — Вы можете/ты можешь говорить что угодно, но...

    Реплика, используемая для введения «последнего» довода. Употребляется без ограничений.

    Da(zu) kann ich nur sagen... — На это я могу сказать лишь одно...

    —Wenn der Arzt gestern noch gekommen wäre, hätte man sie vielleicht retten können. —So kann man das nicht sagen. Wir wussten doch nicht, dass sie längst schwer krank ist. — —Если бы врач пришёл вчера, то, возможно, её удалось бы ещё спасти. —Этого нельзя утверждать. Ведь мы не знали, что она уже давно тяжело больна.

    —Sind alle mit diesem Vorschlag einverstanden? —Nein, ich möchte Widerspruch anmelden. — —Все согласны с этим предложением? —Нет, у меня есть возражение.

    —Ich kann Ihre Auffassung nicht teilen, dass die Forschungsergebnisse korrekt ermittelt würden. —Aber die Darlegung war doch sehr überzeugend. —Da muss ich Ihnen leider widersprechen. Die Zahl der Versuche war völlig unzureichend. — —Я не разделяю вашего мнения о том, что результаты исследований надёжны. —Но ведь всё было представлено очень убедительно. —Очень сожалею, но я должен вам возразить. Количество опытов было совершено недостаточно.

    —Ich glaube, Monika wird uns kaum helfen können. Sie hat doch keinen Einfluss in der Firma. —Das würde ich nicht behaupten, sie ist doch mit manchen Leuten im Aufsichtsrat befreundet. — —Я думаю, что Моника вряд ли сможет нам помочь. Ведь она не пользуется никаким влиянием в фирме. —Я бы не стал этого утверждать, ведь она дружна кое с кем в наблюдательном совете.

    —Er heiratet doch nur wegen des Geldes. —Nein, so kann man das nicht sehen. Es ist auch die Verantwortung für das Kind. Er ist schließlich der Vater. — —Он ведь женится только из-за денег. —Да нет. Нельзя смотреть на это только с такой точки зрения. Тут и ответственность за ребёнка. В конце концов, он отец.

    —Roland hat gesagt, dass er uns helfen wird. —Das ist gut und schön — aber ist er dazu auch in der Lage? — —Роланд сказал, что он нам поможет. —Это, конечно, очень хорошо — но сможет ли он это сделать?

    —Sie behaupten also, dass hier ein Konstruktionsfehler vorliegt. —Das wollte ich eigentlich nicht sagen. Mir geht es nur darum, die Verantwortung aller Beteiligten deutlich zu machen. — —Итак, вы утверждаете, что здесь какая-то ошибка в конструкции. —Я, собственно, на этом не настаиваю. Для меня главное — чётко определить степень ответственности всех участников.

    —Das Ergebnis kann in drei Tagen vorliegen. —Das glaube ich nicht. Man muss schließlich berücksichtigen, dass die Auswertung des Versuches sehr zeitaufwendig ist. — —Результат будет готов через три дня. —Сомневаюсь. Необходимо учесть, что для анализа результатов опыта потребуется много времени.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Widerrede / Возражение

  • 113 bestrafen

    bestrafen vt (für A, wegen G) штрафова́ть; кара́ть, нака́зывать (кого́-л. за что-л.); воен. налага́ть взыска́ние (на кого́-л. за что-л.)
    mit dem Tode bestrafen казни́ть [кара́ть] сме́ртью
    jeder Unfug bestraft sich ни оди́н просту́пок не остаё́тся безнака́занным

    Allgemeines Lexikon > bestrafen

  • 114 loben

    loben vt (um A, für A, wegen G) хвали́ть (за что-л.), одобря́ть
    das lob' ich mir вот э́то мне нра́вится, э́то мне по душе́
    j-n um seiner Arbeit willen loben хвали́ть кого́-л. за его́ рабо́ту
    loben vt н.-нем. оце́нивать
    loben vt ю.-нем. обеща́ть; дава́ть кля́тву
    j-n über den grünen Klee [den Schellenkönig] loben захва́ливать, превозноси́ть до небе́с кого́-л.
    jeder Krämer lobt seine Ware посл. всяк кули́к своё́ боло́то хва́лит
    gute Ware lobt sich selbst погов. хоро́ший това́р сам себя́ хва́лит [не нужда́ется в рекла́ме]
    das Werk lobt den Meister посл. хоро́шего ма́стера узнаю́т по рабо́те; де́ло ма́стера бои́тся
    man soll den Tag nicht vor dem Abend loben посл. цыпля́т по о́сени счита́ют
    wer probt, der lobt погов. не отве́дав, не хвали́

    Allgemeines Lexikon > loben

  • 115 Gelegenheit

    1) günstiger Umstand, Zeitpunkt слу́чай. Möglichkeit возмо́жность. eine einmalige Gelegenheit (одна́) еди́нственная возмо́жность. bei nächster Gelegenheit при пе́рвой возмо́жности. eine günstige Gelegenheit abpassen ждать подожда́ть удо́бного слу́чая. Gelegenheit geben предоставля́ть /-ста́вить возмо́жность. wenn sich mir eine passende Gelegenheit bietet е́сли мне предста́вится удо́бный слу́чай. bei Gelegenheit при слу́чае. jede Gelegenheit ausnutzen испо́льзовать ipf/pf любу́ю возмо́жность. eine Gelegenheit auslassen < verpassen> упуска́ть /-пусти́ть возмо́жность. jd. bekommt Gelegenheit etw. zu tun кому́-н. не представля́ется /-ста́вится возмо́жность <слу́чай>. jd. hat die Gelegenheit …, jdm. fehlt es nicht an Gelegenheiten … etw. zu tun у кого́-н. есть возмо́жность …, кто-н. име́ет возмо́жность … jdm. Gelegenheit geben etw. zu tun дава́ть дать кому́-н. возмо́жность die Gelegenheit beim Schopfe fassen по́льзоваться/вос- возмо́жностью <слу́чаем>. Gelegenheit macht Diebe пло́хо не клади́, в грех не вводи́
    2) Anlaß слу́чай. ein Anzug für alle Gelegenheiten костю́м на все слу́чаи … und bei dieser Gelegenheit werde ich ihn fragen … и воспо́льзуюсь слу́чаем, что́бы спроси́ть его́. bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit при любо́м подходя́щем и неподходя́щем слу́чае

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gelegenheit

  • 116 Topf

    кастрю́ля. aus Ton, Porzellan; für Blumen; Nachttopf горшо́к jeder Topf findet seinen Deckel, auf jeden Topf findet sich ein Deckel a) v. Mädchen на ка́ждую неве́сту найдётся жени́х b) v. Mann на ка́ждого жениха́ найдётся неве́ста. das geht alles in einen gemeinsamen Topf э́то всё на <в> о́бщее по́льзование. jdm. in die Topfe gucken сова́ть су́нуть свой нос в чужи́е дела́. das ist noch nicht in dem Topf, wo's kocht де́ло ещё не на мази́. alles in einen Topf werfen вали́ть всё в одну́ ку́чу, сме́шивать /-меша́ть ра́зные дела́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Topf

См. также в других словарях:

  • Jeder für sich und Gott gegen alle — (traducida como El enigma de Kaspar Hauser o Cada uno por su lado y Dios contra todos o Cada cual para sí y Dios contra todos) es una película alemana de Werner Herzog de 1974 sobre la vida de Kaspar Hauser. Contenido 1 Sinopsis 2 Premios 3 …   Wikipedia Español

  • Jeder für sich und Gott gegen alle — Filmdaten Deutscher Titel Jeder für sich und Gott gegen alle Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Jeder für sich und Gott gegen alle — L Énigme de Kaspar Hauser L Énigme de Kaspar Hauser Titre original Jeder für sich und Gott gegen alle Réalisation Werner Herzog Acteurs principaux Bruno Schleinstein Walter Ladengast Scénario Werner Herzog Musique Florian Fricke Photographie …   Wikipédia en Français

  • Alle zusammen - Jeder für sich — Seriendaten Originaltitel: Alle zusammen – Jeder für sich Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1996–1997 …   Deutsch Wikipedia

  • Alle zusammen – Jeder für sich — Seriendaten Originaltitel: Alle zusammen – Jeder für sich Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1996–1997 …   Deutsch Wikipedia

  • Für sich — 1. Jeder für sich, Gott für uns alle. – Eiselein, 193. »Jeder für sich und Gott für uns alle, das ist die fromme selbstische Falle.« (Spruchreden, 313.) Dän.: Hver for sig, Gud for alle. (Prov. dan., 319.) 2. Jeder vor sich, Gott mit vns allen. – …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jeder für sich, Gott für alle. — См. Всяк про себя, Господь про всех …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Jeder für sich und Gott gegen alle —    Voir L Énigme de Kaspar Hauser …   Dictionnaire mondial des Films

  • Jeder stirbt für sich allein (Roman) — Jeder stirbt für sich allein ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Hans Fallada (Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen) aus dem Jahre 1947. Im Jahre 2009 wurde das Werk erstmals ins Englische übersetzt und es kam zu einer Wiederentdeckung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeder stirbt für sich allein — steht für Jeder stirbt für sich allein (Roman), Titel eines Romans von Hans Fallada darauf basierend Jeder stirbt für sich allein (1962), westdeutscher Fernsehfilm von Falk Harnack aus dem Jahr 1962 Jeder stirbt für sich allein (1970), TV… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeder stirbt für sich allein —   Diese pessimistisch klingende Aussage über die Einsamkeit des menschlichen Individuums, sein Eingeschlossensein in sein Dasein als Einzelwesen und das Zurückgeworfensein auf sich selbst in den Grenzsituationen des Lebens wird in etwas… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»