Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ist+unbekannt

  • 41 stranger

    noun
    1) (foreigner, unknown person) Fremde, der/die

    he is a/no stranger to me — er ist mir nicht bekannt/ist mir bekannt

    hello, stranger — hallo, lange nicht gesehen

    2) (one lacking certain experience)

    be a/no stranger to something — etwas nicht gewöhnt/etwas gewöhnt sein

    he is a stranger here/to the town — er ist hier/in der Stadt fremd

    be a/no stranger to Oxford — Oxford gar nicht/[recht gut] kennen

    * * *
    1) (a person who is unknown to oneself: I've met her once before, so she's not a complete stranger (to me).) der/die Fremde
    2) (a visitor: I can't tell you where the post office is - I'm a stranger here myself.) der Neuling
    * * *
    strang·er
    [ˈstreɪnʤəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (unknown person) Fremde(r) f(m); (person new to a place) Neuling m a. pej
    she is a \stranger to me ich kenne sie nicht
    they were complete \strangers to me sie waren mir alle gänzlich unbekannt
    are you a \stranger here, too? sind Sie auch fremd hier?
    hello, \stranger! ( fam) hallo, lange nicht gesehen!
    hello \stranger, I haven't seen you for weeks! hallo, dich habe ich ja schon wochenlang nicht mehr gesehen
    2. ( form)
    to be a \stranger in sth in etw dat unerfahren sein
    to be no \stranger to sth etw [schon] kennen
    she is no \stranger to hard work sie ist [an] harte Arbeit gewöhnt
    3. BRIT POL Besucher(in) m(f)
    S\stranger's Gallery Besuchertribüne f (im britischen Parlament)
    * * *
    ['streIndZə(r)]
    n
    Fremde(r) mf

    I'm a stranger here myselfich bin selbst fremd hier

    to be a stranger to this kind of workmit dieser Art von Arbeit nicht vertraut sein

    hullo, stranger! (inf)

    you're quite a stranger here (inf) the little stranger (hum)man kennt dich ja gar nicht mehr der kleine Neuankömmling

    * * *
    stranger [ˈstreındʒə(r)] s
    1. Fremde(r) m/f(m), Unbekannte(r) m/f(m), Fremdling m:
    I am a stranger here ich bin hier fremd;
    you are quite a stranger Sie sind ein seltener Gast;
    he is no stranger to me er ist mir bekannt, ich kenne ihn;
    I spy ( oder see) strangers PARL Br ich beantrage die Räumung der Zuschauertribüne;
    hello, stranger! umg lebst du auch noch?;
    the litte stranger hum der kleine Neuankömmling;
    Strangers’ Gallery PARL Br Zuschauertribüne f; academic.ru/54571/perfect">perfect A 3
    2. Neuling m (to in dat):
    be a stranger to nicht vertraut sein mit;
    she is no stranger to computers sie kennt sich mit Computern (gut) aus;
    he is no stranger to poverty die Armut ist ihm nicht unbekannt
    3. JUR Dritte(r) m/f(m), Unbeteiligte(r) m/f(m)
    * * *
    noun
    1) (foreigner, unknown person) Fremde, der/die

    he is a/no stranger to me — er ist mir nicht bekannt/ist mir bekannt

    hello, stranger — hallo, lange nicht gesehen

    be a/no stranger to something — etwas nicht gewöhnt/etwas gewöhnt sein

    he is a stranger here/to the town — er ist hier/in der Stadt fremd

    be a/no stranger to Oxford — Oxford gar nicht/[recht gut] kennen

    * * *
    n.
    Fremde -en m.,f.
    Fremdling m.
    Unbekannte m.,f.

    English-german dictionary > stranger

  • 42 strange

    adjective
    1) (peculiar) seltsam; sonderbar; merkwürdig

    feel [very] strange — sich [ganz] komisch fühlen

    it feels strange to do somethinges ist ein merkwürdiges od. komisches Gefühl, wenn man etwas tut

    2) (alien, unfamiliar) fremd

    strange to somethingnicht vertraut mit etwas

    * * *
    [strein‹]
    1) (not known, seen etc before; unfamiliar or foreign: What would you do if you found a strange man in your house?; Whenever you're in a strange country, you should take the opportunity of learning the language.) fremd
    2) (unusual, odd or queer: She had a strange look on her face; a strange noise.) seltsam
    - academic.ru/92156/strangely">strangely
    - strangeness
    - stranger
    - strange to say/tell/relate
    - strangely enough
    * * *
    [streɪnʤ]
    1. (peculiar, odd) sonderbar, merkwürdig; (unusual) ungewöhnlich, außergewöhnlich; (weird) unheimlich, seltsam
    I had a \strange feeling that we'd met before ich hatte irgendwie das Gefühl, dass wir uns schon einmal begegnet waren
    \stranger things have happened da sind schon ganz andere Dinge passiert
    it's \strange that... es ist schon merkwürdig, dass...
    \strange accent sonderbarer [o komischer] Akzent
    2. (exceptional) erstaunlich, bemerkenswert
    you say the \strangest things sometimes manchmal sagen Sie die erstaunlichsten Dinge
    a \strange coincidence ein seltsamer Zufall
    a \strange twist of fate eine besondere Laune des Schicksals
    \strange to say seltsamerweise
    \strange to say, I don't really like strawberries es ist kaum zu glauben, aber ich mag Erdbeeren nicht besonders
    3. (uneasy) komisch; (unwell) seltsam, unwohl
    to feel \strange sich akk unwohl [o schlecht] fühlen
    I hope that fish was all rightmy stomach feels a bit \strange ich hoffe, der Fisch war in Ordnung — mir ist so komisch
    4. inv (not known) fremd, unbekannt; (unfamiliar) nicht vertraut, ungewohnt
    I never sleep well in a \strange bed ich schlafe in fremden Betten grundsätzlich schlecht
    \strange face unbekanntes Gesicht
    5.
    to make \strange bedfellows ein seltsames Paar [o Gespann] abgeben
    * * *
    [streIndZ]
    adj (+er)
    1) seltsam, sonderbar, merkwürdig

    to think/find it strange that... — es seltsam finden, dass...

    strange as it may seem... — so seltsam es auch scheinen mag,...

    for some strange reasonaus irgendeinem unerfindlichen or seltsamen Grund

    the strange thing is (that)... — das Seltsame ist, dass...

    he told me the strangest storyer erzählte mir eine sehr seltsame etc Geschichte

    by a strange chance or coincidence —

    strange to sayso seltsam es klingen mag

    2) (= unfamiliar) country, surroundings, bed fremd; (= unusual, unaccustomed) work, activity nicht vertraut, ungewohnt

    to be strange to sb —

    the boys are strange to the schooldie Schule ist den Jungen noch nicht vertraut or noch fremd

    * * *
    strange [streındʒ]
    A adj (adv strangely)
    1. seltsam, eigenartig, -tümlich, sonderbar, merkwürdig, komisch:
    strange to say, strangely enough seltsamer-, merkwürdigerweise
    2. fremd, neu, unbekannt, ungewohnt, nicht geläufig ( alle:
    to sb jemandem)
    3. (to) nicht gewöhnt (an akk), nicht vertraut (mit)
    4. reserviert, kühl
    5. strange particles PHYS Strange Particles (Elementarteilchen, deren Strangeness ungleich null ist)
    B adv umg A 1
    * * *
    adjective
    1) (peculiar) seltsam; sonderbar; merkwürdig

    feel [very] strange — sich [ganz] komisch fühlen

    it feels strange to do somethinges ist ein merkwürdiges od. komisches Gefühl, wenn man etwas tut

    2) (alien, unfamiliar) fremd
    * * *
    adj.
    befremdend adj.
    befremdlich adj.
    eigenartig adj.
    fremd adj.
    komisch adj.
    seltsam adj.
    skurril adj.
    sonderbar adj.

    English-german dictionary > strange

  • 43 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 44 foreign

    ['fɒrɪn] adjective
    1) (from abroad) ausländisch; Fremd[herrschaft, -kapital, -sprache]; fremdartig [Gebräuche]

    foreign worker — Gastarbeiter, der/-arbeiterin, die

    he is foreigner ist Ausländer

    2) (abroad) fremd; Auslands[reise, -niederlassung, -markt]

    from a foreign countryaus einem anderen Land; aus dem Ausland

    3) (related to countries abroad) außenpolitisch; Außen[politik, -handel]
    4) (from outside) fremd

    foreign body — Fremdkörper, der

    5) (alien) fremd

    be foreign to somebody/somebody's nature — jemandem fremd sein/nicht jmds. Art sein

    * * *
    ['forən]
    1) (belonging to a country other than one's own: a foreign passport.) ausländisch
    2) ((with to) not naturally part of: Anger was foreign to her nature.) fremd
    - academic.ru/28822/foreigner">foreigner
    * * *
    for·eign
    [ˈfɒrɪn, AM ˈfɔ:rɪn]
    1. inv (from another country) ausländisch, fremd
    \foreign banks Auslandsbanken pl
    \foreign countries Ausland nt kein pl
    \foreign currency Fremdwährung f, Devisen pl
    \foreign national Ausländer(in) m(f)
    \foreign notes and coins Sorten
    pl
    \foreign parts ( hum) Ausland nt
    \foreign soil ( form) fremder Boden
    to rest in \foreign soil in fremder Erde begraben sein [o geh ruhen
    2. (of other countries) Außen-
    \foreign policy Außenpolitik f
    \foreign relations Auslandsbeziehungen pl
    \foreign trade Außenhandel m
    \foreign travel Auslandsreise f
    3. pred (not known) unbekannt
    to be \foreign to sb jdm nicht bekannt sein
    deception was \foreign to her nature Täuschung war ihrem Wesen fremd
    4. inv (not belonging) fremd
    a \foreign body ein Fremdkörper m
    * * *
    ['fɒrən]
    adj
    1) person, product ausländisch; food, customs, appearance fremdländisch

    foreign newsAuslandsnachrichten pl, Nachrichten pl aus dem Ausland

    2) (= alien) Fremd-

    behaviour that was foreign to his nature — ein Verhalten, das seiner Natur fremd war

    * * *
    foreign [ˈfɒrən; US auch ˈfɑ-] adj
    1. fremd, ausländisch, Auslands…, Außen…:
    he’s foreign er ist Ausländer;
    foreign affairs Außenpolitik f, auswärtige Angelegenheiten;
    foreign aid POL Auslandshilfe f;
    foreign bill (of exchange) WIRTSCH Auslandswechsel m;
    foreign-born im Ausland geboren;
    foreign commerce US Außenhandel m;
    foreign control WIRTSCH Überfremdung f (neg!), Kontrolle f durch eine ausländische Firma;
    foreign-controlled WIRTSCH überfremdet (neg!), in der Hand einer ausländischen Firma;
    foreign country, foreign countries pl Ausland n;
    a) Fremdwährung f, ausländische Währung,
    b) WIRTSCH Devisen pl;
    foreign debts WIRTSCH, POL Auslandsschulden;
    foreign department Auslandsabteilung f;
    foreign domination Fremdherrschaft f;
    foreign exchange WIRTSCH Devisen pl;
    foreign-exchange control WIRTSCH Devisenbewirtschaftung f;
    foreign-exchange dealer WIRTSCH Devisenhändler(in);
    foreign experience Auslandserfahrung f;
    foreign-going vessel SCHIFF Schiff n auf großer Fahrt oder Auslandsfahrt;
    foreign language Fremdsprache f;
    a) fremdsprachig,
    b) fremdsprachlich, Fremdsprachen…;
    foreign-language teaching Fremdsprachenunterricht m;
    Foreign Legion MIL Fremdenlegion f;
    foreign loan WIRTSCH Auslandsanleihe f;
    foreign minister POL Außenminister(in);
    foreign ministry POL Außenministerium n;
    foreign missionary REL Missionar m im Ausland;
    Foreign Office POL Br Außenministerium n;
    foreign order WIRTSCH Auslands-, Exportauftrag m;
    foreign-owned in ausländischem Besitz (befindlich);
    foreign policy Außenpolitik f;
    foreign-policy außenpolitisch;
    Foreign Secretary POL Br Außenminister(in);
    foreign trade WIRTSCH Außenhandel m, -wirtschaft f;
    foreign transaction Auslandsgeschäft n;
    foreign visit Auslandsbesuch m;
    a) Fremdwort n,
    b) Lehnwort n;
    foreign worker ausländische(r) Arbeitnehmer(in); correspondent A 3, drain C 5
    2. WIRTSCH Devisen…:
    foreign assets Devisenwerte
    3. fremd (to dat):
    that is foreign to his nature das ist ihm wesensfremd;
    foreign body ( oder matter) MED Fremdkörper m
    4. nicht gehörig oder passend (to zu)
    5. seltsam, unbekannt, fremd
    for. abk
    * * *
    ['fɒrɪn] adjective
    1) (from abroad) ausländisch; Fremd[herrschaft, -kapital, -sprache]; fremdartig [Gebräuche]

    foreign worker — Gastarbeiter, der/-arbeiterin, die

    2) (abroad) fremd; Auslands[reise, -niederlassung, -markt]

    from a foreign country — aus einem anderen Land; aus dem Ausland

    3) (related to countries abroad) außenpolitisch; Außen[politik, -handel]

    foreign body — Fremdkörper, der

    5) (alien) fremd

    be foreign to somebody/somebody's nature — jemandem fremd sein/nicht jmds. Art sein

    * * *
    adj.
    Außen- präfix.
    ausländisch adj.
    fremd adj.

    English-german dictionary > foreign

  • 45 lateo

    lateo, tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) verborgen-, versteckt sein, -liegen, sich verborgen (versteckt) halten, 1) im allg.: in occulto, Cic.: in obscuro (bildl., v. der Wahrheit), Lact.: abdite, Cic.: clam, Ov.: domi, Quint.: in silvis abditos latere, Caes.: virtutem latere in tenebris, Cic.: latet anguis in herba, Verg.: navis latet portu, Hor.: sub arcis, sub lectis latentes, Plaut.: intra muros, Iustin.: inter ultimam confluentium ad Caesarem turbam, Vell.: pone se (bildl.), sich selbst im Lichte stehen, Plaut.: poet., latet sub classibus aequor, ist mit Schiffen bedeckt, Verg.: portus latet, ist sicher vor den Winden, Verg. – 2) insbes., a) = sich versteckt halten, um nicht vor Gericht zu erscheinen usw., Cic. Quinct. 74. – b) = verborgen-, im stillen-, ohne Amt leben, bene qui latuit, bene vixit, Ov. trist. 3, 4, 25. – II) übtr.: 1) verborgen sein, sich bergen, ibi scelus quoque latere inter tot flagitia putatote, Cic. Rosc. Am. 118. – 2) geborgen sein = sicher sein vor dem Unglücke usw., in tutela ac praesidio bellicae virtutis, Cic. Mur. 22: sub umbra Romanae amicitiae, Liv. 34, 9, 10: u. so Phaedr. 4, 5, 13. – 3) verborgen-, unbekannt sein, a) absol.: cum laterent hae partes (Galliae) ut barbarae, Amm. 15, 11, 1: earum causarum, quae non sunt constantes, aliae sunt perspicuae, aliae latent, Cic. top. 63. – b) latet alqm od. alci, es ist jmdm. etwas verborgen, -unbekannt, -ein Geheimnis, α) latet alqm, m. Subst. als Subj., semen duplex, unum quod latet nostrum sensum, alterum, quod apertum (est), Varro: sed res Eumenem non latuit, Iustin.: sed res Annibalem non diu latuit, Iustin.: nec latuere doli fratrem Iunonis, Verg.: nil illum, toto quod fit in orbe, latet, Ov.: non enim doctissimum hominem latuit, Augustin.: cuius nomen nos usque in illam horam latuit, Augustin. – od. m. Acc. u. Infin., latet plerosque siderum ignes esse, qui etc., Plin. 2, 82. – β) latet alci mit Subst. als Subj., quae (vis et potestas) et oculis et auribus latere soleant, Varro LL.: ubi nobis haec auctoritas tam diu tanta latuit? Cic.: visu carenti magna pars veri latet, Sen. poët. – mit u. ohne Subst. als Subjekt u. m. folg. indir. Fragesatz, quae tantum accenderit ignem, causa latet, Verg.: neque diu latuit aut quid non impetrando passuri fuissemus aut quid impetrando profecti essemus, Vell.: sed ›temo‹ unde et cur dicatur, latet, Varro LL.: id quā ratione consecutus sit, latet, Nep. Vgl. Gronov Iustin. 13, 8, 6 (wo die Stellen aus Cicero zu streichen sind). Korte Lucan. 1, 419. Gronov Sen. Oedip. 295.

    lateinisch-deutsches > lateo

  • 46 ξένος

    ξένος, , ion. u. poet. ξεῖνος, s. auch ξένη, der Gast; – 1) der Gastfreund, mit dem man sich zu gegenseitiger gastlicher Aufnahme für sich u. die Nachkommen unter dem Schutz des Ζεὺς ξένιος durch gewisse heilige Gebräuche verband; οἷα (κειμήλια) φίλοι ξεῖνοι ξείνοισι διδοὖσιν, Od. 1, 313; ἦ ῥά νύ μοι ξεῖνος πατρώϊός ἐσσι παλαιός sagt Diomedes zum Glaukos. aus dessen Erzählung er die frühere gastfreundliche Verbindung ihrer Geschlechter erfahren, u. den er von nun an selbst im Kampfe meiden will, vgl. Od. 1, 150 ff.; 187 ξεῖνοι δ' ἀλλήλων πατρώϊοι εὐχόμεϑ' εἶναι ἐξ ἀρχῆς, wie ξεῖνοι διαμπερὲς εὐχόμεϑ' εἶναι ἐκ πατέρων φιλότητος 15, 196; Soph. ξένον παλαιὸν ὄντα, Trach. 262; ξένος πατρῷος Eur. Hec. 19. 26. Gew. ist der Gast, nicht der Gastgeber (s. ξενοδόκος) damit bezeichnet, doch auch der Wirth, Il. 15, 532. 21, 42 Od. 8, 106. 208. 14, 53, wie Ar. Ran. 109; ξείνους ἀλλήλοισι εἶναι καὶ συμμάχους vrbdt Her. 1, 22; τινί, Thuc. 2, 13 u. öfter; ὁ τοῦ μεγάλου βασιλέως πατρικὸς ξένος, Plat. Men. 78 d; Xen. sowohl τινί, An. 1, 1, 10, als τινός, 2, 1, 5. – 2) der Fremde, der auch nicht auf frühere Verträge sich berufend die Gastfreundschaft in Anspruch nimmt und nach dem Brauche der homerischen Zeit gastliche Aufnahme finden muß, weil auch er unter dem Schutze des Zeus ξένιος steht; πρὸς γὰρ Διός εἰσιν ἅπαντες ξεῖνοί τε πτωχοί τε, Od. 6, 207; Ζεὺς ξείνιος, ὃς ξείνοισιν ἅμ' αἰδοίοισιν ὀπηδεῖ, 9, 270; 8, 42. 145 u. öfter in diesem Buche, wie sonst; ξεῖνος εἰςῆλϑε Μυκήνας, Il. 4, 377; οὐδὲ ξεῖνός περ ἐὼν τάρβει, 387; er heißt αἰδοῖος, Od. 8, 544 u. öfter; mit ἱκέτης verbunden, 8, 546; nur der Kyklop achtet solche heilige Pflicht nicht; ξεῖνος αἴτ' ὦν ἀστός, der Fremde im Ggstz zum einbeimischen Bürger, Pind. P. 4, 78, vgl. Ol. 7, 90; πολιατᾶν καὶ ξένων, I. 1, 51; σύγγονοι πολλοὶ δὲ καὶ ξείνων, P. 9, 112; Tragg.; ὡς ἐρξάτην πολλὰ μὲν πολίτας, ξένων τε πάντων στίχας, Aesch. Spt. 907, öfter; ἐν δόμοισι πανδόκοις ξένων, Ch. 651; übertr., ξένος δὲ κλήρους ἐπινωμᾷ Χάλυβος Σκυϑῶν ἄποικος, Spt. 709; μανϑάνειν γὰρ ἥκομεν πρὸς ἀστῶν, Soph. O. C. 13, öfter; έπαιδεύϑην ξένος, ich wurde in der Fremde erzogen, O. C. 568. – Nach Her. 9, 11 nannten die Lacedämonier alle Ausländer ξένοι; Plat. ἡ Μαντινικὴ ξένη Conv. 211 d, τὸν Πλεῖον ξένον Phaedr. 267 b; Ggstz ἀστοί, Rep. X, 613 d, πολῖται, Gorg. 473 d, ἐπιχώριος, Men. 94 d; u. so öfter bei den Rednern, im Ggstz zum eingebornen Bürger. Bes. – 3) heißt ξένος der Fremde, der sich für Sold einem Hauswesen anschließt, einem Andern verdingt, Miethling, Od. 14, 102; – votzugsweise von den in Sold genommenen Ausländern, Miethssoldaten; ναυβάτης, Thuc. 1, 121; ξένοις ἐμμίσϑοις, Plat. Legg. VII, 816 e; Xen. An. 1, 1, 10. 2, 6, 28 u. A. – 4) von Hom. an ist ὦ ξένε eine ganz allgemeine Anrede an Personen, deren Namen man nicht kennt od. nicht sagt, mein Freund, mein Beber. – 5) adjectivifch, ξένος, η, ον, bei den Att. auch 2 Endgn, fremd; ξεῖνε πάτερ, Hom., ἄνϑρωποι ξεῖνοι, Il. 24, 202; ξένῳ παρ' ἀνδρὶ ναίομεν, Soph. Trach. 40; ξένης ἐπὶ χϑονός, in fremdem Lande, O. C. 1258; ἐς ξένην γαῖαν, El. 1121, öfter; ἐν ξέναισι χερσὶ κηδευϑείς, in den Händen der Fremden, 1130; oft Eur., ξένοισιν ἐν δόμοις Phoen. 341, ξένην πόλιν 372, ἐπὶ ξένῳ χϑονί Med. 435 u. ä.; auch ξένος μὲν τοῦ λόγου τοῦδ' ἐρῶ, ξένος δὲ τοὖ πραχϑέντος, Soph. O. R. 219, unbekannt damit; τιμωρίαι, unerhört, Tim. Locr. 104 d; auch adv., ξένως ἔχω τῆς ἐνϑάδε λέξεως, ich bin unbekannt damit, Plat. Apol. 17 d. – Auch = befremdend, fremdartig, τὸ ξένον τῆς ὑποϑέσεως Luc. V. H. 1, 2, οὐδὲν ξένον, das ist nicht befremdend, pro lapsu 16, ξένα καὶ ἄγνωστα πάντα ὁρῶν Scyth. 4, καὶ ἀλλότριος Hermot. 72; Plut. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ξένος

  • 47 lateo

    lateo, tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) verborgen-, versteckt sein, -liegen, sich verborgen (versteckt) halten, 1) im allg.: in occulto, Cic.: in obscuro (bildl., v. der Wahrheit), Lact.: abdite, Cic.: clam, Ov.: domi, Quint.: in silvis abditos latere, Caes.: virtutem latere in tenebris, Cic.: latet anguis in herba, Verg.: navis latet portu, Hor.: sub arcis, sub lectis latentes, Plaut.: intra muros, Iustin.: inter ultimam confluentium ad Caesarem turbam, Vell.: pone se (bildl.), sich selbst im Lichte stehen, Plaut.: poet., latet sub classibus aequor, ist mit Schiffen bedeckt, Verg.: portus latet, ist sicher vor den Winden, Verg. – 2) insbes., a) = sich versteckt halten, um nicht vor Gericht zu erscheinen usw., Cic. Quinct. 74. – b) = verborgen-, im stillen-, ohne Amt leben, bene qui latuit, bene vixit, Ov. trist. 3, 4, 25. – II) übtr.: 1) verborgen sein, sich bergen, ibi scelus quoque latere inter tot flagitia putatote, Cic. Rosc. Am. 118. – 2) geborgen sein = sicher sein vor dem Unglücke usw., in tutela ac praesidio bellicae virtutis, Cic. Mur. 22: sub umbra Romanae amicitiae, Liv. 34, 9, 10: u. so Phaedr. 4, 5, 13. – 3) verborgen-, unbekannt sein, a) absol.: cum laterent hae partes (Galliae) ut barbarae, Amm. 15, 11, 1: earum causarum, quae non sunt constantes, aliae sunt perspicuae, aliae latent, Cic. top. 63. – b) latet alqm od. alci, es ist
    ————
    jmdm. etwas verborgen, -unbekannt, -ein Geheimnis, α) latet alqm, m. Subst. als Subj., semen duplex, unum quod latet nostrum sensum, alterum, quod apertum (est), Varro: sed res Eumenem non latuit, Iustin.: sed res Annibalem non diu latuit, Iustin.: nec latuere doli fratrem Iunonis, Verg.: nil illum, toto quod fit in orbe, latet, Ov.: non enim doctissimum hominem latuit, Augustin.: cuius nomen nos usque in illam horam latuit, Augustin. – od. m. Acc. u. Infin., latet plerosque siderum ignes esse, qui etc., Plin. 2, 82. – β) latet alci mit Subst. als Subj., quae (vis et potestas) et oculis et auribus latere soleant, Varro LL.: ubi nobis haec auctoritas tam diu tanta latuit? Cic.: visu carenti magna pars veri latet, Sen. poët. – mit u. ohne Subst. als Subjekt u. m. folg. indir. Fragesatz, quae tantum accenderit ignem, causa latet, Verg.: neque diu latuit aut quid non impetrando passuri fuissemus aut quid impetrando profecti essemus, Vell.: sed ›temo‹ unde et cur dicatur, latet, Varro LL.: id quā ratione consecutus sit, latet, Nep. Vgl. Gronov Iustin. 13, 8, 6 (wo die Stellen aus Cicero zu streichen sind). Korte Lucan. 1, 419. Gronov Sen. Oedip. 295.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lateo

  • 48 inconnu

    ɛ̃kɔny
    1. adj
    fremd, unbekannt

    2. m
    Fremder m, Unbekannter m
    inconnu
    inconnu [ɛ̃kɔny]
    Beispiel: l'inconnu das Unbekannte
    ————————
    inconnu
    inconnu (e) [ɛ̃kɔny]
    1 (ignoré) unbekannt; Beispiel: il est inconnu ici er ist hier nicht bekannt
    2 (nouveau) unbekannt; joie nie gekannt; odeur, parfum ungewöhnlich
    Unbekannte(r) féminin(masculin); Beispiel: devant des inconnus vor Fremden; Beispiel: être un inconnu pour quelqu'un für jemanden ein Fremder sein
    Wendungen: illustre inconnu ironique völlig Unbekannter

    Dictionnaire Français-Allemand > inconnu

  • 49 unbewußt

    unbewußt, mir, me inscio (ohne daß ich daran denke)- me insciente (ohne mein Vorwissen). – me invīto (gegen meinen Willen). – es ist mir nicht unb., s. »es ist mir nicht unbekannt«, unter »unbekannt no. I«: unb. irren, per imprudentiam errare.

    deutsch-lateinisches > unbewußt

  • 50 unbeschrieben

    Adj. Papier: blank; EDV empty; ein unbeschriebenes Blatt sein fig. (unbekannt) be an unknown quantity; (unerfahren) be inexperienced; er ist kein unbeschriebenes Blatt umg., fig. (hat schon einiges auf dem Kerbholz) he hasn’t kept clear of trouble
    * * *
    undescribed; blank
    * * *
    ụn|be|schrie|ben ['ʊnbəʃriːbn]
    adj
    blank
    See:
    Blatt
    * * *
    un·be·schrie·ben
    [ʊnbəʃri:bn̩]
    adj blank; s.a. Blatt
    * * *
    Adjektiv blank, empty <piece of paper, page>; s. auch Blatt 2)
    * * *
    unbeschrieben adj Papier: blank; IT empty;
    ein unbeschriebenes Blatt sein fig (unbekannt) be an unknown quantity; (unerfahren) be inexperienced;
    er ist kein unbeschriebenes Blatt umg, fig (hat schon einiges auf dem Kerbholz) he hasn’t kept clear of trouble
    * * *
    Adjektiv blank, empty <piece of paper, page>; s. auch Blatt 2)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unbeschrieben

  • 51 fremd

    frɛmt
    adj
    1) ( unbekannt) desconocido, extraño, forastero
    2) ( ausländisch) extranjero
    3) ( anderen gehörig) ajeno
    fremd [frεmt]
    1 dig (ausländisch) extranjero; (aus anderem Ort) forastero; ich bin hier fremd no soy de aquí
    2 dig (anderen gehörend) ajeno; sich in fremde Angelegenheiten einmischen meterse en asuntos ajenos; ohne fremde Hilfe sin ayuda de otro(s)
    3 dig (unbekannt) desconocido; das ist mir fremd no lo conocía
    4 dig (fremdartig) extraño
    Adjektiv
    1. [ausländisch] extranjero ( femenino extranjera)
    [Pflanzen, Tiere] de otra zona
    2. [nicht einem selbst gehörend] ajeno ( femenino ajena)
    3. [unvertraut] extraño ( femenino extraña)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > fremd

  • 52 neu

    I Adj.
    1. new; (neuartig) novel; (kürzlich geschehen) recent; (im Entstehen begriffen) rising; ganz neu brand-new; das ist mir neu! that’s new(s) to me; das ist mir nicht neu that’s nothing new to me; sie ist neu in der Stadt / in diesem Beruf she is new in town / at this job; noch wie neu as good as new; er ist nicht mehr ganz neu umg. he’s not as young as he was; eine neue Seite beginnen start a new page; eine neue Flasche öffnen open another bottle
    2. (neuzeitlich) modern; neuere Literatur modern literature; neuere Sprachen modern languages; neueren Datums recent...; in neuerer Zeit in recent times, of late; neueste Nachrichten latest news Sg.; die neueste Mode the latest fashion(s Pl.)
    3. (erneut, wieder) renewed; neuer Anfang fresh start; ein neues Leben beginnen make a fresh start (in life); neue Hoffnung renewed hope; neue Schwierigkeiten more ( oder renewed) difficulties
    4. (kürzlich geerntet) Kartoffeln etc.: new; neuer Wein new wine
    5. (sauber) Hemd etc.: clean
    II substantivisch: von neuem afresh, anew; von neuem anfangen start anew ( oder afresh); seit neuestem of late, since very recently; seit neuestem kann man... the latest thing is you can...; siehe auch Neue1, Neue2
    III Adv.
    1. (gerade erst) ich habe die Stelle neu angetreten I have just started the job; neu hinzukommen be new; was ist neu hinzugekommen? what’s new?; dies ist neu hinzugekommen this has just been added; dieses Modell ist neu eingetroffen this model has just come in; neu entdeckt newly discovered; neu eröffnet newly opened; neu erschienene Bücher recently published books, books that have just come out; neu geschaffen newly created; neu gebackener Ehemann umg., hum. newlywed husband
    2. (nochmals, wieder) neu anfangen start anew ( oder afresh); neu auflegen Buch etc: reprint; neu beleben revive; neu beziehen (Polstermöbel) recover; neu einrichten refurnish; neu schreiben rewrite; neu tapezieren repaper; neu bearbeitet new(ly revised); neu eröffnet reopened; sich neu einkleiden get a new set of clothes; sich neu eindecken get in fresh supplies
    * * *
    new; recent; modern; incoming; fresh; coltish; novel
    * * *
    [nɔy]
    1. adj
    new; Seite, Kräfte, Hoffnung, Truppen auch fresh; (= kürzlich entstanden auch) recent; (= frisch gewaschen) Hemd, Socken clean; Wein young

    jdm zum néúen Jahr Glück wünschen — to wish sb (a) Happy New Year

    ein néúer Anfang — a fresh or new start

    néúeren Datums — of( more) recent date

    néúe Hoffnung schöpfen — to take new or fresh hope

    eine néúe Mode — a new fashion

    ein néúer Tanz — a new dance

    die néú(e)ste Mode — the latest fashion

    der néú(e)ste Tanz — the latest dance

    die néúesten Nachrichten — the latest news

    die néúeren Sprachen — modern languages

    ein ganz néúer Wagen — a brand-new car

    das ist mir néú! — that's new(s) to me

    mir ist die Sache néú — this is all new to me

    schlechte Laune ist mir néú an ihm — it's something new for me to see him in a bad mood

    sich wie ein néúer Mensch fühlen — to feel like a new person

    eine néúe Bearbeitung — a revised edition; (von Oper etc) a new version

    Geschichte der néúeren Zeit — recent or modern history

    in néúerer Zeit — in modern times

    erst in néúerer Zeit — only recently

    viele alte Leute finden sich in der néúen Zeit nicht mehr zurecht — a lot of old people can't get on in the modern world

    seit Neu(e)stem gibt es... — since recently there has been...

    aufs Neue (geh) — afresh, anew

    auf ein Neues! (als Toast) — (here's) to the New Year!; (Aufmunterung) let's try again

    der/die Neue — the newcomer, the new man/boy/woman/girl etc

    die Neuen — the newcomers, the new people

    das Neu(e)ste in der Mode/auf dem Gebiet der Weltraumforschung — the latest in fashion/in the field of space research

    weißt du schon das Neu(e)ste? — have you heard the latest (news)?

    was gibts Neues? (inf) — what's the latest?, what's new?

    das Neu(e)ste vom Tage — the latest news, up-to-the-minute news

    See:
    Besen
    2. adv
    1)

    (= von vorn) néú anfangen — to start all over (again)

    néú beginnen — to make a fresh start, to start again from scratch

    néú starten Computer — to restart, to reboot

    Vorhänge/ein Kleid néú anfertigen lassen — to have new curtains/a new dress made

    néú entwickelt — newly developed

    sich/jdn néú einkleiden — to buy oneself/sb a new set of clothes

    etw néú anschaffen — to buy sth new

    néú bauen — to build a new house

    néú geschaffen — newly created

    2)

    (= zusätzlich) néú hinzukommen zu etw — to join sth

    Mitarbeiter néú einstellen — to hire new employees

    Tierarten néú entdecken — to discover new species of animals

    néú entdeckt — newly or recently discovered

    3)

    (= erneut) etw néú auflegen — to publish a new edition of sth

    néú drucken — to reprint

    néú bearbeiten — to revise

    néú bearbeitet — revised

    ein Zimmer néú einrichten — to refurnish a room

    frei werdende Stellen werden nicht néú besetzt — vacant positions will not be filled

    ich hatte das Buch verloren und musste es néú kaufen — I lost the book and had to buy another copy

    néú ordnen — to reorganize

    sich néú verschulden — to borrow money again, to take out another loan

    die Rollen néú besetzen — to recast the roles

    die Akten néú ordnen — to reorganize the files

    4)

    (= seit kurzer Zeit) ich habe mir das ganz néú gekauft — I just bought it

    néú gebacken — fresh-baked, newly-baked → auch neugebacken

    das Buch ist néú erschienen — the book is a recent publication or has just come out

    er ist néú hinzugekommen — he's joined (him/them) recently

    néú gewählt — newly elected

    hier ist ein Supermarkt néú entstanden/gebaut worden — a supermarket has just been opened/built here

    néú eröffnet — newly-opened

    wir sind néú hierhergezogen — we have just moved here

    der Schüler ist ganz néú in unserer Klasse — the pupil is new in our class, the pupil has just joined our class

    dieser Artikel ist néú eingetroffen/néú im Sortiment — this article has just come in/has just been added to the range

    néú vermählt — newly married or wed

    See:
    → auch neugebacken
    * * *
    1) (another; different; not already used, begun, worn, heard etc: a fresh piece of paper; fresh news.) fresh
    2) (having only just happened, been built, made, bought etc: She is wearing a new dress; We are building a new house.) new
    3) (only just discovered, experienced etc: Flying in an aeroplane was a new experience for her.) new
    4) (changed: He is a new man.) new
    5) (just arrived etc: The schoolchildren teased the new boy.) new
    6) (freshly: new-laid eggs.) new
    * * *
    [ˈnɔy]
    I. adj
    1. (ungebraucht) new
    \neu für alt new for old
    [wie] \neu aussehen to look [like] new [or as good as new]
    ganz \neu brand new
    jd ist nicht mehr ganz \neu (fig sl) sb is not as young as he/she used to be
    etw auf \neu herrichten (fam) to make sth look new, to give sth a facelift
    wie \neu as good as new
    2. attr, inv Kartoffeln, Wein new
    das N\neue daran ist,... what's new about it is...
    die \neue Literatur/Technik modern literature/technology
    ein \neuer Mensch sein/werden to be/become a new man/woman
    die \neue/ \neueste Mode the new/latest fashion
    ein \neueres System a more up-to-date system
    \neu sein to be new
    diese Mode ist ganz \neu this is the latest fashion
    das N\neueste vom N \neuen (fam) the very latest
    4. (unerfahren) new
    ich bin hier \neu I'm new here
    in einem Beruf/Ort \neu sein to be new to a profession/place
    der/die N\neu (fam) the newcomer
    5. (unbekannt) new
    das ist mir \neu I didn't know that, that's news to me fam
    weißt du schon das N\neueste? have you heard the latest?
    was gibt's N\neues? any news?
    \neue/die \neuesten Nachrichten fresh/the latest news
    nicht mehr \neu [für jdn] sein to be nothing new [to sb]
    \neueren Datums sein to be of [a] more recent date
    seit \neuestem:
    seit \neuestem kann man hier bargeldlos bezahlen just recently they've started to accept cashless payments
    die \neuen [o \neueren] Sprachen modern languages
    in \neuer Zeit recently
    in \neuerer/ \neuester Zeit quite/just [or very] recently
    7. (ersetzend) new; Wäsche fresh; s.a. Tag
    8. (weiter)
    sie holte ein \neues Glas she fetched another glass
    sie ist die \neue Garbo she's the new Garbo
    einen \neuen Anfang machen to make a fresh start
    einen \neuen Anlauf nehmen to have another go
    auf ein N\neues! here's to a fresh start!; (Neujahr) here's to the New Year!
    eine \neue Seite beginnen to start a new [or fresh] page
    einen \neuen Versuch machen to have another try
    von \neuem all over again, from the beginning, from scratch; (noch einmal) [once] again
    9.
    aufs N\neue afresh, anew liter
    II. adv
    wir müssen das Filter \neu anfertigen/anschaffen we'll have to make/buy a new filter
    das Buch ist [ganz] \neu erschienen the book has [only] just come out
    \neu bekehrt sein to be a new convert
    \neu entwickelt/eröffnet/geschaffen newly developed/opened/created
    \neu gebacken freshly-baked
    ein \neu geprägtes Wort a new coinage
    die Ware ist \neu eingetroffen the new goods have arrived
    sich akk \neu einkleiden to buy oneself a new set of clothes
    4. (wieder)
    \neu anfangen to start all over again
    \neu bearbeitet revised
    \neu beginnen to make a fresh start, to start again from scratch
    etw \neu einrichten to refurbish sth
    \neu eröffnet re-opened
    etw \neu gestalten to redesign sth
    der \neu gestaltete Marktplatz the newly laid-out market square
    die Firma will 33 Mitarbeiter \neu einstellen the firm wants to take on 33 new employees
    * * *
    1.
    1) new

    die neuesten Nachrichten/Ereignisse — the latest news/most recent events

    viel Glück im neuen Jahrbest wishes for the New Year; Happy New Year

    das Neue daran ist... — what's new about it is...

    der/die Neue — the new man/woman/boy/girl

    weißt du schon das Neueste?(ugs.) have you heard the latest?

    aufs Neue — anew; afresh; again

    von neuem — all over again; (noch einmal) [once] again

    in neuerer/neuester Zeit — quite/just or very recently

    die neuen od. neueren Sprachen — modern languages

    2) nicht präd. (kürzlich geerntet) new <wine, potatoes>
    3) (sauber) clean < shirt, socks, underwear, etc.>
    2.
    1)

    neu tapeziert/gespritzt/gestrichen/möbliert — repapered/resprayed/repainted/refurnished

    neu eröffnet — newly opened; (wieder eröffnet) reopened

    2) (gerade erst)

    diese Ware ist neu eingetroffenthis item has just come in or arrived

    neu erschienene Bücher — newly published books; books that have just come out or appeared

    3 000 Wörter sind neu hinzugekommen — 3,000 new words have been added

    neu vermählt(geh.) newly wed or married

    * * *
    A. adj
    1. new; (neuartig) novel; (kürzlich geschehen) recent; (im Entstehen begriffen) rising;
    ganz neu brand-new;
    das ist mir neu! that’s new(s) to me;
    das ist mir nicht neu that’s nothing new to me;
    sie ist neu in der Stadt/in diesem Beruf she is new in town/at this job;
    noch wie neu as good as new;
    er ist nicht mehr ganz neu umg he’s not as young as he was;
    eine neue Seite beginnen start a new page;
    eine neue Flasche öffnen open another bottle
    2. (neuzeitlich) modern;
    neuere Literatur modern literature;
    neuere Sprachen modern languages;
    neueren Datums recent …;
    in neuerer Zeit in recent times, of late;
    neueste Nachrichten latest news sg;
    die neueste Mode the latest fashion(s pl)
    3. (erneut, wieder) renewed;
    neuer Anfang fresh start;
    ein neues Leben beginnen make a fresh start (in life);
    neue Hoffnung renewed hope;
    neue Schwierigkeiten more ( oder renewed) difficulties
    4. (kürzlich geerntet) Kartoffeln etc: new;
    neuer Wein new wine
    5. (sauber) Hemd etc: clean
    von Neuem afresh, anew;
    von Neuem anfangen start anew ( oder afresh);
    seit Neuestem of late, since very recently;
    seit Neuestem kann man … the latest thing is you can …; auch Neue1, Neue2
    C. adv
    1. (gerade erst)
    ich habe die Stelle neu angetreten I have just started the job;
    was ist neu hinzugekommen? what’s new?;
    dies ist neu hinzugekommen this has just been added;
    dieses Modell ist neu eingetroffen this model has just come in;
    neu entdeckt newly discovered;
    neu eröffnet newly opened;
    neu erschienene Bücher recently published books, books that have just come out;
    neu geschaffen newly created;
    neu anfangen start anew ( oder afresh);
    neu auflegen Buch etc: reprint;
    neu beleben revive;
    neu einrichten refurnish;
    neu schreiben rewrite;
    neu starten COMPUT restart;
    neu tapezieren repaper;
    neu bearbeitet new(ly revised);
    neu eröffnet reopened;
    sich neu einkleiden get a new set of clothes;
    sich neu eindecken get in fresh supplies
    * * *
    1.
    1) new

    die neuesten Nachrichten/Ereignisse — the latest news/most recent events

    viel Glück im neuen Jahr — best wishes for the New Year; Happy New Year

    das Neue daran ist... — what's new about it is...

    der/die Neue — the new man/woman/boy/girl

    weißt du schon das Neueste?(ugs.) have you heard the latest?

    aufs Neue — anew; afresh; again

    von neuem — all over again; (noch einmal) [once] again

    in neuerer/neuester Zeit — quite/just or very recently

    die neuen od. neueren Sprachen — modern languages

    2) nicht präd. (kürzlich geerntet) new <wine, potatoes>
    3) (sauber) clean <shirt, socks, underwear, etc.>
    2.
    1)

    neu tapeziert/gespritzt/gestrichen/möbliert — repapered/resprayed/repainted/refurnished

    neu eröffnet — newly opened; (wieder eröffnet) reopened

    neu erschienene Bücher — newly published books; books that have just come out or appeared

    3 000 Wörter sind neu hinzugekommen — 3,000 new words have been added

    neu vermählt(geh.) newly wed or married

    * * *
    adj.
    coltish adj.
    innovative adj.
    new adj.
    recent adj. adv.
    afresh adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > neu

  • 53 new

    1. adjective
    neu; frisch [Brot, Gemüse]; neu [Kartoffeln]; neu, jung [Wein]

    as good as new — so gut wie neu

    new boy/girl — (lit. or fig.) Neuling, der

    that's a new one on me(coll.) das ist mir neu; (of joke etc.) den habe ich noch nicht gehört

    the new richdie Neureichen (abwertend)

    the new woman(modern) die moderne Frau; die Frau von heute

    be like a new man/woman — wie neugeboren sein

    2. adverb
    (recently) vor kurzem; frisch [gebacken, gewaschen, geschnitten]; gerade erst [erblüht]
    •• Cultural note:
    Die zentrale Wertpapierbörse der USA ist weltweit eine der größten Börsen. Die New Yorker Börse in der Wall Street wurde 1792 von Wertpapierhändlern gegründet und erhielt 1863 ihren heutigen Namen. Nach dem Kurssturz an der New Yorker Börse am 24.10.1929 und der darauf folgenden Weltwirtschaftskrise wurde der Handel 1934 erstmals einer staatlichen Aufsicht unterstellt.
    Eine amerikanische Tageszeitung mit landesweiter Verbreitung, die zur seriösen Presse zählt. Die in New York verlegte Zeitung kommt auch sonntags heraus und wird wegen der Qualität ihrer kulturellen und sozialen Berichterstattung gelesen. Sie ist in der ganzen Welt erhältlich und hat eine Auflage von über einer Million. Die New York Times wurde 1851 gegründet
    * * *
    [nju:] 1. adjective
    1) (having only just happened, been built, made, bought etc: She is wearing a new dress; We are building a new house.) neu
    2) (only just discovered, experienced etc: Flying in an aeroplane was a new experience for her.) neu
    3) (changed: He is a new man.) neu
    4) (just arrived etc: The schoolchildren teased the new boy.) neu
    2. adverb
    (freshly: new-laid eggs.) neu
    - academic.ru/49710/newly">newly
    - newcomer
    - newfangled
    - new to
    * * *
    [nju:, AM nu:, nju:]
    I. adj
    1. (latest) neu
    that's nothing \new! das ist nichts Neues!
    what's \new in the fashion world? was gibt's Neues in der Welt der Mode?
    to be the \new sth:
    soup is the \new sandwich Sandwiches haben ausgedient, jetzt isst man Suppe
    to be the \newest fad [or craze] ( fam) der letzte Schrei sein fam
    2. attr (different) neu
    \new boy/girl/kid (in school) Neue(r) f(m), neuer Schüler/neue Schülerin; ( fig: as members) Neue(r) f(m) fam
    \new broom BRIT neuer Chef/neue Chefin
    N\new Deal AM POL Reformprogramm nt
    \new start neuer Anfang, Neuanfang m
    3. pred (unfamiliar) neu
    to be a \new one on sb neu für jdn sein; (inexperienced) unerfahren
    she's \new to the job sie ist neu in dem Job
    I'm \new around here ich bin neu hier
    4. (not second-hand) neu
    \new clothes neue Kleider
    brand \new brandneu
    5. (fresh) neu, frisch
    \new blood frisches Blut
    \new lease of [or AM on] life neuer Auftrieb
    \new man/woman neuer Mann/neue Frau
    to feel like a \new man/woman sich akk wie neugeboren fühlen
    6. (previously unknown) neu
    Sally and Richard are getting marriedreally, that's a \new one on me Sally und Richard heiraten — wirklich, das ist mir neu
    to take a \new twist eine neue Wendung nehmen
    7.
    a \new broom sweeps clean ( prov) neue Besen kehren gut prov
    II. n no pl
    the \new das Neue
    * * *
    [njuː]
    adj (+er)
    1) neu

    to make sth ( look) like new — etw wie neu machen

    as new —

    this system is new to medieses System ist mir neu

    he is a new man (fig)er ist ein neuer Mensch

    that's a new one on me (inf) — das ist mir ja ganz neu; (joke) den kenne ich noch nicht

    2) (= fresh) potatoes neu; wine neu, jung; bread frisch
    3) (= modern, novel) modern; fashion, style neu

    the new woman —

    4) (= lately arrived, inexperienced) person, pupil, recruit neu

    the new boys/girls — die Neuen pl, die neuen Schüler pl

    I'm quite new to this job/to the company — ich bin neu in dieser Stelle/Firma

    she's new to the game (Sport) — sie ist erst seit Kurzem bei diesem Sport dabei; (fig) sie ist neu auf diesem Gebiet

    * * *
    new [njuː; US auch nuː]
    A adj (adv newly)
    1. allg neu:
    nothing new nichts Neues;
    that is not new to me das ist mir nichts Neues, das weiß ich schon;
    be new to the program(me) neu im Programm sein;
    what’s new? was gibt es Neues?;
    new mother junge Mutter; arrival 3, broom A 1, leaf A 4
    2. LING neu, modern
    3. besonders pej neumodisch
    4. neu (Kartoffeln, Obst etc), frisch (Brot, Milch etc):
    new snow Neuschnee m
    5. neu (entdeckt oder erschienen oder erstanden oder geschaffen):
    new coinage Neuprägung f (Wort etc);
    new moon Neumond m;
    new publications Neuerscheinungen;
    the new woman die Frau von heute, die moderne Frau
    6. unerforscht:
    new ground Neuland n (a. fig)
    7. neu (gewählt oder ernannt) (Präsident etc)
    8. (to)
    a) (jemandem) unbekannt
    b) (noch) nicht vertraut (mit einer Sache), (noch) unerfahren oder ungeübt (in dat)
    c) (jemandem) (noch) neu oder ungewohnt
    9. neu, ander(er, e, es), besser:
    feel a new man sich wie neugeboren fühlen;
    lead a new life ein neues (besseres) Leben führen
    10. neu, erneut:
    a new start ein neuer Anfang
    B adv
    1. neuerlich, erneut
    new-built neu erbaut
    * * *
    1. adjective
    neu; frisch [Brot, Gemüse]; neu [Kartoffeln]; neu, jung [Wein]

    new boy/girl — (lit. or fig.) Neuling, der

    that's a new one on me(coll.) das ist mir neu; (of joke etc.) den habe ich noch nicht gehört

    the new richdie Neureichen (abwertend)

    the new woman (modern) die moderne Frau; die Frau von heute

    be like a new man/woman — wie neugeboren sein

    2. adverb
    (recently) vor kurzem; frisch [gebacken, gewaschen, geschnitten]; gerade erst [erblüht]
    •• Cultural note:
    Die zentrale Wertpapierbörse der USA ist weltweit eine der größten Börsen. Die New Yorker Börse in der Wall Street wurde 1792 von Wertpapierhändlern gegründet und erhielt 1863 ihren heutigen Namen. Nach dem Kurssturz an der New Yorker Börse am 24.10.1929 und der darauf folgenden Weltwirtschaftskrise wurde der Handel 1934 erstmals einer staatlichen Aufsicht unterstellt.
    Eine amerikanische Tageszeitung mit landesweiter Verbreitung, die zur seriösen Presse zählt. Die in New York verlegte Zeitung kommt auch sonntags heraus und wird wegen der Qualität ihrer kulturellen und sozialen Berichterstattung gelesen. Sie ist in der ganzen Welt erhältlich und hat eine Auflage von über einer Million. Die New York Times wurde 1851 gegründet
    * * *
    adj.
    neu adj.

    English-german dictionary > new

  • 54 Значение и употребление модальных глаголов

    * * *
    Модальный глагол können означает возможность осуществить какое-либо действие.
    Эта возможность основывается:
    • на врождённых или приобретённых способностях (например, физического, умственного или иного рода):
    Er kann Ski fahren. (Er hat das schon als Kind gelernt). - Он умеет кататься на лыжах. (Он научился этому ещё в детстве).
    Sie kann gut mit Kindern umgehen. (Sie ist ein Naturtalent). - Она умеет обращаться с детьми. (У неё природный талант).
    Er kann das beurteilen. (Er ist Fachmann auf dem Gebiet). - Он может судить об этом. (Он специалист в этой области).
    Vögel können fliegen. - Птицы могут летать.
    Можно заменить на:
    Er ist fähig / imstande / in der Lage Ski zu fahren. - Он способен / в состоянии кататься на лыжах. - Sie hat eine Eignung / Begabung / Veranlagung zum richtigen Umgang mit Kindern. - У неё есть необходимые качества / способности / задатки для правильного общения с детьми.
    • на объективных условиях:
    Na endlich haben wir Urlaub. Jetzt können wir Ski fahren. - Наконец-то у нас отпуск. Сейчас мы можем покататься на лыжах.
    Voriges Jahr war ein schneereicher Winter. Wir konnten viel Ski fahren. - В прошлом году зима была снежной. Мы могли много кататься на лыжах.
    Ich kann heute Abend zu dir kommen. - Я могу прийти к тебе сегодня вечером.
    Wir können mit dem Zug nach Köln fahren. - Мы можем ехать в Кёльн поездом.
    Можно заменить на:
    Wir haben Gelegenheit / die Möglichkeit / die Chance Ski zu fahren. - У нас есть удобный случай/возможность покататься на лыжах.
    •  на законах природы:
    Morgen kann es regnen. - Завтра может быть дождь.
    Der Vulkan kann jederzeit wieder ausbrechen. - Извержение вулкана может повториться / произойти снова в любое время.
    • на разрешении какого-либо лица или инстанция что-либо сделать (то есть дозволено, разрешено осуществить действие, или оно в коммуникативной ситуации не будет запрещено):
    Der kleine Klaus kann machen, was er will. (Die Eltern sagen nichts.) - Маленький Клаус может делать всё, что он захочет. (Родители ничего не говорят).
    Meinetwegen kann (= darf) er mitfahren. - По мне / Не возражаю, он может ехать с нами.
    Kann ich noch ein Stück Kuchen haben? - Можно взять ещё один кусок пирога?
    Kann ich gehen? - Das kannst du tun.
    Могу я уйти? - Да ты можешь это сделать.
    Ihr könnt mit meinem Auto fahren. - Вы можете ехать на моей машине.
    В значении „разрешение“ вместо können употребляется dürfen (см. ниже) в том случае, если это разрешение имеет смысл „сметь, иметь право“. Так дети могут спросить свою мать: Können / dürfen wir spielen? Können указывает на имеющиеся объективные условия (мать не запретит), а dürfen – на разрешение поиграть.
    •  на причинно-следственной связи:
    Wenn es morgen schneit, können wir den geplanten Ausflug nicht unternehmen. - Если завтра пойдёт снег, мы не сможем совершить запланированную прогулку.
    Глагол können выражает (неуверенное) предположение (степень уверенности около 50%):
    Sie kann noch in der Schule sein. - Она еще, может быть, в школе.
    * * *
    Dürfen  выражает:
    • разрешение:
    Darf ich dein Telefon benutzen? - Можно воспользоваться твоим телефоном?
    Sie dürfen mein Fahrrad nehmen. - Вы можете взять мой велосипед.
    In diesem Raum darf geraucht werden. - В этом помещении можно курить.
    Sie darf die Akten einsehen. - Ей можно / разрешено ознакомиться с материалами дела / документами.
    Можно заменить на:
    Es ist erlaubt / gestattet / zulässig in diesem Raum zu rauchen. - Разрешено / позволено / допустимо курить в этом помещении.
    Sie hat das Recht / die Berechtigung / die Befugnis / die Genehmigung / die Erlaubnis / das Privileg die Akten einzusehen. - Она имеет право / право, полномочие / право, полномочие / разрешение / привилегию ознакомиться с материалами дела / документами.
    • право в силу закона, а также научных, религиозных, моральных и других принципов, на совершение какого-либо поступка:
    Ich habe die Aufgabe erfüllt. - Я задание выполнил.
    Jetzt darf ich nach Hause gehen. - Теперь я могу идти домой.
    • запрет:
    Hier darf man nicht rauchen. - Здесь запрещено курить.
    Auf Autobahnen darf man nicht mit dem Fahrrad fahren. - На аутобане запрещено ездить на велосипеде.
    • просьбу, требование, желание:
    Du darfst mir nicht mehr böse sein! (= Sei mir nicht mehr böse!) - Не злись на меня больше!
    Du darfst nicht weinen! (= Weine nicht!) - Не надо плакать!
    • совет (чаще с отрицанием):
    Du darfst nicht alles so ernst nehmen! - Не надо принимать всё так серьёзно!
    • вежливость при изложении просьбы, желания или вопроса:
    Darf ich Sie kurz stören? - Разрешите вас несколько побеспокоить?
    Dürfte ich Ihr Gespräch kurz unterbrechen? - Позвольте на несколько минут прервать ваш разговор?
    • совет, рекомендацию по правильному обращению с предметом (в этом случае dürfen употребляется в предложениях с неодушевлённым подлежащим, инфинитивом непереходного глагола или пассива и наречием nur или отрицанием):
    Die Suppe darf nur zehn Minuten kochen. - Суп должен вариться только десять минут.
    Butter darf nicht in der Sonne liegen. - Масло не должно лежать на солнце.
    Der Tisch darf nicht umgestellt werden. - Этот стол нельзя переставлять на другое место.
    Dürfen выражает предположение с большой долей уверенности (около 80%) только в конъюнктиве II):
    Sie dürfte jetzt schon in Bonn sein. - Она теперь, должно быть, уже в Бонне.
    Es dürfte einen Regen geben. - Вероятно будет дождь.
    * * *
    Müssen выражает:
    • объективную необходимость, вызванную обстоятельствами, внешними условиями, сложившейся ситуацией:
    Die Autofahrer müssen die Straße umfahren. Sie ist blockiert. - Водители должны / вынуждены объезжать эту улицу. Она перекрыта.
    Ich muss jetzt nach Hause. Es ist schon spät. - Я должен сейчас идти домой. Уже поздно.
    Можно заменить на:
    Es ist notwendig / erforderlich / geboten / unerlässlich / unumgänglich, diese Straße zu umfahren. - Необходимо / нужно / необходимо / необходимо / нужно обязательно объезжать эту улицу.
    Es bleibt nichts anderes übrig, als diese Straße zu umfahren. - Ничего другого не остаётся, как объезжать эту улицу.
    Die Autofahrer sind gezwungen diese Straße zu umfahren. - Водители вынуждены объезжать эту улицу.
    • необходимость в силу осознанного морального долга, осознанной моральной обязанности, внутреннего убеждения:
    Er muss kommen. Er hat es versprochen. - Он должен прийти. Он это обещал.
    Ich muss dem Verletzten helfen. (Ich kann nicht anders.) - Я должен помочь пострадавшему / получившему травму / раненому. (Я не могу поступить иначе.)
    Можно заменить на:
    Ich fühle mich moralisch verpflichtet dem Verletzten zu helfen. - Я чувствую себя морально обязанным помочь пострадавшему.
    • необходимость в силу закона:
    Laut Gesetz muss ich mein Auto anmelden. - По закону я должен поставить на учёт свой автомобиль.
    Radfahrer müssen einzeln hintereinander fahren. - Велосипедисты должны двигаться друг за другом по одному.
    Fußgänger müssen die Gehwege benutzen. - Пешеходы должны пользоваться пешеходными дорожками.
    • необходимость в силу традиций и обычаев, профессиональных (служебных) обязанностей, должности и положения:
    Der Gastgeber muss seine Gäste begrüßen. - Хозяин должен приветствовать гостей.
    Der Ingenieur muss die Geräte wöchentlich überprüfen. - Инженер должен еженедельно проверять эти приборы.
    Der Vater muss seine Familie ernähren. - Отец должен кормить семью.
    • невозможность поступить иначе:
    Als sie ihn sah, musste ich einfach lachen. - Когда она его увидела, она просто не могла не засмеяться.
    Plötzlich musste er niesen. - Вдруг он (невольно) чихнул.
    • рекомендацию, совет, которую(ый) обязательно нужно учесть (выполнить) (в этом значении müssen может сопровождаться словом unbedingt безусловно, непременно):
    Sie müssen das Buch unbedingt einmal lesen. - Вам непременно надо когда-нибудь прочитать эту книгу.
    • необходимое условие или необходимую предпосылку для осуществления чего-либо (как правило, в сложноподчинённых предложениях с wenn  и wer):
    Wenn man in Deutschland studieren will, muss man gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Если кто-нибудь хочет учиться в Германии, он должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    Wer in Deutschland studieren will, muss gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Кто хочет учиться в Германии, должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    • силой природы, непреодолимой силой (форс-мажорными обстоятельствами):
    Die Kraft des Wassers war so stark, dass unser Boot kentern musste. - Сила течения была такая большая, что наша лодка перевернулась.
    Müssen выражает также логический вывод, предположение (основанное на объективных фактах, наблюдениях или размышлениях) с почти стопроцентной вероятностью:
    Er muss sich sehr geärgert haben, sonst hätte er nicht so gehandelt. - Он, должно быть / наверное / скорее всего, очень рассердился, иначе он не вёл бы себя так.
    Sie muss sehr klug sein. - Она, должно быть, очень умная.
    * * *
    Основное значение sollen – обязанность, долг, долженствование в силу чужой воли.
    Sollen выражает:
    • поручения, приказы, указания, просьбу (1-му лицу):
    Ich soll nüchtern zur Untersuchung kommen. Das hat der Arzt gesagt. - Я должен прийти на обследование, ничего не евший. Так предписал врач.
    Ich soll Ihnen Grüße von Herrn Meier bestellen. - Я должен передать вам приветы от господина Майера.
    Ich soll dir den Brief übergeben. - Я должен передать тебе письмо.
    Herr Müller, Sie sollen sofort Ihre Frau anrufen. Ihre Frau hat Sie darum gebeten. - Господин Мюллер, вам надо срочно позвонить жене. Ваша жена просила вас об этом.
    Можно заменить на:
    Ich habe die Aufgabe / den Auftrag / die Anweisung dir den Brief zu übergeben. - Я получил задачу/поручение/указание передать тебе письмо.
    прямая передача поручения и т.д., прямое побуждение (2-му лицу):
    Du sollst das Fenster zumachen! - Закрой окно! - Du sollst einen Moment warten! - Подожди одну минутку!
    (3-му лицу; также императив для 3-го лица):
    Die Schüler sollen diese Übung auf lose Blätter schreiben. Das hat der Lehrer angeordnet. - Ученики должны выполнить упражнение на отдельных листах. Так распорядился учитель.
    (императив для 3-го лица, побуждение, которое нужно передать третьим лицам):
    Die Kinder sollen zum Essen kommen. - Пусть дети идут есть.
    • заповеди, общие обязанности, общественные и религиозные нормы, поучения вести себя разумно:
    Das fünfte Gebot lautet: „Du sollst nicht töten“. - Пятая заповедь гласит: „Не убей“.
    Du sollst deine Nächsten lieben, wie sich selbst. - Возлюби ближнего как самого себя.
    Man soll im Straßenverkehr rücksichtsvoll sein. - Во время дорожного движения следует быть внимательным / тактичным.
    Man soll dem anderen immer helfen. - Следует всегда помогать другому.
    Du sollst zu anderen Menschen höflicher sein. - Тебе надо / следует быть более вежливым по отношению к другим людям.
    Man soll sich vor allem auf sich selbst verlassen, nicht so sehr auf andere. - Нужно / Следует полагаться прежде всего на себя самого, и меньше на других.
    Jeder soll nach seinen Kräften mittun. - Каждый должен участвовать по мере своих сил.
    • побуждения, рекомендации, советы и предложения необязательного характера, присутствует оттенок „было бы лучше / правильнее, если бы кто-либо что-либо (с)делал / не (с)делал “ (в конъюнктиве II):
    Du sollst ihn nicht immer ärgern. - Тебе не следовало бы всё время злить его.
    Sie sollten sich die Ausstellung ansehen. - Вам следовало бы посмотреть выставку. / Вы бы посмотрели эту выставку. / Вам бы посмотреть эту выставку.
    • долженствование, относящееся к неодушевлённому предмету, кто-либо хочет, чтобы что-либо было бы каким-либо:
    Ich möchte eine Krawatte kaufen, sie soll zu meinem grauen Anzug passen. - Мне хотелось бы купить галстук, который подошёл бы к моему серому костюму.
    • договоренность:
    Ich soll ihn um 6.00 Uhr abholen. - Я должен встретить его в 6 часов.
    Можно заменить на:
    Es ist geplant / vorgesehen / beabsichtigt ihn um 6.00 Uhr abzuholen. - Запланировано / предусмотрено встретить его в 6 часов.
    • намерение, план (предложение может иметь вид: неодушевлённое подлежащее + sollen + инфинитив I пассива):
    Dieser Platz soll mit Häusern bebaut werden. - Эта площадка должна быть застроена домами.
    Die Gäste sollen vom Flugplatz abgeholt werden. - Гостей должны встретить в аэропорту.
    Hier soll ein Stadion entstehen. - Здесь должен быть построен стадион.
    Herr Meier soll uns eine Stadtführung machen. - Господин Майер должен провести для нас экскурссию по городу.
    • вызов, вызов с угрозой или угрозу, проклятье:
    Soll er doch selbst versuchen, so ein Buch zu schreiben! - Пусть он сам попытается написать такую книгу!
    Er soll nur kommen! - Пусть только придёт!
    Der Teufel soll ihn holen! - Чёрт бы его побрал!
    • твёрдую решимость, твёрдое обещание:
    Du sollst es bekommen. - Ты получишь это.
    Es soll nicht wieder vorkommen. - Этого больше не повторится.
    • (как правило в 1-м лице) предложение сделать что-либо, формируемое в виде вопроса (soll ich/sollen wir):
    Was soll ich Ihnen vorlesen? - Что мне вам (надо) прочесть?
    Soll ich den Text lesen? - Мне читать текст?
    Soll ich das Fеnster öffnen? - Мне открыть окно?
    • досаду, неудовольствие в риторических вопросах:
    Wie oft soll ich dir das noch sagen? - Сколько раз тебе это ещё говорить / повторять?
    Soll ich’s denn alleine machen? - Мне что одному это делать?
    • нерешительность, неуверенность в вопросах, которые говорящий или кто-либо задаёт самому себе:
    Wem soll ich nun glauben? - Кому же мне теперь верить?
    Er wusste nicht, wie er sich verhalten sollte. - Он не знал, как ему себя вести.
    Was soll bloß werden? - Что же будет?
    Wie soll das enden? - Чем это кончится?
    Was soll ich nur tun? - А что мне делать?
    Woher soll ich das wissen? - Откуда мне это знать?
    • сомнения, неуверенность в вопросах, которые говорящий задаёт самому себе. Такие вопросы не содержат вопросительного слова, sollen часто употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Sollte ich das wirklich übersehen haben? - Неужели я этого действительно не заметил?
    Sollte das der Grund sein? - Неужели это причина?
    Das soll(te) ich gesagt haben? - Неужели я это сказал?
    • цель, предназначение какого-либо предмета:
    Diese Mitteilung soll die Öffentlichkeit irreführen? - Это сообщение имеет целью / должно дезинформировать общественность.
    Das Gerät soll uns dabei helfen. - Прибор должен нам в этом помочь.
    • гипотетический характер действия в придаточных условных предложениях, sollen  употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Solltest du einmal nach Deutschland kommen, bist du uns jederzeit willkommen. - Если приедешь в Германию, мы всегда будем рады тебя видеть.
    Wenn ich es vergessen sollte, (dann/so) erinnern Sie mich bitte daran. - Если я это забуду, (тогда/то) напомните мне об этом.
    • побуждение или приказ в косвенной речи:
    Der Trainer sagte zu den Sportlern: „Stellt euch gerade hin und streckt die Arme nach vorn.“ - Тренер сказал спортсменам: „Станьте прямо и вытяните ручи вперёд“.
    Der Trainer sagte zu den Sportlern, sie sollten sich gerade hinstellen und die Arme nach vorn strecken. - Тренер сказал спортсменам, чтобы они стали прямо и вытянили ручи вперёд.
    Sollen выражет также, что говорящий представляет / подаёт действие, как мнение, высказывание или утверждение другого лица. Не являющегося грамматическим субъектом (подлежащим). На русский язык sollen в таком случае может переводиться конструкциями со словами „говорят / утверждают / сообщают / рассказывают, что …“, „я слышал, что …“, „по слухам …“, „по имеющимся сведениям / данным“, „как полагают“, „будто бы“, „по преданию“ и т.д.:
    Sie soll sehr schön gewesen sein. - Говорят / Рассказывают, что она была очень красивой.
    So etwas soll es geben. - Говорят, что такое бывает.
    Der Vorschlag soll angenommen worden sein. - По имеющимся сведениям / Сообщается, что предложение было принято.
    1. Модальный глагол sollen употребляется, если указание на обязательность исполнения действия исходит со стороны других лиц (третьего лица), в то время как глагол müssen свидетельствует о внутренней потребности.
    2. Модальный глагол sollen допускает свободу принятия решения, в то время как müssen не даёт такой свободы.
    * * *
    Wollen  выражает:
    • (твёрдое) желание, намерение, план (собственную волю):
    Er will dir die Wahrheit sagen. - Он хочет сказать тебе правду.
    Sie will ihre Eltern besuchen. - Она хочет навестить родителей.
    Можно заменить на:
    Er nimmt sich vor / ist entschlossen / bereit / gewillt / willens dir die Wahrheit zu sagen. - Он намеревается / готов / имеет желание сказать тебе правду.
    Sie beabsichtigt / hat die Absicht / plant / hat den Plan / hat vor ihre Eltern zu besuchen. - Она намеревается / планирует / собирается навестить родителей.
    • неосуществленное желание (в сочетании с aber, doch  и др.):
    Ich wollte sie fragen, aber er hielt mich zurück. - Я хотел ее спросить, но он удержал меня.
    • предназначение / цель (с неодушевлённым подлежащим):
    Dieser Aufsatz will nur einen kurzen Abriss zur Situation geben. - Эта статья ставит своей целью дать лишь краткий обзор ситуации.
    Das Buch will zahlreiche Fragen dazu beantworten helfen. - Задача книги – помочь найти ответы на многочисленные вопросы, связанные с этой темой.
    • необходимость (предложение часто имеет вид: неодушевлённое подлежащее + wollen + партицип II + sein):
    Das will gut überlegt sein. - Это надо хорошенько обдумать.
    Diese Summe will erst verdient sein. - Эту сумму сначала надо заработь.
    • указание на будущее, на то, что будущее будет обязательно выполнено; может употребляться в предложениях, выражающих обещание, уступку, угрозу:
    Wir wollen sehen, wer hier zu bestimmen hat. - Посмотрим, кто здесь распоряжается.
    Er sagte, er wolle ihr schreiben. - Он сказал, что напишет ей.
    Na gut, dann will ich es dir doch zeigen. - Ну ладно, тогда я тебе покажу (это).
    Dem will ich’s aber zeigen. - Я ему покажу (угроза).
    • непосредственно предстоящее, начинающееся действие:
    Es will regnen. - Собирается дождь.
    Das Haus will einfallen. - Дом вот-вот рухнет.
    Draußen liegt einer und will verbluten. - На улице кто-то лежит и вот-вот умрёт от потери крови / истекает кровью.
    • побуждение к совместной реализации действия:
    Wir wollen gehen! - Пойдёмте!
    Wir wollen nun auf sein Wohl trinken! - (Давайте) Выпьем за его здоровье!
    • указание на то, что не выполняется (надлежащим образом) какая-то функция:
    Der Motor will nicht anspringen. - Двигатель не запускается.
    Die Wunde will (und will) nicht heilen. - Рана не заживает.
    • вежливое, но категорическое побуждение (предложение имеет вид: wollen Sie (bitte) + инфинитив I):
    Wollen Sie bitte Platz nehmen! - Садитесь, пожалуйста!
    • категорическое побуждение с лёгкой угрозой (предложение имеет вид: willst du / wollt ihr (wohl) + инфинитив I):
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолкнешь ты наконец!
    Wollt ihr wohl eine Suppe essen! - (Да) Ешьте свой суп!
    Wollen выражает также то, что говорящий представляет / подаёт действие как утверждение лица, выраженного грамматическим субъектом (подлежащим). Говорящий сомневается в правильности этого утверждения. В переводе на русский язык используются выражения: „как утверждает …“, „как говорит …“ „“, „по словам …“, „как уверяет …“, „если верить …“, „будто бы …“ и т.д.:
    Klaus will schneller laufen können als Otto. - Клаус утверждает, что он бегает быстрее чем Отто.
    Er will es nicht getan haben. - Он говорит / утверждает, что он не делал этого.
    Und du willst krank sein? - И ты утверждаешь, что болен.
    * * *
    Mögen выражает:
    • желание / охоту; в этом значении вместо презенса используется конъюнктив II (настоящего времени) ( möchte), благодаря которому глагол приобретает значение смягчённого, некатегорического желания:
    Ich möchte ihn nicht stören. - Я не хотел бы ему мешать.
    Ich möchte das Buch noch einmal lesen. - Я хотел бы прочитать эту книгу ещё раз.
    В прошедшем времени используется wollen:
    Gestern wollte ich ihn in die Disko gehen, heute möchte ich lieber zu Hause bleiben. - Вчера я хотел сходить в дискатеку, сегодня я лучше останусь дома.
    Mögen в презенсе употребляется в этом значение практически всегда с отрицанием (см. 2.7.4, с. 171).
    • вежливую просьбу в косвенной речи (в конъюнктиве I или II):
    Sie bat ihn, er möge / möchte in ihrer Wohnung nicht rauchen. - Она попросила его, чтобы он в её квартире не курил.
    Sage ihm, er möchte / möge bald nach Hause kommen. - Скажи ему, пусть он поскорее приходит домой / чтобы он поскорее приходил домой.
    • вежливую передачу просьбы:
    Sie möchten morgen früh Frau Meier anrufen. - Позвоните завтра утром госпоже Майер.
    Sie möchten bitte morgen wiederkommen. - Приходите, пожалуйста, завтра ещё раз.
    • пожелание в торжественом стиле (в конъюнктиве I):
    Möge sie lange leben! - Пусть она живёт долго! / Долгих ей лет.
    Möge dein Wünsch bald in Erfüllung gehen! - Пусть поскорее исполнится твоё желание!
    • то, что говорящий против реализации действия (выраженного инфинитивом I), что он готов принять его / смириться с ним; глагол употребляется только в презенсе, говорящий никогда не является грамматическим субъектом (подлежащим):
    Er mag das Buch behalten. - Пусть книга остаётся у него.
    Das mag als Beispiel dienen. - Пусть это послужит примером.
    Das mag diesmal noch hingehen, aber das nächste Mal... - На этот раз прощается, но в следующий раз …
    • уступительное значение:
    Die Leute mögen reden, was sie wollen. - Пусть люди говорят, что хотят.
    Das mag er halten, wie er will. - Пусть считает, как хочет.
    Es mag kommen, was (da) will, ich bleibe bei meinem Entschluss. - Будь, что будет / чтобы ни случилось, я остаюсь при своём мнении.
    • усиление уступительного значения, значения неосуществлённости, недействитель-
    ности в придаточных уступительных предложениях:
    So kompliziert dieses Problem auch sein mag, man wird es doch lösen. - Какой бы сложной ни была эта проблема, её всё же решат.
    Mag dieses Problem auch (noch so) kompliziert sein, man wird es doch lösen. - Эта проблема какой бы ни была сложной, её всё же решат.
    Wie (auch) immer man ihn beurteilen mag, ich finde ihn sympatisch. - Как бы о нём всегда не судили, я нахожу его симпатичным.
    Diese Entwicklung lässt sich nicht mehr aufhalten, was man auch (immer) dagegen unternehmen mag. - Это развитие нельзя уже остановить, чтобы против этого не предпринимали.
    Wenn der Film auch Schwächen haben mag, so ist er doch sehenswert. - Если фильм даже и имеет недостатки, он всё равно достойной того, чтобы его посмотреть.
    Кроме того mögen выражает:
    • неуверенное предположение (степень уверенности около 50 %), допущение какой-либо возможности:
    Er mag aber auch Beziehungen zur Unterwelt gehabt haben. - Возможно, однако, что у него также были связи с преступным миром.
    Es mag sein, dass... - Может быть / Возможно, что …
    Das mag wohl sein, aber... - Вполне возможно, но …
    в том числе с числительными:
    Sie mag 50 Jahre alt sein. - Ей, пожалуй, лет 50.
    Es möchte 3 Uhr gewesen sein, als... - Вероятно / Возможно, было 3 часа, когда …
    Es möchte wohl zwanzig Minuten gedauert haben. - Это длилось, вероятно, минут двадцать.
    • недостаточный довод, который не оказывает влияния на главный тезис говорящего; возможность, вероятность:
    Den einen oder den anderen mag ich schon einmal gesehen haben, aber die meisten sind mir unbekannt. - Того или другого, я возможно / вероятно, уже когда-нибудь и видел, но большинство из них мне незнакомо.
    Die meisten mögen sich bei diesem Vortrag gelangweilt haben, mich hat er sehr interessiert. - Большинству, возможно, этот доклад показался скучным, (а) меня он очень заинтересовал.
    • неуверенность, растерянность (в вопросах):
    Was mag das bedeuten? - Что бы это могло значить?
    Wer mag ihm das gesagt haben? - Кто бы ему мог сказать это?
    Was mag das kosten? - Сколько бы это могло стоить?
    * * * * *
    Общее в употреблении всех модальных глаголов:
    1. Если модальные глаголы употребляются самостоятельно, то есть без инфинитива смыслового глагола, то такие предложения воспринимаются как эллипсис, то есть построенные с пропуском члена предложения, легко восстанавливаемого из контекста (от греческого elleipsis выпадение, опускание, в немецком языке die Ellipse эллипcис):
    Er darf nicht ins Kino (gehen). - Ему нельзя (идти) в кино.
    Ich will das nicht (tun). - Я не хочу этого (это делать).
    Er mag keinen Kaffee (trinken). - Он не любит (пить) кофе.
    Ich mag kein Sauerkraut (essen). - Я не люблю (есть) кислую (квашеную) капусту.
    Er kann gut Englisch (sprechen). - Он хорошо знает английский язык / умеет хорошо говорить на английском языке.
    2. Побуждения, рекомендации, советы и предложения передаются, в основном, с помощью конъюнктива II sollte:
    Er empfiehlt ihr dieses Buch zu kaufen. - Он советует ей купить эту книгу.
    Sie sollte dieses Buch kaufen. - Ей следовало бы купить эту книгу.
    3. Советы и предложения, которые обязательно должны выполняться, формулируются с помощью müssen. Вместо более слабой формы конъюнктива II müsste в основном употребляется sollte (часто в связке с eigentlich):
    Es ist erforderlich, dass Sie die Antragsfristen einhalten. - Необходимо, чтобы Вы соблюдали сроки подачи заявлений.
    Sie müssen die Antragsfristen einhalten. - Вы должны соблюдать сроки подачи заявлений.
    Das müssten / sollten Sie eigentlich wissen. - Это вам надо бы / следовало бы (собственно говоря) знать.
    4. Предложения, которые указывают только на возможность осуществления действия, передаются с помощью können или könnte:
    Sie haben jederzeit die Möglichkeit mich anzurufen und um Rat zu fragen. - У вас есть возможность в любое время позвонить мне и спросить у меня совета.
    Sie können mich jederzeit um Rat fragen. - Вы можете в любое время спросить у меня совета.
    Sie könnten mich mal anrufen. - Вы могли бы позвонить мне.
    5. Если модальные глаголы употребляются с инфинитивом, то перед инфинитивом zu не ставится.
    6. От модальных глаголов, употребляемых самостоятельно, в нормативном немецком языке пассив (см. 2.4.1, с. 132) и императив (см. 2.6.1(7), с. 158) не образуются.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Значение и употребление модальных глаголов

  • 55 ein

    I.
    unbest. Art: kennzeichnet ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als neuerwähnt o. unbekannt, steht in Opposition zum best. Art der (s. dort)

    II.
    1) IndefPron adj verweist auf real Existierendes a) verweist auf dem Sprecher Bekanntes оди́н. ich muß noch zu einem Kollegen gehen мне на́до сходи́ть ещё к одному́ колле́ге b) verweist auf dem Sprecher Unbekanntes како́й-то. zu uns kam ein Schriftsteller aus Moskau к нам прие́хал како́й-то писа́тель из Москвы́ c) irgendein, gleichgültig welcher како́й-нибудь, како́й-либо. ich werde mir einen Hut kaufen я куплю́ себе́ (каку́ю-нибудь) шля́пу
    2) IndefPron adj bei elliptischem Gebrauch: meist nicht übersetzt, sonst оди́н. da läuft ein Hase, und dort noch einer вот бежи́т за́яц, а там ещё оди́н. ich möchte eine Tasse Kaffee, willst du auch eine? я хочу́ ча́шку ко́фе, ты то́же ? möchtest du eine Karte haben? - Ich habe schon eine хо́чешь биле́т ? - У меня́ уже́ есть
    3) IndefPron adj in der Bedeutung,so ein`,,solch ein` тако́й. ,soviel` сто́лько. er hatte mit einer Miene zugehört, als höre er eine außerordentlich interessante Ausführung он внима́л с тако́й ми́ной, сло́вно слу́шал чрезвыча́йно интере́сное рассужде́ние. bei einer Geschwindigkeit, die geringer ist als die Schallgeschwindigkeit при (тако́й) ско́рости, кото́рая ме́ньше ско́рости зву́ка. sie war mit einem Haß erfüllt wie nie zuvor в ней бы́ло не́нависти, как никогда́ ра́ньше
    4) IndefPron adj vor Eigennamen a) in der Bedeutung,ein gewisser` не́кий. dort sprach man auch von einem Planck там говори́лось и о не́коем Пла́нке b) eine Person wie тако́й как. auch ein Bonaparte hatte Vorgänger и (тако́й челове́к как) Бонапа́рт име́л предше́ственников c) zur Bezeichnung v. Werk eines Künstlers - bleibt unübersetzt. sie hatte sich einen Rembrandt ins Zimmer gehängt она́ пове́сила себе́ в ко́мнату (карти́ну) Ре́мбрандта. diese Geige ist eine Stradivari э́та скри́пка - Страдива́ри(ус)
    5) IndefPron adj in Wortpaaren und speziellen Verbindungen - unterschiedlich wiederzugeben . auf die eine oder andere Art тем или ины́м спо́собом. was ist das für ein Buch что э́то за кни́га
    6) IndefPron subst in der Bedeutung,irgendeiner` (s. dort) ,,jemand` (s. dort) кто́-то. ein Beliebiger кто́-нибудь (vgl. auch ein A1). einer muß das machen кто́-нибудь до́лжен э́то сде́лать. ich muß einen schikken, der etwas von der Sache versteht я до́лжен кого́-нибудь посла́ть, кто немно́го разбира́ется в э́том де́ле. nach Ansicht eines, der unmittelbar beteiligt war по мне́нию челове́ка, кото́рый непосре́дственно уча́ствовал
    7) IndefPron subst einer von mehreren оди́н [кто́-то кто́-нибудь] из mit G Pl. einer der Schüler stand auf оди́н из ученико́в встал. das war ein Mittel zur Stärkung der Disziplin э́то был оди́н из спо́собов укрепле́ния дисципли́ны. sie wandte sich an einen der Schüler она́ обрати́лась к одному́ из ученико́в
    8) IndefPron subst in der Bedeutung,man` (s. dort) . das muß einer wissen э́то на́до знать / э́то ка́ждый до́лжен знать. das freut einen э́то ра́дует. das kann einem alle Tage passieren э́то мо́жет в любо́й моме́нт с ка́ждым <со вся́ким> случи́ться. wie kann einer so dumm sein как мо́жно быть таки́м глу́пым
    9) IndefPron subst in der Verbindung so < solch> einer тако́й. so < solch> einer macht das nicht тако́й (челове́к) э́того не сде́лает
    10) IndefPron subst Wortpaare und spezielle Verbindungen - unterschiedlich wiederzugeben. eins nach dem andern одно́ за други́м. das eine wie das andere и то и друго́е. jdm. eine runterhauen дать кому́-нибудь затре́щину. einen trinken выпива́ть вы́пить (рю́мочку). einen sitzen haben быть под хмелько́м <под гра́дусом, навеселе́>. was ist er für einer? что он за челове́к ?

    III.
    1) Num (s. auch eins) in rein numeralischer Bedeutung o ди́н. bleibt oft unübersetzt bei Zeit- und Maßangaben. ein Paar Handschuhe o дна́ па́ра перча́ток. e ine Fläche von ein mal ein Meter пло́щадь f o ди́н на oди́н метр. einer muß hierbleiben o ди́н до́лжен ocта́тьcя. das versteht er wie nur einer в э́том paзбиpа́eтcя как никто́ друго́й. ein Uhr час. um ein Uhr в час. e s schlägt ein Uhr бьёт час. e s schlug ein Uhr проби́ло <çac‡ ¯poŒ€«¦> час. e twa um ein Uhr приме́рно в час. vor [nach] ein Uhr до [¯óc«e] ча́са. zwischen 12 und ein Uhr ме́жду двена́дцатью и ча́сом. im Alter von einem Jahr в во́зрасте oднoго́ го́да. e r ist ein Jahr alt e му́ год. e r wird ein Jahr alt e му́ исполня́ется год / eму́ cко́po бу́дет год. in einem Monat через ме́сяц. nur dieses eine Mal то́лько на э́тот paз. e in Glas mit einem Zuge leeren выпива́ть/вы́пить <ocyéáàï/-cyé€àï > стака́н за́лпом
    2) Num ( s. aucheins) in der Bedeutung,ein und derselbe` оди́н и тот же. wir sind an einem Tag geboren мы роди́лись в оди́н и тот же день. einer Meinung sein быть одного́ мне́ния. von einer Größe одина́ковой величины́, одного́ разме́ра. wir haben einen Weg нам по пути́ <по доро́ге>
    3) Num ( s. aucheins) in der Bedeutung,ein ganzer` це́лый. eine Woche verging mit ermüdenden Verhandlungen це́лая неде́ля прошла́ в утоми́тельных перегово́рах. das ist aus einem Stück gearbeitet э́то сде́лано из одного́ <це́льного> куска́
    4) Num ( s. aucheins) betont: in der Bedeutung,völlig`,,einzig` es war eine Glut э́то был сплошно́й жар. sein ganzer Körper war eine Wunde всё его́ те́ло бы́ло одно́й сплошно́й ра́ной. dieser eine Fehler durfte nicht passieren и́менно э́той оши́бки нельзя́ бы́ло допуска́ть einer für alle, alle für einen оди́н за всех, все за одного́. in einem fort беспреры́вно. er ist ihr ein und alles он для неё всё. einer ist keiner оди́н в по́ле не во́ин. einer um den anderen оди́н за други́м. ein Mal ums andere непреста́нно. ein für allemal раз навсегда́. das eine wie das andere и то, и друго́е. weder das eine noch das andere ни то, ни друго́е

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ein

  • 56 complete

    1. adjective
    1) vollständig; (in number) vollzählig; komplett
    2) (finished) fertig; abgeschlossen [Arbeit]
    3) (absolute) völlig; total, komplett [Idiot, Reinfall, Ignoranz]; absolut [Chaos, Katastrophe]; vollkommen [Ruhe]; total, (ugs.) blutig [Anfänger, Amateur]
    2. transitive verb
    1) (finish) beenden; fertig stellen [Gebäude, Arbeit]; abschließen [Vertrag]
    2) (make whole) vervollkommnen, vollkommen machen [Glück]; vervollständigen [Sammlung]
    3) (make whole amount of) vollzählig machen
    4) ausfüllen [Fragebogen, Formular]
    * * *
    [kəm'pli:t] 1. adjective
    1) (whole; with nothing missing: a complete set of Shakespeare's plays.) vollständig
    2) (thorough: My car needs a complete overhaul; a complete surprise.) völlig
    3) (finished: My picture will soon be complete.) fertig
    2. verb
    (to finish; to make complete: When will he complete the job?; This stamp completes my collection.) vervollständigen
    - academic.ru/85581/completely">completely
    - completeness
    - completion
    * * *
    com·plete
    [kəmˈpli:t]
    I. vt
    to \complete sth
    1. (add what is missing) collection, set etw vervollständigen; form, questionnaire etw [vollständig] ausfüllen
    all she needed to \complete her happiness was a baby alles, was ihr zu ihrem Glück noch fehlte, war ein Baby
    2. (finish) etw fertigstellen [o zu Ende bringen]
    to \complete a conveyance LAW eine Eigentumsübertragung abschließen
    to \complete a course einen Kurs absolvieren
    to \complete one's studies sein Studium zu Ende bringen
    II. adj
    1. (with nothing missing) vollständig, komplett
    a \complete set ein vollständiges Set
    the \complete works of Shakespeare Shakespeares gesammelte Werke
    sun, sand and romance — their holiday was \complete Sonne, Sand, Romantik — ihr Urlaub war vollkommen
    2. pred (finished) book fertig
    \complete with inklusive
    \complete with batteries inklusive Batterien
    4. attr (total) absolut, komplett
    the man's a \complete fool! der Mann ist ein Vollidiot! fam
    it was a \complete surprise es war eine völlige Überraschung
    \complete blank völlige Leere
    \complete breakdown totaler Zusammenbruch
    \complete coverage (in insurance) volle Deckung [o Risikoübernahme]
    in \complete darkness in völliger Dunkelheit
    the \complete gentleman der perfekte Gentleman
    \complete mastery vollkommene Beherrschung
    \complete paralysis vollständige Lähmung
    \complete protein vollwertiges Eiweiß
    \complete silence absolute Stille
    a \complete stranger ein völlig Fremder/eine völlig Fremde
    \complete and utter total fam
    * * *
    [kəm'pliːt]
    1. adj
    1) (= entire, whole) ganz attr; set also, wardrobe, deck of cards vollständig, komplett; (= having the required numbers) vollzählig; edition Gesamt-

    my happiness/disappointment was complete —

    the complete works of Shakespearedie gesammelten Werke Shakespeares

    no classical collection is complete without Beethoven's ninth symphony —

    2) attr (= total, absolute) völlig; failure, beginner, disaster, flop also, victory total; surprise, shambles also komplett; satisfaction also, approval voll

    we were complete strangers —

    3) (= finished) fertig

    his novel is not yet complete —

    4)

    he came complete with rucksack and bootser erschien komplett ausgerüstet mit Rucksack und Stiefeln

    5) sportsman, gardener etc perfekt
    2. vt
    1) (= make whole) collection, set vervollständigen, komplettieren; team vollzählig machen; education, meal abrunden
    2) (fig) happiness vollkommen machen

    and to complete their misery... — und zu allem Unglück...

    3) (= finish) beenden, abschließen, zum Abschluss or zu Ende bringen; building, work fertigstellen; prison sentence verbüßen
    4) form, questionnaire ausfüllen
    * * *
    complete [kəmˈpliːt]
    A adj (adv completely)
    1. komplett, vollständig, vollkommen, völlig, ganz, total:
    complete beginner blutiger Anfänger;
    complete combustion vollständige Verbrennung;
    complete defeat vollständige Niederlage;
    complete edition Gesamtausgabe f;
    complete outfit komplette Ausstattung;
    he is a complete stranger to me er ist mir völlig unbekannt;
    it was a complete surprise to me es war oder kam für mich völlig überraschend;
    complete with (mit)samt, komplett mit;
    completely unthinkable völlig undenkbar
    2. vollzählig, komplett
    3. beendet, vollendet, fertig
    4. vollkommen, perfekt (Gastgeberin etc)
    B v/t
    1. vervollständigen, ergänzen
    2. vollenden, abschließen, beendigen, fertigstellen:
    complete a contract einen Vertrag erfüllen;
    complete one’s sentence JUR seine Strafe verbüßen;
    complete one’s studies sein Studium absolvieren
    3. fig vollenden, vervollkommnen:
    that completed his happiness das machte sein Glück vollkommen
    4. ein Formular ausfüllen
    comp. abk
    * * *
    1. adjective
    1) vollständig; (in number) vollzählig; komplett
    2) (finished) fertig; abgeschlossen [Arbeit]
    3) (absolute) völlig; total, komplett [Idiot, Reinfall, Ignoranz]; absolut [Chaos, Katastrophe]; vollkommen [Ruhe]; total, (ugs.) blutig [Anfänger, Amateur]
    2. transitive verb
    1) (finish) beenden; fertig stellen [Gebäude, Arbeit]; abschließen [Vertrag]
    2) (make whole) vervollkommnen, vollkommen machen [Glück]; vervollständigen [Sammlung]
    3) (make whole amount of) vollzählig machen
    4) ausfüllen [Fragebogen, Formular]
    * * *
    adj.
    komplett adj.
    lückenlos adj.
    vollständig (Mathematik) adj.
    vollständig adj.
    völlig adj. v.
    ergänzen v.
    fertigstellen v.
    komplettieren v.
    vervollständigen v.
    vollenden v.

    English-german dictionary > complete

  • 57 clam

    clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. coram, palam), verhohlen, heimlich, insgeheim (Ggstz. palam), I) Adv., clam et palam coeptis obviam ire, Liv.: proficisci clam furtim, Liv.: plura c. removere, Cic.: haud clam tulit iram, verhehlte, Liv. 31, 47, 4: c. esse ( auch alci), unbekannt sein, Komik. u. Liv. 5, 36, 6: clam est m. Acc. u. Infin., nec tamen Christum clam fuit esse deum, Sedul. 3, 273. – II) Praep., heimlich vor jmd., hinter jmds. Rücken, a) m. Abl. c. patre, Acc. tr. 654: c vobis, Caes. b. c. 2, 32, 8: c. hostibus, Auct. b. Afr. 11: c. istis, Cic. ad Att. 10, 12 litt. b. § 2. – b) gew. mit Acc.: c. patrem, Plaut.: c. uxorem, Plaut.: c. patrem atque omnes, Ter.: c. virum, Plaut.: c. praesidia Pompeiana, Auct. b. Hisp.: c. me, Plaut.: c. me, te, eos, patrem est, es ist mir usw. unbekannt, Komik. u. Ps. Cic. declam. in Sall. § 15. Gell. 2, 23, 16: c. alqm habere, vor jmd. geheimhalten, Komik. u. Hieron. epist. 2, 9. Vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 1040.

    lateinisch-deutsches > clam

  • 58 nescius

    nescius, a, um (ne u. scio), I) aktiv: A) unwissend, unkundig (Ggstz. intellegens), m. Genet., litterarum, des Schreibens unk., Colum.: impendentis mali, Tac.: futuri mali, Val. Flacc.: filius imminentium intellegens, filia adeo nescia, ut etc., Plin. ep.: nescia mens hominum fati sortisque futurae, Verg.: m. de u. Abl., nulla de facie nescia terra tua est, Ov. her. 15 (16), 140 (in einem unechten Verse). – m. folg. indir. Fragesatz, nescia, quae faceret subitos mihi causa dolores, Ov.: arvaque Cyclopum, quid rastra, quid usus aratri, nescia, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., nescius ultorem post caput esse deum, Tibull. 1, 8, 72: non sum nescius (ich weiß wohl) m. folg. indir. Fragesatz, neque eram nescius, quantis oneribus premerere tantarum rerum, Cic.; od. mit folg. Acc. u. Infin., non sum nescius ista inter Graecos dici, Cic.: u. so haud nescius (recht wohl wissend) quosdam esse, qui etc., Liv.: absol., nesciae (sc. laboris) manus, ungeübte, Tac. ann. 16, 5: ne sis nescius, damit du es wissest, Cic.: haud nescia morti se inicit, wohl wissend, mit Vorbedacht, Verg.: o nescii, ihr Unwissenden, Arnob. – B) nicht könnend, der nicht gelernt hat, nicht versteht, nicht imstande ist, mit Infin. fallere, Verg.: cedere, unerbittlich, Hor.: vinci, Ov.: mit Gen. Gerund., tolerandi, orandi, Tac., simulandi, Quint. – dah. auch nicht den Sinn für etwas habend, unemp findlich, nesciaque humanis precibus mansuescere corda, Verg.: nescia furtivas reddere preces, Prop. – II) passiv = unbewußt, unbekannt (s. Brix Plaut. capt. 262. Nipperd. Tac. ann. 1, 59, 14), loca, Plaut.: tributa, Tac.: causa, Ov.: neque nescium habebat (und es war ihm nicht unbekannt, er wußte recht wohl) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 16, 14.

    lateinisch-deutsches > nescius

  • 59 novus

    novus, a, um (νέος), (Compar. novior, novius, Varro LL. 6, 59. Gell. 6 [7], 17, 8, Superl. novissimus, Varro LL., Cic. u.a.), neu, jung (Ggstz. vetus, priscus), I) eig., v. der Entstehung, A) im allg.: aedes, Plaut.: navis, Liv.: murus (Ggstz. dirutus murus), Liv.: monumenta (Ggstz. refecta), Suet.: ver, Verg. u. Ov.: aestas, Sall. fr. u. Verg.: aetas, die frische Jugend (Ggstz. senior aetas), Ov.: senatus, Liv.: consules, Liv.: maritus, Neuvermählter, Bräutigam, nova nupta, Neuvermählte, Braut, verb. novus maritus et nova nupta, novus maritus cum nova nupta, nova nupta et novus maritus, Bräutigam u. Braut, Braut u. Bräutigam, Plaut., Varro u.a.: nova nuptula, das Bräutchen, Varro fr.: nova vitia (Ggstz. vitia antiquitus tradita), Sen.: novi rhetores (Ggstz. veteres oratores), Tac. dial.: novus homo, ein Ankömmling, Sen. rhet.: milites novi (Ggstz. veteres), Sall. u. Liv.: nova res, Neuigkeit, Cic.: res novae, Neuigkeiten, Cic.; bes. Neuerungen im Staate, Umsturz (des Bestehenden), Revolution, novis rebus studere, Caes.: Rubellium ad novas res extollere, zum Gründer eines neuen Reiches erheben, Tac.: novae leges, Umwälzung der Gesetzgebung, Liv.: frumentum, gleich nach der Ernte, Cic.: lac, junge, frische Milch, Verg.: frons, ein grüner Zweig, Hor. u. Ov. – auch verb. novus et recens, jung u. neu (wo novus das, was unlängst geschehen, recens das, was erst aufgekommen ist, bezeichnet), Ov., Plin. u.a.: exempla nova et recentia (im frischen Andenken stehende), Ggstz. remota et oblitterata, Tac.: res recens nova, das Neue, das ihm kürzlich zugefallen, Cic. ep. 11, 21, 2. – ut ad aestatem rursus novus de integro his instituendis exsudetur labor, Liv. 5, 5, 6. – subst., novum, ī, n., etwas Neues, eine Neuigkeit, num quidnam novi? Cic.: vetera novis antehabere, Tac.: nova peregrinaque omnia priscis ac patriis praeferre, Liv.: afferre aliquid novi, Komik.: iam iam diu nihil novi ad nos afferebatur, Cic., u. eine neue Erscheinung, id novum contuens, Nep.: Plur. nova, Neues (Ggstz. prisca), Liv.; u. neue Einrichtungen, multa in re militari nova afferre (einführen), Nep. – B) insbes.: a) novus homo od. homo novus, ein Neuemporgekommener (Neugeadelter), d.i. aus einer Familie, in der vor ihm noch keiner die hohen Ehrenstellen (die kurulische Ädilität, Prätur u. das Konsulat) verwaltet hat (s. Beier Cic. de off. 1, 138), Cic. Muren. 16. Cic. ep. 5, 18, 1. Liv. 4, 54, 6; 22, 34, 7. Vell. 1, 13, 2; 2, 128, 1. Auct. b. Afr. 57, 4: so auch subst. novus nemo, Sall. Iug. 63, 7: u. Plur., erant complures novi, Sall. Iug. 8, 1: plebs novos (Leute ohne Ahnen) extollebat, Sall. Iug. 65, 5. – b) novae tabulae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die bei den Alten Schuldposten getilgt wurden, was bes. bei Überschuldung der Bürger u. nach Unruhen vorkam, Cic. u.a.: dah. übtr., novae tabulae beneficiorum, gleichs. das Ausstreichen der W. aus der Schuldenliste, das Vergessen der W., Sen. de ben. 1, 4, 6. – c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die Wechslerläden auf der Nordseite des röm. Forums (weil sie i. J. 211 v. Chr. nach einem Brande neu aufgebaut waren), im Ggstz. zu den Veteres auf der Südseite (die vom Brande verschont geblieben waren), Liv. 26, 27, 2: sub Novis, Cic. de or. 2, 266. – d) Nova via, die Neue Straße, führte im Bogen an dem Nordwestabhange des Palatinus hin, von der Höhe (summa Nova via), wo Romulus dem Jupiter Stator einen Tempel gelobt, zur Tiefe des Forums sich senkend, Liv. 1, 41, 4. Vgl. Varro LL. 6, 59. Fest. 174 (a), 13. – II) übtr.: 1) von der Bekanntschaft mit etw., neu, unerfahren, unbekannt, equus, Cic.: ferre novae nares taurorum terga recusant, eine an diesen Geruch nicht gewöhnte Nase, Ov.: rudis ad partus et nova miles eram, Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. Dat., novus delictis hostium, ganz unbekannt mit den Vergehen der Feinde, Tac.: dolori, Sil.: m. folg. Infin., nova ferre iugum cervix, nicht gewohnt zu tragen, Sil. 16, 331. – 2) von der Art u. Beschaffenheit, neu, sonderbar, außerordentlich, ungewöhnlich, ungewohnt, unerhört usw., navis (Schiff Argo), Ov.: consilium, Entschluß, Nep.: flagitium, Ter.: genus dicendi, Cic.: ars, Nep.: nova erumpit acies inaudita ante id tempus invisitata que, Liv. 4, 33, 1. – novum est m. folg. ut, Cic. Verr. 5, 13: m. 2. Supin., novum auditu, Val. Max. 5, 2, 2: novum dictu, Pacat. pan. 21 extr. – 3) vom Äußeren, im Ggstz. zum inneren Wesen = alter, alius, ein neuer, anderer, zweiter, novus Hannibal, Cic.: novus Camillus, Liv.: novus Liber pater, Vell.: novus Decius, ein zweiter D. (= ein Ehrenmann voll opferfreudiger Vaterlandsliebe), Hor. Vgl. Ruhnken Vell. 2, 18 u. 82. – 4) von der Reihenfolge u. dem Grade, nur Superl. novissimus, a, um, a) der äußerste, letzte, histrio, Cic.: acies, Hintertreffen, Liv.: agmen, Nachtrab, Caes.: tempus, Nep.: cauda, der äußerste Teil, das Ende des Schw., Ov.: so auch crura, Ov.: luna, Plin.: mare, Tac.: subst., novissimi, die Nachhut, Caes. u. Auct. b. Alex. – b) der äußerste, größte, ärgste, casus, Tac.: exempla, Strafen, Tac. – neutr. pl. subst., a (nach) summa spe novissima exspectabat, Tac. ann. 6, 50.

    lateinisch-deutsches > novus

  • 60 dunkel

    dunkel, I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus (dunkelbraun, schwärzlich; auch vom Klange = dumpf, Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. candidus, albus). – ater (kohlschwarz, Ggstz. albus). – pullus (schmutzigschwarz, wiedie Wolleder Schafe). – II) übtr.: A) des Lichts ganz oder teilweise beraubt: obscurus. – tenebricosus (ganz in Düster gehüllt). – caliginosus (finster, ganz ohne Licht, z.B. nox). – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Hauss. – nubilus (wolkicht, umwölkt, Ggstz. serenus, z.B. caelum, dies, nox). – etwas d., subobscurus; subnn. bilus: es ist d., tenebrae sunt: es wird d., tenebrae oboriuntur. obducitur caelo nox (es wird am Himmel dunkel ); nubilatur od. nubilare coepit (der Himmel od. das Wetter umwölkt sich); vesperascit. advesperascit (es wird Abend; vgl. »Abend«): es wird (am Himmel) ganz d., adeospissaenubesseintendunt, ut condant lucem: es war schon ganz d., iam plena nox erat: da es schon d. war, iam obscurā luce; tenebris obortis; propter offusam caliginem (da dunkles Wetterwar [konnte das und das nicht geschehen]): da es noch d. war, obscuro etiam tum lumine: es war so d. (am Tage), daß etc., tam densa caligo occaecaverat diem, ut etc. – als es anfing d. zu werden, primis se intendentibus tenebris. – im Dunklen, per obscurum (durch das Dunkle, z.B. emicare); sine lumine (ohne Leuchte, z.B. exire); obscuro loco (an einem dunklen Orte, z.B. abicere): im Dunklen sehen, per caliginem cernere. – etwas d. machen, obscurum facere. obscurare (beide z.B. cubiculum). – die Augen sind d., oculi caligant: es wird mir d. vor den Augen, tenebrae oboriuntur; caligo oculis offunditur. – B) unverständlich, undeutlich, ungewiß, unbekannt: obscurus (im allg.). – caecus (wovon man keinen Grund sieht od. weiß, wie morbus, carmen). – involutus (mit einem Deckmantel versehen). – non apertus ad intellegendum (nicht klar vor Augen liegend). – abstrusus (versteckt = schwer zu erklären od. zu verstehen, wie disputatio). [616] perplexus (verworren, schwer zu ergründen, wie sermones, carmen). – impeditus (verwickelt). – incertus (unbestimmt, unverbürgt, wie rumor). – ignobilis (unbekannt. unberühmt, Ggstz. nobilis). – etwas d., subobscurus. – die ziemlich d. Erinnerung an etwas, non satis explicata recordatio alcis rei. – etwas d. machen, alci rei obscuritatem et tenebras afferre, tenebras obducere; lucem eripere et quasi noctem quandam alci rei offundere: die Rede d. machen, orationem occaecare: d. sein, im Dunklen liegen, in tenebris iacēre. obscuritate involutum esse (verborgen, nicht bekannt sein); lucem desiderare (undeutlich sein, von Gedanken): ganz d. sein, crassis occultatum et circumfusum tenebris latēre (in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt sein); omni intellectu carere (sich gar nicht begreifen, verstehen lassen). – im Dunklen, obscure (z.B. malum obscure serpens): eine Sache liegt noch im D., wir schweben noch im D. über dieselbe, res nondum ad liquidum explorata od. perducta est: jm d. über etwas im D. lassen, alqm alqd non edocere (in etwas nicht unterrichten, z.B. rationem mihi perceptam); alqd non aperire (nicht eröffnen = über etw. nicht aufklären, z.B. aetatem urbis).Adv.obscure; perplexe.

    deutsch-lateinisches > dunkel

См. также в других словарях:

  • unbekannt — Adj. (Grundstufe) jmdm. nicht bekannt Beispiele: Die Frau ist mir völlig unbekannt. Der Autor des Werkes ist unbekannt. Die Diebe sind in eine unbekannte Richtung gefahren …   Extremes Deutsch

  • unbekannt — fremd; anonym * * * un|be|kannt [ ʊnbəkant] <Adj.>: a) dem eigenen Erfahrungsbereich nicht angehörend; dem Wissen verborgen; nicht gekannt: eine unbekannte Gegend; eine weithin unbekannte Theorie; der Täter ist unbekannt. Syn.: ↑ fremd. b)… …   Universal-Lexikon

  • Unbekannt — Unbekannt, er, este, adj. et adv. der Gegensatz von bekannt. 1) Was man nicht kennet, was viele nicht kennen. Ein unbekannter Mensch. Unbekannte Thiere. Er ist mir ganz unbekannt geworden, ich kenne ihn fast nicht mehr. Ein unbekannter Weg, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unbekannt — – ungenannt: wer in der Verborgenheit, unauffällig lebt, kommt nicht ins Gerede, muß sich nicht der öffentlichen Kritik aussetzen.{{ppd}}    Der große Unbekannte (sein): ein sich nur in seinen Werken offenbarender, sonst aber anonym bleibender,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • unbekannt — ụn·be·kannt Adj; nicht adv; 1 nicht bekannt oder nicht erkannt: Ein unbekannter Mann hat die Bank ausgeraubt 2 nicht berühmt ↔ bekannt: Nur relativ unbekannte Künstler waren bei der Ausstellung vertreten 3 etwas ist jemandem unbekannt jemand… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ist (Insel) — Insel Ist …   Deutsch Wikipedia

  • Unbekannt — Nomen Nominandum (lat: der Name ist noch zu nennen ) bedeutet heute: Der Name ist hier einzusetzen. Sie wird bei Quellenangaben, im Organisationswesen und ähnlichen Kontexten (Veranstaltungen, Positionen usw.) für eine noch unbekannte oder später …   Deutsch Wikipedia

  • Gott ist mein König — Bachkantate Gott ist mein König BWV: 71 Anlass: Ratswechsel …   Deutsch Wikipedia

  • Code: unbekannt — Filmdaten Deutscher Titel Code: unbekannt Originaltitel Code inconnu: Récit incomplet de divers voyages …   Deutsch Wikipedia

  • Kommissar X - Jagd auf Unbekannt — Filmdaten Deutscher Titel: Kommissar X – Jagd auf Unbekannt Originaltitel: Kommissar X – Jagd auf Unbekannt Dodici donne d’oro Komesar X Produktionsland: Deutschland Italien; Jugoslawien Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 90 Minuten Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Kommissar X – Jagd auf Unbekannt — Filmdaten Deutscher Titel: Kommissar X – Jagd auf Unbekannt Originaltitel: Kommissar X – Jagd auf Unbekannt Dodici donne d’oro Komesar X Produktionsland: Deutschland Italien; Jugoslawien Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 90 Minuten Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»