Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ist+der+teich+

  • 1 depth

    noun
    1) (lit. or fig.) Tiefe, die

    at a depth of 3 metresin einer Tiefe von 3 Metern

    from/in the depths of the forest/ocean — aus/in der Tiefe des Waldes/des Ozeans

    in the depths of winterim tiefen Winter

    2)

    in depth — gründlich, intensiv [studieren]

    an in-depth study/analysis — etc. eine gründliche Untersuchung/Analyse usw.

    3)

    be out of one's depthnicht mehr stehen können; keinen Grund mehr unter den Füßen haben; (fig.) ins Schwimmen kommen (ugs.)

    get out of one's depth(lit. or fig.) den Grund unter den Füßen verlieren

    * * *
    [depƟ]
    1) (the distance from the top downwards or from the surface inwards especially if great: Coal is mined at a depth of 1,000 m.) die Tiefe
    2) (intensity or strength especially if great: The depth of colour was astonishing; The depth of his feeling prevented him from speaking.) die Stärke
    - academic.ru/115852/depths">depths
    - in-depth
    - in depth
    * * *
    [depθ]
    n
    1. (distance downward) Tiefe f
    what is the \depth of this part of the sea? wie tief ist das Meer hier?
    2. no pl (distance from front to back) Tiefe f
    \depth of the shelf Regaltiefe f
    3. no pl (profundity) Tiefe f
    he spoke with great \depth of feeling er erzählte tief gerührt; (seriousness, profoundness) Tiefgründigkeit f, Tiefe f
    \depth of experience Erfahrungsreichtum m
    4. (middle part)
    \depths pl Tiefe f; (intense period) Tiefpunkt m
    the house is in the \depths of the forest das Haus liegt mitten im Wald
    in the \depth of winter mitten im tiefsten Winter
    to be in the \depths of despair zutiefst verzweifelt sein
    the \depths pl die Tiefen pl
    the \depths of the ocean die Tiefen des Ozeans
    \depths pl Tiefe f, Tiefgründigkeit f kein pl; (serious qualities) Talente pl
    he has hidden \depths er hat verborgene Talente
    7. no pl (in detail)
    in \depth gründlich, genau
    8. no pl (lowness of pitch) Tiefe f
    9. no pl (intensity of colour) Tiefe f, Intensität f
    10.
    to get [or go] out of one's \depth den Boden unter den Füßen verlieren
    to be out of [or beyond] one's \depth für jdn zu hoch sein fam
    to sink to a \depth [or \depths] tief sinken
    * * *
    [depɵ]
    n
    1) Tiefe f

    at a depth of 3 feetin einer Tiefe von 3 Fuß, in 3 Fuß Tiefe

    to be out of one's depth (lit) — den Boden unter den Füßen verlieren; (fig also) ins Schwimmen geraten

    2) (of knowledge, feeling, colour) Tiefe f

    he had no idea of the depth of feeling against him — er hatte keine Ahnung, wie abgrundtief die Abneigung gegen ihn war

    they now understood the depth of feeling on this issue — sie wussten jetzt, wie sehr dieses Thema die Gemüter bewegte

    he has depth of character —

    in depth — eingehend, intensiv; interview ausführlich

    See:
    3) (fig)

    in the depths of winter/the forest — im tiefsten Winter/Wald

    in the depths of recession —

    from the depths of the earthaus den Tiefen der Erde (geh)

    to sink to new depthsso tief wie nie zuvor sinken

    * * *
    depth [depθ] s
    1. Tiefe f:
    at a depth of in einer Tiefe von;
    eight feet in depth 8 Fuß tief;
    what is the depth of …? wie tief ist …?;
    it is beyond ( oder out of) his depth fig das geht über seinen Horizont;
    get out of one’s a. fig den Boden unter den Füßen verlieren;
    be out of one’s depth
    a) nicht mehr stehen können,
    b) auch feel out of one’s depth fig ratlos oder unsicher sein, schwimmen umg;
    swim out of one’s depth so weit hinausschwimmen, bis man nicht mehr stehen kann
    2. Tiefe f (als dritte Dimension):
    depth of column MIL Marschtiefe
    3. PHYS
    a) auch depth of field ( oder focus) Schärfentiefe f
    b) besonders FOTO Tiefenschärfe f
    4. meist pl Tiefe f, Mitte f, (das) Innerste (auch fig):
    in the depths of the slums mitten in den Slums;
    in the depth of night in tiefer Nacht, mitten in der Nacht;
    in the depth of winter im tiefsten Winter
    5. meist pl Tiefe f, Abgrund m (auch fig):
    from the depths of misery aus tiefstem Elend
    6. fig
    a) Tiefe f (der Bedeutung etc)
    b) tiefer Sinn, tiefe Bedeutung
    c) Tiefe f, Intensität f:
    in depth bis in alle Einzelheiten, eingehend, ausführlich;
    with great depth of feeling sehr gefühlvoll
    d) Tiefe f, Ausmaß n (der Schuld etc)
    e) (Gedanken)Tiefe f, Tiefgründigkeit f, -gang m
    f) Scharfsinn m
    g) Dunkelheit f, Unklarheit f, Unergründlichkeit f
    7. Tiefe f (eines Tones etc)
    8. Stärke f, Tiefe f (von Farben)
    9. Bergbau: Teufe f
    10. PSYCH Unterbewusstsein n:
    depth analysis tiefenpsychologische Analyse;
    depth interview Tiefeninterview n;
    depth psychology Tiefenpsychologie f
    * * *
    noun
    1) (lit. or fig.) Tiefe, die

    from/in the depths of the forest/ocean — aus/in der Tiefe des Waldes/des Ozeans

    2)

    in depth — gründlich, intensiv [studieren]

    an in-depth study/analysis — etc. eine gründliche Untersuchung/Analyse usw.

    3)

    be out of one's depth — nicht mehr stehen können; keinen Grund mehr unter den Füßen haben; (fig.) ins Schwimmen kommen (ugs.)

    get out of one's depth(lit. or fig.) den Grund unter den Füßen verlieren

    * * *
    n.
    Tiefe -n f.

    English-german dictionary > depth

  • 2 какова глубина пруда?

    Универсальный русско-немецкий словарь > какова глубина пруда?

  • 3 deep

    1. adjective
    1) (lit. or fig.) tief

    be deep in thought/prayer — in Gedanken/im Gebet versunken sein

    2) (profound) tief [Grund]; gründlich [Studium, Forschung]; tiefgründig [Bemerkung]

    give something deep thoughtüber etwas (Akk.) gründlich nachdenken

    he's a deep one(coll.) er ist ein stilles Wasser (ugs.)

    3) (heartfelt) tief; aufrichtig [Interesse, Dank]
    2. adverb

    still waters run deep(prov.) stille Wasser sind tief (Spr.)

    deep down(fig.) im Innersten

    * * *
    [di:p] 1. adjective
    1) (going or being far down or far into: a deep lake; a deep wound.) tief
    2) (going or being far down by a named amount: a hole six feet deep.) tief
    3) (occupied or involved to a great extent: He is deep in debt.) tief
    4) (intense; strong: The sea is a deep blue colour; They are in a deep sleep.) tief
    5) (low in pitch: His voice is very deep.) tief
    2. adverb
    (far down or into: deep into the wood.) tief
    - academic.ru/19067/deepen">deepen
    - deeply
    - deepness
    - deep-freeze
    3. verb
    (to freeze and keep (food) in this.) einfrieren
    - deep-sea
    - in deep water
    * * *
    [di:p]
    I. adj
    1. (not shallow) cut, hole, wound, lake, water tief
    the pond is 2 m \deep der Teich ist 2 m tief
    the snow was 1 m \deep der Schnee lag einen Meter hoch
    2. (full)
    to let out a \deep sigh tief seufzen
    to take a \deep breath tief Luft holen [o SCHWEIZ a. fam aufschnaufen
    to be \deep in conversation/thought in ein Gespräch/in Gedanken vertieft sein
    to be in \deep thought tief in Gedanken versunken sein
    4. (extending back) wardrobe, closet tief
    they were standing four \deep sie standen zu viert hintereinander
    \deep in the forest/jungle tief im Wald/Dschungel
    6. (profound) coma, sadness, satisfaction, sleep tief
    you have my \deepest sympathy herzliches Beileid
    I felt a \deep sense of irritation ich war sehr verärgert
    \deep admiration/interest große Bewunderung/großes Interesse
    to have a \deep aversion to sth gegen etw akk eine starke Abneigung haben
    to be \deep in debt hoch verschuldet sein
    to be in \deep despair total verzweifelt sein
    to be a \deep disappointment to sb eine schwere Enttäuschung für jdn sein, jdn schwer enttäuschen
    to have \deep feelings for sb für jdn tiefe Gefühle haben
    a \deep economic recession ein starker Konjunkturrückgang
    with \deep regret mit großem Bedauern
    to be in \deep trouble in großen Schwierigkeiten stecken
    to have gained a \deeper understanding of sth jetzt ein besseres Verständnis einer S. gen haben
    7. book, discussion, meaning tief
    quantum physics is a bit \deep for me die Quantenphysik ist für mich schwer verständlich
    that was a really \deep film der Film hatte wirklich Tiefgang
    8. (low) note, voice tief
    a \deep blue sky ein tiefblauer Himmel
    \deep red dunkelrot
    10.
    to be in/get into \deep water [over sth] [wegen einer S. gen] bis über beide Ohren in Schwierigkeiten stecken/geraten
    II. adv
    1. (far down) tief
    the sadness I feel about her death runs \deep ich bin zutiefst über ihren Tod betrübt
    \deep-down tief im Innersten
    \deep-down inside sb tief in jds Innersten
    to breathe \deep tief atmen [o SCHWEIZ a. fam schnaufen]
    to go [or run] \deep fear tief sitzen
    \deep in the [distant] past vor sehr langer Zeit
    3.
    to [really] dig \deep sich akk [schwer] ins Zeug legen
    still waters run \deep ( prov) stille Wasser sind tief prov
    III. n ( liter)
    the \deep die Tiefe
    * * *
    [diːp]
    1. adj (+er)
    1) water, hole, wound tief

    the pond/snow was 4 feet deep — der Teich war/der Schnee lag 4 Fuß tief

    to go off ( at) the deep end (fig inf)auf die Palme gehen (inf)

    2) shelf, cupboard tief; (= wide) border, edge breit
    3) voice, sound, note, colour tief
    4) breathing, sigh tief
    5) (fig) mystery, sleep, secret, mourning tief; (= profound) thinker, book, remark, writer tiefsinnig; (= heartfelt) concern, relief, interest groß; sorrow tief (empfunden); (= devious) person verschlagen, hintergründig; dealings undurchsichtig

    deep down, she knew he was right — im Innersten wusste sie, dass er recht hatte

    deep in conversationins Gespräch vertieft

    deep in thought/a book — in Gedanken/in ein Buch vertieft or versunken

    deep in recessionmitten in einer Rezession

    2. adv (+er)
    tief

    deep into the night —

    3. n
    1) (liter)

    the deep — das Meer, die See

    2)
    * * *
    deep [diːp]
    A adj (adv deeply)
    ten feet deep zehn Fuß tief;
    a deep plunge ein Sprung in große Tiefe;
    in deep water(s) fig in Schwierigkeiten; end Bes Redew
    deep border breiter Rand;
    deep kiss Zungenkuss m;
    they marched four deep sie marschierten in Viererreihen;
    three men deep drei Mann hoch, zu dritt
    3. niedrig gelegen
    4. tief (Atemzug):
    take a deep breath tief Atem holen
    5. tief (versunken), versunken, vertieft:
    deep in thought tief in Gedanken (versunken)
    6. tief (steckend oder verwickelt):
    be deep in debt tief in Schulden stecken;
    deep in love schwer verliebt
    7. dunkel, unergründlich, schwer verständlich, tief(sinnig):
    a deep problem ein schwieriges Problem;
    that is too deep for me das ist mir zu hoch, da komme ich nicht mit
    8. gründlich, eingehend (Studie etc):
    deep learning fundiertes Wissen
    9. verborgen, versteckt, geheim, dunkel (Motive etc)
    10. tief (gehend), mächtig, stark, groß:
    deep disappointment tiefe oder schwere oder bittere Enttäuschung;
    deep gratitude tiefe oder aufrichtige oder innige Dankbarkeit;
    deep mourning tiefe Trauer;
    deep prayer inbrünstiges Gebet
    11. tief, schwer(wiegend):
    deep wrongs pl schweres Unrecht
    12. tief, vollkommen:
    deep night tiefe Nacht;
    deep silence tiefes oder völliges Schweigen;
    deep sleep tiefer Schlaf, Tiefschlaf m
    13. stark, intensiv:
    deep interest starkes Interesse;
    deep love leidenschaftliche Liebe
    14. tiefst(er, e, es), äußerst(er, e, es) (Armut etc)
    15. tief, scharfsinnig (Denker etc):
    deep intellect scharfer Verstand
    16. durchtrieben, schlau:
    he is a deep one umg er ist ein ganz durchtriebener Bursche, er hat es faustdick hinter den Ohren
    17. tief, satt, dunkel (Farben)
    18. tief, dunkel (Stimme)
    19. MED subkutan, unter der Haut
    20. PSYCH unbewusst
    B adv
    1. tief:
    deep in the woods tief (drinnen) im Wald;
    he looked deep into her eyes er sah ihr tief in die Augen;
    deep down seinem innersten Wesen nach; water Bes Redew
    2. tief, spät:
    deep into the night (bis) tief in die Nacht (hinein);
    deep in winter im tiefen Winter
    3. stark, gründlich, heftig:
    drink deep unmäßig trinken
    C s
    1. Tiefe f, tiefer Teil (eines Gewässers)
    2. Tiefe f, Abgrund m
    3. tief gelegene Stelle
    4. the deep poet
    a) das Meer,
    b) das Firmament,
    c) die Unterwelt,
    d) der unendliche Raum,
    e) die unendliche Zeit
    5. Mitte f:
    in the deep of night in tiefer Nacht, mitten in der Nacht;
    in the deep of winter im tiefsten Winter
    * * *
    1. adjective
    1) (lit. or fig.) tief

    be deep in thought/prayer — in Gedanken/im Gebet versunken sein

    2) (profound) tief [Grund]; gründlich [Studium, Forschung]; tiefgründig [Bemerkung]

    give something deep thoughtüber etwas (Akk.) gründlich nachdenken

    he's a deep one(coll.) er ist ein stilles Wasser (ugs.)

    3) (heartfelt) tief; aufrichtig [Interesse, Dank]
    2. adverb

    still waters run deep(prov.) stille Wasser sind tief (Spr.)

    deep down(fig.) im Innersten

    * * *
    adj.
    dunkel adj.
    tief adj.
    unergründlich adj.

    English-german dictionary > deep

  • 4 drag

    1. noun
    1) (difficult progress)

    it was a long drag up the hillder Aufstieg auf den Hügel war ein ganz schöner Schlauch (ugs.)

    2) (obstruction) Hindernis, das (on für); Hemmnis, das (on für)
    3) no pl. (coll.): (women's dress worn by men) Frauenkleider Pl.
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) [herum]schleppen

    drag one's feet or heels — (fig.) sich (Dat.) Zeit lassen (over, in mit)

    2) (move with effort)

    drag one's feet — [mit den Füßen] schlurfen

    3) (fig. coll.): (take despite resistance)

    he dragged me to a danceer schleifte mich (ugs.) zu einer Tanzveranstaltung

    drag somebody into somethingjemanden in etwas (Akk.) hineinziehen

    4) (search) [mit einem Schleppnetz] absuchen [Fluss-, Seegrund]
    5) (Computing) ziehen
    3. intransitive verb,
    - gg-

    drag on or at a cigarette — (coll.) an einer Zigarette ziehen

    2) (fig.): (pass slowly) sich [hin]schleppen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22190/drag_in">drag in
    * * *
    [dræɡ] 1. past tense, past participle - dragged; verb
    1) (to pull, especially by force or roughly: She was dragged screaming from her car.) schleppen
    2) (to pull (something) slowly (usually because heavy): He dragged the heavy table across the floor.) schleppen
    3) (to (cause to) move along the ground: His coat was so long it dragged on the ground at the back.) schleifen
    4) (to search (the bed of a lake etc) by using a net or hook: Police are dragging the canal to try to find the body.) (mit einem Schleppnetz) absuchen
    5) (to be slow-moving and boring: The evening dragged a bit.) sich hinziehen
    2. noun
    1) (something which slows something down: He felt that his lack of education was a drag on his progress.) die Hemmung
    2) (an act of drawing in smoke from a cigarette etc: He took a long drag at his cigarette.) der Zug
    3) (something or someone that is dull and boring: Washing-up is a drag.) etwas Langweiliges
    4) (a slang word for women's clothes when worn by men.) die Transvestitenkleidung
    * * *
    [dræg]
    I. n
    1. no pl PHYS Widerstand m; AVIAT Luftwiderstand m, Strömungswiderstand m; NAUT Wasserwiderstand m
    2. no pl (impediment) Hemmschuh m fig, Hindernis nt
    to be a \drag on sb ein Klotz an jds Bein sein, für jdn eine Last sein
    to be a \drag on sth etw behindern, einer S. dat im Wege stehen
    3. no pl ( fam: bore) langweilige Sache
    that's a bit of a \drag — we've run out of coffee das ist ja echt ätzend — wir haben keinen Kaffee mehr sl
    the party was an awful \drag die Party war so was von stinklangweilig sl
    4. no pl ( fam: cross dress) Frauenklamotten pl fam, Fummel m sl
    to be in \drag Frauenkleider tragen, einen Fummel anhaben sl
    6.
    the main \drag AM ( fam) die Hauptstraße
    II. adj attr, inv transvestitisch, Transvestiten-
    \drag artist Künstler, der in Frauenkleidern auftritt
    III. vt
    <- gg->
    1. (pull along the ground)
    to \drag sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen [o schleifen] [o zerren]
    to \drag one's heels [or feet] schlurfen; ( fig) sich dat Zeit lassen
    the government is \dragging its heels over this issue die Regierung lässt die Sache schleifen
    to \drag sb's name through the mud [or mire] jds Namen durch den Dreck [o Schmutz] ziehen
    to \drag sth behind one etw hinter sich dat herziehen
    to \drag oneself somewhere sich akk irgendwohin schleppen
    2. (take sb somewhere unwillingly)
    to \drag sb somewhere jdn irgendwohin schleifen [o zerren]
    we had to \drag him out of the bar wir mussten ihn aus der Bar herausholen
    I don't want to \drag you away if you're enjoying yourself ich will dich hier nicht wegreißen, wenn du dich gerade amüsierst fam
    to \drag sth into the conversation etw aufs Tapet bringen fam, das Thema auf etw akk lenken
    4. (involve)
    to \drag sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln]
    don't \drag me into your argument! lasst mich bitte aus eurem Streit heraus!
    to \drag sth out of sb etw aus jdm herausbringen [o herausholen]
    you never tell me how you feel — I always have to \drag it out of you du sagst mir nie, wie du dich fühlst — ich muss dir immer alles aus der Nase ziehen
    to \drag a confession/the truth out of sb jdm ein Geständnis/die Wahrheit entlocken
    to \drag a lake/river einen See/Fluss absuchen
    to \drag sth etw [ver]schieben
    \drag and drop ziehen und ablegen
    IV. vi
    <- gg->
    1. (trail along) schleifen
    2. ( pej: proceed tediously) sich akk [da]hinziehen [o pej dahinschleppen], schleppend [o zäh] vorangehen pej
    this meeting is really starting to \drag dieses Treffen zieht sich allmählich ziemlich in die Länge
    to \drag to a close schleppend zu Ende gehen
    3. AM ( fam: feel unwell) sich akk schlapp fühlen
    4. AM (sl: race in cars) ein Rennen fahren [o fam machen], sich dat ein Rennen liefern
    * * *
    [drg]
    1. n
    1) (= object pulled along for dredging etc) Suchanker m; (NAUT = cluster of hooks) Dregganker m, Draggen m; (NAUT = dragnet) Schleppnetz nt; (= heavy sledge) Lastschlitten m; (AGR, = harrow) schwere Egge
    2) (= resistance AVIAT) Luft- or Strömungswiderstand m; (NAUT) Wasserwiderstand m
    3) (brake) Hemmklotz m, Hemmschuh m
    4)

    (= slow laborious progress) it was a long drag up to the top of the hill — es war ein langer, mühseliger Aufstieg zum Gipfel, der Aufstieg auf den Gipfel war ein furchtbarer Schlauch (inf)

    5) (inf

    = burden) to be a drag on sth — eine Belastung für etw sein

    what a drag! (boring) — Mann, ist der/die/das langweilig! (inf); (nuisance) so'n Mist (inf)

    what a drag having to go back! — so'n Mist, dass wir zurückmüssen

    she thought his girlfriend was a real drag — sie fand, dass seine Freundin echt langweilig war (inf)

    7) (inf: pull on cigarette) Zug m (on, at an +dat)

    give me a draglass mich mal ziehen, gib mir mal 'n Zug (inf)

    8) (inf: women's clothing worn by men) (von Männern getragene) Frauenkleidung f

    in drag — in Frauenkleidung, im Fummel (sl), als Tunte (inf)

    9) (dated US inf = influence) Einfluss m
    10) (US inf

    = street) the main drag — die Hauptstraße

    2. vt
    1) person, object schleppen, schleifen, ziehen; (COMPUT: with mouse button pressed) ziehen

    he dragged her out of/into the car — er zerrte sie aus dem/in das Auto

    she accused the government of dragging its feet on reforms —

    2) river absuchen
    3. vi
    1) (= trail along) schleifen; (feet) schlurfen; (NAUT, anchor) treiben
    2) (= lag behind person) hinterherhinken
    3) (fig time, work) sich hinziehen; (play, book) sich in die Länge ziehen; (conversation) sich (mühsam) hinschleppen
    * * *
    drag [dræɡ]
    A s
    1. Schleppen n, Zerren n
    2. SCHIFF
    a) Dragge f, Such-, Dregganker m
    b) Schleppnetz n
    3. AGR
    a) schwere Egge
    b) Mistrechen m
    4. TECH
    a) starker Roll- oder Blockwagen
    b) Last-, Transportschlitten m
    6. Schlepp-, Zugseil n
    7. Schleife f (zum Steintransport etc)
    8. TECH Baggerschaufel f, Erdräumer m
    9. Hemmschuh m, Schleife f:
    put on the drag den Hemmschuh ansetzen
    10. TECH Hemmzeug n, -vorrichtung f
    11. fig Hemmschuh m, Hemmnis n, Belastung f (on für):
    be a drag on sb’s career jemandes Karriere im Weg stehen
    12. FLUG, PHYS Luft-, Strömungswiderstand m
    13. TECH (Faden)Zug m (bei Wickelmaschinen etc)
    14. umg (etwas) Mühsames:
    what a drag up these stairs! diese Treppen sind vielleicht ein Schlauch!
    15. schleppendes Verfahren, Verschleppung f
    16. umg
    a) (etwas) Langweiliges oder Fades:
    be a drag langweilig sein
    b) (etwas) Unangenehmes oder Lästiges:
    what a drag! so ein Mist!
    17. umg
    a) Langweiler(in), fader Kerl
    b) lästiger Kerl
    18. JAGD Streichnetz n (zum Vogelfang)
    19. JAGD
    a) Fährte f, Witterung f
    b) Schleppe f (künstliche Witterung)
    c) Schleppjagd f
    20. Angeln:
    a) Spulenbremse f
    b) seitlicher Zug (an der Angelschnur)
    21. US umg Einfluss m, Beziehungen pl:
    use one’s drag seine Beziehungen spielen lassen
    22. umg Zug m (at, on an einer Zigarette etc):
    give me a drag lass mich mal ziehen;
    take a drag einen Zug machen
    23. umg (von Männern, besonders von Transvestiten, getragene) Frauenkleidung:
    in drag in Frauenkleidung
    24. besonders US umg Straße f
    25. umg für drag race
    B v/t
    1. schleppen, zerren, schleifen, ziehen:
    drag the anchor SCHIFF vor Anker treiben; dust A 1, mire A, mud A
    2. nachschleifen:
    drag one’s feet
    a) (mit den Füßen) schlurfen,
    b) auch drag one’s heels fig sich Zeit lassen (over, in, on, about mit, bei)
    3. a) mit einem Schleppnetz absuchen ( for nach)
    b) mit einem Schleppnetz finden oder fangen
    4. fig absuchen ( for nach)
    5. einen Teich etc ausbaggern
    6. eggen
    7. fig hineinziehen ( into in akk):
    he must drag sex into every conversation er muss in jedes Gespräch (unbedingt) Sex hineinbringen
    8. umg
    a) jemanden langweilen
    b) jemandem unangenehm oder lästig sein
    C v/i
    1. geschleppt oder geschleift werden
    2. (am Boden) schleifen:
    drag (along) on the floor am Boden schleifen (Kleid etc);
    the anchor drags SCHIFF der Anker findet keinen Halt
    3. sich schleppen
    4. schlurfen (Füße)
    5. fig
    a) sich dahinschleppen:
    time drags on his hands die Zeit wird ihm lang
    b) drag on B
    6. WIRTSCH schleppend oder flau gehen
    7. auch drag behind zurückbleiben, nachhinken
    8. MUS zu langsam spielen oder gespielt werden
    9. dreggen, mit einem Schleppnetz suchen oder fischen ( alle:
    for nach)
    10. zerren, heftig ziehen ( beide:
    at an dat)
    11. umg ziehen (at, on an einer Zigarette etc)
    * * *
    1. noun
    2) (obstruction) Hindernis, das (on für); Hemmnis, das (on für)
    3) no pl. (coll.): (women's dress worn by men) Frauenkleider Pl.
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) [herum]schleppen

    drag one's feet or heels — (fig.) sich (Dat.) Zeit lassen (over, in mit)

    drag one's feet — [mit den Füßen] schlurfen

    3) (fig. coll.): (take despite resistance)

    he dragged me to a danceer schleifte mich (ugs.) zu einer Tanzveranstaltung

    4) (search) [mit einem Schleppnetz] absuchen [Fluss-, Seegrund]
    5) (Computing) ziehen
    3. intransitive verb,
    - gg-

    drag on or at a cigarette — (coll.) an einer Zigarette ziehen

    2) (fig.): (pass slowly) sich [hin]schleppen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    nachschleppen v.
    schleppen v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > drag

  • 5 liable

    predicative adjective
    1) (legally bound)

    be liable to pay tax[es] — steuerpflichtig sein

    2) (prone)

    be liable to something[Sache:] leicht etwas haben; [Person:] zu etwas neigen

    be liable to do something[Sache:] leicht etwas tun; [Person:] dazu neigen, etwas zu tun

    3) (likely)

    difficulties are liable to occurmit Schwierigkeiten muss man rechnen

    she is liable to change her mindes kann durchaus sein, dass sie ihre Meinung ändert

    it is liable to be cold thereim allgemeinen ist es dort kalt

    * * *
    1) ((with to) tending to have, get, suffer from etc: This road is liable to flooding; He is liable to pneumonia.) neigend
    2) (possibly or probably about (to do something or to happen): Watch the milk - it's liable to boil over.) leicht etwas tun
    3) (legally responsible (for): The airline is liable to you for any damage to your luggage.)
    4) (likely to get (a fine, a punishment): Do not litter! Offenders are liable to fines of up to $100.)
    - academic.ru/42681/liability">liability
    * * *
    lia·ble
    [ˈlaɪəbl̩]
    to be \liable to do sth Gefahr laufen, etw zu tun
    there's been so little rain, the forest is \liable to go up in flames at any moment es hat so wenig geregnet, dass leicht ein Waldbrand entstehen kann
    they're \liable to sack you if you complain about your salary sie werden dich feuern, wenn du dich wegen deines Gehalts beschwerst
    if you carry on like this, I'm \liable to lose my temper wenn du so weitermachst, werde ich noch die Geduld verlieren; (prone)
    to be \liable to sth anfällig für etw akk sein
    the road is \liable to subsidence die Straße droht abzusinken
    she seems rather \liable to accidents, that girl dieses Mädchen scheint ziemlich unfallgefährdet zu sein
    to be \liable to asthma/colds für Asthma/Erkältungen anfällig sein
    to be \liable to flooding überschwemmungsgefährdet sein
    2. LAW haftbar
    \liable in one's own name selbstschuldnerisch
    to be \liable for sth für etw akk haftbar sein
    to be \liable for the costs of the trial für die Verfahrenskosten aufkommen müssen
    to hold sb \liable [for sth] jdn [für etw akk] zur Verantwortung ziehen
    \liable to duty zollpflichtig
    to be \liable to a fine einer Geldstrafe unterliegen
    to be \liable to tax steuerpflichtig sein
    * * *
    ['laɪəbl]
    adj
    1)

    (= subject to) to be liable for or to sth — einer Sache (dat) unterliegen

    to be liable for tax (things) — besteuert werden; (income, person)

    people earning over £X are liable for surtaxwer mehr als £ X verdient, unterliegt einer Zusatzsteuer or ist zusatzsteuerpflichtig

    2) (= prone to) anfällig

    he's always been liable to bronchitiser war schon immer anfällig für Bronchitis

    3)

    (= responsible) to be liable — haften, haftbar sein

    to be liable for sth — für etw haftbar sein or haften, für etw aufkommen müssen

    he is not legally liable to payer ist nicht gesetzlich verpflichtet zu zahlen

    4)

    (= likely to) to be liable to do sth (in future) — wahrscheinlich etw tun (werden); (habitually) dazu neigen, etw zu tun

    is he liable to come? — ist anzunehmen, dass er kommt?

    he's liable to tell the police — es wäre ihm zuzutrauen, dass er es der Polizei meldet

    if you don't write it down I'm liable to forget it — wenn Sie das nicht aufschreiben, kann es durchaus sein, dass ich es vergesse

    I don't think it's liable to happen tonight — ich halte es für nicht wahrscheinlich, dass es heute Nacht passiert

    any minute —

    if you tell him that, he's liable to lose his temper — wenn Sie ihm das sagen, wird er wahrscheinlich wütend

    * * *
    liable [ˈlaıəbl] adj
    1. WIRTSCH, JUR verantwortlich, haftbar, -pflichtig ( alle:
    for für):
    be liable for haften für
    2. ausgesetzt, unterworfen ( beide:
    to sth einer Sache):
    be liable to sth einer Sache unterliegen;
    liable to (umg for) taxation steuerpflichtig;
    3. be liable to neigen zu, anfällig sein für:
    a) etwas gern oder leicht tun; dazu neigen, etwas zu tun,
    b) etwas wahrscheinlich tun:
    he is liable to come er kommt wahrscheinlich; es ist anzunehmen, dass er kommt;
    be liable to get excited sich leicht aufregen;
    we are all liable to make mistakes occasionally wir machen alle einmal einen Fehler;
    that is liable to happen das kann durchaus oder leicht passieren;
    difficulties are liable to occur mit Schwierigkeiten muss gerechnet werden
    * * *
    predicative adjective

    be liable to pay tax[es] — steuerpflichtig sein

    be liable to something[Sache:] leicht etwas haben; [Person:] zu etwas neigen

    be liable to do something[Sache:] leicht etwas tun; [Person:] dazu neigen, etwas zu tun

    she is liable to change her mind — es kann durchaus sein, dass sie ihre Meinung ändert

    * * *
    adj.
    verantwortlich adj.
    verpflichtet adj.

    English-german dictionary > liable

  • 6 deep

    [di:p] adj
    1) ( not shallow) cut, hole, wound, lake, water tief;
    the pond is 2 m \deep der Teich ist 2 m tief;
    the snow was 1 m \deep der Schnee lag einen Meter hoch
    2) ( full)
    to let out a \deep sigh tief seufzen;
    to take a \deep breath tief Luft holen
    3) ( engrossed)
    to be \deep in conversation/ thought in ein Gespräch/in Gedanken vertieft sein;
    to be in \deep thought tief in Gedanken versunken sein
    4) ( extending back) wardrobe, closet tief;
    they were standing four \deep sie standen zu viert hintereinander
    \deep in the forest/ jungle tief im Wald/Dschungel
    6) ( profound) coma, sadness, satisfaction, sleep tief;
    you have my \deepest sympathy herzliches Beileid;
    I felt a \deep sense of irritation ich war sehr verärgert;
    \deep admiration/ interest große Bewunderung/großes Interesse;
    to have a \deep aversion to sth gegen etw akk eine starke Abneigung haben;
    to be \deep in debt hoch verschuldet sein;
    to be in \deep despair total verzweifelt sein;
    to be a \deep disappointment to sb eine schwere Enttäuschung für jdn sein, jdn schwer enttäuschen;
    to have \deep feelings for sb für jdn tiefe Gefühle haben;
    a \deep economic recession ein starker Konjunkturrückgang;
    with \deep regret mit großem Bedauern;
    to be in \deep trouble in großen Schwierigkeiten stecken;
    to have gained a \deeper understanding of sth jetzt ein besseres Verständnis einer S. gen haben
    7) book, discussion, meaning tief;
    quantum physics is a bit \deep for me die Quantenphysik ist für mich schwer verständlich;
    that was a really \deep film der Film hatte wirklich Tiefgang
    8) ( low) note, voice tief
    9) ( of colour)
    a \deep blue sky ein tiefblauer Himmel;
    \deep red dunkelrot
    PHRASES:
    to be in/get into \deep water [over sth] [wegen einer S. gen] bis über beide Ohren in Schwierigkeiten stecken/geraten adv
    1) ( far down) tief;
    the sadness I feel about her death runs \deep ich bin zutiefst über ihren Tod betrübt;
    \deep-down tief im Innersten;
    \deep-down inside sb tief in jds Innersten;
    to breathe \deep tief atmen
    2) ( far back)
    \deep in the [distant] past vor sehr langer Zeit
    PHRASES:
    still waters run \deep (run \deep) stille Wasser sind tief ( prov)
    to [really] dig \deep sich akk [schwer] ins Zeug legen;
    to go [or run] \deep fear tief sitzen n ( liter);
    the \deep die Tiefe

    English-German students dictionary > deep

  • 7 вода в пруде поднялась

    Универсальный русско-немецкий словарь > вода в пруде поднялась

  • 8 пруд покрылся тонким

    Универсальный русско-немецкий словарь > пруд покрылся тонким

  • 9 пруд покрылся тонким слоем льда

    Универсальный русско-немецкий словарь > пруд покрылся тонким слоем льда

  • 10 пруд спущен

    Универсальный русско-немецкий словарь > пруд спущен

  • 11 freeze

    1. intransitive verb,

    it will freeze — (Meteorol.) es wird Frost geben

    2) (become covered with ice) [See, Fluss, Teich:] zufrieren; [Straße:] vereisen
    3) (solidify) [Flüssigkeit:] gefrieren; [Rohr, Schloss:] einfrieren
    4) (become rigid) steif frieren; (fig.) [Lächeln:] gefrieren (geh.)
    5) (be or feel cold) sehr frieren; (fig.) erstarren ( with vor + Dat.); [Blut:] gefrieren (geh.)

    freeze to death — erfrieren; (fig.) bitterlich frieren

    6) (make oneself motionless) erstarren
    2. transitive verb,
    froze, frozen
    1) zufrieren lassen [Teich, Fluss]; gefrieren lassen [Rohr]; (fig.) erstarren lassen

    we were frozen stiff(fig.) wir waren steif gefroren

    2) (preserve) tiefkühlen, tiefgefrieren [Lebensmittel]
    3) einfrieren [Kredit, Guthaben, Gelder, Löhne, Preise usw.]
    4) (fig.) erstarren lassen
    3. noun
    (fixing) Einfrieren, das (on Gen.)

    price/wage freeze — Preis-/Lohnstopp, der

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87253/freeze_up">freeze up
    * * *
    [fri:z] 1. past tense - froze; verb
    1) (to make into or become ice: It's so cold that the river has frozen over.) frieren
    2) ((of weather) to be at or below freezing-point: If it freezes again tonight all my plants will die.) frieren
    3) (to make or be very cold: If you had stayed out all night in the snow you might have frozen to death (= died of exposure to cold).) erfrieren
    4) (to make (food) very cold in order to preserve it: You can freeze the rest of that food and eat it later.) einfrieren
    5) (to make or become stiff, still or unable to move (with fear etc): She froze when she heard the strange noise.) erstarren
    6) (to fix prices, wages etc at a certain level: If the situation does not improve, wages will be frozen again.) einfrieren, stoppen
    2. noun
    (a period of very cold weather when temperatures are below freezing-point: How long do you think the freeze will last?) der Frost
    - freezer
    - freezing
    - frozen
    - freezing-point
    - freeze up
    * * *
    [fri:z]
    I. n
    1. ( fam: cold weather) Frost m
    big \freeze harter Frost
    2. (stoppage) Einfrieren nt fam
    a wage/price \freeze [or a \freeze on wage/prices] ein Einfrieren nt der Löhne/der Preise fam
    \freeze on wages and prices Lohn- und Preisstopp m
    3. (still picture) Standbild nt; (device on video player) Standbildfunktion f
    II. vi
    <froze, frozen>
    1. (become solid) water gefrieren; pipes einfrieren; lake zufrieren
    to \freeze solid water festfrieren
    2. ( also fig: get very cold) [sehr] frieren
    to \freeze to death erfrieren
    3. impers (be below freezing point)
    it's freezing es friert
    it froze three nights in a row es gab drei Nächte hintereinander Frost
    4. (store in freezer) einfrieren
    5. (be still) erstarren
    \freeze, or I'll shoot! keine Bewegung oder ich schieße!
    6. (be jammed) screw, nail klemmen
    III. vt
    <froze, frozen>
    1. (turn to ice)
    to \freeze sth etw gefrieren lassen
    to \freeze sth etw einfrieren
    3. (make sb stop)
    to \freeze sb jdn erstarren lassen
    to \freeze sb with a look/stare jdn mit einem Blick zum Erstarren bringen
    4. (on a film)
    to \freeze an action/image ein Geschehnis/Bild festhalten
    to \freeze a film einen Film anhalten
    5. (fix at particular level)
    to \freeze a salary/programme ein Gehalt/Programm einfrieren fam
    6. (prevent from being used)
    to \freeze sth etw sperren
    to \freeze an account ein Konto einfrieren fam
    his assets have been frozen by the court seine Vermögenswerte wurden vom Gericht blockiert
    to \freeze sth etw vereisen
    8.
    to [be cold enough to] \freeze the balls off a brass monkey (fam!) so kalt sein, dass es einem die Eier abfriert derb
    to make sb's blood \freeze [or \freeze sb's blood] jdm das Blut in den Adern gefrieren lassen geh
    * * *
    [friːz] vb: pret froze, ptp frozen
    1. vi
    1) (MET) frieren; (water, liquids) gefrieren; (lakes, rivers) zufrieren; (pipes) einfrieren

    to freeze to death (lit) — erfrieren; (fig) sich zu Tode frieren

    See:
    → freezing, frozen
    2) (fig) (blood) erstarren, gerinnen; (heart) aussetzen; (smile) erstarren, gefrieren

    the sound made me freezedas Geräusch ließ mir das Blut in den Adern erstarren or gefrieren or gerinnen

    3) (= keep still) in der Bewegung verharren or erstarren

    he froze in his trackser blieb wie angewurzelt stehen

    4) (COOK)
    5) (COMPUT) nicht mehr reagieren, sich aufhängen (inf)
    2. vt
    1) water gefrieren; (MED, COOK) einfrieren
    2) (ECON) assets festlegen; credit, wages, programme, prices, bank account einfrieren; (= stop) film anhalten
    3) (MED) wound vereisen
    3. n
    1) (MET) Frost m
    2) (ECON) Stopp m

    a wage(s) freeze, a freeze on wages — ein Lohnstopp m

    * * *
    freeze [friːz]
    A v/i prät froze [frəʊz], pperf frozen [ˈfrəʊzn]
    1. unpers frieren:
    it is freezing hard es friert stark, es herrscht starker Frost
    2. (sehr) frieren:
    freeze to death erfrieren;
    I am freezing mir ist eiskalt
    3. (ge)frieren, zu Eis werden: blood A 1
    4. hart oder fest werden, erstarren
    5. auch freeze up ( oder over) zufrieren (See etc), vereisen (Windschutzscheibe etc):
    freeze (up) einfrieren (Türschloss etc)
    6. fest-, anfrieren ( beide:
    to an dat)
    7. haften (to an dat), TECH sich festfressen:
    freeze onto sb sich wie eine Klette an jemanden hängen
    8. sich einfrieren lassen:
    9. fig
    a) (vor Schreck etc) erstarren (Person, Gesicht, Lächeln), eisig werden
    b) erstarren:
    freeze in one’s tracks zur Salzsäule erstarren, wie angewurzelt stehen bleiben;
    freeze! halt, keine Bewegung!
    c) freeze up THEAT (vor Nervosität) kein Wort herausbringen, sich nicht bewegen können
    B v/t
    1. zum Gefrieren bringen:
    the north wind has frozen the water durch den Nordwind ist das Wasser gefroren;
    I was frozen mir war eiskalt; bone1 A 1, marrow1 2
    2. auch freeze up ( oder over) einen See etc zufrieren lassen, eine Windschutzscheibe etc vereisen lassen:
    freeze (up) ein Türschloss etc einfrieren lassen;
    the cold has frozen the door lock durch die Kälte ist das Türschloss eingefroren
    3. meist freeze in, freeze up ein Schiff etc in Eis einschließen
    4. erfrieren lassen
    5. Fleisch etc einfrieren, tiefkühlen
    6. MED vereisen
    7. erstarren lassen
    8. fig
    a) erstarren lassen:
    the sight froze him to the spot bei dem Anblick erstarrte er zur Salzsäule oder blieb er wie angewurzelt stehen
    b) zum Schweigen bringen:
    9. freeze out bes US umg jemanden ausschließen, kaltstellen umg, hinausekeln umg
    10. WIRTSCH Guthaben etc sperren, blockieren
    11. WIRTSCH Preise etc, POL diplomatische Beziehungen einfrieren
    12. umg einen Zustand verewigen
    13. SPORT den Ball (in den eigenen Reihen) halten
    C s
    1. (Ge)Frieren n
    2. gefrorener Zustand
    3. Frost(periode) m(f), Kälte(periode) f
    4. WIRTSCH, POL Einfrieren n:
    freeze on wages Lohnstopp m;
    put a freeze on einfrieren
    * * *
    1. intransitive verb,

    it will freeze(Meteorol.) es wird Frost geben

    2) (become covered with ice) [See, Fluss, Teich:] zufrieren; [Straße:] vereisen
    3) (solidify) [Flüssigkeit:] gefrieren; [Rohr, Schloss:] einfrieren
    4) (become rigid) steif frieren; (fig.) [Lächeln:] gefrieren (geh.)
    5) (be or feel cold) sehr frieren; (fig.) erstarren ( with vor + Dat.); [Blut:] gefrieren (geh.)

    freeze to death — erfrieren; (fig.) bitterlich frieren

    2. transitive verb,
    froze, frozen
    1) zufrieren lassen [Teich, Fluss]; gefrieren lassen [Rohr]; (fig.) erstarren lassen

    we were frozen stiff(fig.) wir waren steif gefroren

    2) (preserve) tiefkühlen, tiefgefrieren [Lebensmittel]
    3) einfrieren [Kredit, Guthaben, Gelder, Löhne, Preise usw.]
    4) (fig.) erstarren lassen
    3. noun
    (fixing) Einfrieren, das (on Gen.)

    price/wage freeze — Preis-/Lohnstopp, der

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: froze, frozen)
    = einfrieren v.
    frieren v.
    (§ p.,pp.: fror, gefroren)
    gefrieren v.

    English-german dictionary > freeze

  • 12 stock

    1.
    [stɒk]noun
    1) (origin, family, breed) Abstammung, die

    be or come of farming/French stock — bäuerlicher/französischer Herkunft sein

    2) (supply, store) Vorrat, der; (in shop etc.) Warenbestand, der

    our stocks of food/sherry — unsere Lebensmittelvorräte Pl./unser Vorrat an Sherry (Dat.)

    be in stock/out of stock — [Ware:] vorrätig/nicht vorrätig sein

    have something in stocketwas auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben

    take stock — Inventur machen; (fig.) Bilanz ziehen

    take stock of something(fig.) über etwas (Akk.) Bilanz ziehen

    take stock of one's situation/prospects — seine Situation/seine Zukunftsaussichten bestimmen

    3) (Cookery) Brühe, die
    4) (Finance) Wertpapiere Pl.; (shares) Aktien Pl.

    somebody's stock is high/low — (fig.) jmds. Aktien stehen gut/schlecht (fig.)

    5) (Hort.) Stamm, der; (for grafting) Unterlage, die
    6) (handle) Griff, der; (of gun) Schaft, der
    7) (Agric.) Vieh, das
    8) (raw material) [Roh]material, das

    [film] stock — Filmmaterial, das

    2. transitive verb
    1) (supply with stock) beliefern

    stock a pond/river/lake with fish — einen Teich/Fluss/See mit Fischen besetzen

    2) (Commerc.): (keep in stock) auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben; führen
    3. attributive adjective
    1) (Commerc.) vorrätig

    a stock size/model — eine Standardgröße/ein Standardmodell

    2) (fig.): (trite, unoriginal) abgedroschen (ugs.)

    stock character — Standardrolle, die

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92128/stock_up">stock up
    * * *
    [stok] 1. noun
    1) ((often in plural) a store of goods in a shop, warehouse etc: Buy while stocks last!; The tools you require are in / out of stock (= available / not available).) der Vorrat
    2) (a supply of something: We bought a large stock of food for the camping trip.) der Vorrat
    3) (farm animals: He would like to purchase more (live) stock.) der (Vieh-)Bestand
    4) ((often in plural) money lent to the government or to a business company at a fixed interest: government stock; He has $20,000 in stocks and shares.) das Kapital, die Aktie
    5) (liquid obtained by boiling meat, bones etc and used for making soup etc.) die Brühe
    6) (the handle of a whip, rifle etc.) der Schaft
    2. adjective
    (common; usual: stock sizes of shoes.) Standard-...
    3. verb
    1) (to keep a supply of for sale: Does this shop stock writing-paper?) führen
    2) (to supply (a shop, farm etc) with goods, animals etc: He cannot afford to stock his farm.) ausstatten
    - stockist
    - stocks
    - stockbroker
    - stock exchange
    - stock market
    - stockpile
    4. verb
    (to accumulate (a supply of this sort).) einen Vorrat anlegen
    - stock-still
    - stock-taking
    - stock up
    - take stock
    * * *
    stock1
    [stɒk, AM stɑ:k]
    n
    1. no pl FOOD Brühe f, Suppe f ÖSTERR, Bouillon f SCHWEIZ
    beef/chicken/vegetable \stock Fleisch-/Hühner-/Gemüsebrühe m, Fleisch-/Hühner-/Gemüsesuppe f ÖSTERR, Fleisch-/Hühner-/Gemüsebouillon f SCHWEIZ
    fish \stock Fischfond m
    2. (garden flower) Levkoje f
    Brompton \stock Brompton Levkoje f
    3. (stem of tree) Stamm m; (for grafting) Wildling m, Unterlage f
    dwarfing \stock Pfropfunterlage f für einen Zwergbaum
    4. (handle) of a tool [Werkzeug]griff m; of a gun Gewehrkolben m, [Gewehr]schaft m
    5. (neckwear) steifer Kragen; (for clergy) Halsbinde f
    the \stocks pl der Stock kein pl
    7. NAUT (on dry dock)
    \stocks pl Baudock nt
    stock2
    [stɒk, AM stɑ:k]
    I. n
    1. (reserves) Vorrat m (of an + dat)
    a \stock of canned food/oil/wine/wood ein Konserven-/Öl-/Wein-/Holzvorrat m
    housing \stock Bestand m an Wohnhäusern
    a \stock of data/information ( fig) Daten-/Informationsmaterial nt
    a \stock of knowledge ( fig) ein Wissensschatz m
    2. no pl (inventory) Bestand m
    there has been such a demand for this item that we've run out of \stock die Nachfrage nach diesem Artikel war so groß, dass er uns ausgegangen ist
    to be in/out of \stock vorrätig/nicht vorrätig sein
    to have sth in \stock etw führen
    to take \stock Inventur machen
    to take \stock of one's life ( fig) Bilanz aus seinem Leben ziehen
    3.
    \stocks pl AM (shares in a company) Aktien pl; BRIT (government shares) Staatspapiere pl, Staatsanleihen pl
    \stocks and bonds Aktien und Obligationen
    \stock and shares Wertpapiere pl, Börsenpapiere pl, Effekten pl
    long-dated/short-dated \stocks langfristige/kurzfristige Staatsanleihen
    4. no pl (money invested in government) Anleiheschuld f des Staates
    5. no pl (capital from shares) Grundkapital nt (einer AG)
    6. no pl (livestock) Viehbestand m
    7. no pl (line of descent) Abstammung f, Herkunft f; (breeding line) of animals Stammbaum
    she's of noble/peasant \stock sie stammt aus einer Adels-/Bauernfamilie
    8. no pl ( fig: popularity) Popularität f
    the Chancellor's \stock was pretty low der Kanzler schnitt bei den Meinungsumfragen ziemlich schlecht ab
    9. no pl (undealt cards) Stoß m
    10.
    to put \stock in sth viel auf etw akk geben
    to not take \stock in sth etw dat keinen Glauben schenken
    to be on the \stocks (in construction) in Bau sein; (in preparation) in Arbeit sein
    II. adj attr, inv
    1. (in inventory) Lager-, Vorrats-
    2. (standard) Standard-
    \stock phrase Standardsatz m
    \stock response Standardantwort f, stereotype Antwort
    III. vt
    to \stock sth etw führen [o vorrätig haben
    2. (fill up)
    to \stock sth etw füllen
    his wine cellar is well-\stocked sein Weinkeller ist gut gefüllt
    to \stock sth with sth (fill with) etw mit etw dat bestücken; (equip with) library, school etw mit etw dat ausstatten
    he \stocked his pond with trout er setzte Forellen in seinen Teich
    to \stock a farm eine Farm mit einem Viehbestand versehen
    to \stock a pond/river einen Teich/Fluss [mit Fischen] besetzen
    to \stock the shelves die Regale auffüllen
    to \stock sb/sth jdn/etw beliefern
    * * *
    [stɒk]
    1. n
    1) (= supply) Vorrat m (of an +dat); (COMM) Bestand m (of an +dat)

    stock of knowledge stock of information to lay in a stock of wood/candles etc — Wissensschatz m Informationsmaterial nt sich (dat) einen Holz-/Kerzenvorrat etc anlegen

    to be in stock/out of stock — vorrätig/nicht vorrätig sein

    to take stock (Comm) — Inventur machen; (fig) Bilanz ziehen

    to take stock of sth (of situation, prospects)sich (dat) klar werden über etw (acc); of one's life Bilanz aus etw ziehen

    2) (= livestock) Viehbestand m
    3) (COOK) Brühe f
    4) (FIN: capital raised by company) Aktienkapital nt; (= shares held by investor) Anteil m; (= government stock) Staatsanleihe f
    5) (HORT of tree, plant) Stamm m; (of vine, rose) Stock m; (for grafting onto) Wildling m, Unterlage f; (for supplying grafts) das Edelreis liefernde Pflanze
    6) (BOT) Levkoje f
    7) (= tribe, race etc) Stamm m; (= descent) Abstammung f, Herkunft f; (LING) (Sprach)familie f, (Sprach)gruppe f
    8) (= handle) Griff m; (of rifle) Schaft m
    9)

    to be on the stocks (ship)im Bau sein; (book etc) in Arbeit sein

    10) pl (HIST for punishment) Stock m
    11) (= neckcloth) Halsbinde f
    13) (US THEAT)

    to play in summer stockbei den Sommeraufführungen mitwirken

    this play is in their stockdieses Stück gehört zu ihrem Repertoire

    2. adj attr (COMM fig)
    Standard-
    3. vt
    1) (shop etc) goods führen
    2) (= provide with stock) cupboard füllen; shop, library ausstatten; pond, river (mit Fischen) besetzen; farm mit einem Viehbestand versehen
    * * *
    stock [stɒk; US stɑk]
    A s
    1. (Baum-, Pflanzen) Strunk m
    2. fig Klotz m (steifer Mensch)
    3. BOT Levkoje f
    4. BOT Wurzelstock m
    5. AGR (Pfropf-) Unterlage f
    6. (Peitschen-, Werkzeug- etc) Griff m
    7. MIL
    a) (Gewehr) Schaft m
    b) (MG-) Schulterstütze f
    c) (Lafetten) Balken m
    8. TECH
    a) Unterlage f, Block m
    b) (Amboss) Klotz m
    c) Kluppe f, Schneideisenhalter m
    d) (Hobel) Kasten m
    9. AGR (Pflug) Stock m
    10. pl HIST Stock m (Strafmittel)
    11. pl SCHIFF Helling f, Stapel m:
    a) vom Stapel (gelaufen) sein,
    b) fig fertig oder vollendet sein;
    have sth on the stocks fig etwas in Arbeit haben;
    be on the stocks fig im Werden sein
    12. TECH (Grund-, Werk) Stoff m, (Verarbeitungs) Material n, (Füll- etc) Gut n
    13. (Fleisch-, Gemüse) Brühe f (als Suppengrundlage)
    14. a) besonders HIST steifer Kragen
    b) besonders MIL Halsbinde f
    15. (Bienen) Stock m
    16. BIOL
    a) Urtyp m
    b) Rasse f
    17. a) Rasse f, (Menschen)Schlag m
    b) Familie f, Her-, Abkunft f
    18. LING
    a) Sprachstamm m
    b) Sprachengruppe f
    19. a) allg Vorrat m, Bestand m ( beide:
    of an dat)
    b) WIRTSCH (Waren)Lager n, Inventar n:
    stock (on hand) Warenbestand;
    in (out of) stock (nicht) vorrätig oder auf Lager;
    take stock Inventur machen, a. fig (eine) Bestandsaufnahme machen, fig Bilanz ziehen;
    take stock of fig sich klar werden über (akk), jemanden od etwas abschätzen; last2 A 5
    20. WIRTSCH Ware(n) f(pl)
    21. fig (Wissens- etc) Schatz m
    22. a) Vieh(bestand) n(m), lebendes Inventar
    b) auch dead stock totes Inventar, Material n: fat A 1, rolling stock
    23. WIRTSCH
    a) Anleihekapital n
    b) Wertpapiere pl (über Anleihekapital)
    24. WIRTSCH
    a) Grundkapital n
    b) Aktienkapital n
    c) Geschäftsanteil m
    25. WIRTSCH
    a) besonders US Aktie(n) f(pl)
    b) pl Aktien pl
    c) pl Effekten pl, Wertpapiere pl:
    hold stocks in a company Aktionär(in) einer Gesellschaft sein;
    his stock has gone up seine Aktien sind gestiegen (a. fig)
    26. WIRTSCH
    a) Schuldverschreibung f
    b) pl Br Staatspapiere pl
    27. THEAT
    a) Repertoire n
    b) US Repertoiretheater n
    28. US stock car
    B adj
    1. stets vorrätig, Lager…, Serien…:
    stock model Serienmodell n;
    stock size Standardgröße f
    2. Lager…:
    stock clerk Lagerverwalter(in), Lagerist(in)
    3. fig stehend, stereotyp, pej abgedroschen (Phrasen)
    4. Vieh(zucht)…, Zucht…:
    stock farm Viehfarm f;
    stock mare Zuchtstute f
    5. WIRTSCH besonders US Aktien…
    6. THEAT Repertoire…:
    C v/t
    1. ausstatten, versorgen, -sehen ( alle:
    with mit)
    2. auch stock up auf Lager legen oder haben, einen Vorrat halten von, (auf)speichern
    3. WIRTSCH Ware vorrätig haben, führen:
    be well stocked with gut sortiert sein in (dat)
    4. AGR
    a) eine Farm ( besonders mit Vieh) ausstatten
    b) auch stock down Land ( besonders mit Gras) bepflanzen:
    stock a stream with trout einen Bach mit Forellen besetzen
    5. ein Gewehr, Werkzeug etc schäften
    6. HIST jemanden in den Stock legen (als Bestrafung)
    D v/i oft stock up sich eindecken (on mit)
    stk abk WIRTSCH stock
    * * *
    1.
    [stɒk]noun
    1) (origin, family, breed) Abstammung, die

    be or come of farming/French stock — bäuerlicher/französischer Herkunft sein

    2) (supply, store) Vorrat, der; (in shop etc.) Warenbestand, der

    our stocks of food/sherry — unsere Lebensmittelvorräte Pl./unser Vorrat an Sherry (Dat.)

    be in stock/out of stock — [Ware:] vorrätig/nicht vorrätig sein

    have something in stocketwas auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben

    take stock — Inventur machen; (fig.) Bilanz ziehen

    take stock of something(fig.) über etwas (Akk.) Bilanz ziehen

    take stock of one's situation/prospects — seine Situation/seine Zukunftsaussichten bestimmen

    3) (Cookery) Brühe, die
    4) (Finance) Wertpapiere Pl.; (shares) Aktien Pl.

    somebody's stock is high/low — (fig.) jmds. Aktien stehen gut/schlecht (fig.)

    5) (Hort.) Stamm, der; (for grafting) Unterlage, die
    6) (handle) Griff, der; (of gun) Schaft, der
    7) (Agric.) Vieh, das
    8) (raw material) [Roh]material, das

    [film] stock — Filmmaterial, das

    2. transitive verb
    1) (supply with stock) beliefern

    stock a pond/river/lake with fish — einen Teich/Fluss/See mit Fischen besetzen

    2) (Commerc.): (keep in stock) auf od. (Kaufmannsspr.) am Lager haben; führen
    3. attributive adjective
    1) (Commerc.) vorrätig

    a stock size/model — eine Standardgröße/ein Standardmodell

    2) (fig.): (trite, unoriginal) abgedroschen (ugs.)

    stock character — Standardrolle, die

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Inventar -e n.
    Lager -- n.
    Lagerbestand m.
    Vorrat -¨e m.

    English-german dictionary > stock

  • 13 make

    1.
    [meɪk]transitive verb, made [meɪd]
    1) (construct) machen, anfertigen (of aus); bauen [Damm, Straße, Flugzeug, Geige]; anlegen [See, Teich, Weg usw.]; zimmern [Tisch, Regal]; basteln [Spielzeug, Vogelhäuschen, Dekoration usw.]; nähen [Kleider]; durchbrechen [Türöffnung]; (manufacture) herstellen; (create) [er]schaffen [Welt]; (prepare) zubereiten [Mahlzeit]; machen [Frühstück, Grog]; machen, kochen [Kaffee, Tee, Marmelade]; backen [Brot, Kuchen]; (compose, write) schreiben, verfassen [Buch, Gedicht, Lied, Bericht]; machen [Eintrag, Zeichen, Kopie, Zusammenfassung, Testament]; anfertigen [Entwurf]; aufsetzen [Bewerbung, Schreiben, Urkunde]

    make a dress out of the material, make the material into a dress — aus dem Stoff ein Kleid machen

    a table made of wood/of the finest wood — ein Holztisch/ein Tisch aus feinstem Holz

    made in Germanyin Deutschland hergestellt

    show what one is made of — zeigen, was in einem steckt (ugs.)

    be [simply] 'made of money — (coll.) im Geld [nur so] schwimmen (ugs.)

    be 'made for something/somebody — (fig.): (ideally suited) wie geschaffen für etwas/jemanden sein

    make a bed(for sleeping) ein Bett bauen (ugs.)

    make the bed(arrange after sleeping) das Bett machen

    have it made(coll.) ausgesorgt haben (ugs.)

    2) (combine into) sich verbinden zu; bilden
    3) (cause to exist) machen [Ärger, Schwierigkeiten, Lärm, Aufhebens]

    make enemiessich (Dat.) Feinde machen od. schaffen

    make time for doing or to do something — sich (Dat.) die Zeit dazu nehmen, etwas zu tun

    4) (result in, amount to) machen [Unterschied, Summe]; ergeben [Resultat]

    two and two make fourzwei und zwei ist od. macht od. sind vier

    qualities that make a man — Eigenschaften, die einen Mann ausmachen

    5) (establish, enact) bilden [Gegensatz]; treffen [Unterscheidung, Übereinkommen]; ziehen [Vergleich, Parallele]; erlassen [Gesetz, Haftbefehl]; aufstellen [Regeln, Behauptung]; stellen [Forderung]; geben [Bericht]; schließen [Vertrag]; vornehmen [Zahlung]; machen [Geschäft, Vorschlag, Geständnis]; erheben [Anschuldigung, Protest, Beschwerde]
    6) (cause to be or become)

    make angry/happy/known — etc. wütend/glücklich/bekannt usw. machen

    make a friend of somebodysich mit jemandem anfreunden

    make oneself heard/respected — sich (Dat.) Gehör/Respekt verschaffen

    make it a shorter journey by doing something — die Reise abkürzen, indem man etwas tut

    7)

    make somebody do something (cause) jemanden dazu bringen, etwas zu tun; (compel) jemanden zwingen, etwas zu tun

    make somebody repeat the sentencejemanden den Satz wiederholen lassen

    be made to do something — etwas tun müssen; (be compelled) gezwungen werden, etwas zu tun

    make oneself do something — sich überwinden, etwas zu tun

    this makes the tenth time you've faileddas ist nun [schon] das zehnte Mal, dass du versagt hast

    will you make one of the party?wirst du dabei od. (ugs.) mit von der Partie sein?

    9) (serve for) abgeben
    10) (become by development or training)
    11) (gain, acquire, procure) machen [Vermögen, Profit, Verlust]; machen (ugs.) [Geld]; verdienen [Lebensunterhalt]; sich (Dat.) erwerben [Ruf]; (obtain as result) kommen zu od. auf, herausbekommen [Ergebnis, Endsumme]
    12) machen [Geste, Bewegung, Verbeugung]; machen [Reise, Besuch, Ausnahme, Fehler, Angebot, Entdeckung, Witz, Bemerkung]; begehen [Irrtum]; vornehmen [Änderung, Stornierung]; vorbringen [Beschwerde]; tätigen, machen [Einkäufe]; geben [Versprechen, Kommentar]; halten [Rede]; ziehen [Vergleich]; durchführen, machen [Experiment, Analyse, Inspektion]; (wage) führen [Krieg]; (accomplish) schaffen [Strecke pro Zeiteinheit]
    13)

    make little of something(play something down) etwas herunterspielen

    they could make little of his letter(understand) sie konnten mit seinem Brief nicht viel anfangen

    I don't know what to make of him/it — ich werde aus ihm/daraus nicht schlau od. klug

    what do you make of him? — was hältst du von ihm?; wie schätzt du ihn ein?

    14) (arrive at) erreichen [Bestimmungsort]; (coll.): (catch) [noch] kriegen (ugs.) [Zug usw.]

    make it(succeed in arriving) es schaffen

    15)

    something makes or breaks or mars somebody — etwas entscheidet über jmds. Glück oder Verderben (Akk.)

    16) (consider to be)

    What do you make the time? - I make it five past eightWie spät hast du es od. ist es bei dir? - Auf meiner Uhr ist es fünf nach acht

    17)

    make 'do with/without something — mit/ohne etwas auskommen

    2. intransitive verb,
    1) (proceed)

    make toward something/somebody — auf etwas/jemanden zusteuern

    2) (act as if with intention)

    make to do something — Anstalten machen, etwas zu tun

    make as if or as though to do something — so tun, als wolle man etwas tun

    3. noun
    1) (kind of structure) Ausführung, die; (of clothes) Machart, die
    2) (type of manufacture) Fabrikat, das; (brand) Marke, die

    make of car — Automarke, die

    3)

    on the make(coll.): (intent on gain) hinter dem Geld her (abwertend)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/44737/make_for">make for
    - make off
    - make off with
    - make out
    - make over
    - make up
    - make up for
    - make up to
    * * *
    [meik] 1. past tense, past participle - made; verb
    1) (to create, form or produce: God made the Earth; She makes all her own clothes; He made it out of paper; to make a muddle/mess of the job; to make lunch/coffee; We made an arrangement/agreement/deal/bargain.) machen
    2) (to compel, force or cause (a person or thing to do something): They made her do it; He made me laugh.) bringen zu
    3) (to cause to be: I made it clear; You've made me very unhappy.) machen
    4) (to gain or earn: He makes $100 a week; to make a profit.) machen
    5) ((of numbers etc) to add up to; to amount to: 2 and 2 make(s) 4.) ergeben
    6) (to become, turn into, or be: He'll make an excellent teacher.) sich erweisen als
    7) (to estimate as: I make the total 483.) schätzen
    8) (to appoint, or choose, as: He was made manager.) machen zu
    9) (used with many nouns to give a similar meaning to that of the verb from which the noun is formed: He made several attempts (= attempted several times); They made a left turn (= turned left); He made (= offered) a suggestion/proposal; Have you any comments to make?) machen
    2. noun
    (a (usually manufacturer's) brand: What make is your new car?) die Marke
    - maker
    - making
    - make-believe
    - make-over
    - makeshift
    - make-up
    - have the makings of
    - in the making
    - make a/one's bed
    - make believe
    - make do
    - make for
    - make it
    - make it up
    - make something of something
    - make of something
    - make something of
    - make of
    - make out
    - make over
    - make up
    - make up for
    - make up one's mind
    - make up to
    * * *
    [meɪk]
    I. NOUN
    1. ECON (brand) Fabrikat nt, Marke f
    the newer \makes of computer are much faster die neuen Computergenerationen sind viel schneller
    it's jam of my own \make das ist selbst gemachte Marmelade
    \make of car Automarke f
    2. (of a person)
    people of her \make are rare Leute wie sie [o fam ihrer Machart] sind selten
    to be on the \make (for sex) auf sexuelle Abenteuer aus sein; (for money) geldgierig sein; (for power) machthungrig sein; (for profit) profitgierig sein; (for career) karrieresüchtig sein
    to put the \make on sb AM (sl) versuchen, jdn ins Bett zu kriegen fam
    <made, made>
    1. (produce)
    to \make sth etw machen; company, factory etw herstellen
    the pot is made to withstand high temperatures der Topf ist so beschaffen, dass er hohe Temperaturen aushält
    ‘made in Taiwan’ ‚hergestellt in Taiwan‘
    this sweater is made of wool dieser Pullover ist aus Wolle
    God made the world in 7 days Gott erschuf die Erde in 7 Tagen
    to \make bread Brot backen
    to \make clothes Kleider nähen
    to \make coffee/soup/supper Kaffee/Suppe/das Abendessen kochen
    to \make a copy of sth etw kopieren
    to \make a movie [or film] einen Film drehen
    to \make peace Frieden schließen
    to \make a picture ( fam) ein Foto machen
    to \make a recording of sth etw aufnehmen
    to \make a snowman einen Schneemann bauen
    to \make steel/a pot Stahl/einen Topf herstellen
    to \make time sich dat [die] Zeit nehmen
    to show what one's [really] made of zeigen, was in einem steckt
    to \make sb sth [or sth for sb] etw für jdn machen
    he made us some coffee er machte uns Kaffee
    to be made for sth für etw akk [wie] geschaffen sein
    the doll wasn't made for banging around die Puppe ist nicht dazu gedacht, herumgeschleudert zu werden
    these two were made for each other die zwei sind wie geschaffen füreinander
    to \make sth etw werden; (be) etw sein
    I don't think he will ever \make a good lawyer ich glaube, aus ihm wird nie ein guter Rechtsanwalt [werden]
    she'll \make a great mother sie wird eine tolle Mutter abgeben
    let's \make a circle lasst uns einen Kreis bilden
    champagne and caviar \make a wonderful combination Champagner und Kaviar sind eine wunderbare Kombination
    to \make a good answer/excuse eine gute Antwort/Entschuldigung sein
    to \make a match gut zusammenpassen
    to \make fascinating reading faszinierend zu lesen sein
    3. (cause) machen
    to \make noise/a scene/trouble Lärm/eine Szene/Ärger machen
    to \make sb one's wife jdn zu seiner Frau machen
    to \make sth do sth:
    the wind is making my eyes water durch den Wind fangen meine Augen an zu tränen
    you \make things sound so bad du machst alles so schlecht
    the dark colours \make the room look smaller die dunklen Farben lassen das Zimmer kleiner wirken
    to \make sb do sth jdn dazu bringen [o geh veranlassen], etw zu tun
    what made you move here? was brachte dich dazu, hierher zu ziehen?
    what made you change your mind? wodurch hast du deine Meinung geändert?
    stories like that \make you think again Geschichten wie diese bringen dich zum Nachdenken
    to \make sb laugh jdn zum Lachen bringen
    to \make oneself look ridiculous sich akk lächerlich machen
    to \make sb suffer jdn leiden lassen
    to \make sb do sth jdn zwingen, etw zu tun
    go to your room!no, and you can't \make me! geh auf dein Zimmer! — nein, und es kann mich auch keiner dazu zwingen!
    5. + adj (cause to be) machen
    the good weather made Spain so popular das schöne Wetter hat Spanien so beliebt gemacht
    to \make the best of a situation das Beste aus einer Situation machen
    to \make sb angry/happy jdn wütend/glücklich machen
    to \make sth easy etw leicht machen
    to \make oneself heard sich dat Gehör verschaffen
    to \make oneself known to sb sich akk jdm vorstellen, sich akk mit jdm bekanntmachen
    to \make sth public etw veröffentlichen
    to \make oneself understood sich akk verständlich machen
    6. (transform to)
    to \make sb/sth into sth:
    the recycled paper will be made into cardboard das Recyclingpapier wird zu Karton weiterverarbeitet
    this experience will \make you into a better person diese Erfahrung wird aus dir einen besseren Menschen machen
    we've made the attic into a spare room wir haben den Speicher zu einem Gästezimmer ausgebaut
    7. (perform)
    to \make sth mistake, progress, offer, suggestion etw machen
    he made a plausible case for returning home early er überzeugte uns, dass es sinnvoll sei, früh nach Hause zu gehen
    they made about 20 miles a day on foot sie legten etwa 20 Meilen am Tag zu Fuß zurück
    I'll have a steakno, \make that chicken ich nehme ein Steak — ach nein, bringen Sie doch lieber das Hühnchen
    to \make an appointment einen Termin vereinbaren
    to \make a bargain ein Schnäppchen machen
    to \make a bid for sth ein Angebot für [o über] etw akk machen
    to \make a book STOCKEX eine Aufstellung von Aktien machen, für die Kauf- oder Verkaufsaufträge entgegengenommen werden
    to \make a call anrufen
    to \make a deal einen Handel schließen
    to \make a decision eine Entscheidung fällen [o treffen]
    to \make a deposit eine Anzahlung leisten
    to \make a donation eine Spende vornehmen
    to \make an effort sich akk anstrengen
    to \make a face ein Gesicht ziehen
    to \make a good job of sth bei etw dat gute Arbeit leisten
    to \make a move (in game) einen Zug machen; (in business, personal life) etwas unternehmen; body sich akk bewegen
    to \make a payment eine Zahlung leisten
    to \make a promise ein Versprechen geben, etw versprechen
    to \make reservations reservieren
    to \make a request for sth um etw akk bitten
    to \make small talk Konversation betreiben
    to \make a speech/presentation eine Rede/Präsentation halten
    to \make a start anfangen
    to \make good time doing sth bei etw dat schnell vorankommen
    to \make way [or space] [or room] den Weg frei machen
    to \make a withdrawal from a bank Geld bei einer Bank abheben
    to \make sth with numbers etw ergeben
    five plus five \makes ten fünf und fünf ist zehn
    today's earthquake \makes five since January mit dem heutigen Erdbeben sind es fünf seit Januar
    this \makes the third time my car has broken down das ist nun das dritte Mal, dass mein Auto eine Panne hat
    9. (earn, get)
    to \make sth:
    he \makes £50,000 a year er verdient [o fam macht] 50.000 Pfund im Jahr
    to \make enemies sich dat Feinde machen
    to \make a fortune sein Glück machen
    to \make friends Freundschaften schließen
    to \make a killing einen Riesengewinn machen
    to \make a living seinen Lebensunterhalt verdienen
    to \make a lot of money out of sth mit etw dat viel Geld verdienen [o fam machen]
    to \make a name for oneself sich dat einen Namen machen
    to \make profits/losses Gewinn/Verlust machen
    to \make sb president/advisor/ambassador jdn zum Präsidenten/Berater/Botschafter ernennen
    11. (consider important)
    to \make sth of sth:
    she \makes a lot of politeness sie legt viel Wert auf Höflichkeit
    don't \make too much of his grumpiness gib nicht zu viel auf seine mürrische Art
    how much do you \make the total? was hast du als Summe errechnet?
    I \make the answer [to be] 105.6 ich habe als Lösung 105,6 herausbekommen
    what do you \make the time? was meinst du, wie viel Uhr ist es wohl?
    13. ( fam: get to, reach)
    to \make sth etw schaffen
    could you \make a meeting at 8 a.m.? schaffst du ein Treffen um 8 Uhr morgens?
    I barely made it to the meeting ich habe es gerade noch zur Versammlung geschafft
    the fire made the front page das Feuer kam auf die Titelseite
    he made captain/sergeant/manager AM er hat es bis zum Kapitän/Feldwebel/Manager gebracht
    to \make the bus/one's train/one's plane den Bus/seinen Zug/sein Flugzeug kriegen
    to \make the deadline den Termin einhalten [können]
    to \make the grade sich akk qualifizieren, es schaffen
    to \make the finals/a team SPORT sich akk für das Finale/ein Team qualifizieren
    to \make the big time ( fam) groß einsteigen fam
    to \make it to the top Karriere machen
    to \make it es schaffen
    the patient may not \make it through the night der Patient wird wahrscheinlich die Nacht nicht überstehen
    14. (render perfect)
    those curtains really \make the living room diese Vorhänge heben das Wohnzimmer ungemein
    this film has made his career der Film machte ihn berühmt
    that made my day! das hat mir den Tag gerettet!
    you've got it made! du hast ausgesorgt!
    to \make love sich akk lieben, miteinander schlafen
    to \make sb AM, AUS (sl) mit jdm ins Bett gehen fam
    he tried to \make her er hat versucht, sie ins Bett zu kriegen fam
    to \make it with sb (fam!) es mit jdm treiben fam
    16. NAUT
    to \make port Meldung an den Hafenmeister machen
    to \make sail in See stechen
    to \make way vorankommen
    17. ELEC
    to \make contact den Stromkreis schließen
    18.
    to \make a beeline [or dash] for sth/sb schnurstracks auf etw/jdn zugehen
    to \make or break sth/sb das Schicksal von etw/jdm in der Hand haben
    to \make a day/an evening of it den ganzen Tag/die ganze Nacht bleiben
    let's \make a night of it die Nacht ist noch jung
    to \make a go of it es schaffen, in etw dat Erfolg haben
    made in heaven perfekt
    to be made of money Geld wie Heu haben
    to \make sense Sinn ergeben [o machen
    <made, made>
    to \make to leave/eat dinner/start a fight sich akk anschicken, zu gehen/Abend zu essen/einen Streit anzufangen
    just as we made to leave the phone rang gerade als wir gehen wollten, klingelte das Telefon
    2. (pretend)
    to \make as if to do sth aussehen, als ob man etw tun wolle
    he made as if to leave the room er machte Anstalten, das Zimmer zu verlassen
    stop making like you know everything! hör auf so zu tun, als wüsstest du alles!
    to \make like... AM so tun, als ob...
    the boy made like he was sick so he wouldn't have to go to school der Junge stellte sich krank, damit er nicht zur Schule musste
    to \make with the money/jewels Geld/Juwelen [über]geben
    \make with the money bags, baby! her mit dem Geld, Baby! fam
    4.
    to \make do with/without sth mit/ohne etw dat auskommen [o hinkommen]
    can you \make do with a fiver? reicht dir ein Fünfpfundschein?
    to \make do and mend ( prov) flicken und wiederverwerten, was man hat, sich akk mit etw dat zufriedengeben
    * * *
    make [meık]
    A s
    1. a) Machart f, Ausführung f
    b) Erzeugnis n, Produkt n, Fabrikat n:
    our own make (unser) eigenes Fabrikat;
    of best English make beste englische Qualität;
    I like the make of this car mir gefällt die Ausführung oder Form dieses Wagens;
    is this your own make? haben Sie das (selbst) gemacht?
    2. Mode: Schnitt m, Fasson f
    3. WIRTSCH (Fabrik)Marke f
    4. TECH Typ m, Bau(art) m(f)
    5. Beschaffenheit f, Zustand m
    6. Anfertigung f, Herstellung f, Produktion f
    7. Produktion(smenge) f, Ausstoß m
    8. a) (Körper)Bau m
    b) Veranlagung f, Natur f, Art f
    9. Bau m, Gefüge n
    10. Fassung f, Stil m (eines Romans etc)
    11. ELEK Schließen n (des Stromkreises):
    be at make geschlossen sein
    a) Trumpfbestimmung f
    b) Bridge: endgültiges Trumpfgebot
    c) Mischen n (der Karten)
    a) schwer dahinter her sein, auf Geld oder auf seinen Vorteil aus sein,
    b) auf ein (sexuelles) Abenteuer aus sein,
    c) (gesellschaftlich) nach oben drängen,
    d) im Kommen oder Werden sein
    B v/t prät und pperf made [meıd]
    1. allg z. B. Anstrengungen, Einkäufe, Einwände, eine Reise, sein Testament, eine Verbeugung, einen Versuch machen:
    make a fire Feuer machen;
    make a price einen Preis festsetzen oder machen;
    make a speech eine Rede halten;
    make it 2-1 SPORT auf 2:1 stellen;
    he’s (as) stupid as they make them umg er ist so dumm wie sonst was; (siehe die Verbindungen mit den entsprechenden Stichwörtern)
    2. machen:
    a) anfertigen, herstellen, erzeugen ( alle:
    from, of, out of aus)
    b) verarbeiten, bilden, formen ( alle:
    to, into in akk, zu):
    make a man of sb einen Mann aus jemandem machen
    c) Tee etc (zu)bereiten:
    he made himself a cup of coffee er machte sich eine Tasse Kaffee
    d) ein Gedicht etc verfassen, schreiben
    3. errichten, bauen, einen Park, Weg etc anlegen
    4. (er)schaffen:
    God made man Gott schuf den Menschen;
    you are made for this job du bist für diese Arbeit wie geschaffen
    5. fig machen zu:
    make a doctor of sb jemanden Arzt werden lassen
    6. ergeben, bilden, entstehen lassen:
    oxygen and hydrogen make water Wasserstoff und Sauerstoff bilden Wasser
    7. verursachen:
    a) ein Geräusch, Lärm, Mühe, Schwierigkeiten etc machen
    b) bewirken, (mit sich) bringen:
    8. (er)geben, den Stoff abgeben zu, dienen als (Sache):
    this makes a good article das gibt einen guten Artikel;
    this cloth will make a suit dieses Tuch wird für einen Anzug reichen
    9. sich erweisen als (Personen):
    he would make a good salesman er würde einen guten Verkäufer abgeben;
    she made him a good wife sie war ihm eine gute Frau
    10. bilden, (aus)machen:
    this makes the tenth time das ist das zehnte Mal
    11. (mit adj, pperf etc)machen:
    make angry zornig machen, erzürnen; make good
    12. (mit folgendem Substantiv) machen zu, ernennen zu:
    they made him (a) general, he was made a general er wurde zum General ernannt;
    he made himself a martyr er machte sich zum Märtyrer
    13. mit inf ( aktivisch ohne to, passiv mit to) jemanden lassen, veranlassen oder bringen oder zwingen oder nötigen zu:
    make sb wait jemanden warten lassen;
    he was made to wait for an hour man ließ ihn eine Stunde warten;
    we made him talk wir brachten ihn zum Sprechen;
    they made him repeat it, he was made to repeat it man ließ es ihn wiederholen;
    make sth do, make do with sth mit etwas auskommen, sich mit etwas begnügen oder behelfen;
    that coat makes him look absurd in dem Mantel schaut er einfach lächerlich aus; laugh B
    14. fig machen:
    a) viel Wesens um etwas od jemanden machen,
    b) viel halten von, eine hohe Meinung haben von, große Stücke halten auf (akk)
    15. sich eine Vorstellung von etwas machen, etwas halten für:
    what do you make of it? was halten Sie davon?
    16. umg jemanden halten für:
    17. schätzen auf (akk):
    how old do you make him? wie alt schätzen Sie ihn?
    18. feststellen:
    I make it a quarter to five nach meiner Uhr ist es Viertel vor fünf
    19. erfolgreich durchführen: escape C 1
    20. jemandem zum Erfolg verhelfen, jemandes Glück machen:
    I can make and break you ich kann aus Ihnen etwas machen und ich kann Sie auch erledigen
    21. sich ein Vermögen etc erwerben, verdienen, Geld, einen Profit machen, einen Gewinn erzielen: name Bes Redew
    22. schaffen:
    a) eine Strecke zurücklegen:
    make it es (räumlich od zeitlich) schaffen ( B 23);
    he didn’t make it to the emergency exit er schaffte es nicht bis zum Notausgang;
    sorry, I couldn’t make it any earlier ich konnte leider nicht früher kommen
    b) eine Geschwindigkeit erreichen, machen:
    23. umg etwas erreichen, schaffen, einen akademischen Grad erlangen, SPORT etc Punkte, auch eine Schulnote erzielen, einen Zug erwischen:
    make it es schaffen ( B 22);
    he made it to general er brachte es bis zum General;
    make the team bes US sich einen Platz (in der Mannschaft) erobern; regular A 14
    24. sl eine Frau rumkriegen, umlegen (verführen)
    25. ankommen in (dat), erreichen:
    make port SCHIFF in den Hafen einlaufen
    26. SCHIFF Land etc sichten, ausmachen
    27. Br eine Mahlzeit einnehmen
    28. ein Fest etc veranstalten
    a) Karten mischen
    b) einen Stich machen
    30. ELEK den Stromkreis schließen, einen Kontakt herstellen
    31. LING den Plural etc bilden, werden zu
    32. sich belaufen auf (akk), ergeben, machen:
    two and two make four 2 und 2 macht oder ist 4
    33. besonders Br ein Tier abrichten, dressieren
    34. obs übersetzen (in eine andere Sprache)
    35. US sl jemanden identifizieren
    C v/i
    1. sich anschicken, den Versuch machen ( beide:
    to do zu tun):
    he made to go er wollte gehen
    2. (to nach)
    a) sich begeben oder wenden
    b) führen, gehen (Weg etc), sich erstrecken
    c) fließen
    3. einsetzen (Ebbe, Flut), (an)steigen (Flut etc)
    4. (statt passiv) gemacht oder hergestellt werden
    5. Kartenspiel: einen Stich machen
    6. make as if ( oder as though) so tun, als ob oder als wenn:
    make believe vorgeben ( that dass; to do zu tun);
    make like US sl sich benehmen oder aufführen wie
    * * *
    1.
    [meɪk]transitive verb, made [meɪd]
    1) (construct) machen, anfertigen (of aus); bauen [Damm, Straße, Flugzeug, Geige]; anlegen [See, Teich, Weg usw.]; zimmern [Tisch, Regal]; basteln [Spielzeug, Vogelhäuschen, Dekoration usw.]; nähen [Kleider]; durchbrechen [Türöffnung]; (manufacture) herstellen; (create) [er]schaffen [Welt]; (prepare) zubereiten [Mahlzeit]; machen [Frühstück, Grog]; machen, kochen [Kaffee, Tee, Marmelade]; backen [Brot, Kuchen]; (compose, write) schreiben, verfassen [Buch, Gedicht, Lied, Bericht]; machen [Eintrag, Zeichen, Kopie, Zusammenfassung, Testament]; anfertigen [Entwurf]; aufsetzen [Bewerbung, Schreiben, Urkunde]

    make a dress out of the material, make the material into a dress — aus dem Stoff ein Kleid machen

    a table made of wood/of the finest wood — ein Holztisch/ein Tisch aus feinstem Holz

    show what one is made of — zeigen, was in einem steckt (ugs.)

    be [simply] 'made of money — (coll.) im Geld [nur so] schwimmen (ugs.)

    be 'made for something/somebody — (fig.): (ideally suited) wie geschaffen für etwas/jemanden sein

    make a bed (for sleeping) ein Bett bauen (ugs.)

    have it made(coll.) ausgesorgt haben (ugs.)

    2) (combine into) sich verbinden zu; bilden
    3) (cause to exist) machen [Ärger, Schwierigkeiten, Lärm, Aufhebens]

    make enemiessich (Dat.) Feinde machen od. schaffen

    make time for doing or to do something — sich (Dat.) die Zeit dazu nehmen, etwas zu tun

    4) (result in, amount to) machen [Unterschied, Summe]; ergeben [Resultat]

    two and two make fourzwei und zwei ist od. macht od. sind vier

    qualities that make a man — Eigenschaften, die einen Mann ausmachen

    5) (establish, enact) bilden [Gegensatz]; treffen [Unterscheidung, Übereinkommen]; ziehen [Vergleich, Parallele]; erlassen [Gesetz, Haftbefehl]; aufstellen [Regeln, Behauptung]; stellen [Forderung]; geben [Bericht]; schließen [Vertrag]; vornehmen [Zahlung]; machen [Geschäft, Vorschlag, Geständnis]; erheben [Anschuldigung, Protest, Beschwerde]

    make angry/happy/known — etc. wütend/glücklich/bekannt usw. machen

    make oneself heard/respected — sich (Dat.) Gehör/Respekt verschaffen

    make it a shorter journey by doing something — die Reise abkürzen, indem man etwas tut

    7)

    make somebody do something (cause) jemanden dazu bringen, etwas zu tun; (compel) jemanden zwingen, etwas zu tun

    be made to do something — etwas tun müssen; (be compelled) gezwungen werden, etwas zu tun

    make oneself do something — sich überwinden, etwas zu tun

    8) (form, be counted as)

    this makes the tenth time you've failed — das ist nun [schon] das zehnte Mal, dass du versagt hast

    will you make one of the party?wirst du dabei od. (ugs.) mit von der Partie sein?

    9) (serve for) abgeben
    11) (gain, acquire, procure) machen [Vermögen, Profit, Verlust]; machen (ugs.) [Geld]; verdienen [Lebensunterhalt]; sich (Dat.) erwerben [Ruf]; (obtain as result) kommen zu od. auf, herausbekommen [Ergebnis, Endsumme]
    12) machen [Geste, Bewegung, Verbeugung]; machen [Reise, Besuch, Ausnahme, Fehler, Angebot, Entdeckung, Witz, Bemerkung]; begehen [Irrtum]; vornehmen [Änderung, Stornierung]; vorbringen [Beschwerde]; tätigen, machen [Einkäufe]; geben [Versprechen, Kommentar]; halten [Rede]; ziehen [Vergleich]; durchführen, machen [Experiment, Analyse, Inspektion]; (wage) führen [Krieg]; (accomplish) schaffen [Strecke pro Zeiteinheit]
    13)

    make little of something(play something down) etwas herunterspielen

    they could make little of his letter (understand) sie konnten mit seinem Brief nicht viel anfangen

    I don't know what to make of him/it — ich werde aus ihm/daraus nicht schlau od. klug

    what do you make of him? — was hältst du von ihm?; wie schätzt du ihn ein?

    14) (arrive at) erreichen [Bestimmungsort]; (coll.): (catch) [noch] kriegen (ugs.) [Zug usw.]
    15)

    something makes or breaks or mars somebody — etwas entscheidet über jmds. Glück oder Verderben (Akk.)

    What do you make the time? - I make it five past eightWie spät hast du es od. ist es bei dir? - Auf meiner Uhr ist es fünf nach acht

    17)

    make 'do with/without something — mit/ohne etwas auskommen

    2. intransitive verb,

    make toward something/somebody — auf etwas/jemanden zusteuern

    make to do something — Anstalten machen, etwas zu tun

    make as if or as though to do something — so tun, als wolle man etwas tun

    3. noun
    1) (kind of structure) Ausführung, die; (of clothes) Machart, die
    2) (type of manufacture) Fabrikat, das; (brand) Marke, die

    make of car — Automarke, die

    3)

    on the make(coll.): (intent on gain) hinter dem Geld her (abwertend)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fabrikat -e n.
    Herstellung f.
    Marke -n f. v.
    (§ p.,p.p.: made)
    = knüpfen v.
    machen v.
    vornehmen v.

    English-german dictionary > make

  • 14 pool

    I noun
    1) (permanent) Tümpel, der
    2) (temporary) Pfütze, die; Lache, die

    pool of blood — Blutlache, die

    3) (swimming pool) Schwimmbecken, das; (public swimming pool) Schwimmbad, das; (in house or garden) [Swimming]pool, der
    II 1. noun
    1) (Gambling) [gemeinsame Spiel]kasse

    the pools(Brit.) das Toto

    win the poolsim Toto gewinnen

    2) (common supply) Fonds, der; Topf, der

    a [great] pool of experience — ein [großer] Fundus von od. an Erfahrung

    3) (game) Pool[billard], das
    2. transitive verb
    zusammenlegen [Geld, Ersparnisse, Mittel, Besitz]; bündeln [Anstrengungen]
    * * *
    [pu:l] I noun
    1) (a small area of still water: The rain left pools in the road.) die Pfütze
    2) (a similar area of any liquid: a pool of blood/oil.) die Lache
    3) (a deep part of a stream or river: He was fishing (in) a pool near the river-bank.) der Tümpel
    4) (a swimming-pool: They spent the day at the pool.) der Pool
    II 1. noun
    (a stock or supply: We put our money into a general pool.) die Kasse
    2. verb
    (to put together for general use: We pooled our money and bought a caravan that we could all use.) zusammenlegen
    - academic.ru/87160/football_pools">football pools
    - pools
    * * *
    pool1
    [pu:l]
    I. n
    1. (natural) Tümpel m
    rock \pool Wassertümpel m
    2. (of liquid) Lache f
    \pool of blood Blutlache f
    \pool of oil Öllache f; ( fig)
    the shrubbery illuminated in a \pool of moonlight die Büsche, die in Mondlicht gebadet waren
    3. (construction) Becken nt
    ornamental \pool Zierteich m
    [swimming] \pool Schwimmbecken nt; (private) Swimmingpool m; (public) Schwimmbad nt
    II. vi liquid sich akk stauen
    pool2
    [pu:l]
    I. n
    1. ( spec) Pool m fachspr
    car \pool Autopool m
    gene \pool Erbmasse f
    typing \pool ( dated) Schreibpool m
    2. no pl SPORT Poolbillard nt
    to shoot \pool esp AM ( fam) Poolbillard spielen
    3. (in card games) Jackpot m; AM (in gambling) Wetteinsatz m
    the office \pool der Wetteinsatz im Büro
    4. BRIT
    \pools pl:
    the \pools Toto nt o m
    football \pools Fußballtoto nt o m
    to do the \pools Toto spielen
    5. AM FIN Kombinierung mehrerer Hypotheken und anderer Sicherheiten im Kreditgeschäft
    6.
    that is dirty \pool AM ( fam) das ist unfair
    II. vt
    to \pool sth etw zusammenlegen
    to \pool money Geld zusammenlegen
    * * *
    I [puːl]
    n
    1) Teich m, Tümpel m; (underground) See m
    2) (of rain) Pfütze f; (of spilled liquid) Lache f

    pools of sunlight/shade — sonnige/schattige Stellen

    3) (in river) Loch nt
    4) (artificial) Teich m; (= swimming pool) (Schwimm)becken nt; (in private garden, hotel) Swimmingpool m, Schwimmbecken nt; (= swimming baths) Schwimmbad nt

    to go to the (swimming) poolins Schwimmbad gehen

    an Olympic pool should measure... — ein olympisches Wettkampfbecken muss... groß sein

    in the kiddies' pool —

    II
    1. n
    1) (= common fund) (gemeinsame) Kasse

    each player put £10 in the pool — jeder Spieler gab £10 in die Kasse

    the pool stood at £40 — es waren £ 40 in der Kasse

    2) (= supply, source) (= typing pool) Schreibzentrale f; (= car pool) Fahrbereitschaft f; (= car-sharing) Fahrgemeinschaft f

    or labor (US)ein Bestand m an Arbeitskräften, eine Arbeitskraftreserve

    among them they have a great pool of experience/ideas — zusammen verfügen sie über eine Menge Erfahrung/Ideen

    3) poolspl (Brit)

    he won £1000 on the pools — er hat £ 1000 im Toto gewonnen

    4) (= form of snooker) Poolbillard nt
    5) (COMM) Interessengemeinschaft f; (US = monopoly, trust) Pool m, Kartell nt
    2. vt
    resources, savings zusammenlegen; efforts vereinen (geh)

    if we pool our efforts we'll get the work done soonermit vereinten Kräften werden wir schneller mit der Arbeit fertig (werden)

    * * *
    pool1 [puːl]
    A s
    1. Pfuhl m, Teich m, Weiher m, Tümpel m
    2. Pfütze f, Lache f:
    pool of blood Blutlache
    3. a) (Schwimm) Becken n, Bassin n
    4. tiefe, unbewegte Stelle eines Flusses
    5. GEOL petroleumhaltige Gesteinspartie
    6. Schweißtechnik: Schmelzbad n:
    pool cathode flüssige Kathode
    B v/t Gestein unterminieren
    pool2 [puːl]
    A s
    a) Gesamteinsatz m
    b) (Spiel)Kasse f
    2. meist pl (Fußball- etc) Toto n/m:
    he must have won (on) the pools der muss im Lotto gewonnen haben;
    a win on the pools ein Totogewinn;
    pools coupon Tippschein, -zettel m
    a) Br Poulespiel n
    b) US Poolbillard n
    4. Fechten: Ausscheidungsrunde f
    5. WIRTSCH
    a) Pool m, Kartell n, Ring m, Interessengemeinschaft f, -verband m
    b) Arbeitsgemeinschaft f
    c) (Preis- etc) Abkommen n
    d) gemeinsamer Fonds, gemeinsame Kasse
    a) (Spieler)Kader m,
    b) Aufgebot n
    B v/t
    1. a) Geld, Kapital, auch Unternehmen zusammenlegen:
    pool funds zusammenschießen
    b) einen Gewinn untereinander verteilen
    2. fig Kräfte etc vereinen
    C v/i ein Kartell bilden
    * * *
    I noun
    1) (permanent) Tümpel, der
    2) (temporary) Pfütze, die; Lache, die

    pool of blood — Blutlache, die

    3) (swimming pool) Schwimmbecken, das; (public swimming pool) Schwimmbad, das; (in house or garden) [Swimming]pool, der
    II 1. noun
    1) (Gambling) [gemeinsame Spiel]kasse

    the pools(Brit.) das Toto

    2) (common supply) Fonds, der; Topf, der

    a [great] pool of experience — ein [großer] Fundus von od. an Erfahrung

    3) (game) Pool[billard], das
    2. transitive verb
    zusammenlegen [Geld, Ersparnisse, Mittel, Besitz]; bündeln [Anstrengungen]
    * * *
    (gaming) n.
    Einsatz -ë m.
    Spieleinsatz m. n.
    Kader -- (Sport) m.
    Lache -n (Pfütze) f.
    Teich -e m.
    Tümpel - m. v.
    konzentrieren v.
    zusammen fassen v.
    zusammenfassen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > pool

  • 15 Перфект

    Партицип II образуется:
    1. У слабых глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола + суффикса -(e)t**
    arbeiten ge- + arbeit + -et
    machen ge- + mach + -t
    verarbeiten verarbeit + -et
    * Образование партиципа II глаголов без приставки ge- см. п. 5, Примечание, с. 114.
    ** Суффикс -etпартицип II имеет, если основа глагола заканчивается на
    -d, -t: geredet
    Также: baden, bilden, blenden, kleiden, melden, reden, schaden, schmieden, spenden, verschwenden, zünden; achten, arbeiten, bedeuten, bereiten, bluten, deuten, dichten, fasten, sich fürchten, heiraten, hüten, kosten, lasten, leiten, leisten, mästen, retten, richten, röten, schalten, tasten, trösten, warten (перевод см. п. 3, с. 106)
    -m или -n, если перед ними стоит согласный (кроме l или r):   geatmet
    Также: ebnen, öffnen, ordnen, rechnen, regnen, zeichnen (перевод см. п. 3, с. 106)
    Но: gefilmt, gelernt (так как l или r)
    2. У сильных глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола (с изменённым гласным)** + суффикса -en
    liegen ge- + leg + -en
    sprechen ge- + sproch + -en
    versprechen versproch + -en
    * Как и у слабых глаголов, см. выше.
    ** У большинства сильных глаголов в партиципе II изменяется гласный основы (в некоторых случаях и согласный).
    Партицип II сильных глаголов указывается в словаре, и его следует запоминать.
    3. У смешанных глаголов при помощи приставки ge-, основы глагола (часто с изменением гласного) и суффикса  -(e)t:
    brennen - гореть - gebrannt
    kennen - знать - gekannt
    nennen - называть - genannt
    rennen - бежать, мчаться - gerannt
    senden - посылать - gesandt
    senden - передавать по радио - gesendet
    wenden - переворачивать, разворачивать(ся) - gewendet
    wenden - поворачивать (в определённом направлении) - gewandt / gewendet
    sich wenden - меняться, перемениться - gewendet
    sich wenden - поворачиваться, оборачиваться - gewandt / gewendet
    sich wenden - обращаться к кому-либо - gewandt / gewendet
    denken - думать - gedacht
    bringen - приносить - gebracht
    wissen - знать - gewusst
    4. У всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lassen, lehren, lernen, sehen, spüren, если они употребляются с инфинитивом I другого глагола, то после него вместо партиципа II стоит инфинитив I вышеперечисленных глаголов (старая форма партиципа II):
    Ich habe diese Arbeit machen wollen. - Я хотел сделать эту работу.
    Er hat sich einen Anzug nähen lassen. - Он заказал себе костюм.
    Das hätten Sie nicht zu tun brauchen. - Вам не следовало бы этого делать.
    Sie hat mich kommen sehen. - Она видела, что (как) я пришел.
    Если эти глаголы употребляются без инфинитива I другого глагола (то есть в самостоятельном значении), то партицип II всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lehren, lernen, spüren образуется, как у слабых глаголов: gebraucht, gefühlt, gehört, gelehrt, gelernt, gespürt, gewollt; а глаголов lassen, sehen, как у сильных: gelassen, gesehen.
    5. У некоторых глаголов, имеющих один и тот же инфинитив I, партицип II образуется по слабому типу, если они переходные, и по сильному, если они непереходные. От этого зависит и значение глагола:
    испугаться - erschrocken непереходный глагол
    испугать - erschreckt переходный глагол
    висеть - gehangen непереходный глагол
    вешать - gehängt переходный глагол
    1. Приставка ge- отсутствует в партиципе II глаголов:
    • с неотделяемыми приставками be-, ge-, er-, ent-, emp-, miss-, ver-, voll-, zer-:
    bearbeiten - обрабатывать - bearbeitet
    begegnen - встретить - begegnet
    beginnen - начинать - begonnen
    gebären - рожать - geboren
    gedeihen - расти, преуспевать - gediehen
    gestehen - признавать(ся) - gestanden
    geschehen - случаться - geschehen
    gelingen - удаваться - gelungen
    gewinnen - выигрывать - gewonnen
    erzählen - рассказывать - erzählt
    entladen - разгружать, разряжать - entladen
    empfangen - принимать, зачинать, встречать - empfangen
    erklären - разъяснять - erklärt
    missverstehen - ложно понимать - missverstanden
    verschieben - сдвигать, переносить, откладывать - verschoben
    vollbringen - совершить (подвиг), выполнять - vollbracht
    vollenden - завершать, заканчивать - vollendet
    zerbrechen - разбивать - zerbrochen и др.
    (см. 7.3.2, с. 326)
    • на -ieren, -eien:
    demonstrieren - демонстрировать - demonstriert
    diskutieren - дискутировать - diskutiert
    interessieren - интересовать - interessiert
    reparieren - ремонтировать - repariert
    prophezeien - пророчить, предсказывать - prophezeit
    • у которых ударение падает не на первый слог:
    kredénzen - подносить (вино), потчевать - kredénzt
    posáunen - разгласить / раструбить - posáunt
    rumóren - шуметь (разг.) rumórt
    spektákeln - скандалить, шуметь - spektákelt
    stibítzen - стянуть, стибрить (разг.) stibítzt
    schmarótzen - поразитировать, жить за чужой счёт - schmarótzt
    • с неотделяемой и отделяемой приставкой:
    abbestellen - отменять заказ - abbestellt
    anerkennen - признавать - anerkannt
    vorbereiten - готовить - vorbereitet
    • с отделяемыми приставками, образованными от глаголов с ударением не на первом слоге:
    ausposaunen (разг.) раструбить, раззвонить, растрезвонить - ausposannt
    einstudieren - заучивать; разучивать; выучивать - einstudiert
    durchtrainieren - натренировать - durchtrainiert
    2. В партиципе II глаголов с отделяемыми приставками ab-, an-, auf-, aus-, bei-, da(r)-, ein-, empor-, fort-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, nieder-, vor-, weg-, weiter-, wieder-, zu- префикс ge- стоит между отделяемой приставкой и основой глагола:
    abnehmen - снимать, отнимать, похудеть - abgenommen
    aufstehen - встать - aufgestanden
    einschlafen - уснуть - eingeschlafen
    loslassen - освобождать, выпускать - losgelassen
    mitbringen - принести с собой - mitgebracht
    zumachen - закрыть - zuge macht
    3. У составных глаголов с неотделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит в начале слова:
    frühstücken - завтракать gefrühstückt
    réchtfertigen - оправдывать gerechtfertigt
    kénnzeichnen - отмечать, характеризовать gekennzeichnet
    wétteifern - состязаться, соревноваться ge wetteifert
    4. У составных глаголов с отделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит между отделяемой частью и корнем:
    teilnehmen - принимать участие - teilgenommen
    freisprechen - оправдывать - freigesprochen
    bloßstellen - разоблачать, компрометировать - bloßgestellt
    gutmachen - исправлять, поправлять (ошибку) - gutgemacht
    totschlagen - убить (нанося удары) - totgeschlagen
    fernsehen - смотреть телевизор - fernge sehen
    5. У отдельных глаголов партицип II образуется с ge- и без ge-:
    liebkosen - ласкать, миловать - liebkost/geliebkost
    offenbaren - поведать, сознаться - offenbart / geoffenbart
    róboten - гнуть спину, вкалывать - geróbetet / robótet
    ich habe gemacht ich bin gekommen
    du hast gemacht du bist gekommen
    er, sie, es hat gemacht er, sie, es ist gekommen
    wir haben gemacht wir sind gekommen
    ihr habt gemacht ihr seid gekommen
    sie, Sie haben gemacht sie, Sie sind gekommen
    Перфект с вспомогательным глаголом haben образуют:
    1. Переходные глаголы, то есть глаголы, требующие дополнения в аккузативе без предлога (даже если это дополнение в предложении отсутствует):
    Ich habe das Buch gelesen. - Я прочитал книгу.
    Er hat langsam gegessen. - Он ел медленно.
    Глаголы владения, получения, содержания, меры, наличия, которые иногда не относят к переходным, а выделяют в особую группу „псевдопереходных“ (pseudotransitive Verben) (хотя эти глаголы имеют дополнение в аккузативе, которое, в свою очередь, при преобразовании в пассивную конструкцию не может стать подлежащим. Следовательно от таких глаголов пассив не образуется, см. с. 130). К ним относятся: behalten оставлять, сохранять, bekommen получать, erhalten получать, es gibt имеется, enthalten содержать (в себе), umfassen содержать (в себе):
    Der Student hat eine gute Note bekommen. - Студент получил хорошую оценку.
    Das Paket hat viele Geschenke enthalten. - В посылке было много подарков.
    2. Непереходные глаголы:
    • обозначающие действие (, состояние, процесс) в его течении, не предусматривающее предела или результата в своём протекании, не ограниченное во времени. Такие глаголы называют непредельными, дуративными или имперфективными: arbeiten работать, hängen висеть, lachen смеяться, leben жить, liegen лежать, schlafen спать, sitzen сидеть, stehen стоять, wachen бодрствовать, wohnen проживать и др.:
    Er hat zwei Stunden geschlafen. - Он спал два часа.
    Sie hat am Fenster gestanden. - Она стояла у окна.
    Wo hast du gesteckt? - Куда ты делся / запропастился?
    • требующие дополнения в дативе (см. 2.11.3, с. 198-201) и предложного дополнения (см. 2.11.9, с. 209):
    Er hat uns immer gefehlt. - Его нам всегда не хватало.
    Er hat auf meine Frage geantwortet. - Он ответил на мой вопрос.
    Sie hat ihm für die Blumen gedankt. - Она поблагодарила его за цветы.
    auffallen бросаться в глаза, ausweichen уступать дорогу, begegnen встречать, beikommen приближаться, beitreten вступать (в организацию), bleiben оставаться, einfallen приходить на ум, entgehen уходить от кого-либо, entrinnen избегать кого-либо, folgen следовать, идти за кем-либо, gelingen удаваться; ладиться, glücken удаться, посчастливиться, misslingen не удаваться, missraten не удаваться, nachlaufen бежать (вслед), гнаться (за кем-либо), passieren случаться, происходить, weichen отклоняться (в сторону); уклоняться:
    Ich bin ihm begegnet. - Я встретил его.
    • обозначающие начало и конец действия: anfangen, beginnen начинать, aufhören прекращать, enden кончаться, оканчиваться, einsetzen начинаться, aussetzen останавливаться(например, о пульсе), давать перебои (в технике):
    Das Spiel hat schon angefangen. - Игра уже началась.
    Die Autofahrt hat gut begonnen und böse geendet. - Поездка на автомобиле хорошо началась и плохо закончилась.
    Das Konzert hat um 21.00 Uhr geendet. - Концерт закончился в 21.00.
    Es hat aufgehört zu schneien. - Снег перестал идти.
    Nach der Pause hat die Musik wieder eingesetzt. - После перерыва снова стала играть музыка.
    Der Motor hat ausgesetzt. - Двигатель перестал работать.
    3. Возвратные глаголы, в том числе движения, у которых sich стоит в аккузативе (с. 175):
    Sie hat sich dafür interessiert. - Она интересовалась этим.
    Er hat sich in der Stadt verlaufen. - Он заблудился в городе.
    Возвратные глаголы движения с sich в дативе со значением взаимного действия употребляются с sein:
    sich ausweichen - избегать друг другу
    sich entgegenkommen - идти навстречу друг другу
    sich näher kommen - сближаться с кем-либо
    Er ist sich in der fremden Stadt ziemlich hilfslos vorgekommen. - Он в чужом городе чувствовал себя довольно безпомощным.
    Wir sind uns / einander zufällig begegnet. - Мы случайно встретились.
    Также с sein образуется перфект глаголов, входящих в состав выражений:
    sich um den Hals fallen - броситься друг другу на шею (от радости)
    sich auf die Nerven gehen - действовать друг другу на нервы
    sich in die Quere kommen - стать друг другу поперёк дороги
    sich in den Rücken fallen - наносить друг другу удар в спину
    sich aus dem Weg gehen - избегать друг другу
    sich über den Weg laufen - перебежать дорогу друг другу
    Sie sind sich in die Haare geraten. - Они вцепились друг другу в волосы.
    4. Модальные глаголы (Modalverben) (см. 2.7, c. 160 -171):
    Sie hat es gewollt. - Она этого хотела.
    Er hat nichts kaufen können. - Он ничего не смог купить.
    5. Безличные глаголы (см. 2.9, п. 1, с. 179):
    Es hat geschneit (geregnet, gehagelt). - (По)шёл снег (дождь, град).
    и личные глаголы в безличном употреблении (см. 2.9, п. 2, с. 179):
    Es hat nur einen Stuhl gegeben. - Имелся только один стул.
    Es hat sich um diese Frage gehandelt. - Речь шла об этом вопросе.
    Но: Es ist um dich gegangen. - Речь шла о тебе.
    Es ist auf eine schnelle Entscheidung angekommen. (es kommt auf … an) - Это зависело от быстрого принятия решения. (зависеть от …)
    1. Непереходные глаголы движения (intransitive Verben der Fortbewegung), обозначающие изменение местоположения (то есть передвижение/перемещение):
    abreisen, verreisen уезжать, reisen путешествовать, wandeln ходить, бродить, wandern путешествовать пешком, бродить, кочевать, aufstehen вставать, aussteigen выходить (из транспорта), eintreffen прибывать, einsteigen входить (в транспорт), fahren ехать, fallen падать, fliegen лететь, fliehen убегать, gehen идти, kommen приходить, marschieren маршировать и др.:
    Sie ist schon viel gereist. - Она уже много путешествовала.
    Er ist für ein paar Tage verreist. - Он уехал на несколько дней.
    Er ist von seinem Platz aufgestanden. - Он встал со своего места.
    Er ist mit dem Auto gefahren. - Он поехал на автомобиле.
    Sie ist zu Fuß gegangen. - Она пошла пешком.
    Ich bin nach Berlin geflogen. - Я улетел в Берлин.
    Sie ist gestern in Bonn eingetroffen. - Она вчера прибыла в Бонн.
    а) Некоторые глаголы могут обозначать движение без изменения и с изменением местоположения. В первом случае перфект образуется с haben:
    Die Fahne hat im Wind geflattert. - Знамя развевалось на ветру.
    Wir haben den ganzen Abend getanzt. - Мы танцевали весь вечер.
    Ein Auto hat am Kran gependelt. - Автомобиль при погрузке краном, словно маятник, качался из стороны в сторону.
    во втором случае (то есть с изменением месиоположения) – с sein:
    Die Libelle ist über die Wiese geflattert. - Стрекоза, порхая, пролетела над лугом.
    Das junge Paar ist durch den Saal getanzt. - Молодая пара протанцевала из одного конца зала в другой.
    Herr Müller ist ständig zwischen Wohnort und Arbeitsplatz gependelt. - Господин Мюллер каждый день ездил на работу в другой город / населённый пункт.
    б) Глаголы fahren ехать, ездить, laufen бежать, reiten ездить верхом; скакать на лошади в устойчивых сочетаниях с существительным в аккузативе без артикля образуют перфект с sein. Аккузатив выражает здесь не прямое дополнение, а имеет обстоятельственный характер и отвечает на вопросы „womit?“, „wie?“:
    Auto (Bus, Zug usw., Motorrad, Mofa, Rad, Schlitten, Lift, Boot, Karussell, Riesenrad, Kolonne, Schritt usw.) fahren - ездить на машине (автобусе, поезде и т.д., мотоцикле, мопеде, велосипеде, на санках, лифте, лодке, карусели, колесе обозрения / чёртовом колесе, колонной, шагом и т.д)
    Ski (Schlittschuh, Rollschuh) laufen - бегать на лыжах (коньках, кататься на роликовых коньках)
    Galopp (Schritt, Trab) reiten - скакать галопом (ехать шагом, рысью)
    Wir sind früher oft auf dem Teich Schlittschuh gelaufen. - Мы раньше на пруду часто катались на коньках.
    в) Глаголы laufen бежать и springen прыгать образуют перфект с sein, если они обозначают движение с изменением местоположения (см. п. 1, с. 117):
    Er ist um die Ecke gelaufen (= gehen). - Он зашёл за угол.
    Die Katze ist auf den Tisch gesprungen. - Кошка запрыгнула на стол.
    или если это движение рассматривается (автором) как перемещение (см. п. г, с. 119):
    Wir sind im Urlaub viel (jeden Tag - fünf Stunden) gelaufen. - Во время отпуска мы ходили пешком много (каждый день по пять часов).
    Если речь идёт о времени, других результатах на спортивных состязаниях, а также выражающих их словах, например, die Zeit время, der Rekord рекорд и т.д., названии выполненных элементов ( der Salto), стоящих в аккузативе, то перфект этих глаголов, а также глагола schwimmen плавать может образовываться с haben, с haben или sein / sein или haben:
    Er hat eine phantastische Zeit gelaufen. - Он показал в беге фантастически короткое время.
    Er hat/ist heute einen neuen Rekord (die beste Zeit) gelaufen. - Он сегодня установил новый рекорд (показал самое лучшее время) в беге.
    Er hat/ist 10,1 Sekunden gelaufen. - Он пробежал за 10,1 секунды.
    Der Sprinter ist/hat die 100 Meter in 10,1 Sekunden gelaufen. - Спринтер пробежал 100 метров за 10,1 секунды.
    Er ist/hat in diesem Jahr die 5,80 m schon zweimal gesprungen. - Он в этом году уже дважды прыгнул на 5,80 метра.
    Er ist/hat einen Salto gesprungen. - Он сделал сальто.
    Er ist/hat 5,40 m (einen neuen Rekord) gesprungen. - Он прыгнул на 5,40 м (установил новый рекорд по прыжкам в длину).
    Er hat/ist einen neuen Rekord (neue Bestzeit) geschwommen. - Он установил новый рекорд (побил свой рекорд по времени) в плавании.
    В некоторых случаях перфект может образовываться только с sein:
    Ich bin diese Strecke täglich gelaufen. - Эту дистанцию я пробегал ежедневно.
    Er ist die Strecke in 48 Sekunden geschwommen. - Он проплыл дистанцию за 48 секунд.
    В переносном значении, а также в возвратном значении глагол laufen образует перфект при помощи глагола haben:
    Er hat sich ein Loch in die Schuhsohle gelaufen. - Он сносил свою обувь до дыр.
    Er hat sich müde (außer Atem) gelaufen. - Я устал (запыхался) от бега.
    г) Некоторые глаголы движения обозначают занятие спортом, например, klettern лазать, лезть, взбираться, заниматься скалолазанием, reiten ездить верхом, paddeln кататься (на байдарке, каноэ), rodeln кататься на санях (с гор), заниматься санным спортом, rudern грести, плыть на вёслах, schwimmen плавать, segeln плавать, плыть, идти под парусом, заниматься парусным спортом, surfen заниматься серфингом. Перфект этих глаголов образовывается при помощи глагола sein, если это движение рассматривается (автором) как перемещение и в предложении часто имеется обстоятельство места:
    Er ist im Fels geklettert. - Он занимался скалолазанием.
    Er ist an den Seilen geklettert. - Он лазил / занимался лазанием по канату.
    Er ist regelmäßig auf dem See gesegelt (gerudert, gesurft, gepaddelt). - Он регулярно на озере занимается парусным спортом (греблей, серфингом, тренируется на байдарке).
    Sie ist im Bad geschwommen. - Она плавала в бассейне.
    или цели:
    Er ist zum Wald geritten. - Он поскакал (на лошади) к лесу.
    Er ist in den Graben gerodelt. - Он заехал на санях в канаву / кювет. - Er ist zur Insel gerudert (gesegelt). - Он поплыл к острову на вёсельной (парусной) лодке.
    Er ist ans Ufer (zur Insel, über den See, über den Fluss) geschwommen. - Он поплыл к берегу (острову, через озеро, реку).
    Перфект вышеперечисленных глаголов образовывается с haben, если подчёркивается длительность:
    Er hat den ganzen Tag (mehrere Stunden) geritten (gerodelt, gesegelt, gesurft, gepaddelt). - Он весь день (несколько часов) занимался конным (санным, парусным спортом, серфингом, тренировался на байдарке).
    Er hat im vergangenen Sommer viel geschwommen. - Он прошлым летом много плавал.
    или образ действия:
    Sie hat mit großem Vergnügen gesurft. - Она с большим удовольствием занималась серфингом.
    Однако перфект этих глаголов может образовываться с sein, то есть вместо:
    Sie hat mehrere Stunden geschwommen. - Она плавала несколько часов.
    в устной и письменной речи чаще можно встретить:
    Sie ist mehrere Stunden geschwommen (geritten).
    При сочетании этих глаголов с существительным в аккузативе в определённых случаях их перфект образовывается при помощи haben:
    Er hat ein Pferd (ein Kamel, einen Esel) geritten. - Он ехал верхом на лошади (верблюде, осле).
    Er hat/ist ein Rennen (ein Turnier) geritten. - Он участвовал в скачках (турнире по конному спорту).
    Er hat eine Regatta gesegelt. - Он принимал участие в парусной регате.
    2. Непереходные глаголы, обозначающие изменение состояния (Zustandsveränderung):
    • и указывающие на начало действия: aufblühen расцветать, aufwachen, erwachen просыпаться, einschlafen засыпать, entstehen возникать:
    Die Kastanienbäume sind aufgeblüht. - Расцвели каштаны.
    Er ist eingeschlafen (aufgewacht). - Он заснул / проснулся.
    Dieses Buch ist unter Mitwirkung von Dr. Stuckert entstanden. - Эта книга вышла при участии д-ра Штуккерта.
    • и указывающие на окончание действия или процесса: aufgehen в(о)сходить (о светилах), genesen выздоравливать, erkranken заболеть, erröten (по)краснеть, ertrinken (у)тонуть, ersticken задыхаться, erfrieren (о)коченеть, zufrieren замерзать, покрываться льдом, krepieren, verenden издыхать (о животных), sinken (за)тонуть, sterben умирать, untergehen тонуть, рушиться, погибать, umkommen погибать, vergehen умирать, погибать, verfallen разрушаться, wachsen расти и др.:
    Goethe ist 1832 gestorben. - Гёте умер в 1832 году.
    Die „Titaniс“ ist 1914 gesunken. - „Титаник“ затонул в 1914 году.
    Das Theater ist abgebrannt. - Театр сгорел.
    Er ist genesen (geh.). - Он выздоровел (высок.) .
    Das Haus ist ziemlich verfallen. - Дом изрядно разрушился / пришёл в упадок.
    Sie ist 5 Zentimeter gewachsen. - Она выросла на 5 сантиметров.
    Der Baum ist krumm gewachsen. - Дерево выросло кривым.
    а) Некоторые непереходные глаголы, обозначающие изменение состояние образуют перфект с глаголом haben:
    Sie hat in der letzten Zeit stark abgenommen ( zugenommen ). - Она в последнее время сильно похудела (поправилась).
    Die schulerischen Leistungen meines Sohnes haben in diesem Schuljahr nachgelassen. - Успеваемость моего сына в школе в этом учебном году ухудшилась.
    б) Перфект некоторых глаголов, хотя и показывают изменение состояния, может образовываться при помощи глаголов haben или sein. Это зависит от того, что имеется в виду: процесс ( haben) или результат ( sein):
    Mein Freund hat schnell gealtert. - Мой друг быстро старел.
    Mein Freund ist schnell gealtert. - Мой друг быстро состарился.
    Der Wein hat gegoren. - Вино бродило.
    Der Wein ist gegoren. - Вино забродило.
    3. Глаголы sein быть, werden становиться, bleiben оставаться, begegnen встречать, folgen следовать, erscheinen (по)являться, gedeihen (хорошо) расти, развиваться; „событийные глаголы“ (Ereignisverben, употребляются в 3-м лице единственного числа с подлежащим, выраженным неодушествлённым существительным или es, кроме geraten in… попасть в …): auftreten появляться, возникать, eintreten случаться, происходить, erfolgen происходить, fehlschlagen не удаваться, не сбываться, gelingen удаваться, misslingen не удаваться, geschehen, passieren случаться, glücken удаваться, посчастливиться, missglücken не удаваться, не посчастливиться, missraten не удаваться, scheitern потерпеть неудачу, schief gehen не удаваться, unterbleiben не состояться, j-m unterlaufen вкрадываться (об ошибке), verlaufen проходить, vorfallen, vorkommen случаться, j-m widerfahren, j-m zustoßen случаться с кем-либо:
    Sie ist Dolmetscherin gewesen. - Она была переводчицей.
    Er ist Offizier geworden. - Он стал офицером.
    Er ist lange wach geblieben. - Он долго бодрствовал / не спал.
    Ich bin ihr begegnet. - Я встретил её.
    Sie ist meinem Rat gefolgt. - Она последовала моему совету.
    Er ist nicht zum Frühstück erschienen. - Он не явился на завтрак.
    Die Verhandlungen sind sehr weit gediehen. - Переговоры намного продвинулись.
    Was ist ihr passiert / geschehen? - Что с ней случилось?
    Das ist ihr gelungen / misslungen. - Это ей удалось / не удалось.
    Die Torte ist dir gut geglückt. - Торт у тебя удался на славу.
    Der Kuchen ist missraten. - Пирог не удался.
    Das ist seit 100 Jahren nicht vorgekommen. - Такое не происходило уже сто лет.
    Некоторые „событийные глаголы“ образуют перфект при помощи глагола haben: К ним относятся: sich ereignen происходить; klappen (разг.) ладиться, идти налад, клеиться, stattfinden состояться:
    Der Unfall hat sich gestern ereignet. - Несчастный случай произошёл вчера.
    Alles hat (großartig) geklappt. - Всё (великолепно) удалось / получилось.
    Das Konzert hat gestern stattgefunden. - Концерт состоялся вчера.
    Перфект следующих глаголов может образовываться при помощи haben  и sein:
    Der Junge hat die Rose abgebrochen. - Мальчик сломал розу.
    Die Rose ist abgebrochen. - Роза сломалась.
    Der Radfahrer ist in eine Nebenstraße gebogen. - Велосипедист cвернул в переулок / на боковую улицу.
    Ich habe den Draht gebogen. - Я согнул проволоку.
    Das Eis ist gebrochen. - Лед сломан / тронулся.
    Er hat den Zweig in zwei Teile gebrochen. - Он переломал ветку пополам.
    Er ist durch die Straßen gebummelt. - Он бродил по улицам.
    Er hat ein Semester lang gebummelt. - Он лодырничал весь семестр.
    Das Wasser ist in den Keller gedrungen. - Вода проникла в подвал.
    Er hat auf die Einhaltung des Vertrages gedrungen. - Он настоял на соблюдении договора.
    Das Auto ist in die Talstraße eingelenkt. -  Машина повернула на Тальштрассе.
    Man hat die Rakete in eine andere Bahn (ein)gelenkt. - Ракету направили на другую траекторию.
    Er ist nach Deutschland gefahren. - Он уехал в Германию.
    Wir sind nach Frankfurt gefahren. - Мы поехали во Франкфурт.
    Ich habe noch nie einen Mercedes gefahren. - Я никогда ещё не водил „Мерседес“.
    Er hat den Wagen in die Garage gefahren. Он поставил машину в гараж.
    Ich habe sie nach Hause gefahren. - Я отвёз её домой.
    Er ist um 10 Uhr fortgefahren. - Он уехал в 10 часов.
    Er hat den Schrank fortgefahren. - Он увёз шкаф.
    Wir sind nach Minsk geflogen. - Мы полетели в Минск.
    Sie ist nach Paris geflogen. - Она улетела в Париж.
    Der Pilot hat die Maschine (die Boeing 737) nach Bonn geflogen. - Пилот вёл самолёт (Боинг 737) в Бонн.
    Er hat den Hubschrauber geflogen. - Он вёл вертолёт.
    Der See (der Boden) ist gefroren. - Озеро замёрзло (земля замёрзла).
    Wir haben gefroren. - Мы мёрзли. / Нам было холодно.
    Die Wunde ist schnell geheilt. - Рана быстро зажила.
    Der Arzt hat die Grippe mit einem neuen Präparat geheilt. - Врач вылечил грипп новым препаратом.
    Er ist durch die Straßen (durch den Wald) geirrt. - Он блуждал по улицам (по лесу).
    Du hast dich geirrt, er hat im Juni Geburtstag, nicht erst im Juli. - Ты ошибся. У него день рождения в июне, а не в июле.
    Sie sind zum Bahnhof gejagt. - Они помчались на вокзал.
    Er hat in Afrika Löwen gejagt. - Он охотился в Африке на львов.
    Was ist dir gestern passiert? - Что вчера с тобой случилось?
    Das Schiff hat den Ärmelkanal passiert. - Судно пересекло пролив Ла-Манш.
    Wir haben die Grenze passiert. - Мы пересекли границу.
    Der Strick ist gerissen. - Верёвка порвалась.
    Er hat ihr das Buch aus der Hand gerissen. - Он вырвал у нее из рук книгу.
    Das Kabel ist gerissen. - Кабель оборвался.
    Der Wind hat an den Segeln gerissen. - Ветер трепал паруса.
    Wir sind über das Feld geritten. - Мы ехали по полю верхом.
    Er hat das Pferd zur Tränke geritten. - Он поехал поить лошадь (на водопой).
    Der Ball ist ins Aus gerollt. - Мяч выкатился за пределы поля.
    Er hat ein Fass vom Wagen gerollt. - Он скатил бочку с машины.
    Er ist von hier geschieden. - Он расстался с этими местами.
    Der Richter hat die Ehe geschieden. - Судья расторгнул брак.
    Er ist aus der Armee geschieden. - Он уволился из армии.
    Man hat uns in zwei Gruppen geschieden. Нас разделили на две группы.
    Der Schneemann ist in der Sonne geschmolzen. - Снеговик растаял на солнце.
    Die Sonne hat den Schneemann geschmolzen. - Солнце растопило снеговика.
    Er hat die Blumen im Garten gespritzt. - Он полил (из шланга)в саду цветы.
    Das Wasser ist aus dem Schlauch gespritzt. - Вода полилась из шланга.
    Das Raumschiff ist planmäßig am Mittwoch gestartet. - Космический корабль, как и было запланировано, стартовал в среду.
    Russland hat einen neuen Erdsatelliten gestartet. - Россия произвела запуск очередного спутника Земли.
    Er ist im Dunkel gegen sie gestoßen. - Он в темноте столкнулся с ней.
    Er hat mich mit dem Ellbogen in die Rippen gestoßen. - Он толкнул меня локтем в бок.
    Das Boot ist an Land getrieben. - Лодку прибило к берегу.
    Sie hat die Kühe auf die Weide getrieben. - Она выгнала коров на пастбище.
    Er ist ins Zimmer getreten. - Он вошёл в комнату.
    Das Kind ist in die Pfütze getreten. - Ребёнок вступил в лужу.
    Er hat mir aus Versehen auf den Fuß getreten. - Он по неосторожности наступил мне на ногу.
    Die Wäsche ist in der Sonne getrocknet. - Белье высохло на солнце.
    Die Mutter hat die Wäsche getrocknet. - Мать (вы)сушила бельё.
    Der Aal ist in der Hitze verdorben. - Угорь испортился на жаре.
    Er hat mir alle Pläne verdorben. - Он расстроил все мои планы.
    Er ist in die Stadt gezogen. - Он переехал в город.
    Der Zahnarzt hat mir den Zahn gezogen. - Зубной врач вырвал мне зуб.
    Образование перфекта с haben или sein в этих примерах объясняется разными значениями глаголов и в связи с этим разной способностью употребляться с прямым дополнением, то есть переходностью/непереходностью данных глаголов.
    1. В некоторых регионах определённые глаголы образуют перфект с помощью haben или sein  не так, как в литературном языке. Так, на юге Германии, в Швейцарии и Австрии вместо нормативного ich habe gelegen/gestanden/gesessen говорят ich bin gelegen/gestanden/gesessen.
    2. Во многих словарях вспомогательный глагол, при помощи которого образуется перфект, указан: hat, istили h, s, а иногда он даётся вместе с партиципом II: ist gegangen, hat gemacht (см. Список неправильных глаголов, с. 448–452).

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Перфект

  • 16 in

    [ɪn] prep
    1) ( enclosed in) in +dat;
    the butter is \in the fridge die Butter ist im Kühlschrank;
    they live \in a cottage sie wohnen in einer Hütte;
    to be \in bed im Bett sein;
    to ride \in a car [im] Auto fahren;
    he likes swimming \in lakes er schwimmt gerne in Seen;
    it was covered \in dirt es war mit Schmutz überzogen;
    to lie \in the sun in der Sonne baden [o liegen];
    to find information \in the internet Informationen im Internet finden;
    she has over $100,000 \in a savings account sie hat über $100.000 auf einem Sparkonto;
    I've got a pain \in my back ich habe Schmerzen im Rücken;
    \in sb's head in jds Kopf;
    I never know what's going on \in her head ich weiß nie, was in ihrem Kopf vorgeht;
    to be \in hospital im Krankenhaus sein;
    to be \in and out of sth immer wieder in etw dat sein;
    she's been \in and out of hospitals ever since the accident sie war seit dem Unfall immer wieder im Krankenhaus
    2) ( surrounded by) in +dat;
    there are several gangs \in my neighbourhood in meiner Umgebung gab es mehrere Gangs;
    down below \in the valley unten im Tal;
    I got stuck \in a traffic jam ich bin in einen Stau gekommen;
    to stand \in the road auf der Straße sehen;
    the ducks swam \in the pond die Enten schwammen im Teich;
    I live \in New York ich lebe in New York;
    to look at oneself \in the mirror sich akk im Spiegel betrachten;
    \in the middle of sth in der Mitte von etw dat
    3) ( visible through) in +dat;
    \in the window im Fenster;
    the lady stood \in the doorway die Frau stand im Eingang
    4) after vb ( into) in +dat;
    to get \in the car ins Auto steigen;
    I just put too much milk \in my coffee ich habe zu viel Milch in meinen Kaffee getan;
    they decided to invest their savings \in stocks sie entschieden sich dazu, ihre Ersparnisse in Aktien anzulegen;
    to invest \in the future in die Zukunft investieren
    5) (Am) (at) auf +dat;
    is Erika still \in school? ist Erika noch auf der Schule?;
    Boris is \in college Boris ist auf dem College
    6) ( as part of) in +dat;
    who's the woman \in that painting? wer ist die Frau auf diesem Bild?;
    he was singer \in a band er war Sänger in einer Band;
    over 20 horses were \in the race an dem Rennen nahmen 20 Pferde teil;
    he looked for her face \in the crowd er suchte ihre Gesicht in der Menge;
    these themes can often be found \in Schiller diese Themen kommen bei Schiller oft vor;
    what do you look for \in a relationship? was erwartest du in einer Beziehung?;
    you're with us \in our thoughts wir denken an dich
    \in sth in etw dat;
    she works \in publishing sie arbeitet bei einem Verlag;
    they enlisted \in the army for two years sie verpflichteten sich für zwei Jahre als Soldaten;
    a degree \in sth ein Abschluss in etw dat;
    \in search of sb/ sth auf der Suche nach jdm/etw
    8) ( dressed) in +dat;
    the man [dressed] \in the grey suit der Mann in dem grauen Anzug;
    you look nice \in green grün steht dir;
    \in the nude nackt;
    to sunbathe \in the nude nackt sonnenbaden
    9) ( expressed as) oil paint, watercolour mit +dat;
    cheques should be written \in ink Schecks sollten mit Tinte ausgefüllt werden; French, English auf +dat;
    they spoke \in Russian the whole time sie sprachen die ganze Zeit auf Russisch;
    can you give me that offer \in writing? können Sie mir dieses Angebot schriftlich geben?;
    \in a small voice mit leiser Stimme;
    \in all honesty in aller Aufrichtigkeit;
    to tell sb sth \in all seriousness jdm etw in vollem Ernst sagen;
    to pay \in dollars mit [o in] Dollar zahlen;
    to write \in short simple sentences in kurzen einfachen Sätzen schreiben;
    to swear \in an oath einen Eid schwören;
    she told me \in a promise that she would wait for me sie hat mir versprochen, auf mich zu warten;
    to say sth \in a nutshell etw in aller Kürze sagen;
    \in conclusion schließlich, zum Schluss;
    he always talks \in a whisper er spricht immer sehr leise;
    to speak to sb \in a normal tone of voice sich akk mit jdm normal unterhalten;
    to listen to music \in stereo Musik stereo hören;
    Mozart's Piano Concerto \in E flat Mozarts Klavierkonzert in E-Moll;
    \in fact tatsächlich, in Wirklichkeit;
    \in the form of sth in Form von dat;
    \in the form of a request in Form einer Anfrage
    10) ( during) am +dat, in +dat;
    \in the morning/ evening am Morgen/Abend;
    did you hear the thunder \in the night? hast du heute Nacht den Donner gehört?;
    \in the autumn/ spring im Herbst/Frühling;
    we're going to Italy \in April wir fahren im April nach Italien;
    \in the late 60s in den späten Sechzigern;
    they met \in 1885 sie trafen sich 1885;
    she hasn't heard from him \in six months sie hat seit sechs Monaten nichts mehr von ihm gehört;
    I haven't done that \in a long time ich habe das lange Zeit nicht mehr gemacht;
    to be with the Lord \in eternity bei Gott im Himmel sein;
    \in the aftermath of the earthquake in der Zeit nach dem Erdbeben
    11) ( at later time) in +dat;
    dinner will be ready \in ten minutes das Essen ist in zehn Minuten fertig;
    \in the end am Ende, schließlich
    12) ( no later than) in +dat;
    \in two weeks;
    we need that contract signed \in two days der Vertrag muss in zwei Tagen unterzeichnet sein;
    they completed the journey \in record time sie haben die Reise in einer Rekordzeit beendet
    13) ( at distance of) nach +dat;
    the house should be coming up \in about one mile das Haus müsste nach einer Meile auftauchen
    14) (expressing state, condition) in +dat;
    \in anger im Zorn;
    \in horror voller Entsetzen;
    to live \in luxury im Luxus leben;
    \in the secret im Geheimen, heimlich;
    \in private vertraulich;
    she was \in stress at the moment sie war gerade im Stress;
    he left \in a hurry sie ging in aller Eile davon;
    to be \in doubt zweifeln;
    to get \in trouble Schwierigkeiten bekommen;
    he cried out \in pain er schrie vor Schmerzen;
    she was \in a good mood that day ihre Stimmung an diesem Tag war gut;
    he always drinks \in excess er trinkt immer zu viel;
    to be \in no doubt nicht an etw dat zweifeln;
    to fall \in love [with sb] sich akk [in jdn] verlieben;
    to come \in question in Frage gestellt werden;
    \in a state of sth in einem Zustand von etw dat;
    \in a state of panic in Panik;
    everything is \in a state of chaos alles ist in einem chaotischen Zustand;
    \in his excitement in seiner Begeisterung
    \in exchange als Ersatz, dafür;
    \in response to als Antwort auf +akk;
    \in reply [or answer] to als Reaktion [o Antwort] auf +akk;
    \in refusing to work abroad, she missed a good job weil sie sich weigerte, im Ausland zu arbeiten, entging ihr ein guter Job;
    \in doing so dabei, damit;
    \in that... ( form) insofern als;
    I was fortunate \in that I had friends ich hatte Glück, weil ich Freunde hatte
    16) ( arranged as) in +dat;
    then we sat down \in a circle wir setzten uns in einem Kreis hin;
    get together \in groups of four! bildet Vierergruppen!;
    sometimes customers buy books \in twos manchmal kaufen Kunden Bücher doppelt;
    slice the potatoes \in two beforehand! schneiden Sie die Kartoffel vorher einmal durch!;
    to die \in their thousands zu Tausenden sterben;
    he ripped up the note \in pieces er zerriss den Notizzettel in kleine Fetzen;
    \in total insgesamt
    17) ( comparing amounts) pro +dat;
    six pence \in the pound sechs Pennys pro Pfund;
    one \in ten people jeder zehnte;
    she has a one \in three chance ihre Chancen stehen eins zu drei;
    there's nothing [or not much] [or very little] \in it da ist kein großer Unterschied
    he is deaf \in his left ear er hört auf dem linken Ohr nichts;
    to be equal \in weight gleich viel wiegen;
    he's about six foot \in height er ist ca. zwei Meter groß;
    dark \in colour dunkelfarbig;
    difference \in quality Qualitätsunterschied m;
    it's not \in his nature es liegt nicht in seiner Natur;
    \in every respect in jeder Hinsicht;
    \in sb mit jdm;
    \in Kim, he's got a very good friend as well as a lover mit Kim hat er eine sehr gute Freundin und Liebhaberin;
    it isn't \in sb to do sth jd ist nicht zu etw dat in der Lage;
    it's not \in me to lie ich kann nicht lügen;
    to not have it \in one to do sth nicht in der Lage sein, etw zu tun
    19) ( approximately) in +dat;
    to be \in one's forties in den Vierzigern sein;
    temperatures tomorrow will be \in the mid-twenties die Temperaturen bewegen sich um 25 Grad
    to assist a doctor \in an operation einem Arzt bei einer Operation assistieren;
    the whole family shared \in his success die ganze Familie nahm Anteil an seinem Erfolg;
    don't interfere \in my business unasked! mische dich nicht ungefragt in meine Angelegenheiten ein!;
    she's interested \in photography sie interessiert sich für Fotografie after n
    we have confidence \in you wir vertrauen dir;
    she had no say \in the decision sie hatte keinen Einfluss auf die Entscheidung;
    a change \in sth eine Änderung in etw dat;
    she underwent a change \in style sie hat ihren Stil geändert
    \in sth anstatt etw +dat;
    he came to the party \in his friend's place er kam anstatt seinem Freund auf die Party;
    \in God's/ heaven's name um Gottes/Himmels willen;
    \in lieu of sth anstelle von, anstatt
    PHRASES:
    to put one's foot \in one's mouth [or it] ins Fettnäpfchen treten;
    to follow \in sb's footsteps in jds Fußstapfen treten;
    \in hell ( fam) überhaupt;
    \in line übereinstimmend;
    they tried to keep their children \in line sie versuchten, die Kinder bei der Stange zu halten;
    to put sb \in their place jdn in seine Schranken weisen;
    to leave sth \in one's wake etw zur Folge haben;
    \in stereo gleichzeitig;
    \in all insgesamt;
    there were 10 of us \in all wir waren zu zehnt;
    all \in all alles in allem;
    all \in all it's been a good year insgesamt gesehen war es ein gutes Jahr adv
    1) ( into sth and hither) herein;
    come \in! herein!;
    the sea was freezing, but \in she went das Meer war eiskalt, doch sie kannte nichts und ging hinein
    2) ( there) da;
    ( at home) zu Hause;
    is David \in? ist David da?;
    to have a quiet evening \in einen ruhigen Abend zu Hause verbringen
    to be due \in fällig sein;
    the train is due \in any moment now der Zug müsste jetzt jeden Moment [an]kommen;
    ( towards land) landeinwärts;
    the tide comes \in very quickly here die Flut kommt hier sehr rasch herein;
    we stood on the harbour for a while watching the ship come \in wir standen eine Zeitlang am Hafen und beobachteten das einlaufende Schiff
    4) ( inside) nach innen;
    could you bring the clothes \in? könntest du die Wäsche 'reinholen?;
    I didn't hear you come \in ich habe dich nicht [ins Haus] kommen hören;
    the farmer brought the harvest \in der Bauer brachte die Ernte ein;
    the roof of their house caved \in das Dach ihres Hauses fiel in sich zusammen
    5) ( submitted)
    to get [or hand] sth \in etw abgeben [o einreichen];
    when does your essay have to be \in? wann musst du deinen Essay abgeben?
    the ball was definitely \in! der Ball war keineswegs im Aus!;
    to be \in player am Ball sein
    7) ( take part)
    to go \in for sth an etw dat teilnehmen;
    I never went \in for collecting stamps mit Briefmarken sammeln habe ich mich nie abgegeben
    PHRASES:
    day \in, day out tagein, tagaus;
    \in between dazwischen;
    to be \in for sth sich akk auf etw akk gefasst machen müssen;
    to be \in for it sich akk auf etw akk gefasst machen können;
    to be \in on sth über etw akk Bescheid wissen;
    to be \in with sb mit jdm zusammen sein;
    to get \in with sb sich akk bei jdm lieb Kind machen ( fam)
    to let sb \in on sth jdm etw verraten adj
    1) ( leading in) einwärts;
    the door \in opens inwards die Tür hinein geht nach innen auf;
    \in basket Behälter m für eingehende Postsendungen
    2) ( in fashion) in;
    to be \in in [o ( fam) hipp] sein;
    to be the \in place to dance/ dine als Tanzlokal/Restaurant in sein ( fam)
    he's \in with the boss at the moment zurzeit ist er beim Chef gut angeschrieben;
    she just says those things to get \in with the teacher die sagt so was doch bloß, um sich beim Lehrer lieb Kind zu machen
    4) pred ( in season) reif;
    pumpkins are \in! Kürbisse jetzt frisch! n
    ( connection) Kontakt[e] m[pl];
    he wants to get involved with that group but doesn't have an \in er würde gern mit dieser Gruppe in Kontakt kommen, aber bis jetzt fehlt ihm die Eintrittskarte
    PHRASES:
    the \ins and outs of sth jedes kleine Detail einer S. gen;
    to understand the \ins and outs of sth etw hundertprozentig verstehen

    English-German students dictionary > in

  • 17 stock

    1. stock [stɒk, Am stɑ:k] n
    1) no pl food Brühe f;
    beef/ chicken/vegetable \stock Fleisch-/Hühner-/Gemüsebrühe m;
    fish \stock Fischfond m
    2) ( garden flower) Levkoje f;
    Brompton \stock Brompton Levkoje f
    3) ( stem of tree) Stamm m; ( for grafting) Wildling m, Unterlage f;
    dwarfing \stock Pfropfunterlage f für einen Zwergbaum
    4) ( handle) of a tool [Werkzeug]griff m; of a gun Gewehrkolben m, [Gewehr]schaft m
    5) ( neckwear) steifer Kragen;
    ( for clergy) Halsbinde f
    6) (hist: for punishment)
    the \stocks pl der Stock kein pl
    \stocks pl Baudock nt
    2. stock [stɒk, Am stɑ:k] n
    1) ( reserves) Vorrat m (of an +dat);
    a \stock of canned food/ oil/ wine/ wood ein Konserven-/Öl-/Wein-/Holzvorrat m;
    housing \stock Bestand m an Wohnhäusern;
    a \stock of data/ information ( fig) Daten-/Informationsmaterial nt;
    a \stock of knowledge ( fig) ein Wissensschatz m
    2) no pl ( inventory) Bestand m;
    there has been such a demand for this item that we've run out of \stock die Nachfrage nach diesem Artikel war so groß, dass er uns ausgegangen ist;
    to be in/out of \stock vorrätig/nicht vorrätig sein;
    to have sth in \stock etw führen;
    to take \stock Inventur machen;
    to take \stock of one's life ( fig) Bilanz aus seinem Leben ziehen
    3) \stocks pl (Am) ( shares in a company) Aktien fpl; ( Brit) ( government shares) Staatspapiere ntpl, Staatsanleihen fpl;
    \stocks and bonds Aktien fpl und Obligationen fpl;
    \stock and shares Wertpapiere ntpl, Börsenpapiere ntpl, Effekten pl
    4) no pl ( money invested in government) Anleiheschuld f des Staates
    5) no pl ( capital from shares) Grundkapital nt (einer AG)
    6) no pl ( livestock) Viehbestand m
    7) no pl ( line of descent) Abstammung f, Herkunft f ( breeding line) of animals Stammbaum;
    she's of noble/peasant \stock sie stammt aus einer Adels-/Bauernfamilie
    (fig: popularity) Popularität f;
    the Chancellor's \stock was pretty low der Kanzler schnitt bei den Meinungsumfragen ziemlich schlecht ab
    9) no pl ( undealt cards) Stoß m
    PHRASES:
    to put \stock in sth viel auf etw akk geben;
    to not take \stock in sth etw dat keinen Glauben schenken;
    to be on the \stocks ( in construction) in Bau sein;
    ( in preparation) in Arbeit sein adj
    attr, inv
    1) ( in inventory) Lager-, Vorrats-
    2) ( standard) Standard-;
    \stock phrase Standardsatz m;
    \stock response Standardantwort f, stereotype Antwort vt
    to \stock sth etw führen [o vorrätig haben];
    2) ( fill up)
    to \stock sth etw füllen;
    his wine cellar is well-\stocked sein Weinkeller ist gut gefüllt;
    to \stock sth with sth ( fill with) etw mit etw dat bestücken;
    ( equip with) library, school etw mit etw dat ausstatten;
    he \stocked his pond with trout er setzte Forellen in seinen Teich;
    to \stock a farm eine Farm mit einem Viehbestand versehen;
    to \stock a pond/ river einen Teich/Fluss [mit Fischen] besetzen;
    to \stock the shelves die Regale auffüllen
    to \stock sb/ sth jdn/etw beliefern

    English-German students dictionary > stock

  • 18 плавать

    несов.
    1) schwímmen schwamm, hat, куда л. ist geschwómmen

    Он хорошо́, ещё пло́хо пла́вает. — Er schwimmt gut, noch schlecht. / Er kann gut, noch schlecht schwímmen.

    Он пла́вает под водо́й, на спине́. — Er schwimmt únter Wásser, auf dem Rücken. / Er kann únter Wásser, auf dem Rücken schwímmen.

    Он у́чится пла́вать. — Er lernt schwímmen.

    Он не уме́ет пла́вать. — Er kann nicht schwímmen.

    Ма́льчик пла́вал вдоль бе́рега. — Der Júnge schwamm am Úfer entláng.

    В пруду́ пла́вали ле́беди. — Auf dem Teich schwámmen Schwäne.

    В аква́риуме пла́вали ма́ленькие ры́бки. — Im Aquárium schwámmen kléine Físche.

    Я ча́сто пла́вал на друго́й бе́рег, к о́строву. — Ich bin oft zum ánderen Úfer, zur Ínsel geschwómmen.

    2) на судне и др. fáhren er fährt, fuhr, ist gefáhren

    Он не́сколько раз пла́вал на э́том теплохо́де. — Er ist éinige Mále mit díesem Mótorschiff gefáhren.

    Мы пла́вали по Во́лге до А́страхани. — Wir sind auf der Wólga bis Ástrachan gefáhren.

    Русско-немецкий учебный словарь > плавать

См. также в других словарях:

  • Rohrbach an der Teich — Kath. Filialkirche Christi Himmelfahrt Rohrbach an der Teich ist ein Ortsteil von Mischendorf, einer Gemeinde im Burgenland in Österreich. Durch Rohrbach an der Teich fließt der Teichbach, ein rechtsseitiger Zufluss zur Pinka. Er wird auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Teich-Schachtelhalm — (Equisetum fluviatile) Systematik Farne Klasse: Equisetopsi …   Deutsch Wikipedia

  • Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Teich (Begriffsklärung) — Teich bezeichnet: ein künstlich angelegtes, stehendes Gewässer, siehe Teich Teich ist auch Namensbestandteil folgender Begriffe: Teich AG, österreichisches Verpackungsunternehmen Le Teich, französische Gemeinde in der Region Aquitanien Teich ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fänger im Roggen — (1951; Originaltitel: The Catcher in the Rye) ist ein weltweit erfolgreicher Roman des US amerikanischen Schriftstellers Jerome David Salinger (1919–2010). Sein Titel geht zurück auf das Gedicht Comin’ Through the Rye (1782) des schottischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Talisman (1983) — Der Talisman (Originaltitel: The Talisman) ist ein Fantasyroman der US amerikanischen Schriftsteller Stephen King und Peter Straub aus dem Jahr 1984. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Figuren der realen Welt 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Talisman (1984) — Der Talisman (Originaltitel: The Talisman) ist ein Fantasyroman der US amerikanischen Schriftsteller Stephen King und Peter Straub aus dem Jahr 1984. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Figuren der realen Welt 3 Figuren d …   Deutsch Wikipedia

  • Der brave Soldat Schwejk — ist ein antimilitaristisch satirischer Schelmenroman von Jaroslav Hašek (1883–1923). Der tschechische Originaltitel des Buches lautet: Osudy dobrého vojáka Švejka za světové války (Die Schicksale des braven Soldaten Schwejk während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung — ist eine Tragikomödie (vom Autor allerdings mit „Eine Komödie“ untertitelt) in fünf Aufzügen von Jakob Michael Reinhold Lenz, die der Epoche des Sturm und Drang zugeordnet wird. Das Werk entstand im Jahr 1774 und gilt als eines der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gang zum Weiher — ist eine dramatische Dichtung in fünf Aufzügen von Arthur Schnitzler, die am 14. Februar 1931[1] im Burgtheater in Wien uraufgeführt wurde. Der Autor hatte die Darsteller persönlich ausgewählt unter anderem Albert Heine, Ferdinand Onno und Else… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»