Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+der+wendung

  • 41 turn

    [tɜ:n, Am tɜ:rn] n
    1) ( rotation) of a wheel Drehung f;
    give the screw a couple of \turns drehen Sie die Schraube einige Male um;
    to give the handle a \turn den Griff [herum]drehen
    2) (change in direction: in road) Kurve f; sports Wende f;
    ‘no left/right \turn’ „Links/Recht abbiegen verboten“;
    the path had many twists and \turns der Pfad wand und schlängelte sich dahin; ( fig)
    the novel has many twists and \turns of plot die Handlung des Romans ist total verwickelt ( fam) ( fig)
    things took an ugly turn die Sache nahm eine üble Wendung; ( fig)
    I find the \turn of events most unsatisfactory ich mag nicht, wie sich die Dinge gerade entwickeln;
    to make a \turn abbiegen;
    to make a wrong \turn falsch abbiegen;
    to make a \turn to port/ starboard naut nach Backboard/Steuerbord abdrehen;
    to take a \turn [to the left/right] [nach links/rechts] abbiegen;
    to take a \turn for the better/ worse ( fig) sich zum Besseren/Schlechteren wenden;
    she's taken a \turn for the worse since... mit ihr ist es ziemlich bergab gegangen, seit... ( fam)
    to take a new \turn eine [ganz] neue Wendung nehmen
    the \turn of the century die Jahrhundertwende;
    at the \turn of the century zur Jahrhundertwende;
    at the \turn of the 19th century Anfang des 19. Jahrhunderts;
    the \turn of the tide der Gezeitenwechsel;
    the tide was on the \turn die Flut/Ebbe setzte gerade ein; ( fig)
    the \turn of the tide occurred when... das Blatt wandte sich, als...
    it's my \turn now! jetzt bin ich an der Reihe [o ( fam) dran] !;
    it's Jill's \turn next Jill kommt als Nächste dran;
    your \turn will come! du kommst schon auch noch dran! ( fam) ( in desperate situations) du wirst auch noch zum Zuge kommen! ( fam)
    whose \turn is it? wer ist dran?;
    I want everyone to take their \turn nicely without any fighting ich will, dass ihr euch schön abwechselt, ohne Streitereien;
    you can have a \turn at the computer now Sie können jetzt den Computer benutzen;
    to do sth in \turn [or by \turns] etw abwechselnd tun;
    to miss a \turn eine Runde aussetzen;
    to take \turns [or ( esp Brit) it in \turns] doing sth etw abwechselnd tun;
    to take a \turn at the wheel für eine Weile das Steuer übernehmen;
    to wait one's \turn warten, bis man an der Reihe ist;
    in \turn wiederum;
    she told Peter and he in \turn told me sie hat es Peter erzählt und er wiederum hat es dann mir erzählt;
    he's all sweet and cold in \turns [or by turn[s]] er ist abwechselnd total nett und dann wieder total kalt ( fam)
    5) ([dis]service)
    to do sb a good/bad \turn jdm einen guten/schlechten Dienst erweisen;
    to do a good \turn eine gute Tat tun
    6) (odd sensation, shock) Schreck[en] m;
    to give sb a \turn jdm einen gehörigen Schrecken einjagen
    7) ( feeling of queasiness) Anfall m ( fam);
    she was having one of her \turns sie hatte wieder einmal einen ihrer Anfälle
    8) ( performance on stage) Nummer f;
    to do comic \turns Sketche aufführen;
    to perform a \turn eine Nummer aufführen
    out of \turn;
    what you've just said was completely out of \turn was du da gerade gesagt hast, war wirklich völlig unpassend;
    sorry, have I been talking out of \turn? tut mir leid, habe ich was Falsches gesagt?;
    he really was speaking out of \turn es war völlig unangebracht, dass er sich dazu äußerte
    to be of a... \turn of mind einen Hang zu etw dat haben;
    to be of a humorous \turn eine Frohnatur sein;
    to have a logical \turn of mind ein logischer Mensch sein
    11) ( stroll) Runde f;
    to take a \turn [in the park] eine [kleine] Runde [durch den Park] drehen
    12) (round in coil, rope) Umwickelung f
    a nice [or elegant] [or good] \turn of phrase elegante Ausdrucksweise;
    ( wording) elegante Formulierung;
    to have a nice \turn of phrase sich akk sehr gut ausdrücken können
    to serve sb's \turn jdm dienen;
    that'll serve my \turn das ist gerade genau das Richtige für mich
    15) mus Doppelschlag m
    16) stockex Gewinnspanne f
    to be done [or cooked] to a \turn food gut durch[gebraten] sein
    PHRASES:
    a \turn of the screw eine weitere Verschärfung [einer Maßnahme];
    the raising of their rent was another \turn of the screw in the landlord's attempt to get them evicted die Mieterhöhung war ein weiterer Versuch, ihnen Daumenschrauben anzulegen und sie allmählich aus der Wohnung zu drängen;
    at every \turn ( continually) ständig;
    ( again and again) jedes Mal;
    to fight at every \turn mit aller Macht kämpfen;
    one good \turn deserves another (\turn deserves another) eine Hand wäscht die andere;
    to be on the \turn sich akk wandeln; milk einen Stich haben; leaves gelb werden vt
    1) (rotate, cause to rotate)
    to \turn sth knob, screw etw drehen;
    he \turned the key quietly in the lock er drehte den Schlüssel vorsichtig im Schloss um;
    she \turned the wheel sharply sie riss das Steuer herum
    to \turn sth;
    he \turned his head in surprise überrascht wendete er den Kopf;
    my mother can still \turn heads nach meiner Mutter drehen sich die Männer noch immer um;
    he \turned the car er wendete den Wagen;
    the little girl just \turned her back to her das kleine Mädchen wandte ihr einfach den Rücken zu;
    she \turned the chair to the window so that she could look outside sie drehte den Stuhl zum Fenster, so dass sie hinausschauen konnte;
    to \turn one's car into a road [in eine Straße] abbiegen;
    to \turn round the corner um die Ecke biegen;
    to \turn the course of history den Gang der Geschichte [ver]ändern;
    to \turn one's eyes towards sb jdn anblicken;
    to \turn somersaults einen Purzelbaum schlagen; sports einen Salto machen; ( fig)
    he \turned somersaults in his joy er machte vor Freude Luftsprünge
    3) ( aim)
    to \turn sth on sb lamp, hose etw auf jdn richten;
    she \turned her full anger onto him ihr ganzer Zorn richtete sich gegen ihn;
    the stranger \turned a hostile stare on him der Fremde warf ihm einen feindseligen Blick zu;
    to \turn one's attention [or mind] to sth seine Aufmerksamkeit etw dat zuwenden;
    to \turn a gun on sb ein Gewehr auf jdn richten;
    to \turn one's steps homewards sich akk nach Hause begeben;
    to \turn one's thoughts to sth sich akk etw dat zuwenden
    4) ( sprain)
    to \turn sth sich dat etw verrenken;
    to \turn one's ankle sich dat den Knöchel verrenken
    5) + adj ( cause to become)
    to \turn sb/ sth sth;
    the shock \turned her hair grey overnight durch den Schock wurde sie über Nacht grau;
    the cigarette smoke had \turned the walls grey durch den Zigarettenrauch waren die Wände ganz grau geworden;
    the hot weather has \turned the milk sour durch die Hitze ist die Milch sauer geworden;
    the news \turned her pale als sie die Nachricht hörte, wurde sie ganz bleich;
    his comment \turned her angry sein Kommentar verärgerte sie
    to \turn sb's stomach jdn den Magen umdrehen;
    the smell \turned her stomach bei dem Gestank drehte sich ihr der Magen um
    7) ( change)
    to \turn sth/ sb into sth etw/jdn in etw akk umwandeln;
    the wizard \turned the ungrateful prince into a frog der Zauberer verwandelte den undankbaren Prinzen in einen Frosch;
    to \turn a book into a film ein Buch verfilmen;
    to \turn sth into German/ English etw ins Deutsche/Englische übertragen;
    to \turn the light[s] low das Licht dämpfen
    8) ( reverse)
    to \turn sth garment, mattress etw wenden [o umdrehen];
    to \turn the page umblättern;
    to \turn sth inside out bag etw umdrehen, von etw dat das Innere nach Außen kehren
    9) ( gain)
    to \turn a profit einen Gewinn machen
    10) ( send)
    to \turn a dog on sb einen Hund auf jdn hetzen;
    to \turn sb loose on sth jdn auf etw akk loslassen;
    to be \turned loose losgelassen werden akk
    to \turn sb from sth jdn von etw dat abbringen
    to \turn sth wood etw drechseln; metal etw drehen
    PHRASES:
    to \turn one's back on sb/ sth sich akk von jdm/etw abwenden ( fig)
    it is time for you to \turn your back on childish pursuits es wird langsam Zeit, dass du deine kindischen Spiele hinter dir lässt;
    to \turn the other cheek die andere Wange hinhalten ( fig)
    to know how to \turn a compliment wissen, wie man Komplimente macht;
    to \turn the corner [allmählich] über dem Berg sein;
    to \turn a deaf ear [to sth] sich akk [gegenüber etw dat] taub stellen;
    to \turn a blind eye sich akk blind stellen;
    to \turn a blind eye to sth die Augen vor etw dat verschließen;
    to not \turn a hair keine Miene verziehen;
    without \turning a hair... ohne auch nur mit der Wimper zu zucken;
    to \turn one's hand to sth sich akk in etw dat versuchen;
    to be able to \turn one's hand to anything ein Händchen für alles haben;
    to \turn sb's head jdm den Kopf verdrehen;
    sth has \turned sb's head etw ist jdm zu Kopf[e] gestiegen;
    to \turn sth on its head etw [vollkommen] auf den Kopf stellen;
    to \turn a phrase sprachgewandt sein;
    to \turn the spotlight on sb/ sth die [allgemeine] Aufmerksamkeit auf jdn/etw lenken;
    to \turn the tables [on sb] den Spieß umdrehen;
    to \turn tail and run auf der Stelle kehrtmachen und die Flucht ergreifen;
    to \turn a trick prostitute sich akk prostituieren;
    to \turn sth upside down [or inside out] etw gründlich durchsuchen; room etw auf den Kopf stellen ( fam) vi
    1) ( rotate) sich drehen; person sich akk umdrehen;
    this tap won't \turn dieser Hahn lässt sich nicht drehen;
    to \turn on sth sich akk um etw akk drehen;
    the ballerina \turned on her toes die Ballerina drehte auf den Zehenspitzen Pirouetten;
    the chickens were being \turned on a spit die Hähnchen wurden auf einem Spieß gedreht;
    the earth \turns on its axis die Erde dreht sich um ihre Achse;
    to \turn to sb sich akk zu jdm [um]drehen;
    to \turn upside down boat umkippen; car sich überschlagen
    2) ( switch the direction faced) person sich akk umdrehen; car wenden;
    ( in bend) abbiegen; wind drehen; ( fig) sich akk wenden;
    she \turned onto the highway sie bog auf die Autobahn ab;
    she \turned into a little street sie bog in ein Sträßchen ein;
    heads still \turn when she walks along die Männer schauen ihr noch immer nach;
    when the tide \turns ( high tide) wenn die Flut kommt;
    ( low tide) wenn es Ebbe wird; ( fig) wenn sich das Blatt wendet;
    the path down the mountain twisted and \turned der Pfad schlängelte sich den Berghang hinab;
    to \turn on one's heel auf dem Absatz kehrtmachen;
    to \turn right/ left [nach] rechts/links abbiegen; ship nach rechts/links abdrehen mil
    \turn right! rechts um!;
    to \turn towards sb/ sth sich akk zu jdm/etw umdrehen;
    ( turn attention to) sich akk jdm/etw zuwenden;
    plants \turn toward the light Pflanzen wenden sich dem Licht zu;
    to \turn to sb [for sth] sich akk [wegen einer S. gen] an jdn wenden;
    he has no one to \turn to er hat niemanden, an den er sich wenden kann;
    he \turned to me for help er wandte sich an mich und bat um Hilfe;
    I don't know which way to \turn ich weiß keinen Ausweg mehr;
    to \turn to drink sich akk in den Alkohol flüchten;
    to \turn to God sich akk Gott zuwenden;
    to \turn to sb for money jdn um Geld bitten
    4) ( change) werden; milk sauer werden; leaves gelb werden, sich verfärben;
    his mood \turned quite nasty er wurde richtig schlecht gelaunt;
    his face \turned green er wurde ganz grün im Gesicht ( fam)
    my hair is \turning grey! ich kriege graue Haare!;
    the friendship between the two neighbours \turned sour das freundschaftliche Verhältnis zwischen den beiden Nachbarn kühlte sich erheblich ab;
    my luck has \turned das Blatt hat sich gewandt;
    to \turn informer/ traitor zum Informanten/zur Informantin/zum Verräter/zur Verräterin werden;
    to \turn Muslim Muslim werden;
    to \turn cold/ warm/ pale kalt/warm/blass werden;
    to \turn red person, traffic lights rot werden;
    to \turn into sth zu etw dat werden;
    the frog \turned into a handsome prince der Frosch verwandelte sich in einen schönen Prinzen;
    he \turned from a sweet boy into a sullen brat aus dem süßen kleinen Jungen wurde ein mürrischer Flegel;
    all this \turned into a nightmare das alles ist zum Albtraum geworden;
    when there's a full moon, he \turns into a werewolf bei Vollmond verwandelt er sich in einen Werwolf
    to \turn to sth conversation, subject sich akk etw dat zuwenden;
    my thoughts \turned to him and his family meine Gedanken gingen an ihn und seine Familie
    to \turn 20/40 20/40 werden
    it had already \turned eleven es war schon kurz nach elf;
    it has just \turned past five o'clock es ist gerade fünf vorbei;
    just as it \turned midnight... genau um Mitternacht...
    my stomach \turned at the grisly sight bei dem grässlichen Anblick drehte sich mir der Magen um;
    this smell makes my stomach \turn bei diesem Geruch dreht sich mir der Magen um
    PHRASES:
    to \turn on a dime (Am) auf der Stelle kehrt machen;
    to \turn [over] in one's grave sich akk im Grabe umdrehen;
    to \turn tattle-tail (Am) ( usu childspeak) ( fam) petzen ( fam)

    English-German students dictionary > turn

  • 42 twist

    [twɪst] vt
    1) ( wind)
    to \twist sth etw [ver]drehen; towel etw auswringen;
    to \twist sth on/ off etw auf-/zudrehen;
    to \twist sb's arm jdm den Arm verdrehen
    2) ( coil)
    to \twist sth around sth etw um etw akk herumwickeln;
    to be \twisted around one another strands sich akk umeinanderwinden
    3) ( sprain)
    to \twist sth sich dat etw verrenken [o [ver]zerren];
    to \twist one's ankle sich dat den Fuß vertreten;
    4) (fig: manipulate)
    to \twist sth etw verdrehen ( fig)
    don't \twist my words! dreh mir nicht die Worte im Mund herum!;
    to \twist the facts/ the truth die Tatsachen/die Wahrheit verdrehen;
    to \twist the rules die Regeln manipulieren
    PHRASES:
    to \twist sb's arm auf jdn Druck ausüben;
    to \twist sb [a]round one's [little] finger jdn um den kleinen Finger wickeln;
    to \twist oneself into knots sich akk in lange[n] Erklärungen verstricken;
    to be left \twisting in the wind blamiert sein vi
    1) ( squirm) sich akk winden;
    she \twisted away from his embrace sie wand sich aus seiner Umarmung;
    to \twist in agony/ pain person sich akk vor Qual/Schmerz krümmen; face sich akk vor Qual/Schmerz verzerren;
    to \twist with grief face vor Kummer verzerrt sein;
    to \twist and turn road sich akk schlängeln
    2) ( dance) twisten, Twist tanzen n
    1) ( rotation) Drehung f;
    \twist of the pelvis Hüftschwung m;
    to give sth a \twist etw [herum]drehen
    2) ( sharp bend) Kurve f, Biegung f;
    with \twists and turns mit vielen Kurven und Biegungen;
    3) (fig: complication) Komplikationen fpl, ewiges Hin und Her;
    \twists and turns Irrungen und Wirrungen;
    4) (fig: unexpected change) Wendung f;
    a cruel \twist of fate [or fortune] eine grausame Wendung des Schicksals;
    \twist of the rules [or regulations] Abänderung f der Vorschriften;
    to take a new/surprise \twist eine neue/überraschende Wendung nehmen
    5) ( Brit) ( drink) Mixgetränk nt (aus zwei Zutaten);
    what's this? - it's called a margarita, it's like lemonade, but with a \twist was ist das? - das heißt Margarita, es ist wie Limonade, aber mit Schuss
    6) ( curl) of hair Locke f; of ribbon Schleife f;
    \twist of lemon Zitronenspirale f
    7) dance ( dance)
    the \twist der Twist;
    to do the \twist [den] Twist tanzen, twisten
    PHRASES:
    to be in a \twist verwirrt sein;
    he's all in a \twist about his in-laws surprise visit er ist ganz aufgelöst, weil seine Schwiegereltern überraschend zu Besuch kommen;
    to be/go ( Brit) round the \twist ( fam) (dated) verrückt sein/werden ( fig) ( fam)
    to send sb round the \twist ( Brit) ( fam) (dated) jdn verrückt machen ( fam)

    English-German students dictionary > twist

  • 43 inclino

    in-clīno, āvī, ātum, āre (in u. *clino = κλίνω), hinneigen, hinbeugen, umbeugen, -legen, lenken, ab-und hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S.) Ov.: caput in latus, in umerum dextrum, Quint.: pollicem intus, Quint.: malos (die Masten), Liv.: super Actaeas arces cursus, Ov.: aquas ad litora, hinleiten, Ov.: cum fretum aestu inclinatum est, sobald die Strömung in der Meerenge abwärts ging, Liv. – 2) insbes.: a) zum Wanken od. Sinken bringen, stantem inclinare (Ggstz. inclinantem excipere), Cic. de or. 2, 187. – b) zum Beischlaf hinlegen, hinstrecken, alqam, Iuven.: se cum liberta, Plaut. – c) als gramm. t. t. = durch Ableitung bilden, ingeniosus, formosus... quae pariter ab ingenio et forma inclinata sunt, Gell. 4, 9, 12; vgl. 3, 12, 3: quod vocabulum (equitare) e vocabulo ›equitis‹ inclinatum est, Gell. 18, 5, 9. – od. durch Deklination beugen, ›partim‹ hoc in loco adverbium est neque in casus inclinatur, wird nicht dekliniert, Gell. 10, 13, 1. – B) übtr.: 1) im allg., hinneigen, hinwenden, omnem culpam in alqm, Cic.: onera in dites a pauperibus, Liv. – in hanc sententiam inclinavit animos, gewann die G. für usw., Liv.: haec animum inclinant, ut credam, macht mich geneigt zu glauben, Liv.: miseratio iudicem inclinat, macht zur Milde geneigt, Quint. – 2) insbes.: a) einer Sache eine andere-, bes. schiefe od. falsche Wendung od. Richtung geben und sie so herabbringen, omnia simul inclinante fortunā, Liv., eloquentiam, Quint. – b) einer Sache eine entscheidende Wendung-, eine Entscheidung-, den Ausschlag geben, fraus rem inclinavit, Liv.: res inclinata est, ist der Entwickelung nahe, Cic. – II) refl. se inclinare u. bl. inclinare, od. medial inclinari ( wie κλίνειν), sich neigen, A) eig.: 1) im allg.: terra inclinatur, Lucr.: inclinari ad iudicem (Ggstz. reclinari ad suos), Quint. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., v. der Schlachtreihe usw., sich neigen = wanken, weichen, acies inclinatur od. inclinat, Liv.: inclinare in fugam, Liv.: acies inclinat in neutram partem, wankt, Liv.: res inclinatur in fugam, Liv.: rem inclinatam restituere, Liv. – b) v. der Sonne, v. der Tageszeit = sich neigen, zum Nachmittag u. bes. zum Abend, inclinato in pomeridianum tempus die, Cic.: u. bl. sol se meridie inclinavit, Liv.: sol inclinat, Iuven.: inclinare meridiem sentis, Hor.: quia inclinabat dies, Tac.: quamquam in vesperam inclinaverat dies, Curt.: inclinato die, Plin. ep.: inclinato ad vesperam die, Curt – c) v. Krankheit u. Fieber = sich neigen, morbis ad sanitatem inclinantibus, Cels.: inclinatae in deterius principia valetudinis senserat, Vell. – dah. sich mindern, abnehmen, morbus inclinatus, Cels.: febris se inclinat, Cels.: inclinatā quidem febre, sed adhuc tamen inhaerente, Cels. – d) von der Farbe, sich zu etw. neigen, ihm nahe kommen, cotonea colore ad aurum inclinato, goldfarbig, Plin.: herba coloris in luteum inclinati, schmutzig gelb, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: paululum inclinari timore, wanken, Cic.: fortuna se inclinat, neigt sich (zum Schlimmern), wendet sich, Caes. – 2) insbes., der Ansicht od. dem Sinne nach zu jmd. od. etw. sich neigen, a) der Ansicht nach, ad Stoicos, Cic.: sententia senatus inclinat ad pacem, Cic.: inclinant animi ad bellum, ad pacem, Liv.: ad laudes Senecae, Tac.: inclinati ad credendum animi, Liv. u. Tac.: inclinatae ad suspicionem mentes, Tac.: quocumque vestrae mentes inclinant atque sententiae, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., inclinavit sententia, quod tutius censebant, universos ire, Liv. 28, 25, 15. – m. folg. ut u. Konj. (s. Drak. Liv. 28, 25, 15. Müller Liv. 1, 24, 1), inclinat animus, ut etc., Liv.: inclinavit sententia, ut in Thessaliam agmen demitteret, Liv.: multorum eo inclinat sententia, ut etc., Liv.: huc potius eius vita famaque inclinat, ut etc., sein Leben u. die Meinung von ihm spricht mehr dafür, daß usw., Tac. – b) dem Sinne, der Meinung nach, zu etwas sich neigen = geneigt sein, pluribus hisce, Hor.: in stirpem regiam studiis, Curt.: in Gotarzen per occulta et magis fida, Tac.; vgl. 1. inclinatus no. II,2. – / parag. Infin. Präs. Pass. inclinarier, Avien. phaen. 1479.

    lateinisch-deutsches > inclino

  • 44 für

    für, I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für tot wegtragen, alqm pro mortuo auferre). – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei den Verben »halten, ansehen, nehmen, ausgeben« usw. durch den bl. Akkusat., beim Passiv durch den bl. Nominat., z.B. jmd. für einen braven Mann halten, alqm virum bonum habere: er wird gehalten (gilt) für einen br. M., vir bonus habetur. – Bei Angaben des Wertes od. Preises [968] setzen die Lateiner bei allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti etc., u. nach aestimare auch, nach den Verben des »Kaufens u. Verkaufens« nur die Ablative magno, permagno, plurimo, parvo, nihilo; hingegen bei bestimmten Angaben nur den Ablat. (z.B. für zwanzig Talente etw. kaufen, decem talentis emere alqd).

    II) zum Besten, für das Bedürfnis jmds.: pro) mit Abl. (doch nur in dem Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od. gratiam alcis (für jmds. Nutzen, Vorteil, Gunsten). – ab alqo (von, auf der Seite jmds., z.B. testis a reo, Ggstz. testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen, in utramque partem disputare. – für jmd. od. etw. sein, alci od. alci rei favere (jmd. od. etw. begünstigen); alci od. alci rei suffragari (durch seine Empfehlung unterstützen, befürworten); probare alqd (etwas billigen); suadere alqd (zu etwas raten); facere cumalqo. stare cum alqo u. ab alqo od. (übtr.) ab alqa re (auf jmds. Seite, Partei sein, es mit jmd. halten): es ist oder spricht etw. für den Gegner, alqd facit (stat) ab adversario;alqd stat cum adversario. – durch den bloßen Dativ, z.B. wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae discimus.

    III) zu dem u. dem Endzweck: in mit Akk. (z.B. nullam pecuniam alci, nisi in rem militarem dare: u. alqm in id certamen legere). – ad mit Akk. bes. mit Akk. Gerundii (z.B. ea, quae ad proficiscendum pertinent,comparare: u. utilis, idoneus ad etc.).

    IV) auf den u. den Zeitpunkt: in mit Akk. (z.B. indutias in decem annos facere; u. solis defectiones in multos annospraedicere) – Auch durch den Genet., z.B. für 3 Monate Mehl mitnehmen, trium mensium molita cibaria sibi domo efferre.

    V) in bezug auf, gegen: in u. adversus mit Akk. (im freundlichen und feindlichen Sinne). – erga mit Akk. (im freundlichen Sinne). – ad mit Akk. (im feindlichen Sinne). – Liebe für jmd., amor in od. erga alqm: ein Mittel für etwas, remedium adversus (ad) alqd. – In vielen Fällen reicht jedoch nach der Grundbedeutung des Wortes, von dem »für« abhängig ist, ein bloßer Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin, u. zwar der Genet. bes. bei Substantiven, z.B. Liebe für jmd., amoralcis: ein Mittel für die Furcht, remediumtimoris (auch timori). – Ferner steht ein bloßer Kasus nach Adjektiven, häufig der Dativ, wie nach »passend, tauglich« etc.: od. der Genet, z.B. eifrig für etwas, studiosus alcis rei. – endlich nach Verben, z.B. es schickt, geziemt sich für jmd., decet alqm.

    VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier [969] tritt jedoch oft eine eigentümliche Wendung mit dem Pronom. relat. ein, z.B. für deine Einsicht, quae tua est prudentia od. quā es prudentiā (den Untersch. beider Konstr. s. »bei no. II, A, 4, a«). – Eine ebenso der latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit esse u. elliptisch ohne esse, z.B. Alexander, ein für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders für die jetzigen Sitten, praesertim ut nunc sunt mores. – Beim Komparativ steht bei Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle Form wählt, z.B. eine Lehre, die, weil sie für das Erzeugnis eines Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo.

    VII) Besondere Wendungen: was für, s. was: fürs erste..., fürs andere etc., primum..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i. was mich betrifft, equidem (bei Cicero immer nur mit der ersten Person verbunden). – für sich, d. i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig Adv.«). – b) ohne Auftrag von seiten jmds. od. des Staates: meā (tuā, suā etc.) sponte; auctoritate suā; privato suo consilio. – c) ohne fremde Hilfe: per se; auch per se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf das Bild des Ausdrucks); suo nomine (auf eigenen Namen etc. = auf eigene Faust oder Hand, für seine Person, aus Privatrücksichten; verb. suo nomine atque arbitrio). – d) allein: solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit seinem Kollegen, teils für sich, ludos et cum collega et separatim edidit). – für sich leben, secum vivere.

    deutsch-lateinisches > für

  • 45 inclino

    in-clīno, āvī, ātum, āre (in u. *clino = κλίνω), hinneigen, hinbeugen, umbeugen, -legen, lenken, ab- und hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S.) Ov.: caput in latus, in umerum dextrum, Quint.: pollicem intus, Quint.: malos (die Masten), Liv.: super Actaeas arces cursus, Ov.: aquas ad litora, hinleiten, Ov.: cum fretum aestu inclinatum est, sobald die Strömung in der Meerenge abwärts ging, Liv. – 2) insbes.: a) zum Wanken od. Sinken bringen, stantem inclinare (Ggstz. inclinantem excipere), Cic. de or. 2, 187. – b) zum Beischlaf hinlegen, hinstrecken, alqam, Iuven.: se cum liberta, Plaut. – c) als gramm. t. t. = durch Ableitung bilden, ingeniosus, formosus... quae pariter ab ingenio et forma inclinata sunt, Gell. 4, 9, 12; vgl. 3, 12, 3: quod vocabulum (equitare) e vocabulo ›equitis‹ inclinatum est, Gell. 18, 5, 9. – od. durch Deklination beugen, ›partim‹ hoc in loco adverbium est neque in casus inclinatur, wird nicht dekliniert, Gell. 10, 13, 1. – B) übtr.: 1) im allg., hinneigen, hinwenden, omnem culpam in alqm, Cic.: onera in dites a pauperibus, Liv. – in hanc sententiam inclinavit animos, gewann die G. für usw., Liv.: haec animum inclinant, ut credam, macht mich geneigt zu glauben, Liv.: miseratio iudicem inclinat, macht zur Milde geneigt, Quint. – 2) insbes.: a) einer Sache eine andere-, bes.
    ————
    schiefe od. falsche Wendung od. Richtung geben und sie so herabbringen, omnia simul inclinante fortunā, Liv., eloquentiam, Quint. – b) einer Sache eine entscheidende Wendung-, eine Entscheidung-, den Ausschlag geben, fraus rem inclinavit, Liv.: res inclinata est, ist der Entwickelung nahe, Cic. – II) refl. se inclinare u. bl. inclinare, od. medial inclinari ( wie κλίνειν), sich neigen, A) eig.: 1) im allg.: terra inclinatur, Lucr.: inclinari ad iudicem (Ggstz. reclinari ad suos), Quint. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., v. der Schlachtreihe usw., sich neigen = wanken, weichen, acies inclinatur od. inclinat, Liv.: inclinare in fugam, Liv.: acies inclinat in neutram partem, wankt, Liv.: res inclinatur in fugam, Liv.: rem inclinatam restituere, Liv. – b) v. der Sonne, v. der Tageszeit = sich neigen, zum Nachmittag u. bes. zum Abend, inclinato in pomeridianum tempus die, Cic.: u. bl. sol se meridie inclinavit, Liv.: sol inclinat, Iuven.: inclinare meridiem sentis, Hor.: quia inclinabat dies, Tac.: quamquam in vesperam inclinaverat dies, Curt.: inclinato die, Plin. ep.: inclinato ad vesperam die, Curt – c) v. Krankheit u. Fieber = sich neigen, morbis ad sanitatem inclinantibus, Cels.: inclinatae in deterius principia valetudinis senserat, Vell. – dah. sich mindern, abnehmen, morbus inclinatus, Cels.: febris se inclinat, Cels.: inclinatā quidem febre, sed adhuc tamen inhaerente, Cels. – d) von der Farbe, sich zu
    ————
    etw. neigen, ihm nahe kommen, cotonea colore ad aurum inclinato, goldfarbig, Plin.: herba coloris in luteum inclinati, schmutzig gelb, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: paululum inclinari timore, wanken, Cic.: fortuna se inclinat, neigt sich (zum Schlimmern), wendet sich, Caes. – 2) insbes., der Ansicht od. dem Sinne nach zu jmd. od. etw. sich neigen, a) der Ansicht nach, ad Stoicos, Cic.: sententia senatus inclinat ad pacem, Cic.: inclinant animi ad bellum, ad pacem, Liv.: ad laudes Senecae, Tac.: inclinati ad credendum animi, Liv. u. Tac.: inclinatae ad suspicionem mentes, Tac.: quocumque vestrae mentes inclinant atque sententiae, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., inclinavit sententia, quod tutius censebant, universos ire, Liv. 28, 25, 15. – m. folg. ut u. Konj. (s. Drak. Liv. 28, 25, 15. Müller Liv. 1, 24, 1), inclinat animus, ut etc., Liv.: inclinavit sententia, ut in Thessaliam agmen demitteret, Liv.: multorum eo inclinat sententia, ut etc., Liv.: huc potius eius vita famaque inclinat, ut etc., sein Leben u. die Meinung von ihm spricht mehr dafür, daß usw., Tac. – b) dem Sinne, der Meinung nach, zu etwas sich neigen = geneigt sein, pluribus hisce, Hor.: in stirpem regiam studiis, Curt.: in Gotarzen per occulta et magis fida, Tac.; vgl. 1. inclinatus no. II,2. – parag. Infin. Präs. Pass. inclinarier, Avien. phaen. 1479.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inclino

  • 46 inclinatio

    inclīnātio, ōnis, f. (inclino), das Sich-Neigen, die Neigung, Biegung, Krümmung, I) eig.: A) im allg.: incl. corporis, Quint., im Zshg. bl. incl., Cic., das Sich-Bücken: incl. incumbentis in mulierculam Verris, Quint.: incl. lateris unius (des Schiffes), Plin.: iam inclinatio maris (erat), Sen.: altera inclinatio, quā (terra) in latera nutat, Sen.: vertebrarum, quae in spina sunt, inclinationes, Einbiegungen der Rückenwirbel, Cels. – B) insbes.: 1) als Übersetzung des griech. κλίμα, incl. caeli, die Neigung der Erde vom Äquator an gegen die Pole, die Polhöhe, Himmelsgegend, Vitr. u. Gell.: dass. incl. mundi, Vitr. – 2) als gramm. t. t., die Abbeugung eines Wortes von einem Stamme, die Ableitung, Varro LL. 9, 1 u. 9, 114. – 3) als rhet. t. t., incl. vocis, das Steigen und Sinken, der Wechsel der Stimme, wenn der Redner bald in den höchsten, bald in den tiefsten Tönen spricht, Cic. Brut. 158. Sen. suas. 2, 10: Plur., Quint. 11, 3, 168. – II) übtr.: A) im allg., die Neigung, Wendung, Hinneigung, fieri quaedam ad meliorem spem inclinatio visa est, Cic.: inclinatio animi ad asperiora, Sen.: ut ad alia, sic etiam ad moriendum inconsulta animi inclinatio, Sen. – B) insbes.: 1) die wohlwollende Neigung, Hinneigung, Zuneigung, voluntatis u. voluntatum, Cic.: senatus et populi, Lampr.: iudicum ad nos, Quint.: Plur., variae in hunc aut illum Vitellii inclinationes, Tac. – 2) die Wendung = die veränderte Richtung, der Wechsel der Verhältnisse usw., ratio (Geist) atque inclinatio temporum, Cic.: minimis momentis maximae inclinationes temporum fiunt, Cic.: fit ad meliorem spem inclinatio, Cic.: quae essent in re publica rerum inclinationes et momenta temporum, Cic.: fieretque cum eo mira quaedam fortunae inclinatio, Iustin.: utendum inclinatione eā ratus, veränderten Stimmung, Tac.

    lateinisch-deutsches > inclinatio

  • 47 inclinatio

    inclīnātio, ōnis, f. (inclino), das Sich-Neigen, die Neigung, Biegung, Krümmung, I) eig.: A) im allg.: incl. corporis, Quint., im Zshg. bl. incl., Cic., das Sich-Bücken: incl. incumbentis in mulierculam Verris, Quint.: incl. lateris unius (des Schiffes), Plin.: iam inclinatio maris (erat), Sen.: altera inclinatio, quā (terra) in latera nutat, Sen.: vertebrarum, quae in spina sunt, inclinationes, Einbiegungen der Rückenwirbel, Cels. – B) insbes.: 1) als Übersetzung des griech. κλίμα, incl. caeli, die Neigung der Erde vom Äquator an gegen die Pole, die Polhöhe, Himmelsgegend, Vitr. u. Gell.: dass. incl. mundi, Vitr. – 2) als gramm. t. t., die Abbeugung eines Wortes von einem Stamme, die Ableitung, Varro LL. 9, 1 u. 9, 114. – 3) als rhet. t. t., incl. vocis, das Steigen und Sinken, der Wechsel der Stimme, wenn der Redner bald in den höchsten, bald in den tiefsten Tönen spricht, Cic. Brut. 158. Sen. suas. 2, 10: Plur., Quint. 11, 3, 168. – II) übtr.: A) im allg., die Neigung, Wendung, Hinneigung, fieri quaedam ad meliorem spem inclinatio visa est, Cic.: inclinatio animi ad asperiora, Sen.: ut ad alia, sic etiam ad moriendum inconsulta animi inclinatio, Sen. – B) insbes.: 1) die wohlwollende Neigung, Hinneigung, Zuneigung, voluntatis u. voluntatum, Cic.: senatus et populi, Lampr.: iudicum ad nos, Quint.: Plur., variae in hunc
    ————
    aut illum Vitellii inclinationes, Tac. – 2) die Wendung = die veränderte Richtung, der Wechsel der Verhältnisse usw., ratio (Geist) atque inclinatio temporum, Cic.: minimis momentis maximae inclinationes temporum fiunt, Cic.: fit ad meliorem spem inclinatio, Cic.: quae essent in re publica rerum inclinationes et momenta temporum, Cic.: fieretque cum eo mira quaedam fortunae inclinatio, Iustin.: utendum inclinatione eā ratus, veränderten Stimmung, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inclinatio

  • 48 ἐπι-στροφή

    ἐπι-στροφή, , 1) das Umkehren, Herumdrehen, Sp., wie Plut. Al. 25. – 2) gew. vom med., – a) das sich Herumdrehen, die Drehung, Wendung, τῆς τοῦ ἀτράκτου δίνης Plat. Rep. X, 620 e; δαΐων ἀνδρῶν ἐπιστροφαί, das Umwenden auf der Flucht zum neuen Angriff, Soph. O. C. 1049; u. so öfter von den Bewegungen u. Schwenkungen des Heeres, Thuc. 2, 90, Pol. 10, 21, 3; ἐξ ἐπιστροφῆς, 1, 76, 5 u. öfter; vgl. Plut. Tim. 27; Hippocr. οἱ ἐξ ἐπιστροφῆς παϑόντες, vom Rückfall der Krankheit; dah. μυρίων γ' ἐπιστροφαὶ κακῶν Soph. O. C. 542, der immer wiederkehrende Andrang des Unglücks; die Wendung der Dinge, Thuc. 3, 71; dah. auch Ausgang, Ende, τοιαύτην ἔσχε τὴν ἐπιστροφήν Pol. 22, 15, 15. – b) das sich wohin Kehren, die Einkehr, auch der Ort selbst, wo man einkehrt, πόλιν ἕξει πατρῴων δωμάτων τ' ἐπιστροφάς Aesch. Spt. 630; ξενοτίμους ἐπιστροφὰς δωμάτων Eum. 518, vgl. frg. 234; οἷσιν οὐκ ἐπιστροφαί, die sich hier nicht aufhalten dürfen, Eur. Hel. 440. Und übtr., Aufmerksamkeit, Beachtung, πρὸ τοῠ ϑανόντος τήνδ' ἔϑεσϑ' ἐπιστροφήν Soph. O. R. 134, für den Todten Sorge tragen; ἴσασι πάντες ὧν ἐπιστροφή τις ἦν Eur. I. T. 671; ἄξιον ἔδοξε ἐπιστροφῆς εἶναι, beachtenswerth, schien Ueberlegung zu verdienen, Xen. Hell. 5, 2, 9; οὐδεμίαν ἐποιεῖσϑε ἐπιστρ. Dem. 12, 1 (ep. Phil.); Folgde, wie Pol. 5, 93, 9; vgl. noch Dem. 19, 306 ἐὰν ἐπιστροφὴν ἡ πόλις ποιήσηται καὶ πρέσβεις πέμψῃ, δίκην ἐκεῖνοι δώσουσι; περί τινος, Hierocl. Stob. fl. 85, 21; ἐπιστροφὴν ἔχειν τινός Sext. Emp. adv. math. 1, 54; Plut.; – woran sich die Bdtg Ahndung, Strafe schließt, wie Pol. 4, 4, 4, der ἐπιστροφῆς καὶ κολάσεως ἄξιον 27, 17, 7 vrbdt. – Bei Philostr. u. Rhett. τοῦ λόγου, das Angespannte, Kernhafte des Styls. Vgl. ἐπιστρεφής.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-στροφή

  • 49 τροπή

    τροπή, , 1) die Wende, Kehre, das Umwenden, die Umkehr; τροπαὶ ἠελίοιο, die Sonnenwende, Od. 15, 404; Hes. O. 481. 566. 665; περὶ ἡλίου τροπάς, Thuc. 7, 16. 8, 39; man unterschied τροπαὶ ϑεριναί, Her. 2, 19, Plat. Legg. VI, 767 c, der auch XII, 945 d sagt μετὰ τροπὰς ἡλίου τὰς ἐκ ϑέρους εἰς χειμῶνα, u. χειμεριναί, Pol. 3, 72, 3, die auch βόρειοι u. νότιοι heißen, Sonnenwende des längsten und des kürzesten Tages, vgl. Voß Virg. Ecl. 7, 47. – 2) das Umkehren des Feindes, das Schlagen des Feindes in die Flucht; ἐν τροπῇ δορός, Soph. Ai. 1254, wie Eur. Rhes. 82; τῶν πολεμίων, Her. 1, 30; τροπήν τινος ποιεῖν u. ποιεῖσϑαι, Einen in die Flucht schlagen, Ar. Equ. 246; Pol. 1, 9, 8 u. öfter; aber auch die Flucht des Besiegten, Her. 7, 167; τῶν ἑωυτοῦ, das sich zur Flucht wenden. – 3) Wendung, Windung, πλείους τραπόμενος τροπὰς τοῦ Εὐρίπου, Aesch. 3, 90; vgl. Luc. de morte Peregr. 1; Wechsel, Veränderung, αἱ τῶ αἶματος τροπαὶ καὶ ἀλλοιώσιες, Tim. Locr. 102 c; μάχης τροπή, Wendung, Entscheidung der Schlacht, Aesch. Ag. 1210; τροπὴ περὶ τὸν ἀέρα, Veränderung in der Luft, das Umschlagen des Wetters, Plut. de prim. frig. 3; τροπὴ λέξεως, Veränderung, Abwechselung der Rede durch Redefiguren, τρόποι, Luc. Dem. enc. 6. – Im plur. αἱ τροπαί, Wechselwinde, wie τροπαῖαι. – [Bei Hes. ist in der Vrbdg μετὰ τροπὰς ἠελίοιο die Endung ας nach dorischer Weise kurz gebraucht]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τροπή

  • 50 ἐπιστροφή

    ἐπι-στροφή, , (1) das Umkehren, Herumdrehen. (2) (a) das sich Herumdrehen, die Drehung, Wendung; δαΐων ἀνδρῶν ἐπιστροφαί, das Umwenden auf der Flucht zum neuen Angriff; öfter von den Bewegungen u. Schwenkungen des Heeres; οἱ ἐξ ἐπιστροφῆς παϑόντες, vom Rückfall der Krankheit; dah. μυρίων γ' ἐπιστροφαὶ κακῶν, der immer wiederkehrende Andrang des Unglücks; die Wendung der Dinge; dah. auch Ausgang, Ende. (b) das sich wohin Kehren, die Einkehr, auch der Ort selbst, wo man einkehrt; οἷσιν οὐκ ἐπιστροφαί, die sich hier nicht aufhalten dürfen. Und übtr., Aufmerksamkeit, Beachtung, πρὸ τοῠ ϑανόντος τήνδ' ἔϑεσϑ' ἐπιστροφήν, für den Toten Sorge tragen; ἄξιον ἔδοξε ἐπιστροφῆς εἶναι, beachtenswert, schien Überlegung zu verdienen; Ahndung, Strafe. Rhett. τοῦ λόγου, das Angespannte, Kernhafte des Stils

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιστροφή

  • 51 idiom

    noun
    [Rede]wendung, die; idiomatischer Ausdruck
    * * *
    ['idiəm]
    1) (an expression with a meaning that cannot be guessed from the meanings of the individual words: His mother passed away (= died) this morning.) das Idiom
    2) (the expressions of a language in general: English idiom.) die Ausdrucksweise
    - academic.ru/36667/idiomatic">idiomatic
    - idiomatically
    * * *
    [ˈɪdiəm]
    1. (phrase) [idiomatische] Redewendung
    2. (language) Idiom nt, Sprache f; (dialect) Dialekt m, Mundart f
    * * *
    ['Idɪəm]
    n
    1) (= special phrase, group of words) idiomatische Wendung, Redewendung f
    2) (= language) Sprache f, Idiom nt; (of region) Mundart f, Dialekt m; (of author) Ausdrucksweise f, Diktion f

    ... to use the modern idiom —... um es modern auszudrücken

    3) (in music, art) Ausdrucksform f
    * * *
    idiom [ˈıdıəm] s
    1. LING Idiom n:
    a) eigentümliche Sprache oder Sprechweise einer regional oder sozial abgegrenzten Gruppe
    b) idiomatischer Ausdruck, Redewendung f
    2. pl LING Idiomatik f (Gesamtbestand der Idiome einer Sprache)
    3. KUNST (charakteristischer) Stil (eines Individuums, einer Schule, einer Periode etc)
    * * *
    noun
    [Rede]wendung, die; idiomatischer Ausdruck
    * * *
    n.
    Ausdrucksweise f.
    Mundart -en f.
    Redensart f.
    Redewendung f.

    English-german dictionary > idiom

  • 52 neue

    Prioritätensetzung, neue
    re-ordering of priorities;
    auf der Prioritätenskala ein paar Stellen nach unten rutschen to slip a few places down the list of priorities.
    Wendung, neue
    new spin (US);
    Wendung zum Schlechteren turn for the worse;
    einer Sache eine ganz andere Wendung geben to put a new face on the business.
    neue, unveränderte Auflage
    new impression

    Business german-english dictionary > neue

  • 53 τροπή

    τροπή, , (1) die Wende, Kehre, das Umwenden, die Umkehr; τροπαὶ ἠελίοιο, die Sonnenwende; Sonnenwende des längsten und des kürzesten Tages; (2) das Umkehren des Feindes, das Schlagen des Feindes in die Flucht; τροπήν τινος ποιεῖν u. ποιεῖσϑαι, einen in die Flucht schlagen; auch die Flucht des Besiegten; τῶν ἑωυτοῦ, das sich zur Flucht wenden; (3) Wendung, Windung; Wechsel, Veränderung; μάχης τροπή, Wendung, Entscheidung der Schlacht; τροπὴ περὶ τὸν ἀέρα, Veränderung in der Luft, das Umschlagen des Wetters; τροπὴ λέξεως, Veränderung, Abwechselung der Rede durch Redefiguren; plur. αἱ τροπαί, Wechselwinde

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τροπή

  • 54 tropicus

    tropicus, a, um (τροπικός), I) zur Wende-, zur Wendung gehörig, circuli, Wendekreise, wo die Sonne wieder umkehrt, Frontin., Hyg. u. Macr.: signa, Gestirne, wo die Sonne diese Wendung macht, Manu.: Capricornus, wo die Sonne wieder umkehrt, Auson. – subst., a) tropicus, ī, m. (sc. circulus), der Wendekreis, brumalis, der Winterwendekreis, Chalcid. Tim. 69. – b) tropica, ōrum, n., Veränderungen, haec tropica instituere, diesen Umschwung herbeiführen, Petron. 88, 1. – II) uneigentlich, figürlich, tropisch, locutiones, Augustin.: figura, ein Tropus, Gell.

    lateinisch-deutsches > tropicus

  • 55 στροφή

    στροφή, , das Drehen, Wenden, die Wendung; ἄρκτο υ στροφάς, Soph. frg. 379; vgl. ὡρῶν στροφαὶ παντοῖαι, Plat. Legg. VI, 782 a; ἐν στροφαῖσιν ὀμμάτων ἐφϑαρμένος, Eur. Herc. Fur. 932; bes. Tanzwendung des Chors in der Orchestra und der während des Tanzes gesungene, einer solchen Wendung entsprechende Gesang, die Strophe, übh. die Verbindung mehrerer Verse zu einem metrischen Ganzen, vgl. Ar. Thesm. 67, μελοποιεῖν ἄρχεται· χειμῶνος οὖν ὄντος κατακάμπτειν τὰς στροφὰς οὐ ῥᾴ-διον. – Uebertr. = Gewandtheit, Schlauheit, δημηγόρο υς δ' ἤκουσεν εὐπειϑεῖς στροφὰς δῆμ ος, Aesch. Suppl. 818; οὐκ ἔργον ἔστ' οὐδὲν στροφῶν, Ar. Plut. 1154. Vgl. στρέφω z. E.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στροφή

  • 56 поворот в движении

    n
    2) aerodyn. (судна) Wendung in der Bewegung

    Универсальный русско-немецкий словарь > поворот в движении

  • 57 jäh

    I Adj.
    1. (plötzlich) sudden, abrupt; (ungestüm) impetuous; (vorschnell) rash; jäher Aufbruch abrupt departure; jähes Erwachen auch fig. rude awakening; jäher Schmerz sudden sharp pain; jäher Tod sudden death; jähe Wendung zum Schlechten etc. sudden ( oder unexpected) turn for the worse etc.
    2. (abschüssig) steep; jäher Abhang sheer drop, precipice
    II Adv.
    1. (plötzlich) all of a sudden, abruptly; (kopfüber) headlong
    2. (steil) precipitously; jäh abfallend precipitous; dort fällt die Straße jäh nach rechts ab at that point the road turns right and drops away steeply
    * * *
    precipitous (Adj.); sheer (Adj.); all of a sudden (Adv.); sudden (Adj.); abrupt (Adj.)
    * * *
    [jɛː] ['jɛːə] (geh)
    1. adj
    1) (= plötzlich) sudden; Schmerz sudden, sharp; (= unvermittelt) Wechsel, Ende, Bewegung sudden, abrupt; Flucht sudden, headlong, precipitous
    2) (= steil) sheer
    2. adv
    1) (= plötzlich) suddenly, just; enden, wechseln, sich bewegen abruptly

    eine grandiose Idee schoss ihr jä́h durch den Kopf — a grandiose idea just popped (right) into her head

    2) (= steil) steeply, sharply

    der Abhang steigt jä́h an/fällt jä́h ab — the slope rises/falls sharply or steeply

    * * *
    1) (very steep.) precipitous
    2) (in a steep or sudden way: The path/prices rose steeply.) steeply
    * * *
    [ˈjɛ:]
    I. adj (geh)
    1. (abrupt, unvorhergesehen) abrupt
    \jähe Bewegung sudden movement
    2. (steil) sheer, steep
    II. adv (geh)
    1. (abrupt, unvorhergesehen) abruptly, suddenly
    2. (steil) steeply
    der Abhang fiel \jäh ab the slope fell steeply away
    * * *
    1.
    Adjektiv (geh.)
    1) sudden; sudden, abrupt <change, movement, stop>; sudden, sharp < pain>

    er fand einen jähen Todhe met his death suddenly

    ein jähes Erwachen(fig.) a rude awakening

    2) (steil) steep; precipitous <slope, ravine, ridge>
    2.
    1)
    2) (steil) < fall, drop> steeply, abruptly
    * * *
    A. adj
    1. (plötzlich) sudden, abrupt; (ungestüm) impetuous; (vorschnell) rash;
    jäher Aufbruch abrupt departure;
    jähes Erwachen auch fig rude awakening;
    jäher Schmerz sudden sharp pain;
    jäher Tod sudden death;
    jähe Wendung zum Schlechten etc sudden ( oder unexpected) turn for the worse etc
    2. (abschüssig) steep;
    jäher Abhang sheer drop, precipice
    B. adv
    1. (plötzlich) all of a sudden, abruptly; (kopfüber) headlong
    2. (steil) precipitously;
    jäh abfallend precipitous;
    dort fällt die Straße jäh nach rechts ab at that point the road turns right and drops away steeply
    * * *
    1.
    Adjektiv (geh.)
    1) sudden; sudden, abrupt <change, movement, stop>; sudden, sharp < pain>

    ein jähes Erwachen(fig.) a rude awakening

    2) (steil) steep; precipitous <slope, ravine, ridge>
    2.
    1)
    2) (steil) <fall, drop> steeply, abruptly
    * * *
    adj.
    sudden adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > jäh

  • 58 expresión

    espre'sǐɔn
    f
    Ausdruck m, Äußerung f
    sustantivo femenino
    1. [formulación] Äußerung die
    2. [palabra] Ausdruck der
    3. [frase hecha] (Rede)wendung die
    expresión
    expresión [espre'sjon]
    num1num (palabra) Ausdruck masculino; (locución) Wendung femenino
    num2num (gesto) Ausdruck masculino
    num3num (declaración) Äußerung femenino
    num4num plural (saludos) Grüße masculino plural

    Diccionario Español-Alemán > expresión

  • 59 tropicus

    tropicus, a, um (τροπικός), I) zur Wende-, zur Wendung gehörig, circuli, Wendekreise, wo die Sonne wieder umkehrt, Frontin., Hyg. u. Macr.: signa, Gestirne, wo die Sonne diese Wendung macht, Manu.: Capricornus, wo die Sonne wieder umkehrt, Auson. – subst., a) tropicus, ī, m. (sc. circulus), der Wendekreis, brumalis, der Winterwendekreis, Chalcid. Tim. 69. – b) tropica, ōrum, n., Veränderungen, haec tropica instituere, diesen Umschwung herbeiführen, Petron. 88, 1. – II) uneigentlich, figürlich, tropisch, locutiones, Augustin.: figura, ein Tropus, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tropicus

  • 60 στροφή

    στροφή, , das Drehen, Wenden, die Wendung; bes. Tanzwendung des Chors in der Orchestra und der während des Tanzes gesungene, einer solchen Wendung entsprechende Gesang, die Strophe, übh. die Verbindung mehrerer Verse zu einem metrischen Ganzen. Übertr. = Gewandtheit, Schlauheit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στροφή

См. также в других словарях:

  • Der Groschen fällt (bei jemandem) — Der Groschen fällt [bei jemandem]; der Groschen fällt [bei jemandem] pfennigweise   Die Bildlichkeit der umgangssprachlichen Wendungen bezieht sich auf den Mechanismus eines Automaten, der erst ausgelöst wird, wenn der Groschen gefallen ist. Die… …   Universal-Lexikon

  • der Groschen fällt (bei jemandem) pfennigweise — Der Groschen fällt [bei jemandem]; der Groschen fällt [bei jemandem] pfennigweise   Die Bildlichkeit der umgangssprachlichen Wendungen bezieht sich auf den Mechanismus eines Automaten, der erst ausgelöst wird, wenn der Groschen gefallen ist. Die… …   Universal-Lexikon

  • Der Faden ist gerissen —   Mit der Wendung wird ausgedrückt, dass der bisher fließende Ablauf eines Tuns, Geschehens plötzlich unterbrochen ist: Mitte der zweiten Halbzeit war plötzlich der Faden gerissen, und der schon sicher geglaubte Sieg der Heimmannschaft geriet… …   Universal-Lexikon

  • Wendung — Umkehr; Wende * * * Wen|dung [ vɛndʊŋ], die; , en: 1. das [Sich]wenden: eine rasche Wendung des Kopfes; durch eine schnelle Wendung nach der Seite entging der Fahrer dem Hindernis. Zus.: Abwendung, Hinwendung, Linkswendung, Rechtswendung. 2. aus… …   Universal-Lexikon

  • Wendung — bezeichnet: in der Geburtshilfe eine Veränderung der Kindslage, um damit die Geburt zu ermöglichen, siehe Äußere Wendung Rotation (Physik), das Drehen eines Körpers eine Kurve im Sinne des Straßen und Schienenbaus, siehe Trassierungselement… …   Deutsch Wikipedia

  • Wendung — Wendung, 1) die Handlung des Wendens; 2) (Versio), das geburtshülfliche Verfahren, durch welches statt des bei der Geburt vorliegenden Theiles des Kindes ein anderer in den Beckeneingang geführt u. dadurch bewirkt wird, daß die Längenachse der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Katze die Schelle umhängen —   Die Wendung beruht auf einer alten Tierfabel, in der die Mäuse beschließen der Katze eine Schelle umzuhängen, damit sie sie rechtzeitig hören können. Die Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »einen gefährlichen oder… …   Universal-Lexikon

  • Der Dampf ist (aus etwas) raus — Der Dampf ist [aus etwas] raus   Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich in ihrem sprachlichen Bild auf die Dampfmaschinen, die ohne Dampf keine Energie erzeugen. Wir gebrauchen die Wendung, um auszudrücken, dass etwas seinen Schwung verloren …   Universal-Lexikon

  • Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Goldene Topf — Der goldne Topf ist eine romantische Novelle von E. T. A. Hoffmann, die 1814 erstmals erschien und 1819 vom Autor überarbeitet wurde. Die Novelle gilt als das erfolgreichste Werk Hoffmanns. Der Autor hat dem Werk die Gattungsbezeichnung Märchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mantel (Ambraser Heldenbuch) — Der Mantel ist eine mittelalterliche Verserzählung. Es handelt sich um eine nur fragmentarisch überlieferte mittelhochdeutsche Bearbeitung des französischen Fabliau du Mantel mautaillé. Die Artus Erzählung ist einzig im Ambraser Heldenbuch,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»