Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+der+kommenden

  • 41 γυνή

    γυνή, , das Weib, genit. γυναικός; γυναικί, γυναῖκα, ὦ γύναι, γυναῖκε, γυναικοῖν, γυναῖκες, γυναικῶν, γυναιξί (ν), γυναῖκας; diese Att. Formen sind zugleich die Homerischen, nur daß sich der dual. bei Homer nicht findet. Accus. τὴν γυνήν Pherecr. bei Bekk. A. 1 p. 86, 13 Etymol. m. 243, 24 Epimer. Hom. Cram. An. Ox. 1 p. 102, 11 (Mein. C. G. 2, 1 p. 295), vgl. Eustath. Iliad. 1, 340 p. 113, 30; vocat. ὦ γυνή Alcaeus comic. in Epimer. Hom. Cramer. An. Ox. 1 p. 102, 13 (Mein. C. G. 2, 2 p. 834); nomin. plur. αἱ γυναί Philippid. ap. Bekk. An. 1 p. 86, 12 (Mein. C. G. 4 p. 467) und Menand. ap. Cram. Epimer. Hom. An. Ox. 1 p. 102, 8 (Mein. C. G. 4 p. 327); accus. τὰς γυνάς poet. in Etymol. m. p. 243, 27. Nomin. γυναίξ oder γύναιξ bei Gramm. Von diesem nomin. ist auch der vocat. γύναι abzuleiten. Entstanden ist γυναίξ aus ΓΥΝΑ-FΙΞ, »Weibsbild«, εἰκών, ἔοικα, εἴκελος, ἴκελος; nach Buttmanns richtiger Bemerkung, Gramm. §. 58. Die einfache Form γυνή bedeutet die »Hervorbringende«, die »Gebärende«, verwandt γόνος, γονή, Plat. Cratyl. p. 414 a, Wurzel ΓΕΝ. Die Sicilischen Dorier sagten γάνα statt γυνή, Gregor. Corinth. Dial. Dor. p. 345. Unzweifelhaft war ΓΑΝ eine ältere Form der Wurzel ΓΕΝ, worauf z. B. auch das perf. γέγαα führt, und das verwandte γαῖα, s. d. W. Die Böoter sagten βάνα oder βανά statt γυνή, Corinna bei Herodian. Π. Μ. Λ. p. 18, 25 Apollon. Pronom. p. 65 a Bekk. (Bergk L. G. ed. 2 p. 948 no 21), Hesych. βάννα; βανῆκας Böotisch = γυναῖκας, Hesych. Unter Vergleichung des Gothischen quinô nimmt Ahrens Dial. Aeol. p. 172 ΓFΑΝΑ als gemeinsame Grundform von γυνή und βανά an. Danach wäre also wohl ΓFΑΝ die älteste nachweisbare Form der Wurzel; oder vielmehr ΙFΑ; denn daß das Ν secundär sei, beweis't schon γέγαα und γαῖα; vgl. κτείνω ΚΤΕΝΊ'Ω ΚΤΑ'Ω, τείνω ΤΕΝΊ'Ω ΤΑ'Ω u. s. w. Das Abfallen des Γ in βανά könnte so wenig befremden wie die Verwandelung des F in Β und das Verschwinden des F in γυνή. Das υ in γυνή ist nicht Umlaut des in γόνος, γονή zum Vorschein kommenden ο, sondern, wie eben auch dies ο, Umlaut des ursprünglichen Vocals der Wurzel, des in βανά, γάνα, γέγαα, γαῖα erhaltenen α. – Was die Bedeutung von γυνή anlangt, so bezeichnet dies Wort: – a) das Weib im Gegensatze zum Manne, ohne Rücksicht auf das Alter und gleichviel ob sie verheirathet ist oder nicht; z. B. Hom. Iliad. 15, 683 πολέες τέ ἑ ϑηήσαντο ἀνέρες ἠδὲ γυναῖκες; 17, 435 στήλη, ἥ τ' ἐπὶ τύμβῳ ἀνέρος ἑστήκῃ τεϑνηότος ἠὲ γυναικός; Odyss. 15, 168 οἱ δ' ἰύζοντες ἕποντο ἀνέρες ἠδὲ γυναῖκες; 6, 161 οὐ γάρ πω τοῐον εἶδον βροτὸν ὀφϑαλμοῖσιν, οὔτ' ἄνδρ' οὔτε γυναῖκα; 13, 308 μηδέ τῳ ἐκφάσϑαι μήτ' ἀνδρῶν μήτε γυναικῶν; Iliad. 24, 698. 708 Odyss. 19, 468. 21, 323; Herodot. 8, 88 οἱ μὲν ἄνδρες γεγόνασί μοι γυναῖκες, αἱδὲ γυναῖκες ἄνδρες. Pleonastisch Hom. ϑηλύτεραι γυναῖκες, Iliad. 8, 520 Od. 11, 386. 434. 15, 422. 23, 166. 24, 202. Mit Substantiven adjectivisch verbunden: γυνὴ ταμίη Odyss. 2, 345 Iliad. 6, 390, γυνὴ ἀλετρίς Odyss. 20, 105, γυνὴ Σικελὴ γρηΰς Odyss. 24, 211, δμωαὶ γυναῖκες Odyss. 7, 103 Iliad. 9, 477. Ohne δμωαί allein γυναῖκες die Mägde Odyss. 19, 497. 2, 108. 17, 319. Ohne Zusatz bezeichnet Odyss. 16, 334 γυναικί die Penelope, welche vs. 332 und 337 mit Nachdruck βασίλεια genannt wird, wie vs. 335 ihr Haus δόμος ϑείου βασιλῆος heißt. – b) das sterbliche Weib im Gegensatze zur Göttinn; z. B. Hom. Iliad. 11, 688 γυνὴ ἐικυῖα ϑεῇσιν, Iliad. 14, 315 οὐ γάρ πώ ποτέ μ' ὧδε ϑεᾶς ἔρος οὐδὲ γυναικὸς ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσι περιπροχυϑεὶς ἐδάμασσεν; 16, 176 γυνὴ ϑεῷ εὐνηϑεῖσα; Odyss. 10, 228 ἔνδον γάρ τις ἐποιχομένη ἱστὸν καλὸν ἀοιδιάει ἢ ϑεὸς ἠὲ γυνή. Ausdrücklich ϑνητός hinzugefügt Odyss. 11, 244 ϑεὸν ϑνητήν τε γυναῖκα; Iliad. 20, 305 ὃν Κρονίδης περὶ πάντων φίλατο παίδων, οἳ ἕϑεν ἐξεγένοντο γυναικῶν τε ϑνητάων. – c) die verheirathete Frar die Ehefrau; Odyss. 6, 184 οὐ μὲν γὰρ τοῦ γε κρεῖσσον καὶ ἄρειον, ἢ ὅϑ' ὁμοφρονέοντε νοήμασιν οἶκον ἔχητον ἀνὴρ ἠδὲ γυνή; 11, 444 ἀλλ' οὐ σοί γ', Ὀδυσεῠ, φόνος ἔσσεται ἔκ γε γυναικός· λίην γὰρ πινυτή τε, καὶ εὖ φρεσὶ μήδεα οἶδεν, κούρη 'Ικαρίοιο περίφρων Πηνελόπεια; 1, 433; 19, 165 ὦ γύναι αἰδοίη Λαερτιάδεω Ὀδυσῆος ; Iliad. 6, 160 γυνὴ Προίτου; vs. 460 Ἕκτορος ἥδε γυνή; Odyss. 8, 523 ὡς δὲ γυνὴ κλαίῃσι φίλον πόσιν ἀμφιπεσοῦσα; γυνὴ δέσποινα Odyss. 7, 347; γυνὴ μήτηρ Theocrit. 27, 64; Odyss. 21, 72 ἀλλ' ἐμὲ ἱέμενοι γῆμαι ϑέσϑαι τε γυναῖκα, Homerische Figur, γῆμαι und ϑέσϑαι γυναῖκα stehn παραλλήλως; 15, 241 ἔνϑα δ' ἔγημε γυναῖκα καὶ ὑψερεφὲς ϑέτο δῶμα; 14, 211 ἠγαγόμην δὲ γυναῖκα πολυκλήρων ἀνϑρώπων, ich heirathete eine Frau aus einer reichen Familie; 15, 237 κασιγνήτῳ δὲ γυναῖκα ἠγάγετο πρὸς δώματα; Iliad. 9, 394 Πηλεύς ϑήν μοι ἔπειτα γυναῖκά γε μάσσεται αὐτός, var. lect. γαμέσσεται; Odyss. 9, 199 οὕνεκά μιν σὺν παιδὶ περισχόμεϑ' ἠδὲ γυναικὶ ἁζόμενοι; iliad. 8, 57 μέμασαν δὲ καὶ ὧς ὑσμῖνι μάχεσϑαι, χρειοῖ ἀναγκαίῃ, πρό τε παίδων καὶ πρὸ γυναικῶν; 4, 162 σύν τε μεγάλῳ ἀπέτισαν, σὺν σφῇσιν κεφαλῇσι γυναιξί τε καὶ τεκέεσσιν; Odyss. 13, 44 ὑμεῖς δ' αὖϑι μένοντες ἐυφραίνοιτε γυναῖκας κουριδίας καὶ τέκνα; Iliad. 10, 422 Odyss. 12, 42; γύναι Anrede des Ehemannes an seine Frau Odyss. 4, 148. 266. 8, 424, feierlicher ὦ γύναι 18, 259. Gegensatz ἑταίρα Isae. 3, 13; daselbst 14 γαμετὰς γυναῖκας und αἱ γαμεταὶ γυναῖκες; – γυναῖκες Kebsweiber, Beischläferinnen, im Gegensatz zur Ehefrau, Iliad. 24, 497; – Gegensatz παρϑέ νος Xen. An. 3, 2, 25 Theocr. 27, 63; γυναῖκας καὶ κόρας Xen. An. 4, 5, 9, vgl. Theocrit. 27, 64. – Auch von Thieren, Weibchen, Arist. Pol. 2, 3; Ath. XIII, 559 a. – Eigenthümlich γυναῖκά τε ϑήσατο μαζόν Il. 24, 58, wo μαζόν als nähere Bestimmung zu γυναῖκα gesetzt ist; Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι ἀντὶ τοῦ γυναικὸς μαζόν. Ὁμηρικὸν δὲ τὸ ἔϑος· »ἃς τὴν μὲν πρύμνην ἄμφεπε ( Iliad. 16, 124)«; vgl. Friedlaend. Aristonic. (Schematol.) p. 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γυνή

  • 42 nomenclator

    nōmenclātor oder nōmenculātor, ōris, m. (*nomenclo, s. nomenclatio), der Namennenner, in Rom ein Sklave, der seinem Herrn unterwegs die Namen der ihm Begegnenden, bes. zum Zwecke einer Amtsbewerbung angeben mußte, auch zu Hause die Namen der zahlreichen Sklaven kennen mußte, Form nomencl., Cic. Mur. 77. Q. Cic. pet. cons. 32. Sen. ep. 19, 11 u. 27, 5 H. Quint. 6, 3, 93. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 229: Form nomencul., Sen. de const. sap. 14, 1 u. de tranqu. anim. 12, 6 Koch. Suet. Aug. 19, 1. Ulp. dig. 38, 1, 7. § 5. Macr. sat. 2, 4, 15: er rief auch die Namen der auf die Tafel kommenden Speisen aus, Petron. 47, 8. Mart. 10, 30, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nomenclator

  • 43 in

    in [ɪn]
    1.
    I. prep + dat
    \in der Tasche w torbie
    im Schrank/Büro/Keller w szafie/biurze/piwnicy
    im ersten Stock na pierwszym piętrze
    \in der Stadt w mieście
    \in Frankreich/Portugal we Francji/w Portugalii
    im Gebirge/\in den Alpen leben żyć w górach/w Alpach
    im Norden Deutschlands wohnen mieszkać na północy Niemiec
    im Gefängnis w więzieniu
    \in fünf Minuten ( innerhalb von) w ciągu pięciu minut; ( nach Ablauf von) za pięć minut
    \in diesem Jahr w tym roku
    \in der letzten Woche w zeszłym tygodniu
    \in diesen Tagen w tych dniach
    im Mai w maju
    im Frühling/Sommer wiosną/latem
    im kommenden Herbst jesienią przyszłego roku
    im letzten Augenblick w ostatniej chwili
    im Krieg w czasie wojny
    \in der Sonne w [o na] słońcu
    \in der Kälte na mrozie
    im Regen/Schnee w deszczu/śniegu
    \in Rot gekleidet ubrany na czerwono
    im Badeanzug w stroju kąpielowym
    gut sein \in Physik być dobrym z fizyki
    \in dieser Sprache w tym języku
    \in den Garten/den Wald/die Stadt gehen iść [ perf pójść] do ogrodu/lasu/miasta
    \ins Bett gehen iść [ perf pójść] do łóżka
    \in die Schweiz/den Libanon fahren jechać [ perf po-] do Szwajcarii/Libanu
    \ins Gebirge/\in die Alpen fahren jechać [ perf po-] w góry/Alpy
    \in den Süden fahren jechać [ perf po-] na południe
    \in die Schule gehen iść [ perf pójść] [o chodzić] do szkoły
    \ins Gefängnis gehen pójść do więzienia
    2. adj ( fam)
    \in sein być na topie ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > in

  • 44 spongia

    spongia (spongea), ae, f. (σπογγιά), der Schwamm, I) eig.: a) übh.: raritas quaedam et assimilis spongiis mollitudo, Cic.: spongiae maiores et minores, Colum.: spongiam aceto imbuere, Colum.: spongeā frigidā cerebrum umefacere Plin.: spongiam exprimere, Cels.: detergere spongiā sudorem in facie, Cels.: detergere spongiā labra (bovis), Colum.: corpus (alcis) spongeā pertergere, Val. Max.: e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. – zum Abwischen des Afters an einem Holze befestigt u. an Aborten aufgehängt, Sen. contr. 7. praef. § 3. Sen. ep. 70, 20. Mart. 12, 48, 7. – zum Ersticken (als Todesstrafe) in den Mund gestopft, Sen. de ira 3, 19, 4. – b) der Rosenschwamm, Schlafapfel, Schlafkunz, Plin. 29, 94. – II) übtr.: 1) ein schwammförmiger, weicher Panzer, Liv. 9, 40, 3. Tert. de spect. 25. – im Doppelsinn mit no. I: Aiacem suum in spongiam incubuisse, sein Ajar (seine Tragödie Ajar) habe sich in den Schwamm (wie der eig. Ajar in das Schwert) gestürzt, sei dem Schwamme verfallen, Aug. b. Suet. Aug. 85, 2 u.b. Macr. sat. 2, 4, 2. – 2) spongiae, die verflochtenen Wurzeln des Spargels, Colum. u. Plin. – 3) eine Art poröser Steine, der Schwammstein, Bimsstein. Vitr. u. Pallad.; vgl. Isid. orig. 19, 10, 11. – 4) spongiae, die aus dem Schmelzofen kommenden porösen u. brüchigen Eisenstückchen, Plin. 34, 146. – 5) ein Moos (conferva), das auf den Wiesen wächst, Plin. 19, 63. – 6) schwammiges Brot, Isid. orig. 20, 2, 16. – / Vulg. Rbf. sfungia, Isid. orig. 12, 6, 60 codd. optt.

    lateinisch-deutsches > spongia

  • 45 ahead

    adverb
    1) (further forward in space) voraus

    ahead of somebody/something — vor jemandem/etwas

    2) (fig.)

    be ahead of the othersden anderen voraus sein

    finish ahead of schedule or time — früher als geplant fertig werden

    * * *
    [ə'hed]
    (often with of) in front; in advance: He went on ahead of me; We are well ahead (of our rivals). voraus
    * * *
    [əˈhed]
    1. inv (in front) vorn
    the road \ahead looks rather busy die Straße vor uns sieht ziemlich voll aus
    we let the other cars get \ahead of us wir ließen die anderen Autos überholen
    full speed \ahead volle Kraft voraus
    straight \ahead geradeaus
    2. (more advanced)
    to be \ahead of one's time seiner Zeit voraus sein
    to be way \ahead of sb/sth jdm/etw um einiges voraus sein
    to be [years] \ahead of sb/sth jdm/etw [um Jahre] voraus sein
    to put sb/sth \ahead jdn/etw nach vorne bringen
    3. (in the future)
    he has a lonely year \ahead es liegt ein einsames Jahr vor ihm
    to look \ahead nach vorne sehen [o schauen] [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. vorwärtsschauen] [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. vorwärtssehen]
    to plan [or think] \ahead vorausschauend [o für die Zukunft] planen
    to go \ahead (in advance) vor[aus]gehen
    you go on \ahead, and I'll meet you at the cinema geh du schon mal vor, ich treffe dich dann am Kino
    to send sth on \ahead etw vorausschicken
    5. (proceed) vorwärts
    to move \ahead vorankommen
    the project is moving \ahead quickly mit dem Projekt geht es schnell voran
    * * *
    [ə'hed]
    adv
    1)

    there's some thick cloud aheadvor uns or da vorne ist eine große Wolke

    the mountains lay ahead — vor uns/ihnen etc lagen die Berge

    the German runner was/drew ahead — der deutsche Läufer lag vorn/zog nach vorne

    he is ahead by about two minuteser hat etwa zwei Minuten Vorsprung

    in the months aheadin den bevorstehenden Monaten

    I see problems ahead — ich sehe Probleme auf mich/uns etc zukommen

    2)

    ahead of sb/sth — vor jdm/etw

    walk ahead of me —

    to be/get ahead of schedule — schneller als geplant vorankommen

    * * *
    ahead [əˈhed] adv & präd adj
    1. vorn, nach vorn zu
    2. weiter vor, voran, voraus, vorwärts, einen Vorsprung habend, an der Spitze:
    after being 2-0 ahead SPORT nach einer 2:0-Führung;
    ahead of vor (dat), voraus (dat);
    the years ahead (of us) die kommenden oder bevorstehenden Jahre, die vor uns liegenden Jahre;
    what is ahead of us was vor uns liegt, was uns bevorsteht, was auf uns zukommt;
    a) jemandem voraus sein (a. fig),
    b) vor jemandem sein (in einer Schlange, im Wartezimmer etc);
    get ahead vorankommen, vorwärtskommen, Fortschritte oder Karriere machen;
    get ahead of sb jemanden überholen oder überflügeln; academic.ru/28896/forge">forge2, go ahead, look ahead, plan B 1, C 1, put ahead, schedule A 3, speed A 1, think B 1, time Bes Redew
    * * *
    adverb

    ahead of somebody/something — vor jemandem/etwas

    2) (fig.)

    finish ahead of schedule or time — früher als geplant fertig werden

    * * *
    adv.
    geradeaus adv.
    im voraus adv.
    oben adv.
    voran adv.
    vorn adv.
    vorwärts adv.

    English-german dictionary > ahead

  • 46 February

    noun
    Februar, der; see also academic.ru/4393/August">August
    * * *
    ['februəri]
    (the second month of the year, the month following January.) der Februar
    * * *
    Feb·ru·ary
    [ˈfebruəri, AM -ru:eri]
    I. n Februar m
    at the beginning of [or in early] \February Anfang Februar
    at the end of [or in late] \February Ende Februar
    in the middle of \February, in mid-\February Mitte Februar
    in the first/second [or latter] half of \February in der ersten/zweiten Februarhälfte
    during the course of \February im Laufe des Februars [o des Monats Februar]
    for the whole of \February den ganzen Februar über
    every \February jeden Februar
    last/next/this \February vergangenen [o letzten] /kommenden [o nächsten] /diesen Februar
    to be \February Februar sein [o haben]
    it's \February already wir haben [o es ist] schon Februar
    to be in/schedule for \February in den Februar fallen/legen
    in/during [the month of] \February im [Monat] Februar
    until [well] into \February bis in den Februar hinein
    on \February 14 [or BRIT also 14th \February] am 14. Februar
    on Friday, \February 14 am Freitag, dem [o den] 14. Februar
    her birthday is on \February 12 sie hat am 12. Februar Geburtstag
    Hamburg, \February 14, 2005 Hamburg, den 14. Februar 2005
    to fall on/to schedule for \February 14 auf den 14. Februar fallen/legen
    II. n modifier
    the \February issue magazine die Februarausgabe
    * * *
    ['febrʊərɪ]
    n
    Februar mSeptember
    See:
    * * *
    February [ˈfebrʊərı; US ˈfebjəˌweriː] s Februar m:
    in February im Februar
    Feb. abk February
    * * *
    noun
    Februar, der; see also August
    * * *
    n.
    Februar m.

    English-german dictionary > February

  • 47 spongia

    spongeola, ae, f., s. spongiola.
    \
    spongeōsus, a, um, s. spongiosus.
    \
    spongeus, a, um, s. spongius.
    \
    spongia (spongea), ae, f. (σπογγιά), der Schwamm, I) eig.: a) übh.: raritas quaedam et assimilis spongiis mollitudo, Cic.: spongiae maiores et minores, Colum.: spongiam aceto imbuere, Colum.: spongeā frigidā cerebrum umefacere Plin.: spongiam exprimere, Cels.: detergere spongiā sudorem in facie, Cels.: detergere spongiā labra (bovis), Colum.: corpus (alcis) spongeā pertergere, Val. Max.: e foro spongiis effingere sanguinem, Cic. – zum Abwischen des Afters an einem Holze befestigt u. an Aborten aufgehängt, Sen. contr. 7. praef. § 3. Sen. ep. 70, 20. Mart. 12, 48, 7. – zum Ersticken (als Todesstrafe) in den Mund gestopft, Sen. de ira 3, 19, 4. – b) der Rosenschwamm, Schlafapfel, Schlafkunz, Plin. 29, 94. – II) übtr.: 1) ein schwammförmiger, weicher Panzer, Liv. 9, 40, 3. Tert. de spect. 25. – im Doppelsinn mit no. I: Aiacem suum in spongiam incubuisse, sein Ajar (seine Tragödie Ajar) habe sich in den Schwamm (wie der eig. Ajar in das Schwert) gestürzt, sei dem Schwamme verfallen, Aug. b. Suet.
    ————
    Aug. 85, 2 u.b. Macr. sat. 2, 4, 2. – 2) spongiae, die verflochtenen Wurzeln des Spargels, Colum. u. Plin. – 3) eine Art poröser Steine, der Schwammstein, Bimsstein. Vitr. u. Pallad.; vgl. Isid. orig. 19, 10, 11. – 4) spongiae, die aus dem Schmelzofen kommenden porösen u. brüchigen Eisenstückchen, Plin. 34, 146. – 5) ein Moos (conferva), das auf den Wiesen wächst, Plin. 19, 63. – 6) schwammiges Brot, Isid. orig. 20, 2, 16. – Vulg. Rbf. sfungia, Isid. orig. 12, 6, 60 codd. optt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spongia

  • 48 Tuesday

    1. noun
    Dienstag, der
    2. adverb
    (coll.)

    she comes Tuesdays — sie kommt dienstags. See also academic.ru/29495/Friday">Friday

    * * *
    ['tju:zdi]
    (the third day of the week, the day following Monday: He came on Tuesday; ( also adjective) Tuesday evening.) der Dienstag; Dienstag-...
    * * *
    Tues·day
    [ˈtju:zdeɪ]
    n Dienstag m
    [on] \Tuesday afternoon/evening/morning/night [am] Dienstagnachmittag/-abend/-morgen [o -vormittag] /-nacht
    on \Tuesday afternoons/evenings/mornings/nights dienstagnachmittags/-abends/-morgens [o -vormittags] /-nachts, dienstags nachmittags/abends/morgens [o vormittags] /nachts
    [around] noon on \Tuesday Dienstagmittag
    [around] noon on \Tuesdays dienstagmittags
    in the early hours of \Tuesday morning in der Nacht [von Montag] auf [o zu] Dienstag
    a week/fortnight on \Tuesday [or BRIT also \Tuesday week/fortnight] Dienstag in einer Woche [o acht Tagen] /zwei Wochen [o vierzehn Tagen]
    a week/fortnight last [or BRIT also ago on] \Tuesday Dienstag vor einer Woche [o acht Tagen] /zwei Wochen [o vierzehn Tagen]
    early \Tuesday [morning] [am] Dienstag früh [o SCHWEIZ Dienstagmorgen]
    every \Tuesday jeden Dienstag
    last/next/this \Tuesday [am] letzten [o vorigen] /[am] nächsten/diesen [o an diesem] [o kommenden] Dienstag
    \Tuesday before last/after next vorletzten/übernächsten Dienstag
    since last \Tuesday seit letzten [o letztem] Dienstag
    from next \Tuesday [on] ab nächsten [o nächstem] Dienstag
    to fall [or be] on a \Tuesday auf einen Dienstag fallen
    one [or on a] \Tuesday an einem Dienstag, eines Dienstags
    [on] \Tuesday [am] Dienstag
    we're meeting [on] \Tuesday wir treffen uns [am] Dienstag
    on \Tuesday 4th March [or esp AM March 4] am Dienstag, den 4. März
    [on] \Tuesdays dienstags
    * * *
    ['tjuːzdɪ]
    n
    Dienstag m

    on Tuesday — (am) Dienstag

    on Tuesdays, on a Tuesday — dienstags, an Dienstagen (form)

    on Tuesday morning/evening — am Dienstagmorgen/-abend

    on Tuesday mornings/evenings — dienstagmorgens/-abends or dienstags morgens/abends

    last/next/this Tuesday — Dienstag letzter/nächster/dieser Woche, letzten/nächsten/diesen Dienstag

    a year ( ago) last/next Tuesday — letzten/nächsten Dienstag vor einem Jahr

    Tuesday's newspaperdie Zeitung vom Dienstag

    our Tuesday meeting (this week) — unser Treffen am Dienstag; (every week) unser dienstägliches Treffen, unser Dienstagstreffen

    Tuesday December 5th (in letter) — Dienstag, den 5. Dezember

    * * *
    Tuesday [ˈtjuːzdı; US auch ˈtuːz-] s Dienstag m:
    on Tuesday (am) Dienstag;
    on Tuesdays dienstags
    T. abk
    1. teaspoon (teaspoonful) TL
    3. Thursday Do.
    4. time
    5. Tuesday Di.
    Tue. (Tues.) abk Tuesday Di.
    * * *
    1. noun
    Dienstag, der
    2. adverb
    (coll.)

    she comes Tuesdays — sie kommt dienstags. See also Friday

    * * *
    n.
    Dienstag -e m.

    English-german dictionary > Tuesday

  • 49 submoveo

    sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen, fernhalten, I) eig.: 1) im allg.: a) Pers.: alqm, Ov.: Aur. Vict. u.a.: instantes, Ov.: strictis gladiis inertes, Liv.: alqm longe, Verg.: populum aris, wegtreiben, Ov.: alqm orbe suo, von ihrer Erde verstoßen (von den Göttern), Ov.: alqm a conspectu (suo), Val. Max. u. Iustin.: coniugem ac liberos suos procul a furentibus, Tac. – b) Lebl.: neque mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae (cryptoporticus) ut tenet solem, sic aquilonem inhibet summovetque, Plin. ep.: gemitus suspirio tectus animam paene submovit, erstickte mich schier, Petron.: submotis nubibus, nachdem der Nebel oder Dunst aufwärts gestiegen, Verg. – 2) insbes.: a) leb. Wesen: α) entfernen = beiseite treten lassen, abtreten lassen, arbitros (gew. summotis arbitris), Liv. u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare), Vell. – β) die (dem kommenden Konsul usw.) im Wege stehenden Leute beiseite schaffen, dem Volke usw. befehlen, Platz zu machen, ausweichen heißen, v. Liktor, obvios, Val. Max.: turbam, Liv.: populum, Liv.: nemo proturbabatur, nemo submovebatur, Plin. pan.: absol., lictores submoventes, Liv.: submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 28, 27, 15. Kreyssig Liv. Vindob. p. 103 u. 117 sq.). – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, Suet.: alqm patriā, Ov.: philosophos ab urbe, Plin. ep.: summotus amicus, Ov. – δ) feindlich verdrängen, vertreiben, zurückdrängen, -treiben, hostes undique instantes, Flor.: avide ruentes barbaros, Curt.: nostros longius, Hirt. b.G.: procul amne Macedonum copias, Curt.: cohortes sub murum, Caes.: lembos hostium statione, Liv.: reliquos a porta, Caes.: victorem hostem a vallo, Liv.: hostes ex muro ac turribus, Caes.: hostes ab Alpibus in Italiam, Sall. fr.: Germanos trans Albim fluvium, Eutr.: Germanos ultra Albim fluvium, Suet., od. ultra Rhenum, Eutr.: fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch Verkauf wegschaffen, abschaffen, verkaufen, oves, Colum.: agnos, Colum. – b) v. Lebl.: α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, 21: maria proiectis molibus submoventur, werden zurückgedrängt, Sen. exc. contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, in weitem Umfange voneinander getrennte, Mela: in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, Verg.: submotae terrae, Mela: submotus locus, Amm. – II) übtr.: a) Pers.: α) jmd. von etw. abbringen, jmd. etw. aufzugeben bewegen oder nötigen, a bello Antiochum et Ptolemaeum reges, Liv.: alqm a spe imperii, quam conceperat, die H. benehmen, Spart.: alqm magnitudine poenae a maleficio, Cic.: quasi solā formidine oppidanos a propugnandi studio, die Lust zur V. vertreiben, Amm. – β) jmd. von etw. fernhalten, ausschließen = zu etw. nicht zulassen, neminem ab eius latere (von seinem näheren Umgange), Lampr.: homines honestis parentibus ac maioribus natos a re publica (von der Staatsverwaltung), Quint. (vgl. no. γ): absentes a petitione honorum, Suet.: athletarum spectaculo muliebre secus omne, Suet. – γ) jmd. von einem öffentl. Amte entfernen, alqm administratione rei publicae, Suet.: alqm honore, absetzen, Suet.: alqm a re publica (von der Staatsverwaltung, vom Staatsdienste), Vell. u. Spart. (vgl. no. β): alqm a proconsulatu, Plin. ep. – u. (aus dem Dienste) entlassen, abdanken, ministeria seniora, Lampr. Commod. 3, 1. – b) Lebl.: α) von od. aus etw. entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in causis) iure summoveantur aut transferantur, auf Grund des Rechtes beseitigt oder abgelehnt wird, Quint. 12, 2, 15. – β) etw. fernhalten, αα) = abwehren, hiemem tecto (durch ein Obdach), Lucan. 2, 385. – ββ) = nicht gebrauchen oder nicht gebrauchen lassen, utrumque ambitionis genus, Quint. 12, 7, 6: mendacem ac fucosam superstitionem, nicht dulden, Val. Max. 2, 6, 7. p. 79, 6 H. – γγ) = nicht zulassen, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, tabllas a quaestione, Val. Max. 6, 2, 5: sermonem a persona iudicis aversum in totum a prooemio, Quint. 4, 1, 63. – γ) durch Verbot abschaffen, lavacra mixta (das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. vertreiben, verscheuchen, verbannen, informes hiemes (Ggstz. reducere, v. Jupiter), Hor.: regnum (die Tyrannei), Plin. pan.: dolores, Cels.: querelam, Phaedr.: pudorem, Colum.: tumultus mentis et curas, Hor.: seditionem e foro (öffentlichen Leben), Vell. – / Synk. Perf.-Form summosses, Hor. sat. 1, 9, 48.

    lateinisch-deutsches > submoveo

  • 50 gamma-ray astronomy

    gamma-ray astronomy s Gammaastronomie f (Teilgebiet der Astronomie, das sich mit der Erforschung der aus dem Weltall kommenden Röntgen- und Gammastrahlen befasst)

    English-german dictionary > gamma-ray astronomy

  • 51 submoveo

    sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen, fernhalten, I) eig.: 1) im allg.: a) Pers.: alqm, Ov.: Aur. Vict. u.a.: instantes, Ov.: strictis gladiis inertes, Liv.: alqm longe, Verg.: populum aris, wegtreiben, Ov.: alqm orbe suo, von ihrer Erde verstoßen (von den Göttern), Ov.: alqm a conspectu (suo), Val. Max. u. Iustin.: coniugem ac liberos suos procul a furentibus, Tac. – b) Lebl.: neque mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae (cryptoporticus) ut tenet solem, sic aquilonem inhibet summovetque, Plin. ep.: gemitus suspirio tectus animam paene submovit, erstickte mich schier, Petron.: submotis nubibus, nachdem der Nebel oder Dunst aufwärts gestiegen, Verg. – 2) insbes.: a) leb. Wesen: α) entfernen = beiseite treten lassen, abtreten lassen, arbitros (gew. summotis arbitris), Liv. u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare), Vell. – β) die (dem kommenden Konsul usw.) im Wege stehenden Leute beiseite schaffen, dem Volke usw. befehlen, Platz zu machen, ausweichen heißen, v. Liktor, obvios, Val. Max.: turbam, Liv.: populum, Liv.: nemo proturbabatur, nemo submovebatur, Plin. pan.: absol., lictores submoventes, Liv.:
    ————
    submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 28, 27, 15. Kreyssig Liv. Vindob. p. 103 u. 117 sq.). – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, Suet.: alqm patriā, Ov.: philosophos ab urbe, Plin. ep.: summotus amicus, Ov. – δ) feindlich verdrängen, vertreiben, zurückdrängen, -treiben, hostes undique instantes, Flor.: avide ruentes barbaros, Curt.: nostros longius, Hirt. b.G.: procul amne Macedonum copias, Curt.: cohortes sub murum, Caes.: lembos hostium statione, Liv.: reliquos a porta, Caes.: victorem hostem a vallo, Liv.: hostes ex muro ac turribus, Caes.: hostes ab Alpibus in Italiam, Sall. fr.: Germanos trans Albim fluvium, Eutr.: Germanos ultra Albim fluvium, Suet., od. ultra Rhenum, Eutr.: fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch Verkauf wegschaffen, abschaffen, verkaufen, oves, Colum.: agnos, Colum. – b) v. Lebl.: α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, 21: maria proiectis molibus submoventur, werden zurückgedrängt, Sen. exc. contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas
    ————
    natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, in weitem Umfange voneinander getrennte, Mela: in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, Verg.: submotae terrae, Mela: submotus locus, Amm. – II) übtr.: a) Pers.: α) jmd. von etw. abbringen, jmd. etw. aufzugeben bewegen oder nötigen, a bello Antiochum et Ptolemaeum reges, Liv.: alqm a spe imperii, quam conceperat, die H. benehmen, Spart.: alqm magnitudine poenae a maleficio, Cic.: quasi solā formidine oppidanos a propugnandi studio, die Lust zur V. vertreiben, Amm. – β) jmd. von etw. fernhalten, ausschließen = zu etw. nicht zulassen, neminem ab eius latere (von seinem näheren Umgange), Lampr.: homines honestis parentibus ac maioribus natos a re publica (von der Staatsverwaltung), Quint. (vgl. no. γ): absentes a petitione honorum, Suet.: athletarum spectaculo muliebre secus omne, Suet. – γ) jmd. von einem öffentl. Amte entfernen, alqm administratione rei publicae, Suet.: alqm honore, absetzen, Suet.: alqm a re publica (von der Staatsverwaltung, vom Staatsdienste), Vell. u. Spart.
    ————
    (vgl. no. β): alqm a proconsulatu, Plin. ep. – u. (aus dem Dienste) entlassen, abdanken, ministeria seniora, Lampr. Commod. 3, 1. – b) Lebl.: α) von od. aus etw. entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in causis) iure summoveantur aut transferantur, auf Grund des Rechtes beseitigt oder abgelehnt wird, Quint. 12, 2, 15. – β) etw. fernhalten, αα) = abwehren, hiemem tecto (durch ein Obdach), Lucan. 2, 385. – ββ) = nicht gebrauchen oder nicht gebrauchen lassen, utrumque ambitionis genus, Quint. 12, 7, 6: mendacem ac fucosam superstitionem, nicht dulden, Val. Max. 2, 6, 7. p. 79, 6 H. – γγ) = nicht zulassen, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, tabllas a quaestione, Val. Max. 6, 2, 5: sermonem a persona iudicis aversum in totum a prooemio, Quint. 4, 1, 63. – γ) durch Verbot abschaffen, lavacra mixta (das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. vertreiben, verscheuchen, verbannen, informes hiemes (Ggstz. reducere, v. Jupiter), Hor.: regnum
    ————
    (die Tyrannei), Plin. pan.: dolores, Cels.: querelam, Phaedr.: pudorem, Colum.: tumultus mentis et curas, Hor.: seditionem e foro (öffentlichen Leben), Vell. – Synk. Perf.-Form summosses, Hor. sat. 1, 9, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > submoveo

  • 52 den Gürtel enger schnallen

    ugs.
    (den Gürtel [Riemen] enger schnallen)

    ... dass sich die Münchner den Riemen noch enger schnallen mussten, weil noch weniger Lebensmittel geschickt wurden... (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    In seiner letzten Regierungserklärung verkündete der Sozialdemokrat vor dem Parlament ein Sparprogramm nach dem Motto: Wir müssen alle den Gürtel enger schnallen. Noch im Februar billigten sich die Abgeordneten - mit einer Gegenstimme aus der FDP - höhere Diäten zu, was in der Bevölkerung auf relatives Unverständnis stieß. (BZ. 1991)

    SPD und PDS haben in Berlin ein Regierungsprogramm vorgelegt. Gestern Morgen um halb vier traten die Unterhändler übermüdet vor die Presse, um vor allem eines zu verkünden: Für den Öffentlichen Dienst heißt es in den kommenden fünf Jahren den Gürtel enger schnallen. Es gibt gute Gründe dafür. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Gürtel enger schnallen

  • 53 year

    [jɪəʳ, Am jɪr] n
    1) ( twelve months) Jahr nt;
    it's taken them a \year to get this far sie haben ein Jahr gebraucht, um so weit zu kommen;
    she got two \years sie bekam zwei Jahre [Gefängnis];
    it'll be a \year next August kommenden August wird es ein Jahr;
    in the \year of Our Lord 1492 im Jahre des Herrn 1492;
    how much does he earn a \year? wie viel verdient er im Jahr?;
    calendar \year Kalenderjahr nt;
    two \years' work zwei Jahre Arbeit;
    a \year ago vor einem Jahr;
    all [the] \year round das ganze Jahr über;
    every other \year alle zwei Jahre;
    fiscal \year Geschäftsjahr nt, Rechnungsjahr nt; revenue Steuerjahr nt;
    last/ next/this \year letztes/nächstes/dieses Jahr;
    he retires in March of next \year er geht im März nächsten Jahres in Rente;
    \year by \year Jahr für Jahr;
    for two \years zwei Jahre lang;
    five times a \year fünfmal im [o pro] Jahr
    2) (age, time of life) [Lebens]jahr nt;
    he dances very well for a man of his \years für einen Mann in seinem Alter tanzt er sehr gut;
    a two-\year-old child ein zweijähriges Kind
    3) (fam: indefinite time)
    \years pl Jahre ntpl;
    \year in, \year out Jahr ein, Jahr aus;
    for \years ( since a long time ago) seit Jahren;
    ( regularly) regelmäßig;
    ( for a long time) jahrelang;
    over the \years mit den Jahren, im Laufe der Jahre
    4) ( academic year) sch Schuljahr nt; univ Studienjahr nt; ( group) Klasse f;
    he was in my \year at college er war am College in meinem Semester;
    she was in the \year above [or (Am) ahead of] / below [or (Am) behind] me at school/ university sie war in der Schule/Uni[versität] ein Jahr/zwei Semester über/unter mir;
    a two-/three-\year course ein zwei-/dreijähriger Kurs;
    the \year 9 pupils ( Brit) die Neuntklässler pl;
    school \year Schuljahr nt;
    a first-/second-\year student ein Student m /eine Studentin im ersten/zweiten Studienjahr;
    academic \year akademisches Jahr;
    the second-\years ( Brit) univ die Studenten mpl /Studentinnen fpl; im zweiten Studienjahr sch die Schüler mpl /Schülerinnen fpl der zweiten Klasse
    5) ( season) Jahr nt;
    the time of the \year die Jahreszeit;
    to be a bad [or poor] /good \year for sth ein schlechtes/gutes Jahr für etw akk sein;
    1988 was an extremely good \year - if you can find a bottle of that, buy it 1988 war ein äußerst gutes Jahr - wenn du eine Flasche davon finden kannst, kaufe sie
    PHRASES:
    from [or since] the \year dot (Brit, Aus) seit Urzeiten [o ewigen Zeiten] ( fam)
    to put \years on sb jdn um Jahre älter machen;
    to take \years off sb jdn jünger wirken lassen

    English-German students dictionary > year

  • 54 Anpaßler,

    Anpasser m -s, -s приспособленец. Der Held der Erzählung ist ein Journalist, der zum Anpaßler wird und sich mit den kommenden Kräften liiert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Anpaßler,

  • 55 warm

    1.:
    warme Miete квартплата, включая отопление. Die Wohnung kostet warm 600 Mark (Miete).
    Die warme Miete für das eine Zimmer beträgt 200 DM.
    2.: hast du es warm? meppum. огран. тебе не холодно?
    син. ist es dir warm?
    mach dir doch (ein paar) warme Gedanken думай о чём-л. тёплом (в ответ на заявление, что кому-л. холодно), weder warm noch kalt [nicht warm und nicht kalt] sein быть равнодушным [безразличным, незаинтересованным]
    быть нерешительным. Sie ist weder warm noch kalt. In der Diskussion bezieht sie nie Stellung. Man weiß nicht, woran man bei ihr ist.
    Er verhält sich zu diesem Problem weder warm noch kalt. Wir brauchen jetzt aber eine klare Entscheidung, sich warm anziehen sollen [müssen] рисковать нарваться (на неприятность). Wenn er eine öffentliche Aussprache haben will, dann soll er sich nur warm anziehen. Seine Meinung wird wohl kaum Unterstützung finden.
    Eure Mannschaft muß sich warm anziehen, denn eure Gegenspieler sind große Klasse.
    3.: warm werden
    а) познакомиться, сблизиться, подружиться. Die jungen Leute müssen erst mal etwas warm werden.
    Mit ihr kann ich nicht warm werden, sie ist mir zu unsympathisch.
    Bekannt bin ich mit ihm seit Jahren, aber ich kann mit ihm nicht warm werden.
    б) mit etw. освоиться, свыкнуться с чём-л. Allmählich werde ich mit der neuen Arbeit [Umgebung, mit dieser Stadt] warm.
    Sie muß erst in der neuen Umgebung warm werden, dann verliert sich ihr Heimweh.
    4. свеженький, тёпленький (о сообщении). Was ich dir erzähle, ist ganz warm, ich habe es soeben erfahren.
    Ich kann dir noch eine warme Nachricht überbringen, sie wurde gerade im Radio durchgegeben.
    "Hast du nicht neulich einen Geburtstag gehabt?" — "Ach, das ist nicht mehr so warm."
    5.: warm sitzen хорошо устроиться, иметь тёпленькое местечко. Er wird die kommenden Monate gut überstehen, denn er sitzt warm.
    Sitzt einer warm, kann er leicht über andere spotten.
    6.: ein warmer Bruder эвф. фам. гомосексуалист.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > warm

  • 56 April

    БНРС > April

  • 57 Monat

    m -(e)s, -e
    der Monat ist um ( ist abgelaufen, ist vorbei, ist vorüber) — месяц истёк ( прошёл, кончился)
    dieses ( desselben) Monats (сокр. d. M.) — сего месяца
    künftigen ( kommenden) Monats (сокр. k. M.), nächsten Monats (сокр. n. M.) — следующего месяца
    laufenden Monats (сокр. lfd. M., l. M.) — текущего месяца
    vorigen Monats (сокр. v. M.) — истекшего месяца
    zwei Monate langв течение двух месяцев
    Monat für Monat — месяц за месяцем, из месяца в месяц
    im fünften Monat seinбыть на пятом месяце (беременности)
    nach ( in) zwei Monatenчерез два месяца
    heute über zwei Monateровно через два месяца

    БНРС > Monat

  • 58 infernas

    īnfernās, ātis (infernus), unterländisch = von der Gegend des untern (Tuskischen) Meeres her (Ggstz. supernas), abies, Vitr. 2, 9, 17. Plin. 16, 197: terra, Mart. Cap. 6. § 603: navicularii, der aus dem Tuskischen Meere kommenden Schiffe, Corp. inscr. Lat. 6, 1022.

    lateinisch-deutsches > infernas

  • 59 Ocnus

    Ocnus, ī, m. (Ὄκνος), I) Erbauer der Stadt Mantua, Verg. Aen. 10, 198. – II) eine allegorische Figur in einem Gemälde des Nikophanes, ein Mann, der ein Seil dreht, das eine Eselin wieder zernagt, Plin. 35, 137: sprichw. gewordenes Symbol jeder vergebens unternommenen, nie zu Ende kommenden Arbeit, Prop. 4, 3, 21.

    lateinisch-deutsches > Ocnus

  • 60 ὄκνος

    ὄκνος, (vielleicht mit ἔχω zusammenhangend, das Anhalten, Anstehen), 1) das Zaudern, Zögern, aus Furcht oder aus Trägheit, oder auch aus körperlicher Ermüdung; οὔτε τί με δέος ἴσχει ἀκήριον, οὔτε τις ὄκνος, Il. 5, 817, wo es dem κάματος in v. 811 zu entsprechen scheint; 10, 121 πολλάκι γὰρ μεϑιεῖ τε καὶ οὐκ ἐϑέλει πονέεσϑαι, οὔτ' ὄκνῳ εἴκων οὔτ' ἀφραδίῃσι νόοιο; 13, 224; καὶ τῶνδε πύστις οὐκ ὄκνῳ χρονίζεται, Aesch. Spt. 74; Furcht, Ag. 981; τοῦ πόνου γὰρ οὐκ ὄκνος, will nicht säumen, Soph. Phil. 875; τὰ δεινὰ γάρ τοι προςτίϑησ' ὄκνον πολύν, Ant. 243; Furcht, μή μ' ὄκνῳ δείσαντες ἐκπλαγῆτε, Phil. 225, wie τοῦ μάλιστ' ὄκνος σ' ἔχει O. C. 658; ἀπέλυσ' ὄκνον, Eur. Or. 1236; τὰ Θησέως γ' οὐκ ὄκνῳ διεφϑάρη, Suppl. 697; im Ggstz von ϑράσος, Thuc. 2, 40; καὶ μέλλησις, 7, 49; er läßt auch den int. mit μή darauf folgen, παρέσχον ὄκνον μὴ ἐλϑεῖν εἰς τὰ δεινά, 3, 39; εἰ τοῠτό τις εἴργει δρᾶν ὄκνος, Plat. Soph. 242 a; ὃ ἐμοὶ ὄκνον ἐντίϑησι λέγειν, Rcp. V, 473 a; neben ἀναβολαί im plur., Legg. VI, 768 e; πρός τι, z. B. ὄκνου πρὸς τὰς ᾠδὰς μεστός, II, 665 d; ὄκνος ἦν ἀνίστασϑαι, Xen. An. 4, 4, 11; Isocr. 1, 7 stellt ὄκνος dem πόνος gegenüber, wie dem τάχος Men. fr. inc. 21; Dem. 18, 246 verbindet βραδυτῆτας, ὄκνους, ἀγνοίας; Plut., Luc. u. a. Sp. – 2) eine Reiherart, die Rohrdommel, sonst ἀστερίας, Arist. H. A. 9, 18, Ael. H. A. 5, 36. – 3) in einem Gemälde des Sokrates soll ὄκνος eine allegorische Figur gewesen sein, ein Mann, der ein Seil dreht, welches eine Eselinn wieder zernagt, Plin. H. N. 35, 40, 31; daher Symbol jeder vergebens unternommenen, nie zu Ende kommenden Arbeit, Ocnus spartum torquens, Prop. 4, 3, 21; daher sprichwörtlich συνάγει τοῦ Ὄκνου τὴν ϑώ-μιγγα, Paus. 10, 29, 2, wo es auch als eine schlechte Hausfrau gedeutet wird, welche durchbringt, was der Mann erwirbt. – Nach Suid. war ὄκνος χαλκοῦς δίφρου τινὸς γυναικείου εἶδος bei den Bithyniern.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄκνος

См. также в других словарях:

  • Liste der Kommenden des Deutschen Ordens — Der Deutsche Orden war ein Ritterorden und ist heute ein religiöser Orden der Römisch Katholischen Kirche. Der Deutschordensstaat war der Vorläufer von Preußen. Bis in das 19. Jahrhundert hinein hießen die Ordenskonvente des Ordens Kommenden. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kommenden des Templerordens — Kreuz des Templerordens Der Templerorden besaß bis im Mittelalter zahlreiche Kommenden, in denen Ordensangehörige lebten. Die Kommenden dienten nicht zuletzt zur Finanzierung des Kampfes der Ordensritter gegen die Muslime. Wie in anderen Orden… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Deutsche Sender — Der Deutsche Sender: Die nationale Funkzeitschrift Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pate - Teil 3 — Filmdaten Deutscher Titel: Der Pate – Teil III Originaltitel: The Godfather Part III Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1990 Länge: ca. 163 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pate 3 — Filmdaten Deutscher Titel: Der Pate – Teil III Originaltitel: The Godfather Part III Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1990 Länge: ca. 163 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pate III — Filmdaten Deutscher Titel: Der Pate – Teil III Originaltitel: The Godfather Part III Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1990 Länge: ca. 163 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pate Teil 3 — Filmdaten Deutscher Titel: Der Pate – Teil III Originaltitel: The Godfather Part III Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1990 Länge: ca. 163 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pate – Teil 3 — Filmdaten Deutscher Titel: Der Pate – Teil III Originaltitel: The Godfather Part III Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1990 Länge: ca. 163 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Reformator — Filmdaten Originaltitel Der Reformator Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Meistergauner — Filmdaten Deutscher Titel Der Meistergauner Originaltitel Il mattatore Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gottkaiser des Wüstenplaneten — (Original: God Emperor of Dune) ist der vierte Band aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rahmenhandlung 2.1 Religion 2.2 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»