Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+den+kopf+steigen

  • 41 wachsen

    1) größer werden, zunehmen, steigen, sich ausdehnen расти́ вы́расти. v. Anforderungen, Ansehen, Ansprüchen, Bevölkerung, Einkommen, Einwohnerzahl, Gefahr, Handel, Interesse, Kosten, Kräften, Stadt, Tempo, Wohlstand auch возраста́ть /-расти́, увели́чиваться увели́читься. hervorkommen, gedeihen, verbreitet sein auch произраста́ть /-расти́. v. Pflanzen: sich befinden, anzutreffen sein расти́. v. Keimen пробива́ться /-би́ться. v. Tag, Mond прибыва́ть /-бы́ть. v. Schatten удлиня́ться удлини́ться. entstehen, sich entwickeln продвига́ться /-дви́нуться вперёд | sich etw. wachsen lassen a) Bart, Haare, Nägel отра́щивать /-расти́ть <отпуска́ть/-пусти́ть > (себе́) что-н. b) Bauch отра́щивать /- что-н. gut ge wachsen sein быть хорошо́ сложённым. schlank ge wachsen sein быть стро́йным. schief [hoch] ge wachsen sein быть кривы́м [высо́ким] | historisch ge wachsen истори́чески сложи́вшийся. die Arbeit wächst einem unter den Händen рабо́ты стано́вится всё бо́льше, рабо́ты всё прибавля́ется. in die Breite wachsen a) v. Pers iron раздава́ться /-да́ться вширь b) v. Pflanze разраста́ться /-расти́сь. in die Höhe [Länge] wachsen расти́ /- вверх [в длину́]. aus den Kleidern wachsen выраста́ть вы́расти из пла́тьев. der Sturm wächst zum Orkan бу́ря перехо́дит в урага́н | ständig < stets> wachsend Interesse, Aufmerksamkeit, Sorge auch всё возраста́ющий. in wachsendem Maße во всё возраста́ющей сте́пени | wachsen рост [возраста́ние <увеличе́ние>]. im wachsen sein быть в проце́ссе ро́ста, расти́ du bist ihm nicht ge wachsen ты ещё до него́ не доро́с / тебе́ ещё далеко́ до него́. sie waren einander ge wachsen они́ сто́или друг дру́га / они́ не уступа́ли друг дру́гу. die Arbeit wächst jdm. über den Kopf кто-н. не мо́жет бо́льше спра́виться с рабо́той. er war seinem Gegner an Körperkraft nicht ge wachsen по физи́ческой си́ле он уступа́л своему́ проти́внику. das Gras wachsen hören ви́деть на три арши́на в зе́млю < под землёй>. über etw. wird Gras wachsen что-н. порастёт траво́й. jd. läßt sich darüber keine grauen Haare wachsen э́то кого́-н. не огорча́ет <не тро́гает>. ich lasse mir deswegen keine grauen Haare wachsen я не расстра́иваюсь из-за э́того. jdm. ans Herz ge wachsen sein прийти́сь pf im Prät по́ сердцу <по душе́> <о́чень полюби́ться pf im Prät> кому́-н. jd./etw. wächst jdm. über den Kopf кто-н. с кем-н. чем-н. бо́льше не мо́жет справля́ться /-пра́виться. die Kinder sind ihm über den Kopf ge wachsen auch де́ти у него́ от рук отби́лись. gegen etw. ist kein Kraut ge wachsen про́тив чего́-н. нет никаки́х средств, чему́-н. ниче́м помо́чь нельзя́. das ist nicht auf seinem Mist ge wachsen э́то не его́ заслу́га / э́то не ему́ принадлежи́т / э́то плод не его́ ума́. wo der Pfeffer wächst куда́ пода́льше, ко всем чертя́м. wie Pilze aus der Erde wachsen расти́ /- <выраста́ть/-> как грибы́ по́сле дождя́. einer Sache ge wachsen sein справля́ться /-пра́виться с чем-н. er ist dieser Sache nicht ge wachsen ему́ с э́тим не спра́виться / э́то ему́ не по плечу́. umg у него́ до э́того ещё нос не доро́с
    2) mit Wachs einreiben вощи́ть на-. Skier сма́зывать /-ма́зать | wachsen воще́ние [сма́зывание <сма́зка>]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wachsen

  • 42 über

    I.
    1) Präp bzw. Postposition. mit D. räumlich; verweist a) auf Lage oberhalb v. Pers o. Sache над mit I. über der Stadt [dem Tisch] kreisen, hängen над го́родом [столо́м]. über dem Meeresspiegel над у́ровнем мо́ря b) auf Bedecktes на mit Р. in bezug auf Kleidung пове́рх mit G. über dem Sofa [Tisch] liegen: v. Decke на дива́не [столе́]. über dem Kleid tragen пове́рх пла́тья c) auf Lage jenseits v. etw. за mit I. über dem Berg за горо́й. über dem Platz за пло́щадью. über der Straße через доро́гу, на друго́й стороне́ (у́лицы)
    2) Präp bzw. Postposition. mit D. räumlich-zeitlich; verweist auf Tätigkeit за mit I bzw. durch Verbaladverb wiederzugeben. über der Arbeit [dem Lesen] etw. vergessen, einschlafen за рабо́той [чте́нием], рабо́тая [чита́я]. über dem Gespräch увлёкшись разгово́ром
    3) Präp bzw. Postposition. mit D. verweist auf Gegenstand intensiver Beschäftigung над mit I. über den Büchern [Entwürfen] sitzen, brüten над кни́гами [прое́ктами]
    4) Präp bzw. Postposition. mit D. verweist auf Ursache от mit G, из-за mit G . über dem Lärm [Geschrei] aufwachen, erschrecken от < из-за> шу́ма [кри́ков]
    5) Präp bzw. Postposition. mit D. verweist auf Unterlegenheit, gesellschaftlich niedrigere Stellung вы́ше mit G . über jdm./etw. stehen быть вы́ше кого́-н. чего́-н. über jdm. stehen höhere gesellschaftliche Position einnehmen занима́ть бо́лее высо́кое положе́ние чем кто-н. über dem Durchschnitt liegen быть вы́ше сре́днего у́ровня

    II.
    1) Präp bzw. Postposition. mit A. räumlich; verweist (auch mit nachgestelltem o. als Verbalpräfix fungierendem hinweg o. hinaus) a) auf Raum oberhalb v. Pers о. Sache als Endpunkt о. Station v. Bewegung о. Erstreckung над mit I. über das Land [die Stadt/den Tisch] hinwegfliegen, etw. hängen, sich ausbreiten над землёй [‘ópo˜o¬/cào«ó¬] . über jdn./etw. hinausragen возвыша́ться над кем-н./чем-н. b) auf Bedecktes на mit A. in bezug auf Kleidung auch пове́рх mit G. über das Gesicht [den Tisch] breiten, legen: Schleier, Decke на лицо́ [cào«] . über das Kleid ziehen: Mantel на пла́тье, пове́рх пла́тья. über das Feld [die Blumen] streuen: Dünger; gießen Wasser на по́ле [åeà‡] . über den Kopf schütten, stülpen на́ голову. über die Ohren на́ yши c) auf zu überwindendes Hindernis о. Zwischenstation v. Bewegung о. Erstreckung через mit A. auf zu überwindende Strecke о. v. Ausbreitung betroffene Fläche по mit D. über die Mauer [den Zaun] klettern, springen через cте́нy [¤aŒóp] . über Moskau [Berlin] reisen; führen: v. Strecke; fahren: v. Verkehrsmittel через Mocкву́ [†ep«€­] . über den Fluß setzen; führen: v. Weg через pе́кy. über die Straße 1) quer через доро́гу 2) längs по у́лице. über die Brücke через мост, по мосту́. über die Autobahn [Treppe] fahren; gehen по aвтocтpа́дe [«écà­¦åe] . über den Kopf 1) ziehen: Kleidungsstück через го́лову 2) streichen по голове́. über die Berge [den Hang] wandern, sich erstrecken по гора́м [c©«ó­y] . über die Ufer treten v. Fluß выходи́ть /вы́йти из берего́в. über die Stadtgrenze hinaus за преде́лы го́рода d) auf Größe v. Erstreckung на mit A. über Tausende Kilometer на ты́сячи киломе́тров
    2) Präp bzw. Postposition. mit A. räumlich-übertr ; verweist in Verbindung mit best. Verben o. Subst auf Angegriffenes, Besiegtes, Beherrschtes - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter den entsprechenden Verben o. Subst) . über jdn./etw. herfallen напада́ть /-па́сть <набра́сываться/-бро́ситься > на кого́-н. что-н. über jdn./etw. herrschen госпо́дствовать над кем-н. чем-н. über jdn./etw. siegen побежда́ть победи́ть кого́-н. что-н., оде́рживать /-держа́ть побе́ду над кем-н. чем-н. über jdn./etw. verfügen распоряжа́ться распоряди́ться кем-н. чем-н. | Kontrolle über jdn./etw. контро́ль над кем-н. чем-н.
    3) Präp bzw. Postposition. mit A. zeitlich; verweist a) auf Zeitraum, nach dessen Ablauf etw. geschieht через mit A, по истече́нии mit G. über ein Jahr через год, по истече́нии го́да. ( heute) über acht Tage через неде́лю b) auf vollen Umfang eines Zeitraums, in dem etw. geschieht на mit A. über die Feiertage [Weihnachten/das Wochenende] на пра́здники [рождество́ суббо́ту и воскресе́нье]. über den Sommer [Winter] на ле́то [зи́му], ле́том [зимо́й] c) auf Zeitpunkt innerhalb eines Zeitabschnittes - verschieden wiederzugeben. über Nacht но́чью. plötzlich за́ ночь. über Tag днём. plötzlich за́ день d) (meist in Verbindung mit attr ganz) auf ununterbrochene Dauer - wiederzugeben ohne Präp durch A der Zeitbezeichnung mit attr весь о.це́лый. über den ganzen Tag [Dienstag/Monat] hinweg, den ganzen Tag [Dienstag/Monat] über весь <åé«í¨> день [àóp­¦©/¬écöå] . über die ganze Woche [Zeit] hinweg, die ganze Woche [Zeit] über всю <åé«yô> неде́лю [c‰ pé¬ö] . den (ganzen) Herbst [Winter] über всю <åé«yô> о́сень [¤€¬y]
    4) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Inhalt v. Gedanken, Aussage o. Vereinbarung о mit Р. über jdn./etw. denken [sich einigen/schreiben/sprechen/urteilen] ду́мать по- [догова́риваться/-говори́ться, писа́ть на-, говори́ть по-, суди́ть ] о ком-н. чём-н. ein Aufsatz [Buch] über jdn./etw. статья́ [кни́га] о ком-н. чём-н.
    5) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Ursache v. Gemütsbewegung - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . sich über jdn./etw. wundern удивля́ться /-диви́ться кому́-н. чему́-н. über jdn./etw. lachen [spotten] смея́ться [издева́ться] над кем-н. чем-н. sich über jdn./etw. empören возмуща́ться /-мути́ться кем-н. чем-н. sich über jdn./etw. ärgern [beklagen] зли́ться разо- [жа́ловаться по-] на кого́-н./что-н. über jdn./etw. weinen пла́кать о ком-н. чём-н. | ärgerlich über jdn./etw. серди́тый на кого́-н. что-н. traurig über jdn./etw. опеча́ленный кем-н. чем-н., печа́льный из-за кого́-н. чего́-н. | Gelächter über jdn./etw. смех над кем-н. чем-н.
    6) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Vermittler o. (technisches) Mittel через mit A, по mit D. über einen Makler etw. erwerben через ма́клера. über die Auskunft через спра́вочное бюро́. über Funk [Fernschreiber] по ра́дио [телета́йпу]
    7) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Überschreitung v. best. Niveau o. Maß вы́ше mit G, сверх mit G. über den Gefrierpunkt steigen поднима́ться подня́ться вы́ше нуля́. etw. geht über jds. Kräfte что-н. вы́ше чьих-н. сил <кому́-н. не под си́лу>. etw. geht über jds. Fassungsvermögen что-н. вы́ше чьего́-н. понима́ния, что-н. кто-н. не спосо́бен поня́ть. etw. ist über alles Lob erhaben что-н. вы́ше вся́кой похвалы́. über die Norm [die festgesetzte Zeit (hinaus)] сверх но́рмы [устано́вленного вре́мени] | über die Knie reichen: v. Kleid ни́же коле́на, за коле́но
    8) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf steigernde Wiederholung за mit I des Sg. Blumen über Blumen schicken, erhalten буке́т за буке́том. Briefe über Briefe schreiben, erhalten письмо́ за письмо́м. Fragen über Fragen stellen вопро́с за вопро́сом. Fehler über Fehler sind enthalten оши́бка за оши́бкой <на оши́бке>. ein Mal über das andere раз за ра́зом

    III.
    1) Präp bzw. Postposition. ohne Kasusforderung. verweist auf Überschreitung eines Maßes o. einer Menge бо́лее mit G, свы́ше mit G. über fünf Jahre [Meter/Mann] бо́лее <свы́ше> пяти́ лет [ме́тров челове́к]. etwas über fünf Jahre [Meter] немно́гим бо́лее пяти́ лет [ме́тров], пять лет [ме́тров] с ли́шним <небольши́м>. eine Stadt mit über einer Million Einwohnern го́род с населе́нием бо́лее миллио́на челове́к. seit über einem Jahr вот уже́ бо́лее го́да. vor über hundert Jahren бо́лее ста лет наза́д. mit über hundert Personen sprechen говори́ть бо́лее чем с со́тней челове́к
    2) Präp bzw. Postposition. ohne Kasusforderung über kurz oder lang ра́но и́ли по́здно

    IV.
    … hinaus Circumposition: außer, zusätzlich zu кро́ме mit G, поми́мо mit G

    V.
    1) Adv über und über unterschiedlich zu übers. über und über bespritzt забры́зганный све́рху до́низу. über und über durchnäßt промо́кший наскво́зь. über und über in Schulden stecken погря́знуть pf im Prät с голово́й в долга́х, быть в долга́х как в шелка́х. über und über in Blüte stehen быть весь в цвету́. über und über erröten гу́сто красне́ть по-
    2) Adv Gewehr über! Kommando на плечо́ !
    3) Adv jdm. (in etw.) über sein превосходи́ть кого́-н. (в чём-н.)
    4) Adv etw. ist jdm. über что-н. надое́ло кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > über

  • 43 dip

    1. transitive verb,
    - pp-
    1) [ein]tauchen (in in + Akk.)
    2) (Agric.) dippen [Schaf]
    3) (Brit. Motor Veh.)

    dip one's [head]lights — abblenden

    [drive with or on] dipped headlights — [mit] Abblendlicht [fahren]

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (go down) sinken
    2) (incline downwards, lit. or fig.) abfallen
    3. noun
    1) (dipping) [kurzes] Eintauchen
    2) (bathe) [kurzes] Bad
    3) (in road) Senke, die
    4) (Gastr.) Dip, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86202/dip_into">dip into
    * * *
    [dip] 1. past tense, past participle - dipped; verb
    1) (to lower into any liquid for a moment: He dipped his bread in the soup.) eintauchen
    2) (to slope downwards: The road dipped just beyond the crossroads.) sich senken
    3) (to lower the beam of (car headlights): He dipped his lights as the other car approached.) abblenden
    4) ((of a ship) to lower (a flag) briefly in salute.) dippen
    2. noun
    1) (a hollow (in a road etc): The car was hidden by a dip in the road.) die Senkung
    2) (a soft, savoury mixture in which a biscuit etc can be dipped: a cheese dip.) die Tunke
    3) (a short swim: a dip in the sea.) kurzes Bad
    * * *
    [dɪp]
    * * *
    abbr See: of diploma
    * * *
    dip [dıp]
    A v/t prät und pperf dipped, obs dipt
    1. (ein)tauchen, (ein)tunken (in, into in akk):
    dip one’s hand into one’s pocket in die Tasche greifen
    2. oft dip up schöpfen (from, out of aus)
    3. den Kopf rasch senken:
    dip the flag SCHIFF die Flagge (zum Gruß) dippen;
    dip the headlights AUTO bes Br abblenden;
    dipped headlights pl AUTO bes Br Abblendlicht n
    4. REL durch Untertauchen taufen
    5. färben, in eine Farblösung tauchen
    6. Schafe etc dippen, in desinfizierender Lösung baden
    7. Kerzen ziehen
    B v/i
    1. unter-, eintauchen
    2. hineinfahren, -langen, -greifen:
    dip into one’s pocket ( oder purse) fig tief in die Tasche greifen
    3. sinken ( below the horizon unter den Horizont)
    4. a) sich neigen, sich senken (Gelände, Waage, Magnetnadel etc)
    b) GEOL einfallen (Schichten)
    5. WIRTSCH (leicht) fallen, sinken (Preise etc)
    6. sich flüchtig befassen (in, into mit):
    dip into a book einen Blick in ein Buch werfen;
    dip into politics einen Ausflug in die Politik machen
    7. dip into die Vergangenheit etc erforschen
    8. dip into Reserven, einen Vorrat etc angreifen
    9. a) nieder- und wieder auffliegen
    b) FLUG vor dem Steigen plötzlich tiefer gehen
    C s
    1. (Unter-, Ein)Tauchen n
    2. kurzes Bad:
    have a dip mal schnell ins Wasser springen
    3. geschöpfte Flüssigkeit, Schöpfprobe f
    4. besonders TECH (Tauch)Bad n, Lösung f
    5. Sinken n ( auch WIRTSCH)
    6. Neigung f, Senkung f, Gefälle n
    7. Fallwinkel m
    8. SCHIFF Depression f, Kimmtiefe f (des Horizontes)
    9. Geophysik: Inklination f (Winkel zwischen den erdmagnetischen Feldlinien und der Horizontalen)
    10. GEOL Einfallen n
    11. Vertiefung f, Bodensenke f
    12. Tiefgang m (eines Schiffes), Tiefe f des Eintauchens
    13. auch dip candle gezogene Kerze
    14. a) schnelles Hinab(- und Hinauf)fliegen
    b) FLUG plötzliches Tiefergehen vor dem Steigen
    c) take a dip (Fußball) aufsetzen
    15. SCHIFF Dippen n (einer Flagge)
    16. Turnen: Streck-, Beugestütz m (am Barren)
    17. GASTR Dip m (Soße zum Eintauchen von Chips etc)
    18. Angreifen n ( into einer Reserve, eines Vorrats etc)
    19. sl Langfinger m, Taschendieb(in)
    20. flüchtiger Blick (in, into in akk):
    a dip into politics ein Ausflug in die Politik
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-
    1) [ein]tauchen (in in + Akk.)
    2) (Agric.) dippen [Schaf]
    3) (Brit. Motor Veh.)

    dip one's [head]lights — abblenden

    [drive with or on] dipped headlights — [mit] Abblendlicht [fahren]

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (go down) sinken
    2) (incline downwards, lit. or fig.) abfallen
    3. noun
    1) (dipping) [kurzes] Eintauchen
    2) (bathe) [kurzes] Bad
    3) (in road) Senke, die
    4) (Gastr.) Dip, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (US) n.
    Dip -s m.
    Soße -n f.
    Tunke -n f. n.
    Gefälle - n.
    Neigung -en (Gestalt) f.
    Senkung -en f.
    flüchtiger Blick m. (in paint) v.
    färben v. (in, into) v.
    eintauchen v.
    tauchen v. v.
    abblenden (Scheinwerfer) v.
    abfallen v.
    einfallen v.
    sich neigen v.
    sich senken v.

    English-german dictionary > dip

  • 44 swell

    1. transitive verb,
    swelled, swollen or swelled
    1) (increase in size, height) anschwellen lassen; aufquellen lassen [Holz]
    2) (increase amount of) anschwellen lassen; vergrößern

    swell the ranks [of participants] — die Zahl der Teilnehmer vergrößern

    3) blähen [Segel]
    2. intransitive verb,
    swelled, swollen or swelled
    1) (expand) [Körperteil:] anschwellen; [Segel:] sich blähen; [Material:] aufquellen
    2) (increase in amount) [Anzahl:] zunehmen
    3) (become louder) anschwellen ([in]to zu)
    3. noun
    (of sea) Dünung, die
    * * *
    [swel] 1. past tense - swelled; verb
    (to make or become larger, greater or thicker: The insect-bite made her finger swell; The continual rain had swollen the river; I invited her to join us on the excursion in order to swell the numbers.) (an)schwellen (lassen)
    2. noun
    (a rolling condition of the sea, usually after a storm: The sea looked fairly calm but there was a heavy swell.) die Dünung
    3. adjective
    ((especially American) used as a term of approval: a swell idea; That's swell!) prima
    - academic.ru/72662/swelling">swelling
    - swollen
    - swollen-headed
    - swell out
    - swell up
    * * *
    <swelled, swollen or swelled>
    [swel]
    I. vt
    to \swell sth
    1. (enlarge) etw anwachsen lassen; water, rain etw anschwellen lassen; fruit etw wachsen [und gedeihen] lassen
    2. ( fig: increase) etw [an]steigen lassen; sales etw steigern
    II. vi
    to \swell [up] anschwellen; ( fig)
    his breast \swelled with pride vor Stolz schwoll ihm die Brust
    2. (increase) zunehmen; population ansteigen
    3. (get louder) lauter werden, anschwellen
    the music \swelled along the corridor as she walked towards the stage die Musik im Flur wurde immer lauter, während sie auf die Bühne zuging
    III. n no pl
    1. (increase in sound) zunehmende Lautstärke; of music Anschwellen nt kein pl, Crescendo nt fachspr
    2. (of sea) Dünung f, Seegang m
    IV. adj AM ( dated fam) spitze fam, klasse fam
    that's a \swell idea! das ist eine bombige Idee! fam
    everything's going real \swell alles läuft bestens fam
    * * *
    [swel] vb: pret swelled, ptp swollen or swelled
    1. n
    1) (of sea) Wogen nt no pl; (= wave) Woge f

    there was a heavy swelles herrschte hoher Seegang or schwere See

    2) (dated inf: stylish person) feine Dame, feiner Herr; (= important person) hohes Tier; (of high society) Größe f
    3) (MUS: sound) Crescendo nt; (= control, knob) Schweller m; (= mechanism) Schwellwerk nt
    2. adj
    1) (dated: stylish) fein, vornehm; house, restaurant nobel (inf), vornehm
    2) (esp US dated = excellent) klasse (inf), prima (inf)
    3. vt
    ankle, river, sound etc anschwellen lassen; stomach (auf)blähen; wood (auf)quellen; sail blähen; numbers, population anwachsen lassen; sales steigern
    4. vi
    1) (ankle, arm, eye etc) (an)schwellen; (balloon, air bed, tyre) sich füllen

    to swell ( up) with ragevor Wut rot anlaufen

    to swell ( up) with pride — vor Stolz anschwellen

    2) (river, lake, sound etc) anschwellen; (sails also swell out) sich blähen; (wood) quellen; (in size, number population, debt etc) anwachsen

    the cheers swelled to a roar —

    the debt had swollen to a massive sumdie Schuld war zu einer riesigen Summe angewachsen

    See:
    also swollen
    * * *
    swell [swel]
    A v/i prät swelled, pperf swollen [ˈswəʊlən], swelled
    1. auch swell up ( oder out) MED (an)schwellen (into, to zu)
    2. sich aufblähen, fig pej auch sich aufplustern oder aufblasen
    3. anschwellen (Wasser etc), (an)steigen (Anzahl, Preise, Wasser etc)
    4. sich wölben:
    a) ansteigen (Land etc)
    b) sich ausbauchen oder bauschen, gebaucht oder geschweift sein (Mauerwerk, Möbel etc)
    c) SCHIFF sich blähen (Segel)
    d) bombieren (Konservendosen)
    5. hervorbrechen (Quelle, Tränen)
    6. (auf)quellen (Getreide, Holz etc)
    7. besonders MUS
    a) anschwellen ( into zu)
    b) (an- und ab)schwellen (Ton, Orgel etc)
    8. fig bersten (wollen) ( with vor dat):
    9. aufwallen, sich steigern ( into zu) (Gefühl)
    B v/t
    1. auch swell up ( oder out) a. fig ein Buch etc anschwellen lassen:
    swell the ranks of die Zahl (gen) vergrößern;
    swelled with pride stolzgeschwellt
    2. den Leib etc aufblähen, -treiben
    3. besonders MUS
    a) anschwellen lassen
    b) (an- und ab)schwellen lassen
    C s
    1. MED (An)Schwellen n
    2. a) MED Schwellung f
    b) Auswuchs m
    3. SCHIFF Dünung f
    4. Wölbung f, Ausbuchtung f, -bauchung f
    5. kleine Anhöhe, sanfte Steigung
    6. a) Bombage f
    b) bombierte Konservendose
    7. Anschwellen n, (An)Steigen n (auch fig),
    8. MUS
    a) (An- und Ab)Schwellen n, Schwellton m
    b) Schwellzeichen n (<>)
    c) auch swell organ Schwellwerk n (einer Orgel):
    swell box Jalousieschweller m
    9. umg
    a) großes oder hohes Tier
    b) feiner Pinkel pej
    D adj
    1. sl prima, klasse
    2. umg (tod)schick, piekfein, stinkvornehm
    * * *
    1. transitive verb,
    swelled, swollen or swelled
    1) (increase in size, height) anschwellen lassen; aufquellen lassen [Holz]
    2) (increase amount of) anschwellen lassen; vergrößern

    swell the ranks [of participants] — die Zahl der Teilnehmer vergrößern

    3) blähen [Segel]
    2. intransitive verb,
    swelled, swollen or swelled
    1) (expand) [Körperteil:] anschwellen; [Segel:] sich blähen; [Material:] aufquellen
    2) (increase in amount) [Anzahl:] zunehmen
    3) (become louder) anschwellen ([in]to zu)
    3. noun
    (of sea) Dünung, die
    * * *
    n.
    Schwellen n. v.
    (§ p.,p.p.: swelled, swollen)
    = anschwellen v.
    schwellen v.
    (§ p.,pp.: schwoll, ist geschwollen)

    English-german dictionary > swell

  • 45 Bude

    /
    1. уничижит, магазинчик, ресторанчик, заведеньице. In dieser Bude gibt es überhaupt nichts zu kaufen, die Bude zu (dicht) machen закрыть лавочку. Dem wurde die Bude dicht gemacht. Es ist vorbei mit dem Schiebergeschäft.
    Im August wird die Bude für drei Wochen zugemacht. Ich will mich jetzt endlich auch mal erholen.
    2. жильё, хибара
    помещение
    квартира, комнатка. Diese alte Bude wird eines Tages einstürzen.
    Ich bin morgen nicht in der Bude, komm ein andermal bei mir vorbei!
    Mensch, hat der eine elende Bude!
    Gehen wir auf meine Bude!
    In dieser muffigen Bude fühle ich mich nicht wohl.
    Du, ich habe eine tolle Bude. Komm mich doch mal besuchen!
    Warum gehst du denn nicht mal aus deiner Bude raus?!
    Was ist das für ein Krach in der Bude? eine sturmfreie Bude haben иметь возможность привести к себе домой кого-л.
    иметь свободную квартиру (без родителей, родственников, соседей). Komm ruhig mit, Antje, ich habe eine sturmfreie Bude. Da sind wir ungestört.
    Endlich habe ich in eine sturmfreie Bude umziehen können. Da wird jetzt ein Festchen gefeiert, daß die Wände wackeln, man lief [rannte] ihm die Bude ein у него не было отбоя от посетителей
    die Bude einrennen обивать пороги. Wenn wir bloß neue Ware bekommen würden! Die Leute laufen uns schon die Bude ein, und wir können nichts anbieten.
    Um das Buch [das Geld], das ich ihm geborgt hatte, endlich zurückzubekommen, mußte ich ihm förmlich die Bude einrennen, die Bude auf den Kopf stellen перевернуть всё в доме вверх дном
    буйно веселиться, дурачиться. Ich habe die ganze Bude auf den Kopf gestellt und konnte die Brille nicht finden.
    Bei unserer Geburtstagsfeier waren wir so ausgelassen, daß wir die ganze Bude auf den Kopf gestellt haben. jmdm. auf die Bude rücken [steigen]
    а) нагрянуть к кому-л. Er war sehr überrascht, als wir ihm auf die Bude rückten. Er hat keinen Besuch erwartet.
    Er soll einige alte Stiche aus dem 18. Jahrhundert haben. Ob ich ihm mal auf die Bude rücke und ihn frage, ob er etwas davon verkauft?
    б) взять в оборот, взять за бока кого-л. Dafür, daß er mich beschummelt hat, werde ich ihm ordentlich auf die Bude rücken.
    Rück ihm mal wegen seiner Schwindelei etwas auf die Bude, vielleicht wird er sich dann ändern.
    Harald hat mir mein Geld immer noch nicht zurückgegeben. Gestern abend bin ich ihm mal auf die Bude gerückt, da wurde er auch noch frech. Leben in die Bude bringen вносить оживление в компанию. Heute feiern wir tüchtig deinen Geburtstag und bringen Leben in die Bude.
    Er hat viele junge Leute zu Gast. Da ist Leben in der Bude.
    Ich habe eine Flasche Schnaps gekauft, um etwas Leben in die Bude zu bringen.
    Wenn der alte Schulz bei der Diskussion mit dabei ist, bringt er Leben in die Bude, das sag ich dir. jmdm. in die Bude geschneit kommen неожиданно нагрянуть, свалиться как снег на голову, es hat ihm in die Bude geschneit у него были неприятности. Ich weiß auch nicht genau, warum er so niedergeschlagen ist, es hat ihm jedenfalls in die Bude geschneit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bude

  • 46 stige

    stige1 ['sdiːə] <-n; -r> Leiter f
    stige2 ['sdiːə] < steg; steget> steigen (a fig); ansteigen; sich steigern;
    stige af ( aus dem Zug, Bus) aussteigen;
    stige af cyklen vom Rad steigen;
    stige ind einsteigen;
    stige ned hinabsteigen, hinuntersteigen;
    stige om umsteigen;
    stige op hinaufsteigen;
    stige på (in den Bus, Zug) einsteigen, zusteigen;
    stige til hest aufs Pferd steigen;
    stige til hovedet Wein, Ruhm: zu Kopf steigen;
    stige ud aussteigen

    Dansk-tysk Ordbog > stige

  • 47 кружить

    (16/16e.) drehen; kreisen, Kreise ziehen; wirbeln, aufwirbeln; sich schlängeln; F umherirren; кружить голову zu Kopf steigen; den Kopf verdrehen; кружиться sich drehen, sich im Kreise drehen; кружить; всё кружилось в глазах (у Р jemandem) drehte sich alles vor den Augen; голова кружится (у Р jemandem) ist schwind(e)lig; крутиться

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > кружить

  • 48 кружить

    (16/16e.) drehen; kreisen, Kreise ziehen; wirbeln, aufwirbeln; sich schlängeln; F umherirren; кружить голову zu Kopf steigen; den Kopf verdrehen; кружиться sich drehen, sich im Kreise drehen; кружить; всё кружилось в глазах (у Р jemandem) drehte sich alles vor den Augen; голова кружится (у Р jemandem) ist schwind(e)lig; крутиться

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > кружить

  • 49 ἀν-άγω

    ἀν-άγω (die tempora s. ἄγω), hinausführen, zurückführen. In einigen Homer. Stellen bedeutet jedoch dies composit. nichts Anderes als das simplex ἄγω, eine Erscheinung, welche Homer auch bei compp. mit andern praepp. mannichfach zeigt; Od. 18, 89 ἐς μέσσον δ' ἄναγον, sie führten ihn in die Mitte; 18, 115 τάχα γάρ μιν ἀνάξομεν ἤπειρόνδε εἰς Ἔχετον βασιλῆα. Dagegen hat ohne Zweifel ἀνά Bedeutung in den Homer. Stellen, wo ἀνάγειν die Fahrt von Hellas nach Troja bezeichnet, s. Lehrs Aristarch. p. 119; Iliad. 3, 48 γυναῖκ' εὐειδέ' ἀνῆγες ἐξ ἀπίης γαίης; 6, 292 ἔργα γυναικῶν Σιδονίων, τὰς' Ἀλέξανδρος ἤγαγε Σιδονίηϑεν, τὴν ὁδὸν ἣν Ἑλένην περ ἀνήγαγεν εὐπατέρειαν; 9, 338 τί δὲ λαὸν ἀνήγαγεν ἐνϑάδ' ἀγείρας Ἀτρείδης; 13, 627 οἵμευ κουριδίην ἄλοχον καὶ κτήματα πολλὰ μὰψ οἴχεσϑ' ἀνάγοντες: Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ περιεστιγμένη, ὅτι Ζηνόδοτος γράφει μὰψ οἴχεσϑονἄγοντες· καὶ τὸ δυικὸν συγχεῖται ἐπὶ πολλῶν τασσόμενον· καὶ ἠγνόηκεν ὅτι ἀναγωγὴν καλεῖ τὸν ἐκ Πελοποννήσου εἰς Τροίαν πλοῦν. Vom Lande aufs hohe Meer hinausfahren Od. 19, 202 τοὶ δ' ἀνάγοντο; an einigen Stellen kann >es s. v. a. »heimführen«, »mit nach Hause nehmen« sein, Od. 3, 272 τὴν δ' ἐϑέλων ἐϑέλουσαν ἀνήγαγεν ὅνδε δόμονδε; 4, 534 τὸν δ' οὐκ εἰδότ' ὄλεϑρον ἀνήγαγε, καὶ κατέπεφνεν; vgl. 17, 441. Zweifelhaft z. B. Iliad. 8, 203. – Bei den Folgenden: 1) hinaufführen, ἀνάγει ἄνω, Plat. Rep. II, 533 d; εἰς φῶς, εἰς φιλοσοφίαν, 521 c 529 a; κάρα ἀνάγειν, den Kopf erheben, Soph. Phil. 866, u. im Ggstz von κλίνω, aufrichten, Ai. 131; beim Husten herausbringen, Medic.; so αἷμα, Blut auswerfen, Plut. Cleom. 30. Bes. a) vom Lande ab aufs hohe Meer das Schiff hinausführen, u. ohne ναῦς, abfahren; νῆας, Her. 7, 100 und öfter; πρὸς τὴν ἤπειρον, aufs hohe Meer nach Asien hin, 9, 96; u. ohne νῆας, 8, 76; auch im med., 6, 96. 8, 84, welches bei den Att. die gewöhnliche Vrbdg ist; ὅϑενπερ ἀνηγάγοντο Thuc. 3, 79 (Xen. Hell. 1, 2, 8 u. oft Plut. ἀνήχϑην); ὡς ἐπὶ ναυμαχίαν Xen. Hell. 1, 1, 12; vgl. Ar. Lys. 607; ὁλκάδος ἀναγομένης ἐπ' Ἰωνίας τυχών Thuc. 1, 137; so noch oft bei Sp., auch von Landreisen; übertr., sich anschicken wozu, ἀνήγετο ὡς ἐρωτήσων Plat. Charm. 155 d; vgl. Eryx. 392 d. – b) vom Meeresufer landeinwärts hinaufziehen, Xen. Cyr. 8, 5, 3 An. 2, 3, 21 u. öfter; πρὸς τὸ ὄρος, den Berg hinauf, An. 3, 4, 28; ὁ πέπλος ἀνάγεται εἰς τὴν ἀκρόπολιν Plat. Euthyphr. 6 c; εἰς Ὄλυμπον Eur. Tr. 525. – c) von Gebäuden, aufführen, Plut. Caes. 24 u. öfter (s. unten 3). – 2) zurück-, heimführen, γυναῖκα; auch von Gefangenen, die man nach Hause bringt, wie Pol. bes. oft es braucht, z. B. δεδεμένον, gebunden wegschleppen, 40, 4, 2; so κακοῦργοι ἀνηγμένοι, aufgebrachte, ins Gefängniß gebrachte, Din. 2, 10; – εἰς φάος, ins Leben, zur Oberwelt zurückführen, Hes. Th. 626; κτέατα Τρωΐαϑεν Pind. N. 7, 41. Dah. oft bei Geschichtsschreibern ἀνάγω ohne acc., wie etwa στράτευμα, sich zurückziehen, z. B. Xen. Cyr. 7, 1, 45; ἐπὶ πόδα ἀνάγειν, sich so zurückziehen, daß man dem Feinde nicht den Rücken zukehrt, 3, 3, 69, woraus Ar. Av. 383 ἐπὶ σκέλος ἀν. macht; ἀναχϑείς, zurückgeführt, Aesch. Ag. 612, vgl. 994. – Dah. wie referre, ἐς ἄρχοντας, an die Archonten verweisen, ihrer Entscheidung anheimstellen; ἐς τὸν δῆμον πάντα, alles vor das Volk bringen und von dessen Entscheidung abhängig machen, Aristot., s. rhet. 1, 4; ἀνάγεσϑαι εἰς τοὺς παρόντας Xen. Cyr. 6, 3, 12; vgl. unten εἰς; πρὸς τὴν ὑπόϑεσιν, auf einen Grundsatz zurückführen, εἰς παρασπόνδημα, etwas als Bundbruch auslegen, Pol. 5, 67, 9; Harpocr., ἀνάγειν, τὸ μηνύειν τὸν πεπρακότα καὶ ἐπ' ἐκεῖνον ἰέναι, Λυσίας ἐν τῷ πρὸς Βοιωτόν, scheint sich auf den Fall des betrügerischen Verkaufs zu beziehen, wo der Käufer eines kranken Sklaven sich an den Verkäufer halten u. in 6 Monaten, nach Plat. Legg. XI, 916, eine Regreßklage anstellen kann, ἀναγέτω ὁ πριάμενος; λόγον ἀνάγειν ἐπ' ἀρχήν, auf den Anfang zurückführen, Legg. I, 626 d; – εἰς ἡμέραν καὶ ὥραν, auf Tag und Stunde berechnen, Plut. Rom. 12; vgl. Cim. 18 Num. 1. – 3) Von anderen Vrbdgn sind zu merken: ἑορτὴν ἀνάγειν (s. ἄγω), ein Fest mit feierlichen Aufzügen begehen, Her. 2, 61; ϑυσίας, 2, 60. 6, 111 u. öfter; χορόν, Hes. Sc. 280; Eur. Troad. 326; παιᾶνα ἀνάγετε, hebt den Päan an, Soph. Trach. 210; κωκυτόν, Eur. Phoen. 1359; φωνήν, die Stimme erheben, verstärken, Plut. Flamin. 11; – ϑυσίαισι τίμιον ἀνάξει Eur. Herc. Fur. 1333, vgl. Hel. 938; ἀνάγειν εἰς τιμάς, zu Ehrenstellen befördern, Plut. Num. 16; auch ohne Zusatz, ἀνάγειν τινά, jemand befördern. Bei Luc. τὸν Νεῖλον ἀναγέτω, sie soll das Steigen des Nils bewirken, Deor. D. 3, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-άγω

  • 50 podnosić

    podnosić [pɔdnɔɕiʨ̑] < perf podnieść>
    I. vt
    1) ( unosić) kołnierz hochklappen, hochschlagen; kurtynę hochziehen, heben; słuchawkę telefonu abnehmen
    2) (to, co upadło) krzesło wieder hinstellen; rękawiczkę aufheben
    \podnosić chorego den Kranken anheben, dem Kranken hochhelfen
    \podnosić szklankę do ust das Glas an den Mund heben
    wiatr podniósł opadłe liście der Wind wirbelte die Blätter auf
    6) ( podwyższać) poziom, płace anheben; napięcie, natężenie steigern
    podnieść liczbę do potęgi mat eine Zahl potenzieren
    \podnosić problem/kwestię ein Problem/eine Frage berühren [ lub ansprechen]
    8) ( wszczynać) alarm schlagen; krzyk, płacz erheben, anstimmen; protest anmelden, erheben
    9) \podnosić kogoś na duchu jdn aufrichten, jdm Mut machen [ lub zusprechen]
    \podnosić głos die Stimme heben ( geh)
    \podnosić głowę den Kopf heben
    \podnosić kotwicę den Anker lichten
    \podnosić na kogoś rękę gegen jdn die Hand erheben
    \podnosić wzrok den Blick heben
    \podnosić żagle die Segel aufziehen
    II. vr
    1) ( wstawać) sich +akk erheben
    2) ( wzbijać się w górę) kurz: aufwirbeln; płatki śniegu: aufstieben; mgła: sich +akk heben
    3) ( podwyższać się, rosnąć) ceny, dochody: [an]steigen
    4) ( rozbrzmiewać) krzyk, hałas: sich +akk erheben, erschallen ( geh)
    5) ( powstawać) wiatr: aufkommen, sich +akk erheben

    Nowy słownik polsko-niemiecki > podnosić

  • 51 ictus

    ictus, ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag, Hieb, Stich, Schnitt, Schuß, Wurf, I) im allg.: a) eig. von Stoß-u. Stichwaffen, v. Schneidewerkzeugen, gladiatorius, Stich, Cic.: ambiguus (unsicherer), Liv.: contrarius ictus, vom Gegner geführter Stoß, Stoß des Gegners, Cic. u. Liv.: gravior ictus, Plin. pan., graviores ictus, Tac.: ictus irritus, Fehlstoß, Tac.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel: Liv.: falsus ictus, falsch gezielter Wurf, Tac., Ggstz. certus ictus, sicher gezielter Wurf, Tac.: primus ictus (Schwertstreich), qui tumultuosissimus est, Sen.: eodem ictu, mit einem Schnitte, Tac.: iaculantium ictus (Plur.), Plin.: gladiorum ictus telorumque missus (Plur.), Auct b. Hisp.: ictus securis, Liv.: lapidum, pilorum, telorum, Caes.: cuspidis, Verg.: scorpionis, Schuß, Caes.: sagittarum ictus, Sing., Liv., Plur., Liv. u. Eutr.: ictu levi saucia, Tac.: ictus errat (geht fehl), Ambros. – v. Stoße eines Ebers mit den Hauern, Hor. u. Ov. – v. Stich usw. schädlicher Tiere, ictus serpentis, scorpionis, aranei, Cels.: vesparum, Plin.: a bestiis ictus, morsus, impetus, Cic. – v. andern Schlagwerkzeugen, m. subj. Genet., ictus virgae (an einen Felsen), Lact.: ictus ferae, Rutenstreich, Greg.: arietis, Liv.: calcis, Fußtritt, Tac.: pugni, Faustschlag, Treb. Poll.: alae, Flügelschlag, Plin.: ictu pinnarum pugnare, Plin.: vehementi ictu remorum concitata fugā Punica classis, die unter Aufbietung aller ihrer Ruderkräfte entfloh, Val. Max.: m. obj. Genet., ictus capitis, Schlag an den Kopf, Cornif. rhet. 3, 27: scherzh. perfacile ego ictus perpetior argenteos, Plaut. most. 621. – v. Blitzschlage, fulminis ictus, Cic.: ictus fulmineus, Hor. – v. Stiche der Sonne, ictus solis, Hor. u. Ov. – v. Stiche (= der stechenden Empfindung) in der Brust, Cornif. rhet. – v. Schlagflusse, ictus sanguinis, quem morbum Graeci ἀπόπληξιν vocant, Aur. Vict. epit. 16, 5. – sub ictu calvariae, bei einer die Hirnschale treffenden äußern Gewalt, Cels. 8, 4. p. 335, 30 D. – ictus pollicis, Anschlagen der Saiten mit usw., Hor.: citharae, das Schlagen, Spielen der usw., Plin. – ictibus aëra rumpere, in einzelnen Stößen in die Höhe steigen (vom Wasser), Ov. – b) übtr., ictus calamitatis, Schlag, Cic.: ictu simili feriri, von einem ähnlichen Schlage (des Schicksals) getroffen werden, Quint.: fortunae ictus excipere, Sen.: voluptas non habet ictum, hat keinen starken Reiz, Cic.: subiti ictus sententiarum, Schlageffekte, Sen. ep. 100, 8. – II) insbes.: A) der feindliche Ansturm, Angriff, uno ictu contendere, Auct. b. Afr.: sub ictum dari, dem Angriff-, den Geschossen der Feinde preisgegeben werden, Tac.: nemo duraret, si rerum adversarum eandem vim assiduitas haberet, quam primus ictus (Anfall), Sen. – dah. wie sprichw., ictu primo, mit dem ersten Anlauf (Wurfe) = mit einem Male, Plin.: singulis velut ictibus bella transigere, allemal gleichs. auf einen Wurf, Tac.: eodem ictu temporis, in demselben Augenblicke, gleichzeitig, Gell.: u. so uno ictu frequenter impellunt sententiae, Quint.: sub ictu habere, vor Augen haben, Sen.: extra ictum ponere, außer Schußlinie, d.i. außer Gefahr, Sen.: sub ictu nostro positum, in unserer Gewalt, Sen.: sub ictu esse, in Gefahr sein, Sen., od. vor Augen sein, Sil. – B) der Niederschlag mit der Hand, mit dem Fuße, um den Takt zu bezeichnen, der Taktschlag, Takt, ictus primus ad extremum similis sibi, Hor.: pedum digitorumque ictu, Quint. – C) der Pulsschlag, ictus creber aut languidus, Plin. 11, 219. – D) meton., ictus foederis, das Schließen eines Bündnisses, Lucan. 5, 372. Val. Max. 2, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > ictus

  • 52 ictus

    ictus, ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag, Hieb, Stich, Schnitt, Schuß, Wurf, I) im allg.: a) eig. von Stoß- u. Stichwaffen, v. Schneidewerkzeugen, gladiatorius, Stich, Cic.: ambiguus (unsicherer), Liv.: contrarius ictus, vom Gegner geführter Stoß, Stoß des Gegners, Cic. u. Liv.: gravior ictus, Plin. pan., graviores ictus, Tac.: ictus irritus, Fehlstoß, Tac.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel: Liv.: falsus ictus, falsch gezielter Wurf, Tac., Ggstz. certus ictus, sicher gezielter Wurf, Tac.: primus ictus (Schwertstreich), qui tumultuosissimus est, Sen.: eodem ictu, mit einem Schnitte, Tac.: iaculantium ictus (Plur.), Plin.: gladiorum ictus telorumque missus (Plur.), Auct b. Hisp.: ictus securis, Liv.: lapidum, pilorum, telorum, Caes.: cuspidis, Verg.: scorpionis, Schuß, Caes.: sagittarum ictus, Sing., Liv., Plur., Liv. u. Eutr.: ictu levi saucia, Tac.: ictus errat (geht fehl), Ambros. – v. Stoße eines Ebers mit den Hauern, Hor. u. Ov. – v. Stich usw. schädlicher Tiere, ictus serpentis, scorpionis, aranei, Cels.: vesparum, Plin.: a bestiis ictus, morsus, impetus, Cic. – v. andern Schlagwerkzeugen, m. subj. Genet., ictus virgae (an einen Felsen), Lact.: ictus ferae, Rutenstreich, Greg.: arietis, Liv.: calcis, Fußtritt, Tac.: pugni, Faustschlag, Treb. Poll.: alae, Flügelschlag, Plin.: ictu pinnarum pugnare, Plin.: vehementi ictu remorum concitata fugā Punica classis, die unter Auf-
    ————
    bietung aller ihrer Ruderkräfte entfloh, Val. Max.: m. obj. Genet., ictus capitis, Schlag an den Kopf, Cornif. rhet. 3, 27: scherzh. perfacile ego ictus perpetior argenteos, Plaut. most. 621. – v. Blitzschlage, fulminis ictus, Cic.: ictus fulmineus, Hor. – v. Stiche der Sonne, ictus solis, Hor. u. Ov. – v. Stiche (= der stechenden Empfindung) in der Brust, Cornif. rhet. – v. Schlagflusse, ictus sanguinis, quem morbum Graeci ἀπόπληξιν vocant, Aur. Vict. epit. 16, 5. – sub ictu calvariae, bei einer die Hirnschale treffenden äußern Gewalt, Cels. 8, 4. p. 335, 30 D. – ictus pollicis, Anschlagen der Saiten mit usw., Hor.: citharae, das Schlagen, Spielen der usw., Plin. – ictibus aëra rumpere, in einzelnen Stößen in die Höhe steigen (vom Wasser), Ov. – b) übtr., ictus calamitatis, Schlag, Cic.: ictu simili feriri, von einem ähnlichen Schlage (des Schicksals) getroffen werden, Quint.: fortunae ictus excipere, Sen.: voluptas non habet ictum, hat keinen starken Reiz, Cic.: subiti ictus sententiarum, Schlageffekte, Sen. ep. 100, 8. – II) insbes.: A) der feindliche Ansturm, Angriff, uno ictu contendere, Auct. b. Afr.: sub ictum dari, dem Angriff-, den Geschossen der Feinde preisgegeben werden, Tac.: nemo duraret, si rerum adversarum eandem vim assiduitas haberet, quam primus ictus (Anfall), Sen. – dah. wie sprichw., ictu primo, mit dem ersten Anlauf (Wurfe) = mit einem Male, Plin.: singulis velut
    ————
    ictibus bella transigere, allemal gleichs. auf einen Wurf, Tac.: eodem ictu temporis, in demselben Augenblicke, gleichzeitig, Gell.: u. so uno ictu frequenter impellunt sententiae, Quint.: sub ictu habere, vor Augen haben, Sen.: extra ictum ponere, außer Schußlinie, d.i. außer Gefahr, Sen.: sub ictu nostro positum, in unserer Gewalt, Sen.: sub ictu esse, in Gefahr sein, Sen., od. vor Augen sein, Sil. – B) der Niederschlag mit der Hand, mit dem Fuße, um den Takt zu bezeichnen, der Taktschlag, Takt, ictus primus ad extremum similis sibi, Hor.: pedum digitorumque ictu, Quint. – C) der Pulsschlag, ictus creber aut languidus, Plin. 11, 219. – D) meton., ictus foederis, das Schließen eines Bündnisses, Lucan. 5, 372. Val. Max. 2, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ictus

  • 53 Acogí al ratón en mi agujero y volvióseme heredero

    Auf einen geduldigen Esel schlägt alles ein.
    Einem willigen Esel packt jeder auf.
    Wen man auf die Schulter steigen lässt, der will ganz auf den Kopf.
    Lässt man einen ins Haus, so kommt er dir in die Stube.
    Lässt sich einer den Mantel nehmen, nimmt man ihm bald den Rock dazu.
    Hat der Teufel erst einen Finger, dann kriegt er auch die Hand.
    Wenn man dem Teufel den kleinen Finger bietet, so will er die ganze Hand.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Acogí al ratón en mi agujero y volvióseme heredero

  • 54 Hacientes y conscientes, dan pena por igual

    Auf einen geduldigen Esel schlägt alles ein.
    Einem willigen Esel packt jeder auf.
    Wen man auf die Schulter steigen lässt, der will ganz auf den Kopf.
    Lässt man einen ins Haus, so kommt er dir in die Stube.
    Lässt sich einer den Mantel nehmen, nimmt man ihm bald den Rock dazu.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Hacientes y conscientes, dan pena por igual

  • 55 Quien se deja cinchar, se dejará montar

    Auf einen geduldigen Esel schlägt alles ein.
    Einem willigen Esel packt jeder auf.
    Lässt man einen ins Haus, so kommt er dir in die Stube.
    Wen man auf die Schulter steigen lässt, der will ganz auf den Kopf.
    Lässt sich einer den Mantel nehmen, nimmt man ihm bald den Rock dazu.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Quien se deja cinchar, se dejará montar

  • 56 sangre

    'saŋgre
    f
    1) Blut n

    de sangre fría(fig) kaltblütig

    2) (fig: linaje, alcurnia) Blut n, Abstammung f, Herkunft f
    3)
    4) (fig)
    5)
    6) (fig)
    7) (fig)
    8) (fig)

    lavar con sangre — rächen, mit Blut abwaschen

    9) (fig: parentesco) Verwandtschaft f
    10) (fig)

    chuparle a uno la sangre — jdm ausnutzen, jdm schröpfen

    11) (fig)
    12) (fig)
    sustantivo femenino
    2. [linaje] Geschlecht das
    encender o quemar la sangre a alguien jn auf die Palme bringen
    ————————
    sangre fría sustantivo femenino
    sangre
    sangre ['saŋgre]
    Blut neutro; (linaje) Abstammung femenino; (carácter) Gemüt neutro; a sangre fría kaltblütig; de sangre azul blaublütig; animales de sangre caliente/fría Warm-/Kaltblüter masculino plural; (caballo de) pura sangre Vollblut(pferd) neutro; chupar la sangre (de las venas) a alguien (familiar) jdn ausnutzen; conservar la sangre fría ruhig Blut bewahren; dar la sangre de sus venas (figurativo) zu jedem Opfer bereit sein; hacerse mala sangre sich dativo graue Haare wachsen lassen; le hierve la sangre er/sie kocht vor Wut; no llegar la sangre al río (familiar) Pack schlägt sich, Pack verträgt sich; llevar algo en la sangre etw im Blut haben; se le sube la sangre a la cabeza (figurativo) er/sie platzt vor Wut; tener mala sangre (familiar) hundsgemein sein; la sangre se me heló en las venas mir erstarrte das Blut in den Adern

    Diccionario Español-Alemán > sangre

  • 57 jam on

    vt
    to \jam on sth <-> on etw fest aufsetzen;
    she \jam onmed her hat back on her head sie setzte sich den Hut wieder fest auf den Kopf
    to \jam on on the brakes voll auf die Bremse steigen [o treten], eine Vollbremsung machen

    English-German students dictionary > jam on

  • 58 Kurze

    m -n, -n
    1. короткое замыкание
    си«. Kurzschluß. In der Leitung ist ein Kurzer. Hast du nicht noch irgendwo eine neue Sicherung?
    Es gab einen Kurzen, und wir saßen eine Zeitlang im Dunkel.
    Das Licht ist plötzlich ausgegangen. Wahrscheinlich hat sie mit ihrem kaputten Plätteisen einen Kurzen gebaut [gemacht]. er hat einen Kurzen у него помутнение разума, "крыша поехала".
    2. "маленькая" (рюмка водки). Ich bestelle für uns zwei Kurze. Sie regen den Appetit an und steigen nicht gleich in den Kopf.
    3. коротышка (человек маленького роста).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kurze

  • 59 качвам

    ка̀чвам, ка̀ча гл. 1. heben unr.V. hb tr.V., hoch|heben unr.V. hb tr.V.; 2. ( занасям горе) hinauf|tragen unr.V. hb tr.V.; 3. ( товаря) laden unr.V. hb tr.V.; 4. ( повишавам) erhöhen sw.V. hb tr.V., steigern sw.V. hb tr.V.; качвам се steigen (stieg, gestiegen) unr.V. sn itr.V., ( постепенно) in die Höhe klettern sw.V. sn itr.V.; sich erholen sw.V. hb, ( стремително) in die Höhe schießen unr.V. hb itr.V.; качвам нещо на етажерката Etw. auf das Regal hochheben; качвам нещо на тавана Etw. auf den Dachboden hinauftragen; прен. разг. качвам му се на главата Ich wachse ihm über den Kopf.

    Български-немски речник > качвам

  • 60 Bude

    f =, -n
    1) лавка, ларёк, палатка ( на рынке); швейц. магазин
    2) балаган; разг. зал ( театра)
    Bude zu, Affe krank! — перен. разг. всё, представление отменяется!; ничего не будет!
    man lief ihm die Bude ein — его беспрерывно навещали, у него не было отбоя от посетителей
    er kam mir unverhofft in die Bude geschneit — он совершенно неожиданно нагрянул ко мне, он явился ко мне как снег на голову
    ••
    Leben in die Bude bringen — разг. вносить оживление в общество
    die Bude zumachen — разг. закрыть лавочку
    es hat ihm in die Bude geregnet — разг. его дела плохи, ему не повезло
    dir wirds schon auch noch mal in die Bude regnen! ≈ разг. смотри, дождёшься и ты беды!; не всё коту масленица, будет и великий пост

    БНРС > Bude

См. также в других словарях:

  • Jemandem in den Kopf steigen —   Wenn einem Menschen etwas in den Kopf steigt, macht es ihn benommen, betrunken oder in einer zweiten Bedeutung überheblich und eingebildet: Der schwere Wein ist mir in den Kopf gestiegen. Der Erfolg seines Romans war ihm in den Kopf gestiegen.… …   Universal-Lexikon

  • Steigen — Steigen, verb. irregul. ich steige, du steigst, er steigt; Imperf. ich stieg; Mittelw. gestiegen; Imperat. steig, oder steige. Es ist eigentlich ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert aber in einigen Fällen mit der vierten Endung auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

  • Steigen — Aufgang; Aufschwung * * * stei|gen [ ʃtai̮gn̩], stieg, gestiegen <itr.; ist: 1. sich nach oben, nach unten oder über etwas fortbewegen: auf einen Berg steigen; in den Keller, auf den Dachboden steigen; in die Badewanne, in den Pool, ins Wasser …   Universal-Lexikon

  • steigen — kraxeln (umgangssprachlich); erklimmen; besteigen; klettern; erklettern * * * stei|gen [ ʃtai̮gn̩], stieg, gestiegen <itr.; ist: 1. sich nach oben, nach unten oder über etwas fortbewegen: auf einen Berg steigen; in den Keller, auf den… …   Universal-Lexikon

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Kopf — Heinrich Mann im Jahr 1906 Der Kopf ist ein Roman von Heinrich Mann, der am 21. Februar 1925 beendet wurde und im selben Jahr bei Paul Zsolnay erschien. Zwei Freunde, die deutschen Intellektuellen Terra und Mangolf, vom „Glauben an Geist“… …   Deutsch Wikipedia

  • Kind: Die motorische und psychosoziale Entwicklung in den ersten Lebensjahren —   Vor allem im ersten Lebensjahr macht ein Kind große Entwicklungsschritte, doch auch in den darauf folgenden Jahren schreiten motorische und psychosoziale Entwicklung eines Kindes rasch voran.    Entwicklung im ersten Lebensjahr   Schon… …   Universal-Lexikon

  • Die Zwicks stehen Kopf — (Originaltitel: The Twits) ist ein Buch von Roald Dahl, in dem skurrile Einfälle, eigentümliche Wendungen in der Geschichte und detailreiche Beschreibungen der Ekelhaftigkeit seiner Protagonisten bis an den Rand des guten Geschmacks gehen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Pro-Kopf-Einkommen — Das Pro Kopf Einkommen (Abk.: PKE) ist das auf das Jahr berechnete Durchschnittseinkommen der Einwohner eines Landes. Zur Berechnung wird eine Sozialproduktgröße (z. B. Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationalprodukt oder das Volkseinkommen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen (Zeichentrickserie) — Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen (jap. ニルスのふしぎな旅, Nirusu no fushigi na tabi, „Nils’ wundersame Reise“), bekannter als Nils Holgersson, ist eine Anime Serie aus dem Jahre 1980, die auf dem Roman Die wunderbare Reise… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»