Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im+gegenteil

  • 101 direct

    1. transitive verb
    1) (turn) richten (to[wards] auf + Akk.)

    the remark was directed at youdie Bemerkung galt dir

    the bomb/missile was directed at — die Bombe/das Geschoss galt (+ Dat.)

    direct somebody to a placejemandem den Weg zu einem Ort weisen od. sagen

    2) (control) leiten; beaufsichtigen [Arbeitskräfte, Arbeitsablauf]; regeln, dirigieren [Verkehr]
    3) (order) anweisen

    direct somebody to do something — jemanden anweisen, etwas zu tun

    as directed [by the doctor] — wie [vom Arzt] verordnet

    4) (Theatre, Cinemat., Telev., Radio) Regie führen bei
    2. adjective
    1) direkt; durchgehend [Zug]; unmittelbar [Ursache, Gefahr, Auswirkung]; (immediate) unmittelbar, persönlich [Erfahrung, Verantwortung, Beteiligung]
    2) (diametrical) genau [Gegenteil]; direkt [Widerspruch]; diametral [Gegensatz]
    3) (frank) direkt; offen; glatt [Absage]
    3. adverb
    * * *
    [di'rekt] 1. adjective
    1) (straight; following the quickest and shortest way: Is this the most direct route?)
    2) ((of manner etc) straightforward and honest: a direct answer.) direkt
    3) (occurring as an immediate result: His dismissal was a direct result of his rudeness to the manager.) unmittelbar
    4) (exact; complete: Her opinions are the direct opposite of his.) gerade
    5) (in an unbroken line of descent from father to son etc: He is a direct descendant of Napoleon.) unmittelbar
    2. verb
    1) (to point, aim or turn in a particular direction: He directed my attention towards the notice.) lenken
    2) (to show the way to: She directed him to the station.) den Weg zeigen
    3) (to order or instruct: We will do as you direct.) befehlen
    4) (to control or organize: A policeman was directing the traffic; to direct a film.) leiten
    - academic.ru/20671/direction">direction
    - directional
    - directive
    - directly
    - directness
    - director
    - directory
    * * *
    di·rect
    [dɪˈrekt]
    I. adj
    1. (without interruption) direkt
    \direct flight Direktflug m
    a \direct train ein durchgehender Zug; (without detour)
    \direct route kürzester Weg
    2. (without intervention) unmittelbar, direkt
    \direct link Direktverbindung f
    \direct negotiations Direktverhandlungen pl
    3. (frank) offen, direkt
    I'll be \direct with you... wenn ich ehrlich bin,...
    \direct manner direkte Art
    \direct question direkte [o unverblümte] Frage
    4. (lineal) direkt
    she is a \direct descendant of Queen Victoria sie stammt in direkter Linie von Königin Victoria ab
    5. (exact) genau, glatt fam
    the \direct opposite of sth das genaue [o komplette] Gegenteil von etw dat
    6. ASTRON rechtläufig
    7. LAW
    \direct evidence unmittelbarer Beweis
    \direct examination Befragung f eines Zeugen durch die benennende Partei
    II. adv
    1. (with no intermediary) direkt
    to dial \direct selbst wählen, durchwählen
    2. (via direct route) direkt, geradewegs
    this train goes \direct to Rome dieser Zug fährt ohne Halt bis nach Rom durch
    to fly \direct to a city ohne Zwischenlandung nach einer Stadt fliegen
    III. vt
    to \direct sth etw leiten [o führen]
    to \direct the traffic den Verkehr regeln [o dirigieren
    to \direct sb to do sth jdn anweisen, etw zu tun
    to \direct sth against sb etw gegen jdn richten
    to \direct sth at/to sb etw an jdn richten
    was that remark \directed at me? galt diese Bemerkung mir?
    their efforts were \directed towards helping the homeless mit ihrem Engagement wollten sie den Obdachlosen helfen
    to \direct sb's attention at sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken
    to \direct a blow at sb nach jdm schlagen
    to \direct a letter to sb einen Brief an jdn adressieren
    4. (threaten with weapon)
    to \direct sth at sth/sb etw auf etw/jdn richten
    5. (give directions)
    to \direct sb to sth jdm den Weg zu etw dat zeigen [o sagen]
    could you please \direct me to the train station? könnten Sie mir bitte den Weg zum Bahnhof zeigen?
    6. THEAT, FILM
    to \direct sth bei etw dat Regie führen; MUS etw dirigieren
    IV. vi THEAT, FILM Regie führen; MUS dirigieren
    * * *
    [daɪ'rekt]
    1. adj
    1) direkt; link, result, heir, contact direkt, unmittelbar; responsibility, cause, danger unmittelbar; train durchgehend; opposite genau

    as a direct result ofals eine unmittelbare Folge von

    direct line of descentAbstammung f in direkter Linie

    to be a direct descendant of sbvon jdm in direkter Linie abstammen, ein direkter Nachkomme von jdm sein

    or deposit (US)per Einzugsauftrag bezahlen

    to impose direct rule ( on the Irish/from London) — (Irland/von London aus) direkt regieren

    they are willing to hold direct talks with the government — sie sind bereit, mit der Regierung direkt zu verhandeln

    2) (= blunt) person, remark direkt, offen; refusal, denial glatt
    3) (GRAM)
    2. vt
    1) (= address, aim) remark, letter richten (to an +acc); efforts, look richten (towards auf +acc); anger auslassen (towards an +acc); money zufließen lassen (
    to +dat)

    to direct sb's attention to sb/sth — jds Aufmerksamkeit auf jdn/etw lenken

    2) (= supervise, control) person's work, business leiten, lenken; traffic regeln
    3) (= order) anweisen (sb to do sth jdn, etw zu tun); (JUR) jury Rechtsbelehrung erteilen (+dat)

    to direct that sth ( should) be done — anordnen, dass etw getan wird

    the judge directed the jury to... — der Richter belehrte die Schöffen darüber, dass...

    4) film, play Regie führen bei; group of actors dirigieren; radio/TV programme leiten
    3. adv
    direkt
    * * *
    direct [dıˈrekt; daı-]
    A v/t
    1. seine Aufmerksamkeit etc richten, lenken ( beide:
    to, toward[s] auf akk):
    a method directed to doing sth ein Verfahren, das darauf abzielt, etwas zu tun;
    be directed against sich richten gegen;
    direct away jemanden, etwas ablenken ( from von)
    2. ein Fahrzeug lenken
    3. einen Betrieb etc führen, leiten, lenken
    4. Worte richten (to an akk):
    this remark was directed at you diese Bemerkung war an deine Adresse gerichtet
    5. einen Brief etc adressieren, richten ( beide:
    to an akk)
    6. anweisen, beauftragen, jemandem Anweisung geben ( alle:
    to do zu tun):
    direct the jury as to the law JUR den Geschworenen Rechtsbelehrung erteilen
    7. anordnen, verfügen, bestimmen:
    direct sth to be done etwas anordnen; anordnen, dass etwas geschieht;
    as directed laut Verfügung, nach Vorschrift
    8. a) jemandem den Weg zeigen oder sagen (to zu, nach)
    b) fig jemanden verweisen (to an akk)
    9. a) ein Orchester dirigieren
    b) Regie bei einem Film oder Stück führen:
    directed by unter der Regie von
    B v/i
    1. befehlen, bestimmen
    2. a) MUS besonders US dirigieren
    b) THEAT etc Regie führen:
    directing debut Regiedebüt n
    C adj (adv directly A)
    1. direkt, gerade
    2. direkt, unmittelbar (Steuern etc):
    direct descent geradlinige Abstammung;
    direct elimination (Fechten) Direktausscheidung f;
    direct flight Direktflug m;
    direct labo(u)r Fertigungslöhne pl;
    direct mail US Postwurfsendung f;
    direct primary POL US Vorwahl f durch direkte Wahl;
    direct selling WIRTSCH Direktverkauf m;
    direct train BAHN durchgehender Zug;
    direct voting POL direkte Wahl; descendant 1, direct method
    3. unmittelbar, persönlich (Verantwortung etc)
    4. WIRTSCH spezifisch, direkt:
    direct costs direkte Kosten, Einzelkosten
    5. a) klar, unzwei-, eindeutig
    b) offen, ehrlich (Antwort etc)
    6. direkt, genau:
    the direct contrary das genaue Gegenteil
    7. LING direkt:
    direct speech (bes US discourse) direkte Rede;
    direct object Akkusativobjekt n
    8. ASTRON rechtläufig
    9. ELEK
    a) Gleichstrom…
    b) Gleich…
    D adv direkt, unmittelbar:
    I wrote to him direct ich schrieb ihm direkt;
    the next flight goes direct to London der nächste Flug geht direkt nach London; dial C
    * * *
    1. transitive verb
    1) (turn) richten (to[wards] auf + Akk.)

    the bomb/missile was directed at — die Bombe/das Geschoss galt (+ Dat.)

    2) (control) leiten; beaufsichtigen [Arbeitskräfte, Arbeitsablauf]; regeln, dirigieren [Verkehr]
    3) (order) anweisen

    direct somebody to do something — jemanden anweisen, etwas zu tun

    as directed [by the doctor] — wie [vom Arzt] verordnet

    4) (Theatre, Cinemat., Telev., Radio) Regie führen bei
    2. adjective
    1) direkt; durchgehend [Zug]; unmittelbar [Ursache, Gefahr, Auswirkung]; (immediate) unmittelbar, persönlich [Erfahrung, Verantwortung, Beteiligung]
    2) (diametrical) genau [Gegenteil]; direkt [Widerspruch]; diametral [Gegensatz]
    3) (frank) direkt; offen; glatt [Absage]
    3. adverb
    * * *
    adj.
    direkt adj.
    gerade adj.
    lenken adj.
    unmittelbar adj. (something) v.
    Regie führen (bei etwas) ausdr. (to, at) v.
    anweisen (auf) v.
    regeln v.
    richten (nach, auf) v.

    English-german dictionary > direct

  • 102 far

    1. adverb,
    1) (in space) weit

    far [away] from — weit entfernt von

    far above/below — hoch über/tief unter (+ Dat.); adverb hoch oben/tief unten

    fly as far as Munichbis [nach] München fliegen

    from far and near or wide — von fern und nah

    2) (in time) weit

    far into the nightbis spät od. tief in die Nacht

    3) (by much) weit

    far longer/ better — weit[aus] länger/besser

    4) (fig.)

    as far as(to whatever extent, to the extent of) so weit [wie]

    I haven't got as far as phoning herich bin noch nicht dazu gekommen, sie anzurufen

    not as far as I know — nicht, dass ich wüsste

    as far as I remember/know — soweit ich mich erinnere/weiß

    go so far as to do somethingso weit gehen und etwas tun

    in so far asinsofern od. insoweit als

    so far(until now) bisher

    so far so good — so weit, so gut

    far from easy/good — alles andere als leicht/gut

    far from it!ganz im Gegenteil!

    carry or take something too far — etwas zu weit treiben

    2. adjective,
    farther, further; farthest, furthest
    1) (remote) weit entfernt; (remote in time) fern
    2) (more remote) weiter entfernt

    the far bank of the river/side of the road — das andere Flussufer/die andere Straßenseite

    * * *
    1. adverb
    1) (indicating distance, progress etc: How far is it from here to his house?) weit
    2) (at or to a long way away: She went far away/off.) weit
    3) (very much: She was a far better swimmer than her friend (was).) weit
    2. adjective
    1) (distant; a long way away: a far country.) fern
    2) (more distant (usually of two things): He lives on the far side of the lake.) entfernter
    - academic.ru/26511/farther">farther
    - farthest
    - faraway
    - far-fetched
    - as far as
    - by far
    - far and away
    - far from
    - so far
    * * *
    <farther or further, farthest or furthest>
    [fɑ:ʳ, AM fɑ:r]
    I. adv
    1. (in place) weit
    it's too \far to walk es ist zu weit zu Fuß
    how much further is it? wie weit ist es denn noch?
    he can't walk that \far er kann nicht so weit laufen
    have you come very \far? kommen Sie von weit her?
    do you have \far to travel to work? haben Sie es weit zu Ihrer Arbeitsstelle?
    she doesn't live \far from here sie wohnt nicht weit von hier [entfernt]
    his name is fairly \far down the list sein Name steht ziemlich weit unten auf der Liste
    you can see how \far up the wall the water came during the flood man kann sehen, wie hoch das Wasser während der Flut an der Mauer stieg; ( liter)
    a traveller from some \far distant land ein Reisender aus einem fernen Land
    \far away in the distance in weiter Ferne
    \far from home fern der Heimat
    \far and wide weit und breit
    from \far and wide [or near] aus Nah und Fern
    2. (in time) weit
    some time \far in the past/future irgendwann in ferner Vergangenheit/Zukunft
    one day, perhaps \far in the future, you'll regret what you've done irgendwann einmal wirst du bereuen, was du getan hast
    your birthday's not \far away bis zu deinem Geburtstag ist es nicht mehr lang
    he's not \far off seventy er geht auf die siebzig zu
    we're not \far off finishing now es dauert nicht mehr lange, und wir sind fertig
    to work \far into the night bis spät in die Nacht hinein arbeiten
    to plan further ahead weiter voraus planen
    as \far back as:
    as \far back as I can remember... so weit ich zurückdenken kann...
    we warned you about this as \far back as 1977 wir haben Sie bereits 1977 davor gewarnt
    it probably dates from as \far back as the end of the last century es geht wahrscheinlich sogar bis auf das Ende des letzten Jahrhunderts zurück
    3. (in progress) weit
    how \far have you got? — I'm on page 17 wie weit bist du? — ich bin jetzt auf Seite 17
    how \far have you got with your new play? wie weit bist du mit deinem neuen Stück gekommen?
    to not get very \far with [doing] sth mit etw dat nicht besonders weit kommen
    to not get very \far with sb bei jdm nicht viel erreichen
    she tried to talk him round, but she didn't get very \far with him sie versuchte ihn zu überreden, kam aber nicht sonderlich weit
    4. inv (much) weit, viel
    she was not sure how \far he was committed sie war sich nicht sicher, wie sehr er engagiert war
    this is a claim too \far diese Forderung geht zu weit
    \far better/nicer/warmer viel besser/netter/wärmer
    \far more difficult viel schwieriger
    \far too expensive viel zu teuer
    by \far bei Weitem, mit Abstand
    it would be better by \far to accept the offer es wäre sehr viel besser, das Angebot anzunehmen
    5.
    as \far as (in place) bis
    I can take you as \far as Bristol ich kann Sie bis Bristol mitnehmen
    as \far as the eye can see so weit das Auge reicht; (in degree)
    as \far as I can, I avoid using my car soweit es mir möglich ist, benutze ich mein Auto nicht
    I use public transport as \far as possible ich benutze so oft wie möglich öffentliche Verkehrsmittel
    as \far as I can see... so wie ich es beurteilen kann,...
    he isn't coming today as \far as I know soweit ich weiß, kommt er heute nicht
    as \far as I'm concerned... wenn es nach mir geht...
    as \far as Bob is concerned, he's one hell of a nice fellow Bob? der ist ein wirklich netter Kerl!
    he's a good mechanic, but that's as \far as it goes er ist ein guter Mechaniker, aber das ist auch alles
    \far and away mit Abstand, bei Weitem
    your entry was \far and away the best dein Auftritt war einsame Spitze fam
    sb would \far do sth BRIT
    I'd \far prefer to go with you ich würde viel lieber mit dir gehen
    I'd \far rather stay at home ich würde viel lieber zu Hause bleiben
    she'd \far sooner go on her own sie würde viel lieber allein gehen
    \far from sth:
    we're \far from happy with the situation wir sind alles andere als zufrieden mit der Situation
    \far from it! weit gefehlt
    Jim selfish? \far from it! Jim egoistisch? alles nur das nicht!
    \far be it from [or for] me... es liegt mir fern...
    \far be it from me to blame anyone, it was a total accident ich will unter keinen Umständen jemanden beschuldigen, es war ein Unfall
    to go too \far zu weit gehen
    to [not] go \far enough [nicht] weit genug gehen fig
    stop it now, the joke has gone \far enough hör jetzt auf damit, man kann den Spaß auch zu weit treiben
    to go so \far as to do sth:
    surely they wouldn't go so \far as to break in? sie würden doch sicher nicht so weit gehen und einen Einbruch wagen?
    sb will go \far jd wird es zu etwas bringen
    sth will go \far to sth etw wird entscheidend zu etw dat beitragen
    sth won't go very \far etw wird nicht lange vorhalten
    a hundred pounds won't go very \far if you're going abroad for two weeks mit hundert Pfund kommt man nicht weit, wenn man zwei Wochen lang im Ausland ist
    \far gone (in a bad state) beschädigt; (advanced in time) fortgeschritten
    so \far so good ( saying) so weit, so gut
    so [or thus] \far (until now) bisher
    so \far everything's been going according to plan so weit ist alles nach Plan gelaufen
    any problems? — not so \far Probleme? — bis jetzt nicht; (to a limited extent)
    I trust her only so \far ich traue ihr nicht so ganz
    vitamins can protect you only so \far Vitamine bieten nur bedingt Schutz
    to not trust sb as \far as one could throw him/her jdm nicht über den Weg trauen
    II. adj attr
    at the \far end of the room am anderen Ende des Raumes
    the \far bank of the river das gegenüberliegende Ufer des Flusses
    2. (extreme)
    the \far left/right [of a party] die extreme Linke/Rechte [einer Partei]
    a \far country ( liter) ein fernes Land liter
    in the \far distance in weiter Ferne
    4.
    to be a \far cry from sth/sb mit etw/jdm nicht zu vergleichen sein
    * * *
    [fAː(r)] comp further, farther, superl furthest, farthest
    1. adv

    I was or my thoughts were far away —

    2)

    (in time) as far back as I can remember — so weit ich (zurück)denken or mich erinnern kann

    3) (in degree, extent) weit

    far longer/better — weit länger/besser

    4)

    (in set phrases) as or so far as I'm concerned — was mich betrifft

    far and away the best, by far the best, the best by far — bei Weitem or mit Abstand der/die/das Beste

    far from liking him I find him quite unpleasantich mag ihn nicht, ich finde ihn (im Gegenteil) sogar ausgesprochen unsympathisch

    far from it!ganz und gar nicht, (ganz) im Gegenteil

    far be it from me to... — es sei mir ferne, zu...

    so far this week I've seen him once/three times —

    so far so good — so weit, so gut

    these measures won't go very far toward(s) stemming rising costs — diese Maßnahmen werden nicht viel dazu beitragen, die steigenden Kosten einzudämmen

    I would go so far as to say... — ich würde so weit gehen zu sagen...

    that's going too far —

    that's carrying a joke too farda hört der Spaß auf

    not far off (in space) — nicht weit; (in guess, aim) fast (getroffen)

    2. adj
    1) (= more distant of two) weiter entfernt, hintere(r, s)

    the far window/door — das Fenster/die Tür am anderen Ende des Zimmers

    the far walldie Wand am anderen Ende

    when he reached the far bank —

    which of these cars is yours? – the far one — welches ist dein Auto? – das, das weiter weg ist

    which bed will you have? – the far one — welches Bett möchtest du? – das da drüben

    2) (= far-off) country, land weit entfernt

    it's a far cry from... (fig) — das ist etwas ganz anderes als...

    * * *
    far [fɑː(r)] komp. farther [ˈfɑː(r)ðə(r)], further [ˈfɜːðə; US ˈfɜrðər], sup farthest [ˈfɑː(r)ðıst], furthest [ˈfɜːðıst; US ˈfɜr-]
    A adj
    1. fern, (weit) entfernt, weit, entlegen
    2. (vom Sprecher aus) entfernter, abliegend:
    at the far end am anderen Ende;
    the far side die andere Seite
    3. weit vorgerückt, fortgeschritten ( beide:
    in in dat)
    B adv
    1. fern, weit:
    far away, far off weit weg oder entfernt;
    his thoughts were far away er war mit seinen Gedanken ganz woanders
    2. fig weit entfernt ( from von):
    far from rich alles andere als reich;
    far from completed noch lange oder längst nicht fertig;
    I am far from believing it ich bin weit davon entfernt, es zu glauben;
    far be it from me (to deny it) es liegt mir fern(, es zu leugnen), ich möchte (es) keineswegs (abstreiten);
    far from it! ganz und gar nicht!, keineswegs!
    3. weit(hin), fern(hin):
    far into weit oder hoch oder tief in (akk);
    far into the night bis spät oder tief in die Nacht (hinein);
    it went far to convince him das hat ihn beinahe überzeugt
    4. auch far and away, by far weit(aus), bei Weitem, um vieles, wesentlich (bes mit komp und sup):
    a) weitaus oder mit Abstand der (die, das) beste,
    b) bei Weitem am bestenBesondere Redewendungen: as far as
    a) so weit oder so viel (wie), insofern als,
    b) bis (nach oder zu oder an akk), nicht weiter als far and near fern und nah;
    far and wide weit und breit;
    far back weit zurück oder hinten;
    as far back as 1800 schon (im Jahre) 1800;
    from far von Weitem;
    a) weit gehen oder reichen,
    b) fig weit kommen, es weit bringen ten pounds don’t go far mit 10 Pfund kommt man nicht weit;
    as far as that goes was das (an)betrifft;
    it is a very good book as far as it goes es ist insgesamt ein sehr gutes Buch;
    she is quite nice as far as she goes sie ist so weit ganz nett;
    I’ll go so far as to say that … ich möchte oder würde sogar behaupten, dass…;
    go too far zu weit gehen;
    in so far (as) insofern, -weit (als);
    so far bis hierher, bisher, bis jetzt;
    so far so good so weit, so gut;
    a) weit draußen,
    b) weit hinaus,
    c) far-out be far out weit daneben liegen (mit einer Vermutung etc);
    far up hoch oben; between B, cry A 1
    * * *
    1. adverb,
    farther, further; farthest, furthest
    1) (in space) weit

    far [away] from — weit entfernt von

    far above/below — hoch über/tief unter (+ Dat.); adverb hoch oben/tief unten

    fly as far as Munich — bis [nach] München fliegen

    from far and near or wide — von fern und nah

    2) (in time) weit

    far into the nightbis spät od. tief in die Nacht

    3) (by much) weit

    far longer/ better — weit[aus] länger/besser

    4) (fig.)

    as far as(to whatever extent, to the extent of) so weit [wie]

    I haven't got as far as phoning her — ich bin noch nicht dazu gekommen, sie anzurufen

    not as far as I know — nicht, dass ich wüsste

    as far as I remember/know — soweit ich mich erinnere/weiß

    in so far asinsofern od. insoweit als

    so far (until now) bisher

    so far so good — so weit, so gut

    far from easy/good — alles andere als leicht/gut

    carry or take something too far — etwas zu weit treiben

    2. adjective,
    farther, further; farthest, furthest
    1) (remote) weit entfernt; (remote in time) fern
    2) (more remote) weiter entfernt

    the far bank of the river/side of the road — das andere Flussufer/die andere Straßenseite

    * * *
    adj.
    fern adj.
    weit adj.

    English-german dictionary > far

  • 103 counter-productive

    English-german dictionary > counter-productive

  • 104 contra

    contrā (v. con, d.i. κατά, »gen«, wie extra v. ex), I) Adv.: A) räumlich = gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite (s. Brix Plaut. mil. 3), c. aggrediar, Plaut.: ulmus erat c., Ov.: omnia contra circaque plena hostium erant, Liv.: bes. alqm c. aspicere, c. intueri, von Angesicht zu Angesicht sehen, Plaut. u. Liv. (s. Drak. Liv. 1, 16, 6; 9, 6, 8); dah. prägn., c. aspicere alqm, jmdm. mutig ins Auge sehen, Verg. Aen. 11, 372. – B) übtr., von Handlungen: 1) die andern entsprechen = andererseits, dagegen, entgegen, mihi quoque edepol, cum hic nugatur, contra nugari lubet, Plaut.: si laudabit haec illius formam; tu huius contra, Ter. – 2) die ihnen entgegengesetzt sind, a) dagegen, entgegen, im Gegenteil, umgekehrt, utrumque contra accidit, Cic.: at tibi contra evenit, Hor.: quod contra fit a plerisque, die Mehrzahl macht dieses anders, Cic.: alqm c. amare, zu jmd. Gegenliebe hegen, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 101): u. so c. deperire, Plaut. – verb. mit atque (ac) od. quam, ganz anders als (s. Bünem. Lact. 3, 29, 13. Süpfle Cic. ep. sel. 2, 2. Weißenb. Liv. 30, 19, 9), zB. simulacrum Iovis contra, atque antea fuerat, ad orientem convertere, Cic.: vides omnia fere contra, ac dicta sint, evenisse, Cic.: ubi videt Catilinam contra ac ratus erat magnā vi tendere, Sall.: cum contra fecerint, quam polliciti sint, Cic.: contra quam sanctum legibus erat, Liv.: c. quam supra dictum est, Gell. – auro c., gegen Gold gehalten, gewogen, dem Golde gleich, Plaut. u. Ter.: so auch aurichalco c., Plaut.: non carust auro c., ist nicht mit Gold zu bezahlen, Plaut. – c. vero, hingegen aber, Vitr. 1, 6, 3. – e contra od. in einem Worte econtra, Acro Hor. sat. 1, 1, 10, Aur. Vict. u. Hieron. – / Oft kann contra übersetzt werden durch »das Entgegengesetzte«, Umgekehrte, »das Gegenteil«, illi dicere melius quam praecipere: nos c. fortasse possumus, Cic.: ego c. puto, Plin. ep. (vgl. Fabri Sall. Iug. 85, 1). – b) vom feindlichen Entgegenstreben, entgegen, dawider, c. facere, Ter.: c. pugnare, Lucr.: contra omni ratione pugnare, sich als Gegner zeigen, Cic.: c. consistere, sich entgegensetzen, Widerstand leisten, Caes.: c. dicere, widersprechen, Cic. Tusc. 1, 77. Caes. b. c. 1, 32, 3 (vgl. contradico); od. anklagen, κατηγορειν, Cic. Clu. 134; vgl. Quint. 5, 11, 13: c. disputare, Cic.: c. oppugnare sagittis, Prop.: c. ire, sich widersetzen, Tac.: de corruptis litteris c. venire, entgegenhandeln, Cic.: aber venire contra se alqm audire, entgegenrücken, Liv.

    II) Praep. m. Acc.: A) räumlich = gegenüber, gegen, nach... hinwärts, insula, quae c. Brundisinum portum est, Caes.: castellum c. arcem obiecit, Liv. – B) übtr. auf Handlungen: 1) v. Entgegenstreben gegen etwas: a) v. Entgegenstreben übh., wider, gegen (Ggstz. secundum u.a.), c. ventum, Col.: c. aquam remigare, stromaufwärts, Sen.: c. scalas ferre, treppauf, Plin. – et (vinum) tunc erat contra aurum, war goldeswert, Petron. 76, 3. – dah. gegen = im Widerspruch mit usw., quod aut secundum naturam esset aut contra (sc. eam), Cic.: contra ius gentium, Liv.: c. spem, Sall.: c. spem votaque, Liv.: c. spem omnium, Caes.: c. opinionem, Caes.: c. opinionem omnium, Cic.: c. spem exspectationemque, Sen.: c. exspectationem omnium, Hirt. b. G.: c. consuetudinem, Hirt. b. G.: c. omnium consuetudinem, Cic. – c. ea, »dagegen, im Gegenteil, umgekehrt«, Caes.: mihi c. ea videtur, mir gefällt das Entgegengesetzte, ich billige die entgegengesetzte Weise, Sall. Vgl. Drak. Liv. 3, 57, 1. Staveren Nep. praef. 6. – b) v. feindl. Entgegenstreben, der feindl. Willensrichtung = gegen, wider (Ggstz. pro), c. alqm coniurare, armis contendere, pugnare, Caes.: c. deos disputare, Cic.: nuntios c. postulata mittere, durch B. Einwendungen machen lassen, protestieren gegen usw., Sall.: quem c. veneris, gegen den du aufgetreten bist, Cic.: num possit aut contra imperatorem aut pro imperatore dici, Cic.: hoc non pro me sed contra me est, Cic.: quare hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, Sall.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: quae pro patria... quae contra (sc. patriam) gesserit, Iustin.: c. pericula et insidias firmissimus, Sall. – dah. in der mediz. Spr., von Heilmitteln, gegen etwas, quibus hominibus c. serpentes inest venenum, Plin.: c. haec proderit, Pallad. – 2) v. der freundlichen Willensrichtung (= erga, in) = gegen, clementia c. minus validos, Plin. 8, 23. – / contra als Präp. dem Subst. nachgesetzt, Verg. u. Tac.: u. dem Pronom. relat., quem contra, quos contra, Cic. – Im Verse auch contră gemessen, s. Wagner Plaut. aul. p. XXIII (ed. 1). Haupt opusc. 2, 117. Usener Pseud. Plaut. scaen. II. p. 10 (auch noch Manil. 2, 253).

    lateinisch-deutsches > contra

  • 105 contrarius

    contrārius, a, um (contra), I) gegenüber (auf der andern Seite) befindlich, -liegend, -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf der andern Seite, auf dem andern Ufer des Flusses), Caes.: c. vulnera, vorn auf der Brust (gew. adversa vulnera), Tac. hist. 3, 84: c. aes grave, was dagegen in die (andere) Wagschale gelegt wird, Paul. ex Fest. 64, 12. – m. Dat., Carmaniis c. pars, Mela: soli c. gemma, Plin. – od. m. inter se, zB. c. inter se urbes, Plin.: binae partes terrae contrariae inter se diversaeque (v. Orient u. Okzident), Lact.

    II) ganz entgegengesetzt, auf der ganz entgegengesetzten Seite befindlich, von der ganz entgegengesetzten Seite kommend, nach der ganz entgegengesetzten Seite gehend, A) eig.: tellus c., Ov.: c. quadriremes, einander entgegenkommende, sich begegnende, Suet.: c. ictus, vom Gegner kommender (geführter) Stoß, Cic.: c. fluctus (Woge), Val. Max.: c. ventus, Gegenwind, Lact. u. Ps. Quint. decl.: in contrarias partes fluere (v. Flüssen), Cic.: in contrariam partem revinciri (v. Balken), Caes.: u. (Ggstz.) copulari contrariāque regione (Richtung) labi, Cic.: contrario amne (gegen den Str., stromaufwärts) subvehere alqd, Plin. – m. Dat., tigna iis c. bina, Caes.: vento c. aestus, dem W. entgegenströmende, Ov.: classi c. flamina, gerade entgegenwehende, Ov. – in der Vergleichung mit folg. atque (als), qui versantur retro contrario motu atque caelum, Cic. de rep. 6, 17: u. so auch m. folg. ac (als) bei Val. Max. 1, 6, 11. – subst., contrārium, iī, n., die entgegengesetzte Seite, in contrarium cadere umbras, Plin.: pilum in contr. vertere (ganz umkehren), Plin.: in contr. nare (stromaufwärts), Plin.

    B) übtr.: 1) im allg., entgegengesetzt, schnurstracks zuwiderlaufend, kollidierend, kontrastierend usw., a) adi.: c. quaedam vis, Cic.: aut bono casu aut contrario, Cic.: c. epistulae, Widersprüche enthaltende, Cic.: c. leges, Quint.: sententiae, Val. Max.: contraria diversaque inter se pugnantia naturae studia cupiditatesque, Cic.: c. pars causae, Cic.: in contrarias partes disputare od. disserere de alqa re, für u. gegen (pro u. contra) sprechen, Cic. – m. Genet., huius virtutis contraria est vitiositas, das Gegenteil dieser T. ist die L., Cic. – m. Dat. od. inter se (einander), zB. qui color fuit albus, nunc est contrarius albo, Ov.: dementia res est sanitati contraria, Sen. rhet.: clementiae contrariam imperiti putant severitatem, Sen.: nihil malum esse, nisi quod virtuti contrarium esset, Cic.: illi virtuti contrarium vitium est inaequalitas, Quint.: omnis voluptas honestati est c., Cic. – orationes inter se c., Aeschini et Demostheni (die eine pro, die andere contra), Cic.: opiniones inter se c., Quint. ( neben diversae opiniones): ›non ambulare‹ enim et ›non stare‹ et ›non currere‹ contraria inter sese non sunt, quoniam ›contraria‹ ea dicuntur, quae simul vera esse non queunt, Gell. – b) subst., contrārium, iī, n., und Plur. contrāria, ōrum, n., das Entgegengesetzte, das Gegenteil, der Kontrast, α) Sing.: αα) übh.: in contrarium disputare, Tac. dial.: optimum ex contrario (Kontrast) nitet, Sen. – m. folg. atque od. ac (als), contrarium decernebat, ac paulo ante decreverat, Cic. II. Verr. 1, 120 (vgl. no. II, A aus Cic. de rep. 6, 17). – ex contrario (bei Nep. u. nachaug. e contrario) adv. = im Gegenteil, im Gegensatz, dagegen, at ego hoc ex contrario contendo, Cic.: ut reliquorum imperatorum res adversae auctoritatem minuunt, sic huius ex contrario dignitas incommodo accepto in dies augebatur, Caes.: apud illos e contrario nemo ad id officium admittitur, nisi honesto loco, Nep. Eum. 1, 5: potest ergo aliquid moveri et non fluere, et e contrario non potest fluere, nisi in unam partem, Sen. (vgl. Haase Sen. op. tom. 2. praef. p. VI). – so auch per contrarium, Ulp. dig. 2, 4, 8. § 1 u.a. – ββ) als rhet. Fig., der Gegensatz, die Antithese, der Kontrast, Cornif. rhet. 4, 27. Cic. de inv. 1, 42. Iul. Rufin. de schem. lex. § 11. – β) Plur.: αα) übh., conferre pugnantia et comparare contraria, Cic.: tota in oratione sua secum ipsum pugnare, non modo non cohaerentia inter se dicere, sed maxime disiuncta atque contraria, Cic.: adversa contrariis od. contraria contrariis referre, Cic.: diversae vocant animum in contraria curae, Verg. – m. Genet., earum (artium) contraria, Cic. de fin. 4, 67. – m. Dat., quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat? Vell. 2, 75, 2: qui contraria deo (das G. wie G.) faciat, Lact. de ira 3, 3. – m. folg. quam (als), qui contraria faciat, quam deus, Lact. 3, 29, 13: u. so Augustin. de civ. dei 8, 24. Claud. in Eutr. 2, 267. – ββ) die Behauptungen der Gegenpartei, die Gegengründe, Cic. de or. 2, 331.

    2) insbes.: a) feindlich entgegenstehend, widerstrebend, ungünstig, abgeneigt, arma, Ov.: exta, Tac. – m. Dat., quodsi forte tuis non est contraria votis (v. einem Mädchen), Phaedr.: alqs mihi invenitur maxime c., als Widersacher, Feind, Phaedr.: litora litoribus contraria, Verg. – subst., contrāriī, ōrum, m., die Gegner, Vitr. 3. praef. § 2. Capit. Maximin. 10, 2. – b) zweckwidrig, unzweckmäßig, nachteilig, verderblich (Ggstz. utilis), otium maxime c. esse, Caes.: quod maxime contrarium fuit, As. Poll. in Cic. ep.: ipsae exercitationes magna ex parte contrariae (sunt), Tac. dial. – m. Dat., loca... Averna (vogellose) vocantur, quia sunt avibus contraria cunctis, Lucr.: monens philosophiam imperaturo contrariam esse, Suet. – contrarium est m. folg. Infin., hoc facere contrarium est, Col.: ne carmine quidem ludere contrarium fuerit, Quint.

    lateinisch-deutsches > contrarius

  • 106 immo

    īmmō (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ich nehme an), zur Bezeichnung einer berichtigenden Antwort, dah. bald = ja vielmehr, ja sogar, allerdings, bald = o nein, nein vielmehr, im Gegenteil, häufig mit etiam, vero, enimvero, magis, potius verb., oft bes. in der Umgangssprache des Plaut., Ter., Cic. u.a.: verum vis dicam? Da. Immo etiam! ja allerdings, Ter. – vivit? immo in senatum venit, ja sogar, Cic. – causa non bona est? immo optima, ja, und zwar sogar usw., Cic. – qui hoc? intellexistin? an nondum ne hoc quidem? Da. Immo callide, o ja, ganz vortrefflich, Ter. – familiarem? immo alienissimum, nein vielmehr, Cic. – silebitne? immo vero obsecrabit, nein vielmehr sogar usw., Cic. – Ego sum Orestes. Immo enim vero ego sum, inquam, Orestes, Pacuv. fr.: sic hunc decipi? Do. Immo enim vero, Antipho, hic me decipit, Ter. – an censes... non necesse esse? immo prorsus ita censeo, nein vielmehr im Gegenteil usw., Cic. – u. so immo contra ea, nein im Gegenteil, Liv. 41, 24, 8: so auch immo contra, Sen. ep. 23, 3 u. 119, 9. Sen. de ira 2, 27, 2; ad Marc. 5, 6; ad Polyb. 15 (34), 2. Labeo dig. 33, 7, 5 u. 38, 2, 51: immo forsitan et contra, Labeo dig. 41, 3, 49: u. immo e diverso, Suet. Dom. 9, 1. – immo si scias mit u. ohne Objekt od. indir. Fragesatz, zur unbemerkten Berichtigung des Vorigen und zur Einführung einer ganz entgegengesetzten Ansicht, ja wenn du wüßtest, Komik. (s. Lorenz zu Plaut. Pseud. 728 = 749): ebenso immo si audias (ja wenn du hörtest) meas pugnas, fugias manibus dimissis domum, Plaut. Epid. 451 G. –

    lateinisch-deutsches > immo

  • 107 contraire

    kɔ̃tʀɛʀ
    1. adj
    1) ( inverse) entgegengesetzt, gegenläufig
    2) ( opposé) gegensätzlich, konträr

    2. m

    au contraire — dagegen, hingegen

    2) ( inverse) Gegensatz m

    Les contraires s'attirent. — Gegensätze ziehen sich an.

    contraire
    contraire [kõtʀεʀ]
    1 (opposé) entgegengesetzt; preuve Gegen-; Beispiel: avoir des opinions contraires gegensätzlicher Meinung sein
    2 (incompatible) Beispiel: contraire à l'usage gegen die Gewohnheit; Beispiel: contraire aux intérêts unvereinbar mit den Interessen; Beispiel: contraire à la loi gesetzeswidrig
    3 (défavorable) ungünstig
    Gegenteil neutre; Beispiel: bien [oder tout] au contraire ganz im Gegenteil

    Dictionnaire Français-Allemand > contraire

  • 108 opposé

    ɔpoze
    1. m

    à l'opposé — entgegen/wider

    2) ( contraire) Gegensatz m

    2. adj
    1) entgegengesetzt, gegensätzlich, gegenläufig
    2) ( adverse) gegnerisch
    opposé
    opposé [ɔpoze]
    Gegenteil neutre
    Wendungen: à l'opposé (dans l'autre direction) in der anderen/in die andere Richtung; (au contraire) im Gegenteil; à l'opposé de quelqu'un/quelque chose im Gegensatz zu jemandem/etwas
    ————————
    opposé
    opposé (e) [ɔpoze]
    1 équipe gegnerisch; parti Gegen-; côté gegenüberliegend; sens, direction entgegengesetzt datif
    2 physique force, pression Gegen-; mathématiques; nombres mit entgegengesetztem Vorzeichen; géométrie; angles gegenüberliegend
    3 (contraire) entgegengesetzt; caractère, goût grundverschieden
    4 (hostile) Beispiel: être opposé à quelque chose gegen etwas sein

    Dictionnaire Français-Allemand > opposé

  • 109 davon

    Adv.
    1. räumlich, Herkunft: from it ( oder them), from there; (weg) away; nicht weit davon ( entfernt) sein be not far (away) from; fig. not a million miles away from; ich bin weit davon entfernt, das zu glauben fig. the last thing I’m going to do is believe that; ich muss das Hemd wechseln, es sind zwei Knöpfe davon abgegangen two buttons have come off it; auf II 6
    2. Teil: of it ( oder them); trink nicht davon don’t drink from that; etwas davon wegnehmen take something away from it; Zinsen davon abziehen deduct interest from it; ich habe zehn Euro davon ausgegeben I’ve spent ten euros of it; sie hatten vier Kinder, zwei davon sind schon tot they had four children, two of whom are already dead
    3. Ursache etc., mit Passiv: by it; davon sterben die from ( oder of) it; müde davon tired from it; davon krank / gesund werden become ill / well through it; davon wurde er wach he was awakened by it; davon wird man müde it makes you tired; davon kannst du etwas lernen you can learn (something) from that; das kommt davon, dass du so faul bist oder wenn man so faul ist that’s what comes of being so lazy; das kommt davon! what did you expect?; ich hatte nichts als Ärger davon I had nothing but trouble with ( oder from) it; was habe 'ich davon? what do I get out of it?; was 'habe ich davon? why should I?; was hast du eigentlich davon, wenn du so gemein bist? what do you get out of being so nasty?; das hast du nun davon! umg. that’s what comes of it!; mit Schadenfreude: serves you right
    4. Thema: (darüber) about it, of it; genug davon! enough of that!, Am. auch enough already!; weiß sie schon davon? does she know (about it) already?; ich will nichts davon hören! I don’t want to hear a word about it ( oder on the subject)!; was hältst du davon, wenn wir jetzt ins Kino gehen? what would you say to a trip to the cinema (Am. movies) now?
    5. Material: out of, from; sie hat sich davon Schuhe gemacht she made shoes from it
    6. Grundlage: davon leben live off it; er lebt davon, Hunde zu züchten he makes his living (from) breeding dogs
    7. fig.: es hängt davon ab, ob it depends (on) whether; abgesehen davon leaving that aside, ignoring that; davon geheilt sein be cured of it; sich davon unterscheiden differ from; etc.; vgl. auch die mit davon verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    (Anteil) thereof (Pron.); of it (Pron.);
    (Herkunft) therefrom (Adv.); from there (Adv.); away (Adv.)
    * * *
    da|vọn [da'fɔn] (emph) ['daːfɔn]
    adv
    1) (räumlich) from there; (wenn Bezugsobjekt vorher erwähnt) from it/them; (mit Entfernungsangabe) away (from there/it/them)

    weg davon! (inf) — get away from there/it/them

    See:
    auf
    2) (fig)

    (in Verbindung mit n, vb siehe auch dort) es unterscheidet sich davon nur in der Länge — it only differs from it in the length

    nein, weit davon entfernt! — no, far from it!

    ich bin weit davon entfernt, Ihnen Vorwürfe machen zu wollen — the last thing I want to do is reproach you

    wenn wir einmal davon absehen, dass... — if for once we overlook the fact that...

    wir möchten in diesem Fall davon absehen, Ihnen den Betrag zu berechnen — in this case we shall not invoice you

    in ihren Berechnungen sind sie davon ausgegangen, dass... — they made their calculations on the basis that...

    3) (fig = dadurch) leben, abhängen on that/it/them; sterben of that/it; krank/braun werden from that/it/them

    ... und davon kommt das hohe Fieber —... and that's where the high temperature comes from,... and the high temperature comes from that

    ... und davon hängt es ab — and it depends on that

    das hängt davon ab, ob... — that depends on whether...

    gib ihr ein bisschen mehr, davon kann sie doch nicht satt werden — give her a bit more, that won't fill her up

    was hast du denn davon, dass du so schuftest? — what do you get out of slaving away like that?

    4) (mit Passiv) by that/it/them

    davon betroffen werden or seinto be affected by that/it/them

    5) (Anteil, Ausgangsstoff) of that/it/them

    davon essen/trinken/nehmen — to eat/drink/take some of that/it/them

    die Hälfte davonhalf of that/it/them

    zwei/ein Viertelpfund davon, bitte! — would you give me two of those/a quarter of a pound of that/those, please

    er hat drei Schwestern, davon sind zwei älter als er —

    früher war er sehr reich, aber nach dem Krieg ist ihm nichts davon geblieben — he used to be very rich but after the war nothing was left of his earlier wealth

    6) (= darüber) hören, wissen, sprechen about that/it/them; verstehen, halten of that/it/them

    ich habe keine Ahnung davon — I've no idea about that/it

    * * *
    da·von
    [daˈfɔn]
    1. (räumlich: von dieser Person) from him/her; (von dieser Sache, diesem Ort) from it; (von diesen Personen, Sachen) from them; (von dort) from there
    links/rechts \davon to the left/right
    das vorne auf dem Foto ist mein Bruder, das links \davon meine Schwester the person at the front of the photo is my brother, the one on the left my sister
    [links/rechts] \davon abgehen [o abzweigen] to branch off [to the right/left]
    einige Meter \davon entfernt [o weg] a few metres away
    wir konnten die Sänger kaum sehen, weil wir einhundert Meter \davon entfernt standen we could hardly see the singers as we were standing one hundred metres away [from them]
    in der Nähe \davon nearby
    du weißt doch wo der Bahnhof ist? die Schule ist nicht weit \davon [entfernt] you know where the station is? the school is not far from there
    der Bahnhof liegt in der Stadtmitte, und die Schule nicht weit \davon the station is in the town centre and the school is not far from it
    zu weit \davon entfernt sein to be too far away
    du bist zu weit \davon entfernt, um es deutlich zu sehen you're too far away to see it clearly
    er will erwachsen sein? er ist noch weit \davon entfernt! he thinks he's grown up? he's got far [or a long way it] to go yet!
    2. (von dieser Sache weg) from [or off] that; (von ihm/ihr/ihnen) from [or off] it/them
    meine Hände sind voller Farbe, und ich kriege sie einfach nicht \davon ab! my hands are full of paint and I can't get it off!
    das Kleid war/die Ohrringe waren so schön, dass ich die Augen kaum \davon abwenden konnte the dress was/the earrings were so wonderful I could hardly take my eyes of it/them
    etw \davon abwischen to wipe sth off
    etw \davon lösen/trennen to loosen/separate sth from that/it/them
    3. (von dieser Sache ausgehend) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    etw \davon ableiten to derive sth from that/it/them
    ich finde seine Theorien fragwürdig und würde meine These nicht davon \davon I think his theories are questionable and I wouldn't derive my thesis from them
    4. (hinsichtlich dieser Sache) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    hast du die Bücher gelesen? was hältst du \davon? have your read the books? what do you think of them?
    sie unterscheiden sich \davon nur in diesem kleinen Detail they differ from that only in this small detail
    \davon betroffen sein to be affected by it/that
    sich akk \davon erholen to recover from that/it/them
    das Gegenteil \davon the opposite of that/it/them
    jdn \davon heilen to heal sb of that/it
    5. (darüber) about that; (von ihm/ihr/ihnen) about it/them
    \davon verstehe ich gar nichts! I know nothing about that/it!
    \davon weiß ich nichts I don't know anything about that/it
    genug \davon! enough [of that]!
    kein Wort mehr \davon! not another word!
    was weißt du denn schon \davon! what do you know about it anyway?
    was weißt du \davon? what do you know about that/it?
    \davon war nie die Rede! that was never mentioned!
    ein andermal mehr \davon, ich muss jetzt los I'll tell you more later, I have to go now
    keine Ahnung \davon haben to have no idea about that/it
    \davon hören/sprechen/wissen to hear/speak/know of that/it/them
    beschwer dich nicht, das kommt \davon! don't complain, you've only got yourself to blame!
    ach, \davon kommt der seltsame Geruch! that's where the strange smell comes from!
    man wird \davon müde, wenn man zu viel Bier trinkt drinking too much beer makes you tired
    es ist nur eine Prellung, \davon stirbst du nicht! (fam) it's only a bruise, it won't kill you! fam
    wird man \davon krank? does that make you ill?
    werde ich \davon wieder gesund? will that cure me?
    entschuldige den Lärm. bist du \davon aufgewacht? sorry for the noise. did it wake you?
    für mich bitte keine Sahne. \davon wird mir immer schlecht no cream for me, please. it makes me sick
    trink nicht so viel Bier! \davon wird man dick don't drink so much beer! it makes you fat
    \davon werde ich nicht satt that won't fill me
    soll sie doch das Geld behalten, ich hab nichts \davon! let her keep the money, it's no use to me!
    das hast du nun \davon, jetzt ist er böse! now you've [gone and] done it, now he's angry!
    was habe ich denn \davon? what do I get out of it?, what's in it for me?
    was hast du denn [o hast du etwas] \davon, dass du so schuftest? nichts! what do you get [or do you get something] out of working so hard? nothing!
    was hast du \davon, wenn du gewinnst? what do you get out of winning?
    \davon haben wir nichts we won't get anything [or we get nothing] out of it
    7. (mittels dieser Sache) on that; (von ihm/ihr/ihnen) on it/them
    sich akk \davon ernähren to subsist on that/it/them
    \davon leben to live on [or off] that/it/them
    8. (daraus) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    wenn noch etwas Vorhangsstoff übrig ist, kann ich \davon noch ein paar Kissen nähen if there's some curtain material left, I can make a few cushions from it
    9. (von dieser Menge) [some] of that; (von ihm/ihr/ihnen) [some] of it/them
    es ist genügend Eis da, nimm nur \davon! there's enough ice-cream, please take [or have] some [of it]
    ist das Stück Wurst so recht, oder möchten Sie mehr \davon? will this piece of sausage be enough, or would you like [some] more [of it]?
    wie viel Äpfel dürfen es sein? — 6 Stück \davon, bitte! how many apples would you like? — six, please!
    das Doppelte/Dreifache \davon twice/three times as much
    \davon essen/trinken to eat/drink [some] of that/it/them
    die Milch ist schlecht, ich hoffe, du hast nicht \davon getrunken the milk is sour, I hope you didn't drink any [of it]
    die Hälfte/ein Pfund/ein Teil \davon half/a pound/a part of that/it/them
    10. mit bestimmten vb, subst
    das war ein faszinierender Gedanke, und ich kam einfach nicht mehr \davon los it was a fascinating thought and I couldn't get it out of my mind
    ich kenne die Kinder, aber die Eltern \davon habe ich noch nie getroffen I know the children, but I haven't met their parents
    überleg dir deine Entscheidung gut, für uns hängt viel \davon ab consider your decision well, a lot depends on it for us
    es hängt \davon ab, ob/dass... it depends on whether...
    das hängt ganz davon ab! depends!
    \davon absehen, etw zu tun to refrain from doing sth
    \davon ausgehen, dass... to presume that...
    * * *
    1) from it/them; (von dort) from there; (mit Entfernungsangabe) away [from it/them]

    wir sind noch weit davon entfernt(fig.) we are still a long way from that

    2)

    dies ist die Hauptstraße, und davon zweigen einige Nebenstraßen ab — this is the main road and a few side roads branch off it

    3) (darüber) about it/them
    4) (dadurch) by it/them; thereby

    davon kriegt man Durchfall — you get diarrhoea from [eating] that/those

    das kommt davon!(ugs.) [there you are,] that's what happens

    5)

    das Gegenteil davon ist wahr — the opposite [of this] is true

    6) (aus diesem Material, auf dieser Grundlage) from or out of it/them
    * * *
    davon adv
    1. räumlich, Herkunft: from it ( oder them), from there; (weg) away;
    nicht weit davon (entfernt) sein be not far (away) from; fig not a million miles away from;
    ich bin weit davon entfernt, das zu glauben fig the last thing I’m going to do is believe that; ich muss das Hemd wechseln,
    es sind zwei Knöpfe davon abgegangen two buttons have come off it; auf B 6
    2. Teil: of it ( oder them);
    trink nicht davon don’t drink from that;
    etwas davon wegnehmen take something away from it;
    Zinsen davon abziehen deduct interest from it;
    ich habe zehn Euro davon ausgegeben I’ve spent ten euros of it;
    sie hatten vier Kinder, zwei davon sind schon tot they had four children, two of whom are already dead
    3. Ursache etc, mit Passiv: by it;
    davon sterben die from ( oder of) it;
    müde davon tired from it;
    davon krank/gesund werden become ill/well through it;
    davon wurde er wach he was awakened by it;
    davon wird man müde it makes you tired;
    davon kannst du etwas lernen you can learn (something) from that;
    das kommt davon, dass du so faul bist oder
    wenn man so faul ist that’s what comes of being so lazy;
    das kommt davon! what did you expect?;
    ich hatte nichts als Ärger davon I had nothing but trouble with ( oder from) it;
    was habe 'ich davon? what do I get out of it?;
    was 'habe ich davon? why should I?;
    was hast du eigentlich davon, wenn du so gemein bist? what do you get out of being so nasty?;
    das hast du nun davon! umg that’s what comes of it!; mit Schadenfreude: serves you right
    4. Thema: (darüber) about it, of it;
    genug davon! enough of that!, US auch enough already!;
    weiß sie schon davon? does she know (about it) already?;
    ich will nichts davon hören! I don’t want to hear a word about it ( oder on the subject)!;
    was hältst du davon, wenn wir jetzt ins Kino gehen? what would you say to a trip to the cinema (US movies) now?
    5. Material: out of, from;
    sie hat sich davon Schuhe gemacht she made shoes from it
    davon leben live off it;
    er lebt davon, Hunde zu züchten he makes his living (from) breeding dogs
    7. fig:
    es hängt davon ab, ob it depends (on) whether;
    abgesehen davon leaving that aside, ignoring that;
    davon geheilt sein be cured of it;
    sich davon unterscheiden differ from; etc; auch die mit davon verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    1) from it/them; (von dort) from there; (mit Entfernungsangabe) away [from it/them]

    wir sind noch weit davon entfernt(fig.) we are still a long way from that

    2)

    dies ist die Hauptstraße, und davon zweigen einige Nebenstraßen ab — this is the main road and a few side roads branch off it

    3) (darüber) about it/them
    4) (dadurch) by it/them; thereby

    davon kriegt man Durchfall — you get diarrhoea from [eating] that/those

    das kommt davon!(ugs.) [there you are,] that's what happens

    5)

    das Gegenteil davon ist wahr — the opposite [of this] is true

    6) (aus diesem Material, auf dieser Grundlage) from or out of it/them
    * * *
    adv.
    therefrom adv.
    thereof adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > davon

  • 110 Gegenstück

    n
    1. counterpart; Kunst pendant, companion piece; Figur etc.: matching piece; Teil eines Paars: fellow, Am. mate
    2. Gegenteil
    * * *
    das Gegenstück
    (Ergänzung) equivalent; match; pendant; counterpart; parallel;
    (Gegenteil) opposite
    * * *
    Ge|gen|stück
    nt
    opposite; (= passendes Gegenstück) counterpart
    * * *
    (a person or thing equivalent to another in position etc: American teenagers and their British counterparts.) counterpart
    * * *
    Ge·gen·stück
    nt companion piece, counterpart
    jds \Gegenstück sein to be sb's opposite
    * * *
    das companion piece; (fig.) counterpart
    * * *
    1. counterpart; KUNST pendant, companion piece; Figur etc: matching piece; Teil eines Paars: fellow, US mate
    2. Gegenteil
    * * *
    das companion piece; (fig.) counterpart
    * * *
    n.
    analogue n.
    counterpart n.
    match n.
    (§ pl.: matches)
    parallel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gegenstück

  • 111 antithesis

    noun
    , pl. antitheses (thing) Gegenstück, das (of, to zu)
    * * *
    an·tith·esis
    <pl -ses>
    [ænˈtɪθəsɪs, pl -si:z]
    n Gegenteil nt; (contrast) Gegensatz m; (in rhetoric) Antithese f
    in \antithesis to sth im Gegensatz zu etw dat
    * * *
    [n'tIɵIsɪs] [n'tIɵɪsiːz] (= direct opposite) genaues Gegenteil ( to, of +gen); (of idea, in rhetoric) Antithese f (to, of zu) (form); (= contrast) Gegensatz m
    * * *
    antithesis [ænˈtıθısıs] pl -ses [-siːz] s
    1. Gegensatz m
    2. be the (complete) antithesis of ( oder to) das genaue Gegenteil sein von (od gen)
    3. RHET Antithese f (Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken)
    4. PHIL Antithese f, Gegenthese f, Gegenbehauptung f
    * * *
    noun
    , pl. antitheses (thing) Gegenstück, das (of, to zu)
    * * *
    n.
    (§ pl.: antitheses)
    = Antithese f.
    Gegensatz m.
    Gegensätzlichkeit f.

    English-german dictionary > antithesis

  • 112 umkippen

    (trennb., -ge-)
    I v/t (hat) tip over; (umstoßen) knock over
    II v/i (ist)
    1. tip over; (umfallen) fall over
    2. umg. (ohnmächtig werden) faint, keel over
    3. (ins Gegenteil umschlagen) switch (completely); Stimme: crack; umg. gesinnungsmäßig etc.: give in; die Stimmung im Saal / der Bevölkerung kippte um the atmosphere in the room / the mood of the population changed; die Enttäuschung kippte um in Gewalt disappointment turned into violence
    4. Gewässer: die; Wein etc.: go off; siehe auch umfallen
    * * *
    to topple over; to upset; to topple; to topple down; to conk up; to overbalance; to fall over; to keel over
    * * *
    ụm|kip|pen sep
    1. vt
    (= umwerfen) to tip over, to upset; Auto, Boot to overturn, to turn over; Leuchter, Vase to knock over; volles Gefäß to upset
    2. vi aux sein
    1) (= zur Seite fallen) to tip or fall over; (Auto, Boot) to overturn, to turn over; (volles Gefäß, Bier) to be spilled or upset
    2) (inf = ohnmächtig werden) to pass out
    3) (inf = aufgeben) to back down
    4) (= sich umwandeln) to tip over (
    in +acc into)
    5) (Fluss, See) to become polluted
    * * *
    1) (to turn over: They overturned the boat; The car overturned.) overturn
    2) (to overturn: He upset a glass of wine over the table.) upset
    3) (to knock or fall over; to overturn: He tipped the lamp over; She put the jug on the end of the table and it tipped over.) tip over
    * * *
    um|kip·pen
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (seitlich umfallen) to tip [or fall] over
    [mit etw dat] \umkippen Stuhl, Fahrrad, Roller to fall over [with sth]
    2. (fam: bewusstlos zu Boden fallen) to pass out
    3. (sl: die Meinung ändern) to come round
    4. ÖKOL to become polluted
    durch die Mülldeponie in Ufernähe ist der See umgekippt the balance in the lake has been upset by the rubbish tip near the riverbank
    5. (ins Gegenteil umschlagen) to change course [or tack], to do a U-turn [or an about-face]
    in etw akk \umkippen to turn into sth
    seine Laune kann von einer Minute auf die andere \umkippen his mood can blow hot and cold from one minute to the next
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \umkippen to tip [or knock] over sth sep
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) fall over; < boat> capsize, turn over; < vehicle> overturn
    2) (ugs.): (ohnmächtig werden) keel over
    3) (ugs. abwertend) s. umfallen 3)
    4) (ugs.): (umschlagen) < wine> go off
    5) (Ökologie) <river, lake> reach the stage of biological collapse
    2.
    transitives Verb tip over; knock over <lamp, vase, glass, cup>; capsize < boat>; turn < boat> over; overturn < vehicle>
    * * *
    umkippen (trennb, -ge-)
    A. v/t (hat) tip over; (umstoßen) knock over
    B. v/i (ist)
    1. tip over; (umfallen) fall over
    2. umg (ohnmächtig werden) faint, keel over
    3. (ins Gegenteil umschlagen) switch (completely); Stimme: crack; umg gesinnungsmäßig etc: give in;
    die Stimmung im Saal/der Bevölkerung kippte um the atmosphere in the room/the mood of the population changed;
    die Enttäuschung kippte um in Gewalt disappointment turned into violence
    4. Gewässer: die; Wein etc: go off; auch umfallen
    * * *
    1.
    intransitives Verb; mit sein
    1) fall over; < boat> capsize, turn over; < vehicle> overturn
    2) (ugs.): (ohnmächtig werden) keel over
    3) (ugs. abwertend) s. umfallen 3)
    4) (ugs.): (umschlagen) < wine> go off
    5) (Ökologie) <river, lake> reach the stage of biological collapse
    2.
    transitives Verb tip over; knock over <lamp, vase, glass, cup>; capsize < boat>; turn < boat> over; overturn < vehicle>
    * * *
    (Gewässer) v.
    to die v. v.
    to faint v.
    to fall over v.
    to flake out v.
    to keel over v.
    to knock over v.
    to switch completely expr.
    to tip over v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umkippen

  • 113 umschlagen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i (ist)
    1. (umkippen) overturn; Boot etc.: auch capsize
    2. (sich ändern) turn, suddenly change, change (abruptly) ( alle: in + Akk into); Wind: veer ([a]round); Stimme: crack; Wein etc.: go off
    II v/t (hat)
    1. ([um]wenden, Blatt etc.) turn (over); (Saum, Ärmel) turn up; (Kragen) turn down
    2. (umstoßen) knock over ( oder down); (Baum etc., fällen) cut down
    3. (Tuch etc., umlegen) ( auch sich [Dat] umschlagen) put on, wrap (a)round one’s neck ( oder shoulders)
    4. WIRTS. (Waren) handle; engS. (umladen) transfer, tran(s)ship
    * * *
    (sich ändern) to chop off
    * * *
    ụm|schla|gen sep
    1. vt
    1) Seite etc to turn over; Ärmel, Hosenbein, Saum to turn up; Teppich, Decke to fold or turn back; Kragen to turn down
    3) (= umladen) Güter to transfer, to transship
    4) (= absetzen) Güter to handle
    2. vi aux sein
    1) (= sich ändern) to change (suddenly); (Wind) to veer; (Stimme) to break, to crack
    2) (= sauer werden) to go off (Brit) or bad; (Milch) to go off (Brit) or sour, to turn (esp Brit)
    * * *
    (to fall over usually suddenly or unexpectedly eg in a faint.) keel over
    * * *
    Um·schla·gen
    <-s>
    [ˈʊmʃla:gn̩]
    nt kein pl TYPO work and turn
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (umklappen) turn up <sleeve, collar, trousers>; turn over < page>
    2) (umladen, verladen) turn round, trans-ship < goods>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein <weather, mood> change (in + Akk. into); < wind> veer [round]; < voice> break

    ins Gegenteil umschlagen — change completely; become the opposite

    * * *
    umschlagen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i (ist)
    1. (umkippen) overturn; Boot etc: auch capsize
    2. (sich ändern) turn, suddenly change, change (abruptly) ( alle:
    in +akk into); Wind: veer ([a]round); Stimme: crack; Wein etc: go off
    B. v/t (hat)
    1. ([um]wenden, Blatt etc) turn (over); (Saum, Ärmel) turn up; (Kragen) turn down
    2. (umstoßen) knock over ( oder down); (Baum etc, fällen) cut down
    3. (Tuch etc, umlegen) ( auch
    sich [dat]
    umschlagen) put on, wrap (a)round one’s neck ( oder shoulders)
    4. WIRTSCH (Waren) handle; engS. (umladen) transfer, tran(s)ship
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (umklappen) turn up <sleeve, collar, trousers>; turn over < page>
    2) (umladen, verladen) turn round, trans-ship < goods>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein <weather, mood> change (in + Akk. into); < wind> veer [round]; < voice> break

    ins Gegenteil umschlagen — change completely; become the opposite

    * * *
    v.
    to knock over v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umschlagen

  • 114 Verkehrung

    f reversal; (falsche Darstellung) distortion, twisting; Verkehrung ins Gegenteil complete reversal
    * * *
    Ver|keh|rung [fɛɐ'keːrʊŋ]
    f -, -en
    reversal; (von Rollen auch) switching

    eine Verkéhrung ins Gegenteil — a complete reversal

    * * *
    Verkehrung f reversal; (falsche Darstellung) distortion, twisting;
    Verkehrung ins Gegenteil complete reversal

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verkehrung

  • 115 wenden

    das Wenden
    (Auto) U-turn
    * * *
    wẹn|den ['vɛndn] pret we\#ndete or (liter) wa\#ndte ['vɛndətə, 'vantə] ptp gewe\#ndet or (liter) gewa\#ndt [gə'vɛndət, gə'vant]
    1. vt
    1) (= umdrehen) to turn (AUCH SEW); (auf die andere Seite) to turn (over); (in die entgegengesetzte Richtung) to turn ((a)round); (COOK ) Eierpfannkuchen to toss; Schnitzel etc to turn (over)

    seinen Blick nach Norden wenden (geh) — to turn or bend one's eyes to(wards) the north, to look to(wards) the north

    wie man es auch wendet..., man kann die Sache or es drehen und wenden, wie man will... (fig) — whichever way you (care to) look at it...

    2)

    (= aufbringen) wenden (geh) — to spend money/time on sth

    wenden (geh) — to devote a lot of effort/care etc to sth

    2. vr
    1) (= sich umdrehen) to turn ((a)round); (Wetter, Glück) to change, to turn

    sich nach links/zum Gehen/zur Tür wenden — to turn to the left/to go/to the door

    sich zu jdm/etw wenden — to turn to face sb/sth, to turn toward(s) sb/sth

    sich zum Guten or Besseren/Schlimmeren wenden — to take a turn for the better/worse

    2)

    sich an jdn wenden (um Auskunft) — to consult sb; (um Hilfe) to turn to sb; (Buch, Fernsehserie etc) to be directed at sb, to be (intended) for sb

    sich gegen jdn/etw wenden — to come out against sb/sth, to oppose sb/sth

    3. vi
    to turn (AUCH SPORT); (= umkehren) to turn (a)round

    "wenden verboten" — "no U-turns"

    * * *
    ((of a ship) to change direction or turn around.) go about
    * * *
    wen·den
    [ˈvɛndn̩]
    I. vr
    < wendete o (geh) wandte, gewendet o (geh) gewandt>
    sich akk irgendwohin \wenden to turn to somewhere
    sich akk [in etw dat] an jdn \wenden to turn to sb [regarding sth]
    sich akk an jdn \wenden to be directed at sb
    sich akk gegen jdn \wenden to turn against sb
    sich akk gegen etw akk \wenden to oppose sth
    sich akk zum Besseren [o Guten] /Schlechteren \wenden to take a turn for the better/worse
    6.
    sich akk zum Gehen \wenden to be about to go
    II. vt
    <wendete, gewendet>
    etw \wenden to turn over sth sep
    bitte \wenden! please turn over
    wie man es auch wendet..., man kann es \wenden, wie man will whichever way one looks/you look fam at it
    III. vi
    <wendete, gewendet>
    AUTO to turn
    * * *
    I 1.
    transitives, auch intransitives Verb (auf die andere Seite) turn [over]; toss <pancake, cutlet, etc.>; (in die entgegengesetzte Richtung) turn [round]
    2.
    intransitives Verb turn [round]
    3.

    sich zum Besseren/Schlechteren wenden — take a turn for the better/worse

    II 1.
    unregelmäßiges, auch regelmäßiges transitives Verb turn
    2.
    unregelmäßiges, auch regelmäßiges reflexives Verb
    1) < person> turn

    das Buch wendet sich an junge Leser(fig.) the book is addressed to or intended for young readers

    * * *
    wenden; wendet, wendete oder wandte, hat gewendet oder gewandt
    A. v/t (wendete) turn; (Buchseite, Braten etc) turn over; (Auto) turn ([a]round);
    bitte wenden! (abk b.w.) PTO, pto (= please turn over), US turn the page;
    in Mehl etc
    wenden GASTR turn in flour etc
    wenden an (+akk) (Zeit, Geld) spend on; (Mühe) devote to;
    keinen Blick wenden von not take one’s eyes off;
    von jemandem wenden save sb from disaster etc, avert disaster etc for sb; drehen A 1
    B. v/i (wendete) turn ([a]round); AUTO auch make a U-turn
    C. v/r
    1. (wendete) turn ([a]round); Blatt 2
    wenden turn to the right;
    sich wenden an (jemanden) um Auskunft, Erlaubnis: ask (
    um for); um Rat, Hilfe: turn to (for); Buch etc: be aimed at;
    sich an den Leser/Zuschauer etc
    wenden turn to the reader/spectator;
    sich wenden gegen (jemanden) turn against ( oder on); (etwas) oppose, object to;
    sich zum Gehen wenden turn to leave;
    sich zum Guten/Schlechten wenden take a turn for the better/worse
    * * *
    I 1.
    transitives, auch intransitives Verb (auf die andere Seite) turn [over]; toss <pancake, cutlet, etc.>; (in die entgegengesetzte Richtung) turn [round]
    2.
    intransitives Verb turn [round]
    3.

    sich zum Besseren/Schlechteren wenden — take a turn for the better/worse

    II 1.
    unregelmäßiges, auch regelmäßiges transitives Verb turn
    2.
    unregelmäßiges, auch regelmäßiges reflexives Verb
    1) < person> turn

    das Buch wendet sich an junge Leser(fig.) the book is addressed to or intended for young readers

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: wandte (wendete), gewandt (gewendet))
    = to flip (over) v.
    to turn (over) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wenden

  • 116 zurücknehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Ware etc.) take back
    2. fig. (Gesagtes) take back, withdraw, retract förm.; (Schachzug etc.) take back; (Entscheidung, Verordnung) revoke; (Auftrag, Bestellung) cancel, withdraw; (Angebot, Versprechen) go back on; JUR. (Anklage) withdraw, drop; ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil hum. I take it all back
    3. MIL. (Truppen, Front) withdraw
    4. (reduzieren) (Lautstärke, Tempo etc.) reduce; das Gas zurücknehmen MOT. throttle back
    II v/refl: sich etwas zurücknehmen keep a lower profile; ich habe mich bei der Diskussion völlig zurückgenommen I took a back seat during the discussion
    * * *
    to take back; to go back on; to retract; to recant; to withdraw; to recall; to unsay
    * * *
    zu|rụ̈ck|neh|men
    vt sep
    to take back; (MIL) to withdraw; Verordnung etc to revoke; Entscheidung to reverse; Angebot to withdraw; Auftrag, Bestellung to cancel; (SPORT ) Spieler to bring or call back; Schachzug to go back on

    sein Wort/Versprechen zurücknehmen — to go back on or break one's word/promise

    * * *
    1) (to admit that what one has said is not true: Take back what you said about my sister!) take back
    2) (to take back (something one has said): She withdrew her remarks, and apologized; He later withdrew the charges he'd made against her.) withdraw
    * * *
    zu·rück|neh·men
    etw \zurücknehmen to take back sth sep
    etw \zurücknehmen to take back sth sep
    etw \zurücknehmen to withdraw sth
    ich nehme alles zurück I take it all back
    seine Entscheidung \zurücknehmen JUR to reverse judgement
    sein Versprechen \zurücknehmen to break [or go back on] one's promise
    die Lautstärke \zurücknehmen to turn down the volume sep
    etw \zurücknehmen to withdraw sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (widerrufen) take back
    3) (rückgängig machen) revoke, rescind <decision, ban, etc.>; withdraw < complaint>
    * * *
    zurücknehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Ware etc) take back
    2. fig (Gesagtes) take back, withdraw, retract form; (Schachzug etc) take back; (Entscheidung, Verordnung) revoke; (Auftrag, Bestellung) cancel, withdraw; (Angebot, Versprechen) go back on; JUR (Anklage) withdraw, drop;
    3. MIL (Truppen, Front) withdraw
    4. (reduzieren) (Lautstärke, Tempo etc) reduce;
    das Gas zurücknehmen AUTO throttle back
    B. v/r:
    sich etwas zurücknehmen keep a lower profile;
    ich habe mich bei der Diskussion völlig zurückgenommen I took a back seat during the discussion
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (widerrufen) take back
    3) (rückgängig machen) revoke, rescind <decision, ban, etc.>; withdraw < complaint>
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to take back v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zurücknehmen

  • 117 contrario

    1. kɔn'trarǐo m
    1) Gegner m, Andersdenkender m
    2)

    de lo contrario — sonst, andernfalls, ansonsten

    por el contrario — dagegen, hingegen

    2. kɔn'trarǐo adj
    gegensätzlich, konträr, umgekehrt

    contrario a la ley — gesetzwidrig, widerrechtlich

    ( femenino contraria) adjetivo
    1. [opuesto] entgegengesetzt
    2. [que daña o perjudica] nachteilig
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [persona] Gegner der, Gegnerin die
    2. [opuesto] Gegenteil das
    contrario
    contrario , -a [koDC489F9Dn̩DC489F9D'trarjo, -a]
    (opuesto) entgegengesetzt [a+dativo]; (perjudicial) schädlich; al contrario (ganz) im Gegenteil; en caso contrario andernfalls; de lo contrario andernfalls; llevar la contraria a alguien jdm widersprechen
    II sustantivo masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > contrario

  • 118 contra

    contrā (v. con, d.i. κατά, »gen«, wie extra v. ex), I) Adv.: A) räumlich = gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite (s. Brix Plaut. mil. 3), c. aggrediar, Plaut.: ulmus erat c., Ov.: omnia contra circaque plena hostium erant, Liv.: bes. alqm c. aspicere, c. intueri, von Angesicht zu Angesicht sehen, Plaut. u. Liv. (s. Drak. Liv. 1, 16, 6; 9, 6, 8); dah. prägn., c. aspicere alqm, jmdm. mutig ins Auge sehen, Verg. Aen. 11, 372. – B) übtr., von Handlungen: 1) die andern entsprechen = andererseits, dagegen, entgegen, mihi quoque edepol, cum hic nugatur, contra nugari lubet, Plaut.: si laudabit haec illius formam; tu huius contra, Ter. – 2) die ihnen entgegengesetzt sind, a) dagegen, entgegen, im Gegenteil, umgekehrt, utrumque contra accidit, Cic.: at tibi contra evenit, Hor.: quod contra fit a plerisque, die Mehrzahl macht dieses anders, Cic.: alqm c. amare, zu jmd. Gegenliebe hegen, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 101): u. so c. deperire, Plaut. – verb. mit atque (ac) od. quam, ganz anders als (s. Bünem. Lact. 3, 29, 13. Süpfle Cic. ep. sel. 2, 2. Weißenb. Liv. 30, 19, 9), zB. simulacrum Iovis contra, atque antea fuerat, ad orientem convertere, Cic.: vides omnia fere contra, ac dicta sint, evenisse, Cic.: ubi videt Catilinam contra ac ratus erat magnā vi tendere, Sall.: cum contra fecerint, quam polliciti sint, Cic.: contra quam sanctum
    ————
    legibus erat, Liv.: c. quam supra dictum est, Gell. – auro c., gegen Gold gehalten, gewogen, dem Golde gleich, Plaut. u. Ter.: so auch aurichalco c., Plaut.: non carust auro c., ist nicht mit Gold zu bezahlen, Plaut. – c. vero, hingegen aber, Vitr. 1, 6, 3. – e contra od. in einem Worte econtra, Acro Hor. sat. 1, 1, 10, Aur. Vict. u. Hieron. – Oft kann contra übersetzt werden durch »das Entgegengesetzte«, Umgekehrte, »das Gegenteil«, illi dicere melius quam praecipere: nos c. fortasse possumus, Cic.: ego c. puto, Plin. ep. (vgl. Fabri Sall. Iug. 85, 1). – b) vom feindlichen Entgegenstreben, entgegen, dawider, c. facere, Ter.: c. pugnare, Lucr.: contra omni ratione pugnare, sich als Gegner zeigen, Cic.: c. consistere, sich entgegensetzen, Widerstand leisten, Caes.: c. dicere, widersprechen, Cic. Tusc. 1, 77. Caes. b. c. 1, 32, 3 (vgl. contradico); od. anklagen, κατηγορειν, Cic. Clu. 134; vgl. Quint. 5, 11, 13: c. disputare, Cic.: c. oppugnare sagittis, Prop.: c. ire, sich widersetzen, Tac.: de corruptis litteris c. venire, entgegenhandeln, Cic.: aber venire contra se alqm audire, entgegenrücken, Liv.
    II) Praep. m. Acc.: A) räumlich = gegenüber, gegen, nach... hinwärts, insula, quae c. Brundisinum portum est, Caes.: castellum c. arcem obiecit, Liv. – B) übtr. auf Handlungen: 1) v. Entgegenstreben gegen etwas: a) v. Entgegenstreben übh., wider,
    ————
    gegen (Ggstz. secundum u.a.), c. ventum, Col.: c. aquam remigare, stromaufwärts, Sen.: c. scalas ferre, treppauf, Plin. – et (vinum) tunc erat contra aurum, war goldeswert, Petron. 76, 3. – dah. gegen = im Widerspruch mit usw., quod aut secundum naturam esset aut contra (sc. eam), Cic.: contra ius gentium, Liv.: c. spem, Sall.: c. spem votaque, Liv.: c. spem omnium, Caes.: c. opinionem, Caes.: c. opinionem omnium, Cic.: c. spem exspectationemque, Sen.: c. exspectationem omnium, Hirt. b. G.: c. consuetudinem, Hirt. b. G.: c. omnium consuetudinem, Cic. – c. ea, »dagegen, im Gegenteil, umgekehrt«, Caes.: mihi c. ea videtur, mir gefällt das Entgegengesetzte, ich billige die entgegengesetzte Weise, Sall. Vgl. Drak. Liv. 3, 57, 1. Staveren Nep. praef. 6. – b) v. feindl. Entgegenstreben, der feindl. Willensrichtung = gegen, wider (Ggstz. pro), c. alqm coniurare, armis contendere, pugnare, Caes.: c. deos disputare, Cic.: nuntios c. postulata mittere, durch B. Einwendungen machen lassen, protestieren gegen usw., Sall.: quem c. veneris, gegen den du aufgetreten bist, Cic.: num possit aut contra imperatorem aut pro imperatore dici, Cic.: hoc non pro me sed contra me est, Cic.: quare hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, Sall.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: quae pro patria... quae contra (sc. patriam) gesserit, Iustin.: c. pericula et insidias firmissimus,
    ————
    Sall. – dah. in der mediz. Spr., von Heilmitteln, gegen etwas, quibus hominibus c. serpentes inest venenum, Plin.: c. haec proderit, Pallad. – 2) v. der freundlichen Willensrichtung (= erga, in) = gegen, clementia c. minus validos, Plin. 8, 23. – contra als Präp. dem Subst. nachgesetzt, Verg. u. Tac.: u. dem Pronom. relat., quem contra, quos contra, Cic. – Im Verse auch contră gemessen, s. Wagner Plaut. aul. p. XXIII (ed. 1). Haupt opusc. 2, 117. Usener Pseud. Plaut. scaen. II. p. 10 (auch noch Manil. 2, 253).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contra

  • 119 contrarius

    contrārius, a, um (contra), I) gegenüber (auf der andern Seite) befindlich, -liegend, -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf der andern Seite, auf dem andern Ufer des Flusses), Caes.: c. vulnera, vorn auf der Brust (gew. adversa vulnera), Tac. hist. 3, 84: c. aes grave, was dagegen in die (andere) Wagschale gelegt wird, Paul. ex Fest. 64, 12. – m. Dat., Carmaniis c. pars, Mela: soli c. gemma, Plin. – od. m. inter se, zB. c. inter se urbes, Plin.: binae partes terrae contrariae inter se diversaeque (v. Orient u. Okzident), Lact.
    II) ganz entgegengesetzt, auf der ganz entgegengesetzten Seite befindlich, von der ganz entgegengesetzten Seite kommend, nach der ganz entgegengesetzten Seite gehend, A) eig.: tellus c., Ov.: c. quadriremes, einander entgegenkommende, sich begegnende, Suet.: c. ictus, vom Gegner kommender (geführter) Stoß, Cic.: c. fluctus (Woge), Val. Max.: c. ventus, Gegenwind, Lact. u. Ps. Quint. decl.: in contrarias partes fluere (v. Flüssen), Cic.: in contrariam partem revinciri (v. Balken), Caes.: u. (Ggstz.) copulari contrariāque regione (Richtung) labi, Cic.: contrario amne (gegen den Str., stromaufwärts) subvehere alqd, Plin. – m. Dat., tigna iis c. bina, Caes.: vento c. aestus, dem W. entgegenströmende, Ov.:
    ————
    classi c. flamina, gerade entgegenwehende, Ov. – in der Vergleichung mit folg. atque (als), qui versantur retro contrario motu atque caelum, Cic. de rep. 6, 17: u. so auch m. folg. ac (als) bei Val. Max. 1, 6, 11. – subst., contrārium, iī, n., die entgegengesetzte Seite, in contrarium cadere umbras, Plin.: pilum in contr. vertere (ganz umkehren), Plin.: in contr. nare (stromaufwärts), Plin.
    B) übtr.: 1) im allg., entgegengesetzt, schnurstracks zuwiderlaufend, kollidierend, kontrastierend usw., a) adi.: c. quaedam vis, Cic.: aut bono casu aut contrario, Cic.: c. epistulae, Widersprüche enthaltende, Cic.: c. leges, Quint.: sententiae, Val. Max.: contraria diversaque inter se pugnantia naturae studia cupiditatesque, Cic.: c. pars causae, Cic.: in contrarias partes disputare od. disserere de alqa re, für u. gegen (pro u. contra) sprechen, Cic. – m. Genet., huius virtutis contraria est vitiositas, das Gegenteil dieser T. ist die L., Cic. – m. Dat. od. inter se (einander), zB. qui color fuit albus, nunc est contrarius albo, Ov.: dementia res est sanitati contraria, Sen. rhet.: clementiae contrariam imperiti putant severitatem, Sen.: nihil malum esse, nisi quod virtuti contrarium esset, Cic.: illi virtuti contrarium vitium est inaequalitas, Quint.: omnis voluptas honestati est c., Cic. – orationes inter se c., Aeschini et Demostheni (die eine pro, die andere contra), Cic.: opiniones
    ————
    inter se c., Quint. ( neben diversae opiniones): ›non ambulare‹ enim et ›non stare‹ et ›non currere‹ contraria inter sese non sunt, quoniam ›contraria‹ ea dicuntur, quae simul vera esse non queunt, Gell. – b) subst., contrārium, iī, n., und Plur. contrāria, ōrum, n., das Entgegengesetzte, das Gegenteil, der Kontrast, α) Sing.: αα) übh.: in contrarium disputare, Tac. dial.: optimum ex contrario (Kontrast) nitet, Sen. – m. folg. atque od. ac (als), contrarium decernebat, ac paulo ante decreverat, Cic. II. Verr. 1, 120 (vgl. no. II, A aus Cic. de rep. 6, 17). – ex contrario (bei Nep. u. nachaug. e contrario) adv. = im Gegenteil, im Gegensatz, dagegen, at ego hoc ex contrario contendo, Cic.: ut reliquorum imperatorum res adversae auctoritatem minuunt, sic huius ex contrario dignitas incommodo accepto in dies augebatur, Caes.: apud illos e contrario nemo ad id officium admittitur, nisi honesto loco, Nep. Eum. 1, 5: potest ergo aliquid moveri et non fluere, et e contrario non potest fluere, nisi in unam partem, Sen. (vgl. Haase Sen. op. tom. 2. praef. p. VI). – so auch per contrarium, Ulp. dig. 2, 4, 8. § 1 u.a. – ββ) als rhet. Fig., der Gegensatz, die Antithese, der Kontrast, Cornif. rhet. 4, 27. Cic. de inv. 1, 42. Iul. Rufin. de schem. lex. § 11. – β) Plur.: αα) übh., conferre pugnantia et comparare contraria, Cic.: tota in oratione sua secum ipsum pugnare, non modo non cohaerentia inter se dicere, sed maxime
    ————
    disiuncta atque contraria, Cic.: adversa contrariis od. contraria contrariis referre, Cic.: diversae vocant animum in contraria curae, Verg. – m. Genet., earum (artium) contraria, Cic. de fin. 4, 67. – m. Dat., quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat? Vell. 2, 75, 2: qui contraria deo (das G. wie G.) faciat, Lact. de ira 3, 3. – m. folg. quam (als), qui contraria faciat, quam deus, Lact. 3, 29, 13: u. so Augustin. de civ. dei 8, 24. Claud. in Eutr. 2, 267. – ββ) die Behauptungen der Gegenpartei, die Gegengründe, Cic. de or. 2, 331.
    2) insbes.: a) feindlich entgegenstehend, widerstrebend, ungünstig, abgeneigt, arma, Ov.: exta, Tac. – m. Dat., quodsi forte tuis non est contraria votis (v. einem Mädchen), Phaedr.: alqs mihi invenitur maxime c., als Widersacher, Feind, Phaedr.: litora litoribus contraria, Verg. – subst., contrāriī, ōrum, m., die Gegner, Vitr. 3. praef. § 2. Capit. Maximin. 10, 2. – b) zweckwidrig, unzweckmäßig, nachteilig, verderblich (Ggstz. utilis), otium maxime c. esse, Caes.: quod maxime contrarium fuit, As. Poll. in Cic. ep.: ipsae exercitationes magna ex parte contrariae (sunt), Tac. dial. – m. Dat., loca... Averna (vogellose) vocantur, quia sunt avibus contraria cunctis, Lucr.: monens philosophiam imperaturo contrariam esse, Suet. – contrarium est m. folg. Infin., hoc facere contrarium est, Col.: ne carmine quidem ludere contra-
    ————
    rium fuerit, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contrarius

  • 120 immo

    īmmō (īmō), Adv. (vielleicht aus *en-emo, ich nehme an), zur Bezeichnung einer berichtigenden Antwort, dah. bald = ja vielmehr, ja sogar, allerdings, bald = o nein, nein vielmehr, im Gegenteil, häufig mit etiam, vero, enimvero, magis, potius verb., oft bes. in der Umgangssprache des Plaut., Ter., Cic. u.a.: verum vis dicam? Da. Immo etiam! ja allerdings, Ter. – vivit? immo in senatum venit, ja sogar, Cic. – causa non bona est? immo optima, ja, und zwar sogar usw., Cic. – qui hoc? intellexistin? an nondum ne hoc quidem? Da. Immo callide, o ja, ganz vortrefflich, Ter. – familiarem? immo alienissimum, nein vielmehr, Cic. – silebitne? immo vero obsecrabit, nein vielmehr sogar usw., Cic. – Ego sum Orestes. Immo enim vero ego sum, inquam, Orestes, Pacuv. fr.: sic hunc decipi? Do. Immo enim vero, Antipho, hic me decipit, Ter. – an censes... non necesse esse? immo prorsus ita censeo, nein vielmehr im Gegenteil usw., Cic. – u. so immo contra ea, nein im Gegenteil, Liv. 41, 24, 8: so auch immo contra, Sen. ep. 23, 3 u. 119, 9. Sen. de ira 2, 27, 2; ad Marc. 5, 6; ad Polyb. 15 (34), 2. Labeo dig. 33, 7, 5 u. 38, 2, 51: immo forsitan et contra, Labeo dig. 41, 3, 49: u. immo e diverso, Suet. Dom. 9, 1. – immo si scias mit u. ohne Objekt od. indir. Fragesatz, zur unbemerkten Berichtigung des Vorigen und zur Einführung
    ————
    einer ganz entgegengesetzten Ansicht, ja wenn du wüßtest, Komik. (s. Lorenz zu Plaut. Pseud. 728 = 749): ebenso immo si audias (ja wenn du hörtest) meas pugnas, fugias manibus dimissis domum, Plaut. Epid. 451 G. –

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immo

См. также в других словарях:

  • Gegenteil — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Gegensatz Bsp.: • Weiß und Schwarz sind Gegensätze. • Sie ist keine hartherzige Frau. Im Gegenteil, sie hat ein sehr gütiges Herz. • Das Gegenteil von kalt ist heiß …   Deutsch Wörterbuch

  • Gegenteil — Gegenteil, gegenteilig ↑ Teil …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gegenteil — Umkehrung; Gegenwort; Gegensatzwort; Komplement; Antonym; Gegentum (umgangssprachlich) * * * Ge|gen|teil [ ge:gn̩tai̮l], das; [e]s, e: etwas, was den genauen Gegensatz zu etwas darstellt, was etwas anderem völlig entgegengesetzt ist: er… …   Universal-Lexikon

  • Gegenteil — Das Gegenteil einer Sache oder einer Eigenschaft ist umgangssprachlich meistens eine Sache oder eine Eigenschaft, die von der erstgenannten eine Art Spiegelung eines gedachten Mittelpunktes darstellt. So wäre also umgangssprachlich das Gegenteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenteil — Ge̲·gen·teil das; meist Sg; eine Person, Sache, Eigenschaft usw, die völlig andere Merkmale hat als eine andere Person, Sache, Eigenschaft usw: Das Gegenteil von ,,groß ist ,,klein ; Rita ist ein sehr ruhiges Mädchen ihr Bruder ist genau das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gegenteil — das Gegenteil, e (Grundstufe) eine Person oder Sache, die der Gegensatz zu einer anderen Person oder Sache ist Beispiel: Er war das genaue Gegenteil von seinem Bruder. Kollokation: ganz im Gegenteil …   Extremes Deutsch

  • Gegenteil — Gegensatz, Gegenstück; (veraltet): Gegenspiel, Widerspiel. * * * Gegenteil,das:1.〈dasUmgekehrte〉Gegenstück;auch⇨Gegensatz(1)–2.[ganz]imG.:⇨keineswegs;dasG.beweisen:⇨widerlegen;insG.verwandeln:⇨verdrehen(1) Gegenteil→Gegensatz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gegenteil — Ge|gen|teil , das; [e]s, e; im Gegenteil; ins Gegenteil umschlagen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gegenteil — Gegenteiln 1.Ehemann.GemeintistdieGegenpartei,hierwohlnichtohneAnspielungaufdasGeschlechtsteil.1800ff. 2.Gesäß.Jug1958ff. 3.dasgespuckteGegenteil=dasgenaue(treffende)Gegenteil.Wahrscheinlichausfranz»c… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gegenteil — wird als Verneinung gebraucht mit leicht ironischem Unterton. »Haste Hunger?« »Janz im Jejenteil.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • The Opposite of Sex – Das Gegenteil von Sex — Filmdaten Deutscher Titel: The Opposite of Sex – Das Gegenteil von Sex Originaltitel: The Opposite of Sex Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»