Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ich+an+deiner+stelle

  • 21 место

    с
    1) Platz m (умл.), Stelle f; Ort m ( пункт); Sitz m, Sitzplatz m ( для сидения)
    освободить ( дать) место — Platz machen
    занять первое место — den ersten Platz einnehmen (непр.)
    в этом месте — hier; an dieser Stelle
    не двигаться с места — sich nicht von der Stelle rühren; перен. nicht vom Fleck kommen (непр.) vi (s)
    2) Stelle f; Anstellung f (служба, работа); Posten m, Stellung f ( должность)
    3) (отрезок, отрывок) Stelle f, Abschnitt m
    4) (багажное и т.п.) Gepäckstück n
    ••
    не находить себе места — außer sich sein
    (будь я) на твоем месте — (ich) an deiner Stelle

    БНРС > место

  • 22 место

    место с 1. Platz m 1a*, Stelle f c; Ort m 1a (пункт); Sitz m 1a, Sitzplatz m (для сидения) на месте an Ort und Stelle иди на место! geh auf deinen Platz! по местам! auf die Plätze! освободить ( дать] место Platz machen занять место Platz nehmen* (сесть); einen Platz belegen( для кого-л.) занять первое место den ersten Platz einnehmen* недостаток места Platzmangel m 1 в этом месте hier; an dieser Stelle место преступления Tatort m место рождения Geburtsort m место назначения Bestimmungsort m место встречи Treffpunkt m 1a; Sammelpunkt m (место сбора) не двигаться с места sich nicht von der Stelle rühren; перен. nicht vom Fleck kommen* vi (s) 2. Stelle f; Anstellung f c (служба, работа); Posten m 1d, Stellung f c (должность) получить место eine Stelle ( Arbeit] bekommen* занимать место ein Amt bekleiden 3. (отрезок, отрывок) Stelle f, Abschnitt m 1a прочтите это место ещё раз! lesen Sie diese Stelle noch einmal! 4. (багажное и т. п.) Gepäck|stück n 1a а больное место wunder Punkt не находить себе места außer sich sein общее место Gemeinplatz m 1a* (будь я) на твоём месте (ich) an deiner Stelle это не к месту das ist hier fehl am Platz у неё глаза на мокром месте

    sie weint leicht поставить кого-л. на место jem. (A) zurechtweisen* отд.

    БНРС > место

  • 23 Chapeau

    [Ja'po:] m -s, -s уст, шутл. о uumng. Diesen altmodischen [ausgedienten] Chapeau würde ich an deiner Stelle nicht mehr aufsetzen.
    Was hast du denn heute für einen Chapeau auf?!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Chapeau

  • 24 Ratschlag / Empfehlung / Совет / Рекомендация

    Совет может сопровождаться усиливающим жестом: правая рука вытянута в сторону собеседника, указательный палец вытянут, остальные согнуты и прижаты к ладони, повёрнутой тыльной стороной к говорящему. Жест употребляется большей частью в общении с детьми, возможно ироничное употребление.
    Стандартное полное выражение совета, обращённое к лицу с равным или более низким социальным статусом.

    Ich möchte Ihnen/dir einen Rat geben. — (Я) хочу дать вам/тебе совет. / Я хочу вам/тебе кое-что посоветовать.

    Обращение к другу, лицу с равным социальным статусом с последующей рекомендацией конкретных действий.

    Befolgen Sie meinen Ratschlag, Sie werden es nicht bereuen. — Воспользуйтесь моим советом — не пожалеете!

    Ich kann dir nur raten,... zu... umg. — Я могу тебе только посоветовать... (сделать что-л.) / Единственное, что я могу тебе посоветовать/порекомендовать...

    Wenn du meinen Rat hören willst, dann... — Если ты послушаешься моего совета, то... / Если тебе нужен мой совет, то...

    Вежливое, иногда с оттенком снисходительности обращение к лицу с равным или более низким социальным статусом.

    Darf ich Ihnen/dir einen Rat/Wink/Tip geben? — Разреши(те)/можно дать вам/тебе совет?

    Выражение готовности дать совет, ободрить, обращено к лицу с равным или более низким социальным статусом.

    Ich stehe dir/Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. — С удовольствием подскажу и помогу тебе/вам.

    Совет-подсказка знакомому, ребёнку. Употребляется в неофициальном общении.

    Willst du meinen Rat hören? Ich würde an deiner Stelle — Вот тебе мой совет: на твоём месте я бы... разг.

    Совет взрослого ребёнку, более искушённого — новичку. В последнем случае имеет оттенок снисходительности.

    Du musst meinen Rat nicht befolgen. Mach nur, was du für richtig hältst! umg. — Можешь не / необязательно следовать моему совету. Делай (только) то, что ты сам считаешь правильным / верным.

    Настоятельные советы-предупреждения не делать чего-л., обращённые к лицу с равным социальным статусом.

    Das möchte ich dir nicht geraten haben. umg. — Я бы не советовал тебе этого.

    Ich kann dir auf keinen Fall raten,... zu... umg. — Советую тебе ни в коем случае (не делать чего-л.)

    Заинтересованно-вежливый совет лицу с равным социальным статусом. В зависимости от ситуации может звучать иронично, с издёвкой.

    Das würde ich Ihnen nicht raten/empfehlen. — (А) вот (этого) я бы вам не советовал/не рекомендовал. разг.

    Советы-рекомендации врача, побуждающие пациента к определённому поведению.

    Sie müssen weniger essen und dürfen keinen Alkohol trinken. — Вам надо быть умереннее в еде и отказаться от употребления спиртного.

    Совет общего характера, может быть дан врачом пациенту.

    Man muss in allem Maß halten: im Essen, im Trinken, im Sport usw. — Во всём нужно знать меру: в еде, в питье, в спорте и т.д.

    Конкретный совет-побуждение.
    Бытовые советы-побуждения, употребляемые также и в рекламе.

    Kaufen Sie ruhig mal diese Wurst! umg. — Я вам очень рекомендую/я бы вам очень рекомендовал эту колбасу!

    An Ihrer Stelle würde ich Margarine nehmen. — На вашем месте я бы взял маргарин.

    Настоятельный, часто ироничный совет лицу с равным социальным статусом.

    —Weißt du schon, wo du im Sommer Urlaub machen wirst? —Ich habe keine Vorstellung. Was würdest du mir raten? — —Ты уже решил, где ты проведёшь свой отпуск летом? —Понятия не имею. Что бы ты мне посоветовал?

    —Ich habe zur Zeit einige Schwierigkeiten in meiner Firma. —Da kann ich dir nur raten: lass dich nicht unterkriegen! — —У меня сейчас проблемы на фирме, где я работаю. —Могу дать только один совет: не вешай голову!

    —Ich will mein Studium abbrechen. —Das möchte ich dir nicht geraten haben. — —Я собираюсь бросить учёбу. —Я бы тебе не советовал этого делать.

    —Ich habe gerade meine Kündigung bekommen. —Was, du hast deinen Arbeitsplatz verloren? Da musst du dich schnellstens um einen neuen kümmern. Frag doch mal im Nachbarbetrieb nach! — —Я только что получил извещение об увольнении. —Тебя уволили? Ты должен скорее искать новое место. Узнай на соседнем предприятии!

    —Ich brauche unbedingt deinen Rat. Was meinst du, soll ich die Wohnung nehmen? —An deiner Stelle würde ich sie unbedingt nehmen. Sie hat doch eine ganze Reihe Vorzüge. — —Мне очень нужен твой совет. Как ты думаешь, снять мне эту квартиру? —На твоём месте я бы обязательно её снял. У неё есть целый ряд преимуществ.

    —Soll ich die Stelle annehmen (oder nicht)? — Ich würde dir nicht dazu raten. — —Соглашаться мне на эту должность (или нет)? —Я бы тебе не советовал.

    —Welche CD-Platte können Sie mir als Geschenk für eine junge Dame empfehlen? —Unbedingt diese hier. Die Gruppe ist sehr beliebt. — —Какой компакт-диск вы посоветовали бы мне для подарка молодой женщине? —Лучше всего подойдёт этот. Эта группа очень популярна.

    —Sollte ich auf seinen Vorschlag eingehen? —Ich rate dir (auf jeden Fall) davon ab. — —Соглашаться мне на его предложение?—Я тебе (во всяком случае) не советую.

    —Wie komme ich nur aus dieser unangenehmen Situation heraus? —Da ist guter Rat teuer. Trotzdem helfe ich dir gern. — —Как же мне выпутаться из этой неприятной ситуации? —Здесь трудно что-либо посоветовать, но я всё же постараюсь тебе помочь.

    —Warum hast du meinen Rat nicht befolgt? —Ich habe nicht geahnt, dass es so schwierig ist. —Na ja. Wem nicht zu raten ist, dem ist auch nicht zu helfen. — —Почему ты не последовал моему совету? —Я не думал, что это так трудно. —Ну что ж. Кто не слушает советов, тому уж не помочь.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Ratschlag / Empfehlung / Совет / Рекомендация

  • 25 sollen

    Modalv.; soll, sollte, hat sollen
    1. bei Aufgabe, Verpflichtungen etc.: be to, be supposed to; Mutti sagt, du sollst nach Hause kommen mum (Am. mom) says you’re to come home; er soll mich anrufen he’s to ring me up, tell him to ring me up; ich soll erst abwaschen I have to ( oder I should) do the dishes first; sie soll sich schonen she’s (supposed) to take it easy; ich soll dir ausrichten, dass... I’m to tell you that...; ich soll dir schöne Grüße von ihm bestellen he sends his regards, he asked me to give you his regards; du solltest längst im Bett sein you were supposed to be ( oder should have been) in bed long ago; er sollte um zwei hier sein he was supposed to be ( oder should have been) here at two; er sollte Arzt werden he was supposed to become a doctor, the idea was that he should (Am. auch would) become a doctor
    2. in Fragen: soll ich mitkommen? shall I come too?, do you want me to come?; ich könnte freinehmen - soll ich? umg. I could take time off - shall I? ( oder do you think I should?)
    3. befehlend: du sollst ihn in Ruhe lassen! leave him alone!; wie oft soll ich dir das noch sagen? how many times do I have to tell you?; du sollst nicht alles anfassen! don’t ( oder you mustn’t) touch everything!; du sollst nicht töten BIBL. thou shalt not kill
    4. bei Gedanken, Beabsichtigtem: hier soll eine Turnhalle gebaut werden a gymnasium ( oder gym umg.) is to be built here, there are plans to build a gymnasium ( oder gym umg.) here; er soll morgen ankommen he’s due ( oder supposed) to arrive tomorrow; das Buch soll Ihnen dabei helfen the book is designed to help you with this; meine Kinder sollen es einmal besser haben I want my children to be better off (than I was); es soll nicht wieder vorkommen it won’t happen again
    5. bei unbestätigten Gerüchten etc.: be supposed to, be said to; sie soll sehr reich sein she’s supposed ( oder said) to be very rich, they say she’s very rich; er soll es versteckt haben he’s supposed ( oder said) to have hidden it, they say he’s hidden it; er soll eine Autorität auf dem Gebiet sein auch apparently he’s quite an expert on the subject
    6. bei einer bestimmten Vorstellung: was soll das sein? what’s that supposed to be?; es sollte ein Geschenk werden it was supposed ( oder meant) to be a present; es sollte ein Witz sein it was meant to be ( oder as) a joke; soll das ein Witz sein? umg., ungehalten: is this some sort of joke?; wozu soll das gut sein? umg. what’s that in aid of?
    7. bei Anweisung, Drohung, Herausforderung etc.: dann soll er’s ( von mir aus) haben umg. then he shall have it (for all I care); er soll alles haben, was er will he’s to ( oder he shall) have whatever he wants, let him have anything he wants; das soll uns nicht stören we won’t let that bother us; niemand soll sagen, dass... I don’t want it to be said that..., never let it be said that...; der soll nur kommen! umg. just let him come!; soll er es doch versuchen! umg. just let him try!; das sollst du mir büßen! umg. I’ll make you pay for that; das soll dir noch Leid tun you’ll be sorry for this; das soll mir mal einer nachmachen! umg. I’d like to see anyone do better
    8. im Konjunktiv, bei Ratschlag, Vorwurf etc.: should, ought to; du solltest es mal sehen you should ( oder ought to) see it; du hättest es sehen sollen you should ( oder ought to) have seen it; man hätte es ihm sagen sollen he ought to ( oder should) have been told; das hättest du sagen sollen you should ( oder ought to) have said so ( oder said that); ich hätte es wissen sollen I should have known; du solltest lieber nach Hause gehen I think you’d better ( oder you ought to) go home; sie sagte, ich sollte erst zu Ende studieren she said I should ( oder I ought to, I was to) finish (Am. get) my degree first; so sollte es sein this is how it should ( oder ought to) be; so sollte das Wetter immer sein! the weather should always be like this; warum sollte ich ( auch)? why should I?, I don’t see why I should
    9. bei Unentschlossenheit: was soll ich tun? what shall ( oder should) I do?; verzweifelt: auch what am I supposed to do?; er wusste nicht, was er machen sollte he didn’t know what to do; sie wussten nicht, ob sie lachen oder weinen sollten they didn’t know whether to laugh or cry; was soll ich sagen? what can I say?; ratlos: what am I (supposed) to say?; ich weiß nicht, was ich dir raten soll I don’t know what to suggest
    10. bei einer Möglichkeit: falls er kommen sollte if he should come, in case he comes; falls es irgendwelche Probleme geben sollte if there should be ( oder are) any problems; sollte es nicht klappen, dann... if it all goes wrong, (then)...; sollte er es gewesen sein? could it have been him?; man sollte annehmen,... you would think...
    11. bei Bestimmung, Schicksal: be to; er sollte den Prozess gewinnen he was to win the case; sie sollte eine berühmte Sängerin werden she was (destined) to become a famous singer; es hat nicht sein sollen oder umg. sollen sein it wasn’t meant to be; ein Jahr sollte verstreichen, bis it was to be another year before, a whole year was to pass before; es sollte alles anders kommen things were to turn out quite differently; er wusste nicht, dass er nie wiederkommen sollte he didn’t know that he would never return ( oder that he was never to return)
    v/i; soll, sollte, hat gesollt; umg.
    1. (irgendwohin müssen) be (supposed) to go; wo soll das hin? where’s it supposed to go?, where do you want me etc. to put it?; du sollst sofort zum Chef you are to go to (see) the boss right away
    2. was soll das? (was bedeutet das?) what’s all this about?; (wozu soll es nützen?) what’s that for?; verärgert: what’s the idea?, what are you playing at?, Am. auch what are you up to?; was soll der Quatsch oder Scheiß? what’s all this nonsense?; was soll ich damit? what am I supposed to do with it?; was soll ich hier? can somebody tell me what I’m supposed to be doing here?; soll er doch! let him; (es ist mir egal) see if I care; was soll’s? so what?, who cares?
    * * *
    must; shall; to be due to; to have to; should; ought to
    * * *
    sọl|len ['zɔlən]
    1. HILFSVERB
    pret so\#llte, ['zɔltə] ptp so\#llen
    1)

    Befehl, Verpflichtung, Plan was soll ich/er tun? — what shall or should I/should he do?

    kannst du mir helfen? – klar, was soll ich tun? — can you help me? – of course, what shall I do?

    soll ich dir mal sagen, wie...? — shall or will I tell you how...?

    soll ich (gehen/singen)? – ja, du sollst (gehen/singen) — shall I (go/sing)? – yes, do

    du weißt, dass du das nicht tun sollst — you know that you're not supposed to do that

    er weiß nicht, was er tun soll — he doesn't know what to do

    sie sagte ihm, er solle draußen warten — she told him (that he was) to wait outside

    er wurde wütend, weil er draußen warten sollte — he was livid that he had to wait outside

    sie sagte mir, was ich tun sollte/was ich alles tun soll — she told me what to do or what I should do/everything I should do

    was ich (nicht) alles tun/wissen soll! — the things I'm meant or supposed to do/know!

    und da soll man nicht böse werden/nicht lachen! — and then they expect you/me etc not to get cross/not to laugh

    niemand soll sagen, dass... — let no-one say that...

    ich soll Ihnen sagen, dass... — I've been asked to tell you that...

    das Haus soll nächste Woche gestrichen werden —

    2)

    konjunktivisch was sollte ich/er deiner Meinung nach tun? — what do you think I/he should do or ought to do?

    so etwas sollte man nicht tun — one shouldn't do that, one oughtn't to do that (esp Brit)

    er hätte (gehen/singen) sollen — he should have (gone/sung)

    du solltest lieber etwas früher kommen/zu Hause bleiben — it would be better if you came early/stayed at home

    3)

    konditional sollte das passieren,... — if that should happen..., should that happen...

    sollte ich unrecht haben, tut es mir leid — I'm sorry if I am wrong

    4) Vermutung, Erwartung to be supposed or meant to

    er soll heute kommen — he should come today, he is supposed or meant to come today

    sie soll krank/verheiratet sein — apparently she's ill/married

    5)

    = können, mögen gut, Sie sollen recht haben! — all right, have it your own way (inf), all right, whatever you say

    man sollte glauben, dass... — you would think that...

    6)

    in Prophezeihung geh er sollte sie nie wiedersehen — he was never to see her again

    Jahre sollten vergehen, bevor... — years were to pass before...

    es sollte nicht lange dauern, bis... — it was not to be long until...

    2. INTRANSITIVES VERB pret so\#llte
    ['zɔltə] ptp geso\#llt [gə'zɔlt] (= bewirken, bedeuten in Fragen)

    was solls! (inf)what the hell! (inf)

    3. TRANSITIVES VERB pret so\#llte
    ['zɔltə] ptp geso\#llt [gə'zɔlt]

    das sollst/solltest du nicht — you shouldn't do that

    * * *
    (used in questions, the answer to which requires a decision: Shall I tell him, or shan't I?; Shall we go now?) shall
    * * *
    sol·len
    [ˈzɔlən]
    1.
    im Präsens (Befehl, Verpflichtung)
    jd soll etw tun sb is to do sth
    sie soll am Tag zwei Tabletten einnehmen she's to [or she must] take two pills a day
    er soll sofort kommen he is to come immediately
    ich soll Ihnen sagen, dass... I am [or I've been asked] to tell you that...
    ich soll dir schöne Grüße von Richard bestellen Richard asked me to give you his best wishes
    [sagen Sie ihr,] sie soll hereinkommen tell her to come in
    du sollst sofort damit aufhören! you're to stop that at once!
    du sollst das lassen! stop it [or that]!
    du weißt, dass du das nicht tun sollst! you know that you shouldn't do that!
    du sollst herkommen, habe ich gesagt! I said [you should] come here!
    du sollst nicht töten REL thou shalt not kill liter
    du sollst Vater und Mutter ehren REL honour thy father and thy mother liter
    2.
    jd soll etw tun sb is [supposed [or meant]] to do sth
    ich soll morgen einen Bericht abgeben, aber er ist noch nicht fertig I'm supposed to hand in a report tomorrow, but it's not yet finished
    was ich [nicht] alles tun/wissen soll! the things I'm meant [or supposed] to do/know!
    3.
    in der Vergangenheit (Verpflichtung)
    jd sollte etw tun sb was [supposed [or meant]] to do sth
    sie sollte gestern zum Arzt gehen she was [supposed] to go to the doctor yesterday
    solltest du nicht bei ihr anrufen? weren't you supposed to ring her?
    du solltest ihn gestern anrufen you were meant to phone him yesterday
    wie sollte ich das wissen? how was I to know that?
    er ärgerte sich, weil er draußen warten sollte he was annoyed because he was to wait outside
    4.
    <sollte, sollen>
    im Präsens, Konditional II, in der Vergangenheit (Absicht, Wunsch)
    so soll[te] es sein that's how it should be
    das soll[te] dich nicht stören don't let it bother you
    du sollst [o solltest] dir deswegen keine Gedanken machen you shouldn't worry about it
    du sollst dein Geld zurückbekommen you shall get your money back
    du sollst dich ganz wie zu Hause fühlen! [just] make yourself at home!
    es soll nicht wieder vorkommen! it won't [or shan't] happen again!
    niemand soll sagen, dass... let no one say that..., no one shall say that...
    wozu soll denn das gut sein? what's the good of that?
    das soll sie erst mal tun! just let her try!
    mir soll es gleich sein it's all the same to me
    der soll [mir] nur kommen! just let him come!
    das sollte ein Witz sein that was meant to be a joke
    5.
    im Präsens (etw ist geplant)
    jd/etw soll etw tun sb/sth is to do sth
    ich soll die Stelle übernehmen I am to take over the job
    hier soll ein Einkaufszentrum entstehen an arcade is to be built here
    das Zimmer soll nächste Woche gestrichen werden the room [is meant] to be painted next week
    6.
    im Präsens (bei Ratlosigkeit)
    was soll ich/er tun? what shall [or should] I/he do?, what am I/is he to do?; (was ist geplant a.) what am I/is he meant to do?
    kannst du mir helfen? — natürlich, was soll ich tun? can you help me? — of course, what shall I do?
    soll ich dir helfen? shall [or can] I help you?
    soll ich dir noch etwas Wein nachschenken? shall [or can] I give you some more wine?
    was \sollen wir machen? what shall we do?
    was soll ich nur machen? what am I to do?
    was soll man da machen? what is one to do?, what shall I/we do?
    was soll nur aus ihm werden? what is to become of him?
    ich weiß nicht, was ich machen soll I don't know what I should do [or what to do]
    sie weiß nicht, wie sie das Problem lösen soll she doesn't know how to solve the problem
    man hat mir gesagt, ich soll Sie fragen I was told to ask you
    7. im Konjunktiv II (Rat)
    jd sollte etw tun sb should [or ought to] do sth
    da solltest du mitfahren! you ought to come along!
    das solltest du unbedingt sehen! you have to see this!, come and look at this!
    du solltest dich schämen! you should [or ought to] be ashamed [of yourself]
    so etwas sollte man nicht tun one shouldn't do that
    mit deiner Erkältung solltest du besser zu Hause bleiben with your cold you had better stay at home
    du solltest lieber etwas früher kommen it would be better if you came early
    was sollte ich deiner Meinung nach tun? what do you think I should [or ought to] do?
    8. im Konjunktiv II (Rat im Nachhinein)
    jd hätte etw tun \sollen sb should have done sth
    du hättest dort hingehen \sollen you should have gone there
    du hättest sie anrufen \sollen you should have phoned her
    du hättest ihr das nicht erzählen \sollen you shouldn't have told her that
    das hättest du sehen \sollen! you should have seen it!
    das hätte er nicht sagen \sollen he shouldn't have said that
    das hättest du besser nicht tun \sollen it would have been better if you hadn't done that
    das hätte nicht vorkommen \sollen it should not have [or ought not to have] happened
    was hätte ich tun \sollen? what should I [or ought I to] have done?
    9.
    in der Vergangenheit (schicksalhaft)
    jd/etw sollte etw sein/tun sb/sth was to be/do sth
    sie sollten Rom nie erreichen they were never to reach Rome
    es sollte ganz anders kommen things were to turn out quite differently
    dieser Schicksalsschlag sollte nicht der letzte sein this stroke of fate was not to be the last
    es sollten viele Jahre vergehen, bevor... many years were to pass before...
    es sollte nicht lange dauern, bis... it was not to be long until...
    es hat nicht sein \sollen, es hat nicht \sollen sein it was not to be
    es hat nicht sein \sollen, dass die beiden sich je wiedertreffen the two were destined never to meet again
    10.
    im Präsens (angeblich)
    jd/etw soll etw sein/tun sb/sth is supposed to be/do sth
    sie soll sehr reich sein she is supposed [or said] to be very rich
    sie soll heute kommen she's supposed to come today
    er soll eine Gehaltserhöhung bekommen he's supposed to be getting a pay rise
    sie soll geheiratet haben I've heard she has got married
    der Sommer soll heiß werden they say we're going to have a hot summer
    soll das [schon] alles [gewesen] sein? is that [supposed to be] all?
    so etwas soll es geben these things happen
    das soll vorkommen things like that can happen
    das soll gar nicht so einfach sein they say it's not that easy
    was soll das heißen? what's that supposed to mean?, what are you/is he/she etc. getting at?
    was soll dieses Bild darstellen? what is this picture supposed [or meant] to represent?
    wer soll das sein? who's that [supposed [or meant] to be]?
    11. im Konjunktiv II (Zweifel ausdrückend)
    sollte das möglich sein? is that [or can that be] possible?
    sollte sie mich belogen haben? does that mean [or are you saying] [that] she lied to me?
    sollte ich mich so getäuscht haben? could I have been so wrong?
    man sollte glauben, dass... you would think that...
    12. im Konditionalsatz (falls)
    sollte jd etw tun,... should sb do sth,...
    sollte sie anrufen,..., falls sie anrufen sollte,... should she ring up,...
    sollte das passieren,... if that should happen,..., should that happen,...
    wenn du sie sehen solltest, sag ihr bitte... if you should see her, please tell her...
    sollte es regnen, [dann] bleibe ich zu Hause if it should rain, I will stay at home
    sollte ich einen Fehler gemacht haben, tut es mir leid if [or should] I have made a mistake, I'm sorry
    ich werde es versuchen, und sollte ich auch verlieren I'll try, even though I may lose
    1.
    <sollte, gesollt>
    soll ich? — ja, du sollst! should I? — yes, you should!
    soll er reinkommen? — ja, er soll should he come in? — yes, he should
    das sollst [o solltest] du nicht you shouldn't do that
    du sollst sofort nach Hause you should go home at once
    du solltest jetzt ins Bett you should go to bed now
    immer soll ich! it's always me [who has to do it]!
    und warum soll ich das? and why am I to do that?
    was man nicht alles soll! the things one has to do!, the things you're meant to!
    sie hätte eigentlich in die Schule gesollt she should have gone to school
    das hast du nicht gesollt you shouldn't have done that
    2.
    <sollte, gesollt>
    was soll der Blödsinn? what's all this nonsense about?
    was soll das? what's that supposed to mean?; (warum denn das?) what's that for?
    was soll ich dort? what would I do there?
    was soll's? (fam) who cares?, what the heck? fam
    soll er doch! (fam) [just] let him/her!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. sollen
    1) (bei Aufforderung, Anweisung, Auftrag)

    was soll ich als nächstes tun? — what shall I do next?; what do you want me to do next?

    [sagen Sie ihm,] er soll hereinkommen — tell him to come in

    2) (bei Wunsch, Absicht, Vorhaben)

    du sollst alles haben, was du brauchst — you shall have everything you require

    man soll so etwas nicht unterschätzenit's not to be taken or it shouldn't be taken so lightly

    5) häufig im Konjunktiv II (Erwartung, Wünschenswertes ausdrückend)
    6) (jemandem beschieden sein)

    es hat nicht sein sollen od. nicht sollen sein — it was not to be

    7) im Konjunktiv II (eine Möglichkeit ausdrückend)

    wenn du ihn sehen solltest, sage ihm bitte... — if you should see him, please tell him...

    8) im Präsens (sich für die Wahrheit nicht verbürgend)
    9) im Konjunktiv II (Zweifel ausdrückend)

    mir soll es gleich sein — it's all the same to me; it doesn't matter to me

    man sollte glauben, dass... — you would think that...

    2.
    transitives, intransitives Verb
    * * *
    sollen1 v/mod; soll, sollte, hat sollen
    1. bei Aufgabe, Verpflichtungen etc: be to, be supposed to;
    Mutti sagt, du sollst nach Hause kommen mum (US mom) says you’re to come home;
    er soll mich anrufen he’s to ring me up, tell him to ring me up;
    ich soll erst abwaschen I have to ( oder I should) do the dishes first;
    sie soll sich schonen she’s (supposed) to take it easy;
    ich soll dir ausrichten, dass … I’m to tell you that …;
    ich soll dir schöne Grüße von ihm bestellen he sends his regards, he asked me to give you his regards;
    du solltest längst im Bett sein you were supposed to be ( oder should have been) in bed long ago;
    er sollte um zwei hier sein he was supposed to be ( oder should have been) here at two;
    er sollte Arzt werden he was supposed to become a doctor, the idea was that he should (US auch would) become a doctor
    soll ich mitkommen? shall I come too?, do you want me to come?;
    ich könnte freinehmen - soll ich? umg I could take time off - shall I? ( oder do you think I should?)
    du sollst ihn in Ruhe lassen! leave him alone!;
    wie oft soll ich dir das noch sagen? how many times do I have to tell you?;
    du sollst nicht alles anfassen! don’t ( oder you mustn’t) touch everything!;
    du sollst nicht töten BIBEL thou shalt not kill
    4. bei Gedanken, Beabsichtigtem:
    hier soll eine Turnhalle gebaut werden a gymnasium ( oder gym umg) is to be built here, there are plans to build a gymnasium ( oder gym umg) here;
    er soll morgen ankommen he’s due ( oder supposed) to arrive tomorrow;
    das Buch soll Ihnen dabei helfen the book is designed to help you with this;
    meine Kinder sollen es einmal besser haben I want my children to be better off (than I was);
    es soll nicht wieder vorkommen it won’t happen again
    5. bei unbestätigten Gerüchten etc: be supposed to, be said to;
    sie soll sehr reich sein she’s supposed ( oder said) to be very rich, they say she’s very rich;
    er soll es versteckt haben he’s supposed ( oder said) to have hidden it, they say he’s hidden it;
    er soll eine Autorität auf dem Gebiet sein auch apparently he’s quite an expert on the subject
    was soll das sein? what’s that supposed to be?;
    es sollte ein Geschenk werden it was supposed ( oder meant) to be a present;
    es sollte ein Witz sein it was meant to be ( oder as) a joke;
    soll das ein Witz sein? umg, ungehalten: is this some sort of joke?;
    wozu soll das gut sein? umg what’s that in aid of?
    7. bei Anweisung, Drohung, Herausforderung etc:
    dann soll er’s (von mir aus) haben umg then he shall have it (for all I care);
    er soll alles haben, was er will he’s to ( oder he shall) have whatever he wants, let him have anything he wants;
    das soll uns nicht stören we won’t let that bother us;
    niemand soll sagen, dass … I don’t want it to be said that …, never let it be said that …;
    der soll nur kommen! umg just let him come!;
    soll er es doch versuchen! umg just let him try!;
    das sollst du mir büßen! umg I’ll make you pay for that;
    das soll dir noch leidtun you’ll be sorry for this;
    das soll mir mal einer nachmachen! umg I’d like to see anyone do better
    8. im Konjunktiv, bei Ratschlag, Vorwurf etc: should, ought to;
    du solltest es mal sehen you should ( oder ought to) see it;
    du hättest es sehen sollen you should ( oder ought to) have seen it;
    man hätte es ihm sagen sollen he ought to ( oder should) have been told;
    das hättest du sagen sollen you should ( oder ought to) have said so ( oder said that);
    ich hätte es wissen sollen I should have known;
    du solltest lieber nach Hause gehen I think you’d better ( oder you ought to) go home;
    sie sagte, ich sollte erst zu Ende studieren she said I should ( oder I ought to, I was to) finish (US get) my degree first;
    so sollte es sein this is how it should ( oder ought to) be;
    so sollte das Wetter immer sein! the weather should always be like this;
    warum sollte ich (auch)? why should I?, I don’t see why I should
    was soll ich tun? what shall ( oder should) I do?; verzweifelt: auch what am I supposed to do?;
    er wusste nicht, was er machen sollte he didn’t know what to do;
    sie wussten nicht, ob sie lachen oder weinen sollten they didn’t know whether to laugh or cry;
    was soll ich sagen? what can I say?; ratlos: what am I (supposed) to say?;
    ich weiß nicht, was ich dir raten soll I don’t know what to suggest
    falls er kommen sollte if he should come, in case he comes;
    falls es irgendwelche Probleme geben sollte if there should be ( oder are) any problems;
    sollte es nicht klappen, dann … if it all goes wrong, (then) …;
    sollte er es gewesen sein? could it have been him?;
    man sollte annehmen, … you would think …
    11. bei Bestimmung, Schicksal: be to;
    er sollte den Prozess gewinnen he was to win the case;
    sie sollte eine berühmte Sängerin werden she was (destined) to become a famous singer;
    sollen sein it wasn’t meant to be;
    ein Jahr sollte verstreichen, bis it was to be another year before, a whole year was to pass before;
    es sollte alles anders kommen things were to turn out quite differently;
    er wusste nicht, dass er nie wiederkommen sollte he didn’t know that he would never return ( oder that he was never to return)
    sollen2 v/i; soll, sollte, hat gesollt; umg
    1. (irgendwohin müssen) be (supposed) to go;
    wo soll das hin? where’s it supposed to go?, where do you want me etc to put it?;
    du sollst sofort zum Chef you are to go to (see) the boss right away
    2.
    was soll das? (was bedeutet das?) what’s all this about?; (wozu soll es nützen?) what’s that for?; verärgert: what’s the idea?, what are you playing at?, US auch what are you up to?;
    Scheiß? what’s all this nonsense?;
    was soll ich damit? what am I supposed to do with it?;
    was soll ich hier? can somebody tell me what I’m supposed to be doing here?;
    soll er doch! let him; (es ist mir egal) see if I care;
    was soll’s? so what?, who cares?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges Modalverb; 2. Part. sollen
    1) (bei Aufforderung, Anweisung, Auftrag)

    was soll ich als nächstes tun? — what shall I do next?; what do you want me to do next?

    [sagen Sie ihm,] er soll hereinkommen — tell him to come in

    2) (bei Wunsch, Absicht, Vorhaben)

    du sollst alles haben, was du brauchst — you shall have everything you require

    man soll so etwas nicht unterschätzenit's not to be taken or it shouldn't be taken so lightly

    5) häufig im Konjunktiv II (Erwartung, Wünschenswertes ausdrückend)
    6) (jemandem beschieden sein)

    es hat nicht sein sollen od. nicht sollen sein — it was not to be

    7) im Konjunktiv II (eine Möglichkeit ausdrückend)

    wenn du ihn sehen solltest, sage ihm bitte... — if you should see him, please tell him...

    8) im Präsens (sich für die Wahrheit nicht verbürgend)
    9) im Konjunktiv II (Zweifel ausdrückend)

    mir soll es gleich sein — it's all the same to me; it doesn't matter to me

    man sollte glauben, dass... — you would think that...

    2.
    transitives, intransitives Verb
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: sollte, gesollt)
    = ought aux.
    should modal

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sollen

  • 26 leisten

    vt позволить себе что-л.
    а) материально: sich einen Maßanzug, ein neues Auto, den Luxus eines Zweitwagens, eine große Reise leisten.
    Wir konnten uns damals nicht einmal einen Kühlschrank leisten.
    Das kann ich mir nicht leisten, ich habe nicht genügend Geld dazu.
    б) морально: Er ist sehr gut in Mathematik und kann es sich leisten, eine Unterrichtsstunde zu versäumen.
    Solche Fehler kann ich mir in meiner Stellung nicht leisten.
    Bei deiner Figur kannst du es dir ruhig leisten, kurze Röcke zu tragen.
    Heute leiste ich mir mal ein Eis mit Sahne.
    Ich werde es nicht dulden, daß sie sich solche Unverschämtheiten und Frechheiten leisten.
    Da hast du dir was schönes geleistet! Ein vernünftiger Mensch hätte an deiner Stelle nie solch eine Dummheit anstellen können!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > leisten

  • 27 erst

    Adv.
    1. (als erstes) first; (anfangs, dann nicht mehr) at first; erst einmal first; wir müssen erst ( einmal) aufräumen auch we’ve got to tidy (Am. clean) up before we do anything else; erst hatte sie noch Angst, aber dann... at first she was still frightened, but then...; erst mal stimmt das gar nicht, und dann... first(ly) ( oder for a start) it’s not true, and then...
    2. (nicht früher als) only, not until ( oder till); zukunftsbezogen: auch not before; erst als oder wenn only when; erst jetzt / dann only now / then, not until ( oder till) now / then; erst jetzt wissen wir... only now do we know..., not until ( oder till) now did we know...; erst in zehn Minuten not for ten minutes, in ten minutes’ time; erst als er anrief, wurde mir klar... it was only when he rang up (Am. called) that I realized...; erst nach der Vorstellung not until ( oder till) after the performance
    3. (nicht länger zurückliegend als) only, just; ( eben oder gerade) erst just; erst gestern only yesterday; erst vor kurzem only a short while ago; ich habe sie erst letzte Woche gesehen I saw her only last week, it was only last week (that) I saw her
    4. (bloß) only, just; sie ist erst zwanzig she is only twenty; es ist erst zwei Tage her it’s only two days ago; mit einer Arbeit erst am Anfang sein have (only) just begun a job, be still (only) at the beginning of a job; ich habe erst zwei Antworten bekommen I’ve only had two replies (so far)
    5. zukünftig: (noch) still, yet; das muss sich erst noch zeigen that remains to be seen; der muss erst noch geboren werden, der... no one has yet been born who..., the man has yet to be born who...; wenn du erst so alt bist wie ich when you get to my age; wenn wir erst reich sind, werden wir... when ( oder once) we’re rich ( oder wait till we’re rich), then we’ll...; wäre er erst (nur schon) hier! if only he were here
    6. hervorhebend, steigernd: ich bin so müde - und ich erst! how about me then!; was glaubst du, wie mir erst zumute ist? how do you think 'I feel? du solltest ihn erst mal sehen! (just) wait till you see him; das versuche ich erst gar nicht I shan’t (Am. won’t) even bother to try (it); was wird sie erst sagen, wenn sie das erfährt? whatever is she going to say when she hears about that then?; was wird erst Peter dazu sagen? whatever is Peter going to say about it?
    7. erst recht all the more; jetzt erst recht nicht! absolutely definitely not!; that settles it, no!, Am. no way!; dann kann er es ja erst recht tun all the more reason (for him) to do so; jetzt zeig ich’s ihr erst recht! now I’m really going to show her; das macht es erst recht schlimm that makes it even worse
    * * *
    not till (Adv.); only (Adv.); at first (Adv.); not until (Adv.)
    * * *
    [eːɐst]
    adv
    1) first; (= anfänglich) at first

    mach érst (ein)mal die Arbeit fertig — finish your work first

    érst mal ist das gar nicht wahr... — first or for one thing it's just not true...

    érst einmal musst du an deine Pflicht denken — you should consider your duty first

    wenn du das érst einmal hinter dir hast — once you've got that behind you

    érst wollte er, dann wieder nicht — first he wanted to, then he didn't

    See:
    Arbeit
    2) (= nicht mehr als, bloß) only; (= nicht früher als auch) not until

    eben or gerade érst — just

    érst gestern — only yesterday

    érst jetzt verstehe ich... — I have only just understood...

    érst jetzt wissen wir... — it is only now that we know...

    érst morgen — not until or before tomorrow

    érst vor Kurzem — only a short time ago

    es ist érst 6 Uhr — it is only 6 o'clock

    wir fahren érst übermorgen/érst später — we're not going until the day after tomorrow/until later

    sie war érst 6 Jahre — she was only 6

    érst als — only when, not until

    érst wenn — only if or when, not until

    3) (emph = gar, nun gar)

    da gings érst richtig los — then it really got going

    was wird Mutter érst sagen! — whatever will mother say!

    was wird dann érst passieren? — whatever will happen then?

    sie ist schon ziemlich blöd, aber érst ihre Schwester! — she is fairly stupid, but you should see her sister!

    da fange ich érst gar nicht an — I simply won't (bother to) begin

    wie wird er sich érst ärgern, wenn er das noch erfährt — he really will be annoyed when he finds out about that

    jetzt érst recht/recht nicht! — that just makes me all the more determined

    da tat er es érst recht! — so he did it deliberately

    das macht es érst recht schlimm — that makes it even worse or all the worse

    da habe ich mich érst recht geärgert — then I really did get annoyed

    4)

    wäre er doch érst zurück! — if only he were back!

    diese Gerüchte darf man gar nicht érst aufkommen lassen — these rumours (Brit) or rumors (US) mustn't even be allowed to start

    * * *
    1) (before all others in place, time or rank: the first person to arrive; The boy spoke first.) first
    2) (not longer ago than: I saw him only yesterday.) only
    3) (first or leading: Italy's premier industrialist.) premier
    * * *
    [ˈe:ɐ̯st]
    I. adv
    1. (zuerst) [at] first
    \erst sagst du ja, dann wieder nein! first you say yes, then you say no again!
    \erst schien noch die Sonne, aber dann fing es bald an zu regnen at first it was sunny but it soon started to rain
    mach \erst [ein]mal die Arbeit fertig finish your work first
    wenn du das \erst einmal hinter dir hast once you've got that over with
    2. (nicht früher als) only
    wecken Sie mich bitte \erst um 8 Uhr! please don't wake me until 8 o'clock!
    er hat mich \erst darauf aufmerksam gemacht, als es schon zu spät war he didn't draw my attention to it until it was too late
    ich brauche die Rechnung \erst in 5 Wochen zu bezahlen I don't need to pay the bill for another 5 weeks
    \erst gestern/heute/morgen only yesterday/today/tomorrow
    der nächste Zug fährt \erst morgen the next train doesn't leave until tomorrow
    \erst jetzt only now
    eben/gerade \erst [only] just
    \erst vor kurzem only recently, only just
    \erst als... only when...
    \erst wenn only if
    \erst..., wenn only... if
    3. (bloß) only
    an deiner Stelle würde ich \erst gar nicht anfangen if I was in your shoes I wouldn't even start
    wenn wir zu Hause sind, dann kannst du \erst was erleben! when we get home you'll be in real trouble!
    \erst recht all the more
    jetzt \erst recht/recht nicht!
    jetzt zeigst du es ihr \erst recht! now you can really show her!
    tu, was man dir sagt! — nein, jetzt \erst recht nicht! do what you're told! no, now I definitely won't do it!
    * * *
    1.
    1) (zuerst) first

    erst einmal — first [of all]

    2) (nicht eher als)

    er will erst in drei Tagen/einer Stunde zurückkommen — he won't be back for three days/an hour

    erst nächste Woche/um 12 Uhr — not until next week/12 o'clock

    er war erst zufrieden, als... — he was not satisfied until...

    3) (noch nicht mehr als) only

    erst eine Stunde/halb soviel — only an hour/half as much

    2.

    so was lese ich gar nicht erstI don't even start reading that sort of stuff

    * * *
    erst adv
    1. (als erstes) first; (anfangs, dann nicht mehr) at first;
    erst einmal first;
    wir müssen erst (einmal) aufräumen auch we’ve got to tidy (US clean) up before we do anything else;
    erst hatte sie noch Angst, aber dann … at first she was still frightened, but then …;
    erst mal stimmt das gar nicht, und dann … first(ly) ( oder for a start) it’s not true, and then …
    2. (nicht früher als) only, not until ( oder till); zukunftsbezogen: auch not before;
    wenn only when;
    erst jetzt/dann only now/then, not until ( oder till) now/then;
    erst jetzt wissen wir … only now do we know …, not until ( oder till) now did we know …;
    erst in zehn Minuten not for ten minutes, in ten minutes’ time;
    erst als er anrief, wurde mir klar … it was only when he rang up (US called) that I realized …;
    erst nach der Vorstellung not until ( oder till) after the performance
    3. (nicht länger zurückliegend als) only, just;
    (
    erst just;
    erst gestern only yesterday;
    erst vor Kurzem only a short while ago;
    ich habe sie erst letzte Woche gesehen I saw her only last week, it was only last week (that) I saw her
    4. (bloß) only, just;
    sie ist erst zwanzig she is only twenty;
    es ist erst zwei Tage her it’s only two days ago;
    mit einer Arbeit erst am Anfang sein have (only) just begun a job, be still ( only) at the beginning of a job;
    ich habe erst zwei Antworten bekommen I’ve only had two replies (so far)
    5. zukünftig: (noch) still, yet;
    das muss sich erst noch zeigen that remains to be seen;
    der muss erst noch geboren werden, der … no one has yet been born who …, the man has yet to be born who …;
    wenn du erst so alt bist wie ich when you get to my age;
    wenn wir erst reich sind, werden wir … when ( oder once) we’re rich ( oder wait till we’re rich), then we’ll …;
    wäre er erst (nur schon)
    hier! if only he were here
    6. hervorhebend, steigernd: ich bin so müde -
    und ich erst! how about me then!;
    was glaubst du, wie mir erst zumute ist? how do you think 'I feel?
    du solltest ihn erst mal sehen! (just) wait till you see him;
    das versuche ich erst gar nicht I shan’t (US won’t) even bother to try (it);
    was wird sie erst sagen, wenn sie das erfährt? whatever is she going to say when she hears about that then?;
    was wird erst Peter dazu sagen? whatever is Peter going to say about it?
    7.
    erst recht all the more;
    jetzt erst recht nicht! absolutely definitely not!; that settles it, no!, US no way!;
    dann kann er es ja erst recht tun all the more reason (for him) to do so;
    jetzt zeig ich’s ihr erst recht! now I’m really going to show her;
    das macht es erst recht schlimm that makes it even worse
    erst… num
    1. first;
    als Erstes first of all, to start with;
    erstes Kapitel chapter one;
    Erste Hilfe first aid;
    am ersten Mai on the first of May, on May the first;
    1. Mai 1st May, besonders US May 1(st);
    heute ist der Erste it’s the first (of the month) today;
    am Ersten (des Monats) on the first (of the month);
    (am) nächsten/letzten Ersten on the first of next/last month;
    jemandem zum nächsten Ersten kündigen give sb notice for the first of the following month;
    er war Erster he was ( oder came) first;
    er war der Erste, der … he was the first to (+inf)
    Karl I. Charles I (= Charles the First);
    zum Ersten, zum Zweiten, (und) zum Dritten! Auktion: going, going, gone!;
    100 zum Ersten, zum Zweiten, (und) zum Dritten 100 for the first time ( oder once), for the second time ( oder twice), gone!;
    zum Ersten möchte ich festhalten, dass… in the first place, first of all
    2. (best…) Klasse, Wahl: first; Qualität: prime;
    erster Rang THEAT, Kino: dress circle;
    Hotel am Platze the best hotel in town ( oder in the place);
    sie wurde Erste she finished first;
    er ist Erster (der Klasse) he’s top of the class;
    Erste(r) von hinten umg, hum last; bottom;
    die Ersten werden die Letzten sein BIBEL the first shall be last
    3. (vorläufig) first;
    das ist nur ein erster Entwurf it’s only a first draft;
    fürs Erste for the moment, for the time being
    4. SCHIFF:
    Erster Offizier First Officer ( oder Mate)
    5.
    erste Beste erstbest…; Ehe, Hand1 2, Linie 1, Mal1 etc
    * * *
    1.
    1) (zuerst) first

    erst einmal — first [of all]

    er will erst in drei Tagen/einer Stunde zurückkommen — he won't be back for three days/an hour

    erst nächste Woche/um 12 Uhr — not until next week/12 o'clock

    er war erst zufrieden, als... — he was not satisfied until...

    erst eine Stunde/halb soviel — only an hour/half as much

    2.
    * * *
    adj.
    first adj.
    foremost adj.
    lead-off adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erst

  • 28 bisschen

    I Adj.: ein bisschen a (little) bit of; a little; bei Flüssigkeiten: auch a drop of; ein kleines bisschen a tiny bit, just a little (bit); das bisschen Geld, das sie hat what little money she has; wegen dem bisschen Dreck hat sie sich aufgeregt? she got upset about a bit of dirt?; kein bisschen Geld etc. no money etc. at all; sie hatte kein bisschen Angst she wasn’t scared at all
    II Adv.: ein bisschen a bit; slightly; kein bisschen not a bit; kein bisschen müde not (in) the least bit tired, not tired at all; ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; das ist ein bisschen zu viel verlangt that’s asking a bit much; wenn du ein bisschen wartest if you wait a while ( oder hang on a bit umg.); ein bisschen schneller! a bit ( oder little) faster, (mach schnell) get a move on! umg.; ach du liebes bisschen! umg. goodness (me)!, good grief!
    * * *
    das Bisschen
    bit
    * * *
    bịss|chen ['bɪsçən]
    1. adj inv

    ein bisschen Geld/Liebe/Wärme — a bit of or a little money/love/warmth

    ein bisschen Milch/Wasser — a drop or bit of milk/water, a little milk/water

    ein klein bisschen... — a little bit/drop of...

    kein bisschen... — not one (little) bit/not a drop of...

    das bisschen Geld/Whisky — that little bit of money/drop of whisky

    2. adv

    ein bisschen — a bit, a little

    ein bisschen mehr/viel/teuer etc — a bit more/much/expensive etc

    3. nt inv

    ein bisschen — a bit, a little; (von Flüssigkeit) a drop, a little

    ein ganz bisschen (inf)just a tiny bit/drop

    See:
    lieb
    * * *
    biss·chenRR, biß·chenALT
    [ˈbɪsçən]
    ein \bisschen... a bit of..., some...
    kann ich noch ein \bisschen Milch haben? can I have another drop of [or a drop more] milk?
    ich habe ein \bisschen Ärger im Büro gehabt! I've had a bit of bother at the office
    kein \bisschen... not one [little] bit of...
    du hast aber auch kein \bisschen Verständnis für meine schwierige Situation you haven't got a scrap of sympathy for the awkward situation I'm in
    ich habe kein \bisschen Geld I'm penniless
    ich habe im Moment kein \bisschen Zeit! I haven't got a minute to spare at the moment!
    das \bisschen... the little bit of...
    das \bisschen Geld, das ich habe, brauche ich selber I need what money I have myself
    mit dem \bisschen Gehalt kann man in München keine großen Sprünge machen this salary won't get you far in Munich!
    ein \bisschen... a bit [or little]
    das war ein \bisschen dumm von ihr! that was a little stupid of her!; + komp
    darf's ein \bisschen mehr Käse sein, die Dame? would Madam like a little more cheese?
    ich würde an deiner Stelle ein \bisschen weniger arbeiten! if I were you, I'd work a little less
    kein \bisschen... not the slightest bit...
    es ist kein \bisschen teurer! it's not a bit more expensive!
    sie war kein \bisschen schlechter als er she was no worse than him in the slightest
    ein \bisschen a bit [or little]
    wenn man nur so ein \bisschen verdient wie ich! when one earns as little as I do!
    für so ein \bisschen wollen die 1.000 Euro! they want 1,000 euros for a little bit like that!
    von so einem \bisschen wirst du doch nicht satt a little portion like that won't fill you up
    nimmst du Milch in den Kaffee?ja, aber nur ein \bisschen do you take milk with your coffee? — yes, but just a drop
    das \bisschen the little
    drei Eier, zwei Semmeln, etwas Butter— und für das \bisschen wollen die 10 Euro? three eggs, two rolls and some butter — and they want ten euros for these few items!
    ein klein \bisschen (fam) a little bit
    * * *
    1.
    indeklinabeles Indefinitpronomen adjektivisch

    ein bisschen Geld/Brot/Milch/Wasser — a bit of or a little money/bread/a drop of or a little milk/water

    ein/kein bisschen Angst haben — be a bit/not a bit frightened

    2.

    ein/kein bisschen — a bit or a little/not a or one bit

    ein bisschen zu viel/mehr — a bit too much/a bit more

    3.

    ein bisschen — a bit; a little; (bei Flüssigkeiten) a drop; a little

    von dem bisschen werde ich nicht satt — that little bit/drop won't fill me up

    das/kein bisschen — the little [bit]/not a or one bit

    * * *
    A. adj:
    ein bisschen a (little) bit of; a little; bei Flüssigkeiten: auch a drop of;
    ein kleines bisschen a tiny bit, just a little (bit);
    das bisschen Geld, das sie hat what little money she has;
    wegen dem bisschen Dreck hat sie sich aufgeregt? she got upset about a bit of dirt?;
    kein bisschen Geld etc no money etc at all;
    sie hatte kein bisschen Angst she wasn’t scared at all
    B. adv:
    ein bisschen a bit; slightly;
    kein bisschen not a bit;
    kein bisschen müde not (in) the least bit tired, not tired at all;
    ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much;
    das ist ein bisschen zu viel verlangt that’s asking a bit much;
    wenn du ein bisschen wartest if you wait a while ( oder hang on a bit umg);
    ein bisschen schneller! a bit ( oder little) faster, (mach schnell) get a move on! umg;
    ach du liebes bisschen! umg goodness (me)!, good grief!
    * * *
    1.
    indeklinabeles Indefinitpronomen adjektivisch

    ein bisschen Geld/Brot/Milch/Wasser — a bit of or a little money/bread/a drop of or a little milk/water

    ein/kein bisschen Angst haben — be a bit/not a bit frightened

    2.

    ein/kein bisschen — a bit or a little/not a or one bit

    ein bisschen zu viel/mehr — a bit too much/a bit more

    3.

    ein bisschen — a bit; a little; (bei Flüssigkeiten) a drop; a little

    von dem bisschen werde ich nicht satt — that little bit/drop won't fill me up

    das/kein bisschen — the little [bit]/not a or one bit

    * * *
    n.
    whit n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bisschen

  • 29 bedanken

    vr: dafür bedanke ich mich (bestens)! ирон. покорнейше благодарю!, как бы не так! Erneut soll ich einen Auftrag kriegen? Ich bedanke mich schön dafür. Den nehme ich nicht an.
    Was, ich soll jetzt diese verfahrene Situation wieder einrenken? Das mache ich nicht. Dafür bedanke ich mich bestens!
    Du sollst am Sonntag arbeiten? Ich würde mich an deiner Stelle dafür bedanken!
    Bei diesem Regen soll ich Spazierengehen? Ich bedanke mich schön dafür! bedanke dich bei ihm! ирон, это ты ему скажи спасибо (это он виноват). Bedanke dich bei ihm. Sie weiß jetzt alles. Er hat sich verplappert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bedanken

  • 30 Redeübergabe / Активизизация речи собеседника

    Передача речевой инициативы собеседнику реализуется различными формами побуждения высказаться: от вежливой просьбы, принятой в официальном общении, до дружеского ободрения; от официального требования говорить до дружеских призывов и фамильярного требования.
    Реплики, вводящие вопросы к собеседнику/адресату. Употребляются в официальном общении. Последняя реплика употребляется, как правило, в письменной речи.

    Bitte, erklären Sie,... — Объясните, пожалуйста,...

    (Aber) sagen Sie erst mal,... — Ответьте/скажите только сначала...

    Erklären Sie mir bitte,... — Объясните мне, пожалуйста,...

    Teilen Sie mir bitte mit... — Сообщите мне, пожалуйста,...

    Вежливые просьбы к собеседнику подробнее раскрыть содержание своего высказывания. Употребляются в официальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    (Aber) wenn ich Sie/dich bitten darf, auf die Frage... zurückzukommen. — (Однако), если вы не возражаете/ты не возражаешь, (давай(те)) вернёмся к вопросу о...

    (Vielleicht) könnten Sie dazu noch etwas sagen? — Может быть, вы хотите ещё что-нибудь добавить к этому...?

    Das müssen Sie etwas genauer erklären/ausführlicher erzählen. — Вам следует изложить/объяснить это конкретнее/рассказать об этом подробнее.

    Вежливая просьба к собеседнику подробнее раскрыть содержание его предыдущего высказывания. Употребляется в официальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun möchte ich Sie bitten, diese kurze Formulierung etwas ausführlicher darzustellen. — А сейчас я хотел бы попросить вас эту краткую формулировку развернуть несколько подробнее.

    Реакции на утверждения собеседника, которые, по мнению говорящего, нуждаются в подкреплении примерами или в дальнейшем уточнении. Употребляются в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Bitte bringen Sie Beispiele! — Приведите, пожалуйста, примеры!

    Bitte kommen Sie ohne Umschweife zur Sache! / Bitte ohne Umschweife! — Пожалуйста, поконкретнее/ближе к делу!

    Реплики-призывы, используемые в случаях, когда собеседник в силу каких-л. причин не решается сказать что-л. Употребляются большей частью в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun, rede/reden Sie schon! — Ну/да, говори(те) же! / Ну что же ты/вы? / Говори(те)/рассказывай(те)!

    Na, sage/sag’ doch mal! — Да скажи же (наконец)!

    Побуждение начать говорить, если собеседник в силу каких-л. причин (напр., смущения) не решается сказать что-л. Употребляется большей частью в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Also los! umg. — Ну, давай (же) говори/выкладывай! разг.

    Призыв к собеседнику рассказать быстрее и, не останавливаясь на деталях, переходить к сути вопроса. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Mach es nicht so spannend! umg.Не томи! разг. / Не тяни, давай ближе к делу! разг.

    Побуждение продолжать говорить. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Weiter im Text! umg. — (Давай) дальше! / Продолжай(те)!

    1) Реакция на поведение собеседника, который в силу каких-л. причин прервал свою речь (= Ну, что (же) ты замолчал? Говори!). 2) Реакция на поведение собеседника, который сам предложил обсудить что-л., но по тем или иным причинам не начинает говорить. Употребляется большей частью в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun? umg.Ну! разг.

    Nun,... umg. — Ну,... разг.

    Ja?Да?

    Реплика, используемая при встрече; произносится после приветствия. Побуждение собеседника к тому, чтобы он что-л. (рас)сказал. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun, was gibt’s? umg. — Ну, что нового/новенького? разг.

    Реакция на предложение собеседника обсудить что-л. Употребляется большей частью в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun, was gibt’s (denn)? umg. — Ну, что там у тебя? разг.

    Реплики, свидетельствующие о желании говорящего получить какую-л. дополнительную информацию. Употребляются в неофициальном общении в лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    (Na) und? umg.(Ну) и что? разг.

    Was noch? umg.А ещё что? разг.

    Реплика, используемая в ситуациях, когда собеседник прервал/закончил своё высказывание, а говорящий считает, что речь должна быть продолжена. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Und dann? umg.(Ну) а дальше? разг. / А потом? разг.

    Реплика, побуждающая собеседника высказаться по поводу конкретного события. Употребляется без ограничений.

    Was sagst du/sagen Sie dazu? — (Ну) что ты/вы на это скажешь/скажете?

    Реплики, используемые в ситуациях, когда говорящий закончил своё высказывание и передаёт слово собеседнику. Употребляются без ограничений.

    Weiter wollte ich (eigentlich) nichts sagen. — Вот, собственно, и всё (, что я хотел сказать).

    Das wär’s, was ich sagen wollte. — У меня, собственно, всё.

    Das war alles, was ich (dazu) sagen wollte. — Вот и всё, что я хотел сказать по этому поводу.

    —Sag’ mal, bist du mit dem Auto hier? —Na, klar. — —(Скажи,) ты (здесь) на машине? —Да, разумеется.

    —Ich kenne eine schöne Geschichte, soll ich sie euch erzählen? — Lass hören! — —Я знаю один забавный анекдот, рассказать (вам)? —Давай (послушаем).

    —Sie arbeiten in einem Geschäft für Damenmoden? —Ja, wissen Sie, das ist eine Geschichte für sich. —Erzählen Sie! — —Вы работаете в магазине женской одежды? —Да, знаете, это само по себе уже целая история. —Расскажите!

    —Das ist meine Sekretärin. Sie wird Ihre Aussage zu Protokoll nehmen. —Nein, ich möchte nicht, dass etwas aufgeschrieben wird. —Gut, es wird nichts aufgeschrieben. Sie können ganz frei sprechen. — —Это моя секретарша. Она занесёт ваши показания в протокол. —Нет, я не хотел бы, чтобы велась запись. —Хорошо, мы не будем ничего записывать. Вы можете говорить совершенно свободно.

    —Also was willst du eigentlich? (Schweigt) —Also sag’ schon, wir können doch darüber offen reden. — —Так чего же ты, собственно, хочешь? (Молчание). —Ну, говори же, мы ведь можем об этом откровенно побеседовать.

    —Ich will die Arbeit hier aufgeben. Was sagst du dazu? —An deiner Stelle würde ich das nicht machen. — —Я собираюсь бросить эту работу. Что ты на это скажешь? —На твоём месте я бы этого не делал.

    —Sie stellten eine Reihe Behauptungen auf. Bitte bringen Sie Beispiele. —Beispiele gibt es genug. Die kann ich Ihnen sofort aufzählen. — —Вы сделали ряд утверждений. Приведите, пожалуйста, примеры. —Примеров достаточно. Я могу их вам привести сейчас же.

    —Heute kam endlich die Antwort auf meine Anfrage. —Nun sag schon! Bekommst du den Job? Mach’s nicht so spannend! — —Сегодня наконец-то пришёл ответ на мой запрос. —Ну что же ты молчишь? Ты получил эту работу? Не тяни!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Redeübergabe / Активизизация речи собеседника

  • 31 Kleinigkeit

    /
    1.: eine Kleinigkeit немножко, чуть-чуть, малость, чуточку. Das Kleid ist (um) eine Kleinigkeit zu lang. Ich würde es an deiner Stelle etwas kürzer machen.
    Die Reparatur wird dieses Mal eine Kleinigkeit länger als sonst dauern, weil ein paar Kollegen krank geworden sind.
    Bevor ich losgehe, möchte ich noch eine Kleinigkeit zu mir nehmen.
    "Ob die Suppe genug gesalzen ist?" — "Na, eine Kleinigkeit (Salz) kannst du noch zugeben."
    Wenn ich die Arbeit nach Feierabend übernehme, kann ich mir noch eine Kleinigkeit zuverdienen.
    Wir müssen den Schrank eine Kleinigkeit zur Seite rücken, damit er nicht an die Heizung kommt.
    2. незначительная сумма (денег), гроши тж. перен Ich konnte dir nur eine Kleinigkeit mitbringen, weil ich jetzt schlecht bei Kasse bin.
    "Hast du aber eine schöne Wohnung!" — "Ja, sie kostet ja auch eine Kleinigkeit." /7 Der ganze Schaden, den wir bei dem Brand hatten, kostete uns nur die Kleinigkeit von 500 Mark.
    3. незначительное дело, мелочь. Auf dem Weg zu dir habe ich noch eine Kleinigkeit zu erledigen [zu besorgen]: Ich muß auf der Post ein Paket aufgeben.
    4.: etw. ist keine Kleinigkeit что-л. не шутка, не пустяк
    шутка ли сказать. Es ist doch keine Kleinigkeit für uns, jeden Monat 600 Mark allein für Miete zu bezahlen.
    Der Entschluß, meine alte Arbeitsstelle aufzugeben, war [bedeutete] für mich keine Kleinigkeit.
    Im hohen Alter noch einmal umzuziehen, ist für unsere Tante keine Kleinigkeit

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kleinigkeit

  • 32 bißchen

    (a small amount: Can I borrow a spot of sugar?) spot
    * * *
    biss·chenRR, biß·chenALT
    [ˈbɪsçən]
    ein \bißchen... a bit of..., some...
    kann ich noch ein \bißchen Milch haben? can I have another drop of [or a drop more] milk?
    ich habe ein \bißchen Ärger im Büro gehabt! I've had a bit of bother at the office
    kein \bißchen... not one [little] bit of...
    du hast aber auch kein \bißchen Verständnis für meine schwierige Situation you haven't got a scrap of sympathy for the awkward situation I'm in
    ich habe kein \bißchen Geld I'm penniless
    ich habe im Moment kein \bißchen Zeit! I haven't got a minute to spare at the moment!
    das \bißchen... the little bit of...
    das \bißchen Geld, das ich habe, brauche ich selber I need what money I have myself
    mit dem \bißchen Gehalt kann man in München keine großen Sprünge machen this salary won't get you far in Munich!
    ein \bißchen... a bit [or little]
    das war ein \bißchen dumm von ihr! that was a little stupid of her!; + komp
    darf's ein \bißchen mehr Käse sein, die Dame? would Madam like a little more cheese?
    ich würde an deiner Stelle ein \bißchen weniger arbeiten! if I were you, I'd work a little less
    kein \bißchen... not the slightest bit...
    es ist kein \bißchen teurer! it's not a bit more expensive!
    sie war kein \bißchen schlechter als er she was no worse than him in the slightest
    ein \bißchen a bit [or little]
    wenn man nur so ein \bißchen verdient wie ich! when one earns as little as I do!
    für so ein \bißchen wollen die 1.000 Euro! they want 1,000 euros for a little bit like that!
    von so einem \bißchen wirst du doch nicht satt a little portion like that won't fill you up
    nimmst du Milch in den Kaffee? — ja, aber nur ein \bißchen do you take milk with your coffee? — yes, but just a drop
    das \bißchen the little
    drei Eier, zwei Semmeln, etwas Butter— und für das \bißchen wollen die 10 Euro? three eggs, two rolls and some butter — and they want ten euros for these few items!
    ein klein \bißchen (fam) a little bit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bißchen

  • 33 bisschen

    biss·chenRR, biß·chen ALT [ʼbɪsçən] pron
    ein \bisschen... a bit of..., some...;
    kann ich noch ein \bisschen Milch haben? can I have another drop of [or a drop more] milk?;
    ich habe ein \bisschen Ärger im Büro gehabt! I've had a bit of bother at the office;
    kein \bisschen... not one [little] bit of...;
    du hast aber auch kein \bisschen Verständnis für meine schwierige Situation you haven't got a scrap of sympathy for the awkward situation I'm in;
    ich habe kein \bisschen Geld I'm penniless;
    ich habe im Moment kein \bisschen Zeit! I haven't got a minute to spare at the moment!;
    das \bisschen... the little bit of...;
    das \bisschen Geld, das ich habe, brauche ich selber I need what money I have myself;
    mit dem \bisschen Gehalt kann man in München keine großen Sprünge machen this salary won't get you far in Munich!
    ein \bisschen... a bit [or little];
    das war ein \bisschen dumm von ihr! that was a little stupid of her! + comp
    darf's ein \bisschen mehr Käse sein, die Dame? would Madam like a little more cheese?;
    ich würde an deiner Stelle ein \bisschen weniger arbeiten! if I were you, I'd work a little less;
    kein \bisschen... not the slightest bit...;
    es ist kein \bisschen teurer! it's not a bit more expensive!;
    sie war kein \bisschen schlechter als er she was no worse than him in the slightest
    ein \bisschen a bit [or little];
    wenn man nur so ein \bisschen verdient wie ich! when one earns as little as I do!;
    für so ein \bisschen wollen die 1.000 Euro! they want 1,000 euros for a little bit like that!;
    von so einem \bisschen wirst du doch nicht satt a little portion like that won't fill you up;
    nimmst du Milch in den Kaffee? - ja, aber nur ein \bisschen do you take milk with your coffee? - yes, but just a drop;
    das \bisschen the little;
    drei Eier, zwei Semmeln, etwas Butter- und für das \bisschen wollen die zehn Euro? three eggs, two rolls and some butter - and they want ten euros for these few items!;
    ein klein \bisschen ( fam) a little bit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bisschen

  • 34 bißchen

    biss·chenRR, biß·chen ALT [ʼbɪsçən] pron
    ein \bißchen... a bit of..., some...;
    kann ich noch ein \bißchen Milch haben? can I have another drop of [or a drop more] milk?;
    ich habe ein \bißchen Ärger im Büro gehabt! I've had a bit of bother at the office;
    kein \bißchen... not one [little] bit of...;
    du hast aber auch kein \bißchen Verständnis für meine schwierige Situation you haven't got a scrap of sympathy for the awkward situation I'm in;
    ich habe kein \bißchen Geld I'm penniless;
    ich habe im Moment kein \bißchen Zeit! I haven't got a minute to spare at the moment!;
    das \bißchen... the little bit of...;
    das \bißchen Geld, das ich habe, brauche ich selber I need what money I have myself;
    mit dem \bißchen Gehalt kann man in München keine großen Sprünge machen this salary won't get you far in Munich!
    ein \bißchen... a bit [or little];
    das war ein \bißchen dumm von ihr! that was a little stupid of her! + comp
    darf's ein \bißchen mehr Käse sein, die Dame? would Madam like a little more cheese?;
    ich würde an deiner Stelle ein \bißchen weniger arbeiten! if I were you, I'd work a little less;
    kein \bißchen... not the slightest bit...;
    es ist kein \bißchen teurer! it's not a bit more expensive!;
    sie war kein \bißchen schlechter als er she was no worse than him in the slightest
    ein \bißchen a bit [or little];
    wenn man nur so ein \bißchen verdient wie ich! when one earns as little as I do!;
    für so ein \bißchen wollen die 1.000 Euro! they want 1,000 euros for a little bit like that!;
    von so einem \bißchen wirst du doch nicht satt a little portion like that won't fill you up;
    nimmst du Milch in den Kaffee? - ja, aber nur ein \bißchen do you take milk with your coffee? - yes, but just a drop;
    das \bißchen the little;
    drei Eier, zwei Semmeln, etwas Butter- und für das \bißchen wollen die zehn Euro? three eggs, two rolls and some butter - and they want ten euros for these few items!;
    ein klein \bißchen ( fam) a little bit

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bißchen

  • 35 Dreck

    m
    1. груб, грязь, грязища, сор, дерьмо. Das Auto ist im Dreck steckengeblieben.
    Der Hut ist in den Dreck gefallen.
    Diese Arbeit macht viel Dreck.
    Wisch vom Fensterbrett den Dreck weg!
    Feg den Dreck hier auf!
    Nach dem starken Regen müssen wir durch den tiefen Dreck gehen.
    Mir hängt der Dreck zum Halse raus! Dreck und Speck грязища, жуткая [страшная] грязь. Dein Arbeitskittel ist nichts als Dreck und Speck. Der muß sofort gewaschen werden. vor Dreck starren страшно вывозиться в грязи
    быть страшно грязным. Deine Schuhe starren vor Dreck, mach sie sauber!
    Nach der Generalreparatur starrten wir vor Dreck. jmdn./etw. mit Dreck bewerfen [besudeln]
    etw./jmdn. in den Dreck ziehen [treten] опорочить, оклеветать, смешать с грязью. Die neue Erfindung wurde in den Dreck getreten [gezogen], obwohl ihr ökonomischer Nutzen sichtbar war.
    Wann wird man endlich aufhören, alles aus der ehemaligen DDR in den Dreck zu ziehen?
    Die besten Traditionen der Universität wurden bei dieser Veranstaltung auf schmählichtste Weise mit Dreck besudelt.
    Der Angeklagte wollte den Zeugen mit in den Dreck ziehen, den alten Dreck (wieder) aufrühren ворошить [вспоминать] старое (неприятное). Über die Geschichte ist längst Gras gewachsen, und du rührst den alten Dreck wieder auf! im Dreck sitzen [stecken] сидеть в бедности [нищете]
    погрязнуть в чём-л. Findest du keine bessere Arbeit, sitzt ihr noch jahrelang im Dreck!
    Nun steckt er im Dreck, und seine Freunde helfen ihm nicht. Dreck am Stecken haben (иметь) рыльце в пушку, нечистую совесть. An deiner Stelle hätte ich lieber geschwiegen, denn du hast selber Dreck am Stecken. frech wie Dreck нахальный как чёрт, жуткий хам. aus dem gröbsten Dreck heraussein выпутаться из затруднительного положения. Geschickt wie er war, war er nach Kriegsende schon in fünf Jahren aus dem gröbsten Dreck heraus.
    Ich stecke mir keine großen Ziele, ich möchte erstmal aus dem gröbsten Dreck heraus, die Karre in den Dreck fahren [schieben] вляпаться (в неприятную историю)
    запутать, провалить дело. См. тж. Karre, die Karre aus dem Dreck ziehen [schieben] выправить положение, выпутаться, выкарабкаться. См. тж. Karre, die Karre im Dreck stehenlassen бросить всё как есть, плюнуть на что-л. См. тж. Karre. Geld wie Dreck [Heu] haben иметь уйму денег, денег завались, wer Dreck angreift, besudelt sich не тронь дерьма — не завоняет
    с грязью играть — только руки марать.
    2. вульг. дрянь, гадость, пакость, барахло, ерунда, mach deinen Dreck allein [alleene]! отвяжись!, очень-то ты нужен!, пошёл ты со своими делами куда подальше! Macht euren Dreck alleene! Uns gewinnt ihr nicht dafür!
    Dir ist nichts recht! Mach also deinen Dreck alleene! kümmere dich um deinen eigenen Dreck! не суй свой нос в чужие дела! Kümmere dich bitte um deinen eigenen Dreck! Meine Angelegenheiten bringe ich schon selber ins Lot. der letzte Dreck последняя дрянь, барахло, дерьмо. Mit dem würde ich mich nicht abgeben. Der ist doch der letzte Dreck.
    Für diesen Chef sind wir nur Fußvolk. Er behandelt uns wie den letzten Dreck.
    Er beschimpfte sie gemein und schlug sie sogar. Er benahm sich wie der letzte Dreck.
    Wir waren für unseren Offizier der letzte Dreck. Er triezte und schikanierte uns ständig. besserer Dreck барахло, никудышный товар. So einen besseren Dreck kaufst du? Daran wirst du bestimmt keine Freude haben! Das taugt doch nichts!
    3. вульг. ничего, нисколько, ни черта. Das geht dich einen Dreck an, wie ich zu ihr stehe!
    Luft bist du für mich! Du hast mir einen Dreck zu befehlen!
    Was hast du hier schon zu sagen? Du weißt doch einen Dreck davon, was uns beschäftigt!
    Ich bat die Nachbarn, das Radio nicht zu laut zu stellen. Einen Dreck machen sie sich daraus!
    Um seine alten Eltern schert er sich einen Dreck, der Schuft!
    Der Schmuck ist nicht echt und ist einen Dreck wert! jeder Dreck всякая чепуха. Sie regt sich über jeden Dreck auf. Ihre Nerven sind ganz hin.
    Jeden Dreck muß ich eigenhändig kontrollieren, auf die Leute hier ist kein Verlaß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dreck

  • 36 liegenlassen

    vt:
    1. jmdn. links liegenlassen пренебрегать кем-л., игнорировать кого-л., не обращать внимания на кого-л. Wenn er nicht ganz aufrichtig ist, würde ich ihn an deiner Stelle einfach links liegenlassen.
    "Hast du dich mit deinem Freund wieder vertragen?" — "Nein, ich habe ihn einfach links liegengelassen."
    Was hat er sich früher in seinem Betrieb abgequält! Und jetzt will man ihn links liegenlassen.
    2. etw. links liegenlassen бросить', оставить что-л. Ich werde mich jetzt auf das Seminar vorbereiten. Alles andere muß ich links liegenlassen.
    3. etw. (ein Gebäude, einen Ort, eine Straße etc.) (links, rechts) liegenlassen оставить что-л. (слева, справа) от кого-л. (направляясь куда-л). Lassen Sie das große Gebäude im Park links liegen! Auf der rechten Seite sehen Sie dann schon die Klinik.
    4. alles (stehen und) liegenlassen всё побросать, оставить. Laß alles stehen und liegen, und komm, sonst verpassen wir noch die Bahn!
    Als ich hörte, daß meine Mutter gestürzt war, ließ ich zu Hause alles liegen und fuhr zu ihr hin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > liegenlassen

  • 37 anschaffen

    vt
    1. завести кого/что-л. In deiner Situation darfst du dir keine Kinder anschaffen.
    An deiner Stelle hätte ich mir einen Liebhaber angeschafft, sich ein dickes Fell anschaffen стать толстокожим, невосприимчивым к чему-л. См. тж. Fell.
    2. фам. заниматься проституцией. Für diesen Zuhälter geht sie anschaffen.
    Die beiden schaffen jetzt auch an.
    3. фам. воровать. "Woher hat er das viele Geld?" — "Er schafft an."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anschaffen

  • 38 Schwarte

    /
    1.
    а) фолиант
    старая толстая книга. Der alte Mann war stolz auf seine große Bibliothek voller dicker Schwarten.
    Wozu hast du denn diese Schwarten in deiner Bibliothek stehen? Dein Spezialgebiet ist doch die Gegenwartsliteratur.
    б) низкопробная литература. Ich würde an deiner Stelle wertvollere Bücher lesen und nicht solche Schwarten, wie du sie hier hast.
    2. фам. кожа (человека). Er hat außer einem kleinen Riß in der Schwarte nichts abbekommen.
    Kratz mal hier an meinem Rücken! Mir juckt die Schwarte, bis jmdm. die Schwarte kracht изо всех сил, до седьмого, пота, до боли. Die Jungen sollen hier arbeiten [trainieren], bis [daß] ihnen die Schwarte kracht.
    Der Vater schlug seinen Sohn, daß die Schwarte krachte, aber der weinte nicht, jmdm. die Schwarte gerben [klopfen] отдубасить, избить, отколотить кого-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schwarte

  • 39 verabschieden

    I v/t
    1. say goodbye to; am Bahnhof etc.: see off; der Staatsgast wurde am Flughafen verabschiedet the official visitor was given a farewell at the airport
    2. (entlassen) dismiss; (Offiziere) retire, discharge; (Beamte zur Ruhe setzen) retire, discharge; jemanden feierlich verabschieden retire ( oder discharge) s.o. with all due ceremony
    3. (Gesetz) pass
    II v/refl
    1. say goodbye ( von to); sich mit einem Kuss von jemandem verabschieden kiss s.o. goodbye; ich muss mich jetzt leider verabschieden I’m afraid I have to go ( oder leave) now
    2. von solchen Vorstellungen müssen wir uns verabschieden we have to turn aside from ideas like that; nach 20 km verabschiedete sich die Lichtmaschine umg. after 20 km the alternator packed in (bes. Am. up)
    * * *
    to send off; to say goodbye; to see off; to sack;
    sich verabschieden
    to say goodbye
    * * *
    ver|ạb|schie|den [fɛɐ'|apʃiːdn] ptp vera\#bschiedet
    1. vt
    to say goodbye to; (= Abschiedsfeier veranstalten für) to hold a farewell ceremony for; (= entlassen) Beamte, Truppen to discharge; (POL ) Haushaltsplan to adopt; Gesetz, Erklärung to pass

    wie bist du von deinen Kollegen/bei deiner Stelle verabschiedet worden? — what sort of a farewell did your colleagues arrange for you/did you receive at work?

    2. vr

    sich (von jdm) verabschieden — to say goodbye (to sb), to take one's leave (of sb) (form), to bid sb farewell (liter)

    er ist gegangen, ohne sich zu verabschieden — he left without saying goodbye

    * * *
    ver·ab·schie·den *
    I. vr
    sich akk [von jdm] \verabschieden to say goodbye [to sb]
    sich akk [aus etw dat] \verabschieden to dissociate oneself from sth
    II. vt
    etw \verabschieden to pass sth
    einen Haushalt \verabschieden to adopt a budget
    jdn \verabschieden to take one's leave of sb
    jdn \verabschieden to give sb an official farewell [or send-off]
    * * *
    1.
    3) (annehmen) adopt <plan, budget>; pass < law>
    2.

    sich [von jemandem] verabschieden — say goodbye [to somebody]; (formell) take one's leave [of somebody]

    * * *
    A. v/t
    1. say goodbye to; am Bahnhof etc: see off;
    der Staatsgast wurde am Flughafen verabschiedet the official visitor was given a farewell at the airport
    2. (ent) dismiss; (Offiziere) retire, discharge; (Beamte zur Ruhe setzen) retire, discharge;
    jemanden feierlich verabschieden retire ( oder discharge) sb with all due ceremony
    3. (Gesetz) pass
    B. v/r
    1. say goodbye (
    von to);
    ich muss mich jetzt leider verabschieden I’m afraid I have to go ( oder leave) now
    2.
    von solchen Vorstellungen müssen wir uns verabschieden we have to turn aside from ideas like that;
    nach 20 km verabschiedete sich die Lichtmaschine umg after 20 km the alternator packed in (besonders US up)
    * * *
    1.
    3) (annehmen) adopt <plan, budget>; pass < law>
    2.

    sich [von jemandem] verabschieden — say goodbye [to somebody]; (formell) take one's leave [of somebody]

    * * *
    v.
    to say good bye expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verabschieden

  • 40 ander...

    ander

    Er ist in einem anderen Zimmer. — Он в другой комнате.

    2) другой, иной ( не такой)

    Mit anderen Worten war das unfair. — Другими [иными] словами, это было некорректно.

    Ich bin anderen Meinung. — Я придерживаюсь иного мнения.

    Ein anderer würde sich an deiner Stelle freuen. — Другой на твоём месте радовался бы.

    4) другой, следующий

    Das tue ich ein anderes Mal. — Я это сделаю в другой раз.

    Am anderen Tag erwachte er spät. — На следующий день он проснулся поздно.

    Er drehte sich von einer Seite auf die andere. — Он ворочался с боку на бок [с одного бока на другой].

    6) прочее, остальное

    Alles andere wird sich finden. — Всё остальное приложится.

    Er erzählte unter anderem folgendes... — Среди прочего он рассказал следующее...

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > ander...

См. также в других словарях:

  • ich an deiner Stelle ... — ich an deiner Stelle …   Deutsch Wörterbuch

  • Stelle — Örtlichkeit; Lokalisation; Ortsangabe; Position; Lokalität; Fleck (umgangssprachlich); Lage; Standort; Location (umgangssprachlich); Ort …   Universal-Lexikon

  • Stelle — Stẹl·le die; , n; 1 ein Ort, Punkt oder Platz, an dem jemand / etwas ist oder an dem etwas geschieht: sich an der vereinbarten Stelle treffen; Das muss die Stelle sein, an der der Unfall geschah || K: Feuerstelle, Gefahrenstelle, Kontrollstelle …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stelle — die Stelle, n (Grundstufe) Punkt, wo etw. lokalisiert ist Synonyme: Ort, Platz Beispiele: Ich habe eine gute Stelle zum Angeln gefunden. An deiner Stelle würde ich das nicht machen. Kollokation: den Tisch an eine andere Stelle schieben die Stelle …   Extremes Deutsch

  • Ich — meine Wenigkeit (umgangssprachlich); Selbst * * * ich [ɪç] Personalpronomen; 1. Pers. Singular>: bezeichnet die eigene Person: ich lese; ich Dummkopf! * * * ịch 〈Personalpron., 1. Person Sing.〉 meine Person, der Sprecher selbst ● ich… …   Universal-Lexikon

  • Ich steh an deiner Krippen hier — ist ein bekanntes evangelisches und ökumenisches Weihnachtslied. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • an j-s Stelle sein — [Redensart] Auch: • in j s Haut stecken • an j s Stelle stehen Bsp.: • Ich möchte nicht in deiner Haut stecken, wenn das publik wird …   Deutsch Wörterbuch

  • an j-s Stelle stehen — [Redensart] Auch: • in j s Haut stecken • an j s Stelle sein Bsp.: • Ich möchte nicht in deiner Haut stecken, wenn das publik wird …   Deutsch Wörterbuch

  • Konjunktiv — Der Konjunktiv (aus spätlateinisch modus coniunctivus, eigentlich der Satzverbindung dienende Aussageweise zu lat. coniungere verbinden, zusammenbinden ) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv 2 — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv I — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»