Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

hinfallen

  • 41 dar con el cuerpo en tierra

    dar con el cuerpo en tierra
    hinfallen

    Diccionario Español-Alemán > dar con el cuerpo en tierra

  • 42 dar consigo en el suelo

    dar consigo en el suelo
    hinfallen

    Diccionario Español-Alemán > dar consigo en el suelo

  • 43 pegarse un costalazo

    pegarse un costalazo
    der Länge nach hinfallen

    Diccionario Español-Alemán > pegarse un costalazo

  • 44 pegarse una costalada

    pegarse una costalada
    der Länge nach hinfallen

    Diccionario Español-Alemán > pegarse una costalada

  • 45 plomo

    'plomo
    m
    1) Blei n
    2) (fig: bala) Kugel f, Bleikugel f
    3) (fig: persona pesada) lästiger, langweiliger Mensch m
    sustantivo masculino
    1. [metal] Blei das
    2. [fusible] Sicherung die
    3. [pieza de metal] Bleigewicht das
    4. [persona] Nervensäge die
    plomo
    plomo ['plomo]
    num1num (metal) Blei neutro; gasolina sin plomo bleifreies Benzin; andarse con pies de plomo (figurativo) sehr vorsichtig sein; caer a plomo der Länge nach hinfallen; ser un plomo sehr lästig sein
    num2num (plomada) Bleilot neutro
    num3num (bala) Kugel femenino
    num4num plural electrotecnia Sicherung femenino

    Diccionario Español-Alemán > plomo

  • 46 redondo

    rrɛ'đɔnđo
    adj
    ( femenino redonda) adjetivo
    1. [gen] rund
    2. [claro] klar
    ————————
    sustantivo masculino
    ————————
    redonda sustantivo femenino
    [tipo de letra] Grundschrift die
    redondo
    redondo , -a [rre'ðoDC489F9Dn̩DC489F9Ddo, -a]
    (circular) también matemática rund; (redondeado) abgerundet; mirar con unos ojos redondos como platos anstarren; hacer un negocio redondo ein gutes Geschäft machen; se cayó redondo (derrumbarse) er/sie ist der Länge nach hingefallen; (quedarse mudo) ihm/ihr blieb die Sprache weg; negarse en redondo sich rundheraus weigern

    Diccionario Español-Alemán > redondo

  • 47 suelo

    'swelo
    m
    1) Boden m, Fußboden m, Erdboden m

    echar por el suelo(fam) zunichte machen

    2) (fig) Grund m
    sustantivo masculino
    [gen] Boden der
    suelo
    suelo ['swelo]
    num1num (de la tierra) (Erd)boden masculino; suelo natal Heimat femenino; poner una maleta en el suelo einen Koffer abstellen; dar consigo en el suelo hinfallen; besar el suelo auf die Nase fallen; está muy hondo, no toco (el) suelo es ist sehr tief, ich komme nicht auf den Grund; no toca con los pies en el suelo de contento (figurativo) er kriegt sich vor Freude kaum ein
    num2num (de casa) (Fuß)boden masculino
    num3num (terreno) Grundstück neutro; suelo edificable Bauland neutro
    num4num (de vasija) Boden masculino
    num5num (poso) Bodensatz masculino
    num6num deporte Bodenturnen neutro; ejercicios de suelo Bodenübungen femenino plural
    num7num (loc): estar por los suelos (deprimido) am Boden zerstört sein; poner por el suelo durch den Schmutz ziehen; no te dejes arrastrar por el suelo (figurativo) lass dich nicht so schlecht machen; el plan se ha venido al suelo der Plan ist ins Wasser gefallen; los pisos están por los suelos (familiar) die Wohnungen sind äußerst günstig

    Diccionario Español-Alemán > suelo

  • 48 caerse

    ka'ɛrse
    v irr
    1) ( caerse al suelo) hinfallen
    2) (fig: perderse) sinken, untergehen

    Diccionario Español-Alemán > caerse

  • 49 obvolvo

    ob-volvo, volvī, volūtum, ere, I) hinwälzen, Passiv obvolvī medial = hinfallen, niederfallen vor usw., genibus alcis, Dict. 2, 19 u. 42 a. – II) einwickeln, verhüllen, caput alcis, Cic.: caput togā (v. Cäsar), Suet. (u. so capite obvoluto, Plaut., Cic. u. Sen., capitibus obvolutis, Liv.): os folliculo, Cic.: brachium lanis fasciisque, Suet.: stuppā sulphure et bitumine obvolutae sagittae, Veget. mil. – übtr., fax obvoluta sanguine, Enn. fr. scen. 63: vitium verbis decoris, verschleiern, bemänteln, Hor. sat. 2, 7, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obvolvo

  • 50 occido

    1. occīdo, cīdī, cīsum, ere (ob u. caedo), I) zu Boden schlagen, alqm pugnis, Ter. adelph. 559: alqd, Varro r. r. 1, 31 in.: übtr., cocturā occisā, bei gedämpftem, schwachem Feuer, Apic. 6, 221: occisā est haec res, die Sache ist verloren, ich bin verloren, Plaut. (s. Brix Plaut. Men. 411): u. so occisissimus sum omnium qui vivont, ich bin der verlorenste Mensch von allen Menschenkindern, Plaut. Cas. 694. – II) insbes., erschlagen, niederhauen, töten, A) eig.: hominem, Cic.: hospitem, Liv.: ad unum omnes, Liv.: alqm inermem, Ov.: copias hostium, Cic.: matrem coram patre, Sen. rhet.: fratrem in conspectu patris, Sen. rhet.: uno ictu (mit einem Hieb, Stoß) alqm, Plin.: u. so uno vulnere feram, Curt.: alqm manu suā, Flor., suis manibus, Cic.: alqm veneno, Suet.: alqm indictā causā, Cic.: adversi (von vorn) raedarium occidunt. Cic.: nec postea cum illo panem gustare potui, non si me occidisses (wenn man mich tot geschlagen hätte), Petron. – se occidere, Cic. fr., Suet. u.a.: se cultro, Aur. Vict.: se mutuis vulneribus, Aur. Vict.: se invicem, Eutr. u. Serv. Verg. – absol., sanguis detractio occidit (ist tödlich), Cels.: u. so ictus colubrae occidit, Cels.: ad occidendum iam armatum esse, zum Morde, Sen. contr.: defendenda religio est non occidendo, sed moriendo, Lact. – B) übtr.: fast töten, fast umbringen, fast zu Tode martern, alqm, unglück-
    ————
    lich machen (Ggstz. servare), Hor.: occidisti me tuis fallaciis, Ter. – bes. durch Fragen, Reden usw., occidis me, cum istuc rogitas, Plaut.: rogando, legendo, Hor.: occidis fabulans, du bringst mich mit deinem Geschwätze um, Plaut. – Archaist. Perf. occīsit, Lex vet. bei Fest. 178 (b), 21. XII tabb. lex VIII. fr. 11 ( bei Macr. sat. 1, 4, 19). – Redupl. Perf. occididisti, Itala (Laudian.) act. apost. 2, 23.
    ————————
    2. occido, cidī, cāsum, ere (ob u. cado), I) niederfallen, hinfallen, alia signa de caelo ad terram occidunt, Plaut.: alii super alios occiderunt, Liv.: arbores levi momento impulsae occidunt, Liv. – II) prägn.: A) fallen = umkommen, untergehen, sein Ende erreichen, aufhören, 1) eig.: in bello, Cic.: ornatus mundi occidat, Cic.: ne sacrorum memoria occideret, Cic.: oculorum lumen occidit, Lucr.: quod si numquam oritur (Anfang hat), ne occidit (hört auf) quidem umquam, Cic.: vita occidens, der Abend des Lebens (wenn man am Abend des Lebens ist), Cic. – 2) übtr., untergehen, zugrunde gehen, verloren gehen, -sein, sin plane occidimus, Cic.: ego occidi planissume, Plaut.: perire aut occidere, Tac.: spes occidit, Hor.: beneficia vestra occasura esse, Cic.: dah. occidi, ich bin verloren, Ter.: occidi atque interii, ich bin verloren und es ist aus mit mir, Plaut. – B) v. Gestirnen usw., untergehen (Ggstz. oriri, exoriri, aufgehen), sol occidit, Liv.: ne luna occidat, Tragic. vet. inc. fr.: Capra (als Gestirn) occidit, Colum.: acerbus creditor nullum diem gratis occidere patitur, Sen.: utrum mergeretur Iuppiter an occideret an retrogradus esset, ante paucos annos didicimus, Sen. – occidente sole, bei Sonnenuntergang, Cic.: ab orto usque ad occidentem solem, Liv. – sol occasus, Sonnenuntergang, XII tabb. fr.: sole occaso, nach S.,
    ————
    Lucil. fr. u. Claud. Quadrig. fr.: ante solem occasum, ad solem occasum, post solem occasum, Plaut. Varro fr. u. Gell.: a sole occaso, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occido

  • 51 occumbo

    occumbo, cubuī, cubitum, ere (ob u. *cumbo v. cubo), nieder-, hinfallen, -stürzen, -sinken, I) eig.: mortem, in den Tod dahinsinken, in den Tod gehen, sterben Cic.: u. so mortem pro patria, Cic., pro re publica, Liv.: mortem pro duce suo, Lact.: morte, Liv.: ignobili atque inhonestā morte, Liv.: poet. certae morti, Verg., od. neci, Ov.: auch bl. occumbere, Liv. epit.: occ. honeste, Cic., pro libertate, Suet., ante annos suos, Ov.: ob rem publicam, Liv. epit.: cum veter occubuit Priamus sub Marte Pelasgo, Enn. ann. 17. – Rullo occumbis, unterliegst dem R., Cic. – II) übtr., untergehen, v. Gestirnen (Ggstz. oriri = aufgehen), Iustin. 37, 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occumbo

  • 52 procido

    prōcido, cidī, ere (pro u. cado), I) ( vorwärts) hinfallen, niederfallen, ad pedes, Hor.: pars muri prociderat, Liv.: tres turres cum fragore ingenti prociderant, Liv. – II) insbes., von Gliedern des Körpers, vorfallen, vortreten, oculi procidunt, Cels.: vulva et sedes procidens, Plin. – Partic. subst., procidentia sedis u. sedis vulvaeque, hervortretende Teile, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procido

  • 53 recido

    1. recido, cidī, cāsūrus, ere (re u. cado), I) zurückfallen, A) eig.: recidunt omnia in terras, Cic.: ramulus in oculum recidit, schnellt-, prallt zurück, Cic.: ea ipsa (saxa) multorum manibus convulsa in eos, qui commoverant, recidebant, Curt.: instabili et lubrico gradu praecipites recidebant, Curt.: (navis) etsi recta reciderat, wieder aufgefallen war, Liv. – B) übtr.: 1) zurückfallen, a) v. Pers., in einen Zustand zurückfallen, -sinken, -versetzt werden, -kommen, in graviorem morbum, Liv.: u. absol. (u. übtr.), ne recidam, damit ich keinen Rückfall bekomme, Cic.: ebenso in eandem imbecillitatem cito, Cels. – in eandem fortunam, Cic.: in antiquam servitutem, Liv. – b) v. Lebl.: α) zurückkommen, wieder eintreten, v. Fieber, Plin. 28, 228. – β) an jmd. zurückfallen, post interitum Tatii cum ad eum (sc. Romulum) potentatus omnis recidisset, Cic. de rep. 2, 14 (Müller schreibt reccidisset). – γ) auf jmd. zurückfallen, jmb. ebenfalls treffen, hunc casum ad ipsos recidere posse, Caes. – bes. auf den Urheber, auf des Urhebers Haupt, omnes in te istaec recident contumeliae, Plaut.: ut huius amentiae poena in ipsum eiusque familiam recidat, Cic.: consilia in ipsorum caput recidentia, Liv. – 2) aus einem besseren Zustande in den entgegengesetzten gleichs. zurück-, zu oder in etwas herabsinken, herabkommen, quam cito illa omnia ex laetitia et volup-
    ————
    tate ad luctum et lacrimas reciderunt, Cic.: ex quantis opibus quo recidissent Carthaginiensium res, Liv.: ex liberatore patriae ad Aquilios se recidisse, Liv. – r. ad nihilum, ad nihil, Cic.: in eam fortunam (v. Könige), Liv.: ad hanc fortunam, Auct. b. Hisp.: spes ad querelam recidit, schlägt in Klage um (geht in Kl. über), Phaedr.: ne sineret regiae maiestatis imperium eo recidere, Liv.: eo res ista culpā docentium recidit, ut etc., Quint. – II) hinfallen, A) eig.: humi recidens, auf die Erde hinfallend, Apul. met. 1, 11 extr. – B) übtr.: 1) wohin fallen, geraten, in periculum, Curt.: ad ludibrium, dem Gespötte anheimfallen, Curt.: omnis impensa in cassum recidit, Colum.: quorsum recidat responsum tuum (wie deine A. ausfällt), non magno opere laboro, Cic. Rosc. com. 43. – 2) in eine Zeit hineinfallen, v. Ereignissen, in nostrum annum, Cic.: in aliorum consulum vigiliam, Cic. – 3) jmdm. anheimfallen, jmdm. als Eigentum usw. zufallen, artem musicam recidere in paucos, Ter. Hec. prol. alt. 39: in unum recidit ius omnium, ICt.: recidit in alqm hereditas, ICt. – re bei den Dichtern lang gemessen und dah. reccido geschr. (Müller schreibt auch Cic. de rep. 2, 14 reccidisset), zB. Lucr. 1, 857. Ov. met. 6, 212. Iuven. 12, 54. – Partiz. Fut. Akt. recāsūrus, Cic. ad Att. 4, 18, 4 (4, 16, 12). Suet. Aug. 96, 2. Gaius inst. 1. § 127 u. 146 a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 584).
    ————————
    2. recido, cīdī, cīsum, ere (re u. caedo), I) wegschneiden, abschneiden, abhauen, auschneiden, 1) eig.: a) lebl. Obij.: alci pollicem, Quint.: vepres, ausrotten, Cato: fustes, Hor.: caput, Ov.: ceras inanes, Verg.: columnas, brechen (im Steinbruch), Hor.: vulnus ense, Ov.: gramina morsu, abbeißen, Calp.: e silva hastile, Ov.: sceptrum imo de stirpe, Verg.: inde (= a virili membro) pelliculam, die Vorhaut lostrennen, Porphyr.: ab ignota vultus cervice, die Köpfe absäbeln, Lucan. – b) (poet.) leb. Wesen, niederhauen, coloni cuncti simul ense recisi, Lucan. 2, 194. – 2) übtr., ausrotten, tilgen, beseitigen, nationes, Cic.: culpam supplicio, Hor.: perquam multa ex orationibus eius, streichen, Quint.: quidquid obstat imperio, Curt. – II) verschneiden, A) = beschneiden, 1) eig.: ungues, Plin. u. Curt.: capillos, Plin. ep.: comas, Mart.: barbam falce, stutzen, Ov. (vgl. im Bilde magnis parva falce simili, Hor.): malleolos ad imum articulum, Plin.: arbores usque ad medullam securibus, behauen, Pallad. – 2) übtr., beschneiden, verkürzen, beschränken, ambitiosa ornamenta, Hor.: mirmillonum armaturas, Suet.: nimiam loquacitatem, Quint.: velut recisam (esse) ornandi potestatem, es seien der Beredsamkeit gleichsam die Flügel beschnitten worden, Quint.: recideret onme quod ultra perfectum traheretur, Hor.: quid enim prohibere et priscum ad
    ————
    morem recidere aggrediar? auf die alte Sitte zu beschränken, Tac.: (ea) recisa ac repurgata in unum librum coartasse, Plin. ep. 1, 20, 8. – B) verschneiden = zerschneiden, mala Cydonia in brevissimas particulas Pallad. 10, 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recido

  • 54 boylamak

    boylamak v/t Länge messen; Strecke durchschreiten, zurücklegen; sich hinziehen; der Länge nach hinfallen; zugehen (auf A) (z.B. die Fünfzig); geraten, landen (-i in A)

    Türkçe-Almanca sözlük > boylamak

  • 55 düşeyazmak

    dü'şeyazmak beinahe hinfallen

    Türkçe-Almanca sözlük > düşeyazmak

  • 56 düşmek

    1. v/i fallen (-den von D; -e auf A); hinfallen; Flugzeug abstürzen; herunterkommen, verarmen; (-den durch, z.B. Krankheit) abnehmen; (-e in eine Lage, Angst) geraten; passen, wirken, sich machen (-e zu, z.B. einem Bild); verlieren (-den an, z.B. Vertrauen); Hitze zurückgehen; Wind, Wut sich legen; sich dem Spiel hingeben; Verhältnis entfallen (-e auf A); (-e) irgendwo auftauchen, herkommen; Leute strömen (-e auf, in A);
    arkasına (peşine) düşmek verfolgen (-in A);
    önüne düşmek vorausgehen (-in D);
    hastaneye düşmek ins Krankenhaus kommen;
    şüpheye düşmek Zweifel hegen;
    kar düştü es hat geschneit;
    dokuzdan iki düş(tü) neun minus zwei;
    bana düşer es obliegt mir, es ist meine Pflicht;
    bana düşmez es ist nicht meine Sache, es geht mich nichts an;
    bana (da) evet demek düşmüştü (und) mir war nur noch geblieben, ja zu sagen;
    fırsat düşerse wenn sich die Gelegenheit bietet;
    işim düşerse wenn ich … zu tun haben sollte;
    yolum (oraya) düşerse wenn es mich (dorthin) verschlägt;
    -le düşüp kalkmak (intensive) Beziehungen haben zu
    2. v/t abziehen;
    hesaptan düşmek von der Rechnung abziehen
    3. v/aux: hasta (yorgun, zayıf usw) düşmek krank (müde, schwach usw) werden

    Türkçe-Almanca sözlük > düşmek

  • 57 neervallen

    I.
    hinfallen
    II.
    niederfallen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > neervallen

  • 58 bocconi

    bocconi
    bocconi [bok'ko:ni]
      avverbio
    auf dem Bauch, bäuchlings; cadere bocconi der Länge nach hinfallen

    Dizionario italiano-tedesco > bocconi

  • 59 cadere

    cadere1
    cadere1 [ka'de:re] <cado, caddi, caduto>
       verbo intransitivo essere
     1 (cascare) (hin-, um)fallen; (dall'alto) herab-, hinunterfallen; (aereo, alpinista) abstürzen; (foglie) fallen; (frutta) abfallen; (capelli) ausfallen; cadere lungo e disteso der Länge nach hinfallen; cadere dalla stanchezza [oder dal sonno]bFONT vor Müdigkeit umfallen; cadere morto tot umfallen; cadere in piedi anche figurato auf die Füße fallen; cadere dalle nuvole figurato aus allen Wolken fallen; far cadere qualcosa dall'alto figurato; quest'abito cade bene figurato dieses Kleid fällt gut; cadere dalla padella nella brace figurato vom Regen in die Traufe kommen
     2 (figurato: decadere) geraten, (ver)fallen; cadere ammalato krank werden; cadere in disgrazia in Ungnade fallen; cadere in miseria in Not geraten; cadere in oblio in Vergessenheit geraten; cadere nel volgare ins Vulgäre abgleiten
     3 (figurato: in battaglia) fallen
     4 (pol:governo) stürzen
     5 (pioggia) fallen; (vento) nachlassen, sich legen
     6 (far fiasco) scheitern; (candidato) durchfallen
     7 (crollare) einstürzen
     8 (capitare) cadere a proposito gerade recht kommen
    ————————
    cadere2
    cadere2
      sostantivo Maskulin
    al cadere del sole bei Sonnenuntergang

    Dizionario italiano-tedesco > cadere

  • 60 cadere bocconi

    cadere bocconi
    der Länge nach hinfallen

    Dizionario italiano-tedesco > cadere bocconi

См. также в других словарях:

  • Hinfallen — Hinfallen, verb. irreg. neutr. S. Fallen, mit dem Hülfsworte seyn, dahin fallen, zu Boden fallen. Auf der ebenen Erde hinfallen. Das Hinfallen, im gemeinen Leben, eine sehr übliche Benennung der Epilepsie, welche auch die hinfallende oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinfallen — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Lass das Kind nicht hinfallen! …   Deutsch Wörterbuch

  • hinfallen — V. (Mittelstufe) zu Boden stürzen Synonyme: fallen, hinstürzen, niederstürzen (geh.), hinfliegen (ugs.), sich hinlegen (ugs.) Beispiele: Sie ist der Länge nach hingefallen. Der Junge ist auf der Straße hingefallen …   Extremes Deutsch

  • hinfallen — stürzen; purzeln (umgangssprachlich); fallen; plumpsen (umgangssprachlich); fliegen (umgangssprachlich); hinschlagen * * * hin|fal|len [ hɪnfalən], fällt hin, fiel hin, hingefallen <itr.; ist …   Universal-Lexikon

  • hinfallen — hịn·fal·len (ist) [Vi] 1 beim Gehen, Stehen o.Ä. zu Boden fallen ≈ stürzen <der Länge nach hinfallen; sich hinfallen lassen>: Er stolperte über die Teppichkante und fiel hin 2 etwas fällt (jemandem) hin etwas (rutscht jemandem aus der Hand …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hinfallen — 1. Hinfallen ist keine Schande, aber liegen bleiben. Die Russen: Hinfallen ist erlaubt, aufstehen aber befohlen. (Altmann VI, 425.) *2. Er fällt hin, ehe die Flinte abbrennt. Lat.: Trepidas ante tubam. (Philippi, II, 223.) *3. Er fiel hin wie ein …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hinfallen — 1. a) ausrutschen, fallen, [hin]stürzen, umfallen, zu Boden fallen, zusammenbrechen; (österr.): niederfallen; (geh.): ausgleiten, niederstürzen, zu Fall kommen; (ugs.): hinfliegen, hinknallen, sich hinlegen, hinplumpsen, hinpurzeln, hinsausen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinfallen — hinfalle …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hinfallen — hịn|fal|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hinfallen — [hi:fåin] hinstürzen, stürzen, zu Boden fallen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • erden, sich — hinfallen …   Jugendsprache Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»