Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hinausgehen

  • 61 über etw. hinausgehen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > über etw. hinausgehen

  • 62 über jds. (geistigen) Horizont hinausgehen

    to be beyond sb.'s ken

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > über jds. (geistigen) Horizont hinausgehen

  • 63 über jds. (geistigen) Horizont hinausgehen

    to be beyond sb.'s ken

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > über jds. (geistigen) Horizont hinausgehen

  • 64 naar buiten gaan

    hinausgehen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > naar buiten gaan

  • 65 exit

    1. noun
    1) (way out) Ausgang, der ( from aus); (for vehicle) Ausfahrt, die
    2) (from stage) Abgang, der
    3) (from room) Hinausgehen, das
    2. intransitive verb
    1) hinausgehen ( from aus); (from stage) abgehen ( from von)
    2) (Theatre): (as stage direction) ab
    * * *
    ['eɡzit] 1. noun
    1) (a way out of a building etc: the emergency exit.) der Ausgang
    2) (an actor's departure from the stage: Macbeth's exit.) der Abgang
    3) (an act of going out or departing: She made a noisy exit.) der Abgang
    2. verb
    ((used as a stage direction to one person) (he/she) goes off the stage: Exit Hamlet.) Hamlet, etc. ab. als Regieanweisung
    * * *
    [ˈeksɪt, ˈegz-]
    I. n
    1. (way out) Ausgang m
    emergency \exit Notausgang m
    fire \exit Notausgang m, Feuertreppe f
    2. (departure) Weggehen nt kein pl, Abgang m; (from room) Hinausgehen nt kein pl
    to make an \exit weggehen, einen Abgang machen fam; from room hinausgehen
    you made a dramatic \exit dein Abgang war dramatisch
    3. (road off) Ausfahrt f, Abfahrt f BRD, ÖSTERR
    to take an \exit eine Ausfahrt nehmen
    4. THEAT Abgang m
    to make one's \exit [from the stage] [von der Bühne] abgehen
    II. vt
    to \exit sth building, road etw verlassen; COMPUT program etw verlassen, aus etw dat aussteigen ÖSTERR, SCHWEIZ
    III. vi
    1. (leave) hinausgehen, einen Abgang machen fam
    he \exited without a word er verließ wortlos den Raum
    2. (leave road) eine Ausfahrt [o BRD, ÖSTERR Abfahrt] nehmen
    \exit Ophelia Ophelia [tritt] ab
    * * *
    ['eksɪt]
    1. n
    1) (from stage, life) Abgang m; (from room) Hinausgehen nt (from aus); (from competition) Ausscheiden nt; (from sb's life) Scheiden nt (geh)

    to make an/one's exit (from stage) — abgehen; (from room) hinausgehen

    2) (= way out) Ausgang m; (for vehicles) Ausfahrt f
    2. vi
    hinausgehen; (from stage) abgehen; (from competition) ausscheiden; (COMPUT) das Programm/die Datei etc verlassen, aussteigen (inf)
    3. vt
    1) (US) train verlassen, aussteigen aus; place hinausgehen aus
    2) (COMPUT) program, file beenden, aussteigen aus (inf)
    * * *
    exit [ˈeksıt; ˈeɡzıt]
    A s
    1. Abgang m:
    a) Abtreten n (von der Bühne): academic.ru/24556/entrance">entrance1 1
    b) fig Tod m:
    make one’s exit B 1
    2. (auch Not) Ausgang m (im Kino etc):
    exit polling Nachfrage f (bei Wahlen)
    3. (Autobahn) Ausfahrt f
    4. TECH Austritt m:
    port of exit Ausström-, Ausflussöffnung f;
    exit gas Abgas n;
    exit heat Abzugswärme f
    5. Ausreise f:
    exit permit Ausreiseerlaubnis f;
    exit visa Ausreisevisum n
    B v/i
    1. THEAT Bühnenanweisung: (er, sie, es geht) ab. exit Macbeth Macbeth ab
    2. exit from einen Raum etc verlassen
    3. exit from COMPUT ein Programm etc beenden
    C v/t
    1. B 2
    2. B 3
    * * *
    1. noun
    1) (way out) Ausgang, der ( from aus); (for vehicle) Ausfahrt, die
    2) (from stage) Abgang, der
    3) (from room) Hinausgehen, das
    2. intransitive verb
    1) hinausgehen ( from aus); (from stage) abgehen ( from von)
    * * *
    n.
    Abgang ¨-e m.
    Ausfahrt -en f.
    Ausgang -ë m.
    Ausstieg -e m.
    Austritt -e m.
    Autobahnausfahrt f. v.
    aussteigen v.

    English-german dictionary > exit

  • 66 transcend

    transitive verb
    (be beyond range of) übersteigen; hinausgehen über [Grenzen]; (Philos.) transzendieren
    * * *
    trans·cend
    [trænˈsend]
    vt
    to \transcend sth über etw akk hinausgehen
    love \transcends all [or everything else] die Liebe überwindet alle Grenzen
    to \transcend barriers/limitations Grenzen/Einschränkungen überschreiten
    2. (surpass)
    to \transcend sb/sth jdn/etw überragen
    * * *
    [trn'send]
    vt
    übersteigen, überschreiten, hinausgehen über (+acc); (PHILOS) transzendieren
    * * *
    transcend [trænˈsend]
    A v/t
    1. besonders fig überschreiten, -steigen, hinausgehen über (akk):
    transcend sb’s imagination jemandes Vorstellungsvermögen übersteigen
    2. fig übertreffen
    B v/i fig hervorragen, -stechen
    * * *
    transitive verb
    (be beyond range of) übersteigen; hinausgehen über [Grenzen]; (Philos.) transzendieren
    * * *
    v.
    überschreiten v.
    übersteigen v.

    English-german dictionary > transcend

  • 67 excedo

    ex-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. A) herausgehen, sich entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., absol., Cic. u.a.: urbe, Cic.: oppido, Caes.: finibus, Liv.: ex itinere, ex via, Caes.: viā, Liv.: e medio, Ter.: ex acie, Nep.: ex proelio, Caes.: ex pugna, Sall.: proelio, pugnā, Caes.: extra vallum, Liv.: impers., ita Crotone excessum est, Liv. – m. Ang. wohin? agro hostium in Boeotiam, Liv.: ad deos, Vell. u. Curt.: in exsilium, u. in dems. Sinne bl. exc., ICt. – b) v. Lebl.: α) aus etw. heraustreten, -dringen, si quis umor excesserit, Cels. 8, 10, 5. – β) aus einem Orte hinausgehen, einen Ort verlassen, priusquam ulla navis litore excederet, vom Gestade stieß, Iustin. 11, 5, 6. – γ) heraus-, hervortreten, hervorragen, -springen, sich erstrecken, sich erheben, ut nulla pars huiusce generis excedat extra, Cic.: inferiores dentes longius quam superiores excedunt, Cels.: vertebrae, quae paulum excesserunt, Cels.: quive (pisces) in nimiam magnitudinem excesserunt, Cels. – bes. v. Örtl., ubi in nostra maria tractus excedit, Mela: ab Alpibus incipit in altum excedere (Italia), Mela: rupes quattuor stadia in altitudinem excedit, Curt.: excedentia in nubes iuga, Plin. – 2) übtr.: a) im allg.: ex ephebis (v. Griechen), Komik., e pueris,. Cic., aus dem Knabenalter treten: e memoria, aus dem Gedächtnisse schwinden, Liv.: u. so bl. exc., Sil.: e vita od. bl. vita, Cic., od. de vita, Fronto, od. bl. exc., Tac., aus dem Leben scheiden, verscheiden: exc. palmā, den Preis abtreten, Verg. – b) abgehen, vom Hauptgegenstande abschweifen, paulum ad enarrandum, quam (wie) etc., Liv. 29, 29, 5: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. ep. 77, 10: si longior fuero in hoc, in quod excessi, Plin. ep. 5, 6, 44. – B) weiter herausgehen; dah. 1) eig., v. Pers. = vordringen, in Pontum, usque Aegyptum, Iustin. – v. Lebl. = hervortreten, hervorragen, ut nulla (pars) excederet ultra, Cic.: excedit os, Cels.: omnia quae excesserunt, alle herausgetretenen Teile, Cels. – 2) übtr.: a) zu etw. gelangen, sich erheben, eo laudis (zu solchem Ruhm) exc., quo etc., Tac.: exc. in tantum amplitudinis imperatorum virtutibus, Val. Max.: ad summum imperii fastigium, Val. Max.: ad clarissimum gloriae lumen, Val. Max. – b) in etw. übergehen, ausschlagen, ne in altercationem excederet res, Liv.: quae (res) studiis in magnum certamen excesserit, Liv.: in hoc tantum saepe lacessiti principis ira excessit, ut etc., Vell. – c) über etw. hinausgehen, supra usitatam rationem, Val. Max.: ultra fidem veri, Val. Max.: cum libertas non ultra vocem excessisset, Liv. – d) sittl. ausschreiten, ne illa in tristitiam, haec in petulantiam excedat, Plin. ep. 8, 21, 1: in lasciviam, Tert. ad nat. 2, 8. – e) chronol. in eine Zeit hinausfallen (v. einer Begebenheit), in annum Cn. Servili et C. Flamini, Liv. 21, 15, 6: insequentia excedunt in eum annum, qui etc., Liv. 30, 26, 1. – II) tr. aus einem Orte herausgehen, A) im allg., einen Ort verlassen, räumen, curiam, urbem, Liv.: patrios muros, Lucan. – B) prägn., über die Grenze eines Ortes hinausgehen; dah. 1) eig., überschreiten, radicem montis, Sall. fr.: terminos agelli sui numquam excessisse, Val. Max. – v. Flüssen, austreten aus usw., Tiberis alveum excessit, Plin. ep. – v. Bergen, überragen, nubes excedit Olympus, Lucan. – u. v. Wasser = etw. überschreiten, über etw. gehen, appositae crepidinis fastigium, Curt.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin. – 2) übtr.: a) eine Alterszeit überschreiten, septimum mensem cum excesserunt, Col. 8, 11, 17: qui anuum sextum natu excesserint, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 154. – b) über ein bestimmtes Maß usw. hinausgehen, es überschreiten, übersteigen, fabae magnitudinem, Plin.: modii mensuram, Liv. epit.: staturam iustam, Suet.: summam octoginta milium, Liv.: annos decem, Col.: modum, Liv.: tempus finitum, Liv.: fastigium equestre (Ritterrang), Tac.: praeturae gradum, Suet.: fidem (den Glauben), Vell. u.a.: fidem veritatis, Val. Max.: excessā unione, nachdem man über die Eins hinausgegangen, Tert.: tantum ea clades novitate et magnitudine excessit, ut etc., ging so über das gewöhnliche Maß hinaus, übertraf so alle Vorstellung, Tac. – / Synkop. Perfektform excessis = excesseris, Ter. Andr. 760.

    lateinisch-deutsches > excedo

  • 68 выходить

    выходи́ть1, <вы́йти> (-йду, ´-йдешь; ´-шел, ´-шла; ´-йдя; ´-шедший) hinausgehen (impf. fig. в, на В zu D), herausgehen, hinaustreten, heraustreten; verlassen (из Р A); ausscheiden; abbrechen; ausbrechen; aufstehen; treten (из Р pl. über A); Bühne betreten (на В A); Arbeit: erscheinen (zu D); MAR auslaufen; FLGW anfliegen (на В A); BOT aufgehen; Geld: (у Р jemandem) ausgehen; Frist: ablaufen; Buch: herauskommen; fig. gelingen; Aufgabe: aufgehen; geraten; Mode, Gebrauch: kommen (из Р aus D); Geduld verlieren (из Р A); SP sich qualifizieren (в В für A); Sieger: hervorgehen (Т als N); Alter überschreiten (из Р A); Rückstand aufholen; Gehorsam verweigern; Geduld verlieren; Schulden loswerden; fig. folgen; erfolgen, sich ereignen, sich erweisen; eintreten, dazukommen; zufallen, zugeteilt oder zuerkannt werden; pf. Rolle: fallen (из Р aus D);
    выхо́дит fam also, demnach;
    выходи́ть из стро́я TECH ausfallen;
    выходи́ть из положе́ния einen Ausweg finden;
    (не) вы́шло! fam es hat (nicht) geklappt!;
    из э́того ничего́ не вы́йдет daraus wird nichts;
    pop года́ вы́шли (Д jemand) ist alt genug oder zu alt;
    ро́стом не вы́шел jemand ist recht klein geraten; замуж
    вы́ходить2 выхаживать
    * * *
    выхо|ди́ть1
    <-жу́, -дишь> нсв, вы́йти св
    1. (на у́лицу) hinausgehen, herausgehen
    2. (выса́живаться) aussteigen
    3. обычно мн (появля́ться) erscheinen
    4. (получи́ться) gelingen, geraten, werden
    о́кна выхо́дят в сад die Fenster gehen zum Garten hinaus
    э́то не выхо́дит у меня́ из головы́ das geht mir nicht aus dem Kopf
    ничего́ из э́того не вы́йдет daraus wird nichts
    выходи́ть за́муж за кого́-л. jdn heiraten
    выходи́ть в отста́вку in den Ruhestand treten
    выходи́ть в свет veröffentlicht werden
    выходи́ть в фина́л СПОРТ ins Finale kommen
    выходи́ть на пе́нсию in Pension/Rente gehen
    выходи́ть на рабо́ту die Arbeit (wieder) aufnehmen
    выходи́ть на свобо́ду freikommen
    выходи́ть на сце́ну die Bühne betreten
    выходи́ть сухи́м из воды́ перен ungeschoren davonkommen
    выходи́ть из дове́рия die Glaubwürdigkeit verlieren
    выходи́ть из мо́ды aus der Mode kommen
    выходи́ть из себя́ разг außer sich geraten
    у меня́ ничего́ не выхо́дит разг ich schaffe das nicht
    вы́хо|дить2
    <-жу, -дишь> св
    прх см. выха́живать
    * * *
    v
    1) gener. absteigen (из машины, вагона), ausfahren (о поезде, о судне), ausfahren (о поезде, судне), ausfallen (хорошо или плохо), ausfällen (хорошо или плохо), ausscheiden (из организации, из соревнования), ausscheiden (напр., из организации), ausströmen (о паре и т. п.), ausströmen (о паре и т.п.), austreten (из состава организации), austreten (из строя, на открытое место), austreten (наружу), ausziehen, durchbringen (больного), entsteigen (D) (из чего-л.), entweichen (о газе), herauskommen (в свет, из печати), herauskommen (тж. ав., напр., из штопора), heraustreten, hervorgehen, hervorkommen, hervortreten, hinausgeh, hinausgehe, j-n gesund pflegen (кого-л.), münden (об улице), steigen (из лодки, из трамвая и т. п.), stoßen (куда-л. - о дороге), strömen, treten, übertreten (из берегов), abgehen, abströmen, einmünden (куда-л. - об улице, дороге), erscheinen (из печати), gehen, herauskommen (из печати), herausziehen, werden, ausgehen (из дому), aussteigen, austreten (из шеренги, на открытое место), herausgehen, hinausgehen, hinauskommen, hinaustreten (откуда-л.), durchbekommen (больного), durchkriegen (больного)
    2) geol. ausbeißen
    3) Av. anfliegen (на цель), ansteuern (на цель), ausscheren (из лётного строя), aussteigen (напр. в открытый космос)
    5) colloq. aufpäppeln, austreten (в уборную), austreten (в туалет), (j-n) durchbekommen, hinausgehen (куда-л. - об окнах, двери), vorgehen (раньше других, заранее)
    6) liter. aussteigen (из дела), ausmünden (к чему-л.)
    7) sports. einmarschieren (на площадку, стадион)
    8) milit. erreichen (на рубеж, в район), herausbrechen (с боями), herausrücken
    9) eng. emanieren, sich ablösen (напр. об электронах)
    10) law. berentet werden, in Pension gehen, pensioniert werden
    11) atom. anfallen
    12) pompous. entsteigen
    13) nucl.phys. austreten (напр., о частице)
    15) aerodyn. herauskommen (напр. из штопора), auslaufen
    16) nav. ausfahren (из базы), ausholen (к назначенному месту), auslaufen (из базы), hinauslaufen (из порта), sich vorsetzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > выходить

  • 69 exceed

    transitive verb
    1) (be greater than) übertreffen (in an + Dat.); [Kosten, Summe, Anzahl:] übersteigen (by um)
    2) (go beyond) überschreiten; hinausgehen über (+ Akk.) [Auftrag, Befehl]
    * * *
    [ik'si:d]
    (to go beyond; to be greater than: His expenditure exceeds his income; He exceeded the speed limit on the motorway.) überschreiten
    - academic.ru/25444/exceedingly">exceedingly
    * * *
    ex·ceed
    [ɪkˈsi:d]
    vt
    to \exceed sth etw übersteigen; (outshine) etw übertreffen
    the total current must not \exceed 13 amps es dürfen nicht mehr als 13 Ampere Strom fließen; ECON, FIN
    he has \exceeded his credit limit er hat seinen Kredit überzogen
    to \exceed the ceiling ( fig) die Höchstgrenze überschreiten
    to \exceed sb's wildest dreams jds kühnste Träume übertreffen
    to \exceed sb's wildest expectations all jds Erwartungen bei Weitem übertreffen
    to \exceed a quota eine Quote übersteigen
    to \exceed one's powers LAW seine Befugnisse überschreiten
    to \exceed the speed limit die Geschwindigkeitsgrenze überschreiten
    * * *
    [ɪk'siːd]
    vt
    1) (in value, amount, length of time) übersteigen, überschreiten (by um)

    to exceed 5 kilos in weightdas Gewicht von 5 kg übersteigen or überschreiten

    a fine not exceeding £500 — eine Geldstrafe bis zu £ 500

    2) (= go beyond) hinausgehen über (+acc); expectations, desires übertreffen, übersteigen; limits, powers, speed limit überschreiten
    * * *
    exceed [ıkˈsiːd]
    A v/t
    1. seine Anweisungen, das Tempolimit etc überschreiten
    2. fig hinausgehen über (akk):
    exceed the limit den Rahmen sprengen
    3. etwas, jemanden übertreffen (in an dat):
    exceed sb’s worst fears jemandes schlimmste Befürchtungen übertreffen
    B v/i herausragen
    * * *
    transitive verb
    1) (be greater than) übertreffen (in an + Dat.); [Kosten, Summe, Anzahl:] übersteigen (by um)
    2) (go beyond) überschreiten; hinausgehen über (+ Akk.) [Auftrag, Befehl]
    * * *
    v.
    überschreiten v.
    übersteigen v.

    English-german dictionary > exceed

  • 70 übersteigen

    v/t (unreg., untr., hat)
    1. cross, climb over
    2. fig. go beyond, exceed (auch Erwartungen, Verständnis etc.); WIRTS. auch top
    * * *
    to exceed; to surmount; to top; to transcend
    * * *
    über|stei|gen [yːbɐ'ʃtaign] ptp überstiegen [yːbɐ'ʃtiːgn]
    vt insep irreg
    1) (= klettern über) to climb over
    2) (= hinausgehen über) to exceed, to go beyond; (PHILOS, LITER = transzendieren) to transcend
    See:
    * * *
    1) (to go or be beyond: This passes my understanding.) pass
    2) (to rise above; to surpass: Our exports have topped $100,000.) top
    * * *
    über·stei·gen *
    [y:bɐˈʃtaign̩]
    etw \übersteigen
    1. (über etw klettern) to climb over sth
    eine Mauer \übersteigen to scale [or climb over] a wall
    2. (über etw hinausgehen) to go beyond [or exceed] sth
    jds Erwartungen \übersteigen to exceed sb's expectations
    3. (größer als etw sein) to be beyond [or exceed] sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (fig.): (hinausgehen über) exceed

    jemandes Fähigkeiten/Kräfte übersteigen — be beyond somebody's abilities/strength

    * * *
    übersteigen v/t (irr, untrennb, hat)
    1. cross, climb over
    2. fig go beyond, exceed (auch Erwartungen, Verständnis etc); WIRTSCH auch top
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (fig.): (hinausgehen über) exceed

    jemandes Fähigkeiten/Kräfte übersteigen — be beyond somebody's abilities/strength

    * * *
    v.
    to beggar v.
    to exceed v.
    to stride over v.
    to surmount v.
    to top v.
    to transcend v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übersteigen

  • 71 excedo

    ex-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. A) herausgehen, sich entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., absol., Cic. u.a.: urbe, Cic.: oppido, Caes.: finibus, Liv.: ex itinere, ex via, Caes.: viā, Liv.: e medio, Ter.: ex acie, Nep.: ex proelio, Caes.: ex pugna, Sall.: proelio, pugnā, Caes.: extra vallum, Liv.: impers., ita Crotone excessum est, Liv. – m. Ang. wohin? agro hostium in Boeotiam, Liv.: ad deos, Vell. u. Curt.: in exsilium, u. in dems. Sinne bl. exc., ICt. – b) v. Lebl.: α) aus etw. heraustreten, -dringen, si quis umor excesserit, Cels. 8, 10, 5. – β) aus einem Orte hinausgehen, einen Ort verlassen, priusquam ulla navis litore excederet, vom Gestade stieß, Iustin. 11, 5, 6. – γ) heraus-, hervortreten, hervorragen, -springen, sich erstrecken, sich erheben, ut nulla pars huiusce generis excedat extra, Cic.: inferiores dentes longius quam superiores excedunt, Cels.: vertebrae, quae paulum excesserunt, Cels.: quive (pisces) in nimiam magnitudinem excesserunt, Cels. – bes. v. Örtl., ubi in nostra maria tractus excedit, Mela: ab Alpibus incipit in altum excedere (Italia), Mela: rupes quattuor stadia in altitudinem excedit, Curt.: excedentia in nubes iuga, Plin. – 2) übtr.: a) im allg.: ex ephebis (v. Griechen), Komik., e pueris,. Cic., aus dem Knabenalter treten: e memoria, aus dem Gedächtnisse schwinden, Liv.: u. so bl. exc., Sil.: e vita od. bl. vita, Cic., od. de vita, Fronto,
    ————
    od. bl. exc., Tac., aus dem Leben scheiden, verscheiden: exc. palmā, den Preis abtreten, Verg. – b) abgehen, vom Hauptgegenstande abschweifen, paulum ad enarrandum, quam (wie) etc., Liv. 29, 29, 5: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. ep. 77, 10: si longior fuero in hoc, in quod excessi, Plin. ep. 5, 6, 44. – B) weiter herausgehen; dah. 1) eig., v. Pers. = vordringen, in Pontum, usque Aegyptum, Iustin. – v. Lebl. = hervortreten, hervorragen, ut nulla (pars) excederet ultra, Cic.: excedit os, Cels.: omnia quae excesserunt, alle herausgetretenen Teile, Cels. – 2) übtr.: a) zu etw. gelangen, sich erheben, eo laudis (zu solchem Ruhm) exc., quo etc., Tac.: exc. in tantum amplitudinis imperatorum virtutibus, Val. Max.: ad summum imperii fastigium, Val. Max.: ad clarissimum gloriae lumen, Val. Max. – b) in etw. übergehen, ausschlagen, ne in altercationem excederet res, Liv.: quae (res) studiis in magnum certamen excesserit, Liv.: in hoc tantum saepe lacessiti principis ira excessit, ut etc., Vell. – c) über etw. hinausgehen, supra usitatam rationem, Val. Max.: ultra fidem veri, Val. Max.: cum libertas non ultra vocem excessisset, Liv. – d) sittl. ausschreiten, ne illa in tristitiam, haec in petulantiam excedat, Plin. ep. 8, 21, 1: in lasciviam, Tert. ad nat. 2, 8. – e) chronol. in eine Zeit hinausfallen (v. einer Begebenheit), in annum Cn. Servili et C. Flamini, Liv. 21, 15, 6: insequentia
    ————
    excedunt in eum annum, qui etc., Liv. 30, 26, 1. – II) tr. aus einem Orte herausgehen, A) im allg., einen Ort verlassen, räumen, curiam, urbem, Liv.: patrios muros, Lucan. – B) prägn., über die Grenze eines Ortes hinausgehen; dah. 1) eig., überschreiten, radicem montis, Sall. fr.: terminos agelli sui numquam excessisse, Val. Max. – v. Flüssen, austreten aus usw., Tiberis alveum excessit, Plin. ep. – v. Bergen, überragen, nubes excedit Olympus, Lucan. – u. v. Wasser = etw. überschreiten, über etw. gehen, appositae crepidinis fastigium, Curt.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin. – 2) übtr.: a) eine Alterszeit überschreiten, septimum mensem cum excesserunt, Col. 8, 11, 17: qui anuum sextum natu excesserint, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 154. – b) über ein bestimmtes Maß usw. hinausgehen, es überschreiten, übersteigen, fabae magnitudinem, Plin.: modii mensuram, Liv. epit.: staturam iustam, Suet.: summam octoginta milium, Liv.: annos decem, Col.: modum, Liv.: tempus finitum, Liv.: fastigium equestre (Ritterrang), Tac.: praeturae gradum, Suet.: fidem (den Glauben), Vell. u.a.: fidem veritatis, Val. Max.: excessā unione, nachdem man über die Eins hinausgegangen, Tert.: tantum ea clades novitate et magnitudine excessit, ut etc., ging so über das gewöhnliche Maß hinaus, übertraf so alle Vorstellung, Tac. – Synkop. Perfektform excessis = excesseris,
    ————
    Ter. Andr. 760.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excedo

  • 72 hinausgehn

    hinausgehn, hinausgehen vi (s) выходи́ть
    in den Beruf hinausgehen приступи́ть к рабо́те по специа́льности
    in die Welt hinausgehen распространи́ться во всём ми́ре (напр., о литерату́рном произведе́нии),: uber die Schwelle hinausgehen переступи́ть поро́г (уходя́)
    hinausgeh (e)n vi (s) (über A) превыша́ть (что-л.)
    hinausgeh (e)n vi (s) (auf A) име́ть в ви́ду (что-л.), стреми́ться (к чему́-л.); worauf geht das hinaus? к чему́ э́то кло́нится?

    Allgemeines Lexikon > hinausgehn

  • 73 hinausgeh{(}e{)}n

    * vi (s)
    in den Beruf hinausgehenприступить к работе по специальности
    in die Welt hinausgehenраспространиться во всём мире (напр., о литературном произведении)
    2) ( über A) превышать (что-л.)
    3) ( auf A) иметь в виду (что-л.), стремиться (к чему-л.)

    БНРС > hinausgeh{(}e{)}n

  • 74 hinausgeh{(e)}n

    * vi (s)
    in den Beruf hinausgehenприступить к работе по специальности
    in die Welt hinausgehenраспространиться во всём мире (напр., о литературном произведении)
    2) ( über A) превышать (что-л.)
    3) ( auf A) иметь в виду (что-л.), стремиться (к чему-л.)

    БНРС > hinausgeh{(e)}n

  • 75 egredior

    ē-gredior, gressus sum, gredī (ex u. gradior), I) intr.: A) herausgehen, 1) eig.: a) übh.: inde, Varro LL. u. Liv.: unde, Ter. u. Caes.: hinc, Plaut.: foras, Plaut.: intus, Plaut. – ex urbe, Cic.: ab urbe, Suet.: u. bl. urbe, Vell.: ex cubiculo, Cic.: u. bl. cubiculo, Tac.: ex (e) convivio, Liv. u. Suet., u. bl. convivio, Curt.: de cavernis (ihren Löchern), v. Mäusen, Vulg.: posticā domo clam, Val. Max.: ianuā, Val. Max.: extra fines, Cic.: ad portam, zum Tore hinausgehen, Liv. – im Bilde, extra hos cancellos egredi conabor, Cic.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) als milit. t. t., α) egr. ordine, aus Reih u. Glied treten, Sall. Iug. 45, 2. – β) mit dem Heere aus-, vorrücken, absol., Caes. u.a.: e castris u. bl. castris, Caes. u. Sall.: ex hibernis, Caes.: ex provincia, Caes.: Adrumeto, Auct. b. Afr.: ab Aggar, Auct. b. Afr.: per agrum Caeretem obliquis tramitibus, Liv.: in pacata, Liv.: praesidio pabulatoribus (zum Schutz für usw.), Caes.: ad proelium, Caes.: adversus hostes, Tac.: ad oppugnandum, Sall.: mit 1. Supin., speculatum, frumentatum, Liv. – c) als naut. t. t., α) egr. ex navi u. bl. navi = vom Schiffe ans Land gehen, aussteigen, landen, Cic. u. Caes.: ebenso egr. in terram, Cic., in litus, Plin. ep., u. bl. egr., Caes. u.a. – β) egr. e portu, aus dem Hafen gehen, absegeln, Cic. u. Quint.: bl. egr., Ov. – 2) übtr.: a) in der Rede vom Thema abgehen, abschweifen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Brut. 21, 82), a proposito, Cic.: ex alqa re, Quint.: extra praescriptum, Quint.: bl. egr., Quint. – b) chronol. hinausfallen, -gehen, hinausreichen in usw., in alios consules, Tac. ann. 13, 9 extr. – B) hinaufgehen, -steigen, ad summum montis, Sall.: in altitudinem, Liv.: in vallum, Tac. – II) tr.: A) aus etw. herausgehen, urbem, Liv.: portum, Quint.: portam, Val. Max.: tecta, Plin. ep. – navem, aussteigen aus usw., Frontin. Vgl. Oudend. Frontin. strat. 1, 12, 1. – B) über etw. hinausgehen, etw. überschreiten, 1) eig.: munitiones, Caes.: flumen, Sall. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, egressum esse m. Akk. der Jahre = ein gewisses Alter überschritten haben, quintum annum egressus, Quint.: vix septemdecim annos egressus, Tac. – b) dem Maße nach über etwas hinausgehen, modum, Tac.: modum epistulae, Fronto: veritatem, zus. = übertreiben, Plin. ep.: fortunam hominis, Vell.: vetustae arbores et solitam altitudinem egressae, Sen.: tecta altitudinem moenium egressa, überragende, Tac. – c) der Rangstufe nach, vetus familia neque tamen praeturam egressa, die jedoch nicht über die Prätur hinausgekommen war, Tac. ann. 3, 30. – / Parag. Infin. egredier, Plaut. Poen. 742. – Archaist. Partiz. ēgrētus = egressus, Paul. ex Fest. p. 78, 4.

    lateinisch-deutsches > egredior

  • 76 отлучаться с поста

    v
    milit. über den Bereich des Postens hinausgehen, über den Postenbereich hinausgehen, über seinen Postenbereich hinausgehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отлучаться с поста

  • 77 ear

    I noun
    1) Ohr, das

    ear, nose, and throat hospital/specialist — Hals-Nasen-Ohren-Klinik, die/-Arzt, der/-Ärztin, die

    be out on one's ear(fig. coll.) auf der Straße stehen (ugs.)

    up to one's ears in work/debt — bis zum Hals in Arbeit/Schulden

    keep one's ears open(fig.) die Ohren offenhalten

    have/keep an ear to the ground — sein Ohr ständig am Puls der Masse haben (ugs. scherzh.)

    be[come] all ears — [plötzlich] ganz Ohr sein

    go in [at] one ear and out [at] the other — (coll.) zum einen Ohr herein, zum anderen wieder hinausgehen

    2) no pl. (sense) Gehör, das

    have an ear or a good ear/no ear for music — ein [gutes]/kein Gehör für Musik haben

    play by ear(Mus.) nach dem Gehör spielen; see also academic.ru/56066/play">play 3. 1)

    II noun
    (Bot.) Ähre, die

    ear of corn — Kornähre, die

    * * *
    I [iə] noun
    1) (the part of the head by means of which we hear, or its external part only: Her new hair-style covers her ears.) das Ohr
    2) (the sense or power of hearing especially the ability to hear the difference between sounds: sharp ears; He has a good ear for music.) das Gehör
    - earache
    - eardrum
    - earlobe
    - earmark
    - earring
    - earshot
    - be all ears
    - go in one ear and out the other
    - play by ear
    - up to one's ears in
    - up to one's ears
    II [iə] noun
    (the part of a cereal plant which contains the seed: ears of corn.) die Ähre
    * * *
    ear1
    [ɪəʳ, AM ɪr]
    n
    1. ANAT Ohr nt
    \ear, nose and throat specialist Hals-Nasen-Ohren-Arzt, -Ärztin m, f, HNO-Arzt, -Ärztin m, f
    to have good \ears gute Ohren [o ein feines Gehör] haben
    to grin/smile from \ear to \ear von einem Ohr zum anderen grinsen/strahlen fam
    2. ELEC Öse f
    3.
    to be all \ears ganz Ohr sein
    sb's \ears are burning jdm klingen die Ohren hum fam
    to close one's \ears to sth etw ignorieren
    sb has sth coming out of their \ears ( fam) etw hängt jdm zum Hals[e] [he]raus fam
    to be up to one's \ears in debt/work bis über die Ohren in Schulden/Arbeit stecken
    sb's \ears are flapping jd spitzt die Ohren fam
    to gain the \ear of sb bei jdm Gehör finden
    to give sb a thick \ear esp BRIT jdm ein paar hinter die Ohren geben fam, jdm eine runterhauen fam
    to go in one \ear and out the other zum einen Ohr hinein- und zum anderen wieder hinausgehen fam
    to have the \ear of sb jds Vertrauen haben
    to have an \ear for sth für etw akk ein Gehör haben, ein [feines] Ohr für etw akk haben
    to have [or keep] an \ear to the ground auf dem Laufenden bleiben [o sein]
    to keep one's \ears open die Ohren offenhalten
    to listen with half an \ear [nur] mit halbem Ohr zuhören
    to be out on one's \ear ( fam) rausgeflogen sein fam
    ear2
    [ɪəʳ, AM ɪr]
    n AGR Ähre f
    * * *
    I [ɪə(r)]
    n
    1) (ANAT fig) Ohr nt

    to be up to one's ears in debt/work — bis über beide or die Ohren in Schulden/Arbeit stecken

    he's got money/houses etc coming out of his ears (inf)er hat Geld/Häuser etc ohne Ende (inf)

    it all came crashing down around his ears (fig)um ihn herum brach alles zusammen

    to bend sb's ear (inf)jdn vollquatschen (inf), jdn vollsülzen (sl)

    2) (= sense of hearing) Gehör nt, Ohr nt
    II
    n
    (of grain, plant) Ähre f; (of maize) Kolben m
    * * *
    ear1 [ıə(r)] s
    1. ANAT Ohr n:
    have good ears fig ein feines Gehör oder gute Ohren haben;
    it sounds wrong to my ears für meine Ohren klingt das falsch
    2. fig Gehör n, Ohr n:
    have a good ear ein feines Gehör oder gute Ohren haben;
    a) musikalisches Gehör haben,
    b) Sinn für Musik haben;
    play by ear nach dem Gehör spielen; Bes Redew
    3. fig Gehör n, Aufmerksamkeit f:
    give ( oder lend) sb an ear ( oder one’s ear[s]) jemandem Gehör schenken, jemanden anhören;
    she has his ear er hört auf sie;
    it came to ( oder reached) my ear(s) es kam mir zu Ohren
    4. Henkel m, Griff m
    5. Öhr n, Öse f
    6. TECH Tragöse f
    7. Titelbox f (in Zeitungen)Besondere Redewendungen: be all ears ganz Ohr sein;
    be all ears for sth sich etwas genau anhören;
    be on one’s ears umg blau sein;
    be out on one’s ears umg auf der Straße sitzen (entlassen worden sein);
    be up to the ( oder one’s) ears in debt (work) bis über die Ohren in Schulden (Arbeit) sitzen oder stecken;
    not believe ( oder trust) one’s ears seinen Ohren nicht trauen;
    I couldn’t believe ( oder trust) my ears ich traute meinen Ohren nicht;
    bend sb’s ears umg
    a) jemandem die Ohren vollquatschen,
    b) sich bei jemandem auskotzen (aussprechen) his ears were burning ihm klangen die Ohren;
    fall on deaf ears auf taube Ohren stoßen;
    find a sympathetic ear ein offenes Ohr finden;
    he’d give his ears umg er würde alles geben ( for für), er würde alles dafür geben ( to be, etc zu sein etc);
    it goes in (at) one ear and out (at) the other das geht zum einen Ohr herein und zum andern wieder hinaus;
    have ( oder keep) an ( oder one’s) ear to the ground die Ohren offenhalten;
    have a word in sb’s ear jemandem etwas im Vertrauen sagen;
    a) sein Ohr leihen (dat),
    b) ein offenes Ohr haben für play it by ear improvisieren, von Fall zu Fall entscheiden;
    he set them by the ears er brachte sie gegeneinander auf;
    smile from ear to ear von einem Ohr zum andern strahlen;
    turn a deaf ear to die Ohren verschließen vor (dat); bend B 1, block B 5, box2 A, B, clip1 A 10, flea A, music 1, prick B 6, thick A 4, wall Bes Redew, wet A 1
    ear2 [ıə(r)] s
    a) (Getreide) Ähre f: corn1 A 2
    b) (Mais) Kolben m
    ENT abk MED ear, nose, and throat HNO-…
    * * *
    I noun
    1) Ohr, das

    ear, nose, and throat hospital/specialist — Hals-Nasen-Ohren-Klinik, die/-Arzt, der/-Ärztin, die

    be out on one's ear(fig. coll.) auf der Straße stehen (ugs.)

    up to one's ears in work/debt — bis zum Hals in Arbeit/Schulden

    keep one's ears open(fig.) die Ohren offenhalten

    have/keep an ear to the ground — sein Ohr ständig am Puls der Masse haben (ugs. scherzh.)

    be[come] all ears — [plötzlich] ganz Ohr sein

    go in [at] one ear and out [at] the other — (coll.) zum einen Ohr herein, zum anderen wieder hinausgehen

    2) no pl. (sense) Gehör, das

    have an ear or a good ear/no ear for music — ein [gutes]/kein Gehör für Musik haben

    play by ear(Mus.) nach dem Gehör spielen; see also play 3. 1)

    II noun
    (Bot.) Ähre, die

    ear of corn — Kornähre, die

    * * *
    n.
    Ohr -en n.
    Öhr -e n.

    English-german dictionary > ear

  • 78 go beyond

    vi
    to \go beyond beyond sth
    1. (proceed past) an etw dat vorübergehen
    you have to \go beyond beyond that row of houses Sie müssen bis jenseits dieser Häuserreihe fahren
    2. (exceed) über etw akk hinausgehen
    to \go beyond beyond the call of duty über die [normale] Pflichterfüllung hinausgehen
    to \go beyond beyond sb's capabilities jds Fähigkeiten übersteigen
    to \go beyond beyond sb's wildest dreams jds kühnste [o wildeste] Träume übersteigen
    * * *
    go beyond v/i überschreiten, hinausgehen über (akk), Erwartungen etc übertreffen:
    that’s going beyond a joke das ist kein Spaß mehr;
    go beyond one’s powers seine Befugnisse überschreiten

    English-german dictionary > go beyond

  • 79 überschreiten

    v/t (unreg., untr., hat)
    1. cross; Überschreiten der Gleise verboten passengers must not cross the tracks
    2. fig. (Maß, Grenze) exceed, overstep; (Gesetz) violate, infringe; (Geschwindigkeit) exceed; (Summe) go over, top; die Milliardengrenze überschreiten top the billion (Brit. auch the one thousand million) mark; die zulässige Geschwindigkeit um... km / h überschreiten exceed the speed limit by... km / h; er hat die Siebzig bereits überschritten he’s already over ( oder past) seventy; Grenze etc.
    * * *
    to transgress; to go beyond; to exceed; to outrun; to overshoot; to overstep; to transcend; to surmount
    * * *
    über|schrei|ten [yːbɐ'ʃraitn] ptp überschri\#tten [yːbɐ'ʃrɪtn]
    vt insep irreg
    to cross; (fig) to exceed; Höhepunkt, Alter to pass

    "Überschreiten der Gleise verboten" — "do not cross the line"

    die Grenze des Erlaubten/des Anstands überschréíten — to go beyond what is permissible/decent

    * * *
    (to go beyond; to be greater than: His expenditure exceeds his income; He exceeded the speed limit on the motorway.) exceed
    * * *
    über·schrei·ten *
    [y:bɐˈʃraitn̩]
    etw \überschreiten to cross [over] sth
    etw [um etw akk] \überschreiten to exceed sth [by sth]
    etw [mit etw dat] \überschreiten to overstep [or form transgress] sth [with sth]
    etw \überschreiten to pass sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) cross; (fig.) pass
    2) (hinausgehen über) exceed <authority, powers, budget, speed, limit, deadline, etc.>
    * * *
    überschreiten v/t (irr, untrennb, hat)
    1. cross;
    Überschreiten der Gleise verboten passengers must not cross the tracks
    2. fig (Maß, Grenze) exceed, overstep; (Gesetz) violate, infringe; (Geschwindigkeit) exceed; (Summe) go over, top;
    die Milliardengrenze überschreiten top the billion (Br auch the one thousand million) mark;
    die zulässige Geschwindigkeit um … km/h überschreiten exceed the speed limit by … km/h;
    er hat die Siebzig bereits überschritten he’s already over ( oder past) seventy; Grenze etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) cross; (fig.) pass
    2) (hinausgehen über) exceed <authority, powers, budget, speed, limit, deadline, etc.>
    * * *
    (Termin) v.
    to overstay v. v.
    to exceed v.
    to outrun v.
    to overshoot v.
    (§ p.,p.p.: overshot)
    to overstep v.
    to stride over v.
    to transcend v.
    to transgress v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überschreiten

  • 80 egredior

    ē-gredior, gressus sum, gredī (ex u. gradior), I) intr.: A) herausgehen, 1) eig.: a) übh.: inde, Varro LL. u. Liv.: unde, Ter. u. Caes.: hinc, Plaut.: foras, Plaut.: intus, Plaut. – ex urbe, Cic.: ab urbe, Suet.: u. bl. urbe, Vell.: ex cubiculo, Cic.: u. bl. cubiculo, Tac.: ex (e) convivio, Liv. u. Suet., u. bl. convivio, Curt.: de cavernis (ihren Löchern), v. Mäusen, Vulg.: posticā domo clam, Val. Max.: ianuā, Val. Max.: extra fines, Cic.: ad portam, zum Tore hinausgehen, Liv. – im Bilde, extra hos cancellos egredi conabor, Cic.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) als milit. t. t., α) egr. ordine, aus Reih u. Glied treten, Sall. Iug. 45, 2. – β) mit dem Heere aus-, vorrücken, absol., Caes. u.a.: e castris u. bl. castris, Caes. u. Sall.: ex hibernis, Caes.: ex provincia, Caes.: Adrumeto, Auct. b. Afr.: ab Aggar, Auct. b. Afr.: per agrum Caeretem obliquis tramitibus, Liv.: in pacata, Liv.: praesidio pabulatoribus (zum Schutz für usw.), Caes.: ad proelium, Caes.: adversus hostes, Tac.: ad oppugnandum, Sall.: mit 1. Supin., speculatum, frumentatum, Liv. – c) als naut. t. t., α) egr. ex navi u. bl. navi = vom Schiffe ans Land gehen, aussteigen, landen, Cic. u. Caes.: ebenso egr. in terram, Cic., in litus, Plin. ep., u. bl. egr., Caes. u.a. – β) egr. e portu, aus dem Hafen gehen, absegeln, Cic. u. Quint.: bl. egr., Ov. – 2)
    ————
    übtr.: a) in der Rede vom Thema abgehen, abschweifen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Brut. 21, 82), a proposito, Cic.: ex alqa re, Quint.: extra praescriptum, Quint.: bl. egr., Quint. – b) chronol. hinausfallen, -gehen, hinausreichen in usw., in alios consules, Tac. ann. 13, 9 extr. – B) hinaufgehen, -steigen, ad summum montis, Sall.: in altitudinem, Liv.: in vallum, Tac. – II) tr.: A) aus etw. herausgehen, urbem, Liv.: portum, Quint.: portam, Val. Max.: tecta, Plin. ep. – navem, aussteigen aus usw., Frontin. Vgl. Oudend. Frontin. strat. 1, 12, 1. – B) über etw. hinausgehen, etw. überschreiten, 1) eig.: munitiones, Caes.: flumen, Sall. – 2) übtr.: a) der Zeit nach, egressum esse m. Akk. der Jahre = ein gewisses Alter überschritten haben, quintum annum egressus, Quint.: vix septemdecim annos egressus, Tac. – b) dem Maße nach über etwas hinausgehen, modum, Tac.: modum epistulae, Fronto: veritatem, zus. = übertreiben, Plin. ep.: fortunam hominis, Vell.: vetustae arbores et solitam altitudinem egressae, Sen.: tecta altitudinem moenium egressa, überragende, Tac. – c) der Rangstufe nach, vetus familia neque tamen praeturam egressa, die jedoch nicht über die Prätur hinausgekommen war, Tac. ann. 3, 30. – Parag. Infin. egredier, Plaut. Poen. 742. – Archaist. Partiz. ēgrētus = egressus, Paul. ex Fest. p. 78, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > egredior

См. также в других словарях:

  • hinausgehen — hinausgehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Hinausgehen — Hinausgehen …   Deutsch Wörterbuch

  • hinausgehen — V. (Mittelstufe) nach draußen gehen, ein Gebäude verlassen Synonym: rausgehen (ugs.) Beispiele: Wir gingen auf den Balkon hinaus. Er ging ohne ein Wort aus dem Zimmer hinaus. hinausgehen V. (Aufbaustufe) eine festgelegte Grenze überschreiten… …   Extremes Deutsch

  • hinausgehen — rausgehen * * * hi|n|aus|ge|hen [hɪ nau̮sge:ən], ging hinaus, hinausgegangen <itr.; ist: 1. a) von drinnen nach draußen gehen: aus dem Zimmer in den Garten hinausgehen. Syn.: etw. verlassen, ins Freie treten. b) in die Ferne gehen, wandern: in …   Universal-Lexikon

  • hinausgehen — 1. a) sich entfernen, gehen, herausgehen, heraustreten, hinaustreten, ins Freie gehen/treten, nach draußen gehen/treten, verlassen, weggehen; (ugs.): rausgehen. b) nach außerhalb gerichtet werden, nach draußen gesendet werden. 2. nach draußen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hinausgehen — 1. Du darfst ja nur hinausgehen, aber ich muss wieder zurück, sagte der Henker zum Diebe, als er über schlechtes Wetter klagte. *2. Das soll ihm nicht für voll hinausgehen. Lat.: Hipparchorum tabula. (Philippi, I, 177.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hinausgehen — hi·naus·ge·hen (ist) [Vi] 1 ↑hinaus 2 etwas geht über etwas (Akk) hinaus etwas überschreitet ein bestimmtes Maß o.Ä.: Diese Arbeit geht über meine Kräfte hinaus 3 etwas geht irgendwohin hinaus gespr; etwas liegt in einer bestimmten Richtung: Das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinausgehen — hi|n|aus|ge|hen; alles darüber Hinausgehende …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zum einen Ohr hinein-, zum anderen wieder hinausgehen —   Die umgangssprachliche Redewendung bezieht sich auf etwas, was jemandem lästig, gleichgültig o. Ä. ist, und besagt, dass das Betreffende sogleich wieder vergessen wird: Gib dir keine Mühe; was du ihm auch sagst, es geht zum einen Ohr hinein,… …   Universal-Lexikon

  • etw. nicht über einen Punkt hinausgehen lassen — [Redensart] Auch: • bei etw. nicht mehr mitmachen Bsp.: • Gegen einen Einbruch oder einen gelegentlichen Taschendiebstahl hatte er nichts einzuwenden, aber bei bewaffnetem Raub machte er nicht mit …   Deutsch Wörterbuch

  • rausgehen — hinausgehen * * * raus||ge|hen 〈V. intr. 145; ist; umg.〉 1. heraus , hinausgehen 2. (zuerst) an der Reihe sein ● aus dem Haus rausgehen; beim Skat rausgehen * * * raus|ge|hen <unr. V.; ist (ugs.): 1. herausgehen. 2. ↑ hinausgehen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»