Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

he+can't+stand+her

  • 121 clearly

    adverb
    1) (distinctly) klar; deutlich [sprechen]
    2) (obviously, unambiguously) eindeutig; klar [denken]
    * * *
    adverb deutlich
    * * *
    clear·ly
    [ˈklɪəli, AM ˈklɪr-]
    1. (distinctly) klar, deutlich
    loudly and \clearly laut und deutlich
    to think \clearly klar denken, einen klaren Gedanken fassen
    2. (obviously) offensichtlich; (unambiguously) eindeutig; (undoubtedly) zweifellos
    \clearly, you should tell her the truth natürlich solltest du ihr die Wahrheit sagen
    * * *
    ['klIəlɪ]
    adv
    1) (= distinctly) klar

    clearly visibleklar or gut zu sehen

    2) (= obviously) eindeutig

    is that so? – clearly — ist das der Fall? – natürlich or selbstverständlich

    clearly we cannot allow... — wir können keinesfalls zulassen...

    this clearly can't be truedas muss eindeutig falsch sein, das kann auf keinen Fall stimmen

    * * *
    clearly [ˈklıə(r)lı] adv
    1. klar, deutlich
    2. offensichtlich, zweifellos
    * * *
    adverb
    1) (distinctly) klar; deutlich [sprechen]
    2) (obviously, unambiguously) eindeutig; klar [denken]
    * * *
    adv.
    klar adv.
    übersichtlich (klar dargestellt) adv.

    English-german dictionary > clearly

  • 122 focus

    1. noun
    1) (Optics, Photog.) Brennpunkt, der; (focal length) Brennweite, die; (adjustment of eye or lens) Scharfeinstellung, die

    out of/in focus — unscharf/scharf eingestellt [Kamera, Teleskop]; unscharf/scharf [Foto, Film, Vordergrund usw.]

    get something in focus(fig.) etwas klarer erkennen

    2) (fig.): (centre, central object) Mittelpunkt, der

    be the focus of attentionim Brennpunkt des Interesses stehen

    2. transitive verb,
    -s- or - ss-
    1) (Optics, Photog.) einstellen (on auf + Akk.)

    focus one's eyes on something/somebody — die Augen auf etwas/jemanden richten

    2) (concentrate) bündeln [Licht, Strahlen]; (fig.) konzentrieren (on auf + Akk.)
    3. intransitive verb,
    -s- or - ss-
    1)

    the camera focuses automaticallydie Kamera hat automatische Scharfeinstellung

    2) [Licht, Strahlen:] sich bündeln; (fig.) sich konzentrieren (on auf + Akk.)
    * * *
    ['foukəs] 1. plurals - focuses, foci; noun
    1) (the point at which rays of light meet after passing through a lens.) der Brennpunkt
    2) (a point to which light, a look, attention etc is directed: She was the focus of everyone's attention.) der Mittelpunkt
    2. verb
    1) (to adjust (a camera, binoculars etc) in order to get a clear picture: Remember to focus the camera / the picture before taking the photograph.) scharf stellen
    2) (to direct (attention etc) to one point: The accident focussed public attention on the danger.) konzentrieren
    - academic.ru/28474/focal">focal
    - in
    - out of focus
    * * *
    fo·cus
    [ˈfəʊkəs, AM ˈfoʊ-, pl ˈfəʊsaɪ]
    I. n
    <pl - es or ( form) -ci>
    1. (centre) Mittelpunkt m (on + gen), Brennpunkt m (on + gen), SCHWEIZ a. Fokus m
    the main \focus of interest was... das Hauptinteresse galt dat...
    to be the \focus of attention im Mittelpunkt stehen
    \focus of discontent Quelle f der Unzufriedenheit
    \focus of a policy/programme Schwerpunkt m einer Politik/eines Programms
    to bring sth in[to] \focus etw in den Brennpunkt rücken
    out of \focus unklar, unscharf
    2. PHYS Brennpunkt m; PHOT of a lens Fokus m
    to be in/out of \focus scharf/nicht scharf eingestellt sein
    II. vi
    <-s- or -ss->
    1. (concentrate) sich konzentrieren
    to \focus [up]on sth sich akk auf etw akk konzentrieren
    2. (see) klar sehen
    to \focus on sth auf etw akk fokussieren
    3. PHYS fokussieren
    III. vt
    <-s- or -ss->
    to \focus one's attention on sth seine Aufmerksamkeit auf etw akk konzentrieren
    to \focus one's energies on sth seine Energien auf etw akk konzentrieren
    to \focus a camera/telescope [on sb/sth] eine Kamera/ein Teleskop scharf [auf jdn/etw akk] einstellen
    to \focus one's eyes on sb/sth den Blick auf jdn/etw akk richten
    all eyes were \focused on the actress alle Augen waren auf die Schauspielerin gerichtet
    * * *
    ['fəʊkəs]
    1. n pl foci
    ['fəʊkɪ] (PHYS, MATH fig) Brennpunkt m; (of storm) Zentrum nt; (of earthquake, MED) Herd m

    in focus (camera) — (scharf) eingestellt; photo scharf

    to bring sth into focus (lit)etw klar or scharf einstellen; (fig) topic etw in den Brennpunkt rücken

    out of focus ( lit, camera ) — unscharf eingestellt; photo unscharf; (fig) ideas vage

    to come into focusins Blickfeld rücken

    to keep sth in focus (lit) — etw scharf eingestellt im Suchfeld behalten; (fig) etw im Blickfeld behalten

    he/the new proposal was the focus of attention — er/der neue Vorschlag stand im Mittelpunkt

    2. vt
    instrument einstellen (on auf +acc); light, heat rays bündeln; (fig) one's efforts, resources, energy konzentrieren (on auf +acc)

    to focus one's eyes on sb/sth — den Blick auf jdn/etw richten

    to focus one's attention/mind — sich konzentrieren

    3. vi
    (light, heat rays) sich bündeln

    to focus on sthsich auf etw (acc) konzentrieren

    * * *
    focus [ˈfəʊkəs] pl -cuses, -ci [-saı]
    A s
    1. a) MATH, PHYS, TECH Brennpunkt m, Fokus m
    b) TV Lichtpunkt m
    c) PHYS Brennweite f
    d) OPT, FOTO Scharfeinstellung f:
    in focus scharf eingestellt (Kamera etc), scharf (Foto etc); fig klar;
    out of focus unscharf eingestellt (Kamera etc), unscharf (Foto etc); fig unklar, verschwommen;
    bring into focus B 1, B 2 ( A 2);
    focus control Scharfeinstellung f (Vorrichtung)
    2. fig Brenn-, Mittelpunkt m:
    be the focus of attention im Brenn- oder Mittelpunkt des Interesses stehen;
    bring into focus in den Brennpunkt rücken ( A 1)
    3. Herd m (eines Erdbebens, eines Aufruhrs etc), MED auch Fokus m
    B v/t prät und pperf -cused, -cussed
    1. OPT, FOTO fokussieren, scharf einstellen
    2. PHYS im Brennpunkt vereinigen, sammeln, Strahlen bündeln
    3. fig seine Aufmerksamkeit etc konzentrieren, richten ( beide:
    on auf akk):
    focus one’s mind on sich konzentrieren auf;
    all eyes were focus(s)ed on her alle Augen waren auf sie gerichtet
    C v/i
    1. PHYS sich in einem Brennpunkt vereinigen
    2. OPT, FOTO sich scharf einstellen
    3. focus on fig sich konzentrieren oder richten auf (akk)
    4. umg klar denken
    * * *
    1. noun
    , pl. focuses or foci
    1) (Optics, Photog.) Brennpunkt, der; (focal length) Brennweite, die; (adjustment of eye or lens) Scharfeinstellung, die

    out of/in focus — unscharf/scharf eingestellt [Kamera, Teleskop]; unscharf/scharf [Foto, Film, Vordergrund usw.]

    get something in focus(fig.) etwas klarer erkennen

    2) (fig.): (centre, central object) Mittelpunkt, der
    2. transitive verb,
    -s- or - ss-
    1) (Optics, Photog.) einstellen (on auf + Akk.)

    focus one's eyes on something/somebody — die Augen auf etwas/jemanden richten

    2) (concentrate) bündeln [Licht, Strahlen]; (fig.) konzentrieren (on auf + Akk.)
    3. intransitive verb,
    -s- or - ss-
    1)
    2) [Licht, Strahlen:] sich bündeln; (fig.) sich konzentrieren (on auf + Akk.)
    * * *
    n.
    (§ pl.: focuses, or: foci)
    = Bildschärfe f.
    Brennpunkt m.
    Fokus -- m. (one's) attention on expr.
    sein Hauptaugenmerk richten auf ausdr. v.
    scharfstellen v.

    English-german dictionary > focus

  • 123 happily

    adverb
    1) glücklich [lächeln]; fröhlich, vergnügt [spielen, lachen]
    2) (gladly) mit Vergnügen
    3) (aptly) gut; treffend, passend [ausdrücken, formulieren]
    4) (fortunately) glücklicherweise; zum Glück

    it ended happilyes ging gut aus

    * * *
    adverb The child smiled happily; Happily, (= Fortunately,) she arrived home safely.) glücklich,glücklicherweise
    * * *
    hap·pi·ly
    [ˈhæpɪli]
    1. (contentedly) glücklich, zufrieden; (cheerfully) fröhlich, vergnügt
    \happily married glücklich verheiratet
    and they all lived \happily ever after und sie lebten glücklich und zufrieden bis an ihr Lebensende; (fairytale ending) und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute
    2. (willingly) gern, mit Freuden
    I'll \happily take you to the station ich fahr' dich gern zum Bahnhof
    3. (luckily) glücklicherweise, zum Glück
    \happily for the success of the festival, there was a favourable review in the papers zum Erfolg des Festivals trug bei, dass in der Zeitung ein positiver Bericht darüber stand
    4. (suitably) glücklich, treffend
    his words were \happily chosen seine Worte waren gut gewählt
    * * *
    ['hpIlɪ]
    adv
    1) glücklich; say, play vergnügt, fröhlich

    they lived happily ever after (in fairy tales) — und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute

    2) (= harmoniously) live together, combine harmonisch
    3) (= gladly) gern
    4) (= fortunately) glücklicherweise, zum Glück

    happily for him, he can afford it — zu seinem Glück kann er es sich leisten

    5) (= felicitously) glücklich, treffend

    happily worded/chosen — glücklich formuliert/gewählt

    * * *
    happily [ˈhæpılı] adv
    1. glücklich: academic.ru/45359/marry">marry1 A 1
    2. glücklicher-, erfreulicherweise, zum Glück
    * * *
    adverb
    1) glücklich [lächeln]; fröhlich, vergnügt [spielen, lachen]
    2) (gladly) mit Vergnügen
    3) (aptly) gut; treffend, passend [ausdrücken, formulieren]
    4) (fortunately) glücklicherweise; zum Glück
    * * *
    adv.
    fröhlich adv.
    glücklicherweise adv.

    English-german dictionary > happily

  • 124 skin

    1. noun
    1) Haut, die

    be all or just skin and bone — (fig.) nur Haut und Knochen sein (ugs.)

    be soaked or wet to the skin — bis auf die Haut durchnässt sein

    by or with the skin of one's teeth — mit knapper Not

    get under somebody's skin(fig. coll.) (irritate somebody) jemandem auf die Nerven gehen od. fallen (ugs.); (fascinate or enchant somebody) jemandem unter die Haut gehen (ugs.)

    have a thick/thin skin — (fig.) ein dickes Fell haben (ugs.) /dünnhäutig sein

    jump out of one's skin(fig.) aus dem Häuschen geraten (ugs.)

    save one's skin(fig.) seine Haut retten (ugs.)

    it's no skin off my/his etc. nose — (coll.) das braucht mich/ihn usw. nicht zu jucken (ugs.)

    2) (hide) Haut, die
    3) (fur) Fell, das
    4) (peel) Schale, die; (of onion, peach also) Haut, die
    5) (sausage-casing) Haut, die
    6) (on milk) Haut, die
    2. transitive verb,
    - nn- häuten; schälen [Frucht]

    skin somebody alive(fig. coll.) Hackfleisch aus jemandem machen (ugs.); see also academic.ru/26032/eye">eye 1. 1)

    * * *
    [skin] 1. noun
    1) (the natural outer covering of an animal or person: She couldn't stand the feel of wool against her skin; A snake can shed its skin.) die Haut
    2) (a thin outer layer, as on a fruit: a banana-skin; onion-skins.) die Schale
    3) (a (thin) film or layer that forms on a liquid: Boiled milk often has a skin on it.) die Haut
    2. verb
    (to remove the skin from: He skinned and cooked the rabbit.) enthäuten
    - skin-diving
    - skin flick
    - skin-tight
    - by the skin of one's teeth
    * * *
    [skɪn]
    I. n
    1. usu sing (on body) Haut f
    to be soaked [or drenched] to the \skin nass bis auf die Haut sein
    to have a thin \skin dünnhäutig sein fam
    to have a thick \skin ein dickes Fell haben
    to strip to the \skin sich akk nackt ausziehen
    2. (animal hide) Fell nt
    lion \skin Löwenfell nt
    3. (rind) of a fruit, potato Schale f; of a boiled potato Schale f, Pelle f BRD; of sausage [Wurst-]Haut f, [Wurst-]Pelle f BRD; of almonds, tomatoes Haut f
    to slip on a banana \skin auf einer Bananenschale ausrutschen
    to cook potatoes in their \skins Pellkartoffeln kochen
    4. (outer covering) aircraft, ship [Außen]haut f
    5. usu sing (film on hot liquid) Haut f
    6. (sl: neo-Nazi) Skinhead m
    7.
    to be all [or just] [or nothing but] \skin and bone[s] nur noch Haut und Knochen sein fam
    to get under sb's \skin (irritate or annoy sb) jdm auf die Nerven gehen [o fallen] fam; (move or affect sb) jdm unter die Haut gehen
    to jump [or leap] out of one's \skin erschreckt hochfahren
    it's no \skin off my nose [or teeth] [or AM also back] das ist nicht mein Problem
    by the \skin of one's teeth nur mit knapper Not
    II. vt
    <- nn->
    to \skin an animal ein Tier häuten
    to \skin fruits Obst schälen
    to \skin sb alive ( fig hum) Hackfleisch aus jdm machen hum fam
    2. (graze)
    to \skin one's elbow/knees sich dat den Ellbogen/die Knie aufschürfen
    * * *
    [skɪn]
    1. n
    1) Haut f

    he's nothing but skin and bone(s) nowadayser ist nur noch Haut und Knochen

    to get inside the skin of a part (Theat)in einer Rolle aufgehen

    all men/women are brothers/sisters under the skin — im Grunde sind alle Menschen gleich

    I've got you under my skindu hast mirs angetan

    to have a thick/thin skin (fig)ein dickes Fell (inf)/eine dünne Haut haben

    by the skin of one's teeth (inf) — mit knapper Not, mit Ach und Krach (inf)

    2) (= hide) Haut f; (= fur) Fell nt
    3) (= oilskins) Ölhaut f, Ölzeug nt
    4) (for wine etc) Schlauch m
    5) (of fruit etc) Schale f; (of grape, tomato) Haut f, Schale f
    6) (on sausage etc) Haut f, Darm m
    7) (on milk etc) Haut f
    8) (for duplicating) Matrize f
    9) (= skinhead) Skin m
    10) (DRUGS inf = cigarette paper) Zigarettenpapier nt (zum Rauchen von Drogen)
    2. vt
    1) animal häuten; fruit schälen; grapes, tomatoes enthäuten

    there's more than one way to skin a cat (inf)es gibt nicht nur einen Weg

    to skin sb alive (inf)jdm den Kopf abreißen (hum inf)

    See:
    eye
    2) (= graze) knee abschürfen
    * * *
    skin [skın]
    A s
    1. Haut f ( auch BIOL):
    he is just ( oder all) skin and bone(s) umg er ist bloß noch Haut und Knochen;
    drenched ( oder soaked, sopped, wet) to the skin bis auf die Haut durchnässt oder nass;
    by the skin of one’s teeth um Haaresbreite, mit knapper Not, mit Ach und Krach;
    I caught the train by the skin of my teeth ich habe den Zug gerade noch erwischt;
    that’s no skin off my nose umg das juckt mich nicht;
    be in sb’s skin in jemandes Haut stecken;
    get under sb’s skin umg
    a) jemandem unter die Haut gehen, jemandem nahegehen,
    b) jemandem auf die Nerven gehen;
    get under the skin of sth etwas richtig verstehen;
    have a thick (thin) skin ein dickes Fell haben (dünnhäutig sein);
    save one’s skin mit heiler Haut davonkommen, seinen Kopf retten; jump B 1
    2. Fell n, Pelz m, JAGD Balg m, Decke f (von Tieren)
    3. Haut f, (Kartoffel-, Obst- etc) Schale f, Hülse f, Schote f, Rinde f
    4. besonders TECH Haut f, dünne Schicht:
    skin on milk Haut auf der Milch
    5. allg Oberfläche f, besonders
    a) FLUG, SCHIFF Außenhaut f
    b) FLUG Hülle f, Bespannung f (eines Ballons)
    c) ARCH Außenwand f
    d) ARCH (Außen)Verkleidung f (Aluminiumplatten etc)
    6. (Wasser-, Wein) Schlauch m
    7. Br umg Skin m (Skinhead)
    8. besonders Ir sl Haut f (Person):
    he’s a good old skin
    9. US sl
    a) Gauner(in), Betrüger(in)
    b) skinflint
    10. sl Gummi m (Kondom)
    11. pl MUS sl Schlagzeug n
    12. US sl alter Klepper (Pferd)
    B adj besonders US sl Sex…:
    skin magazine auch Nacktmagazin n
    C v/t
    1. schälen:
    keep one’s eyes skinned umg die Augen offenhalten ( for nach)
    2. sich das Knie etc aufschürfen:
    skin one’s knee
    3. auch skin out ein Tier abhäuten, JAGD abbalgen, einem Bock etc die Decke abziehen:
    a) kein gutes Haar an jemandem lassen
    b) jemandem gehörig seine Meinung sagen;
    I’ll skin him alive! umg der kriegt was von mir zu hören!;
    skin and salt sb umg jemanden bös in die Pfanne hauen
    4. umg
    a) jemanden ausplündern, -beuten
    b) jemanden ausnehmen, rupfen (beim Spiel etc)
    5. einen Strumpf etc abstreifen
    6. ELEK abisolieren
    D v/i
    1. meist skin out US sl sich davonmachen
    2. meist skin over (zu)heilen, vernarben (Wunde)
    * * *
    1. noun
    1) Haut, die

    be all or just skin and bone — (fig.) nur Haut und Knochen sein (ugs.)

    be soaked or wet to the skin — bis auf die Haut durchnässt sein

    by or with the skin of one's teeth — mit knapper Not

    get under somebody's skin(fig. coll.) (irritate somebody) jemandem auf die Nerven gehen od. fallen (ugs.); (fascinate or enchant somebody) jemandem unter die Haut gehen (ugs.)

    have a thick/thin skin — (fig.) ein dickes Fell haben (ugs.) /dünnhäutig sein

    jump out of one's skin(fig.) aus dem Häuschen geraten (ugs.)

    save one's skin(fig.) seine Haut retten (ugs.)

    it's no skin off my/his etc. nose — (coll.) das braucht mich/ihn usw. nicht zu jucken (ugs.)

    2) (hide) Haut, die
    3) (fur) Fell, das
    4) (peel) Schale, die; (of onion, peach also) Haut, die
    5) (sausage-casing) Haut, die
    6) (on milk) Haut, die
    2. transitive verb,
    - nn- häuten; schälen [Frucht]

    skin somebody alive(fig. coll.) Hackfleisch aus jemandem machen (ugs.); see also eye 1. 1)

    * * *
    n.
    Fell -e n.
    Haut Häute f.
    Schale -n (Obst) f. v.
    Fell abziehen ausdr.
    häuten v.

    English-german dictionary > skin

  • 125 stick up

    1. transitive verb
    1) (seal) zukleben
    2) (coll.): (put up, raise) strecken, recken [Kopf, Hals]; anschlagen [Bekanntmachung, Poster]; aufschlagen [Zelt]; hinbauen, -setzen [Häuser]; raufsetzen (ugs.) [Preise]

    stick up one's handdie Hand heben

    stick ém up!(coll.) Pfoten hoch! (salopp)

    3) (coll.): (rob) ausrauben
    4)

    stuck up(conceited) eingebildet

    2. intransitive verb
    1) [Haar, Kragen:] hochstehen; [Nagel, Pflasterstein:] hervorstehen
    2)

    stick up for somebody/something — für jemanden/etwas eintreten

    * * *
    I. vt ( fam)
    1. (attach)
    to \stick up up ⇆ sth etw aufhängen
    to \stick up up a notice einen Aushang machen, eine Mitteilung aushängen
    to \stick up up ⇆ sth etw in die Höhe strecken
    to \stick up up an umbrella in the air einen Schirm in die Luft halten
    to \stick up up ⇆ one's hand die Hand heben
    if you have a question, \stick up your hand up meldet euch, wenn ihr eine Frage habt
    \stick up your hands up Hände hoch!
    \stick up 'em up! ( fam) Hände hoch!
    3. (commit armed robbery against)
    to \stick up up ⇆ sb/sth jdn/etw überfallen
    4.
    to \stick up one's nose up [in the air] die Nase rümpfen
    II. vi
    1. (protrude) hochragen, emporragen
    to \stick up up into the sky in den Himmel ragen
    to \stick up up out of the ground/water aus dem Boden/Wasser ragen
    2. (stand on end) abstehen
    your hair's \stick uping up all over the place deine Haare stehen in alle Richtungen ab
    3. (defend)
    to \stick up up for sb/sth sich akk für jdn/etw einsetzen, für etw akk eintreten
    I can \stick up up for myself ich komme schon allein zurecht
    4. (support)
    to \stick up up for sb jdn unterstützen
    5. (show defiance)
    to \stick up up to sb jdm trotzen [o die Stirn bieten]
    * * *
    1. vt sep
    1) (with tape etc) zukleben
    2) (inf

    = raise) stick 'em up! — Hände hoch!

    stick up your hand if you want to go — Hand hoch, wer gehen will

    3) (inf: rob) bank überfallen
    4) (inf)

    she just stuck up her nose and marched off —

    don't stick your nose up at my cookingrümpf bloß nicht die Nase über meine Kochkünste

    2. vi
    (nail etc) vorstehen; (hair) abstehen; (collar) hochstehen
    * * *
    A v/t
    1. sl eine Bank etc überfallen, ausrauben
    2. stick ’em up! sl Hände hoch!
    B v/i
    1. academic.ru/70724/stick">stick2 C 8
    2. stick up for umg sich einsetzen für:
    stick up for o.s. sich zur Wehr setzen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (seal) zukleben
    2) (coll.): (put up, raise) strecken, recken [Kopf, Hals]; anschlagen [Bekanntmachung, Poster]; aufschlagen [Zelt]; hinbauen, -setzen [Häuser]; raufsetzen (ugs.) [Preise]

    stick ém up!(coll.) Pfoten hoch! (salopp)

    3) (coll.): (rob) ausrauben
    4)

    stuck up (conceited) eingebildet

    2. intransitive verb
    1) [Haar, Kragen:] hochstehen; [Nagel, Pflasterstein:] hervorstehen
    2)

    stick up for somebody/something — für jemanden/etwas eintreten

    * * *
    v.
    herausragen v.
    herausstehen v.

    English-german dictionary > stick up

  • 126 back

    [bæk] n
    1) ( body part) Rücken m;
    to be on one's \back daniederliegen ( geh) ( hum), flachliegen ( fam)
    to lie on one's \back auf dem Rücken liegen;
    to put [or throw] one's \back out sich akk verheben;
    to slap sb on the \back jdm auf den Rücken klopfen;
    behind sb's \back ( fig) hinter jds Rücken
    2) ( behind front) of a building, piece of paper Rückseite f; of a chair Lehne f;
    we sat at the \back of the theatre wir saßen ganz hinten im Theater;
    Ted is out [or (Brit, Aus) round] the \back [or (Am) out back] Ted ist draußen hinterm Haus ( fam)
    at [or in] the \back [of the bus/book] hinten [im Bus/Buch];
    \back to front verkehrt herum
    3) sports ( defensive player) Verteidiger(in) m(f)
    PHRASES:
    at the \back of beyond am Ende der Welt, j.w.d. [ʼjɔtve:de:] ( fam)
    to know sth \back to front etw im Schlaf [o vorwärts und rückwärts] können ( fig)
    to be glad to see the \back of sb froh sein, jdn los zu sein;
    to know sth like the \back of one's hand etw in- und auswendig [o ( fam) wie seine Westentasche] kennen;
    in [or at] the \back of one's mind im Hinterkopf;
    to have one's \back against the wall mit dem Rücken zur Wand stehen ( fig)
    to do sth on the \back of sth etw auf der Basis [o aufgrund] einer S. gen tun;
    to get off sb's \back jdn in Ruhe lassen;
    to get [or put] sb's \back up jdn in Rage bringen [o wütend machen];
    to put one's \back into sth sich akk in etw akk hineinknien;
    to ride on the \back of sth im Fahrwasser einer S. gen mitschwimmen;
    to stab sb in the \back jdm in den Rücken fallen ( fig)
    to turn one's \back on sb ( reject sb) sich akk von jdm abwenden;
    ( ignore sb) jdm den Rücken [zu]kehren adj
    attr, inv
    1) ( rear) Hinter-;
    \back door Hintertür f;
    \back entrance Hintereingang m;
    \back leg Hinterbein nt;
    \back pocket Gesäßtasche f;
    \back seat Rücksitz m;
    \back tooth Backenzahn m
    2) med Rücken-;
    \back pain/ problems Rückenschmerzen mpl /Rückenprobleme ntpl
    3) ( old) alt attr;
    \back issue alte Ausgabe
    PHRASES:
    to be on the \back burner auf Eis liegen;
    to put sth on the \back burner etw auf Eis legen adv
    1) ( to previous place) [wieder] zurück;
    there and \back hin und zurück;
    to be \back [wieder] zurück sein;
    to bring \back memories Erinnerungen wecken;
    to come \back zurückkommen;
    to come \back [into fashion] wieder in Mode kommen;
    to put sth \back etw zurücklegen;
    to want sb/sth \back jdn/etw zurück[haben] wollen
    2) (to the rear, behind) zurück;
    \back and forth hin und her;
    to lie \back sich akk zurücklegen;
    to look \back sich akk umgucken, zurückblicken (a. fig)
    to sit \back sich akk zurücklehnen;
    to stand [well] \back zurücktreten, Abstand halten;
    to throw \back one's head den Kopf zurückwerfen; ( fig)
    to hold sb \back jdn zurückhalten;
    don't let anything hold you \back lass dich durch nichts aufhalten
    3) ( in return) zurück;
    to call \back zurückrufen;
    to fight [or hit] \back zurückschlagen;
    to pay sth \back etw zurückzahlen;
    to write \back zurückschreiben
    4) ( into past) zurück;
    as far \back as I can remember so weit ich zurückdenken kann
    PHRASES:
    to get [or pay] sb \back [or get \back at sb] [for sth] jdm etw heimzahlen vt
    1) ( support)
    to \back sth idea, plan, proposal etw unterstützen [o befürworten];
    to \back sb jdn unterstützen, jdm den Rücken stärken;
    to \back a horse auf ein Pferd setzen
    2) ( drive)
    she \backed the car into the garage sie fuhr rückwärts in die Garage
    PHRASES:
    to \back the wrong horse aufs falsche Pferd setzen ( fig) ( fam) vi car zurücksetzen;
    the car \backed down the hill das Auto fuhr rückwärts den Berg hinunter

    English-German students dictionary > back

  • 127 test

    [test] n
    1) (of knowledge, skill) Prüfung f, Test m; sch Klassenarbeit f; univ Klausur f;
    aptitude \test Eignungstest m;
    driving \test Fahrprüfung f;
    IQ \test Intelligenztest m;
    oral/ practical/written \test mündliche/praktische/schriftliche Prüfung;
    to fail a \test eine Prüfung nicht bestehen;
    to give sb a \test jdn prüfen;
    I'll give the kids a vocabulary \test today ich lasse die Kinder heute einen Vokabeltest schreiben;
    to pass a \test eine Prüfung bestehen;
    to take a \test an einem Test [o einer Prüfung] teilnehmen
    2) med, sci ( examination) Untersuchung f, Test m;
    I'm going to have an eye \test tomorrow ich lasse mir morgen die Augen untersuchen;
    blood \test Blutuntersuchung f;
    pregnancy \test Schwangerschaftstest m;
    urine \test Urinprobe f;
    to do [or perform] [or carry out] a \test eine Untersuchung durchführen;
    to have a \test sich akk untersuchen lassen, sich akk einer Untersuchung unterziehen ( geh)
    3) ( of metallurgy) Versuchstiegel m, Kapelle f
    4) ( of efficiency) Test m;
    safety \test Sicherheitsprüfung f, Sicherheitstest m;
    to undergo a \test sich akk einem Test unterziehen
    5) ( challenge) Herausforderung f, Prüfung f ( fig)
    to be a real \test of sth eine echte Herausforderung für etw akk sein, etw auf eine harte Probe stellen;
    that was a real \test of his endurance das war für ihn eine wirkliche Belastungsprobe;
    to put sth to the \test etw auf die Probe stellen
    T\test Testmatch nt
    PHRASES:
    the acid \test die Feuerprobe;
    to stand the \test of time die Zeit überdauern vt
    1) (for knowledge, skill)
    to \test sb jdn prüfen [o testen];
    I expect they will want to \test my shorthand and typing ich denke, man wird mich in Steno und Schreibmaschine prüfen
    to \test sth etw untersuchen [o ( geh) erkunden];
    we should \test the parents' reaction before we go ahead with the changes wir sollten erst einmal die Reaktion der Eltern abwarten, bevor wir weitere Änderungen vornehmen
    to \test sth etw testen [o überprüfen];
    to \test sth etw untersuchen;
    I was \tested for HIV before I gave blood vor dem Blutspenden wurde ich auf Aids untersucht;
    to \test sb's blood eine Blutuntersuchung durchführen;
    to \test sb's eyes jds Augen untersuchen;
    to \test sb's hearing jds Hörvermögen testen
    5) sch
    to \test sth etw abfragen [o prüfen];
    to \test sb jdn prüfen;
    to \test sb's IQ [or intelligence] jds IQ testen;
    to \test sth sci etw testen [o untersuchen];
    how can we \test the presence of oxygen in this sample? wie können wir den Sauerstoffgehalt in dieser Probe ermitteln?;
    they \tested the strength of the acid samples sie analysierten die Konzentration der Säureproben
    to \test sth etw überprüfen;
    to \test a theory eine Theorie zu beweisen versuchen
    7) to \test sth ( by touching) etw prüfen;
    ( by tasting) etw probieren [o ( geh) kosten];
    she \tested the water by dipping her toes into the pool sie testete mit ihren Zehen die Wassertemperatur im Becken
    to \test sb/ sth jdn/etw auf die Probe stellen
    PHRASES:
    to \test the patience of a saint [or of Job] eine harte Geduldsprobe sein;
    those kids' behaviour would \test the patience of Job bei diesen Kindern muss man wirklich eine Engelsgeduld haben;
    to \test the water(s) die Stimmung testen vi med einen Test machen;
    she \tested positive for HIV ihr Aidstest ist positiv ausgefallen

    English-German students dictionary > test

См. также в других словарях:

  • Can You Forgive Her? — is a novel by Anthony Trollope, first published in serial form in 1864 and 1865. It is the first of six novels in the Palliser series. The main plot revolves around the marriage choices of Alice Vavasor. The satirical periodical Punch mocked the… …   Wikipedia

  • can't stand — can t tolerate, dislike She can t stand the other people in her class …   Idioms and examples

  • Can You Stand the Rain — Infobox Single Name = Can You Stand the Rain Artist = New Edition from Album = Heart Break Released = December 1988 Format = Cassette single, CD single, Vinyl single Recorded = 1988 Genre = R B/Pop/Ballad Length = 4.57 Label = MCA Writer = James… …   Wikipedia

  • If There's Anything I Can't Stand — Infobox television episode Title = If There’s Anything I Can’t Stand Series = Desperate Housewives Caption = Phyllis Van De Kamp chats with Bree Season = 4 Episode = 4 Airdate = October 21, 2007 Production = 404 Writer = Alexandra Cunningham Lori …   Wikipedia

  • I Can't Stand the Rain (song) — Infobox Single Name = I Can t Stand The Rain Caption = Artist = Tina Turner Album = Private Dancer A side = B side = Let s Pretend We re Married (Live) Released = 1985 Format = 7 single 12 single Recorded = Genre = Pop,Rock Length = 3:40 Label =… …   Wikipedia

  • stand — /stand/, v., stood, standing, n., pl. stands for 43 63, stands, stand for 64. v.i. 1. (of a person) to be in an upright position on the feet. 2. to rise to one s feet (often fol. by up). 3. to have a specified height when in this position: a… …   Universalium

  • If You Can't Stand the Heat (Bucks Fizz single) — Infobox Single Name = If You Can t Stand the Heat Artist = Bucks Fizz from Album = Hand Cut Released = November, 1982 Format = 7 single, 12 single B side = Steppin Out [Recorded =] Genre = Pop Length = 3.33 Label = RCA Writer = Andy Hill, Ian… …   Wikipedia

  • stand — can t tolerate, dislike She can t stand the other people in her class …   Idioms and examples

  • Stand (JoJo's Bizarre Adventure) — A stand (スタンド sutando ) is a supernatural power in the manga and anime JoJo s Bizarre Adventure. When first presented, the kanji used is 幽波紋 yuuhamon with スタンド over it; it means ghostly ripple and it is similar to ripple of the first two Parts.… …   Wikipedia

  • stand — stand1 [ stænd ] (past tense and past participle stood [ stud ] ) verb *** ▸ 2 move to upright position ▸ 3 put foot on/in something ▸ 4 be in particular position ▸ 5 remain without moving ▸ 6 be in situation/state ▸ 7 be particular height ▸ 8… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • stand — 1 verb past tense and past participle stood /stUd/ BE UPRIGHT 1 (I) to support yourself on your feet in an upright position: It looks like we ll have to stand there are no seats left. | Can you see any better from where you re standing? | stand… …   Longman dictionary of contemporary English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»