Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

gleichnis

  • 21 Gleichnis

    n <-ses, -se> притча

    etw. (A) durch ein Gléíchnis erklären — объяснить что-л на примере притчи

    in Gléíchnissen réden — выражаться иносказательно

    Универсальный немецко-русский словарь > Gleichnis

  • 22 Gleichnis

    Gléichnis n -ses, -se рел. и высок.
    при́тча, иносказа́ние, аллего́рия, пара́бола

    in Gl ichnissen r den — говори́ть при́тчами, выража́ться иносказа́тельно

    Большой немецко-русский словарь > Gleichnis

  • 23 Gleichnis

    n -ses, -se
    притча, иносказание, аллегория

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Gleichnis

  • 24 Gleichnis

    n
    1. parable
    2. simile

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Gleichnis

  • 25 Gleichnis

    n (3*) müqayisə; ibrətli hekayə; təşbeh

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Gleichnis

  • 26 in dem Bilde und nach dem Gleichnis Gottes

    предл.
    христ. по образу и подобию Божьему (http://www.combib.de/bibel/ue/1mos1.html)

    Универсальный немецко-русский словарь > in dem Bilde und nach dem Gleichnis Gottes

  • 27 das Gleichnis

    - {allegory} phúng dụ, lời nói bóng, chuyện ngụ ngôn, biểu tượng - {comparison} sự so sánh - {parable} truyện ngụ ngôn, lời nói bí ẩn, tục ngữ - {simile} lối so sánh - {similitude} sự giống, trạng thái giống, bản sao, bản chép, vật giống, người giống

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Gleichnis

  • 28 Bild

    n; -(e)s, -er
    1.
    a) auch TV und fig. picture;
    b) (Gemälde) painting; (Porträt) auch portrait;
    c) (Foto) photo, picture; (Schnappschuss) snap(shot); ein Bild aufnehmen oder umg. knipsen take a picture ( oder photo); hier sind Bilder von unseren Ferien here are our holiday (Am. vacation) snaps;
    d) in Büchern: illustration, picture
    2.
    a) (Ab-, Ebenbild) auch TV image; ein Bild von einem Mädchen a lovely girl, a peach of a girl umg.;
    b) (Nachbildung) effigy
    3. (Bühnenbild) scene; im Filmvorspann: camera; ein Trauerspiel in fünf Bildern a tragedy in five scenes; lebende Bilder Theater: tableaux (vivants), living pictures
    4. (Anblick) picture, sight; (Szene) scene; Bild der Zerstörung / des Grauens scene of destruction / horror; ein Bild des Jammers a picture of misery; die Stadt bot ein verändertes Bild the city’s appearance had altered considerably; ein Bild für ( die) Götter! umg., hum. that’s a sight worth seeing!
    5. (Vorstellung) idea, picture; eines Landes, eines Dichters etc.: image; (Schilderung) picture, description, portrait; sich (Dat) ein Bild machen von jemandem/etw. (sich vorstellen) auch visualize s.o./s.th.; von etw. (selber ansehen) see s.th. for o.s.; sich ein falsches / zu optimistisches etc. Bild machen von jemandem / etw. see s.o. / s.th. in the wrong light / too optimistically etc.; ein falsches Bild bekommen get the wrong idea ( oder impression, picture); sich ein wahres oder rechtes Bild von etw. machen oder verschaffen form a true notion of s.th.; du machst dir kein Bild ( davon) you have no idea (of it); sich ein Bild machen form an impression (in one’s mind) ( von of)
    6. rhetorisch: image, metaphor; (Gleichnis) simile; in Bildern sprechen oder reden use a metaphor, speak metaphorically
    7. fig. picture; im Bilde sein be in the picture; jetzt bin ich im Bilde now I get the picture, now I get it, I’m with you now umg.; jemanden ins Bild setzen put s.o. in the picture ( über + Akk about); kann ich dich darüber mal ins Bild setzen? auch can I fill you in on this one?
    8. bei Kartenspielen: court (Am. face) card; düster I
    * * *
    das Bild
    (Abbildung) picture; image;
    (Ansicht) sight; view;
    (Darstellung) representation;
    (Foto) photo;
    (Gemälde) painting;
    (Gleichnis) simile;
    (Metapher) metaphor
    * * *
    Bịld [bɪlt]
    nt -(e)s, -er
    ['bɪldɐ]
    1) (lit, fig) picture; (= Fotografie) photo, picture; (FILM) frame; (ART) (= Zeichnung) drawing; (= Gemälde) painting; (CARDS) court or face (US) card, picture card (inf)

    ein Bild machento take a photo or picture

    etw im Bild festhalten — to photograph/paint/draw sth as a permanent record

    Bild: Hans Schwarz (TV, Film) — camera: Hans Schwarz

    See:
    2) (= Abbild) image; (= Spiegelbild auch) reflection
    3) (= Anblick, Ansicht) sight

    das äußere Bild der Stadt — the appearance of the town

    4) (OPT) image
    5) (THEAT = Szene) scene
    See:
    lebend
    6) (= Metapher) metaphor, image

    um mit einem or im Bild zu sprechen... — to use a metaphor...

    7) (= Erscheinungsbild) character

    sie gehören zum Bild dieser Stadtthey are part of the scene in this town

    8) (fig = Vorstellung) image, picture

    im Bilde seinto be in the picture (

    über +acc about)

    jdn ins Bild setzento put sb in the picture (

    über +acc about)

    von jdm/etw ein Bild machen — to get an idea of sb/sth

    du machst dir kein Bild davon, wie schwer das war — you've no idea or conception how hard it was

    das Bild des Deutschen/Amerikaners — the image of the German/American

    * * *
    das
    1) (reflection: She looked at her image in the mirror.) image
    2) (a painting or drawing: This is a picture of my mother.) picture
    3) (a photograph: I took a lot of pictures when I was on holiday.) picture
    * * *
    <-[e]s, -er>
    [bɪlt, pl ˈbɪldɐ]
    nt
    1. KUNST picture; (Zeichnung) drawing; (Gemälde) painting; (in Büchern) illustration
    ein \Bild malen/zeichnen to paint/draw a picture
    2. FOTO picture, photo[graph]
    ich habe noch acht \Bilder auf dem Film I've got eight photos [or exposures] left on the film
    etw im \Bild festhalten to photograph sth as a record
    ein \Bild machen [o (fam) knipsen] [o (hum) schießen] to take a photo[graph] [or picture
    3. FILM, TV picture
    etw im \Bild festhalten to capture sth on film [or canvas
    4. (im Spiegel) reflection
    5. kein pl (Aussehen) appearance; (Blick) view; (Anblick) sight; (Szene) scene
    das \Bild der Erde hat sich sehr verändert the appearance of the earth has changed greatly
    vom Aussichtsturm bot sich ein herrliches \Bild there was an excellent view from the observation tower
    diese riesigen Hochhäuser wären sicher keine Bereicherung für das \Bild der Stadt these skyscrapers would hardly improve the townscape
    die hungernden Kinder boten ein \Bild des Elends the starving children were a pathetic [or wretched] sight
    uns bot sich ein \Bild der Verwüstung we were confronted with a scene of devastation
    6. LIT (Metapher) metaphor, image
    in \Bildern sprechen to speak in images
    7. no pl (Vorstellung) idea no pl; (Image) image no pl; (Eindruck) impression
    das in dem Werk gezeichnete \Bild der Amerikaner ist sehr negativ the image of Americans in this work is very negative
    von seiner zukünftigen Frau hat er schon ein genaues \Bild he already has a very good idea of what his future wife should be like
    ein falsches \Bild von jdm/etw bekommen to get the wrong idea [or impression] of sb/sth
    sich dat von jdm/etw ein \Bild machen to form an opinion about sb/sth
    sich dat von etw dat kein \Bild machen to have [absolutely] no idea of sth
    du machst dir kein \Bild davon, wie schwer das war! you have [absolutely] no idea [of] how difficult it was!
    8. THEAT (a. fig: Szene) scene a. fig
    mit diesem Artikel rückte er sich ins \Bild he announced his arrival on the scene with this article
    9. KARTEN picture
    10.
    ein \Bild für [die] Götter sein (fam) to be a sight for sore eyes
    [über jdn/etw] im \Bilde sein to be in the picture [about sb/sth]
    ein \Bild des Jammers sein (geh) to be a picture of misery
    ein \Bild von einer Frau sein to be a perfect picture [or a fine specimen] of a woman
    ein \Bild von einem Mann sein to be a fine specimen of a man
    das ist ein schwaches \Bild! (fam) that is a [very] poor show! fig fam
    jdn [über jdn/etw] ins \Bild setzen to put sb in the picture [about sb/sth]
    * * *
    das; Bild[e]s, Bilder
    1) picture; (in einem Buch usw.) illustration; (Spielkarte) picture or court card

    ein Bild [von jemandem/etwas] machen — take a picture [of somebody/something]

    ein Bild von einem Mann/einer Frau sein — be a fine specimen of a man/woman; be a fine-looking man/woman

    2) (Aussehen) appearance; (Anblick) sight

    ein Bild für [die] Götter — (scherzh.) a sight for sore eyes

    3) (Metapher) image; metaphor
    4) (Abbild) image; (SpiegelBild) reflection
    5) (Vorstellung) image

    ein falsches/merkwürdiges Bild von etwas haben — have a wrong impression/curious idea of something

    sich (Dat.) ein Bild von jemandem/etwas machen — form an impression of somebody/something

    6) in

    jemanden [über etwas (Akk.)] ins Bild setzen — put somebody in the picture [about something]

    [über etwas (Akk.)] im Bilde sein — be in the picture [about something]

    7) (Theater) scene
    * * *
    Bild n; -(e)s, -er
    1. auch TV und fig picture; (Gemälde) painting; (Porträt) auch portrait; (Foto) photo, picture; (Schnappschuss) snap(shot);
    knipsen take a picture ( oder photo);
    hier sind Bilder von unseren Ferien here are our holiday (US vacation) snaps; in Büchern: illustration, picture
    2. (Ab-, Ebenbild) auch TV image;
    ein Bild von einem Mädchen a lovely girl, a peach of a girl umg; (Nachbildung) effigy
    3. (Bühnenbild) scene; im Filmvorspann: camera;
    ein Trauerspiel in fünf Bildern a tragedy in five scenes;
    lebende Bilder Theater: tableaux (vivants), living pictures
    4. (Anblick) picture, sight; (Szene) scene;
    Bild der Zerstörung/des Grauens scene of destruction/horror;
    ein Bild des Jammers a picture of misery;
    die Stadt bot ein verändertes Bild the city’s appearance had altered considerably;
    ein Bild für (die) Götter! umg, hum that’s a sight worth seeing!
    5. (Vorstellung) idea, picture; eines Landes, eines Dichters etc: image; (Schilderung) picture, description, portrait;
    sich (dat)
    ein Bild machen von jemandem/etwas (sich vorstellen) auch visualize sb/sth; von etwas (selber ansehen) see sth for o.s.;
    sich ein falsches/zu optimistisches etc
    Bild machen von jemandem/etwas see sb/sth in the wrong light/too optimistically etc;
    ein falsches Bild bekommen get the wrong idea ( oder impression, picture);
    verschaffen form a true notion of sth;
    du machst dir kein Bild (davon) you have no idea (of it);
    sich ein Bild machen form an impression (in one’s mind) (
    von of)
    6. rhetorisch: image, metaphor; (Gleichnis) simile;
    reden use a metaphor, speak metaphorically
    7. fig picture;
    im Bilde sein be in the picture;
    jetzt bin ich im Bilde now I get the picture, now I get it, I’m with you now umg;
    jemanden ins Bild setzen put sb in the picture (
    über +akk about);
    kann ich dich darüber mal ins Bild setzen? auch can I fill you in on this one?
    8. bei Kartenspielen: court (US face) card; düster A
    * * *
    das; Bild[e]s, Bilder
    1) picture; (in einem Buch usw.) illustration; (Spielkarte) picture or court card

    ein Bild [von jemandem/etwas] machen — take a picture [of somebody/something]

    ein Bild von einem Mann/einer Frau sein — be a fine specimen of a man/woman; be a fine-looking man/woman

    2) (Aussehen) appearance; (Anblick) sight

    ein Bild für [die] Götter — (scherzh.) a sight for sore eyes

    3) (Metapher) image; metaphor
    4) (Abbild) image; (SpiegelBild) reflection
    5) (Vorstellung) image

    ein falsches/merkwürdiges Bild von etwas haben — have a wrong impression/curious idea of something

    sich (Dat.) ein Bild von jemandem/etwas machen — form an impression of somebody/something

    6) in

    jemanden [über etwas (Akk.)] ins Bild setzen — put somebody in the picture [about something]

    [über etwas (Akk.)] im Bilde sein — be in the picture [about something]

    7) (Theater) scene
    * * *
    -er n.
    figure n.
    image n.
    picture n.
    tableau n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bild

  • 29 притча иносказание аллегория

    притча, иносказание, аллегория Gleichnis

    БНРС > притча иносказание аллегория

  • 30 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 31 Bild

    Bild, I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild, als Werk der Plastik, der Malerei od. der Phantasie). – effigies (die Abform, das Bild als einem Original nachgeformtes Ebenbild, sowohl auf dem Wege der Kunst aus einer bildsamen Masse [wie Metall, Stein, Ton, Wachs] als durch die Schöpfung der Natur; dah. auch das vollkommene Ebenbild jmds. sowohl in körperlicher als in geistiger u. moralischer Hinsicht). – signum (das Abzeichen, das Bild als Symbol für einen Gegenstand, es sei gemalt, gestickt od. aus einer Masse geformt; in klass. Prosa gew. das Brust- od. Standbild einer Gottheit). – statua (das Standbild als Bildsäule, gew. eines Menschen, selten einer Gottheit; dah. verb. simulacra deorum immortalium [479] et statuae yeterum hominum). – pictura (Gemälde als Malerei). – tabula picta, auch bl. tabula (Gemälde als bemalte Tafel). – imago picta, übsol. od. alcis (alcis rei). alqs pictus. res picta (Gemälde als gemaltes Abbild jmds. od. einer Sache). – clipeus. clipeum (Brustbild auf einer schildartigen Tafel). – ein kleines Bild, s. Bildchen. – der Schlaf ist ein B. des Todes, somnus est imago mortis. – ein B. im gehörigen Lichte-, gut aufstellen, tabulam in bono lumine collocare: ein Bild von jmd. od. etw. entwerfen, s. abbilden, darstellen, schildern: ein B. jmds. (von jmd.) haben, habere alcis imaginem in tabula; habere alqm pictum. – II) übtr.: 1) Vorstellung, Begriff von etwas, den man sich in der Seele macht: imago; species; forma; verb. species et forma; informatio. – ein noch dunkles B. von etwas, adumbratio; imago adumbrata: sich ein B. von etwas machen, entwerfen (in der Vorstellung), fingere cogitatione alcis rei imaginem, auchbl. fingere alqd od. alqm; alqd cogitatione depingere; animo effingere alqd; in animo informare alqd. – 2) (als rhetor. t. t..) die Vorstellung einer bloß gedachten Sache unter dem Bilde einer sinnlichen: translatio (Übertragung, Metapher, μεταφορά). – figura (Gedankenbild). – imago. simi litudo. simile (Gleichnis, w. vgl.). – etwas zu kühne Bilder, translationes audaciores: ein B. gebrauchen, im B. reden, translatione, imagine (verb. imagine et translatione), similitudine uti: ich will bei dem B. bleiben, quoniam hāc translatione (imagine, similitudine) usus sum, perseverabo.

    deutsch-lateinisches > Bild

  • 32 bildlich

    [481] bildlich; z. B. ein b. Ausdruck, verbum immu. tatum od. (aus mehreren Wörtern bestehender) verba immutata: verborum immutatio. – ein Wort b. gebrauchen, verbum assumere: b. reden, translatione uti; imagine od. similitudine uti (im Gleichnis reden); verb. imagine et translatione uti.

    deutsch-lateinisches > bildlich

  • 33 Parabel

    Parabel, s. Gleichnis.

    deutsch-lateinisches > Parabel

  • 34 wie

    wie, I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), quid?quid als?: wie geht es? quid agitur? od. quid fit?; wie geht. es dir? quo modo vales? ut vales? (wie ist dein Befinden?; quo loco sunt res tuae? (wie geht es mit deinen Angelegenheiten?): wie steht die Sache? quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? quam multi? quot? (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, qui etc.): wieviel sind ihrer? quot sunt illi? (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? = wie alt bist du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z.B. quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati – Häufig steht dann der bloße Akkusat. eines Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante non viderim: wie trügerisch ist die Hoffnung der Menschen! o fallacem hominum spem!

    III) als Relativum = auf gleiche Weise: quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel u. Werkzeug, wodurch etwas geschieht, z.B. nullum est praeceptum, quo modo verum inveniatur). – quā ratione (bezeichnet den Weg, auf dem, die Maßregeln, durch die etwas erreicht wird, z.B. reliqua quā ratione agi placeat, constituunt). quo pacto (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, utcumque res est od. erit: wie viele, quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque [2695] ( Adv. utcumque).wie denn, wie denn überhaupt, id quod (z.B. magna exercitus perturbatio facta est, id quod necesse erat accĭdere). – Wird im folgenden Satze der Grund des Vorhergehenden angegeben, so heißt »wie denn (überhaupt)« quandoquidem, und ist dieser Grund aus der Vorstellung oder den Verhältnissen des bezüglichen Nomens genommen, quippe qui od. utpote qui.

    IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut od. uti (vergleicht die Beschaffenheit überhaupt). – sicut od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen). – velut od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; hingegen amo eum ut amicum, insofern er mein Freund ist). – instar (im Betrage von etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u. Weise bei Zuständen, z.B. instar montium educere pyramidas: u. epistula, quae voluminis instar est). – in modum mit Genet. (nach Art von etwas, z.B. in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B. pecorum modo trucidari). – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis (ebenf. = nach der Sitte, Gewohnheit, z.B. in morem pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z.B. vice pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine Stelle erhält, z.B. hostium numero oder in hostium numero haberi: u. alci parentis numero esse). – pro (für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. agere [sich benehmen] pro equite). – Zuw. mit Beziehung auf das Subjekt durch similis (ähnlich einem etc., z.B. amenti similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich dieses »wie« mit dem verglichenen Substantiv dabei durch ein Adverbium ausdrücken, z.B. wie ein Sklave denken, serviliter eentire: sich wie ein Weib betragen, muliebriter se gerere. – oder manmuß andere Wendungen gebrauchen, z.B. man muß es wie die Ärzte machen, medicorum ratio od. consuetudo imitanda est. – Zuw. im Latein. nicht ausgedrückt, z.B. wie vom Donner gerührt, attonitus: wie geschaffen zu od. für etwas, natus ad alqd oder alci rei: wie [2696] umgewandelt, immutatus.wie... so, quemadmodum... eodem modo; quemadmodum... sie: ut... ita od. sie; velut... sic od. ita; oder mit Beziehung auf das Subjekt, idem... qui (z.B. wie sie gekommen waren, so gehen sie, iidem abeunt, qui venerant). wie wenn er, quasi qui (z.B. tum quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – wie es scheint, ut videtur (das gew. persönlich ohne ut mit dem Hauptsatz verbunden wird, z.B. du urteilst, wie es scheint, nicht richtig, non recte iudicare videris). – so schnell wie möglich, quam celerrime.

    V) als Zeitpartikel = als, da: cum. ut ubi (s. »als no. I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos allatum est. – Auch gebrauchen die Lateiner das Partizip, um dieses Verhältnis zu bezeichnen, z.B. wie er gefragt wurde, antwortete er nicht, interrogatus non respondit.

    deutsch-lateinisches > wie

  • 35 Parabel

    f; -, -n
    1. LIT. parable
    2. MATH. parabola
    * * *
    die Parabel
    parable
    * * *
    Pa|ra|bel [pa'raːbl]
    f -, -n
    1) (LITER) parable
    2) (MATH) parabola, parabolic curve
    * * *
    (a story( especially in the Bible) which is intended to teach a lesson: Jesus told parables.) parable
    * * *
    Pa·ra·bel
    <-, -n>
    [paˈra:bl̩]
    f
    1. LIT parable
    2. MATH parabolic curve, parabola spec
    * * *
    die; Parabel, Parabeln
    1) (bes. Literaturw.) parable
    2) (Math.) parabola
    * * *
    Parabel f; -, -n
    1. LIT parable
    2. MATH parabola
    * * *
    die; Parabel, Parabeln
    1) (bes. Literaturw.) parable
    2) (Math.) parabola
    * * *
    - f.
    parable n. -n (Mathematik) f.
    parabola n. -n m.
    parabola n. (Gleichnis) m.
    parable n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Parabel

  • 36 Parabel

    Parabel f <Parabel; Parabeln> MATH parabol; (Gleichnis) mesel

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Parabel

  • 37 Sämann

    der; -(e)s, Säleute
    сеятель;

    das Gleichnis von Sämann – притча о сеятеле

    Deutsch-Russisches Wörterbuch der christlichen Lexik > Sämann

  • 38 verloren

    a

    der verlorene Sohn – блудный сын;

    das Gleichnis vom verlorenen Sohn – притча о блудном сыне

    Deutsch-Russisches Wörterbuch der christlichen Lexik > verloren

  • 39 hetzen

    v podbadati, vijati, huškati, tjerati hajku; ein Gleichnis zu Tode - ponavljati se; mit allen Hunden gehetzt sein fig biti prefrigan

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > hetzen

  • 40 aussagen

    1) erklären, mitteilen выска́зывать вы́сказать
    2) Jura дава́ть дать показа́ния. alle sagten (übereinstimmend) aus, daß … все (единоду́шно) показа́ли, что … er hat nichts ausgesagt он ничего́ не сказа́л. für jdn. aussagen дава́ть /- благоприя́тные для кого́-н. показа́ния. gegen jdn. (falsch) aussagen дава́ть /- (ло́жные) показа́ния про́тив кого́-н. unter Eid aussagen дава́ть /- показа́ния под прися́гой. falsch aussagen дава́ть /- ло́жные показа́ния. v. Zeugen лже́свиде́тельствовать
    3) besagen, schließen lassen говори́ть. etwas über etw. aussagen говори́ть о чём-н. in etw. wird etw. ausgesagt gesagt в чём-н. говори́тся о чём-н. mit diesem Gleichnis wird ausgesagt, daß … э́та при́тча говори́т о том, что … der Text sagt nichts darüber aus < in dem Text wird nichts darüber ausgesagt>, wann … в э́том те́ксте ничего́ не говори́тся <ска́зано> о том, когда́ … darüber sagt das Protokoll [der Text] nichts aus об э́том в протоко́ле [те́ксте] ничего́ не говори́тся <ска́зано>. etw. über das Wesen der Dinge aussagen v. Philosophie, Werk дава́ть дать представле́ние о су́щности веще́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aussagen

См. также в других словарях:

  • Gleichnis — Sn std. (8. Jh.), mhd. gelīchnisse, gelīchnus f./n., ahd. gilīhnissa Stammwort Gleichheit , dann Ebenbild und schließlich Gleichnis, Parabel (alle Bedeutungen schon althochdeutsch). deutsch s. gleich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gleichnis — (lat. Simile), eine poetische Ausdrucks oder Darstellungsweise, die neben ein zu charakterisierendes Objekt, eine Eigenschaft, ein Geschehen etc. vergleichend ein andres stellt, das, einer andern Lebenssphäre angehörig, doch mit jenem ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gleichnis — ↑Allegorie, ↑Parabel …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gleichnis — Ein Gleichnis ist eine bildhafte rhetorische Figur zur Veranschaulichung eines Sachverhalts mittels eines Vergleichs. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturwissenschaftliche Gattung 2 Biblisches Gleichnis 2.1 Ein kurzer Abriss aus der Forschungsgeschich …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichnis — Lehrstück; Parabel; Personifikation; Allegorie; Allegorese * * * Gleich|nis [ glai̮çnɪs], das; ses, se: kurze Erzählung, die einen abstrakten Sachverhalt im Bild deutlich zu machen sucht: etwas durch ein Gleichnis erläutern; das Gleichnis vom… …   Universal-Lexikon

  • Gleichnis — Gleich·nis das; ses, se; eine (meist religiöse) Erzählung, deren Aussage mithilfe von Vergleichen dargestellt wird ≈ Parabel <in Gleichnissen reden; etwas durch ein Gleichnis veranschaulichen>: das Gleichnis vom verlorenen Sohn || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gleichnis — das Gleichnis, se (Aufbaustufe) bildhafte rhetorische Figur zur Veranschaulichung eines Sachverhalts mittels eines Vergleichs Synonym: Parabel Beispiel: Der Priester hat uns das Gleichnis vom barmherzigen Samariter erzählt …   Extremes Deutsch

  • Gleichnis — Vergleich; (bildungsspr.): Analogie; (bild. Kunst, Dichtkunst): Allegorie; (bes. Literaturwiss.): Parabel. * * * Gleichnis,das:1.⇨Bild(I,3)–2.alsG.:⇨bildlich(1) GleichnisParabel,Analogie,Vergleich,Sinnbild,Lehrstück …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gleichnis — gleich: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. gelīch, ahd. gilīh, got. galeiks, aengl. gelīc (engl. like), aisl. ‹g›līkr (schwed. lik) ist eine alte Zusammensetzung aus germ. *ga und *līka »Körper, Gestalt« (vgl. ↑ ge..., ↑ Ge... und ↑ Leiche) und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gleichnis vom Sämann — steht für bestimmte Gleichnisse Jesu: Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld, (Mt 13,3 8 EU, Mk 4,3 8 EU, Lk 8,5 8 EU …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichnis vom verlorenen Sohn — „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes.“ (Rembrandt) Das heute sprichwörtlich gewordene Bild des verlorenen Sohnes hat seinen Ursprung in einem biblischen Gleichnis Lukas 15,11 32 EU. In neueren Übersetzungen wird es auc …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»