Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

fluit

  • 1 Flöte

    Flöte
    〈v.; Flöte, Flöten〉
    voorbeelden:
    1    (die) Flöte blasen, spielen op de fluit spelen
    ¶    die ganze Flöte von Karo alle kaarten in ruiten

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Flöte

  • 2 flöten

    flöten
    1 fluiten, op de fluit spelen
    voorbeelden:
    1    eine Amsel flötet een merel fluit
    ¶    informeelflöten gehen verloren gaan, naar de maan gaan

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > flöten

  • 3 trillern

    trillern
    1 trillers maken, zingen trillen
    voorbeelden:
    3    eine Pfeife trillerte een fluit(je) weerklonk schril

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > trillern

  • 4 bluten

    bluten, sanguinem fundere (eig., von Menschen u. Wunden). – sanguinem effundere od. profundere, für jmd., pro alqo (uneig., sein Leben aufopfern). – die Nase blutet ihm, sanguis e naribus ei fluit od. profluit; sanguinem e naribus fundit: leicht b., facile cruentari (v. Wunden etc.). – das Herz blutet mir, vehementer od. gravissime doleo; aegerrime fero; bei etwas, incredibilem dolorem ex alqa re capio: wie blutet mir das Herz! quantum animo vulnus accepi!

    deutsch-lateinisches > bluten

  • 5 blutreich

    blutreich, s. vollblütig. – Blutrichter, quae. stor parricidii. blutrot, sanguineus. – die Sonne sieht b. aus, sol sanguineo similis est: das Wasser eines Flusses ist b., fluvius fluit sanguine: im Gesichte (vor Scham etc.) b. werden, s. erröten: b. scheinen (v. Monde), se cruentare.

    deutsch-lateinisches > blutreich

  • 6 dahineilen

    dahineilen, avolare. – citato equo avehi (dahinjagen, v. Reiter). – fugere. aufugere (dahinfliehen, auch von der Zeit). – dahinfahren, avehi – Ist es = sterben, s. d. – dahinfliegen, avolare. dahinfliehen, fugere. aufugere (auch von der Zeit). – dahinfließen, fluere (z. B. tenui venulā per calculos, von einer Quelle: u. fluit tempus). – effluere (verfließen, v. der Zeit). – dahingeben, dare. tradere (übergeben). – profundere (aufopfern, s. d.). – dahingehen, s. dahineilen. – von Sterbenden, s. hinscheiden. – dahingestellt sein lassen, in medio od. in incerto relinquere (unbestimmt lassen). – integrum relinquere (unentschieden lassen).

    deutsch-lateinisches > dahineilen

  • 7 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 8 fließen

    fließen, I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter fortfließen). – labi (sanft dahinfließen). – ferri (rasch dahinfließen, strömen). – manare (von etwas ab- od. aus etwas herausrinnen, de od. ex alqa re, v. Fließen konkreterer Flüssigkeiten, als das Wasser ist. z.B. von Tränen, vom Schweiß etc.). – liquescere. liquefieri (flüssig werden, auseinanderfließen, vom Wachs etc., Ggstz. concrescere). – aus etwas s., effluere ex etc.; profluere ex etc. [910]( aus etwas fortfl., von jeder Flüssigkeit): in etwas s., influere in alqd (z.B. in den Ozean); profluere in alqd (fortfl., z.B. ins Meer); deferri in alqd (rasch von einem höhern Ort nach etwas hin s., herabströmen, z.B. in einen Fluß); effundi in alqd (sich ergießen, ins Meer etc.): durch etw. s., fluere per alqd: die Quelle hat aufgehört zu fließen, fons profluere desiit. – II) übtr.: 1) im allg.: aus seinem Munde floß die Rede sanfter als Honig, ex eius lingua fluebat melle dulcior oratio; eius oresermo melle dulcior profluebat. – es floß Blut, res non sine cruore gesta est (es ging nicht ohne Blutvergießen ab); caedes facta est (man mordete;: es floß Bürgerblut, s. Bürgerblut: es floß viel Blut (im Kampfe), multum sanguinis fusum est: es floß auf beiden Seiten (im Kampfe) sehr viel Blut, pugnatum est ingenti caede utrimque plurimo sanguine: es floß hier mehr Blut als im Kampfe selbst, plus ibi quam in acie sanguinis ac caedis factum est: es floß kein Blut weiter, finis sanguinis fuit. – 2) insbes.: a) fließen, d. i. sich sanft und gleichmäßig bewegen: die Rede fließt. expedita est et perfacile currit oratio; oratio continua fluit: die Rede fließt jmdm., commode verba facit (vermöge der Kenntnis der Sprache). – b) aus etwas fließen, d. i. α) entstehen, herrn hren: fluere ab od. ex etc. (z.B. ex eodem fonte). – manare ab od. ex etc. (entstehen und sich verbreiten, z.B. peccata ex vitiis manant. – β) folgen, sich ergeben: fieri, effici od. cogi ex etc. – c) in etwas fließen, d. i. hingebracht werden: deferri, referri in alqd (und zwar def. aus freiem Antrieb ab-, hergegeben werden, ref. schuldigermaßen, aus Verbindlichkeit, als Tribut etc.; beide z.B. in die Staatskasse, in aerarium).

    deutsch-lateinisches > fließen

  • 9 Haltung

    Haltung, I) das Halten = Beob achten, Erfüllen; z.B. die H. seines Eides, custodia suae religionis. – II) das Sich-Halten: habitus (die Art, wie sich etw. ausnimmt, hält; auch [mit u. ohne den Zus. corporis] = Körperhaltung, bes. natürliche, Ggstz. cultus). – tenor (der Ton, den etwas beibehält, z.B. einerlei H. in der Rede, im Leben, tenor orationis, vitae: er spricht in einerlei H., uno tenore in dicendo fluit). – die würdevolle H. des Mannes, gravitas hominis: die edle u. feste H. (eines Schriftstellers), gravitas et constantia: eine gerade H. (beim Gehen) haben, rectum incedere. – einer Sache H. geben, alqd firmare: die Schlachtlinie verlor allenthalben die H., nullo loco constabat acies.

    deutsch-lateinisches > Haltung

  • 10 hinneigen, sich

    hinneigen, sich, I) eig., nach etwas: inclinare in alqd (z.B. nach der einen Seite, in alteram [1328] partem). propendēre in alqd (nach etwas hin-, hervorhängen). – vergere ad etc. (sich der örtl. Lage nach neigen nach etc., v. Örtl.). – inclinari in alqd (sich der Zeit nach neigen zu etc., z.B. inclinatur iam in postmeridianum tempus dies). – II) uneig., zu etw., zu jmd. sich hinn., inclinare ad (od. in) alqd od. alqm (z.B. ad pacem, v. einer Pers. od. einer Meinung). – inclinatione voluntatis propendēre in alqm (durch seine Neigung sich zu jmd. hingezogen fühlen). – acclinare se ad alcis causam (zu jmds. Sache, Partei sich hinn.). – alcis od. alcis rei esse studiosum od. studiosiorem (mit Eifer zugetan sein, z.B. nobilitatis: u. eloquentiae). – alci od. alci rei studere (Eifer haben, sich beeifern für etc., z.B. Catilinae: u. novis rebus). – propensum esse ad alqd (einer Sache geneigtsein, s. »geneigt« die Synon. von propensus). non abhorrere ab alqa re (einer Sache nicht abhold sein, z.B. ab consiliis pacis). – fluere ad alqd (gleichs. seinen Lauf nehmen zu etc., z.B. res fluit ad interregnum). – incumbere ad alqd (sich gleichs. überwiegend hinlehnen, z.B. praesertim cum hi mores [Zeitgeist] tantum iam ad nimiam levitatem et ad ambitionem incubuerint). – delabi ad alqd (allmählich sich zu etwas h., z.B. cotidie magis ad aequitatem). – sich mehr zu etwas h., inclinatiorem esse ad alqd (z.B. ad pacem).

    deutsch-lateinisches > hinneigen, sich

  • 11 holperig

    holperig, salebrosus (eig., dann auch bildl. v. der Rede). – confragosus (auch bildl. v. Versen). – inconditus. horridus od. (mildernd) horridulus (bildl., v. der Rede, Ggstz. lēvis). – über h. Wege klagen, salebras queri: im Herodot ist nichts Holperiges, Herodotus sine ullis salebris fluit.Adv.horride.

    deutsch-lateinisches > holperig

  • 12 Honig

    Honig, mel. – mit H. angemacht, versüßt, mellitus. – seine Rede fließt süßer als H., oratio eius melle dulcius fluit: H. fließt von seinen Lippen (wenn er redet), loquenti illi mella profluunt.

    deutsch-lateinisches > Honig

  • 13 Nasenbluten

    Nasenbluten, fluens sanguis per nares; profluvium sanguinis e naribus od. per nares – es hat jmd. N., alci sanguis ex naribus profluit; sanguis alci per nares fluit: es hat jmd. starkes N., sanguis alci per nares erumpit od. prorumpit.

    deutsch-lateinisches > Nasenbluten

  • 14 Quelle

    Quelle, I) eig.: fons (das aus der Erde hervorsprudelnde Wasser und die Stelle, wo es hervorbricht). – scaturīgo (das hervorsprudelnde Wasser, insofern man daran ein gewaltsames Hervordringen aus der Erde wahrnimmt). – caput (der Ort, wo eine Quelle, ein Fluß etc. entspringt). – die Qu. steigt und fällt, fons augetur minuiturque. – II) uneig.: fons (im allg., auch = Hilfsquelle). – caput. principium (erster Anfang); verb. fons et caput; principium et fons. – origo (Ursprung). – causa (Ursache, z.B. lacrimarum); verb. causa atque fons. – parens (gleichs. der Erzeuger, die Erzeugerin). – mater (gleichs. die Mutter, Urheberin). – auctor (Gewährsmann einer Nachricht, z.B. ohne die Qu. anzugeben, sublato auctore). – es ist etwas die Qu. von etwas, est alqd fons etc. alcis rei; alqd manat ex od. ab alqa re (es fließt etwas her aus oder von etc.); fluit origo alcis rei ex alqa re (der Ursprung von etwas fließt aus etc.); alqd nascitur, gignitur, oritur, exsistit ex alqa re (es entsteht etwas aus etc.); alqd sequitur od. consequitur alqam rem (etwas folgt aus etwas): das ist die Qu. meines Ruhms geworden, ab his fontibus profluxi ad hominum famam: aus der Qu. schöpfen, e fonte haurire alqd: bei etwas auf die Qu. zurückgehen, a fonte repetere alqd; ab ipso velut fonte petere alqd; a capite arcessere alqd. – aus guter Qu. (erfahren) haben, bono auctore comperisse; aus sicherer, certo od. haud incerto auctore comperisse: er ist gewöhnlich meine Qu., si quid aliquando scio, ex isto soleo scire.

    deutsch-lateinisches > Quelle

  • 15 Latte

    Latte
    〈v.; Latte, Latten〉
    1 lat
    3 informeellul, lat, fluit
    voorbeelden:
    1    〈informeel; figuurlijk〉 eine lange Latte een bonenstaak, lange lijs
          sport en spellange Latten ski's, (lange) latten
    ¶    informeeletwas auf der Latte haben er iets, wat van kunnen
          informeel(sie) nicht alle auf der Latte haben niet goed snik, wijs zijn

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Latte

  • 16 Panflöte

    Panflöte
    〈v.〉

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Panflöte

  • 17 Pfeife

    Pfeife
    〈v.; Pfeife, Pfeifen〉
    3 pijp, tabakspijp
    4 informeelsukkel, prutser
    voorbeelden:
    1    gedackte Pfeifen gedekte, gesloten orgelpijpen
    2    figuurlijknach jemandes Pfeife tanzen naar iemands pijpen dansen
    ¶    spreekwoordaus fremdem Rohr ist gut Pfeifen schneiden uit andermans leer is het goed riemen snijden

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Pfeife

  • 18 Pikkoloflöte

    Pikkoloflöte
    〈v.〉

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Pikkoloflöte

  • 19 Wurst

    〈v.; Wurst, Würste〉
    voorbeelden:
    1    figuurlijkjemandem die Wurst auf dem Brot nicht gönnen iemand het licht in de ogen niet gunnen
          figuurlijksich 3e naamval nicht die Wurst vom Brot nehmen lassen zich de kaas niet van het brood laten eten
          〈informeel; figuurlijk〉 jemandem Wurs(ch)t sein iemand geen fluit interesseren
          figuurlijkmit der Wurst nach der Speckseite werfen een spiering uitgooien om een kabeljauw te vangen
          figuurlijkjetzt geht es um die Wurst nu is het erop of eronder

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Wurst

  • 20 böhmisch

    böhmisch
    voorbeelden:
    ¶    das sind für mich böhmische Dörfer! ik snap er geen bal, fluit van!
          das kommt mir böhmisch vor ik vind het raar, vreemd

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > böhmisch

См. также в других словарях:

  • fluit — obs. form of flute …   Useful english dictionary

  • Fluit — This interesting and unusual name is probably an Anglo Saxon pre 7th century personal name. It derives, it is claimed by the late Professor Reaney, to be from the Old German Hlodhard meaning Glory strong and as can be appreciated, if this is so… …   Surnames reference

  • fluit — froyti …   Woordenlijst Sranan

  • Orgeln der Bovenkerk (Kampen) — Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • FLÛTE — La flûte est sans doute un des instruments dont les origines remontent le plus haut dans l’histoire de l’humanité. Le roseau des marais, le bout de bois creux offerts aux vents subtils ou féroces furent des objets dont les effets ne pouvaient… …   Encyclopédie Universelle

  • St.-Bavo-Kathedrale (Gent) — Westseite mit Turm vom gegenüberliegenden Belfried aus, Juli 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Bavo-Kathedrale (Haarlem) — St. Bavo Kathedrale am Leidsevaart. Die St. Bavo Kathedrale ist die Bischofskirche des römisch katholischen Bistums Haarlem Amsterdam. Das Kirchengebäude wurde 1895 bis 1930 als Nachfolger der Waterstaatskirche St. Joseph errichtet. Diese Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • RHENUS — German. der Rhein, vel Rhyn, Gall. le Rhin, Batavis de Rhyn, notissimus, et maximus Germaniae post Danubi um fluvius, illam a Gallia disterminans, a lacu Constantiensi Basileam usque, postquam prius Rhetos ab Helvetia, a fontibus nempe usque ad… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Vogler — 1. Des Voglers Pfeiff gar süss sang, da er thät den Vogelfang. – Limb. Chronik, 16. Mhd.: Der vogeler suoze jefîfet ê er den vogel begrîfet. (H. von Meissen, Leiche, 317, 13.) Lat.: Fistula dulce canit volucrem dum decipit auceps. 2. Ein Vogler… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Microviridae — Virus classification Group: Group II (ssDNA) Family: Microviridae Subfamily Gokushovirina …   Wikipedia

  • Sint Michiel (Löwen) — Westfassade der Michielskirche Sint Michiel (deutsch: St. Michael) ist eine barocke Kirche in Löwen, Belgien. Sie gilt als die bedeutendste Jesuitenkirche Belgiens. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»