Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

für+einen+auftrag

  • 101 Hand

    /
    1.: schöne Hand дет правая рука. Gib die schöne Hand [das schöne Händchen] wenn du der Tante "auf Wiedersehen" sagst! küß die Hand! австр. уст. приветствие. Hand drauf! руку даю на отсечение
    головой ручаюсь, что... jmdm. rutscht die Hand leicht aus кто-л. сразу даёт волю рукам, die linke Hand kommt vom Herzen шутл. левая рука ближе к сердцу, левая рука для друга (говорят, когда подают левую руку для приветствия), seine Hand aufhalten [hinhalten] не отказываться от чаевых, eine hohle Hand machen [haben] брать на лапу, брать взятки. Wenn wir mit unserem Anliegen nicht durchkommen, müssen wir uns an Direktor Müller wenden. Der hat eine hohle Hand, habe ich gehört.
    Dann begab sich Pierre in gewisse Ämter, füllte gewisse hohle Hände (L. Feuchtwanger). seine Hände in etw. haben [stecken] быть замешанным в чём-л.
    вмешиваться во что-л. laß die Hände davon [aus diesem Spiel]! не связывайся!, не вмешивайся в это! ehe man die Hand umkehrt [umdreht] в мгновение ока. (oft) eine lockere Hand haben часто пускать руки в ход [давать волю рукам]. Ihre Mutter hat eine lockere Hand. Pariert die Kleine nicht sofort, kriegt sie gleich eine runter.
    Ihr Vater ist sehr streng und hat eine lockere Hand, zwei linke Hände haben иметь руки--крюки
    быть неловким, нескладёхой. Was er auch anpackt, geht bei ihm schief. Er hat wirklich zwei linke Hände.
    Du hast in der Tag zwei linke Hände. Mußt du denn nun auch wieder unsere beste Vase zerschlagen! beide [alle] Hände voll zu tun haben иметь много хлопот [дел]
    хлопот полон рот. wir können uns die Hände geben мы друзья по несчастью, jmdm. die Hände füllen [schmieren] дать кому-л. на лапу, "подмазать" кого-л. Hand aufs Herz откровенно, по-ложа руку на сердце. Hand aufs Herz, ich meine es ehrlich!
    Hand aufs Herz! Ist es wirklich wahr, was du gesagt hast? eine Hand wäscht die andere рука руку моет. jmdm. aus der Hand fressen шутл. беспрекословно повиноваться, быть преданным кому-л. Dem Rudi habe ich mal ganz energisch die Meinung gesagt
    seitdem frißt er mir aus der Hand.
    Er frißt ihm aus der Hand, wenn er mal Trinkgeld von ihm kriegt.
    Sie macht alles, was er will, frißt ihm direkt aus der Hand, nur damit er nicht wieder jähzornig wird. jmdm. etw. in die Hand bezahlen заплатить наличными кому-л. jmdm. in die Hände laufen попасться кому-л. под руку, sein Herz in die Hand nehmen собраться с духом, die Beine in die Hand nehmen шутл. бежать со всех ног, пуститься во всю прыть. Nimm aber die Beine jetzt in die Hand, sonst kriegst du die Fähre nicht mehr!
    Nun mußt du aber die Beine in die Hand nehmen, sonst schließen sie das Geschäft. jmd. in die Hand [in die/seine Hände] bekommen держать в руках кого-л., не давать воли кому-л. Ausgezeichnet, mein Lieber, wie Sie die Leute in die Hand bekommen! in die Hände spucken поплевать на руки, подналечь на работу. Nun, noch einmal kräftig in die Hände gespuckt, und dann 'ran an die Arbeit! etw./jmdn./sich in der Hand [in den Händen] haben держать что-л./кого-л. /себя в руках, in festen Händen sein шутл. быть помолвленной
    ' быть замужем
    иметь прочную любовную связь. Wenn er wüßte, daß sie in festen Händen war!
    "Was macht denn deine Tochter?" — "Ach, sie ist schon in festen Händen, hat auch schon einen kleinen Sohn." etw. mit der linken Hand machen делать что-л. одной левой [легко, играючи
    небрежно, кое-как]. Du hast die Aufgabe schlecht, wirklich mit der linken Hand gemacht.
    Diese kinderleichte Aufgabe mache ich mit der linken Hand, ohne jede Anstrengung.
    Der Journalist lieferte viele Beiträge für Zeitschriften mit der linken Hand, sich mit Händen und Füßen gegen etw. sträuben [wehren] отбиваться от чего-л. руками и ногами, противиться всеми силами чему-л. Gegen den wenig einbringenden Auftrag wehrt er sich mit Händen und Füßen.
    Ich habe mich mit Händen und Füßen dagegen gewehrt [gesträubt], daß man mir eine zusätzliche Arbeit aufhalst, mit Händen und Füßen reden отчаянно жестикулировать. Wenn er aufgeregt ist, redet er mit Händen und Füßen.
    Er spricht immer mit Händen und Füßen. Solch ein Temperament hat er. jmdm. unter die Hände kommen попасться кому-л. в руки [в лапы]. unter der Hand тайком, украдкой, незаметно.
    а) etw. unter der Hand kaufen [beschaffen, verkaufen] купить [достать, продавать] что-л. из--под полы. Die Mangelware verkaufte sie mir unter der Hand.
    Diese schicke Ledertasche habe ich mir unter der Hand gekauft, im Geschäft kriegst du so etwas nicht.
    б) unter der Hand eine Vereinbarung treffen тайно договориться о чём-л. von der Hand in den Mund leben едва сводить концы с концами. Er hat nur wenig Geld, es reicht gerade für seinen nötigen Unterhalt, er lebt von der Hand in den Mund.
    Alles, was ich verdiene, gebe ich sofort aus, ich lebe von der Hand in den Mund, sich (Dat.) die Hände reiben потирать руки (испытывать чувство удовлетворения, злорадство). Hand an sich legen эвф. наложить на себя руки, die [seine] Hand auf etw. halten зажимать что-л., придерживать
    die Hand auf die Tasche [auf den Beutel, auf sein Geld] halten быть прижимистым [скупым], die Hände überm Kopf zusammenschlagen всплеснуть руками (от удивления). Als ich meiner Mutter erzählte, daß ich mich verlobt habe, schlug sie die H nde berm Kopf zusammen. jmdn. an der Hand haben иметь кого-л. на примете [под рукой, в помощниках]. Er hat einen Handwerker an der Hand, der ihm die Wohnung in Schwarzarbeit renovieren kann, sich (Dat.) etw. an beiden Händen abz hlen [abfingern] können суметь сосчитать по пальцам. klar auf der Hand liegen быть очевидным [ясным]. keine Hand rühren
    ohne eine Hand zu rühren палец о палец не ударить, не помогать. jmds. rechte Hand sein быть чьей-л. правой рукой. Wenn ich nicht da sein sollte, wenden Sie sich an Frau Müller. Sie ist meine rechte Hand, kann Sie genauso gut beraten wie ich.
    Herr Beyer ist seine rechte Hand. Er vertritt ihn in allen Sachen.
    2. "рука" (почерк)
    eine saubere, schöne, leserliche, eilige, ungelenke, krakelige Hand
    3. футб. рука. Der Schiedsrichter pfiff Hand [entschied auf Hand].
    "Hand!" riefen die Zuschauer.
    4. бокс. удар. Der Boxer brachte fünf Hände unter.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hand

  • 102 due

    1. adjective
    1) (owed) geschuldet; zustehend [Eigentum, Recht usw.]

    the share/reward due to him — der Anteil, der/die Belohnung, die ihm zusteht

    there's something due to me, I've got something due, I'm due for something — mir steht etwas zu

    2) (immediately payable, lit. or fig.) fällig

    be more than due(fig.) überfällig sein

    3) (that it is proper to give, use) gebührend; geziemend (geh.); angemessen [Belohnung]; reiflich [Überlegung]

    recognition due to somebody — Anerkennung, die jemandem gebührt

    with all due respect, madam — bei allem gebotenen Respekt, meine Dame

    with due allowance or regard — unter gebührender Berücksichtigung ( for Gen.)

    with due caution/care — mit der nötigen Vorsicht/Sorgfalt

    the mistake was due to negligenceder Fehler war durch Nachlässigkeit verursacht

    be due to the fact that... — darauf zurückzuführen sein, dass...

    I'm due (my plan is) to leave tomorrow — ich werde morgen abfahren

    be due [to arrive] — ankommen sollen

    6) (likely to get, deserving)

    he is due for promotionseine Beförderung ist fällig

    2. adverb
    1)
    2)

    due to — auf Grund (+ Gen.); aufgrund (+ Gen.)

    3. noun
    1) in pl. (debt) Schulden Pl.
    2) no pl. (fig.): (just deserts, reward)

    somebody's due — das, was jemandem zusteht

    3) usu. in pl. (fee) Gebühr, die
    * * *
    [dju:] 1. adjective
    1) (owed: I think I'm still due some pay; Our thanks are due to the doctor.) verpflichtet
    2) (expected according to timetable, promise etc: The bus is due in three minutes.) fällig
    3) (proper: Take due care.) gebührend
    2. adverb
    (directly South: sailing due east.) genau
    3. noun
    1) (what is owed, especially what one has a right to: I'm only taking what is my due.) das Gebührende
    2) ((in plural) charge, fee or toll: He paid the dues on the cargo.) Gebühren (pl.)
    - academic.ru/22805/duly">duly
    - due to
    - give someone his due
    - give his due
    * * *
    [dju:, AM esp du:]
    I. adj inv
    1. pred ECON, FIN (payable) bill, loan fällig
    our loan is \due for repayment on August 1 wir müssen unser Darlehen bis zum 1. August zurückzahlen
    \due bills (actual bills) fällige Rechnungen pl; (debts owing) Schuldanerkenntnis nt, Zahlungsverpflichtung f
    \due date of debt Fälligkeitsdatum nt, Fälligkeitstag m, Fälligkeitstermin m; of claim Verfalltag m, Verfallzeit f
    amount \due Forderung f, Verbindlichkeit f
    amount \due to customers Kundenverbindlichkeit f
    amounts \due to banks Verbindlichkeiten pl gegenüber Banken
    to fall \due fällig werden, zu zahlen sein
    2. pred (rightly owing)
    to be \due to sb jdm zustehen
    our thanks are \due to everyone who gave so generously unser Dank gilt allen großzügigen Spendern
    3. pred (entitled to)
    sb is \due sth jdm steht etw zu
    I'm still \due seven days' paid holiday mir stehen immer noch sieben Tage bezahlter Urlaub zu
    to be \due money from sb von jdm noch Geld zu bekommen haben
    4. attr (appropriate) gebührend, angemessen
    without \due care and attention BRIT, AUS LAW fahrlässig
    he was found by the court to have been driving without \due care and attention das Gericht befand ihn des fahrlässigen Verhaltens im Straßenverkehr für schuldig
    with \due care/caution mit der nötigen Sorgfalt/Vorsicht
    after \due consideration nach reiflicher Überlegung
    with \due diligence mit der erforderlichen Sorgfalt
    with [all] \due respect bei allem [gebotenen] Respekt
    to treat sb with the respect \due to him/her jdn mit dem nötigen Respekt behandeln
    5. pred (expected) fällig
    what time is the next bus \due [to arrive/leave]? wann kommt/fährt der nächste Bus?
    we're not \due to arrive for another two hours wir kommen erst in zwei Stunden an
    their baby is \due in January sie erwarten ihr Baby im Januar
    when are you \due? wann ist es denn so weit?
    6. attr ( form)
    in \due course zu gegebener Zeit
    at the \due time zur rechten Zeit
    the \due process of the law ordnungsgemäßes [o ordentliches] Verfahren
    \due to sth wegen [o aufgrund] einer S. gen
    \due to circumstances beyond our control... aufgrund unvorhersehbarer Umstände...
    to be \due to sb/sth jdm/etw zuzuschreiben sein
    it is \due to him that we have to start all over again seinetwegen müssen wir wieder ganz von vorne anfangen
    it is \due to her that we won the big order wir haben es ihr zu verdanken, dass wir den großen Auftrag bekommen haben
    II. n
    1. (fair treatment)
    she feels that equal pay for equal work is simply her \due sie hält gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit einfach nur für gerecht [o recht und billig]
    to give sb his/her \due jdm Gerechtigkeit widerfahren lassen geh
    to give him his \due, he worked under very difficult conditions man muss fairerweise zugeben, dass er unter sehr schwierigen Bedingungen gearbeitet hat
    \dues pl Gebühren pl; of members [Mitglieds]beitrag m
    annual \dues Jahresbeitrag m
    \dues pl Schulden pl; (obligations) Verpflichtungen pl
    to pay one's \dues (meet debts) seine Schulden bezahlen; (meet obligations) seinen Verpflichtungen nachkommen; (undergo hardship for collective goal) seine Schuldigkeit tun
    III. adv inv, before adv
    \due north genau [o direkt] nach Norden
    * * *
    [djuː]
    1. adj
    1) (= expected, scheduled) fällig

    to be due (plane, train, bus) — ankommen sollen; (elections, results) anstehen

    the train was due ten minutes ago/is due to arrive at 10.32 — der Zug sollte vor 10 Minuten ankommen/soll um 10.32 Uhr ankommen

    to be due in (train, bus) — ankommen sollen; (ferry) einlaufen sollen

    you look due for a haircut —

    due date (Fin)Fälligkeitstermin m; (for baby) erwarteter Geburtstermin

    2) (= proper) attention, consideration gebührend; care nötig

    after due consideration —

    due credit —

    due credit for his achievements the council, to give them due credit, have tried their best to plan ahead — die Anerkennung, die ihm für seine Leistungen gebührt die Stadt, das muss man ihr lassen, hat ihr Bestes getan, um vorauszuplanen

    with ( all) due respect — bei allem Respekt (to für)

    See:
    credit
    3)

    (= owed) to be due (money)ausstehen

    to be due to sb (money, leave, respect)jdm zustehen

    to fall due ( Fin : loan, debt )fällig werden

    I'm due some leave, I've got some leave due to me —

    the respect due from a son to his father —

    4)

    what's it due to? —

    his failure was entirely due to himself/his carelessness — an seinem Versagen war nur er selbst/seine Nachlässigkeit schuld

    2. n
    1) pl (= subscription, fees) (Mitglieds)beitrag m
    2)

    to give him his due, he did at least try — eins muss man ihm lassen, er hat es wenigstens versucht

    to give him his due, he had no idea about it — man muss gerechterweise zugeben, dass er davon keine Ahnung hatte

    See:
    devil
    3. adv
    (= precisely)

    due north/south/east/west — direkt nach Norden/Süden/Osten/Westen

    * * *
    due [djuː; US auch duː]
    A adj (adv duly)
    1. WIRTSCH fällig, sofort zahlbar:
    fall ( oder become) due fällig werden;
    when due bei Verfall oder Fälligkeit;
    due date Verfallstag m, Fälligkeitstermin m;
    due day US (Geburts)Termin m;
    debts due and owing Aktiva und Passiva;
    due from fällig seitens; interest A 11
    2. WIRTSCH geschuldet, zustehend ( beide:
    to dat):
    be due to sb jemandem geschuldet werden
    3. zeitlich fällig, erwartet:
    the train is due at six der Zug soll um 6 (Uhr) ankommen oder abfahren;
    we are due to leave in 10 minutes unser Zug fährt in 10 Minuten ab;
    I am due for dinner at eight ich werde um 8 Uhr zum Abendessen erwartet;
    he is due to return today er soll heute zurückkommen, er wird heute zurückerwartet;
    she is not due back until Monday sie wird erst Montag zurückerwartet;
    I’m due for an increase in pay bei mir ist eine Gehaltserhöhung fällig
    4. verpflichtet:
    be due to do sth etwas tun müssen oder sollen;
    be due to go gehen müssen
    5. (to) zuzuschreiben(d) (dat), veranlasst (durch):
    his poverty is due to his laziness seine Armut ist auf seine Faulheit zurückzuführen;
    death was due to cancer Krebs war die Todesursache;
    it is due to him es ist ihm zu verdanken
    6. due to wegen (gen), infolge oder aufgrund (gen oder von):
    due to injury SPORT verletzungsbedingt
    7. gebührend, geziemend:
    with due respect mit gebührender Hochachtung;
    with (all) due respect bei allem gebotenen Respekt;
    be due to sb jemandem gebühren oder zukommen;
    it is due to him to say that … man muss ihm einräumen oder zugestehen, dass …; credit A 5, honor B 1
    8. gehörig, gebührend, angemessen:
    after due consideration nach reiflicher Überlegung;
    take all due measures alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen; care A 2
    9. passend, richtig, recht:
    in due course zur rechten oder gegebenen Zeit;
    in due time rechtzeitig, termingerecht
    10. vorschriftsmäßig:
    in due form ordnungsgemäß, vorschriftsmäßig, formgerecht: process1 A 8 b
    11. US umg im Begriff sein ( to do zu tun)
    B adv direkt, genau:
    due west genau nach Westen;
    due south of here genau südlich von hier
    C s
    1. (das) Zustehende, (rechtmäßiger) Anteil oder Anspruch, Recht n:
    it is his due es steht oder kommt ihm (von Rechts wegen) zu, es gebührt ihm;
    give everyone their due jedem das Seine geben;
    give sb their due jemandem Gerechtigkeit widerfahren lassen;
    but, to give him his due, he … aber man muss ihm lassen, dass er …;
    she never takes more than her due sie nimmt nie mehr, als ihr zusteht; devil A 1
    2. pl Schulden pl:
    pay one’s dues;
    pay one’s dues with fig sich alles hart erarbeiten müssen mit
    3. pl (Mitglieds- etc) Beiträge pl, Gebühren pl
    * * *
    1. adjective
    1) (owed) geschuldet; zustehend [Eigentum, Recht usw.]

    the share/reward due to him — der Anteil, der/die Belohnung, die ihm zusteht

    there's something due to me, I've got something due, I'm due for something — mir steht etwas zu

    2) (immediately payable, lit. or fig.) fällig

    be more than due(fig.) überfällig sein

    3) (that it is proper to give, use) gebührend; geziemend (geh.); angemessen [Belohnung]; reiflich [Überlegung]

    recognition due to somebody — Anerkennung, die jemandem gebührt

    with all due respect, madam — bei allem gebotenen Respekt, meine Dame

    with due allowance or regard — unter gebührender Berücksichtigung ( for Gen.)

    with due caution/care — mit der nötigen Vorsicht/Sorgfalt

    be due to the fact that... — darauf zurückzuführen sein, dass...

    5) (scheduled, expected, under instructions)

    I'm due (my plan is) to leave tomorrow — ich werde morgen abfahren

    be due [to arrive] — ankommen sollen

    6) (likely to get, deserving)
    2. adverb
    1)
    2)

    due to — auf Grund (+ Gen.); aufgrund (+ Gen.)

    3. noun
    1) in pl. (debt) Schulden Pl.
    2) no pl. (fig.): (just deserts, reward)

    somebody's due — das, was jemandem zusteht

    3) usu. in pl. (fee) Gebühr, die
    * * *
    adj.
    fällig adj.
    gebührend adj.
    schuldig adj. n.
    Anteil -e m.
    Gebühr -en f.
    Lohn ¨-e m.
    Recht -e m.
    Schuld -en f.

    English-german dictionary > due

  • 103 ἐν-τολή

    ἐν-τολή, , der Auftrag, Befehl; Pind. frg. 167; Aesch. Prom. 12; Soph. Ai. 564; Eur. Herc. Fur. 1278; κατὰ τὰς τοῦ ξένου ἐντολάς Plat. Charm. 157 c; Xan. Cyr. 2, 4, 30 u. Folgde; häufig im N. T = das Gebot; ἀπ' ἐντολῆς ἀπολογεῖσϑαι, durch Auftrag, d. i. durch einen Andern sich vertheidigen, Luc. pro imag. 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-τολή

  • 104 schicken

    1) senden слать, посыла́ть /-сла́ть. ab-, wegschicken auch, offiz meist отправля́ть /-пра́вить. abschicken auch, entgegenschicken высыла́ть вы́слать. hinschicken: offiz , per Auftrag направля́ть /-пра́вить. herschicken присыла́ть /-сла́ть. Raumschiff in Weltraum запуска́ть /-пусти́ть. jdm. <an jdn.> etw. schicken слать <посыла́ть/-> [отправля́ть/-, высыла́ть/-, направля́ть/-, присыла́ть/-] кому́-н. что-н. jdn. zu jdm. schicken слать <посыла́ть/-> [отправля́ть/-, направля́ть/-, присыла́ть/-] кого́-н. к кому́-н. das Warenhaus schickt die Ware ins Haus универма́г отправля́ет [посыла́ет <высыла́ет>] това́ры на́ дом. schicke mir Geld sobald du zuhause bist пришли́ [вы́шли отпра́вь] мне де́нег | auf die Straße [ins Bett/nach Hause/zur Schule] schicken посыла́ть /- [отправля́ть/-] на у́лицу [в посте́ль < спать>/домо́й/в шко́лу] | wir schicken Ihnen einen Wagen zum Flughafen вы́шлем [пришлём] вам маши́ну на аэродро́м. er wurde zur Kur geschickt его́ посла́ли [напра́вили] на лече́ние <куро́рт> | (wieder) schicken zurückschicken отсыла́ть отосла́ть. schicken mit Inf: schlafen, spielen посыла́ть /- [отправля́ть/-] mit Inf . einkaufen schicken посыла́ть /- [отправля́ть/-] за поку́пками. nach jdm./etw. schicken посыла́ть /- [отправля́ть/-, высыла́ть/-, направля́ть/-, присыла́ть/-] за кем-н. чем-н. etw. geschickt bekommen получа́ть получи́ть что-н. sich etw. schicken lassen выпи́сывать вы́писать что-н.
    2) Elektrotechnik etw. durch etw. schicken Strom durch Leitung направля́ть /- что-н. по чему́-н.
    3) sich in etw. schicken fügen мири́ться по- <примиря́ться/-мири́ться, смиря́ться /-мири́ться> с чем-н. sich darein schicken мири́ться /- с судьбо́й
    4) sich schicken sich ziemen быть прили́чным, подоба́ть. es schickt sich + Inf mit zu прили́чно <подоба́ет> mit Inf . sich für jdn. schicken + Inf mit zu подоба́ть кому́-н. mit Inf . sich nicht schicken für jdn. schicken Inf mit zu auch неприли́чно кому́-н. mit Inf . es schickt sich nicht für dich, so zu sprechen тебе́ не подоба́ет <неприли́чно> так говори́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schicken

  • 105 liegen

    liegen, I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt haben, eig. u. bildl.: iacēre (im allg., von leb. Wesen u. lebl. Gegenständen, z.B. per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit: u. prägn. = -daniederliegen, stocken, z.B. vom Ackerbau, Handel). – situm esse. positum esse (hingelegt sein, von lebl. Gegenständen, ersteres auch von an einem Orte Begrabenen; dah. »liegend«, situs, positus, z.B. facie positi ensis). – cubare (ruhend liegen, nur von leb. Wesen). – recubare. recubuisse (rückwärts lehnend liegen). – accubare. accubuisse (mit daliegen oder von mehreren, miteinander wo liegen; alle vier bes. v. Liegen bei Tische). – an od. neben jmd. od. etwas l., iacēre ad etc. adiacēre alci rei od. ad alqm od. ad alqd (von Pers. u. Dingen); appositum, applicatum esse alci rei (an etwas gelegt, gelehnt sein, von Dingen). – auf etwas l., alci rei od. in alqo loco incubare (auf etw. sich hingestreckt haben); alqā re inniti (auf etw. sich stützen, z.B. auf den Ellenbogen; [1606] beide von Pers.); situm, positum esse in alqa re od. in alqo loco (auf etw. gelegt sein, v. Dingen): überall auf dem Wege liegen Leichname, campi strati sunt cadaveribus: über Nacht auf der Straße l. od. l. müssen, iacēre et pernoctare in publico (v. Pers.): oben darauf l., super incubare (von Pers.); superimpositum esse (oben darauf gelegt sein, von Dingen); superstratum esse (oben darauf gestreut sein, von Dingen; dann o. d. hingeworfen sein, v. Pers.): unten l., substratum esse (unten hingestreut, dann übh. unten hingelegt, -geworfen]ein, v. Dingen u. Pers.). – vor einem Orte l., adiacēre alci loco (von Pers., z.B. nocte serā foribus). – in etwas l., iacēre in alqa re (übh.); positum esse in alqa re (von Dingen). – am Boden l., humi iacēre. humi stratum iacēre (im allg., von Pers. u. Dingen); humi cubare. in solo recubare (ruhend, schlafend, v. Pers.); prostratum esse. dirutum iacēre (niedergeworfen sein, zerstört daliegen, v. Dingen). – bei Tische l., accubare, recubare, recubuisse in convivio: daneben (neben jmd.) zu Tische l., iuxta cubare: neben jmd. bei Tische l., accubare, accubuisse alqm od. cum alqo (aber nicht acc. apud alqm, d.i. bei jmd. zu Tische liegen, sein, bei ihm speisen); cubare, recubuisse cum alqo: auf demselben Polster (bei Tische etc.) l., accubare, accubuisse eodem lecto (von zweien etc.): bei Tische auf dem Polster oben l., superiorem accubuisse: in der Mitte, medium accubuisse: unten, inferiorem accubuisse: jmdm. (bei Tische) zu Häupten l., supra alqm accubuisse: zu Füßen, infra alqm accubuisse; in sinu alcis recubuisse: neben jmd. u. zwar ihm zu Füßen l., alci proximum atque in sinu recubuisse. – im Bett l., in lecto iacēre od. esse (im allg.; als Kranker, s. bettlägerig sein). – liegen lassen, sinere (im allg.); non auferre (nicht hinwegnehmen, -tun, eine Sache); relinquere (zurücklassen); facere, ut alqd iaceat (machen, daß etwas liegt, z.B. im Wasser, in aqua); alqd omittere, intermittere, desinere, abicere, deponere, relinquere, deserere, destituere (bildl., etwas aufgeben, unterlassen, nicht weiter betreiben, s. »einstellen no. I, a« das Nähere); alqd neglegere (etw. absichtlich od. unabsichtlich hintansetzen, z.B. bellum, mandatum): eine Stelle (beiseite) l. lassen (nicht übersetzen), locum integrum relinquere. liegen bleiben, non auferri (nicht hinweggenommen werden, von Dingen); in lecto se continere (im Bett bleiben, v. Pers.); non surgere (nicht aufstehen übh., von jedem Liegenden); se erigere non posse (nicht aufstehen können, von Gefallenen); omitti. intermitti. abici. deponi. relinqui. deseri (bildl., aufgegeben, unterlassen werden; vgl. »einstellen no. I, a« über diese Verba); neglegi (absichtlich od. unabsichtlich hintangesetzt werden, z.B. v. einem Krieg, von einem Auftrag). – es lag nicht in dem Charakter des Königs, daß er etc., rex non is erat, qui mit folg. Konj. – das liegt in euerem Blute, vestri haec sunt propria sanguinis.

    II) in weit. Bed.: 1) eine Lage haben, bes. von Orten u. Ländern: iacēre (im allg., von Ländern u. Orten, v. der Lage natürlicher u. [1607] künstlich angelegter Örtlichk., bes. aber von der niedrigen Lage, wie im Deutschen »liegen«). – situm esse. positum esse (ersteres, wie unser »gelegen sein«, sowohl von der Lage natürlicher Örtlichk. als von derkünstlich angelegter; pos. esse, unser »angelegt, gebaut sein«, nur von der Lage künstlich angelegter Örtl., bes. der höhern). – esse (befindlich sein, z.B. post me erat Aegina, ante me Megara, dextrā Piraeus, sinistrā Corinthus: u. campus, qui medius inter castra murumque erat: u. hinc non longe est Olympus). – an od. neben einem Orte l., alci loco adiacēre. alqm locum tangere, attingere, contingere (im allg.); alci loco applicatum, appositum esse (an etwas angelehnt, angebaut sein, von der Lage künstlicher Örtl., z.B. von einem Lager); imminere alci loco (über einen Ort herüberragen, von hohen Punkten, z.B. tumuli imminentes viae). – auf einem Orte l., in alqo loco iacē re, situm esse, positum esse: oben darauf, alci loco superpositum esse. – nach einem Orte zu l., iacēre, situm esse ad alqm locum versus (übh.); prospicere alqm locum. prospectum dare ad alqm locum (die Aussicht gewähren nach einem. Orte hin, von einem Zimmer etc.; vgl. »gehen no. II, C, b«) – nach einer Himmelsgegend hin liegen, vergere (geneigt, gekehrt sein), spectare (gleichs. hinsehen) in od. ad etc. (z.B. nach Norden, in od. ad septentriones; vgl. »gehen no. II, C, b«). – oberhalb eines Ortes, über einem Orte liegen, iacēre supra etc. – um einen Ort im Kreise (herum) l., circa alqm locum in orbem situm esse: alqm locum ambire (beide z.B. v. Inseln). – unter einem Orte l., alci loco subiacēre, subiectum esse; iacēre sub alqo loco: dicht unter einem Berge l., iacēre sub radicibus montis: unter freiem Himmel l., sub divo situm esse. – vor einem Orte l., iacēre, situm esse ante alqm locum: vor Augen l., in conspectu esse (eig., z.B. von einem Lande); ante oculos od. sub oculis positum esse. ante pedes esse (eig. u. übtr.); manifestum esse (übtr., gleichs. handgreiflich, ganz offenbar sein): sozusagen vor Augen l., esse, ut ita dicam, in conspectu: klar vor Augen l. (übtr.), luce clariorem (clarius) esse. – nahe l., s. nahe: weit voneinander l., magno locorumintervallo disiunctum esse: eine Stadt (auf der Reise) l. lassen, urbem non attingere (im allg.); urbem praetervehi (an ihr vorüberfahren, zu Wagen, zu Schiffe; vorüberreiten).

    2) dauernd an einem Orte, in einem Zustande sein, mit verschiedenen Nebenbegriffen, v. Personen: versari. commorari. esse (übh. verweilen an einem Orte). – in praesidio esse oder collocatum esse (als Besatzung wo liegen, von Soldaten). – iacēre. sedere (wo verweilen, sich aufhalten, mit dem Nbbegr. der untätigen Ruhe, im Ggstz. zum Handeln). – tendere (seine Zelte wo haben, wo lagern, z.B. sub vallo, extra vallum, von Soldaten). – stare (stehen, v. Schiffen, z.B. classis ad Tenedum stat). – vor einer Stadt l., urbem obsidere, circumsedere (sie belagern); ad urbem sedere (untätig davorliegen): zu Hause (auf der faulen Bärenhaut) l., domi desidem [1608] sedere: immer zu Hause l. (nicht ausgehen), semper domi se tenere: im Felde l. (stehen), s. Feld (no. I, 2, b). – über den Büchern l., in libris haerere; immer, studiis od. libris immori; quasi helluari libris.

    3) an etwas od. jmd. oder in etwas liegen, d.i. seinen Grund haben: esse od. situm esse in alqo oder in alqa re (auf jmd. od. etwas beruhen). – versariin alqa re (sich um etwas drehen). – cerni in alqa re (sich in etwas zeigen). – niti (in) alqā re (seine Hauptstütze an oder in etwas haben). – stare per alqm (an jmd. gleichs. hängen, jmds. Schuld sein, daß etc., quo minus od. ne od. [bei vorhergeh. Negation] quin mit Konj.). – soviel an mir liegt, quantum in me situm est; quod od. quantum in me est; pro viribus (nach Kräften); ut possum oder potero (soviel ich kann oder können werde); pro mea parte (für meinen Teil): jeder, soviel an ihm liegt pro sua quisque parte: an wem liegt's? per quem stat? quis est impedimento?: woran liegt es? quid impedit? quae est causa? quid causae est? – daran liegt mir alles, in eo mihi sunt omnia (vgl. »gelegen no. II, 2«). – der Fehler liegt entweder in den Worten oder in den Sachen, vitium aut in verbis est aut in rebus: die Ursache liegt darin, daß etc., causa est in eo, quod etc.: der Unterschied liegt darin, daß etc., discrimen versatur in eo, quod etc.; discrimen cernitur in eo, quod etc.

    deutsch-lateinisches > liegen

  • 106 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall. Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu aliquam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā, Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honōs: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.

    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium

    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts-od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centumviralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā

    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – / Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    lateinisch-deutsches > causa

  • 107 Arbeit

    Arbeit f 1. GEN task, work, workmanship; 2. PERS work, job, employment; 3. WIWI (AE) labor, (BE) labour aktiv nach Arbeit suchen PERS, SOZ actively looking for work (such as contacting employers or public or private employment agencies) an die Arbeit gehen PERS start work an der Arbeit sein PERS be at work Arbeit annehmen PERS take employment, take a job, accept a job Arbeit aufgeben PERS give up work Arbeit aufnehmen PERS take up employment, take up work, start a job Arbeit ausführen PERS carry out work, perform work Arbeit beginnen PERS start a job, start work, begin work Arbeit durchführen PERS carry out work, perform work Arbeit finden PERS find work, find employment, find a job Arbeit haben PERS have a job, be employed, be in work Arbeit muss sich lohnen POL, WIWI make work pay (strategischer Ansatz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit) Arbeit nach Vorschrift machen PERS work to rule, go slow, (AE) work to contract Arbeit schaffen PERS create work Arbeit suchen PERS seek work, look for work, look for a job, seek a job Arbeit verrichten PERS do one’s work, carry out one’s work Arbeit wieder aufnehmen PERS, SOZ resume work, return to work Arbeiten auslagern GEN, PERS outsource, contract out Arbeiten nach außen vergeben GEN, PERS outsource, contract out, put out to contract auf Arbeit gehen PERS go to work bei der Arbeit fehlen PERS be off work der Arbeit abgeneigt GEN, PERS, MGT disinclined to work, work-shy (arbeitsscheu) die Arbeit antreten PERS report for work die Arbeit beenden 1. GEN finish work; 2. PERS cease work, stop working die Arbeit einstellen GEN finish work die Arbeit im Griff haben PERS be on top of one’s job die Arbeit niederlegen PERS down tools, walk out gute Arbeit leisten PERS do a good job in der Arbeit sein PERS be at work in Arbeit bleiben PERS stay in employment, continue to work, remain in employment, stay in the job, remain in the job in Arbeit sein 1. GEN, IND, MGT be in process, be in progress; 2. PERS be employed in Arbeit verbleiben PERS stay in employment, stay in the job, remain in the job, continue to work, remain in employment in Arbeit vermitteln SOZ place in work, place people in work, place in jobs, place people in jobs jmdn. wieder in Arbeit bringen PERS bring sb back to work, get sb back into work mit Arbeit eingedeckt sein PERS (infrml) be up to one’s neck in work, have lots to do mit der Arbeit anfangen PERS begin work, begin to work, start work, start to work ohne Arbeit sein PERS be out of work, be without employment schlechte Arbeit leisten PERS do a bad job seine Arbeit verlieren PERS lose one’s work, lose one’s job sich an die Arbeit machen GEN get down to work sich seine Arbeit einteilen PERS organize one’s work, divide up one’s work von der Arbeit freistellen PERS release from work, give time off zur Arbeit gehen PERS go to work
    * * *
    f 1. < Geschäft> task, work, workmanship; 2. < Person> work, job, employment; 3. <Vw> labor (AE), labour (BE) ■ Arbeit annehmen < Person> take employment, take a job, accept a job ■ Arbeit aufgeben < Person> give up work ■ Arbeit aufnehmen < Person> take up employment, take up work, start a job ■ Arbeit beginnen < Person> start a job, start work, begin work ■ Arbeit finden < Person> find work, find employment ■ Arbeit haben < Person> have a job, be employed ■ Arbeit muss sich lohnen <Pol, Vw> strategischer Ansatz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit make work pay ■ Arbeit suchen < Person> seek work, look for work, look for a job, seek a job ■ Arbeit wieder aufnehmen < Person> resume work, return to work ■ der Arbeit abgeneigt <Geschäft, Person, Mgmnt> arbeitsscheu disinclined to work, work-shy ■ die Arbeit beenden < Geschäft> finish work < Person> cease work, stop working ■ die Arbeit einstellen < Geschäft> finish work ■ die Arbeit im Griff haben < Person> be on top of one's job ■ die Arbeit niederlegen < Person> down tools, walk out ■ in Arbeit sein 1. <Geschäft, Ind, Mgmnt> be in process, be in progress; 2. < Person> be employed ■ in Arbeit vermitteln < Sozial> place in work, place people in work, place in jobs, place people in jobs ■ mit Arbeit eingedeckt sein < Person> be up to one's neck in work infrml, have lots to do ■ ohne Arbeit sein < Person> be out of work, be without employment ■ seine Arbeit verlieren < Person> lose one's work, lose one's job ■ sich an die Arbeit machen < Geschäft> get down to work ■ von der Arbeit freistellen < Person> release from work
    * * *
    Arbeit
    work, labo(u)r, (Aufgabe) task, assignment, (Ausführung) workmanship, craftsmanship, handiwork, (Beschäftigung) employment, achievement, job, occupation, (Dienst) service, (Erzeugnis) product, make, (Geschäft) concern, business, (Leistung) performance, output, (Mühe) effort, trouble, pains, toil, exertion, (Stück) piece of work, job, (Tätigkeit) activity, operation;
    auf dem Weg zur Arbeit (Versicherungsrecht) on the way to business;
    bei der Arbeit on the job, at work;
    mit Arbeit überlastet overwhelmed with work;
    nach umfangreicher und harter Arbeit after much hard work;
    ohne Arbeit out of work;
    während der Arbeit in course of one’s employment;
    über Gemeinkosten abgerechnete Arbeit indirect labo(u)r;
    in der Qualität abweichende Arbeit spotty piece of work;
    auferlegte Arbeit task;
    wieder aufgenommene Arbeit return to plant;
    auserwählte Arbeit delicate workmanship;
    schlampig ausgeführte Arbeit slipshod (shoddy, ragged) [piece of] work;
    ausgezeichnete Arbeit excellent piece of work;
    in der Ausführung begriffene Arbeit work in progress;
    bequeme und lukrative Arbeit sweet job;
    bezahlte Arbeit paid work;
    im Akkord bezahlte Arbeit work at piece rates;
    schlecht bezahlte Arbeit badly paid (journeyman) work, tight job;
    nach Stunden (stundenweise) bezahlte Arbeit time work, work at time rates;
    untertariflich bezahlte Arbeit scab work;
    eigene Arbeit personal labo(u)r;
    in den Tarif einbezogene Arbeit bargain work;
    einträgliche Arbeit fat [job];
    entfremdete Arbeit alienation of labo(u)r;
    noch zu erledigende Arbeiten jobs awaiting attention;
    erstklassige Arbeit finest workmanship;
    fachmännische Arbeit professional job;
    fertig gestellte Arbeit [accomplished] work;
    freiwillige Arbeit labo(u)r of love;
    ganztägige Arbeit full-time job;
    geistige Arbeit brainwork, headwork;
    im Stücklohn geleistete Arbeit contract work;
    tatsächlich geleistete Arbeit hours worked;
    in Angriff genommene Arbeit job in hand;
    gewöhnliche Arbeit ordinary labo(u)r;
    gleichwertige Arbeit equal work;
    grenzüberschreitende Arbeit transnational work;
    harte Arbeit hard work;
    hervorragende Arbeit first-rate workmanship, excellent piece of work;
    hochwertige Arbeit high-class workmanship;
    kinderleichte Arbeit child’s play;
    körperliche Arbeit manual labo(u)r;
    langweilige Arbeit dry work, boring job, a chore (US);
    laufende Arbeit work in progress;
    liederliche Arbeit slipshod work;
    mechanische Arbeit unskilled labo(u)r, routine job;
    minderwertige Arbeit inferior workmanship;
    monotone Arbeit humdrum work;
    niedrige Arbeit menial work;
    öffentliche Arbeiten public works;
    Zeit raubende Arbeit time-consuming work;
    saisonbedingte Arbeit seasonality of work;
    schlampige Arbeit a lick and a promise (coll.), slipshod (shoddy, ragged) [piece of] work;
    schlechte Arbeit poor workmanship;
    schludrige Arbeit badly finished (rush, slovenly) work, slapdash, slopwork;
    schmutzige Arbeit dirty work;
    schweres Stück (schwierige) Arbeit tough job, difficult task;
    selbstständige Arbeit occupation of a professional nature;
    termingebundene Arbeit (Werbung) traffic;
    überflüssige Arbeit unnecessary labo(u)r;
    global übernommene Arbeit lump work;
    vertraglich übernommene Arbeit contract labo(u)r;
    unbezahlte Arbeit unremunerative work;
    unerledigte Arbeit unfinished work;
    ungelernte Arbeit common labo(u)r, manual (unskilled) work;
    unselbstständige Arbeit wagework, employment [work], (Doppelbesteuerungsabkommen) dependent personal service;
    vergütete Arbeit work against payment;
    vorausbezahlte Arbeit horse (sl.);
    vorbereitete Arbeit dead work;
    vordringliche Arbeit priority (key) job;
    ziemliche Arbeit lot of work;
    nicht zusagende Arbeit uncongenial job;
    mit dem Euro zusammenhängende Arbeit euro-related work;
    Arbeit im Akkord task wages (work), job work, piecework,
    Arbeit am laufenden Band work on the assembly line, serial production;
    Arbeit für den Fachmann skilled job;
    Arbeit von Führungskräften managerial work;
    Arbeit als landwirtschaftlicher Gehilfe farm labo(u)ring;
    Arbeit und Kapital Capital and Labo(u)r;
    Arbeit auf Prämienbasis work on the bonus system;
    Arbeit außerhalb der Saison off-season work;
    Arbeit in wechselnden Schichten split shift;
    Arbeit unter Tage underground work;
    Arbeit im Tagelohn daywork;
    Arbeit unter Tariflohn scab work;
    Arbeit mit geringer Verdienstspanne low-profit work;
    Arbeit nach Vorschrift go-slow (Br.), work-to-rule (Br.);
    Arbeit sparend labo(u)r-saving;
    Arbeit an einen Untergebenen abgeben to devolve work on a subordinate;
    j. bei einer Arbeit ablösen to give s. o. a spell;
    zur Arbeit anhalten to keep in harness;
    ganz in seiner Arbeit aufgehen to burn with love for one’s work;
    mit der Arbeit aufhören to knock off work;
    Arbeit wieder aufnehmen to go back to work,to fall to work again;
    Arbeit bei Fortsetzung der Lohnverhandlungen wieder aufnehmen to negotiate a return to work pending further talks;
    Arbeit aufteilen to divide up the work;
    Arbeit auf mehrere Leute aufteilen to break up a piece of work among several people;
    Arbeiten und Lieferungen ausschreiben to invite tenders;
    Arbeit aussetzen to stop working, to walk out (US);
    von der Arbeit befreien to release from working;
    bei der Ernte Arbeit bekommen to get a turn of work at the harvest;
    großen Teil der Arbeit hinter sich bringen to get through a lot of work;
    Arbeit einstellen to stop working, to knock off, (streiken) to lay down tools, to cease work, (kündigen) to quit work, (streiken) to turn out, to come out on strike, to walk out (US);
    Arbeit erledigen to manage a piece of work;
    seine Arbeit flüchtig erledigen to scurry through one’s work;
    Arbeit innerhalb einer Woche erledigen to finish a job within (inside of, US) a week;
    in Arbeit ersticken to be smothered with work;
    der Arbeit fernbleiben to absent o. s. from work;
    scharenweise der Arbeit fernbleiben to stay away from the assembly line in droves;
    während der Arbeit schnell etw. futtern to put on the nose bag (fam.);
    Auftrag in Arbeit geben to put an order in hand;
    an die Arbeit gehen to proceed to business;
    auf Arbeit gehen to go out (take) to work;
    ernsthaft an die Arbeit gehen to go roundly to work;
    seine Arbeit lieb gewinnen to reconcile o. s. to one’s work;
    neues Buch in Arbeit haben to have a new book on the stocks;
    keine Arbeit haben to be out of work (unemployed);
    Arbeit wieder aufgenommen haben to be back on the job;
    unerledigte Arbeit liegen haben to fall behind with one’s work;
    sein Äußerstes bei der Arbeit hergeben to work to the full at one’s task;
    durch seine Arbeit hinzulernen to learn on the job;
    von seiner Hände Arbeit leben to live by one’s hands (by the sweat of one’s brow), to be left to one’s purchase;
    ausgezeichnete Arbeit leisten to do a first-class job;
    bahnbrechende Arbeit leisten to do pioneer work;
    gute Arbeit leisten to give good service, to make a good job of it;
    schlechte Arbeit leisten to tinker;
    schludrige Arbeit leisten to scamp;
    Arbeit leiten to direct a job;
    im Rahmen einer Arbeit liegen to fall within the scope of a job;
    sich an die Arbeit machen to get (settle) down to work, to hitch up to a job (US), to get down to it, to roll up one’s sleeves;
    sich eifrig an die Arbeit machen to buckle down to work;
    sich selbst an die Arbeit machen to put one’s hand to the plough (plow, US);
    seiner täglichen Arbeit nachgehen to go about one’s usual work (business), to do one’s daily stint;
    seiner Arbeit im Ausland nachgehen to work on assignment abroad;
    seine Arbeit niederlegen to drop one’s work, to stay off one’s job, to down tools (Br.), to walk out (US);
    sehr nach Arbeit riechen to smell of the lamp (midnight oil);
    Arbeit sabotieren to make a bad job of s. th.;
    auf Arbeit sein to be out at work;
    in Arbeit sein to be in hand (process) of manufacture;
    mit ganzer Seele (ganzem Herzen) bei der Arbeit sein to have one’s heart in (lend one’s soul to) one’s work;
    an selbstständige Arbeit gewöhnt sein to be accustomed to working independently;
    Arbeit sparend sein (Maschinen) to be real labo(u)r savers;
    mit seiner Arbeit im Rückstand sein to be behind (in arrears) with one’s work;
    bei jem. in Lohn und Arbeit stehen to be in s. one’s employ;
    Arbeit fertig stellen to finish off a job;
    sich in die Arbeit stürzen to plunge into business;
    Arbeit suchen to look for (seek) a job, to seek work (employment);
    bei der Arbeit trödeln to slack at one’s job;
    Arbeit übernehmen to [under]take a job;
    zusätzliche Arbeiten übernehmen to take on extra work;
    Arbeit im Akkord vergeben to let out a job of work on contract;
    Arbeiten und Lieferungen vergeben to let out a work in contract, to give on contract;
    seine Arbeit vernachlässigen to be negligent in one’s work;
    Arbeit verpfuschen to butcher a job;
    allerlei Arbeiten verrichten to do odd jobs;
    Arbeit seiner Angestellten verrichten to keep a dog and bark o. s.;
    Arbeit verschaffen to procure labo(u)r;
    jem. Arbeit verschaffen to find s. o. work;
    Arbeit vollenden to execute a job of work;
    mit niedrigen Arbeiten beschäftigt werden to be employed at a lower status;
    mit seiner Arbeit fertig werden to get through one’s work;
    Material für eine wissenschaftliche Arbeit zusammenstellen to collect material for a scientific work.
    scheuen, Arbeit
    to shirk one’s share of work;
    keine Kosten scheuen to spare no expense.
    verrichten, Arbeit
    to operate;
    Gelegenheitsarbeiten verrichten to char.

    Business german-english dictionary > Arbeit

  • 108 Artikel

    Artikel m 1. GEN article, product; 2. PAT (BE) goods, gds; 3. RECHT article, section (Teil des Gesetzes); 4. V&M item
    * * *
    m 1. < Geschäft> article, product; 2. < Patent> goods (BE) (gds) ; 3. < Recht> Teil des Gesetzes article, section; 4. <V&M> item
    * * *
    Artikel
    article, commodity, merchandise, product, line, item, match, lot, wares, (Bestimmung) clause, paragraph, (Kommentar) comment[ary], (in der Zeitung) article, [news] item, stuff;
    laut Artikel under article;
    Artikel (pl.) wares, goods, commodities;
    schwer abzusetzender Artikel product difficult to sell, dead stock;
    einzeln angefertigter Artikel one off;
    groß aufgemachter Artikel feature article;
    ausführlicher Artikel write-up;
    ausgegangener Artikel out-of-stock item;
    ausländischer Artikel product of foreign make;
    begehrter Artikel called-for article, popular line;
    beliebter Artikel article very much in demand;
    besserer Artikel superior article;
    hoch besteuerte Artikel high-duty goods;
    bewirtschafteter rationed item;
    billige Artikel low-priced lines (goods);
    diverse Artikel miscellaneous goods;
    gut eingeführte Artikel established products, well-known commodities;
    neu eingeführte Artikel novelties;
    auf dem Warenmarkt eingeführter Artikel standard commercial article;
    einschlagende Artikel salable articles, hit;
    in mehreren Zeitungen gleichzeitig erscheinender Artikel syndicated article;
    nicht exportierte Artikel export rejects;
    fertiger Artikel finished product;
    gängiger Artikel runner, seller;
    gebrauchte Artikel secondhand (used) articles;
    glänzend gehender Artikel runner;
    geschützter Artikel branded commodity;
    durch Einfuhrzölle geschützte Artikel protected articles;
    hergestellter Artikel manufacture[d article];
    durch Gefangene hergestellte Artikel prison-made goods;
    hochwertiger Artikel article of high quality;
    inländischer Artikel domestic product;
    kontingentierte Artikel quota (rationed) goods;
    kurzer Artikel paragraph, (Zeitung) pamphlet;
    lancierter Artikel inspired article;
    lebenswichtige Artikel articles of first necessity;
    modische (neueste) Artikel up-to-date merchandise;
    neuer Artikel novelty;
    patentierter Artikel proprietary (patented) article;
    preisgebundene Artikel fixed-price lines, price-maintained goods;
    rationierte Artikel rationed items;
    seriengefertigte Artikel mass-produced articles;
    nicht sortierte Artikel non-graded products;
    steuerpflichtige Artikel taxable commodities;
    unmoderne Artikel plug (US sl.);
    einem Alleinvertriebsrecht unterliegender Artikel proprietary article;
    unwirtschaftliche Artikel onerous goods;
    schlecht verkäuflicher Artikel drug in the market;
    schnell verkäuflicher Artikel fast-selling item;
    schwer verkäufliche Artikel articles (items) hard to get rid of;
    verwandte Artikel complimentary line;
    vollwertige Artikel articles of high quality;
    stets vorrätige Artikel stock articles;
    wirtschaftlicher Artikel money saver;
    zugkräftiger Artikel popular line (article), draw;
    wegen Platzmangels zurückgesetzter Artikel crowded-out article;
    zuverlässiger Artikel reliable article;
    Artikel mit größter Gewinnspanne most profitable purchase;
    Artikel mit stabilen Preisen price-maintained products;
    Artikel mit hoher Umschlagsgeschwindigkeit article of quick sale;
    Artikel mit hohen Verkaufspreisen high-prices commodities;
    Artikel für eine Zeitung contribution to a newspaper;
    Artikel zum Verkauf aufmachen to get up an article for sale;
    Artikel bei einer Firma bestellen (in Auftrag geben) to place an order for an article with a firm;
    Artikel vor Veröffentlichung durchsehen to subedit an article;
    Artikel einführen to put an article on the market;
    Artikel führen to deal in an article (a line), to keep an article in stock, to carry goods (US);
    Artikel nicht führen not to keep an article;
    Artikel nicht mehr führen (auf Lager haben) to be (have run) out of an article;
    neuen Artikel lancieren to put a new article on the market;
    Artikel für eine Zeitung schreiben to contribute to a newspaper;
    sich auf einen Artikel spezialisieren to specialize in a line;
    billige Artikel verkaufen to run a cheap line;
    Artikel zusammenstreichen to shorten an article;
    Artikeleinzelspanne markup;
    Artikelnummer (Art.-Nr.) Product number.
    (pl.) wares, goods, commodities
    strecken, Artikel
    to pad out an article;
    sein Geld bis zur nächsten Gehaltszahlung strecken to make one’s money spin out until next payday;
    durch Zusatzstoffe strecken (chem.) to extend.

    Business german-english dictionary > Artikel

  • 109 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob
    ————
    causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall.
    ————
    Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli
    ————
    sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu ali-
    ————
    quam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā,
    ————
    Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honos: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.
    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a
    ————
    in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae
    ————
    non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium
    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts- od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centum-
    ————
    viralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā
    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den
    ————
    Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causa

  • 110 Berufung

    Be·ru·fung <-, -en> f
    1) jur appeal;
    ich rate Ihnen zur \Berufung I advise you to appeal [or lodge [or file] an appeal];
    \Berufung in erster/ zweiter Instanz to appeal to a court of first/second instance;
    in die \Berufung gehen [o \Berufung einlegen] to lodge [or file] an appeal, to appeal;
    die \Berufung zulassen/ für unzulässig erklären to give/refuse leave to appeal;
    einer \Berufung stattgeben to allow an appeal
    2) ( Angebot für ein Amt) appointment, nomination;
    die/eine \Berufung auf/ in etw akk the/an appointment as/to sth;
    eine \Berufung auf einen Lehrstuhl erhalten sch to be offered a chair;
    eine \Berufung in ein Amt erhalten to be appointed to office no art
    3) ( innerer Auftrag) vocation;
    jds gen \Berufung zu etw sb's calling [or vocation] for sth;
    sie ist Lehrerin aus \Berufung she was called to be a teacher
    die \Berufung auf jdn/ etw reference to sb/sth;
    unter \Berufung auf jdn/ etw with reference to [or on the authority of] sb/sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Berufung

  • 111 Bissen

    m: ein fetter Bissen большая удача
    выгодное [прибыльное] дело. Heute habe ich im Geschäft einen fetten Bissen erwischt. Ich bekam ein besonders schönes Kleid.
    Er hatte schon verschiedene Arbeitsplätze, mit denen er nicht zufrieden war, aber die jetzige Arbeit ist ein fetter Bissen. Er verdient gut und bekommt eine Betriebswohnung. ein harter Bissen твёрдый орешек
    трудное дело. Dieser schwere Auftrag ist ein harter Bissen für ihn. Der macht ihm viel zu schaffen, mir blieb der Bissen im Halse stecken я чуть было не подавился [не поперхнулся] от удивления. Mir blieb der Bissen im Halse stekken, als ich mit dieser schrecklichen Nachricht überrascht wurde, jmdm. alle Bissen am [vom] Munde abzählen
    jmdm. jeden Bissen in den Mund zählen попрекать кого-л. каждым куском. Die Hausfrau zählt den Gästen die Bissen vom Munde, aus Angst, zu kurz zu kommen. jmdm. keinen Bissen gönnen
    а) отказывать кому-л. в куске хлеба [в самом малом]. Der Geizhals gönnt seiner Frau keinen Bissen. Er will nicht, daß sie sich ein neues Kleid kauft,
    б) завидовать кому-л. из-за любой мелочи, sich (Dat.) den letzten [jeden] Bissen vom Munde absparen
    sich (Dat.) keinen Bissen gönnen отказывать себе в последнем куске хлеба [во всём]. Ich habe mir für den Kauf des Autos den letzten Bissen vom Munde abgespart.
    Sie hat sich jeden Bissen vom Munde abgespart, um ihren Sohn studieren zu lassen, jmdm. die besten Bissen zuschieben [zustecken] подсовывать кому-л. самое лучшее
    отдавать кому-л. предпочтение. Beim Abendbrot schiebt [steckt] Oma unserem Enkel immer den besten Bissen zu. hier gibt es schmale [magere] Bissen здесь не разживёшься. Zu meiner Cousine fahre ich nicht gern zu Besuch. Bei ihr gibt es meist nur schmale Bissen, satt essen kann man sich selten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bissen

  • 112 abgeben

    'apgeːbən
    v irr
    remettre, donner, offrir, céder
    abgeben
    ạb|geben
    1 (verschenken) donner; Beispiel: etwas an jemanden abgeben donner quelque chose à quelqu'un
    2 (verkaufen) Beispiel: etwas an jemanden abgeben céder quelque chose à quelqu'un
    3 (hinterlegen) Beispiel: etwas bei jemandem abgeben déposer quelque chose chez quelqu'un
    4 (äußern) donner Meinung; Beispiel: eine Stellungnahme zu etwas abgeben émettre une opinion à propos de quelque chose
    5 Politik donner Stimme; Beispiel: die abgegebenen Stimmen les suffrages Maskulin Plural [exprimés]
    7 (überlassen, übergeben) laisser Arbeit, Auftrag
    8 (liefern) Beispiel: den Rahmen für etwas abgeben constituer le cadre de quelque chose; Beispiel: den Stoff für etwas abgeben fournir la matière pour quelque chose
    9 (umgangssprachlich: sein) Beispiel: eine gute Lehrerin abgeben faire une bonne enseignante
    10 (abfeuern) Beispiel: einen Schuss auf jemanden/etwas abgeben tirer sur quelqu'un/quelque chose
    12 (abspielen) passer Ball
    13 (verlieren) Beispiel: Punkte/den Platz an jemanden abgeben Mannschaft céder des points/la place à quelqu'un
    1 Beispiel: sich nicht mit Kleinigkeiten abgeben ne pas perdre son temps avec des babioles
    2 (abwertend: sich einlassen) Beispiel: sich mit jemandem abgeben fréquenter quelqu'un
    Spieler faire une passe

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > abgeben

  • 113 abgeben

    ab|geben
    irr
    I. vt
    etw [an jdn] \abgeben dawać [ perf dać]; [komuś] coś ( verkaufen)
    etw [an jdn] \abgeben odstępować [ perf odstąpić] [komuś] coś
    etw [bei jdm] \abgeben oddawać [ perf oddać] [komuś] coś do przechowania
    3) ( äußern) Meinung wyrażać [ perf wyrazić]
    eine Stellungnahme [zu etw] \abgeben zajmować [ perf zająć] stanowisko [w sprawie czegoś]
    4) pol Stimme oddawać [ perf oddać]
    5) ( einreichen) Doktorarbeit składać [ perf złożyć]
    6) ( überlassen, übergeben) Arbeit, Auftrag przekazywać [ perf przekazać]
    7) ( liefern)
    den Rahmen für etw \abgeben tworzyć [ perf s-] ramy czegoś
    den Stoff für etw \abgeben dostarczać [ perf dostarczyć] materiał na coś [o do czegoś]
    8) (fam: sein)
    eine gute Lehrerin \abgeben być dobrą nauczycielką
    9) ( abfeuern)
    einen Schuss [auf jdn/etw] \abgeben oddawać [ perf oddać] strzał [do kogoś/czegoś]
    10) ( ausströmen lassen) Wärme wydzielać
    11) ( abspielen) Ball podawać [ perf podać]
    Punkte/den Platz [an jdn] \abgeben Mannschaft: tracić [ perf s-] punkty/miejsce [na czyjąś korzyść]
    II. vr
    sich nicht mit Kleinigkeiten \abgeben nie zajmować się drobnostkami
    sich mit jdm \abgeben zadawać [ perf zadać] się z kimś ( pot)
    III. vi Spieler: serwować [ perf za-]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > abgeben

  • 114 offenhalten

    ọf|fen|hal|ten sep irreg
    vt (fig)
    to keep open

    die Ohren offenhaltento keep one's ear open or to the ground

    * * *
    of·fen|hal·ten
    vt
    etw \offenhalten to keep sth open
    sich dat \offenhalten, etw zu tun to have yet to decide whether one wants to do sth
    sich dat einen Ausweg \offenhalten to have a way out
    * * *
    offenhalten v/t (irr, trennb, hat -ge-) fig (Termin, Auftrag etc) keep open; (Ausweg, auch Entscheidung etc) leave open; (Möglichkeit) leave ( oder keep) open, reserve

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > offenhalten

  • 115 lohnen

    'loːnən
    v

    sich lohnen — valer la pena, ser rentable

    lohnen ['lo:nən]
    1 dig (wert sein) valer la pena; das Museum lohnt einen Besuch vale la pena visitar el museo
    2 dig (belohnen) jemandem etwas lohnen recompensar a alguien por algo
    sich lohnen valer la pena; der Auftrag hat sich für uns finanziell gelohnt el encargo nos ha salido rentable
    transitives Verb
    1. [wert sein] merecer
    2. (gehoben) [vergelten]
    ————————
    sich lohnen reflexives Verb
    merecer oder valer la pena, compensar
    es/das lohnt sich nicht no merece oder vale la pena

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > lohnen

  • 116 mano

    'mano
    f
    1) Hand f

    estar a mano(LA) quitt sein

    2) (lado,dirección) Seite f, Richtung f
    3) ( gajo de bananas) Bündel Bananen n (LA)
    4) ( partida de cartas) Partie f
    5) ( ayuda) Hilfe f, Hand f

    Dame una mano por favor. — Geh mir bitte zur Hand.

    6)

    He recibido una información de primera mano. — Ich habe eine Information aus erster Hand erhalten.

    7)
    8)

    Creo que esos hombres se traen algo entre manos. — Ich glaube, diese Männer haben etwas vor.

    9)
    10)

    ¿Quién ha metido mano a mis papeles? — Wer hat in meinen Papieren herumgewühlt?

    11)
    12)
    13)
    14)
    15)
    16)
    17)

    tener buena/mala mano — eine glückliche/unglückliche Hand haben

    Tengo mala mano para las plantas. — Mit Pflanzen habe ich keine glückliche Hand.

    18)
    sustantivo femenino
    1. [gen] Hand die
    a mano [cerca] zur Hand
    [sin máquina] von Hand
    apretar o estrechar la mano die Hand drücken
    2. [de animal] Vorderfuß der
    3. [lado]
    a mano derecha/ izquierda rechter/linkerHand
    4. [capa, pasada] Anstrich der
    5. [destreza] Geschick das
    6. [capacidad de trabajo]
    7. [poder, posesión] Hände Plural
    8. [influencia] Einfluss der
    9. [ayuda, intervención] Hilfe die
    10. [de almirez] Stößel der
    11. [en juegos]
    12. (figurado) [serie, tanda] Reihe die
    [novedoso] brandneu
    llegar o venir a las manos handgreiflich werden
    14. (americanismo) → link=manito manito{
    mano
    mano ['mano]
    num1num anatomía Hand femenino; a mano alzada (votación) durch Handzeichen; a mano armada bewaffnet; a manos llenas großzügig; alzar la mano contra alguien gegen jemanden die Hand erheben; apretón de manos Handschlag masculino; bajo mano unter der Hand; cargar las manos übertreiben; coger a alguien con las manos en la masa jdn auf frischer Tat ertappen; cogidos de las manos Hand in Hand; comer de la mano de alguien (figurativo) jdm aus der Hand fressen; con la mano en el corazón freimütig; dar de mano (al trabajo) die Arbeit niederlegen; dar de mano a alguien jdn links liegen lassen; echar una mano a alguien jdm helfen; dejar algo en manos de alguien jdm etwas überlassen; echar mano de alguien auf jemanden zurückgreifen; ser de mano abierta/cerrada großzügig/geizig sein; estar al alcance de la mano in Reichweite sein; estar mano sobre mano (figurativo) die Hände in den Schoß legen; hecho a mano handgefertigt; irse a las manos handgreiflich werden; su vida se le había ido de las manos er/sie hatte die Kontrolle über sein/ihr Leben verloren; se le ha ido la mano (desmesura) er/sie hat das Maß überschritten; (violencia) er/sie ist handgreiflich geworden; lavarse las manos (como Pilatos) seine Hände in Unschuld waschen; llevar a alguien de la mano jdn an der Hand führen; (figurativo) Einfluss auf jemanden ausüben; mano a mano (figurativo) gleichzeitig; ¡manos a la obra! ans Werk!; meter mano sich einmischen; meter mano a alguien (familiar) jdn befingern; pedir la mano de alguien um jemandes Hand anhalten; poner las manos en el fuego por alguien für jemanden die Hand ins Feuer legen; si a mano viene... wenn es gelegen ist...; echar mano de una oferta ein Angebot in Anspruch nehmen; traer algo entre manos etw im Schilde führen; tomarle la mano a algo (familiar) sich in etwas einarbeiten; untar la mano a alguien jdn bestechen; muchas manos en un plato hacen mucho garabato (proverbio) viele Köche verderben den Brei
    num2num zoología Vorderfuß masculino; (de un perro) Vorderpfote femenino; mano de ave Klaue femenino; mano de elefante Rüssel masculino
    num3num (reloj) Zeiger masculino
    num4num (lado) Seite femenino; a [ oder de] [ oder por] la mano derecha auf der rechten Seite
    num5num (aplicación) (Farb)auftrag masculino; (capa) (Farb)schicht femenino; una mano de pintura ein Anstrich; la pared necesita una mano de pintura die Wand muss noch einmal gestrichen werden; dar la última mano a algo etw dativo den letzten Schliff geben; una mano de azotes eine Tracht Prügel
    num7num (habilidad) Geschicklichkeit femenino; tener buena mano para coser im Nähen geschickt sein; tener manos verdes einen grünen Daumen haben
    num8num (de naipes) Runde femenino; ser mano herauskommen
    num9num (de ajedrez) Partie femenino

    Diccionario Español-Alemán > mano

  • 117 indent

    in·dent vi [ɪnʼdent]
    1) typo ( make a space) einrücken, einziehen
    2) (Brit, Aus) econ ( request goods) anfordern, ordern vt [ɪnʼdent]
    1) typo
    to \indent a line/ paragraph eine Zeile/einen Absatz einrücken
    to \indent sth etw eindrücken; metal etw einbeulen n [ʼɪndent]
    1) typo Einzug m
    2) (Brit, Aus) econ ( request) Auftrag m, Order f;
    to make an \indent for sth für etw akk eine Order erteilen

    English-German students dictionary > indent

  • 118 IT

    IT
    1. IT [ˌaɪʼti:] n
    no pl comput abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    2. it [ɪt] pron
    1) ( thing) es;
    see my car over there? - \IT's brand new siehst du mein Auto da drüben? - es ist brandneu;
    fear grows - \IT obsesses you - you can't ignore \IT die Angst wächst - sie umfängt dich - du kannst sie nicht ignorieren;
    the computer hasn't broken down, has \IT? der Computer ist nicht kaputt, oder?;
    a room with two beds in \IT ein Raum mit zwei Betten darin;
    ( of unspecified sex) er, sie, es;
    she was holding the baby, cradling \IT and smiling into its face sie hielt das Baby, wiegte es und lächelte es an
    2) ( activity) es;
    have you gone windsurfing before? \IT's a lot of fun warst du schon früher Windsurfen? es macht großen Spaß;
    stop \IT - you're hurting me hör auf [damit] - du tust mir weh;
    to be at \IT an etw dat sein;
    that prank caller is at \IT again ich habe heute mehrere seltsame Anrufe bekommen - ich glaube, dieser Juxanrufer hat wieder angefangen;
    we heard some terrible music coming from the Smith's - I guess Mr Smith is at \IT again with the drums wir hörten grauenhafte Musik von den Smiths kommen - ich glaube, Mr. Smith ist wieder an den Trommeln
    3) (in time phrases: time, past dates) es;
    (day, date) heute;
    \IT's three o'clock es ist drei Uhr;
    what time is \IT? wie spät ist es?;
    \IT was Wednesday before I remembered that my birthday had been that Monday es war Mittwoch, bevor ich daran dachte, dass am Montag mein Geburtstag gewesen war;
    \IT's the fifth of March heute ist der fünfte März;
    what day/date is \IT? welcher Tag/welches Datum ist heute?
    \IT rained all day es regnete den ganzen Tag;
    \IT's cold - take a jacket es ist kalt - nimm eine Jacke mit;
    \IT gets dark so early these days es wird jetzt so früh finster
    how far is \IT to New Orleans? wie weit ist es bis New Orleans?;
    \IT's 10 miles until we're home bis nach Hause sind es 10 Meilen;
    \IT's just 15 minutes before we'll be there wir sind in nur 15 Minuten da;
    \IT's a day's walk to get to the town from the farm die Stadt liegt einen Tagesmarsch von dem Bauernhaus entfernt
    \IT is... to do sth;
    \IT isn't easy to find a cheap flat es ist nicht leicht, eine billige Wohnung zu finden;
    \IT's common to have that problem dieses Problem ist weit verbreitet;
    \IT is... doing sth;
    \IT's no use knocking, she can't hear you Klopfen hat keinen Sinn, sie hört dich nicht;
    \IT's pointless trying to talk to them when they're in that mood es ist sinnlos, mit ihnen zu sprechen zu versuchen, wenn sie in dieser Stimmung sind;
    \IT's nice having breakfast out on the balcony es ist angenehm, am Balkon zu frühstücken;
    \IT is... [that]...;
    \IT's unlikely that she will arrive on time es ist unwahrscheinlich, dass sie rechtzeitig kommt;
    \IT's true I don't like Sarah es stimmt, ich mag Sarah nicht;
    \IT's important that you should see a doctor du solltest unbedingt zu einem Arzt gehen;
    \IT's a shame I can't come es ist schade, dass ich nicht kommen kann;
    \IT is... + wh- word
    \IT's interesting how often she talks to him es ist interessant, wie oft sie mit ihm spricht object
    to find \IT... doing/ to do sth es... finden, etw zu tun;
    I find \IT difficult having two jobs ich finde es schwierig, zwei Jobs zu haben;
    I found \IT impossible to get to sleep last night ich konnte letzte Nacht einfach nicht einschlafen;
    to like \IT... when... es mögen... wenn...;
    I like \IT in the autumn when the weather is crisp and bright ich mag den Herbst, wenn das Wetter frisch und klar ist;
    to think \IT... that... es... finden, dass...;
    he thought \IT strange that she refused to talk to him er fand es seltsam, dass sie sich weigerte, mit ihm zu sprechen
    7) (form: in passive sentences with verbs of opinion, attitude) man;
    \IT is... that...;
    \IT is thought that he tried to contact his family on Friday man nimmt an, dass er am Freitag versuchte, seine Familie zu kontaktieren;
    \IT is said that she has left the country es heißt, dass sie das Land verlassen hat;
    8)( emph)
    \IT is... who/that...[, not...];
    \IT was Paul who came here in September, not Bob Paul kam im September, nicht Bob;
    \IT was in Paris where we met, not in Marseilles wir trafen uns in Paris, nicht in Marseilles
    9) ( situation) es;
    \IT appears that we have lost mir scheint, wir haben verloren;
    \IT looks unlikely that we shall get the order es ist unwahrscheinlich, dass wir den Auftrag bekommen;
    \IT sounds an absolutely awful situation das klingt nach einer schrecklichen Situation;
    \IT takes [me] an hour to get dressed in the morning ich brauche morgens eine Stunde, um mich anzuziehen;
    if you wait \IT out,... wenn du nur lange genug wartest,...;
    if \IT's convenient wenn es Ihnen/dir passt;
    they made a mess of \IT sie versauten es (sl)
    we had a hard time of \IT during the drought während der Dürre hatten wir es schwer
    that's absolutely \IT - what a great find! das ist genau das - ein toller Fund!;
    that's \IT! das ist es!;
    to think one is \IT sich akk für den Größten/die Größte halten
    to be in for \IT Probleme haben;
    to get \IT Probleme kriegen;
    that's not \IT das ist es nicht;
    do you think there was a short circuit? - no, that's not \IT glaubst du, es war ein Kurzschluss? - nein, das ist es nicht
    that's [or this is] \IT das war's;
    this is \IT, I'm going das war's, ich gehe
    to be \IT dran sein;
    so, John's \IT first John ist als erster dran
    14) (fam: sex) es;
    to do \IT es treiben
    PHRASES:
    go for \IT! ran mit dir!;
    go for \IT, girl! du schaffst es, Mädchen!;
    to have \IT in for sb es auf jdn abgesehen haben;
    this is \IT jetzt geht's los;
    to run for \IT davonlaufen;
    use \IT or lose \IT (\IT or lose \IT) wer rastet, der rostet;
    that's [or this is] \IT das ist der Punkt

    English-German students dictionary > IT

  • 119 it

    IT
    1. IT [ˌaɪʼti:] n
    no pl comput abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    2. it [ɪt] pron
    1) ( thing) es;
    see my car over there? - \it's brand new siehst du mein Auto da drüben? - es ist brandneu;
    fear grows - \it obsesses you - you can't ignore \it die Angst wächst - sie umfängt dich - du kannst sie nicht ignorieren;
    the computer hasn't broken down, has \it? der Computer ist nicht kaputt, oder?;
    a room with two beds in \it ein Raum mit zwei Betten darin;
    ( of unspecified sex) er, sie, es;
    she was holding the baby, cradling \it and smiling into its face sie hielt das Baby, wiegte es und lächelte es an
    2) ( activity) es;
    have you gone windsurfing before? \it's a lot of fun warst du schon früher Windsurfen? es macht großen Spaß;
    stop \it - you're hurting me hör auf [damit] - du tust mir weh;
    to be at \it an etw dat sein;
    that prank caller is at \it again ich habe heute mehrere seltsame Anrufe bekommen - ich glaube, dieser Juxanrufer hat wieder angefangen;
    we heard some terrible music coming from the Smith's - I guess Mr Smith is at \it again with the drums wir hörten grauenhafte Musik von den Smiths kommen - ich glaube, Mr. Smith ist wieder an den Trommeln
    3) (in time phrases: time, past dates) es;
    (day, date) heute;
    \it's three o'clock es ist drei Uhr;
    what time is \it? wie spät ist es?;
    \it was Wednesday before I remembered that my birthday had been that Monday es war Mittwoch, bevor ich daran dachte, dass am Montag mein Geburtstag gewesen war;
    \it's the fifth of March heute ist der fünfte März;
    what day/date is \it? welcher Tag/welches Datum ist heute?
    \it rained all day es regnete den ganzen Tag;
    \it's cold - take a jacket es ist kalt - nimm eine Jacke mit;
    \it gets dark so early these days es wird jetzt so früh finster
    how far is \it to New Orleans? wie weit ist es bis New Orleans?;
    \it's 10 miles until we're home bis nach Hause sind es 10 Meilen;
    \it's just 15 minutes before we'll be there wir sind in nur 15 Minuten da;
    \it's a day's walk to get to the town from the farm die Stadt liegt einen Tagesmarsch von dem Bauernhaus entfernt
    \it is... to do sth;
    \it isn't easy to find a cheap flat es ist nicht leicht, eine billige Wohnung zu finden;
    \it's common to have that problem dieses Problem ist weit verbreitet;
    \it is... doing sth;
    \it's no use knocking, she can't hear you Klopfen hat keinen Sinn, sie hört dich nicht;
    \it's pointless trying to talk to them when they're in that mood es ist sinnlos, mit ihnen zu sprechen zu versuchen, wenn sie in dieser Stimmung sind;
    \it's nice having breakfast out on the balcony es ist angenehm, am Balkon zu frühstücken;
    \it is... [that]...;
    \it's unlikely that she will arrive on time es ist unwahrscheinlich, dass sie rechtzeitig kommt;
    \it's true I don't like Sarah es stimmt, ich mag Sarah nicht;
    \it's important that you should see a doctor du solltest unbedingt zu einem Arzt gehen;
    \it's a shame I can't come es ist schade, dass ich nicht kommen kann;
    \it is... + wh- word
    \it's interesting how often she talks to him es ist interessant, wie oft sie mit ihm spricht object
    to find \it... doing/ to do sth es... finden, etw zu tun;
    I find \it difficult having two jobs ich finde es schwierig, zwei Jobs zu haben;
    I found \it impossible to get to sleep last night ich konnte letzte Nacht einfach nicht einschlafen;
    to like \it... when... es mögen... wenn...;
    I like \it in the autumn when the weather is crisp and bright ich mag den Herbst, wenn das Wetter frisch und klar ist;
    to think \it... that... es... finden, dass...;
    he thought \it strange that she refused to talk to him er fand es seltsam, dass sie sich weigerte, mit ihm zu sprechen
    7) (form: in passive sentences with verbs of opinion, attitude) man;
    \it is... that...;
    \it is thought that he tried to contact his family on Friday man nimmt an, dass er am Freitag versuchte, seine Familie zu kontaktieren;
    \it is said that she has left the country es heißt, dass sie das Land verlassen hat;
    8)( emph)
    \it is... who/that...[, not...];
    \it was Paul who came here in September, not Bob Paul kam im September, nicht Bob;
    \it was in Paris where we met, not in Marseilles wir trafen uns in Paris, nicht in Marseilles
    9) ( situation) es;
    \it appears that we have lost mir scheint, wir haben verloren;
    \it looks unlikely that we shall get the order es ist unwahrscheinlich, dass wir den Auftrag bekommen;
    \it sounds an absolutely awful situation das klingt nach einer schrecklichen Situation;
    \it takes [me] an hour to get dressed in the morning ich brauche morgens eine Stunde, um mich anzuziehen;
    if you wait \it out,... wenn du nur lange genug wartest,...;
    if \it's convenient wenn es Ihnen/dir passt;
    they made a mess of \it sie versauten es (sl)
    we had a hard time of \it during the drought während der Dürre hatten wir es schwer
    that's absolutely \it - what a great find! das ist genau das - ein toller Fund!;
    that's \it! das ist es!;
    to think one is \it sich akk für den Größten/die Größte halten
    to be in for \it Probleme haben;
    to get \it Probleme kriegen;
    that's not \it das ist es nicht;
    do you think there was a short circuit? - no, that's not \it glaubst du, es war ein Kurzschluss? - nein, das ist es nicht
    that's [or this is] \it das war's;
    this is \it, I'm going das war's, ich gehe
    to be \it dran sein;
    so, John's \it first John ist als erster dran
    14) (fam: sex) es;
    to do \it es treiben
    PHRASES:
    go for \it! ran mit dir!;
    go for \it, girl! du schaffst es, Mädchen!;
    to have \it in for sb es auf jdn abgesehen haben;
    this is \it jetzt geht's los;
    to run for \it davonlaufen;
    use \it or lose \it (\it or lose \it) wer rastet, der rostet;
    that's [or this is] \it das ist der Punkt

    English-German students dictionary > it

См. также в других словарях:

  • Handeln für einen anderen — ist die amtliche Überschrift des § 14 StGB, der die strafrechtliche Regelung zur sogenannten Organ oder Vertreterhaftung enthält. Inhaltsverzeichnis 1 Regelungszweck 2 Haftungserstreckung im Gesellschaftsrecht 3 Haftungserstreckung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Sadistico - Wunschkonzert für einen Toten — Filmdaten Deutscher Titel: Sadistico Originaltitel: Play Misty for Me Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Sadistico – Wunschkonzert für einen Toten — Filmdaten Deutscher Titel: Sadistico Originaltitel: Play Misty for Me Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • König für einen Tag — Werkdaten Titel: König für einen Tag (oder: Der falsche Stanislaus) Originaltitel: Un giorno di regno Originalsprache: italienisch Musik: Giuseppe Verdi Libretto: Fe …   Deutsch Wikipedia

  • Eidgenössische Volksinitiative «für einen wirksamen Schutz der Mutterschaft» — Die Eidgenössische Volksinitiative «für einen wirksamen Schutz der Mutterschaft» oder kurz Mutterschutzinitiative wurde am 21. Januar 1980 von der OFRA, verschiedenen autonomen Frauengruppen, Gewerkschaften und linken Parteien eingereicht. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Auftrag — Ein Auftrag ist eine Aufforderung an eine andere Person, eine bestimmte Handlung vorzunehmen. Dabei ist es unbeachtlich, ob es sich um eine Verrichtung mit oder ohne ein dingliches Ergebnis handelt. Insoweit muss zwischen einem Dienstauftrag und… …   Deutsch Wikipedia

  • Auftrag (Begriffsklärung) — Auftrag steht für: eine Aufforderung an eine andere Person, siehe Auftrag ein ursprünglich darauf basierendes Vertragsverhältnis im Schweizerischen Obligationenrecht, siehe Auftrag (Schweiz) eine Beauftragung im religiösen Kontext einen Auftrag… …   Deutsch Wikipedia

  • Auftrag (Schweiz) — Der Auftrag ist im schweizerischen Obligationenrecht ein Vertragsverhältnis. Der Auftragnehmer verpflichtet sich dabei entgeltlich oder unentgeltlich eine Tätigkeit für den Auftraggeber auszuführen, wobei ein Vertrauensverhältnis zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Auftrag — Einsatz; Arbeitseinsatz; Order; Weisung; Mandat; Befehl; Arbeitsauftrag; Direktive; Anordnung; Anweisung; Aufgabe; Geheiß * * * …   Universal-Lexikon

  • Auftrag — I. Bürgerliches Recht:Vertrag nach §§ 662–674 BGB, durch den sich eine Partei (der Beauftragte) verpflichtet, ein ihr von der anderen Partei (dem Auftraggeber) übertragenes Geschäft für diese unentgeltlich sorgfältig auszuführen. 1. Annahme: Wer… …   Lexikon der Economics

  • Einen Zacken zulegen — Einen Zahn zulegen oder drauflegen (auch: einen Zacken zulegen) ist eine Redewendung der deutschen Umgangssprache und bedeutet die Geschwindigkeit steigern . Inhaltsverzeichnis 1 Verwandte Redewendungen 2 Herkunft 3 Entstehungszeit 4 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»