Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas+einziehen

  • 101 получать

    v
    1) gener. (etw.) in Empfang nehmen, abgewinnen (что-л. от кого-л.), beziehen (доходы, жалованье и т. п.), beziehen (товары, газеты), einbekommen, einnehmen (деньги, доход), erlangen, (aus D) herstellen (что-л. из сырья и т. п.), holen, lösen (деньги), mitbekommen (напр., на дорогу, в приданое), mitkriegen (напр., на дорогу, в приданое), nehmen, (сообщения итд) empfangen (íàïðèìåð: Nachrichten empfangen), erzielen, einnehmen (доход, налоги), gewinnen, zufließen, bekommen, kassieren, kriegen, übernehmen
    2) geol. bergen
    3) colloq. beseh, besehe, abbekommen (свою долю)
    4) obs. empfahen
    5) milit. empfangen, fassen
    6) eng. Gewinn, ausbringen, ausbringen (напр., уран из руды)
    7) book. erwerben, erhalten, vereinnahmen
    8) construct. erzeugen
    9) law. beziehen (напр. доходы, ренту)
    10) econ. anfallen, herstellen, perzipieren, ziehen (напр. пользу), beheben (деньги со счёта), beziehen (напр. ренту)
    11) fin. abheben, einziehen
    12) artil. ergeben
    14) pompous. empfangen, (von j-m) überkommen, erheucheln
    15) territ. heben (деньги)
    16) f.trade. abnehmen, einkassieren (деньги), aufnehmen (кредит), einnehmen (доход), etwas in Empfang nehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > получать

  • 102 encaisser

    ɑ̃kɛse
    v
    2) ( percevoir) einnehmen
    3) ( traite) ECO einziehen
    4) ( des coups) einstecken, hinnehmen, (fam) kassieren
    5) ( supporter) einstecken, hinnehmen
    6)
    encaisser
    encaisser [ãkese] <1>
    1 (toucher de l'argent) kassieren
    2 ( familier: savoir prendre des coups) einiges einstecken können
    1 (percevoir) [ein]kassieren, einlösen chèque
    2 ( familier: recevoir, supporter) einstecken; Beispiel: c'est dur [oder difficile] à encaisser das ist schwer zu verkraften
    Wendungen: ne pas [pouvoir] encaisser quelqu'un/quelque chose familier jdn/etwas nicht verknusen können

    Dictionnaire Français-Allemand > encaisser

  • 103 plafonner

    plafɔne
    v
    (fig) den Höchstwert erreichen, an die Höchstgrenze stoßen

    Les exportations plafonnent. — Die Exporte haben die Höchstgrenze erreicht.

    Mon salaire plafonne à dix mille francs. — Mein Gehalt übersteigt nicht zehntausend Francs.

    plafonner
    plafonner [plafɔne] <1>
    (atteindre son maximum) salaire, ventes die Höchstgrenze erreicht haben
    1 construction eine Decke in etwas datif einziehen
    2 finances, bourse eine Höchstgrenze festsetzen für

    Dictionnaire Français-Allemand > plafonner

  • 104 recueillir

    ʀəkœjiʀ
    v irr
    2) ( rassembler) sammeln
    3) ( informations) einziehen
    4) ( héberger) aufnehmen
    5)

    se recueillir — sich sammeln, sich besinnen

    recueillir
    recueillir [ʀ(ə)kœjiʀ] < irr>
    1 (réunir) sammeln, zusammenstellen documents; Beispiel: recueillir tous les suffrages einhellige Zustimmung finden
    2 (obtenir) ernten applaudissements; sammeln signatures; erhalten, auf sich vereinigen suffrages; Beispiel: ne recueillir aucun bénéfice de quelque chose keinerlei Vorteil aus etwas ziehen
    3 (accueillir) aufnehmen
    4 (enregistrer) aufnehmen témoignage, déposition; zusammentragen réponses, éléments
    Beispiel: se recueillir sich sammeln; Beispiel: se recueillir sur la tombe d'un ami eines Freundes an dessen Grab gedenken

    Dictionnaire Français-Allemand > recueillir

  • 105 Kralle

    f; -, -n
    1. claw (auch fig. und Tech.); von Raubvogel: talon; ( bar) auf die Kralle cash on the barrelhead ( oder nail); etw. in die Krallen bekommen oder kriegen fig. get one’s hands on s.th.; die Krallen zeigen fig. bare one’s teeth; jemanden fest in den Krallen haben fig. have s.o. in one’s clutches; jemanden aus den Krallen des Todes retten geh. rescue s.o. from the jaws of death
    2. (Parkkralle) wheel clamp, Am. (Denver) boot
    * * *
    die Kralle
    talon; claw
    * * *
    Krạl|le ['kralə]
    f -, -n
    claw; (von Raubvogel auch) talon; (pej = Fingernagel) claw, talon; (= Parkkralle) wheel clamp (Brit), Denver boot (US)

    jdn/etw in seinen Krallen haben (fig inf)to have sb/sth in one's clutches

    (jdm) die Krallen zeigen (fig)to show (sb) one's claws

    die Krallen einziehen (fig)to put one's claws away

    (bar) auf die Kralle (inf) — (cash) on the nail (Brit inf) or on the barrelhead (US inf)

    * * *
    Kral·le
    <-, -n>
    [ˈkralə]
    f
    1. ORN, ZOOL claw
    2. pl selten (fam: Parkkralle) wheel clamp
    3.
    bar auf die \Kralle (sl) cash in hand fam
    jdn in seine \Krallen bekommen [o (fam) kriegen] to get one's claws into sb fam
    jdn in seinen \Krallen haben (fam) to have sb in one's clutches fam
    jdn/etw nicht aus den \Krallen lassen (fam) to not let sb/sth out of one's clutches fam
    [jdm] die \Krallen zeigen (fam) to show [sb] one's claws fam
    * * *
    die; Kralle, Krallen claw
    * * *
    Kralle f; -, -n
    1. claw (auch fig und TECH); von Raubvogel: talon;
    (bar) auf die Kralle cash on the barrelhead ( oder nail);
    kriegen fig get one’s hands on sth;
    die Krallen zeigen fig bare one’s teeth;
    jemanden fest in den Krallen haben fig have sb in one’s clutches;
    jemanden aus den Krallen des Todes retten geh rescue sb from the jaws of death
    2. (Parkkralle) wheel clamp, US (Denver) boot
    * * *
    die; Kralle, Krallen claw
    * * *
    -n f.
    claw n.
    talon n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kralle

  • 106 forfeit

    1. transitive verb
    verlieren (auch fig.); einbüßen (geh., auch fig.); verwirken (geh.) [Recht, jemandes Gunst]
    2. noun
    Strafe, die
    * * *
    ['fo:fit] 1. noun
    (something that must be given up because one has done something wrong, especially in games: If you lose the game you will have to pay a forfeit.) die (Geld)Buße
    2. verb
    (to lose (something) because one has done something wrong: He forfeited our respect by telling lies.) verwirken
    3. adjective
    (forfeited: His former rights are forfeit now.) verwirkt
    * * *
    for·feit
    [ˈfɔ:fɪt, AM ˈfɔ:r-]
    I. vt
    to \forfeit sth etw einbüßen
    I \forfeited my lunchbreak in order to finish this report ich habe meine Mittagspause geopfert, um diesen Bericht zu beenden
    to \forfeit a bail/a deposit/money eine Kaution/eine Anzahlung/Geld verlieren
    to \forfeit a chance eine Chance verspielen
    to \forfeit a right ein Recht verwirken geh
    II. n
    1. (penalty) Pfand nt
    to pay a \forfeit ein Pfand nt hinterlegen
    \forfeits pl Pfänderspiel nt
    to play \forfeits Pfänderspiele machen
    3. LAW ( form: penalty) Strafe f
    III. adj pred, inv ( form) verfallen
    to be \forfeit [to sb] [an jdn] übergehen
    the bail was \forfeit die Kaution verfiel
    a traitor's lands were \forfeit to the Crown die Ländereien eines Betrügers gingen an die Krone über
    * * *
    ['fɔːfɪt]
    1. vt
    1) (ESP JUR) one's rights etc verwirken
    2) (fig) one's life, health, honour, sb's respect einbüßen; chance verpassen; right, place verlieren
    Strafe f, Buße f; (fig) Einbuße f; (in game) Pfand nt

    to pay a forfeit (in game)ein Pfand ( ab)geben

    his health was the forfeit he paider zahlte mit seiner Gesundheit dafür

    3. adj

    to be forfeit (Jur) — verfallen sein; (fig) verwirkt sein

    * * *
    forfeit [ˈfɔː(r)fıt]
    A s
    1. (Geld-, auch Vertrags)Strafe f, Buße f, Reugeld n:
    pay the forfeit of one’s life mit seinem Leben bezahlen;
    his health was the forfeit paid for … er bezahlte mit seiner Gesundheit für …
    2. Einbuße f, Verlust m:
    forfeit of civil rights US Aberkennung f der bürgerlichen Ehrenrechte
    3. verwirktes Pfand
    4. Pfand n:
    pay a forfeit ein Pfand geben
    5. pl (als sg konstruiert) Pfänderspiel n:
    play forfeits ein Pfänderspiel machen
    B v/t
    1. Eigentum, Rechte, sein Leben etc verwirken, verlieren, einer Sache verlustig gehen
    2. fig einbüßen, verlieren, sich etwas verscherzen
    3. einziehen
    C adj verwirkt, verfallen:
    declare forfeit für verfallen erklären
    * * *
    1. transitive verb
    verlieren (auch fig.); einbüßen (geh., auch fig.); verwirken (geh.) [Recht, jemandes Gunst]
    2. noun
    Strafe, die
    * * *
    n.
    Pfand ¨-er (im Spiel) m.
    Verwirkung f. v.
    einbüßen v.

    English-german dictionary > forfeit

  • 107 llamar

    ʎa'mar
    v
    1) anrufen, rufen

    llamar por teléfono — anrufen, telefonieren

    2) ( nombrar) nennen
    3) ( convocar) aufrufen
    4) ( a la puerta) anklopfen
    5)

    llamar datosINFORM abrufen

    6)

    llamar a filasMIL einberufen, einziehen

    verbo transitivo
    1. [avisar] rufen
    2. [dar nombre, apelativo] nennen
    llamar de tú / usted a alguien jn duzen/siezen
    3. [citar] zu sich rufen
    [a juicio] vorladen
    5. [atraer] (er)wecken
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [a la puerta] anklopfen
    [al timbre] klingeln
    2. [por teléfono] anrufen
    ————————
    llamarse verbo pronominal
    llamar
    llamar [λa'mar]
    num1num (voz) rufen; (por teléfono) anrufen; llamar a declarar a alguien jdn zur Aussage vorladen; llamar a filas fuerzas armadas einberufen; le llaman al teléfono er wird am Telefon verlangt; llamar a capítulo a alguien jdn zur Rechenschaft ziehen; llamar al perro con un silbido nach dem Hund pfeifen
    num2num (denominar) nennen; lo llamé idiota a la cara ich sagte ihm ins Gesicht, dass er ein Idiot sei
    num3num (despertar) (er)wecken; llamar la atención (reprender) ermahnen; (ser llamativo) auffallen; llamar la atención sobre algo auf etwas aufmerksam machen
    num1num (a la puerta) anklopfen; (el timbre) klingeln; ¿quién llama? wer ist da?
    num2num (familiar: gustar) schmecken; el chocolate no me llama nada Schokolade ist nicht mein Ding
    llamarse heißen; ¿cómo te llamas? wie heißt du?; ¡como me llamo... que lo harás! du machst das, so wahr ich... heiße!

    Diccionario Español-Alemán > llamar

  • 108 tomar

    to'mar
    v
    1) ( coger) greifen, ergreifen, nehmen
    2) ( beber) trinken
    3) ( tragar) einnehmen
    4) ( aceptar) hinnehmen
    5) (capturar, coger) fangen
    6)

    tomar a mal — übel nehmen, verübeln, krumm nehmen

    7) ( confiscar) einziehen
    8) ( una dirección) einschlagen
    9) MIL einnehmen
    10)
    11)

    tomar medidas contra algo(fig) Maßnahmen gegen etw ergreifen

    En Barcelona han tomado medidas contra la delincuencia y las drogas. — In Barcelona hat man Maßnahmen gegen die Kriminalität und die Drogen ergriffen.

    verbo transitivo
    1. [gen] nehmen
    tomar prestado algo sich etw (aus|)leihen
    2. [datos, información] aufschreiben
    3. [ingerir, conquistar] einnehmen
    [adquirir, aceptar] annehmen
    4. [contratar] einstellen
    [considerar]
    tomar a alguien por algo / alguien jn für etw/jnhalten
    [interpretar]
    5. [en locución con sustantivo]
    6. tomar tiempo [requerir] Zeit (weg|)nehmen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [dirigirse]
    ————————
    tomarse verbo pronominal
    1. [gen] nehmen
    2. [interpretar]
    tomar
    tomar [to'mar]
    num1num (coger) nehmen; (préstamo) aufnehmen; (aliento, fuerzas) schöpfen; tomar las armas zu den Waffen greifen; tomar una decisión eine Entscheidung treffen; tomar medidas Maßnahmen ergreifen; tomar el sol sich sonnen; toma buena nota de lo que te digo ahora merk dir gut, was ich dir jetzt sage
    num2num (comer, beber) zu sich dativo nehmen; tomar café Kaffee trinken
    num3num (interpretar) auffassen; tomar a la ligera auf die leichte Schulter nehmen; tomar a mal übel nehmen; tomar muy a pecho sehr schwer nehmen; tomar a risa als Scherz auffassen; tomar en serio ernst nehmen; tomar a alguien por ladrón jdn für einen Dieb halten
    num4num (adquirir) erwerben; tomar conciencia de algo sich dativo einer Sache bewusst werden
    num5num (sentir) empfinden; tomar cariño/odio a alguien jdn lieb gewinnen/jemanden hassen; tomar confianza a alguien zu jemandem Vertrauen fassen; tomar aborrecimiento a algo etw verabscheuen
    num6num (conquistar) einnehmen
    num7num (copiar) übernehmen
    num8num (contratar) einstellen; tomar un abogado sich dativo einen Anwalt nehmen
    num9num (alquilar) mieten
    num10num (hacerse cargo) übernehmen; tomar sobre sí auf sich nehmen
    num11num (quitar) wegnehmen
    num12num (fotografiar, filmar) aufnehmen
    num13num (sobrevenir) überkommen
    num14num (llevar) mitnehmen
    num15num (calcular) messen
    num16num americanismo (emborracharse) tomarla sich betrinken
    num17num (zool: copular) decken; ¡vete a tomar por culo! (vulgar leck mich am Arsch!
    num18num (loc): ¡toma! sieh mal an!; haberla tomado con algo/alguien es auf etwas/jemanden abgesehen haben; tomar las de Villadiego (familiar) Reißaus nehmen
    abbiegen; tomar por la derecha nach rechts abbiegen
    tomarse
    num1num (coger) sich dativo nehmen; tomarse libertades sich dativo Freiheiten herausnehmen; tomarse unas vacaciones sich dativo ein paar Tage Urlaub nehmen
    num2num (comer, beber) zu sich dativo nehmen; me he tomado un vaso de leche ich habe ein Glas Milch getrunken
    num3num (cubrirse de) tomarse de moho anlaufen; tomarse de orín rostig werden; tomarse de polvo verstauben
    num4num americanismo (emborracharse) tomársela sich betrinken
    num5num (loc): ¡tómate esa! das hat gesessen!

    Diccionario Español-Alemán > tomar

  • 109 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).
    ————
    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles
    ————
    inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.
    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis
    ————
    doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. gratia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.:
    ————
    bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona
    ————
    fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.
    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act.,
    ————
    Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).
    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.
    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. fides. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in
    ————
    nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum-
    ————
    modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.
    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bo-
    ————
    norum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p.
    ————
    Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.
    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.:
    ————
    reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque
    ————
    corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u.
    ————
    Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bonus

  • 110 colligo

    1. col-ligo, āvī, ātum, āre (con u. ligo, āre), zusammenbinden, durch ein Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum in fasciculos manuales colligatum, Plin.: taurus et ursus inter se colligati, Sen. – 2) übtr.: a) übh. durch irgend ein Band verknüpfen, verketten (gew. mit inter se), (mens) homines antea dissociatos iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. de rep. 3, 2, 3. – gew. im Passiv, res omnes inter se aptae colligataeque, Cic.: quae quattuor (officiorum genera) quamquam inter se colligata atque implicita sunt, tamen etc., Cic.: tenaciter colligari (gefesselt werden) a femina, Augustin. conf. 8, 1. – b) periodisch verknüpfen, id enim aures exspectant, ut verbis colligentur sententiae, Cic. or. 168. – c) jmd. politisch verstricken, se cum multis, Cic. ep. 9, 17, 2. – d) jmd. wo binden, d.i. zu bleiben verpflichten, alqm in Graecia, Cic. Phil. 11, 26. – II) in seinen Teilen, organisch, in sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, die mit beseelten Bändern zusammengehaltenen, Cic.: bitumen vulnera colligat (bindet), Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit einer
    ————
    Binde usw. zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung zu einem Ganzen zusammenfassen, septingentorum annorum memoriam uno libro, Cic. or. 120. – b) etwas in seiner Bewegung binden, hemmen, impetum furentis (Antonii) vitae suae periculo, Cic. Phil. 11, 4.
    ————————
    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl.,
    ————
    einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in
    ————
    arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis
    ————
    flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno
    ————
    Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia,
    ————
    etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colligo

  • 111 depono

    dē-pōno, posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen, -setzen, -legen, I) im allg.: 1) eig.: caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ramis arboris altae, Verg.: in acie tertio ordine extremis subsidio deponi, v. den Triariern, Varro LL.: d. coronam in aram, Liv.: bl. coronam, Liv.: lecticam, Liv. fr. u. Suet.: onus, Cic.: onera iumentis, Caes.: arma, niederlegen, v. Besiegten, Caes., ablegen, v. Soldaten, Liv.: personam accusatoris (bildl.), Cic.: puerum, v. Rücken absetzen (Ggstz. subire, aufhocken), Plin. ep.: uxorem et liberos, absetzen (vom Wagen), absteigen lassen, Flor.: homines funibus, an S. herablassen, Veget. mil.: cadaver regis de cruce, vom Kr. abnehmen, Vulg.: librum de manibus, Cic.: soleas, Mart.: ungues et capillos, Petron.: comas, abschneiden, Mart.: vela, einziehen, Sil. – malleolum in terram, setzen, pflanzen, Col.: so auch semina sulco, Col.: u. plantam in hortis, Ov. – exercitum in terram, aussetzen (gew. exponere), Iustin.: u. so legiones, Auct. b. Afr. – alqm per fenestram, aus dem Zimmer schaffen, Vulg. 1. regg. 19, 22. – dep. spiritum, anhalten, Quint. – poet., ablegen = gebären, alqam, Catull.; vgl. onus naturae, Phaedr.: fetus in eius tugurio, Phaedr. u. einsetzen als Kampfpreis, vitulam, Verg. ecl. 3, 31. – scherzh., de-
    ————
    ponere alqm vino, jmd. zu Boden-, niedertrinken, unter den Tisch trinken, Plaut. aul. 575. – prägn., et Chattos saltus suus Hercynius prosequitur simul atque deponit, setzt sie in die Ebene (verläßt sie in der Ebene), Tac. Germ. 30, 1. – 2) übtr.: a) ablegen, unterlassen, fahren lassen, aufgeben, einer Sache sich entschlagen, auf etw. verzichten, Verzicht leisten, etw. verlieren, endigen, amicitias, simultates, Cic.: gloriam, Cic.: spem, Hor.: prius animam quam id (odium erga Romanos), Nep.: opinionem, Cic.: bellum, Liv. u. Ov., Ggstz. incipere, Sall., od. Ggstz. coepisse, Liv.: aedificationem, Cic.: adeundae Syriae consilium, Cic.: reparandae classis cogitationem, Auct. b. Alex.: totem gloriam abicere atque deponere, Caes.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque, Cic.: molestias, Cic.: ineptias istas et desideria urbis, Cic.: memoriam alcis rei, Cic., od. alqd ex memoria, Cic., vergessen: sitim, stillen, Ov.: animam, den Geist aufgeben, Nep.: sermonem, sinken lassen (Ggstz. sustinere et quasi suspendere), Quint. – b) ein Amt niederlegen, tutelam, Liv.: magistratum, Caes.: imperium (Ggstz. imp. obtinere), Cic. – c) ein Amt, eine Ehre ausschlagen, ablehnen, auf etwas verzichten, provinciam, Cic.: triumphum, Liv. – II) insbes.: A) zur Sicherheit, zur Aufbewahrung, als anvertrautes Gut niederlegen, in Verwahrung geben, sicher unterbringen, deponieren (s.
    ————
    Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 109), 1) eig.: a) übh.: testamentum depositum apud Virgines Vestales, Suet.: pecuniam apud alqm, Cic.: in Cilicia apud Solos in delubro pecuniam, Cic.: pecuniam ad Phacum (in Ph.), Liv.: amphoras in templo Dianae, Nep.: Corinthum, ut ibi obsides deponerentur, convenitur, Liv.: obsides apud eos, Caes.: liberos, uxores suaque omnia in silvis, Caes.: ad saucios deponendos adire Apolloniam, Caes.: in deposito habere, ICt.: u. pro deposito esse apud alqm, ICt. – b) ein Kapital als Darlehn sicher unterbringen, sicher anlegen, habere in Africa trecenties HS fundis nominibusque depositum, Petron. 117, 8. – 2) übtr., zur Bewahrung niederlegen, anvertrauen, übergeben, eas (pecunias) in publica fide, Liv.: ius populi Romani in vestra fide ac religione depono, Cic.: in quo omnes sollicitudines meas deposui, in dessen Herz ich ausgeschüttet habe, Sen.: depono hoc apud te, Sen.: quae rimosa bene deponuntur in aure, Hor.: tutis auribus, Hor. – B) (weil man im Sterben Liegende vom Bette auf die Erde zu legen pflegte) meton. depositus = im Sterben liegend u. schon aufgegeben, dah. auch verstorben, Acc. tr. 74. Caecil. com. 121. Verg. Aen. 12, 395. Ov. trist. 3, 3, 40 u.a.: subst., depositus meus, Petron. 133, 4: übtr., maxime aegra et prope deposita rei publicae pars, aufgegeben, rettungslos verloren, Cic. II. Verr. 1, 5. – C) ein Gebäude usw. niederlegen = nieder-
    ————
    reißen, umwerfen, abtragen, zerstören, aedificium, ICt.: statuas alcis, Spart.: deposita arx, Stat. – D) als spät. publ. t. t., jmd. absetzen, seines Amtes entsetzen, Augustin. de gest. cum Emerito § 9. Greg. ep. 11, 47 u. 12, 31. Leo epist. 98, 2. – E) als gramm. t. t., dēpōnēns, entis, n. (verst. verbum), das Deponens, Gramm. – Ungew. Perf. deposivi, Plaut. Curc. 536 u. ö. Catull. 34, 8: deposierunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1009, 15: Infin. Perf. deposisse, Verg. catal. 8, 16: synk. Partic. depostus, Lucil. 105.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > depono

  • 112 nego

    nego, āvī, ātum, āre (viell. v. ne u. aio), I) intr. nein sagen (Ggstz. aio), negat quis: nego; ait: aio, Ter.: Diogenes ait, Antipater negat, Cic. – m. Dat. pers., jmdm., mit Dat. rei, auf etw. eine abschlägige Antwort geben, saepius idem roganti, Cic.: petitioni, Trai. in Plin. ep.: cenis, Mart.: übtr., v. lebl. Subjj., illi membra negant, Stat.: saxa negantia ferro, Stat. – II) tr. etwas verneinen, A) eine Behauptung = sagen, behaupten, versichern, daß nicht usw., etw. leugnen (Ggstz. dicere, confiteri), α) m. Acc.: crimen (Beschuldigung), Cic. u. Quint.: deos, Sen.: omne euangelium, Tert.: debitor usuram pariter sortemque negabit, wird ableugnen, Mart. 5, 42, 3. – β) m. folg. Acc. u. Infin., nego ullum fas fuisse, Cic.: negat verum esse allici benevolentiam cibo, Cic.: neget per omnes deos se meminisse, Tibull.: quorum alterum neque nego neque infitias eo, nos enixe operam dedisse, ut etc., Liv.: übtr., v. lebl. Subjj., negat ratio animum credere posse, Lucr.: sin (arenae) in sua posse negabunt ire loca, Verg.: et hoc negat (phaselus ille) minacis Adriatici negare litus, und dieses, meint sie, leugnet nicht Adrias bedrohliches Ufer, Catull. 4, 6 sq. – mit folg. Negation, die die Verneinung nicht aufhebt (vgl. Görenz Cic. Acad. 2, 79), negato mihi esse nec quod dem mutuom, Plaut.: negat nec suspicari, Cic. – Stehen zwei Sätze bei nego, so ist für das
    ————
    zweite Satzglied oft ein affirmatives verbum dicendi zu ergänzen, negabat cessandum et utique prius confligendum, Cic. – im Passiv, negor etc. m. folg. Nom. u. Infin., man sagt, daß ich (du, er, sie, es) nicht, casta (sc. esse) negor, Ov.: ibi vis facta (esse) negabitur, Cic.: quod auspicari tamquam invisi diis immortalibus negarentur posse, Liv.: vitis carbunculare negatur, Plin.: aber auch negatur mit folg. Acc. u. Infin., negarine ullo modo possit, numquam quemquam stabili et firmo et magno animo effici posse, Cic.: negandum est esse deos, Cic. – γ) non negare m. folg. quin u. Konj., negare non posse, quin rectius sit exercitum mitti, Liv. 40, 36, 2: negari non potest, quin bonum sit, Lact. 3, 11, 9. – δ) absol. = leugnen, factum est: non nego, Ter.: si fateris... si negas, Cic.: ne nega! verred' es nicht! Ter. – B) eine Bitte usw. verneinen = etw. versagen, verweigern, abschlagen, sich weigern zu usw., postquam id obstinate sibi negari vidit, Caes.: auxilium Veientibus, Liv.: spem patriae, Ov.: alci civitatem, Suet.: sibi omnia, sich alles versagen, allem entsagen, Sen.: officium alci negare non posse, Suet.: poet., vela ventis, die S. einziehen, Ov.: se vinculis, sich entziehen, Ov.: comitem (sc. se), sich nicht zum Begleiter hergeben wollen, Ov.: poma negat regio, Ov.: illa se negat, schlägt es ab, will nicht, Ter.: belle negandum (est), si qui roget, ut etc., Q. Cic. – m. folg. Infin., nos quoque ire negaba-
    ————
    mus, Ov. met. 14, 250: Leucothea nanti ferre negavit opem, Ov. ex Pont. 3, 6, 20: figurare varie nisi eruditis negatum est, Plin. ep. 3, 13, 3. – alci non neg. m. folg. quin u. Konj., adulescenti negare non potuit, quin eum arcesseret, Nep. Dion. 2, 2: u. so Verg. Aen. 10, 614. – m. folg. Acc. u. Infin., Hannibalem pelli negabam, wollte nicht, Sil.: quibus te propter aliquod officium necessitudinis adfuturum negaris, Cic. – m. bl. Dat. (wem), negare (es abschl.) nemini, Cic.: onmes hoc animo sunt, ut sibi te mentiri malint quam negare, Cic. – neutr. partic. subst., cupimus negata, wir begehren Versagtes, Ov. am. 3, 4, 17. – Archaist. Konj. Pers. negassim, Plaut. asin. 503. – parag. Infin. Präs. Pass. negarier, Prud. perist. 7, 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nego

  • 113 quaero

    quaero, quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, 1) eig.: α) v. leb. Wesen: αα) leb. Wesen: te, Enn. fr.: te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, Ov.: iuvencum per nemora et lucos, Verg.: quaerens per arva piorum invenit Eurydicen, Ov.: quaeritur huic alius (ein Gegner), Verg.: quaeritur (man sucht einen), qui tantae pondera molis sustineat, Ov.: Gutrua- tus celeriter omnium curā quaesitus, Caes.: quaesitus matri (von der M.) agnus, Verg.: u. so filia matri est quaesita, Ov. – liberos ad necem, Cic. Sest. 54: alqm ad poenam, Eutr. 7, 15. – ββ) Lebl.: cibum (v. Hunde), Varro: portum, Caes.: Indiam, Curt.: terras, Ov.: viam, quā etc., Ov.: locum, in quo etc., Curt.: sibi hospitium, Plaut.: domicilia sibi, Curt.: escam in sterquilino, Phaedr. – β) v. lebl. Subjj.: quod natura cibum quaerit cuiusque animantis, Lucr. 4, 856: per imas quaerit (Ufens) iter valles, sucht sich Bahn (= strömt dahin), Verg. Aen. 7, 802: te decisa suum dextera quaerit, Verg. Aen. 10, 395: mutilatae cauda colubrae... moriens dominae vestigia quaerit, Ov. met. 6, 560. – 2) übtr.: a) suchen, α) = aufzutreiben suchen, sich zu verschaffen-, zu erwerben suchen, zu gewinnen suchen, erstreben od. = etw. sich verschaffen, gewinnen, erringen, αα) leb. Wesen: sibi novum imperatorem, Sall.: alci generum, Plin. ep.:
    ————
    antiquis de moribus alci uxorem, Iuven.: heredem in regnum, Verg.: adversus externos militem, Tac. – liberos, zu zeugen suchen, erzielen, Plaut. u. Suet.: iustissimos viros ad administrandam rem publicam, zu gewinnen suchen, Eutr.: u. so melius visum amicos quam servos quaerere, Sall. – ββ) Lebl.: pecuniam (vom Borger), Nep.: opus (Arbeit), Cic. u. Liv.: alci venenum (jmd. zu vergiften suchen), Cic.: mortem, den T. suchen, Vell.: vitam, das L. zu erhalten suchen, Vell.: remedium sibi ad alqd, Cic.: locum (Gelegenheit) iniuriae, Liv., od. insidiis, Liv. u. Curt.: tempus aut locum pugnae, Sall.: tempus atque occasionem fraudis ac doli, passen auf usw., Caes.: armis gloriam atque divitias, Sall.: gloriam bello, Cic., belli domique, Eutr.: sibi dignitatem, Hirt. b. G.: alci od. sibi honores, Cic. u. Liv.: nobilitatem laboribus atque periculis, Sall.: bello concordiam, Sall. fr.: principatum armis, Vell.: immortalitatem sibi morte, Cic.: iustum amorem omni sibi liberalitate et docilitate, Eutr.: victoria quaeritur sollicitis armis, Ov.: quaesita per hoc dignitas, Sen. ep. 68, 11. – v. Lebl., quid sibi hic vestitus quaerit? was soll das Kleid bedeuten? Ter. eun. 558. – β) suchen = zu bewerkstelligen-, zu bereiten suchen, od. = bewerkstelligen, bereiten, fugam ex Italia, Cic.: itineribus diversis fugam nequiquam, Caes.: alci ignominiam, Liv.: alci salutem malo, Ter.: dedecore potius quam manu salutem lie-
    ————
    ber sein Heil suchen in usw., Sall.: invidiam in alqm, zu erregen suchen, Cic.: u. so ex habitu invidiam Midiae (dem Midias), Quint.: ultionem, Veranlassung zur Rache suchen, Vell. – γ) nach jmd. od. etw. Verlangen tragen, trachten, etw. verlangen, begehren, erwarten, Caesarem, Hor. carm. 4, 5, 16: pocula aurea, Hor.: solacia, Curt.: novum statum, novam rem publicam, Vell.: non tam mortis quam belli remedium, Curt.: eas se tamen balneas non ex libris patris, sed ex tabulis et ex censu quaerere, Cic. – m. folg. ut u. Konj., quaeris (du verlangst, wünschest), ut suscipiam cogitationem, quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4 zw. (Wesenb. quod vis): u. so verb. quaerere et petere, ut etc., Gell. 13, 18 (17), 2. – δ) nach etw. sich umsehen = auf etw. sinnen, denken, consilium, Ter.: omisso veteri consilio novum, Sall.: consilia belli, Hirt. b. G.: aliquid duram in dominam, Prop. – mit folg. indir. Fragesatz, quaerere ipse secum et agitare cum suis coepit, quibusnam rebus in ea provincia maximam uno anno pecuniam facere posset, Cic. Verr. 2, 17: ut quaeramus, quonam modo maxime ulti sanguinem nostrum pereamus, Sall. Cat. 33, 5. – ε) mit folg. Infin., suchen = sich bemühen zu usw., od. = begehren, wünschen zu usw., bibere in somnis, Lucr.: abrumpere lucem, Verg.: mitibus mutare tristia, Hor.: mori, Sen., honeste mori, Iustin.: e monte aliquo in alium transilire,
    ————
    Plin.: mutare sedes, Tac. – b) beratend, besprechend untersuchen, zum Gegenstande der Beratung od. Untersuchung od. Betrachtung machen, profectionis tempus, Caes. b. c. 1, 67, 1: rationem perficiendi (consilii), Caes. b. G. 7, 37, 6: sed quaeramus unamquamque reliquorum sententiam, Cic. Tusc. 5, 48. – m. de u. Abl., Socratem de vita et de moribus solitum esse quaerere, Cic. de rep. 1, 16: iuvabat de aeternitate animarum quaerere (nachzudenken), Sen. ep. 102, 2. – absol., quaero, ich sinne darüber nach, Ter. Andr. 683. – c) zu erfahren od. zu ergründen suchen, wissen wollen, sich erkundigen, Erkundigung einziehen, fragen, forschen, α) übh.: αα) alqm, zB. alqm a ianua, ab ostio, nach jmd. an der Haustür fragen, Cic. de or. 2, 276. – ββ) alqd ab, ex od. de alqo, gew. m. folg. Fragesatz, quaerit ex solo ea, quae in conventu dixerat;... eadem secreto ab aliis quaerit, Caes.: a quo cum quaesivisset, quo duci se vellet, Nep.: quaero abs te teneasne memoriā etc., Cic.: quaero a te, utrum hoc adduxerit caeli temperatura an terrae bonitas? Varro fr.: de te ipso, Vatini, quaero, utrum... an etc., Cic.: ex me quaesieras, nonne putarem etc., Cic.: ex quibus quaererent scirentne etc., Cic. – dum inter se invicem quaerunt, quae sit huius perseverantiae causa, Lact. – quaere, cur? Cic.: quaerant, num quid etc., Cic.: quaesivit, si (ob) incolumis evasisset, Liv.: cum quaereretur, ecqui Campanorum
    ————
    bene meritus de re publica nostra esset, Liv. – nachaug. m. folg. an u. Konj. quaesitum est, an danda esset inquisitio, Plin. ep. 6, 29, 8 (u. so 7, 11, 1; 7, 19, 5 u.a.): quaesito (Abl. absol.), an Caesar venisset, Tac. ann. 2, 9. – cura tibi de quo quaerere nulla fuit, nach dem zu fragen, Ov. ex Pont. 4, 3, 18. – quid quaeris? was fragst du noch? = kurz, mit einem Worte, Cic. u. Hor.: ebenso noli quaerere, Cic. – si quaeris, wenn du weiter (nach dem weiteren Erfolge) fragst, das Weitere wissen willst, genauer auf die Frage eingehst, Cic.: ebenso si quaerimus, si quaeritis? Cic.: u. si verum quaeris, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n., die Frage, Ov. met. 4, 794. Ov. fast. 1, 278. – als Übersetzung von πύσμα (als rhet. Fig.), Aquil. Rom. de fig. sent. § 12. Mart. Cap. 5. § 524. – β) von der wissenschaftl. Frage, an jmd. eine Frage richten, eine Frage aufstellen, -aufwerfen, multa ex eo saepe quaesivi, Cic.: si quis quid quaereret, Cic.: naturā fieret laudabile carmen, an arte, quaesitum est, Hor.: quaeritur inter medicos, cuius generis aquae sint utilissimae, Plin. – d) gerichtl. befragen, mit jmd. od. über etw. ein Verhör anstellen (halten), etw. gerichtl. untersuchen, wegen od. über etw. eine Untersuchung anstellen, rem per tormenta, Suet.: coniurationem, Liv.: de morte alcis, Cic.: absol., coëgit consules circa fora proficisci ibique quaerere et iudicia exercere, Liv. 39, 18, 2. – de servo in dominum,
    ————
    den Sklaven peinlich befragen wegen des H. (über den H.), Cic.: aber de Philota (mit Ph.), Curt.
    II) prägn.: a) suchen = durch Arbeit, Verdienst zu erwerben suchen, erwerben, verdienen, tam facile victum, Ter.: victum vulgo (v. einer Buhldirne), Ter.: u. so victum sibi obscoenissimum, Lact.: victum sibi aegre quaesisse eumque sordide invenisse comparandis mulis et vehiculis, quae etc., Gell. 15, 4, 3: argentum, Hor.: pecuniam, Plaut.: nummos aratro et manu, Cic.: rem honeste mercaturis faciendis, Cic.: fruges boum labore quaesitae, Curt.: iam diu nihil quaesivisse, Cic.: ea, quae voce quaesierat, Quint.: miser homo est, qui ipsus sibi quod edit quaerit et id aegre invenit, Plaut.: ego quaero quod edim, his (= hi) quaerunt quod cacent, Pompon. com. fr.: alius quantum aleā quaesierit tantum bibit, Plin. – absol., conserva, quaere, parce, Ter.: laborans, quaerens, parcens, Ter.: nec minor est virtus quam quaerere, parta tueri, Ov.: contrivi in quaerendo vitam, Ter.: denique sit finis quaerendi, Hor.: quis hunc non putet confiteri sibi quaesito opus esse? er müsse etwas verdienen, Cic. – Partiz. subst., quaesītum, ī, n. u. Plur. quaesīta, ōrum, n., das Erworbene, quaesiti tenax, et qui quaesita reservent, Ov. met. 7, 657: asper et attentus quaesitis, Hor. sat. 2, 6, 82: bes. erworbene (gesammelte) Schätze, ante quaesita, Hor. sat. 1, 1, 38. – b) etw. vergebens suchen, sich vergebens nach etw. umse-
    ————
    hen, etw. vermissen, Siciliam in Sicilia, Cic.: saepe Persas et Indos et imbellem Asiam, Liv.: optatos Tyndaridas, Prop.: occasionem omissam od. praetermissam, Liv.: quaerit Boeotia Dircen, Ov.: amnes quaerunt armenta, Stat.: soleo non numquam quaerere M. Regulum, nolo enim dicere desiderare, Plin. ep. 6, 2, 1: hic ego virtutem vestram quaero, sapientiam desidero, veterem consuetudinem requiro, Cornif. rhet. 4, 49. – c) etw. verlangen, erfordern; nötig machen (v. Lebl.), sic alia, quae umidum locum quaerunt, Varro r. r. 1, 23, 4: quia (alter collis) magnā parte editus et praeceps pauca munimenta quaerebat, Sall. Iug. 98, 3: ne limites ex litibus iudicem quaerant, Varro r. r. 1, 15 in.: nego ego quicquam a testibus dictum, quod cuiusquam oratoris eloquentiam quaereret, Cic. II. Verr. 1, 29: quod bellum repens aut dictatoriam maiestatem aut Quinctium rectorem quaesisset, Liv. 4, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quaero

  • 114 çekmek

    çekmek <- er>
    1. v/t ziehen; schleppen; einziehen, einsaugen, in sich aufnehmen, absorbieren; fam sich (D) einen genehmigen; FILM, FOTO machen, aufnehmen; Interesse, Neugier (er)wecken; Kaffee usw mahlen; Kleid, Schuhe anziehen; Kunden anziehen, anlocken; Last tragen (können), schaffen; Messer, Säbel ziehen, zücken; Pferd abführen; Fax, Telex, Telegramm senden; Kleidung, Stoff einlaufen; Unangenehmes, Launen usw aushalten, erdulden; erleiden, ertragen; hinnehmen; Wand, Zaun usw ziehen;
    -e çekmek auftragen (auf A); etwas (A) umschreiben (in A);
    -den çekmek zupfen (an D);
    ah usw çekmek ach! usw rufen;
    burnunu çekmek schnüffeln; fig leer ausgehen;
    bş-in ceremesini çekmek die Folgen G/von tragen müssen;
    çizgi çekmek einen Strich ziehen;
    dikkat(i) çekmek Aufmerksamkeit auf sich ziehen;
    -in dişini çekmek jemandem einen Zahn ziehen;
    ettiğini çekmek es nicht besser verdienen;
    -in fotokopisini çekmek fotokopieren A;
    geri çekmek zurückziehen; Botschafter usw abberufen;
    gol çekmek ein Tor schießen;
    kafayı çekmek fam saufen;
    -den kopya çekmek abzeichnen von; abschreiben (bei der Prüfung);
    nutuk çekmek eine Rede vom Stapel lassen;
    otuzbir çekmek fam onanieren;
    para çekmek Geld abheben;
    sorguya çekmek einem Verhör unterziehen;
    -in sözlerini başka manaya çekmek Worte G/von falsch auslegen;
    su çekmek Wasser schöpfen;
    tarladan çekmek Getreide einfahren;
    temize çekmek ins Reine schreiben;
    çek (arabanı!) zieh Leine!;
    bu ay 30 (31) çekiyor dieser Monat hat 30 (31) Tage
    2. v/i (schwer) wiegen; Stoff einlaufen;
    -e çekmek nachkommen, ähneln D

    Türkçe-Almanca sözlük > çekmek

  • 115 inquire

    1. intransitive verb
    1) (make search) Untersuchungen anstellen ( into über + Akk.)
    2) (seek information) sich erkundigen (about, after nach, of bei)
    2. transitive verb
    sich erkundigen nach, fragen nach [Weg, Namen]
    * * *
    1) (to ask: He inquired the way to the art gallery; She inquired what time the bus left.) fragen
    2) ((with about) to ask for information about: They inquired about trains to London.) sich erkundigen
    3) ((with after) to ask for information about the state of (eg a person's health): He enquired after her mother.) sich erkundigen
    4) ((with for) to ask to see or talk to (a person): Someone rang up inquiring for you, but you were out.) fragen
    5) ((with for) to ask for (goods in a shop etc): Several people have been inquiring for the new catalogue.) fragen
    6) ((with into) to try to discover the facts of: The police are inquiring into the matter.) untersuchen
    - academic.ru/38347/inquiry">inquiry
    - make inquiries
    * * *
    in·quire
    vt, vi esp AM see enquire
    * * *
    [In'kwaɪə(r)]
    1. vt
    the time, a name, the way sich erkundigen nach, fragen nach

    he inquired what/whether/when etc... — er erkundigte sich or fragte, was/ob/wann etc...

    2. vi
    sich erkundigen (about nach), fragen (about nach, wegen)

    "inquire within" — "Näheres im Geschäft"

    * * *
    inquire [ınˈkwaıə(r)]
    A v/t sich erkundigen nach, erfragen ( beide:
    of sb bei jemandem)
    B v/i
    1. ( of sb bei jemandem) (nach)fragen, sich erkundigen ( beide:
    after, for nach;
    about wegen), Erkundigungen einziehen ( about über akk, wegen):
    inquire after sb sich nach jemandem oder jemandes Befinden erkundigen;
    be much inquired after ( oder for) sehr gefragt oder begehrt sein;
    “inquire within” „Näheres im Hause (zu erfragen)“
    2. Untersuchungen anstellen, nachforschen:
    inquire into sth etwas untersuchen oder prüfen oder erforschen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (make search) Untersuchungen anstellen ( into über + Akk.)
    2) (seek information) sich erkundigen (about, after nach, of bei)
    2. transitive verb
    sich erkundigen nach, fragen nach [Weg, Namen]
    * * *
    (about, after) v.
    sich erkundigen (nach) v. v.
    abfragen v.
    erfragen v.
    erkundigen v.
    nachforschen v.

    English-german dictionary > inquire

  • 116 muster

    1. noun
    (Mil.) Appell, der

    pass muster(fig.) akzeptabel sein

    2. transitive verb
    1) (summon) versammeln; (Mil., Naut.) [zum Appell] antreten lassen
    2) (collect) zusammenbringen; zusammenziehen [Streitkräfte, Truppen]; (raise) aufstellen [Armee]; ausheben [Truppen]
    3) (fig.): (summon up) zusammennehmen [Kraft, Mut, Verstand]; aufbringen [Unterstützung]
    3. intransitive verb
    sich [ver]sammeln; [Truppen:] aufmarschieren; (for parade) antreten
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/106044/muster_up">muster up
    * * *
    1) (to gather together (especially soldiers for duty or inspection).) antreten lassen
    2) (to gather (courage, energy etc): He mustered his energy for a final effort.) aufbieten
    * * *
    mus·ter
    [ˈmʌstəʳ, AM -tɚ]
    I. n [zum Appell angetretene] Truppe
    II. vt
    to \muster sth etw aufbringen
    the team will need all the strength they can \muster to win this game die Mannschaft wird alles aufbieten müssen, um dieses Spiel zu gewinnen
    to \muster the courage to do sth den Mut aufbringen, etw zu tun
    to \muster resources Gelder aufbringen [o fam zusammenbekommen
    to \muster soldiers [or troops] die Soldaten [o Truppen] [zum Appell] antreten lassen
    III. vi (come together) sich akk versammeln, antreten; troop [zum Appell] antreten
    * * *
    ['mʌstə(r)]
    1. n
    (ESP MIL: assembly) Appell m; (= cattle muster) Zusammentreiben nt der Herde
    2. vt
    1) (= summon) versammeln, zusammenrufen; (ESP MIL) antreten lassen; cattle zusammentreiben

    the men were mustered at 14.00 — die Leute mussten um 14.00 Uhr zum Appell antreten

    2) (= manage to raise also muster up) zusammenbekommen, aufbringen; (fig) intelligence aufbieten; strength, courage aufbringen; all one's strength, courage zusammennehmen
    3. vi
    sich versammeln; (ESP MIL) (zum Appell) antreten
    * * *
    muster [ˈmʌstə(r)]
    A v/t
    1. MIL
    a) (zum Appell) antreten lassen
    b) mustern, die Anwesenheit (gen) feststellen
    c) aufbieten:
    muster in US (zum Wehrdienst) einziehen;
    muster out US entlassen, ausmustern
    2. zusammenrufen, -bringen, versammeln
    3. jemanden oder etwas auftreiben
    4. auch muster up fig seine Kraft, seinen Mut etc aufbieten, zusammennehmen:
    muster up all one’s strength alle Kräfte aufbieten;
    muster up sympathy Mitleid aufbringen oder fühlen; courage
    5. sich belaufen auf (akk), zählen, ausmachen
    B v/i
    1. MIL (zum Appell) antreten
    2. sich versammeln
    3. muster into US in das Heer, den Staatsdienst etc eintreten
    C s
    1. MIL
    a)(Antreten n zum) Appell m
    b) Inspektion f, Musterung f, Parade f:
    a) durchgehen ( with bei),
    b) ganz passabel sein, den Anforderungen genügen
    2. MIL und fig Aufgebot n
    * * *
    1. noun
    (Mil.) Appell, der

    pass muster(fig.) akzeptabel sein

    2. transitive verb
    1) (summon) versammeln; (Mil., Naut.) [zum Appell] antreten lassen
    2) (collect) zusammenbringen; zusammenziehen [Streitkräfte, Truppen]; (raise) aufstellen [Armee]; ausheben [Truppen]
    3) (fig.): (summon up) zusammennehmen [Kraft, Mut, Verstand]; aufbringen [Unterstützung]
    3. intransitive verb
    sich [ver]sammeln; [Truppen:] aufmarschieren; (for parade) antreten
    Phrasal Verbs:

    English-german dictionary > muster

  • 117 snuff

    I noun
    Schnupftabak, der

    take a pinch of snuff — eine Prise schnupfen

    II transitive verb
    beschneiden, putzen [Kerze]

    snuff it(sl.): (die) ins Gras beißen (salopp)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111281/snuff_out">snuff out
    * * *
    I noun
    (powdered tobacco for sniffing up into the nose: He took a pinch of snuff.) der Schnupftabak
    II verb
    (to snip off the burnt part of the wick of (a candle or lamp).) putzen
    * * *
    [snʌf]
    I. n Schnupftabak m
    a pinch of \snuff eine Prise Schnupftabak
    to take \snuff schnupfen
    II. vt
    to \snuff it BRIT, AUS ( fam) abkratzen sl
    * * *
    [snʌf]
    1. n
    2)

    to be/come up to snuff (dated inf)mithalten können (inf)

    2. vt
    candle (= extinguish also snuff out) auslöschen; (= trim wick) putzen, schnäuzen (old); (fig) revolt ersticken; hopes zunichtemachen, zerschlagen
    * * *
    snuff1 [snʌf]
    A v/t
    1. auch snuff up durch die Nase einziehen
    2. beschnüffeln
    3. etwas schnuppern, riechen
    B v/i
    1. schnuppern, schnüffeln
    2. Schnupftabak nehmen, schnupfen
    C s
    1. Schnüffeln n
    2. Atemzug m durch die Nase
    a) gesund sein,
    b) in Form sein,
    c) den Erwartungen entsprechen (auch Arbeit etc),
    d) bes Br schwer auf Draht sein umg
    4. Schnupftabak m
    snuff2 [snʌf]
    A s Schnuppe f (verkohlter Kerzendocht)
    B v/t
    1. eine Kerze putzen
    a) eine Kerze, ein Leben auslöschen,
    b) fig eine Revolte etc ersticken, Hoffnungen etc zunichtemachen
    3. snuff it Br umg den Löffel weglegen (sterben)
    * * *
    I noun
    Schnupftabak, der
    II transitive verb
    beschneiden, putzen [Kerze]

    snuff it(sl.): (die) ins Gras beißen (salopp)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schnupftabak m. v.
    schnupfen v.

    English-german dictionary > snuff

  • 118 kassieren

    ka'siːrən
    v
    kassieren
    kass2688309eie/2688309eren * [ka'si:rən]
    1 (einziehen) encaisser; Beispiel: etwas bei jemandem kassieren encaisser quelque chose auprès de quelqu'un
    2 (umgangssprachlich: konfiszieren) sucrer Führerschein, Spickzettel
    Beispiel: bei jemandem kassieren Kellner encaisser l'addition de quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > kassieren

  • 119 drage

    drage1 ['dʀɑːwə] <-n; -r> Drache m; Drachen m (a fig)
    drage2 < drageen; drageer> Dragée n
    drage3 ['dʀɑːwə] < drog; draget> ziehen;
    drage et suk einen Seufzer ausstoßen;
    drage ånde Atem holen;
    drage omsorg Sorge tragen ( forfür A);
    føle sig draget af/mod én sich zu jemandem hingezogen fühlen;
    drage af(sted) losziehen;
    drage bort wegziehen, davonziehen;
    drage ngt. efter sig etwas nach sich ziehen;
    drage ind einziehen; hineinziehen;
    drage ud ausziehen, hinausziehen;
    drages med døden mit dem Tode kämpfen;
    dragende verlockend

    Dansk-tysk Ordbog > drage

  • 120 el

    el s
    1. 1) Hand f
    \el \ele Hand in Hand
    \el çırpmak in die Hände klatschen
    bir şeye \el koymak etw beschlagnahmen [o einziehen], etw sicherstellen
    bir şeyi \el altından satmak etw unter der Hand verkaufen
    \elde etmek ( bir şeyi) erlangen/erreichen/bekommen; ( bir kimseyi) (für sich) gewinnen, erobern; ( kendi hizmetine almak) abwerben
    birini bir şey için \elde etmek jdn für etw gewinnen
    bir şeyi \elde tutmak etw besitzen
    \elden ağıza yaşamak von der Hand in den Mund leben
    \elden çıkmak abhandenkommen
    bir şeyi \ele almak ( fig) etw in die Hand nehmen, etw anpacken, etw ergreifen; ( konuyu, sorunu) behandeln
    birini/kendini \ele vermek jdn/sich verraten
    \eli ayağı yatağa bağlı olmak ( fig) o ( fam) ans Bett gefesselt sein
    \eli dar(da) olmak ( fam) knapp bei Kasse sein
    \elim kolum bağlı ( fig) o ( fam) mir sind die Hände gebunden
    \elimde değil es liegt nicht in meiner Hand, ich kann nichts dafür
    \elinde olmak/olmamak etwas/nichts dafürkönnen
    \elinden geleni yapmak sein Bestes [o Bestmögliches] tun, sein Äußerstes tun, alles Menschenmögliche tun
    \elinden gelmek können
    \elinden gelmemek nicht anders können
    \elinden gelmiyormuş gibi yapma! stell dich nicht so ungeschickt an!
    \elinden iyi iş gelmek geschickt sein
    bir şeyi \eline almak etw in [o auf] die Hand nehmen
    birinin \eline su dökemez olmak ( fig) jdm nicht das Wasser reichen können
    bir şeyde \elini çabuk tutmak ( fam) mit etw schnell bei der Hand sein
    \elini kolunu sallaya sallaya mit leeren Händen
    birinin \elini sıkmak jdm die Hand schütteln [o drücken]
    bir şeyden \elini ayağını çekmek sich zurückziehen von etw
    \elini ayağını öpeyim ich flehe dich an
    birine \elini uzatmak jdm die Hand reichen
    bir \el bir \eli yıkar, iki \el bir yüzü yıkar ( prov) eine Hand wäscht die andere
    birinci/ikinci \elden aus erster/zweiter Hand
    çek \elini! Hände weg!
    sol/sağ \el(de) linke(r) /rechte(r) Hand
    \elle tutulur gözle görülür greifbar, handgreiflich; ( çok belirgin) deutlich erkennbar
    bu \el das liegt auf der Hand
    2) ( güç) Macht f
    \elinden geleni yapmak alles tun, was in seiner Macht steht, sein Bestes geben
    \elinden gelmek können
    \elinden gelmemek nicht anders können
    3) ( iskambilde)
    iyi bir \eli olmak ein gutes Blatt (auf der Hand) haben
    2. s
    1) ( yabancı) Fremde(r) f(m)
    \el için çukur [o kuyu] kazan, kendisi içine düşer ( prov) wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein
    \el kazanıyla aş kaynatmak ( fig) sich mit fremden Federn schmücken
    2) ( ülke) Land nt; ( yurt) Heimat f
    3) ( halk) Volk nt
    4) ( reg) ( aşiret) Volksstamm m

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > el

См. также в других словарях:

  • einziehen — ein·zie·hen [Vt] (hat) 1 etwas einziehen etwas, das im Wasser oder in der Luft war, (wieder) zu sich holen ≈ ↑einholen (3) <eine Fahne, ein Netz, ein Segel einziehen>: Der Fischer musste das Netz einziehen, ohne etwas gefangen zu haben 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • informieren — briefen; aufklären; benachrichtigen; belehren; ins Bild setzen; Auskunft geben; in Kenntnis setzen; ins Vertrauen ziehen; einweihen; unterrichten; instruieren; orientieren ( …   Universal-Lexikon

  • beziehen — in Beziehung setzen; (sich auf etwas) berufen; gegenstandsbezogen; themenbezogen; inhaltsbezogen; interessensbezogen; betreffen; (sich) anlehnen (an); in den Besitz kommen; entgegennehmen; erhalten; empf …   Universal-Lexikon

  • Zug — Luftzug; Hauch; Durchzug; Lokomotive; Triebfahrzeug; Bahn; Lok; Eisenbahn; Tension; Belastung; Spannungszustand; Spannung; …   Universal-Lexikon

  • Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kopf — Kọpf der; (e)s, Köp·fe; 1 der Teil des Körpers von Menschen und Tieren, in dem Gehirn, Augen, Ohren, Mund und Nase sind <mit dem Kopf nicken; den Kopf neigen, bewegen, einziehen; mit erhobenem, gesenktem Kopf> || Abbildung unter ↑Mensch || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

  • Bank [2] — Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. des Staates errichtete Anstalt, welche mit Geld Geschäfte macht, d.h. gegen Hinterlegung von Geld, Werthpapieren od. werthvollen Gegenständen od. auch gegen Bürgschaft Credit gewährt, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Luft — Platz; Freiraum; Puffer; Raum zum Atmen (umgangssprachlich); Spielraum * * * Luft [lʊft], die; : gasförmiger Stoff, den Menschen und Tiere zum Atmen (und damit zum Leben) brauchen: frische, gute, verbrauchte, verschmutzte Luft; die Luft anhalten …   Universal-Lexikon

  • streichen — pinseln; malen; malern (umgangssprachlich); anstreichen; bemalen; nicht fortsetzen; anhalten; aufhören; enden; einstellen; beilegen; …   Universal-Lexikon

  • Boston Patriots — New England Patriots Gegründet 1959 Spielen in Foxborough, Massachusetts …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»