Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw+nicht+brauchen+en

  • 121 rest

    1. rest [rest] n
    + sing/ pl vb
    the \rest der Rest;
    the \rest is silence der Rest ist Schweigen
    2. rest [rest] n
    1) ( period of repose) [Ruhe]pause f;
    to have a \rest eine Pause machen [o einlegen];
    to need a \rest eine Pause brauchen;
    I feel like I need a \rest from all my problems ich könnte eine Verschnaufpause von allen meinen Problemen gebrauchen
    2) no pl ( repose) Erholung f;
    for a \rest zur Erholung
    3) mus Pause f; ( symbol) Pausenzeichen nt
    4) ( support) Stütze f, Lehne f; ( in billiards) Führungsqueue m o nt;
    arm/ foot/book \rest Arm-/Fuß-/Buchstütze f
    PHRASES:
    to come to \rest zur Ruhe kommen;
    to give sth a \rest etw ruhen lassen;
    to give it a \rest ( fam) es sein lassen ( fam), damit aufhören;
    to be at \rest ( not moving) sich akk im Ruhezustand befinden;
    ( dead) ruhen ( euph) vt
    1) ( repose)
    to \rest one's eyes/ legs seine Augen/Beine ausruhen;
    to \rest oneself sich akk ausruhen
    2) ( support)
    to \rest sth against/[up]on sth etw gegen/an etw akk lehnen;
    she \rested her head on my shoulder sie lehnte den Kopf an meine Schulter
    to \rest one's case seine Beweisführung abschließen vi
    1) ( cease activity) [aus]ruhen, sich akk ausruhen;
    to not \rest until... [so lange] nicht ruhen, bis...
    to let sth \rest etw ruhen lassen ( fam);
    let it \rest! lass es doch auf sich beruhen!;
    why won't you let me come with you? - oh, let it \rest! warum darf ich nicht mitkommen? - ach, hör doch endlich auf!
    3) (form: remain) ruhen;
    the problem cannot be allowed to \rest das Problem darf nicht aufgeschoben werden;
    it \rests on her to decide die Entscheidung liegt bei ihr
    4) ( be supported) ruhen;
    the child's head \rested in her lap der Kopf des Kindes ruhte in ihrem Schoß;
    to \rest against sth an etw dat lehnen
    5) ( depend on)
    to \rest on sth auf etw dat ruhen;
    ( be based on) auf etw dat beruhen;
    the prosecution's case \rests almost entirely on circumstantial evidence die Anklage gründet sich fast ausschließlich auf Indizienbeweise;
    to \rest on [or with] sb auf jdm ruhen, jdm obliegen ( geh)
    the final decision \rests with the planning committee die endgültige Entscheidung ist Sache des Planungskomitees
    6) (form o liter: alight on)
    to \rest [up]on sb/ sth gaze auf jdm/etw ruhen
    PHRASES:
    to \rest on one's laurels sich akk auf seinen Lorbeeren ausruhen;
    \rest in peace ruhe in Frieden;
    may he/she \rest in peace möge er/sie in Frieden ruhen;
    [you can] \rest assured [or easy] [that...] seien Sie versichert, dass...;
    to be \resting ( Brit) ( fam) arbeitslos sein

    English-German students dictionary > rest

  • 122 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi, quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung: non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla debetur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – / synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    lateinisch-deutsches > debeo

  • 123 compare

    1. transitive verb
    vergleichen (to, with mit)

    compare two/three etc. things — zwei/drei usw. Dinge [miteinander] vergleichen

    compared with or to somebody/something — verglichen mit od. im Vergleich zu jemandem/etwas

    2. intransitive verb 3. noun

    beyond or without compare — unvergleichlich

    * * *
    [kəm'peə]
    1) (to put (things etc) side by side in order to see to what extent they are the same or different: If you compare his work with hers you will find hers more accurate; This is a good essay compared with your last one.) vergleichen
    2) (to describe as being similar to: She compared him to a monkey.) vergleichen
    3) (to be near in standard or quality: He just can't compare with Mozart.) vergleichen
    - academic.ru/14723/comparable">comparable
    - comparative
    - comparatively
    - comparison
    * * *
    com·pare
    [kəmˈpeəʳ, AM -ˈper]
    I. vt
    1. (look for differences)
    to \compare sth/sb etw/jdn vergleichen ( with mit + dat)
    \compared with [or to] verglichen mit dat
    to \compare prices Preise vergleichen
    2. (liken)
    to \compare sb/sth [with sb/sth] jdn/etw [mit jdm/etw] vergleichen
    instant coffee can't be \compared with freshly ground coffee zwischen Instantkaffee und frisch gemahlenem Kaffee liegt ein himmelweiter Unterschied
    3. LING adjective, adverb steigern
    4.
    to \compare notes on sth Meinungen über etw akk austauschen
    II. vi vergleichbar sein
    last year's weather just doesn't \compare das Wetter im letzten Jahr war einfach unvergleichlich
    to \compare favourably vergleichsweise gut abschneiden
    the hotel \compared favourably with the one we stayed in last year das Hotel war dieses Jahr um einiges besser als das, in dem wir letztes Jahr wohnten
    III. n no pl ( liter)
    beyond \compare unvergleichlich
    * * *
    [kəm'pɛə(r)]
    1. vt
    vergleichen (with, to mit)

    compared with or to —

    they cannot be comparedman kann sie nicht vergleichen, sie lassen sich nicht vergleichen

    to compare notes — Eindrücke/Erfahrungen austauschen

    2. vi
    sich vergleichen lassen (with mit)

    it compares badly/well — es schneidet vergleichsweise schlecht/gut ab

    how do the two cars compare in terms of speed? —

    3. n
    * * *
    compare [kəmˈpeə(r)]
    A v/t
    1. vergleichen (with, to mit): (as oder when) compared with im Vergleich zu, gegenüber (dat), gemessen an (dat)
    2. vergleichen, gleichsetzen, -stellen ( alle:
    to mit):
    not be compared to ( oder with) nicht zu vergleichen sein mit
    3. Vergleiche anstellen zwischen (dat), miteinander vergleichen, nebeneinanderstellen:
    compare notes Meinungen oder Erfahrungen austauschen, sich beraten ( alle:
    with mit)
    4. LING steigern
    B v/i sich vergleichen (lassen), einen Vergleich aushalten ( beide:
    with mit):
    compare favo(u)rably with den Vergleich mit … nicht zu scheuen brauchen, (noch) besser sein als
    C s Vergleich m:
    beyond ( oder past, without) compare unvergleichlich
    comp. abk
    cp. abk compare
    * * *
    1. transitive verb
    vergleichen (to, with mit)

    compare two/three etc. things — zwei/drei usw. Dinge [miteinander] vergleichen

    compared with or to somebody/something — verglichen mit od. im Vergleich zu jemandem/etwas

    2. intransitive verb 3. noun

    beyond or without compare — unvergleichlich

    * * *
    (with) v.
    gleichsetzen v.
    vergleichen (mit) v. (with, to) v.
    sich vergleichen (mit) v.

    English-german dictionary > compare

  • 124 fuss

    1. noun
    Theater, das (ugs.)

    without any fuss — ohne großes Theater (ugs.)

    make a fuss [about something] — Aufhebens [von etwas] od. einen Wirbel [um etwas] machen

    make a fuss of — [einen] Wirbel machen um [Person, Tier]

    2. intransitive verb
    Wirbel machen; (get agitated) sich [unnötig] aufregen

    she is always fussing over somebody/something — sie macht immer ein Theater mit jemandem/etwas (ugs.)

    * * *
    1. noun
    (unnecessary excitement, worry or activity, often about something unimportant: Don't make such a fuss.) das Getue
    2. verb
    (to be too concerned with or pay too much attention to (unimportant) details: She fusses over children.) viel Aufhebens machen um
    - academic.ru/29993/fussy">fussy
    - fussily
    - make a fuss of
    * * *
    [fʌs]
    I. n
    1. (excitement) [übertriebene] Aufregung
    to be in a \fuss in heller Aufregung sein
    2. (attention) [übertriebener] Aufwand, Getue nt pej fam
    it's a lot of \fuss about nothing das ist viel Lärm um nichts
    to make [or kick up] [such] a \fuss einen Aufstand machen fam, sich akk anstellen fam
    to make a \fuss of [or AM over] sb für jdn einen großen Aufwand betreiben
    to make a \fuss about sth um etw akk viel Aufhebens machen
    I don't see what the \fuss is about ich verstehe nicht, was der ganze Zirkus soll fam
    II. vi (be nervously active) [sehr] aufgeregt sein
    please, stop \fussing hör bitte auf, so einen Wirbel zu machen
    to \fuss at sb jdm keine Ruhe lassen
    to \fuss over sb/sth (treat with excessive attention) für jdn/etw einen großen Aufwand betreiben; (overly worry) sich dat übertriebene Sorgen um jdn/etw machen
    to \fuss with sth [hektisch] an etw dat herumhantieren
    to be \fussed (be nervous) hektisch sein; (complain) baby unruhig sein; child quengeln; adult sich akk aufregen, ÖSTERR a. raunzen
    III. vt
    to \fuss sb jdn nicht in Ruhe lassen, jdm auf die Nerven gehen pej fam
    * * *
    [fʌs]
    1. n
    Theater nt (inf); (= bother also) Umstände pl (inf), Aufheben(s) nt; (= lavish attention) Wirbel m (inf), Getue nt (inf)(of um)

    I don't know what all the fuss is about — ich weiß wirklich nicht, was das ganze Getue or der ganze Wirbel soll (inf)

    to make a fuss, to kick up a fuss — Krach schlagen (inf)

    2. vi
    sich (unnötig) aufregen; (= get into a fuss) Umstände pl machen

    there's no need to fuss if your son doesn't wear a vest — Sie brauchen nicht gleich Zustände zu kriegen, nur weil Ihr Sohn kein Unterhemd anhat (inf)

    don't fuss, mother! — ist ja gut, Mutter!

    with a crowd of attendants fussing busily around her — mit einer Menge Bediensteter, die eifrig um sie herumhuschten

    3. vt
    person nervös machen; (= pester) keine Ruhe lassen (+dat)

    don't fuss melass mich in Ruhe, lass mir meine Ruhe

    * * *
    fuss [fʌs]
    A s
    1. a) (unnötige) Aufregung:
    b) Hektik f
    2. Wirbel m, Wind m, Theater n (alle umg):
    a) B 2,
    b) auch kick up a fuss Krach machen oder schlagen;
    a lot of fuss about nothing viel Lärm um nichts
    3. Ärger m:
    there’s sure to be fuss es gibt mit Sicherheit Ärger
    4. Streit m, Krach m
    B v/i
    1. sich (unnötig) aufregen ( about über akk):
    don’t fuss
    a) nur keine Aufregung!,
    b) nur keine Hektik!
    2. viel Wirbel machen (about, of, over um)
    3. fuss about ( oder around) herumfuhrwerken umg
    a) jemanden bemuttern,
    b) sich viel Umstände mit einem Gast machen
    C v/t jemanden nervös machen, aufregen
    * * *
    1. noun
    Theater, das (ugs.)

    make a fuss [about something] — Aufhebens [von etwas] od. einen Wirbel [um etwas] machen

    make a fuss of — [einen] Wirbel machen um [Person, Tier]

    2. intransitive verb
    Wirbel machen; (get agitated) sich [unnötig] aufregen

    she is always fussing over somebody/something — sie macht immer ein Theater mit jemandem/etwas (ugs.)

    * * *
    n.
    Aufheben -ungen n.
    Getue nur sing. n.
    Lärm nur sing. m.

    English-german dictionary > fuss

  • 125 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi,
    ————
    quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung:
    ————
    non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla de-
    ————
    betur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus
    ————
    altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver-
    ————
    pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debeo

  • 126 Wort

    1. Wort <-[e]s, Wörter> [vɔrt, pl ʼvœrtɐ] nt
    ling word;
    im wahrsten Sinne des \Wortes in the true sense of the word;
    \Wort für \Wort word for word
    2. Wort <-[e]s, -e> nt
    etw mit knappen/umständlichen \Worten ausdrücken to express sth briefly/in a roundabout way;
    erzählen Sie mit möglichst knappen \Worten, was vorgefallen ist tell me as briefly as you can what happened;
    das letzte \Wort ist noch nicht gesprochen that's not the end of it, the final decision hasn't been made yet;
    immer das letzte \Wort haben wollen to always want to have the last word;
    das ist ein wahres \Wort ( geh) you can say that again;
    daran ist kein wahres \Wort, davon ist kein \Wort wahr not a word of it is true, don't believe a word of it;
    1.000 Euro, in \Worten: eintausend 1,000 euros in words: one thousand;
    du sprichst ein wahres \Wort gelassen aus how right you are;
    hat man denn da noch \Worte? what can you say?, words fail me;
    für so ein Verhalten finde ich keine \Worte mehr such behaviour leaves me speechless;
    ein \Wort gab das andere one thing led to another;
    ein \Wort Goethes a quotation from Goethe;
    denk an meine \Worte! remember what I said!;
    freundliche/harte \Worte friendly/harsh words;
    ich habe nie ein böses \Wort von ihr gehört I've never heard a bad word from her;
    in \Wort und Bild in words and pictures;
    in \Wort und Schrift ( geh) spoken and written;
    sie beherrscht Französisch in \Wort und Schrift she has command of both written and spoken French;
    auf ein \Wort! ( geh) a word!;
    das sind große \Worte ( fig) sb talks big ( fam)
    in \Wort und Tat in word and deed;
    seinen \Worten Taten folgen lassen actions speak louder than words, to follow one's words with action;
    mit anderen \Worten in other words;
    mit einem \Wort in a word;
    man kann sein eigenes \Wort nicht [mehr] verstehen one can't hear oneself speak;
    jdn mit schönen \Worten abspeisen to fob sb off nicely;
    [bei jdm] ein gutes \Wort für jdn einlegen to put in a good word for sb [with sb];
    etw in \Worte fassen to put sth into words;
    jdm fehlen die \Worte sb is speechless;
    jd findet keine \Worte für etw sb can't find the right words to express sth;
    hättest du doch ein \Wort gesagt if only you had said something;
    davon hat man mir kein \Wort gesagt no one has said a word to me about it;
    jdm kein \Wort glauben to not believe a word sb says;
    kein \Wort herausbringen to not get a word out;
    nicht viele \Worte machen ( fig) to be a man of action [rather than words];
    ein ernstes \Wort mit jdm reden to have a serious talk with sb;
    kein \Wort miteinander reden to not say a word to each other;
    einer S. dat das \Wort reden to put the case for sth;
    kein \Wort verstehen to not understand a word; ( hören) to be unable to hear a word [that's being said];
    meine Erleichterung lässt sich in \Worten kaum schildern I can't possibly describe in words how relieved I am;
    etw mit keinem \Wort erwähnen to not say a [single] word about sth;
    darüber brauchen wir kein \Wort zu verlieren we don't need to waste any words on it;
    kein \Wort über jdn/ etw verlieren to not say a word about sb/sth, to not mention sb/sth;
    aufs \Wort parieren to jump to it;
    \Worte des Dankes words of thanks;
    er bat uns ohne ein \Wort des Grußes herein he motioned us to enter without a word of greeting;
    genug der \Worte! ( geh) that's enough talk!;
    kein \Wort mehr! ( fam) not another word!;
    das sind nichts als \Worte they're only [or nothing but] words;
    nach dem \Wort des Evangeliums ( fig) according to the Gospel
    2) kein pl (Ehren\Wort) word;
    das ist ein \Wort! [that's a] deal!, you've got it!;
    sein \Wort brechen/ halten to break/keep one's word;
    jdm sein \Wort akk [auf etw] geben to give sb one's word [on sth];
    jdm [etw] aufs \Wort glauben to believe every word sb says [about sth];
    das glaube ich dir aufs \Wort I can well believe it;
    jdn beim \Wort nehmen to take sb at his word, to take sb's word for it;
    auf mein \Wort! I give you my word!;
    bei jdm im \Wort stehen [o sein] ( geh) to have given one's word [to sb];
    ich bin bei ihm im \Wort I gave him my word
    3) kein pl (Rede[erlaubnis]) word;
    gestatten Sie mir ein \Wort allow me to say a few words;
    jdm das \Wort abschneiden to cut sb short;
    ums \Wort bitten to ask to speak;
    jdm das \Wort entziehen to cut sb short;
    das \Wort ergreifen [o führen] to begin to speak; Diskussionsteilnehmer to take the floor;
    jdm das \Wort erteilen [o geben] to allow sb to speak; Diskussionsleiter etc. to allow sb to take the floor;
    jdm ins \Wort fallen to interrupt sb;
    das \Wort haben to have one's turn to speak;
    als Nächstes haben Sie das \Wort it's your turn to speak next;
    zu \Wort kommen to get a chance to speak;
    sich zu \Wort melden to ask to speak;
    das \Wort an jdn richten ( geh) to address sb;
    jdm das \Wort verbieten to forbid sb to speak
    4) (Befehl, Entschluss) word;
    das \Wort des Vaters ist ausschlaggebend the father's word is law;
    das \Wort des Königs the king's command;
    ein \Wort mitzureden haben to have sth to say about sth;
    jds \Wort ist Gesetz sb's word is law, what sb says goes
    WENDUNGEN:
    dein/ sein/ihr \Wort in Gottes Ohr! ( fam) let's hope so! ( fam)
    jdm das \Wort [o die \Worte] im Munde herumdrehen to twist sb's words;
    geflügeltes \Wort quotation;
    aufs \Wort gehorchen to obey sb's every word

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Wort

  • 127 mehr

    бо́льше. bei adj Gebrauch mit G des Beziehungswortes. in Verbindung mit Adj бо́лее. im Sinne v. eher, vielmehr скоре́е. es kommen mehr придёт бо́льше (люде́й). mehr verlangen тре́бовать бо́льше. mehr ist nicht da бо́льше (здесь) нет. etw. schmeckt nach mehr что-н. так вку́сно, что хо́чется ещё. auf (etwas) mehr oder weniger kommt es nicht an бо́льше или ме́ньше - нева́жно <не в том де́ло>. viel mehr kosten обходи́ться обойти́сь <сто́ить> намно́го доро́же. mehr Freude haben име́ть бо́льше ра́дости, ра́доваться бо́льше. jdn. mehr lieben люби́ть кого́-н. бо́льше. mehr achtgeben быть бо́лее внима́тельным. eine Mark mehr geben дава́ть дать на (одну́) ма́рку бо́льше. ( um) wieviel mehr Sekunden, Minuten, Stunden, Wochen, Monate, Jahre на ско́лько-н. бо́льше [ bei Streckenbezeichnungen длинне́е] | immer mehr всё бо́льше. immer mehr und mehr всё бо́льше и бо́льше. noch mehr ещё бо́льше. solche Leute brauchen wir noch mehr таки́х люде́й нам ну́жно ещё бо́льше. nicht mehr und nicht weniger не бо́льше и не ме́ньше, не бо́лее и не ме́нее. viel < weit> mehr гора́здо бо́льше. weit <bei weitem, weitaus> mehr значи́тельно [umg куда́] бо́льше. etwas mehr немно́го бо́льше, побо́льше. je mehr, desto besser чем бо́льше, тем лу́чше | mehr als бо́льше чем о. mit G des Vergleichs. vor Adj auch в вы́сшей сте́пени. mehr als jd./etw. adv.: lieben, tun бо́льше чем кто-н. что-н. mehr als bei jdm. бо́льше чем у кого́-н. | jd. gibt mehr als sein Bruder кто-н. даёт бо́льше чем его́ брат <бо́льше бра́та>. jd. hat mehr Geld als du у кого́-н. бо́льше де́нег чем у тебя́ | mehr als sonst бо́льше чем обы́чно. mehr denn je бо́льше чем когда́-ли́бо. mehr als genug бо́льше <бо́лее> чем доста́точно. mehr als früher бо́льше чем ра́ньше. jd. ist mehr, als er scheint за кем-н. скрыва́ется бо́льше, чем э́то ка́жется (на пе́рвый взгляд). das ist mehr als einfach э́то са́мое просто́е де́ло, э́то про́ще просто́го. das ist mehr als empörend э́то в вы́сшей сте́пени возмути́тельно / э́то бо́лее чем возмути́тельно. das ist mehr als klar э́то ясне́е я́сного. die Sache ist mir mehr als peinlich (э́то) де́ло мне бо́лее чем неприя́тно. das ist mehr als genug э́того бо́лее <бо́льше> чем доста́точно. das ist mehr als Liebe э́то бо́льше чем любо́вь | mehr als etw. mit Mengenangabe бо́льше <бо́лее> чем что-н., бо́льше <бо́лее> чего́-н. mehr als 100 Leute бо́льше <бо́лее> ста челове́к. mehr als die Hälfte бо́льше <бо́лее> полови́ны. um mehr als das Doppelte бо́льше <бо́лее> чем вдво́е. vor mehr als zehn Jahren бо́льше <бо́лее> десяти́ лет тому́ наза́д | eine mehr befahrene Straße у́лица с бо́лее оживлённым движе́нием. eine mir mehr zusagende Arbeit бо́лее подходя́щая мне рабо́та. mehr links stehend auch übertr бо́лее ле́вый. mehr links stehen стоя́ть леве́е. mehr nach links stellen ста́вить по- леве́е. mehr nach der Mitte бо́льше <бли́же> к середи́не | mehr als … скоре́е … чем. die Kiste ist mehr breit als lang я́щик бо́льше в ширину́, чем в длину́. jd. ist mehr dumm als frech кто-н. скоре́е глуп, чем наха́лен. mehr Künstler als Gelehrter скоре́е худо́жник, чем учёный. mehr aus Bequemlichkeit als aus Güte скоре́е из удо́бства, чем по доброте́. mehr tot als lebendig полуживо́й. jd. war mehr tot als lebendig кто-н. был ни жив ни мёртв. das ist mehr eine juristische Frage э́то скоре́е правово́й <юриди́ческий> вопро́с | nicht mehr бо́льше не, уже́ не. jd. ist nicht mehr der Jüngste кто-н. уже́ не моло́денький. jd. arbeitet nicht mehr кто-н. уже́ <бо́льше> не рабо́тает. nicht mehr existieren уже́ <бо́льше> не существова́ть. jd. wird es nicht mehr lange machen кто-н. до́лго уже́ не проживёт. ich weiß mir nicht mehr zu helfen я сейча́с в безвы́ходном положе́нии / я бо́льше не ви́жу вы́хода. ich kann nicht mehr я бо́льше не могу́. jd. ist nicht mehr кого́-н. не ста́ло / кого́-н. уже́ нет в живы́х. ich habe nichts mehr у меня́ бо́льше ничего́ нет. ich habe nichts mehr zu sagen мне бо́льше не́чего сказа́ть. es blieb nichts mehr übrig бо́льше ничего́ не оста́лось. jetzt bleibt uns nichts (anderes) mehr übrig, als … тепе́рь нам остаётся то́лько … / тепе́рь нам не остаётся ничего́ друго́го как … es ist niemand mehr da никого́ бо́льше нет. ich kenne dort niemand(en) mehr я там никого́ бо́льше не зна́ю. du bist kein Kind mehr ты бо́льше <уже́> не ребёнок. es besteht keine Hoffnung mehr никако́й наде́жды уже́ <бо́льше> нет. nie < niemals> mehr никогда́ бо́льше не. das darfst du nie(mals) mehr tun! ты никогда́ бо́льше не до́лжен э́того де́лать ! / никогда́ бо́льше э́того не де́лай ! das kommt nie mehr vor э́того бо́льше <уже́> никогда́ не повтори́тся. nirgends mehr нигде́ бо́льше не. kaum mehr едва́ | das bedauert niemand mehr als ich никто́ так не сожале́ет об э́том как я. er liebte nichts mehr als Musik му́зыку он люби́л бо́льше всего́. er hat nicht mehr als seine Pflicht getan он то́лько вы́полнил свой долг. man soll nicht mehr versprechen, als man halten kann не сле́дует обеща́ть бо́льше, чем мо́жешь вы́полнить | mehr und mehr, immer mehr всё бо́льше и бо́льше. mehr oder weniger < minder> in gewissem Maße, Grade бо́лее или ме́нее. mehr oder weniger gut бо́лее или ме́нее хоро́ший [adv хорошо́]. er hat mehr oder weniger recht в како́й-то сте́пени он прав. umso mehr als … тем бо́лее, что … und anderes mehr и про́чее. und dergleichen mehr и тому́ подо́бное. und was dergleichen (Sachen) noch mehr sind … и в доверше́ние всего́ э́того … und mehr als das и бо́лее того́. noch mehr Modalwort бо́лее того́. er ist dumm, noch mehr, verrückt он глуп, бо́лее того́, он сошёл с ума́. einmal mehr wiederum ещё раз, сно́ва, опя́ть. einmal mehr hat sich gezeigt ещё раз <сно́ва, опя́ть> подтверди́лось | nur mehr то́лько, лишь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > mehr

  • 128 drehen

    I v/t
    1. allg. turn; (winden, verdrehen) twist; um eine Achse: rotate; (schwenken) swivel; (zwirbeln) twirl; seine Runden drehen umg. zu Fuß: go for a stroll; im Auto: go for a spin; das Gas kleiner oder auf klein drehen turn down the heat; das Radio lauter / leiser drehen turn the radio up / down; den Fuß auswärts / einwärts drehen turn one’s foot outwards / inwards; jemandem den Arm auf den Rücken drehen twist s.o.’s arm (behind their back); seine Taschen nach außen drehen turn out one’s pockets, turn one’s pockets inside out; man kann es drehen und wenden(, wie man will ) oder wie man es auch dreht und wendet fig. whichever way you look at it; Däumchen
    2. (herstellen) (Pille etc.) roll; (Faden, Seil etc.) twist; TECH. (Schrauben etc.) screw (in), turn; sich (Dat) eine Zigarette drehen roll a cigarette; sich (Dat) Locken drehen curl one’s hair, put one’s hair in curlers; Strick
    3. durch den Fleischwolf drehen (Fleisch etc.) mince, bes. Am. grind, put through the mincer (bes. Am. grinder); umg., fig. put s.o. through the mill; jemanden durch die Mangel drehen umg. put s.o. through the mill
    4. umg., fig. (deichseln) wangle, fix; es so drehen, dass... umg. wangle it so that...; na, wie hab ich das gedreht? umg. how on earth did I manage (to do) that?; Ding 4
    II vt/i (Film, Szene) shoot; Schauspieler: make (a film)
    III v/i
    1. turn; Wind: siehe IV 2
    2. am Schalter / Radio drehen flick a switch / turn the radio dial ( oder knob)
    3. umg., fig. pej.: drehen an (+ Dat) fiddle with; daran gibt es nichts zu drehen und zu deuteln there are no two ways about it
    IV v/refl
    1. turn; im Kreis: go (a)round; schnell: spin ([a]round); die Erde dreht sich um ihre Achse / die Sonne rotates on its axis / revolves around the sun; sich auf den Bauch / Rücken drehen turn (over) onto one’s stomach (tummy umg.) / back; sich im Tanz(e) drehen spin (a)round (dancing); sich im Kreis drehen turn in a circle; schneller: spin (a)round; fig. go (a)round in circles; mir dreht sich alles umg. my head’s spinning; sich drehen und winden fig. hedge
    2. Wind: shift, veer ([a]round)
    3. fig.: sich drehen um einen Mittelpunkt: revolve (a)round (auch Gedanken etc.); alles drehte sich um ihn he was the cent|re (Am. -er) of attention
    4. umg., fig.: sich drehen um (betreffen) be about, concern; es dreht sich darum, ob... it’s a question ( oder matter) of whether...; worum dreht es sich? what’s it all about?; genau darum dreht es sich ja that’s exactly the point; das Gespräch drehte sich um Steuern was about taxes
    * * *
    (Film) to shoot; to fire;
    (Windrichtung) to veer;
    (mogeln) to wangle (ugs.);
    (umdrehen) to turn;
    (verdrehen) to twirl; to twist;
    sich drehen
    to rotate; to slue; to veer; to swivel; to turn; to revolve
    * * *
    dre|hen ['dreːən]
    1. vt
    to turn (AUCH TECH auf Drehbank); (um eine Achse auch) to rotate; (um Mittelpunkt auch) to revolve, to rotate; Stuhl to swivel; Kreisel to spin; Kopf auch to twist; Zwirne to twist; Zigaretten, Pillen to roll; Film to shoot; (fig = verdrehen) to twist; (inf = schaffen) to fix (inf), to work (inf)

    das Gas hoch/auf klein dréhen — to turn the gas up high/down low

    Fleisch durch den Wolf dréhen — to put meat through the mincer (Brit) or meat grinder (US)

    ein Ding dréhen (sl)to play a prank, to pull off a prank; (Verbrecher) to pull a job (inf) or caper (inf)

    wie man es auch dreht und wendetno matter how you look at it

    See:
    2. vi
    to turn; (Wind) to shift, to change; (Film) to shoot, to film; (= Zigaretten drehen) to roll one's own

    dréhen — to turn sth

    am Radio dréhen — to turn a knob on the radio

    daran ist nichts zu dréhen und deuteln (fig)there are no two ways about it

    3. vr
    1) (= sich umdrehen, kreisen) to turn (um about); (um Mittelpunkt auch) to revolve, to rotate; (um Achse auch) to rotate; (sehr schnell Kreisel) to spin; (Wind) to shift, to change

    sich auf den Rücken dréhen — to turn on(to) one's back

    sich um etw dréhen — to revolve or rotate around sth

    sich um sich ( selbst) dréhen — to rotate, to revolve on its own axis; (Mensch) to turn round (Brit), to turn around (US); (Auto) to spin

    sich im Kreise dréhen — to turn round and round (Brit), to turn around and around (US)

    sich dréhen und winden (fig)to twist and turn

    2)

    alles dreht sich um sieeverything revolves (a)round her; (steht im Mittelpunkt) she's the centre (Brit) or center (US) of attention or interest

    es dreht sich darum, dass... — the point is that...

    meine Frage dreht sich darum, ob... — my question is whether...

    in dieser Sendung drehte es sich um..., die Sendung drehte sich um... — the broadcast concerned... or was about...

    * * *
    1) (to take (usually moving) photographs (for a film): That film was shot in Spain; We will start shooting next week.) shoot
    2) (to move round (as though) on a swivel: He swivelled his chair round to face the desk.) swivel
    3) (to (cause to) turn round (and round); to spin: She twirled her hair round her finger.) twirl
    * * *
    dre·hen
    [ˈdre:ən]
    I. vt
    etw \drehen to turn sth
    den Schlüssel im Schloss \drehen to turn the key in the lock
    etw \drehen to turn [or move] sth
    den Kopf \drehen to turn [or move] one's head
    3. (rollen und formen)
    Pillen \drehen to roll pills
    Seile \drehen to twist ropes
    [sich dat] eine [Zigarette] \drehen to roll one's own
    einen Film/Szene \drehen to shoot a film/scene
    etw \drehen to turn sth
    das Gas hoch/auf klein \drehen to turn the gas up high/down low
    die Heizung höher \drehen to turn the heating up
    das Radio lauter/leiser \drehen to turn the radio up/down
    den Schalter nach rechts \drehen to turn the switch to the right
    6. (fam: hinkriegen)
    etw \drehen to manage sth
    keine Sorge, ich werde es schon irgendwie \drehen, dass keiner etwas merkt don't worry, I'll make sure somehow that nobody notices
    sie hat es so gedreht, dass sie nicht zahlen muss she managed to get away without paying
    das hat sie sehr geschickt gedreht she worked it out very well
    daran ist nichts zu \drehen und zu deuteln there are no two ways about it
    etw \drehen to get up to sth
    ein [krummes] \drehen drehen (fam) to do a job fam
    8.
    wie man es auch dreht und wendet, man kann es [o die Sache] \drehen und wenden, wie man will whichever way [or no matter how] you look at it
    II. vi
    1. FILM (Aufnahmen machen) to shoot
    sie \drehen gerade in Como they are filming [or shooting] in Como
    an etw dat \drehen to turn sth
    an der Heizung \drehen to adjust the heating
    am Radio \drehen (Sendereinstellung) to tune the radio; (Lautstärke) to change the volume
    am Schalter \drehen to turn the switch
    wer hat an der Heizung/am Radio/am Schalter gedreht? who's been fiddling with the heating/radio/switch?
    3. (die Richtung ändern) Fahrzeug to turn [round]; Wind to change
    der Fahrer drehte und fuhr zurück the driver turned round and drove back
    das Schiff hat nach Süden gedreht the ship turned southward
    der Wind hat gedreht the wind has changed
    4. (fam: manipulieren)
    an etw dat \drehen to fiddle about [or to mess around] with sth
    da muss doch einer dran gedreht haben somebody must have fiddled about with it
    5.
    an etw dat ist [o gibt es] nichts zu \drehen und zu deuteln there are no two ways about it
    daran ist nichts zu \drehen und zu deuteln there are no two ways about it
    III. vr
    1. (rotieren) to rotate [or revolve]
    sich akk [um etw akk] \drehen to turn [about sth]
    die Erde dreht sich um die Sonne the earth turns about [or goes round] the sun
    das Auto geriet bei Glatteis ins Schleudern und drehte sich mehrmals the car skidded on the ice and spun [round] several times
    sich akk im Kreis \drehen to turn round and round
    sich akk im Tanz \drehen to spin around
    sich akk \drehen to turn
    sich akk zur Seite/auf den Bauch/nach rechts \drehen to turn to the side/on to one's stomach/to the right
    3. (zum Gegenstand haben)
    sich akk um jdn/etw \drehen to be about sb/sth
    worum dreht es sich? what is it about?
    es dreht sich um etwas Wichtiges it is about something important
    in dem Film dreht es sich um Liebe und Eifersucht the film is about love and jealousy
    das Gespräch drehte sich nur um Sport the conversation only revolved around sport
    es dreht sich hier nicht darum, alle zu überzeugen, aber wir brauchen eine Entscheidung it's not about convincing everybody, but we need a decision
    es dreht sich [im Grunde] darum, dass... the point is that...
    alles dreht sich immer um sie everything revolves around her; (sie steht im Mittelpunkt) she's always the centre of attention [or interest
    4. ÖSTERR (fam: aufbrechen, sich entfernen)
    sich akk \drehen to push off fam
    5.
    jdm dreht sich alles sb's head is spinning [or BRIT a. swimming]
    sich akk \drehen und winden to try to wriggle out [of it]
    * * *
    1.
    1) turn
    2) (ugs.): (einstellen)

    das Radio laut/leise drehen — turn the radio up/down

    die Flamme klein/die Heizung auf klein drehen — turn the heat/heating down

    3) (formen) twist <rope, thread>; roll < cigarette>
    4) (Film) shoot; film < report>
    5) (ugs. abwertend): (beeinflussen)

    es so drehen, dass... — work it so that... (coll.)

    2.
    1) <car, driver> turn; < wind> change, shift
    2)

    an etwas (Dat.) drehen — turn something

    da muss einer dran gedreht haben(salopp) somebody must have fiddled about or messed around with it

    3) (Film) shoot [a/the film]; film
    3.
    1) turn; < wind> change, shift; (um eine Achse) turn; rotate; revolve; (um einen Mittelpunkt) revolve (um around); (sehr schnell) spin

    mir dreht sich alles(ugs.) everything's going round and round

    sich auf den Bauch drehenturn over on to one's stomach

    2)

    sich um etwas drehen(fig. ugs.) be about something

    * * *
    A. v/t
    1. allg turn; (winden, verdrehen) twist; um eine Achse: rotate; (schwenken) swivel; (zwirbeln) twirl;
    seine Runden drehen umg zu Fuß: go for a stroll; im Auto: go for a spin;
    auf klein drehen turn down the heat;
    das Radio lauter/leiser drehen turn the radio up/down;
    seine Taschen nach außen drehen turn out one’s pockets, turn one’s pockets inside out;
    man kann es drehen und wenden(, wie man will) oder
    wie man es auch dreht und wendet fig whichever way you look at it; Däumchen
    2. (herstellen) (Pille etc) roll; (Faden, Seil etc) twist; TECH (Schrauben etc) screw (in), turn;
    sich (dat)
    eine Zigarette drehen roll a cigarette;
    sich (dat)
    Locken drehen curl one’s hair, put one’s hair in curlers; Strick
    3.
    durch den Fleischwolf drehen (Fleisch etc) mince, besonders US grind, put through the mincer (besonders US grinder); umg, fig put sb through the mill;
    jemanden durch die Mangel drehen umg put sb through the mill
    4. umg, fig (deichseln) wangle, fix;
    es so drehen, dass … umg wangle it so that …;
    na, wie hab ich das gedreht? umg how on earth did I manage (to do) that?; Ding 4
    B. v/t & v/i (Film, Szene) shoot; Schauspieler: make (a film)
    C. v/i
    1. turn; Wind: D 2
    2.
    am Schalter/Radio drehen flick a switch/turn the radio dial ( oder knob)
    3. umg, fig pej:
    drehen an (+dat) fiddle with;
    daran gibt es nichts zu drehen und zu deuteln there are no two ways about it
    D. v/r
    1. turn; im Kreis: go (a)round; schnell: spin ([a]round);
    dreht sich um ihre Achse/die Sonne rotates on its axis/revolves around the sun;
    sich auf den Bauch/Rücken drehen turn (over) onto one’s stomach (tummy umg)/back;
    sich im Tanz(e) drehen spin (a)round (dancing);
    sich im Kreis drehen turn in a circle; schneller: spin (a)round; fig go (a)round in circles;
    mir dreht sich alles umg my head’s spinning;
    2. Wind: shift, veer ([a]round)
    3. fig:
    sich drehen um einen Mittelpunkt: revolve (a)round (auch Gedanken etc);
    alles drehte sich um ihn he was the centre (US -er) of attention
    4. umg, fig:
    sich drehen um (betreffen) be about, concern;
    es dreht sich darum, ob … it’s a question ( oder matter) of whether …;
    worum dreht es sich? what’s it all about?;
    genau darum dreht es sich ja that’s exactly the point;
    drehte sich um Steuern was about taxes
    * * *
    1.
    1) turn
    2) (ugs.): (einstellen)

    das Radio laut/leise drehen — turn the radio up/down

    die Flamme klein/die Heizung auf klein drehen — turn the heat/heating down

    3) (formen) twist <rope, thread>; roll < cigarette>
    4) (Film) shoot; film < report>
    5) (ugs. abwertend): (beeinflussen)

    es so drehen, dass... — work it so that... (coll.)

    2.
    1) <car, driver> turn; < wind> change, shift
    2)

    an etwas (Dat.) drehen — turn something

    da muss einer dran gedreht haben (salopp) somebody must have fiddled about or messed around with it

    3) (Film) shoot [a/the film]; film
    3.
    1) turn; < wind> change, shift; (um eine Achse) turn; rotate; revolve; (um einen Mittelpunkt) revolve (um around); (sehr schnell) spin

    mir dreht sich alles(ugs.) everything's going round and round

    2)

    sich um etwas drehen(fig. ugs.) be about something

    * * *
    (Film) v.
    to shoot (film) v. adj.
    spun adj. v.
    to revolve v.
    to roll v.
    to rotate v.
    to spin v.
    (§ p.,p.p.: spun)
    to throw v.
    (§ p.,p.p.: threw, thrown)
    to turn v.
    to twiddle v.
    to twirl v.
    to twist v.
    to veer v.
    to wangle v.
    to wind v.
    (§ p.,p.p.: wound)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > drehen

См. также в других словарях:

  • brauchen — Bedarf haben; bedürfen; haben müssen; benötigen; erfordern; nötig haben (umgangssprachlich) * * * brau|chen [ brau̮xn̩], brauchte, gebraucht: 1. a) <itr.; hat nötig haben, benötigen …   Universal-Lexikon

  • brauchen — V. (Grundstufe) etw. nötig haben Beispiele: Ich brauche deine Hilfe. Er braucht jetzt unbedingt Erholung. brauchen V. (Grundstufe) etw. in Gebrauch haben Beispiel: Brauchst du das Werkzeug noch? brauchen V. (Aufbaustufe) etw. machen müssen (meist …   Extremes Deutsch

  • sich aus etw. zurückziehen — [Redensart] Auch: • abspringen von etw. • aussteigen aus etw. • vor etw. kneifen Bsp.: • Steig nicht aus dem Geschäft aus. Wir brauchen dich. • Der Käufer ist in letzter Minute abge …   Deutsch Wörterbuch

  • abspringen von etw. — abspringen von etw. [Redensart] Auch: • sich aus etw. zurückziehen • aussteigen aus etw. • vor etw. kneifen Bsp.: • Steig nicht aus dem Geschäft aus. Wir brauchen dich. • Der Käufer ist in letzter …   Deutsch Wörterbuch

  • aussteigen aus etw. — aussteigen aus etw. [Redensart] Auch: • sich aus etw. zurückziehen • abspringen von etw. • vor etw. kneifen Bsp.: • Steig nicht aus dem Geschäft aus. Wir brauchen dich. • Der Käufer ist in letzter …   Deutsch Wörterbuch

  • vor etw. kneifen — [Redensart] Auch: • sich aus etw. zurückziehen • abspringen von etw. • aussteigen aus etw. Bsp.: • Steig nicht aus dem Geschäft aus. Wir brauchen dich. • Der Käufer ist in letz …   Deutsch Wörterbuch

  • Bedarf — Gier; Bedürfnis; Verlangen; Begehren; Sehnsucht; Drang; Sehnen; Begierde; Funktionalität; Anforderung; Forderung; Erfordernis; …   Universal-Lexikon

  • wollen — beabsichtigen; bezwecken; anvisieren; gedenken; anpeilen; (etwas) fixieren; konzentrieren (auf); hinarbeiten (auf); erstreben; …   Universal-Lexikon

  • notwendig — unumgänglich; zwingend; vorgeschrieben; nötig; benötigt werden; vonnöten; erforderlich; obligat; unvermeidlich; obligatorisch; unabdingbar; …   Universal-Lexikon

  • nötig — zwingend; vorgeschrieben; notwendig; benötigt werden; vonnöten; erforderlich; obligat; unvermeidlich; obligatorisch; unabdingbar; unerläßlich; …   Universal-Lexikon

  • verlegen — publizieren; freigeben; veröffentlichen; herausgeben; abtransportieren; evakuieren; verschusseln (umgangssprachlich); verschludern (umgangssprachlich); (einer Sache) verl …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»