Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

etw+ist+ein+voller

  • 81 speed

    1.
    [spiːd]noun
    1) Geschwindigkeit, die

    at full or top speed — mit Höchstgeschwindigkeit; mit Vollgas (ugs.)

    2) (gear) Gang, der
    3) (Photog.) (of film etc.) Lichtempfindlichkeit, die; (of lens)

    [shutter] speed — Belichtungszeit, die

    2.
    1) intransitive verb, sped [sped] or speeded (go fast) schnell fahren; rasen (ugs.)
    2) p.t. & p.p. speeded (go too fast) zu schnell fahren; rasen (ugs.)
    3. transitive verb,

    speed somebody on his/her way — jemanden verabschieden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91922/speed_off">speed off
    * * *
    [spi:d] 1. noun
    1) (rate of moving: a slow speed; The car was travelling at high speed.) die Geschwindigkeit
    2) (quickness of moving.) die Schnelligkeit
    2. verb
    1) ((past tense, past participles sped [sped] speeded) to (cause to) move or progress quickly; to hurry: The car sped/speeded along the motorway.) rasen
    2) ((past tense, past participle speeded) to drive very fast in a car etc, faster than is allowed by law: The policeman said that I had been speeding.) (zu)schnell fahren
    - speeding
    - speedy
    - speedily
    - speediness
    - speed bump
    - speed trap
    - speedometer
    - speed up
    * * *
    [spi:d]
    I. n
    1. (velocity) Geschwindigkeit f, Tempo nt
    at a \speed of seventy kilometres per hour mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h
    cruising \speed Reisegeschwindigkeit f
    \speed of light/sound Licht-/Schallgeschwindigkeit f
    average traffic \speed durchschnittliche Verkehrsgeschwindigkeit
    high \speed hohe Geschwindigkeit
    maximum [or top] \speed Höchstgeschwindigkeit f
    steady \speed gleich bleibende Geschwindigkeit
    to gain [or gather] [or pick up] \speed an Geschwindigkeit gewinnen; vehicle beschleunigen; person schneller werden
    to lower [or reduce] one's \speed seine Geschwindigkeit verringern; vehicle langsamer fahren; person langsamer werden
    2. no pl (high velocity) hohe Geschwindigkeit
    at \speed esp BRIT bei voller Geschwindigkeit
    at breakneck \speed ( fam) mit einem Mordstempo fam
    at lightning \speed schnell wie der Blitz
    at full \speed mit Höchstgeschwindigkeit
    at supersonic \speed mit Überschallgeschwindigkeit
    up to \speed bis Höchstgeschwindigkeit
    3. no pl (quickness) Schnelligkeit f
    with \speed schnell
    with all possible \speed so schnell wie möglich
    4. TECH (operating mode) Drehzahl f
    full \speed ahead/astern! NAUT volle Kraft voraus/achteraus!
    5. (gear) Gang m
    I have a ten-\speed bicycle ich habe ein Fahrrad mit Zehngangschaltung
    6. PHOT [Licht]empfindlichkeit f
    shutter \speed Belichtungszeit f
    7. no pl (sl: drug) Speed nt sl
    to be on \speed auf Speed sein
    8.
    to bring [or get] sb/sth up to \speed esp BRIT (update) jdn/etw auf den neuesten Stand bringen; (repair) etw wieder zum Laufen bringen
    to be heading [at] full \speed for sth mit vollen Schritten auf etw akk zusteuern
    to pick up \speed Ergebnisse verbessern
    to travel at the \speed of light sich akk mit Lichtgeschwindigkeit verbreiten
    to be up to \speed [with sth] [mit etw dat] auf dem Laufenden sein
    II. vi
    <sped, sped>
    1. (rush) sausen, flitzen
    we sped down the ski slopes wir sausten die Piste herunter
    to \speed along vorbeisausen
    to \speed off davonbrausen
    2. (drive too fast) die Geschwindigkeit überschreiten, rasen
    III. vt
    <-ed or sped, -ed or sped>
    1. (quicken)
    to \speed sth etw beschleunigen
    to \speed sb somewhere jdn schnell irgendwo hinbringen
    3.
    God \speed you ( old) Gott sei mit dir liter o veraltet
    to \speed sb on his/her way jdn verabschieden
    * * *
    [spiːd] vb: pret, ptp sped or speeded
    1. n
    1) Geschwindigkeit f; (= esp fast speed) Schnelligkeit f; (of moving object or person) Tempo nt, Geschwindigkeit f

    at high/low speed — mit hoher/niedriger Geschwindigkeit

    the speed of light/sound —

    to pick up or gather speed — beschleunigen, schneller werden; ( fig, development ) sich beschleunigen; (person) schneller werden

    to lose speed — (an) Geschwindigkeit verlieren

    to bring a factory/system up to speed — eine Fabrik/ein System auf den neuesten Stand bringen

    her typing/shorthand speed is good — sie kann schnell Maschine schreiben/stenografieren

    what is her typing/shorthand speed? —

    with all possible speedso schnell wie möglich

    with such speedso schnell

    2) (AUT, TECH: gear) Gang m

    three-speed bicycle —

    3) (PHOT: film speed) Lichtempfindlichkeit f; (= shutter speed) Belichtungszeit f
    4) (inf: drug) Speed nt (sl)
    2. vt

    to speed sb on his way (person) — jdn verabschieden; (iro) jdn hinauskomplimentieren; (good wishes etc)

    if you fetch the visitors' coats it may speed them on their way God speed you! (old)wenn du die Mäntel der Gäste holst, machen sie sich vielleicht auf den Weg Gott (sei) mit dir! (old)

    3. vi
    1) pret, ptp sped (= move quickly) jagen, flitzen; (arrow) sausen, flitzen

    the years sped by —

    2) pret, ptp speeded (AUT: exceed speed limit) zu schnell fahren, die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten
    * * *
    speed [spiːd]
    A s
    1. Geschwindigkeit f, Tempo n, Schnelligkeit f:
    at speed mit hoher Geschwindigkeit;
    at a speed of mit einer Geschwindigkeit von;
    at full speed mit Höchstgeschwindigkeit;
    my car does 100 mph at full speed mein Wagen fährt 160, wenn ich ihn voll ausfahre;
    full speed ahead (astern)! SCHIFF volle Kraft voraus (zurück)!;
    he was running at full speed er lief so schnell er konnte;
    at the speed of light mit Lichtgeschwindigkeit;
    at twice the speed of sound mit zweifacher Schallgeschwindigkeit;
    speed of action schnelles Handeln;
    that’s not my speed US sl das ist nicht mein Fall
    2. TECH
    a) Drehzahl f
    b) AUTO etc Gang m:
    three-speed bicycle Fahrrad n mit Dreigangschaltung;
    five-speed gear(box) Fünfganggetriebe n
    3. FOTO
    a) Lichtempfindlichkeit f (des Objektivs)
    b) Verschlussgeschwindigkeit f, Öffnung f
    4. obs Glück n:
    good speed! viel Glück!
    5. sl Speed m (Aufputschmittel, z. B. Amphetamine)
    B v/t prät und pperf speeded, sped [sped]
    1. (an)treiben
    2. rasch befördern
    3. seinen Lauf etc beschleunigen, seinen Weg schnell gehen oder zurücklegen
    a) eine Sache beschleunigen, vorantreiben, die Produktion erhöhen,
    b) eine Maschine beschleunigen
    5. einen Pfeil abschießen
    6. jemanden verabschieden
    7. obs jemandem beistehen:
    God speed you! Gott sei mit dir!
    C v/i
    1. (dahin)eilen, rasen:
    the time sped by die Zeit verging wie im Flug
    2. AUTO zu schnell fahren, die Geschwindigkeitsbegrenzung oder das Tempolimit überschreiten: speeding
    3. speed up die Geschwindigkeit erhöhen
    * * *
    1.
    [spiːd]noun
    1) Geschwindigkeit, die

    at full or top speed — mit Höchstgeschwindigkeit; mit Vollgas (ugs.)

    2) (gear) Gang, der
    3) (Photog.) (of film etc.) Lichtempfindlichkeit, die; (of lens)

    [shutter] speed — Belichtungszeit, die

    2.
    1) intransitive verb, sped [sped] or speeded (go fast) schnell fahren; rasen (ugs.)
    2) p.t. & p.p. speeded (go too fast) zu schnell fahren; rasen (ugs.)
    3. transitive verb,

    speed somebody on his/her way — jemanden verabschieden

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (gearbox) n.
    Gang ¨-e m. n.
    Eile -n f.
    Geschwindigkeit f.
    Tempo -s n. v.
    (§ p.,p.p.: sped)
    = rasch fahren ausdr.
    rasen v.

    English-german dictionary > speed

  • 82 heavy

    adjective
    1) (in weight) schwer; dick [Mantel]; fest [Schuh]

    heavy traffic(dense) hohes Verkehrsaufkommen

    2) (severe) schwer [Schaden, Verlust, Strafe, Kampf]; hoch [Steuern, Schulden, Anforderungen]; massiv [Druck, Unterstützung]
    3) (excessive) unmäßig [Trinken, Essen, Rauchen]

    a heavy smoker/drinker — ein starker Raucher/Trinker

    4) (violent) schwer [Schlag, Sturm, Regen, Sturz, Seegang]

    make heavy weather of something(fig.) die Dinge unnötig komplizieren

    5) (clinging) schwer [Boden]; see also academic.ru/31621/going">going 1. 1)
    6) (tedious) schwerfällig; (serious) seriös [Zeitung]; ernst [Musik, Theaterrolle]
    * * *
    ['hevi]
    1) (having great weight; difficult to lift or carry: a heavy parcel.) schwer
    2) (having a particular weight: I wonder how heavy our little baby is.) schwer
    3) (of very great amount, force etc: heavy rain; a heavy blow; The ship capsized in the heavy seas; heavy taxes.) schwer,stark
    4) (doing something to a great extent: He's a heavy smoker/drinker.) stark
    5) (dark and dull; looking or feeling stormy: a heavy sky/atmosphere.) trübe
    6) (difficult to read, do, understand etc: Books on philosophy are too heavy for me.) schwer
    7) ((of food) hard to digest: rather heavy pastry.) schwer
    8) (noisy and clumsy: heavy footsteps.) schwer
    - heavily
    - heaviness
    - heavy-duty
    - heavy industry
    - heavyweight
    - heavy going
    - a heavy heart
    - make heavy weather of
    * * *
    [ˈhevi]
    I. adj
    1. (weighty) schwer a. fig
    her eyes were \heavy with tiredness vor Müdigkeit fielen ihr fast die Augen zu
    to be \heavy with child ( liter) schwanger sein, ein Kind unter dem Herzen tragen liter
    \heavy fall schwerer Sturz
    \heavy food schweres [o schwer verdauliches] Essen
    to do \heavy lifting/carrying schwere Sachen heben/tragen
    \heavy machinery schwere Maschinen
    \heavy step schwerer Schritt
    to lie \heavy on sb's stomach jdm schwer im Magen liegen
    \heavy work Schwerarbeit f
    2. (intense) stark
    \heavy accent starker Akzent
    \heavy bleeding starke Blutung
    to be under \heavy fire MIL unter schwerem Beschuss stehen
    \heavy frost/gale/snow starker Frost/Sturm/Schneefall
    \heavy rain heftiger [o starker] Regen
    \heavy sea hohe [o stürmische] See
    3. (excessive) stark, übermäßig
    the engine is rather \heavy on fuel der Motor verbraucht ziemlich viel Benzin
    \heavy drinker starker Trinker/starke Trinkerin
    \heavy sleep tiefer Schlaf
    \heavy smoker starker Raucher/starke Raucherin
    4. (severe) schwer[wiegend]
    the odds were \heavy but they decided to go for it anyway sie entschieden sich, trotz der vielen Widrigkeiten weiterzumachen
    a \heavy blow ein schwerer Schlag a. fig
    \heavy offence schweres Vergehen
    \heavy jail sentence hohe Gefängnisstrafe
    5. (abundant) viel, reichlich; sum hoch
    the trees were \heavy with fruit die Bäume trugen viele Früchte
    \heavy casualties unzählige Opfer; MIL schwere [o hohe] Verluste
    \heavy crop reiche Ernte
    \heavy fine hohe Geldstrafe
    \heavy investment hohe Investitionen pl
    6. ( fig: oppressive) drückend, lastend; weather schwül
    the atmosphere was \heavy with menace es lag Gefahr in der Luft
    \heavy responsibility große Verantwortung
    \heavy silence lähmende Stille
    7. (difficult) schwierig, schwer
    \heavy breathing schwerer Atem
    \heavy going Schinderei f, Plackerei f fam
    the book is rather \heavy going das Buch ist schwer zu lesen
    the going was \heavy wir kamen nur schwer voran
    8. (dense) dicht; (thick) dick
    \heavy beard dichter Bart
    \heavy coat dicker Mantel
    \heavy clouds schwere Wolken
    \heavy schedule voller [o dicht gedrängter] Terminkalender
    \heavy shoes feste Schuhe
    \heavy sky bedeckter Himmel
    \heavy traffic starker [o dichter] Verkehr
    \heavy undergrowth dichtes Unterholz
    9. (not delicate) grob
    \heavy features grobe Züge
    10. (clumsy) schwerfällig
    11. (strict) streng
    to be \heavy on sb streng mit jdm sein
    to play the \heavy mother die gestrenge Mutter spielen
    12.
    to do sth with a \heavy hand etw mit eiserner Strenge machen
    with a \heavy heart schweren Herzens
    to make \heavy weather of sth etw unnötig komplizieren
    II. n
    1. (sl: thug) Schläger[typ] m sl
    2. THEAT (character) Schurke, Schurkin m, f
    to be [or play] the \heavy in sth ( fig fam) bei etw dat die Hauptrolle spielen
    the heavies pl die seriösen Zeitungen
    4. esp SCOT (beer) Starkbier nt
    * * *
    ['hevɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= of great weight PHYS fig) schwer; features grob

    with a heavy heart — schweren Herzens, mit schwerem Herzen

    heavy with sleep (person) — schläfrig; eyes also schwer

    the air was heavy with smoke/the smell of cooking — der Rauch/Essensgeruch hing schwer in der Luft

    his voice was heavy with sarcasmseine Stimme triefte von or vor Sarkasmus

    2) blow, gunfire, casualties, fog, book, meal, defeat, losses schwer; rain, traffic, drinker, smoker, period stark; expenses, taxes hoch; buying groß; line dick; sleep tief; landing, fall hart

    to be heavy on the stomach —

    3) (= heavy-handed) manner, style, sense of humour schwerfällig
    4) (= oppressive) silence bedrückend; weather, air drückend, schwül; sky bedeckt
    5) (= difficult) task, work, day schwer
    6) (THEAT) part schwer, ernst
    7) (inf: strict) streng (on mit)

    to play the heavy father/husband — den gestrengen Vater/Ehemann spielen

    8) (dated US sl) prima (inf), dufte (dated inf)
    2. adv
    schwer
    3. n
    1) (Brit inf = thug) Schlägertyp m
    2) (THEAT: villain) Schurke m
    3) (Scot: beer) dunkleres, obergäriges Bier
    * * *
    heavy [ˈhevı]
    A adj (adv heavily)
    1. schwer ( auch CHEM, PHYS)
    2. MIL schwer (Artillerie etc):
    heavy guns schwere Geschütze;
    bring out ( oder up) the ( oder one’s) heavy guns grobes oder schweres Geschütz auffahren umg
    3. schwer:
    a) heftig, stark:
    heavy fall schwerer Sturz;
    heavy fighting MIL schwere Kämpfe pl;
    heavy losses schwere Verluste;
    heavy rain starker Regen;
    heavy sea schwere See;
    heavy traffic starker Verkehr; cold C 3, inroad 3
    b) massig (Körper)
    c) wuchtig (Schlag): blow2 2
    d) drückend, hart:
    heavy fine hohe Geldstrafe;
    heavy taxes drückende oder hohe Steuern
    4. beträchtlich, groß:
    heavy buyer Großabnehmer(in);
    heavy consumer ( oder user) Großverbraucher(in);
    heavy cost hohe Kosten pl;
    heavy demand starke Nachfrage;
    heavy favo(u)rite SPORT etc hohe(r) Favorit(in);
    heavy orders große Aufträge;
    be heavy on gasoline (Br petrol) viel Benzin (ver)brauchen
    5. schwer, stark, übermäßig:
    a heavy drinker (eater, smoker) ein starker Trinker (Esser, Raucher);
    a heavy loser jemand, der schwere Verluste erleidet
    6. ergiebig, reich (Ernte)
    7. schwer:
    a) stark (alkoholhaltig):
    heavy beer Starkbier n
    b) stark, betäubend (Parfum etc)
    c) schwer verdaulich (Nahrung)
    8. pappig, klitschig (Brot etc)
    9. dröhnend, dumpf:
    heavy roll of thunder dumpfes Donnergrollen;
    heavy steps schwere Schritte
    10. drückend, lastend (Stille etc)
    11. a) schwer:
    heavy clouds tief hängende Wolken
    b) trüb, finster:
    heavy sky bedeckter Himmel
    c) drückend, schwül (Luft)
    12. (with)
    a) (schwer) beladen (mit)
    b) fig überladen, voll (von):
    heavy with meaning bedeutungsvoll, -schwer
    13. schwer:
    a) schwierig, mühsam, hart (Aufgabe etc):
    heavy worker Schwerarbeiter(in); going A 2
    b) schwer verständlich (Buch etc)
    14. plump, unbeholfen, schwerfällig (Stil etc)
    15. auch heavy in ( oder on) hand stumpfsinnig, langweilig (Buch etc)
    16. begriffsstutzig, dumm (Person)
    17. schläfrig, benommen ( with von):
    heavy with sleep schlaftrunken
    18. folgenschwer:
    of heavy consequence mit weitreichenden Folgen
    19. ernst, betrüblich (Neuigkeiten etc)
    20. THEAT etc
    a) ernst, düster (Szene etc)
    b) würdevoll (Ehemann etc)
    21. bedrückt, niedergeschlagen:
    with a heavy heart schweren oder blutenden Herzens
    22. WIRTSCH flau, schleppend:
    heavy market gedrückter Markt;
    heavy sale schlechter Absatz
    23. unwegsam, aufgeweicht, lehmig (Straße etc):
    24. steil, jäh:
    heavy grade starkes Gefälle
    25. breit, grob:
    heavy scar breite Narbe;
    heavy features grobe Züge
    26. a) auch heavy with child schwanger
    b) auch heavy with young ZOOL trächtig
    27. TYPO fett (gedruckt)
    B s
    1. THEAT etc
    a) Schurke m
    b) würdiger älterer Herr
    c) Schurkenrolle f
    d) Rolle f eines würdigen älteren Herrn
    2. MIL
    a) schweres Geschütz
    b) pl schwere Artillerie
    3. SPORT umg Schwergewichtler m
    4. schott Starkbier n
    5. US umg schwerer Junge (Verbrecher)
    6. pl US umg warme Unterkleidung
    C adv hang heavy langsam vergehen, dahinschleichen (Zeit);
    time was hanging heavy on my hands die Zeit wurde mir lang;
    lie heavy on sb schwer auf jemandem lasten, jemanden schwer bedrücken
    * * *
    adjective
    1) (in weight) schwer; dick [Mantel]; fest [Schuh]

    heavy traffic (dense) hohes Verkehrsaufkommen

    2) (severe) schwer [Schaden, Verlust, Strafe, Kampf]; hoch [Steuern, Schulden, Anforderungen]; massiv [Druck, Unterstützung]
    3) (excessive) unmäßig [Trinken, Essen, Rauchen]

    a heavy smoker/drinker — ein starker Raucher/Trinker

    4) (violent) schwer [Schlag, Sturm, Regen, Sturz, Seegang]

    make heavy weather of something(fig.) die Dinge unnötig komplizieren

    5) (clinging) schwer [Boden]; see also going 1. 1)
    6) (tedious) schwerfällig; (serious) seriös [Zeitung]; ernst [Musik, Theaterrolle]
    * * *
    (poor) polling n.
    Wahlbeteiligung f. (rain) adj.
    stark (Regen) adj. adj.
    heftig adj.
    schwer adj.
    stark adj.

    English-german dictionary > heavy

  • 83 useless

    adjective
    unbrauchbar [Werkzeug, Gerät, Rat, Vorschlag, Idee, Material]; nutzlos [Wissen, Information, Fakten, Protest, Anstrengung, Kampf]; vergeblich [Anstrengung, Maßnahme, Kampf, Klage]; zwecklos [Widerstand, Protest, Argumentieren]

    be useless to somebody — jemandem nichts nützen

    it's useless to do that or doing that — es hat keinen Zweck od. Sinn, das zu tun

    * * *
    adjective (having no use or no effect: Why don't you throw away those useless things?; We can't do it - it's useless to try.) nutzlos
    * * *
    use·less
    [ˈju:sləs]
    1. (pointless) sinnlos, zwecklos
    to be \useless doing [or to do] sth sinnlos [o zwecklos] sein, etw zu tun
    it's \useless trying to discuss politics with him es hat keinen Sinn, mit ihm über Politik diskutieren zu wollen
    \useless verbiage unnützes Geschwätz
    2. ( fam: incompetent) zu nichts nütze [o präd zu gebrauchen]
    you're absolutely \useless! du bist doch zu nichts zu gebrauchen!
    you're such a \useless idiot! du bist ein hoffnungsloser Schwachkopf! fam
    he's a \useless goalkeeper er taugt nichts als Torwart
    I'm \useless at maths ich habe keine Ahnung von Mathematik
    to be worse than \useless einfach zu [o SCHWEIZ, ÖSTERR meist für] gar nichts zu gebrauchen sein
    3. (unusable) unbrauchbar
    this knife is \useless dieses Messer taugt nichts
    \useless details überflüssige Details
    \useless information wertlose Informationen
    to render sth \useless etw unbrauchbar machen
    * * *
    ['juːslɪs]
    adj
    1) nutzlos; (= unusable) unbrauchbar; advice, suggestion nutzlos, unnütz; person nutzlos, zu nichts nütze; teacher, manager, player untauglich, unbrauchbar; school untauglich; remedy unwirksam, wirkungslos

    to prove useless — sich als nutzlos erweisen; (machine, object) sich als unbrauchbar erweisen

    it is useless ( for you) to complain — es hat keinen Sinn, sich zu beschweren

    shouting is useless —

    he's useless as a goalkeeperer ist als Torwart nicht zu gebrauchen, er taugt nichts als Torwart

    to be useless at doing sth — unfähig dazu sein, etw zu tun

    2) (= pointless) zwecklos, sinnlos
    * * *
    useless [ˈjuːslıs] adj (adv uselessly)
    1. nutz-, sinn-, zwecklos, unnütz, vergeblich:
    it is useless to inf es erübrigt sich zu inf
    2. unbrauchbar:
    useless rock GEOL taubes Gestein;
    he’s useless er ist zu nichts zu gebrauchen
    * * *
    adjective
    unbrauchbar [Werkzeug, Gerät, Rat, Vorschlag, Idee, Material]; nutzlos [Wissen, Information, Fakten, Protest, Anstrengung, Kampf]; vergeblich [Anstrengung, Maßnahme, Kampf, Klage]; zwecklos [Widerstand, Protest, Argumentieren]

    it's useless to do that or doing that — es hat keinen Zweck od. Sinn, das zu tun

    * * *
    adj.
    nutzlos adj.
    unnütz adj.
    zwecklos adj.

    English-german dictionary > useless

  • 84 voice

    1. noun
    1) (lit. or fig.) Stimme, die

    in a firm/loud voice — mit fester/lauter Stimme

    lose one's voicedie Stimme verlieren

    make one's voice heard — sich verständlich machen; (fig.) sich (Dat.) Gehör verschaffen

    give voice to somethingeiner Sache (Dat.) Ausdruck geben

    3)
    4) (Mus.) Stimme, die

    [singing] voice — Singstimme, die

    5) (Ling.)

    the active/passive voice — das Aktiv/Passiv

    2. transitive verb
    1) (express) zum Ausdruck bringen [Meinung]
    2) esp. in p.p. (Phonet.) stimmhaft aussprechen
    * * *
    [vois] 1. noun
    1) (the sounds from the mouth made in speaking or singing: He has a very deep voice; He spoke in a quiet/loud/angry/kind voice.) die Stimme
    2) (the voice regarded as the means of expressing opinion: The voice of the people should not be ignored; the voice of reason/conscience.) die Stimme
    2. verb
    1) (to express (feelings etc): He voiced the discontent of the whole group.) Ausdruck geben
    2) (to produce the sound of (especially a consonant) with a vibration of the vocal cords as well as with the breath: `Th' should be voiced in `this' but not in `think'.) stimmhaft aussprechen
    - academic.ru/80603/voiced">voiced
    - voiceless
    - voice mail
    - be in good voice
    - lose one's voice
    - raise one's voice
    * * *
    [vɔɪs]
    I. n
    1. (of person) Stimme f
    her \voice broke with emotion ihre Stimme brach vor Rührung
    this is the \voice of experience talking ich spreche aus Erfahrung
    the \voice of conscience die Stimme des Gewissens
    to have an edge to one's \voice eine [gewisse] Schärfe in der Stimme haben
    to listen to the \voice of reason auf die Stimme der Vernunft hören
    to like the sound of one's own \voice sich akk selbst gerne reden hören
    tone of \voice Ton m
    don't speak to me in that tone of \voice! sprich nicht in diesem Ton mit mir!
    at the top of one's \voice in [o mit] voller Lautstärke
    husky/throaty \voice heisere/kehlige Stimme
    hushed \voice gedämpfte Stimme; (whisper) Flüsterstimme f
    inner \voice innere Stimme
    singing \voice Singstimme f
    sb's \voice is breaking jd ist im Stimmbruch
    to give \voice to sth etw aussprechen
    to keep one's \voice down leise sprechen
    to lower/raise one's \voice seine Stimme senken/erheben
    2. (ability to speak, sing) Artikulationsfähigkeit f geh
    to be in good/magnificent \voice gut/hervorragend bei Stimme sein
    to lose one's \voice seine Stimme verlieren
    3. (opinion) Stimme f, Meinung f
    to make one's \voice heard sich dat Gehör verschaffen
    with one \voice einstimmig
    4. (agency expressing opinion) Stimme f, Stimmrecht nt
    to give sb a \voice jdm ein Mitspracherecht einräumen
    5. MUS Stimmlage f
    6. (in grammar)
    active/passive \voice Aktiv/Passiv nt
    7.
    a \voice crying in the wilderness die Stimme eines Rufenden in der Wüste fig
    II. vt
    to \voice sth etw zum Ausdruck bringen
    to \voice a complaint eine Beschwerde vorbringen
    to \voice a desire einen Wunsch aussprechen
    * * *
    [vɔɪs]
    1. n
    1) (= faculty of speech MUS fig) Stimme f

    to find one's voicesich (dat) Gehör verschaffen

    she hasn't got much of a voicesie hat keine besonders gute Stimme

    to be in good/poor voice — gut/nicht gut bei Stimme sein

    in a low voice — leise, mit leiser Stimme

    his voice has brokener hat den Stimmbruch hinter sich

    a piece for voice and pianoein Gesangsstück nt mit Klavierbegleitung

    to give voice to sth — etw aussprechen, einer Sache (dat) Ausdruck verleihen

    2) (fig

    = say) we have a/no voice in the matter — wir haben in dieser Angelegenheit ein/kein Mitspracherecht

    3) (GRAM) Aktionsart f, Genus (verbi) nt

    the active/passive voice — das Aktiv/Passiv

    4) (PHON) Stimmhaftigkeit f
    2. vt
    1) (= express) feelings, opinion zum Ausdruck bringen
    * * *
    voice [vɔıs]
    A s
    1. a) Stimme f (auch fig):
    voice for singing Singstimme;
    the voice of conscience, the still small voice (within) die Stimme des Gewissens;
    the voice of reason die Stimme der Vernunft;
    in (good) voice MUS (gut) bei Stimme;
    in a loud voice mit lauter Stimme;
    voice box ANAT Kehlkopf m;
    voice contact Sprechkontakt m;
    voice frequency ELEK Sprechfrequenz f;
    voice input IT Spracheingabe f;
    voice mail IT Voicemail f (digitalisierte Nachricht);
    voice output ( oder response) IT Sprachausgabe f;
    voice-over ( FILM, TV)
    a) Off-Kommentar m,
    b) Off-Sprecher(in);
    voice part MUS Singstimme f (einer Komposition);
    voice print Sonogramm n;
    voice range MUS Stimmumfang m;
    voice recorder FLUG Voicerecorder m, Stimmenrekorder m;
    voice recognition IT Spracherkennung f;
    voice vote Abstimmung f durch Zuruf; raise A 14, A 15, wilderness 1
    c) voice: … (bei Adressenangaben etc) bes US Telefon: …
    2. Ausdruck m, Äußerung f:
    find voice in fig Ausdruck finden in (dat);
    give voice to B 1
    3. Stimme f:
    give one’s voice for stimmen für;
    with one voice einstimmig
    4. Stimmrecht n, Stimme f:
    have a (no) voice in a matter etwas (nichts) zu sagen haben bei oder in einer Sache
    5. Stimme f, Sprecher(in), Sprachrohr n:
    6. MUS
    a) auch voice quality Stimmton m
    b) (Orgel)Register n, (-)Stimme f
    c) Gesang m (als Fach):
    7. LING
    a) stimmhafter Laut
    b) Stimmton m
    8. Genus n des Verbs: active A 1, passive A 1
    B v/t
    1. Ausdruck geben oder verleihen (dat), äußern, in Worte fassen:
    2. MUS
    a) eine Orgelpfeife etc regulieren
    b) die Singstimme zu einer Komposition schreiben
    3. LING (stimmhaft) (aus)sprechen
    v. abk
    1. MATH vector
    3. verb
    5. JUR SPORT versus, against
    6. very
    7. vide, see
    9. ELEK volt ( volts pl) V
    10. ELEK voltage
    11. volume
    * * *
    1. noun
    1) (lit. or fig.) Stimme, die

    in a firm/loud voice — mit fester/lauter Stimme

    make one's voice heard — sich verständlich machen; (fig.) sich (Dat.) Gehör verschaffen

    give voice to somethingeiner Sache (Dat.) Ausdruck geben

    3)
    4) (Mus.) Stimme, die

    [singing] voice — Singstimme, die

    5) (Ling.)

    the active/passive voice — das Aktiv/Passiv

    2. transitive verb
    1) (express) zum Ausdruck bringen [Meinung]
    2) esp. in p.p. (Phonet.) stimmhaft aussprechen
    * * *
    v.
    äußern v. n.
    Stimme -n f.

    English-german dictionary > voice

  • 85 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.

    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.

    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen? durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.

    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.

    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.

    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.

    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – / Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    lateinisch-deutsches > cado

  • 86 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët.
    ————
    122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis
    ————
    umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend,
    ————
    Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.
    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidis-
    ————
    se, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.
    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in al-
    ————
    ienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen?
    ————
    durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.
    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit
    ————
    ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.
    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c.,
    ————
    Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir ce-
    ————
    cidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.
    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.
    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per
    ————
    alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae,
    ————
    Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cado

  • 87 possess

    pos·sess [pəʼzes] vt
    1) (own, have)
    to \possess sth etw besitzen;
    to \possess charm Charme haben [o besitzen];
    to \possess dignity voller Würde sein;
    to \possess magical powers über magische Kräfte verfügen;
    to \possess special skills besondere Fähigkeiten besitzen
    to \possess sth etw [illegal] besitzen;
    he was sentenced to six months' imprisonment for \possessing heroin er wurde wegen Heroinbesitzes zu sechs Monaten Haft verurteilt;
    they've been charged with \possessing guns and explosives sie sind wegen Waffen- und Sprengstoffbesitzes angeklagt worden
    3) (fam: cause)
    to \possess sb;
    what \possessed you? was ist denn [bloß] in dich gefahren?;
    whatever \possessed him to... wie ist er bloß auf den Gedanken gekommen,...
    to be \possessed by demons/ the Devil von Dämonen/vom Teufel besessen sein;
    to be \possessed by the urge to do sth von dem Drang besessen sein, etw tun zu müssen;
    like [some]one/ a man/woman \possessed wie ein Besessener/eine Besessene
    5) passive (form: have)
    to be \possessed of sth etw besitzen [o haben];
    to be \possessed of a sense of humour Humor haben
    PHRASES:
    to \possess oneself in patience sich akk in Geduld üben

    English-German students dictionary > possess

  • 88 hopeful

    1. adjective

    I'm hopeful/not hopeful that... — ich hoffe zuversichtlich/bezweifle, dass...

    be hopeful of something/of doing something — auf etwas (Akk.) hoffen/voller Hoffnung sein, etwas zu tun

    2) (promising) vielversprechend; aussichtsreich [Kapitalanlage, Kandidat]
    2. noun

    [young] hopeful — hoffnungsvoller junger Mensch

    * * *
    1) ((negative unhopeful) full of hope: The police are hopeful that they will soon find the killer; hopeful faces; He is hopeful of success.) hoffnungsvoll
    2) (giving a reason or encouragement for hope: That's a hopeful sign - perhaps he is going to change his mind after all.) vielversprechend
    3) (likely to be pleasant, successful etc: The future looks quite hopeful.) vielversprechend
    * * *
    hope·ful
    [ˈhəʊpfəl, AM ˈhoʊp-]
    I. adj zuversichtlich
    to be \hopeful of sth auf etw akk hoffen
    II. n usu pl viel versprechende Personen
    young \hopefuls viel versprechende junge Talente
    * * *
    ['həUpfUl]
    1. adj
    1) person, face, action hoffnungsvoll

    he was still hopeful (that...) — er machte sich (dat) immer noch Hoffnungen(, dass...)

    I am hopeful (that) this misunderstanding will be rectified — ich habe die Hoffnung, dass dieses Missverständnis aufgeklärt wird

    people hopeful of obtaining the few tickets available were all disappointed — Leute, die sich auf die wenigen erhältlichen Karten Hoffnungen machten, wurden alle enttäuscht

    the doctor was not very hopeful —

    he was feeling more hopefuler war optimistischer

    don't be too hopefulmachen Sie sich (dat) keine zu großen Hoffnungen

    they continue to be hopeful — sie hoffen weiter, sie geben die Hoffnung nicht auf

    you're ( being) hopeful! (iro)du bist vielleicht ein Optimist! (inf)

    2) (= promising) future vielversprechend; news positiv; forecast optimistisch

    it is not a hopeful sign for the futurees ist kein gutes Zeichen für die Zukunft

    2. n
    (= aspirant) Anwärter(in) m(f); (= applicant) Bewerber(in) m(f); (= candidate) Kandidat(in) m(f)

    presidential hopefulsAnwärter pl auf die Präsidentschaft

    a young hopeful (seems likely to succeed) — eine junge Hoffnung; (hopes to succeed) ein hoffnungsvoller junger Mensch

    * * *
    A adj
    1. hoffnungsvoll:
    be ( oder feel) hopeful about the future hoffnungsvoll in die Zukunft blicken, optimistisch sein;
    be hopeful of success hoffen, Erfolg zu haben;
    be hopeful that … hoffen, dass …;
    be hopeful of doing sth hoffen oder voller Hoffnung sein, etwas zu tun
    2. hoffnungsvoll, vielversprechend
    B s besonders young hopeful hoffnungsvoller oder vielversprechender junger Mensch
    * * *
    1. adjective

    I'm hopeful/not hopeful that... — ich hoffe zuversichtlich/bezweifle, dass...

    be hopeful of something/of doing something — auf etwas (Akk.) hoffen/voller Hoffnung sein, etwas zu tun

    2) (promising) vielversprechend; aussichtsreich [Kapitalanlage, Kandidat]
    2. noun

    [young] hopeful — hoffnungsvoller junger Mensch

    * * *
    n.
    hoffnungsvoll adj.

    English-german dictionary > hopeful

  • 89 surprise

    1. noun
    1) Überraschung, die

    take somebody by surprise — jemanden überrumpeln

    to my great surprise, much to my surprise — zu meiner großen Überraschung; sehr zu meiner Überraschung

    it came as a surprise to uses war für uns eine Überraschung

    surprise, surprise! — (iron.) sieh mal einer an! (spött.)

    2) attrib. überraschend, unerwartet [Besuch]

    a surprise attack/defeat — ein Überraschungsangriff/eine überraschende Niederlage

    it's to be a surprise partydie Party soll eine Überraschung sein

    2. transitive verb
    überraschen; überrumpeln [Feind]

    I shouldn't be surprised if... — es würde mich nicht wundern, wenn...

    be surprised at somebody/something — sich über jemanden/etwas wundern

    * * *
    1. noun
    ((the feeling caused by) something sudden or unexpected: His statement caused some surprise; Your letter was a pleasant surprise; There were some nasty surprises waiting for her when she returned; He stared at her in surprise; To my surprise the door was unlocked; ( also adjective) He paid them a surprise visit.) die Überraschung
    2. verb
    1) (to cause to feel surprise: The news surprised me.) überraschen
    2) (to lead, by means of surprise, into doing something: Her sudden question surprised him into betraying himself.) verleiten
    3) (to find, come upon, or attack, without warning: They surprised the enemy from the rear.) überrumpeln
    - academic.ru/112445/surprised">surprised
    - surprising
    - surprisingly
    - take by surprise
    * * *
    sur·prise
    [səˈpraɪz, AM sɚˈ-]
    I. n Überraschung f
    \surprise! \surprise! ( fam) Überraschung! a. iron
    element of \surprise Überraschungsmoment nt
    to be full of \surprises ( approv) voller Überraschungen stecken
    to come as a \surprise [to sb] völlig überraschend [für jdn] kommen
    to express \surprise at sth seine Überraschung über etw akk zum Ausdruck bringen
    to spring a \surprise on sb jdn vollkommen überraschen
    to take sb by \surprise jdn überraschen
    in [or with] \surprise überrascht, erstaunt
    to sb's [great] \surprise zu jds [großem] Erstaunen
    II. vt
    to \surprise sb
    1. (amaze) jdn überraschen
    it will not \surprise anyone to learn that the offer has been rejected es wird wohl niemanden verwundern, dass das Angebot abgelehnt wurde
    well, you do \surprise me nun, das erstaunt mich!
    2. (take unawares) jdn überraschen
    to \surprise sb doing sth jdn bei etw dat überraschen [o ertappen
    III. adj attr, inv überraschend, unerwartet
    \surprise visit Überraschungsbesuch m
    \surprise winner Überraschungssieger(in) m(f)
    * * *
    [sə'praɪz]
    1. n
    Überraschung f

    in surprise —

    much to my surprise, to my great surprise — zu meiner großen Überraschung

    with a look of surprisemit überraschtem Gesicht

    it was a surprise ( for or to me) to find that... — ich war überrascht, als ich entdeckte, dass...

    it came as a surprise to us —

    surprise, surprise, it's me! — rate mal, wer hier ist?

    surprise, surprise! (iro)was du nicht sagst!

    2. attr
    Überraschungs-, überraschend
    3. vt
    überraschen; (= catch unawares also) army, sentry überrumpeln; thief (auf frischer Tat) ertappen

    I was surprised to hear it — ich war überrascht, das zu hören

    I wouldn't be surprised if... —

    don't be surprised if he refuses — wundern Sie sich nicht, wenn er ablehnt

    I'm surprised at or by his ignoranceich bin überrascht über seine Unkenntnis

    I'm surprised you didn't think of that — es wundert mich, dass du nicht daran gedacht hast

    go on, surprise me! — ich lass mich überraschen!

    he surprised me into agreeinger hat mich so verblüfft, dass ich zugestimmt habe

    * * *
    surprise [sə(r)ˈpraız]
    A v/t
    1. allg überraschen:
    a) einen Einbrecher etc ertappen
    b) verblüffen, in Erstaunen (ver)setzen:
    be surprised erstaunt sein, sich wundern ( beide:
    at über akk);
    I should not be surprised if … es sollte mich nicht wundern, wenn …
    c) überrumpeln ( auch MIL):
    surprise sb into jemanden zu etwas verleiten;
    surprise sb into doing jemanden dazu verleiten, etwas zu tun
    2. befremden, empören, schockieren:
    be surprised at befremdet etc sein über (akk)
    B s
    1. Überraschung f, -rump(e)lung f:
    take by surprise jemanden, den Feind etc überrumpeln, überraschen, eine Festung etc im Handstreich nehmen
    2. Überraschung f:
    it came as a great (complete) surprise (to him) es kam sehr (völlig) überraschend (für ihn);
    surprise, surprise! umg
    a) da staunst du, was?,
    b) ätsch!,
    c) iron welch eine Überraschung!
    3. Überraschung f, Verblüffung f, Erstaunen n, Verwunderung f:
    there was little surprise that … man war nur wenig überrascht, dass …;
    to my surprise zu meiner Überraschung;
    in surprise überrascht;
    stare in surprise große Augen machen
    C adj
    a) überraschend
    b) Überraschungs…:
    surprise party auch Surprise-Party f
    * * *
    1. noun
    1) Überraschung, die

    to my great surprise, much to my surprise — zu meiner großen Überraschung; sehr zu meiner Überraschung

    surprise, surprise! — (iron.) sieh mal einer an! (spött.)

    2) attrib. überraschend, unerwartet [Besuch]

    a surprise attack/defeat — ein Überraschungsangriff/eine überraschende Niederlage

    2. transitive verb
    überraschen; überrumpeln [Feind]

    I shouldn't be surprised if... — es würde mich nicht wundern, wenn...

    be surprised at somebody/something — sich über jemanden/etwas wundern

    * * *
    n.
    Überraschung f. v.
    wundern v.
    überraschen v.

    English-german dictionary > surprise

  • 90 heavy

    [ʼhevi] adj
    1) ( weighty) schwer (a. fig)
    her eyes were \heavy with tiredness vor Müdigkeit fielen ihr fast die Augen zu;
    to be \heavy with child ( liter) schwanger sein, ein Kind unter dem Herzen tragen ( liter)
    \heavy fall schwerer Sturz;
    \heavy food schweres [o schwer verdauliches] Essen;
    to do \heavy lifting/ carrying schwere Sachen heben/tragen;
    \heavy machinery schwere Maschinen;
    \heavy step schwerer Schritt;
    to lie \heavy on sb's stomach jdm schwer im Magen liegen;
    \heavy work Schwerarbeit f
    2) ( intense) stark;
    \heavy accent starker Akzent;
    \heavy bleeding starke Blutung;
    to be under \heavy fire mil unter schwerem Beschuss stehen;
    \heavy frost/ gale/ snow starker Frost/Sturm/Schneefall;
    \heavy rain heftiger [o starker] Regen;
    \heavy sea hohe [o stürmische] See
    3) ( excessive) stark, übermäßig;
    the engine is rather \heavy on fuel der Motor verbraucht ziemlich viel Benzin;
    \heavy drinker starker Trinker/starke Trinkerin;
    \heavy sleep tiefer Schlaf;
    \heavy smoker starker Raucher/starke Raucherin
    4) ( severe) schwer[wiegend];
    the odds were \heavy but they decided to go for it anyway sie entschieden sich, trotz der vielen Widrigkeiten weiterzumachen;
    a \heavy blow ein schwerer Schlag (a. fig)
    \heavy offence schweres Vergehen
    5) ( abundant) viel, reichlich; sum hoch;
    the trees were \heavy with fruit die Bäume trugen viele Früchte;
    \heavy casualties unzählige Opfer; mil schwere [o hohe] Verluste;
    \heavy crop reiche Ernte;
    \heavy fine hohe Geldstrafe;
    \heavy investment hohe Investitionen fpl;
    6) (fig: oppressive) drückend, lastend; weather schwül;
    the atmosphere was \heavy with menace es lag Gefahr in der Luft;
    \heavy responsibility große Verantwortung;
    \heavy silence lähmende Stille
    7) ( difficult) schwierig, schwer;
    \heavy breathing schwerer Atem;
    \heavy going Schinderei f, Plackerei f ( fam)
    the book is rather \heavy going das Buch ist schwer zu lesen;
    the going was \heavy wir kamen nur schwer voran
    8) ( dense) dicht;
    ( thick) dick;
    \heavy beard dichter Bart;
    \heavy coat dicker Mantel;
    \heavy clouds schwere Wolken;
    \heavy schedule voller [o dicht gedrängter] Terminkalender;
    \heavy shoes feste Schuhe;
    \heavy sky bedeckter Himmel;
    \heavy traffic starker [o dichter] Verkehr;
    \heavy undergrowth dichtes Unterholz
    9) ( not delicate) grob;
    \heavy features grobe Züge
    10) ( clumsy) schwerfällig
    11) ( strict) streng;
    to be \heavy on sb streng mit jdm sein;
    to play the \heavy mother die gestrenge Mutter spielen
    PHRASES:
    to do sth with a \heavy hand etw mit eiserner Strenge machen;
    with a \heavy heart schweren Herzens;
    to make \heavy weather of sth etw unnötig komplizieren n
    1) (sl: thug) Schläger[typ] m (sl)
    2) theat ( character) Schurke, -in m, f;
    to be [or play] the \heavy in sth ( fig) ( fam) bei etw dat die Hauptrolle spielen
    3) ( Brit) (fam: newspapers)
    the heavies pl die seriösen Zeitungen
    4) ( esp Scot) ( beer) Starkbier nt

    English-German students dictionary > heavy

  • 91 age

    [eɪʤ] n
    1) ( length of existence) Alter nt; of star Lebensdauer f;
    do you know the \age of that building? wissen Sie, wie alt dieses Gebäude ist?;
    what \age is your brother? wie alt ist dein Bruder?;
    he's about your \age er ist ungefähr so alt wie du;
    to be 10/45 years of \age 10/45 Jahre alt sein;
    old \age das [hohe] Alter;
    to act [or be] one's \age sich akk seinem Alter entsprechend verhalten;
    to feel one's \age die Jahre spüren;
    to not look [or show] one's \age jünger aussehen, als man ist;
    at his \age in seinem Alter;
    she was still riding her bike at the \age of 80 mit 80 fuhr sie noch immer Fahrrad
    to be of \age erwachsen sein; law volljährig sein;
    to come of \age erwachsen werden; law volljährig [o mündig] werden; ( fig) reifen, zu voller Blüte gelangen ( geh)
    to be under \age minderjährig [o unmündig] sein
    3) no pl ( old age) Alter nt;
    the pages of the book had crumbled with \age die Seiten des Buchs hatten sich mit den Jahren aufgelöst;
    to improve with \age mit den Jahren besser werden
    4) ( era) Zeitalter nt, Ära f;
    in this day and \age heutzutage;
    through the \ages im Lauf der Jahrhunderte
    PHRASES:
    \age before beauty ( usu hum) Alter vor Schönheit ( bes hum) vi
    1) ( become older) altern, alt werden
    2) food ( mature) reifen vt
    to \age sth etw reifen lassen [o lagern];
    to \age cheese/ sherry/ wine Käse/Sherry/Wein reifen lassen
    to \age sth/sb etw/jdn altern lassen;
    to \age a table/ painting einen Tisch/ein Gemälde älter aussehen lassen
    to \age sth das Alter einer S. gen bestimmen

    English-German students dictionary > age

  • 92 poison

    1. noun
    (lit. or fig.) Gift, das

    hate somebody/something like poison — jemanden/etwas wie die Pest hassen

    2. transitive verb
    1) vergiften; (contaminate) verseuchen [Boden, Luft, Wasser]; verpesten (abwertend) [Luft]
    2) (fig.) vergiften [Gedanken, Seele]; zerstören, ruinieren [Ehe, Leben]; vergällen [Freude]

    poison somebody's mindjemanden verderben od. (geh.) korrumpieren

    * * *
    ['poizn] 1. noun
    (any substance which causes death or illness when taken into the body: She killed herself by taking poison; ( also adjective) poison gas.) das Gift; Gift-...
    2. verb
    1) (to kill or harm with poison: He poisoned his wife.) vergiften
    2) (to put poison into (food etc): He poisoned her coffee.) vergiften
    - academic.ru/56462/poisoner">poisoner
    - poisonous
    - poisonously
    - poison-pen letter
    * * *
    poi·son
    [ˈpɔɪzən]
    I. n Gift nt; ( fig)
    that woman is pure \poison! diese Frau ist voller Gift!
    rat \poison Rattengift nt
    to lace sth with \poison etw mit Gift präparieren
    to take \poison Gift nehmen
    one man's meat is another man's \poison ( prov) über Geschmack lässt sich nicht streiten prov
    what's [or name] your \poison? ( hum) was möchtest du trinken?
    II. vt
    1. (give poison to)
    to \poison sb/an animal jdn/ein Tier vergiften
    try the spinach, it won't \poison you probiere mal den Spinat, es wird dich wohl nicht umbringen
    2. (spoil)
    to \poison sth etw vergiften fig
    to \poison sb's mind against sb/sth jdn gegen jdn/etw einnehmen
    * * *
    ['pɔɪzn]
    1. n (lit, fig)
    Gift nt
    See:
    meat
    2. vt
    1) (lit) vergiften; atmosphere, rivers verpesten
    2) (fig) vergiften; marriage zerrütten
    * * *
    poison [ˈpɔızn]
    A s
    a) Gift n (auch fig):
    what’s your poison? umg hum was willst du trinken?; hate A 1
    b) fig verderblicher Einfluss
    B v/t
    1. (o.s. sich) vergiften, einem Getränk etc Gift beimischen:
    poisoned arrow Giftpfeil m
    2. MED besonders Br infizieren:
    poison one’s hand sich die Hand infizieren
    3. CHEM die Wirkung zerstören von (oder gen)
    4. fig die Atmosphäre etc vergiften:
    poison sb’s mind against sb jemanden gegen jemanden aufhetzen
    C adj Gift…:
    poison cabinet Giftschrank m
    * * *
    1. noun
    (lit. or fig.) Gift, das

    hate somebody/something like poison — jemanden/etwas wie die Pest hassen

    2. transitive verb
    1) vergiften; (contaminate) verseuchen [Boden, Luft, Wasser]; verpesten (abwertend) [Luft]
    2) (fig.) vergiften [Gedanken, Seele]; zerstören, ruinieren [Ehe, Leben]; vergällen [Freude]

    poison somebody's mindjemanden verderben od. (geh.) korrumpieren

    * * *
    n.
    Gift -e n. v.
    vergiften v.

    English-german dictionary > poison

  • 93 burst

    [bɜ:st, Am bɜ:rst] n
    1) ( rupture) of pipe [Rohr]bruch m; of tyre Platzen nt
    2) ( explosion) Explosion f
    3) of flame auflodern
    4) ( sudden activity) Ausbruch m;
    \burst of activity plötzliche Geschäftigkeit;
    \burst of applause Beifallssturm m;
    \burst of growth Wachstumsschub m;
    to undergo a \burst of growth einen Schuss tun ( fam)
    \burst of economic growth plötzlich einsetzendes Wirtschaftswachstum;
    \burst of laughter Lachsalve f;
    \burst of speed Spurt m;
    to put on a \burst of speed einen Zahn zulegen ( fam) vi < burst or (Am a.) bursted, burst or (Am a.) bursted>
    1) ( explode) balloon, pipe, tyre platzen; bubble zerplatzen; dam bersten, brechen; wound aufplatzen;
    (fig, hum: when stuffed) platzen ( fig)
    2) (fig: eager to do)
    to be \bursting to do sth darauf brennen, etw zu tun
    3) (fam: toilet)
    I'm \bursting to go to the loo! ich muss ganz dringend aufs Klo! ( fam)
    4) ( come suddenly) durchbrechen;
    the sun \burst through the clouds die Sonne brach durch die Wolken;
    to \burst through the enemy lines die feindlichen Stellungen durchbrechen
    5) ( be full) suitcase zum Bersten voll sein, platzen (a. fig)
    to \burst with anger/ curiosity/ joy/ pride vor Wut/Neugier/Freude/Stolz platzen;
    to \burst with energy/ health/ joie de vivre vor Kraft/Gesundheit/Lebensfreude [nur so] strotzen;
    to \burst with excitement/ happiness vor Aufregung/Glück ganz außer sich dat sein
    PHRASES:
    to \burst at the seams ( fam) aus allen Nähten platzen;
    to do sth fit to \burst ( fam) etw mit voller Kraft tun;
    she was crying fit to \burst sie war völlig in Tränen aufgelöst;
    Tom was singing fit to \burst Tom sang aus vollem Hals;
    she is talking fit to \burst sie redet wie ein Wasserfall vt < burst or (Am a.) bursted, burst or (Am a.) bursted> to \burst sth etw zum Platzen bringen;
    the river \burst its banks der Fluss trat über die Ufer;
    she \burst a blood vessel ihr ist eine Ader geplatzt;
    to \burst a balloon/ tyre einen Ballon/Reifen platzen lassen
    PHRASES:
    to \burst sb's bubble jds Illusionen pl zerstören

    English-German students dictionary > burst

  • 94 poison

    poi·son [ʼpɔɪzən] n
    Gift nt; ( fig)
    that woman is pure \poison! diese Frau ist voller Gift!;
    rat \poison Rattengift nt;
    to lace sth with \poison etw mit Gift präparieren;
    to take \poison Gift nehmen
    PHRASES:
    one man's meat is another man's \poison (is another man's \poison) über Geschmack lässt sich nicht streiten ( prov)
    what's [or name] your \poison? (\poison?) was möchtest du trinken? vt
    to \poison sb/ an animal jdn/ein Tier vergiften;
    try the spinach, it won't \poison you probiere mal den Spinat, es wird dich wohl nicht umbringen
    2) ( spoil)
    to \poison sth etw vergiften ( fig)
    to \poison sb's mind against sb/ sth jdn gegen jdn/etw einnehmen

    English-German students dictionary > poison

  • 95 crazy

    adjective
    1) (mad) verrückt; wahnsinnig

    go crazyverrückt od. wahnsinnig werden

    drive or send somebody crazy — jemanden verrückt od. wahnsinnig machen (ugs.)

    2) (coll.): (enthusiastic)

    be crazy about somebody/something — nach jemandem/etwas verrückt sein (ugs.)

    3)
    * * *
    1) (insane: He must be going crazy; a crazy idea.) verrückt
    2) (very enthusiastic: She's crazy about her boyfriend.) verrückt
    * * *
    [ˈkreɪzi]
    I. adj
    1. (mad) verrückt, wahnsinnig
    to [nearly] drive sb \crazy jdn [fast] zum Wahnsinn treiben
    to go \crazy verrückt werden
    2. (very interested)
    to be \crazy about sb/sth nach jdm/etw verrückt sein
    car/football-\crazy verrückt nach Autos/Fußball präd
    3.
    like \crazy ( fam) wie verrückt [o wild] fam
    II. n AM (sl) Irre(r) f(m), Verrückte(r) f(m)
    street \crazy Verrückte(r) f(m) auf der Straße
    * * *
    ['kreIzɪ]
    adj (+er)
    1) verrückt ( with vor +dat)

    to go crazy —

    to act crazy that's crazysich wie verrückt or wahnsinnig aufführen das ist doch verrückt!

    it/you would be crazy to do that — es wäre/du wärst verrückt, das zu tun

    2) (inf: enthusiastic) verrückt (inf)

    to be crazy about sb/sth — ganz verrückt or wild auf jdn/etw sein (inf)

    3) angle, tilt unwahrscheinlich
    * * *
    crazy [ˈkreızı] adj (adv crazily)
    1. auch fig verrückt, wahnsinnig ( beide:
    with pain vor Schmerzen):
    drive sb crazy jemanden verrückt oder wahnsinnig machen;
    go crazy verrückt oder wahnsinnig werden
    2. umg (about)
    a) (wild) begeistert (von), besessen oder hingerissen (von), vernarrt (in akk)
    b) versessen oder umg scharf (auf akk), wild oder umg verrückt (nach):
    be crazy to do sth versessen darauf sein, etwas zu tun;
    be crazy about ( oder over, for) sb ganz verrückt nach jemandem sein;
    a soccer-crazy country ein fußballverrücktes Land
    3. sl fantastisch, toll
    4. obs
    a) rissig, voller Risse
    b) baufällig, wack(e)lig
    5. schief
    6. krumm, gewunden
    7. wirr (Haufen etc)
    8. Flicken…, zusammengesetzt, zusammengestückelt (Decke etc)
    * * *
    adjective
    1) (mad) verrückt; wahnsinnig

    go crazyverrückt od. wahnsinnig werden

    drive or send somebody crazy — jemanden verrückt od. wahnsinnig machen (ugs.)

    2) (coll.): (enthusiastic)

    be crazy about somebody/something — nach jemandem/etwas verrückt sein (ugs.)

    3)
    * * *
    adj.
    blöd adj.
    verrückt adj.
    übergeschnappt adj. n.
    hirnrissig adj.

    English-german dictionary > crazy

  • 96 sanguine

    adjective
    (confident) zuversichtlich ( about was... betrifft); heiter [Temperament]
    * * *
    san·guine
    [ˈsæŋgwɪn]
    1. ( form: hopeful) zuversichtlich
    to be \sanguine about sth etw für wahrscheinlich halten
    2. ( liter: blood-red) blutrot
    * * *
    ['sŋgwɪn]
    adj
    1) (= optimistic) optimistisch

    to be sanguine about sthin Bezug auf etw (acc) zuversichtlich sein

    he is sanguine about the future of his countryer ist voller Zuversicht was die Zukunft seines Landes betrifft

    I remain sanguine about his chances —

    sanguine that we shall succeed — zuversichtlich, dass wir Erfolg haben werden

    2)

    sanguine complexionrote or gesunde (euph) Gesichtsfarbe

    * * *
    sanguine [ˈsæŋɡwın]
    A adj (adv sanguinely)
    1. heiter, lebhaft, leichtblütig
    2. voll-, heißblütig, hitzig
    3. zuversichtlich, optimistisch:
    be sanguine of success zuversichtlich auf Erfolg rechnen
    4. rot, frisch, blühend, von gesunder Gesichtsfarbe
    5. MED, HIST sanguinisch
    6. (blut)rot
    B s Rötelstift m
    * * *
    adjective
    (confident) zuversichtlich ( about was... betrifft); heiter [Temperament]

    English-german dictionary > sanguine

  • 97 voice

    [vɔɪs] n
    1) ( of person) Stimme f;
    her \voice broke with emotion ihre Stimme brach vor Rührung;
    this is the \voice of experience talking ich spreche aus Erfahrung;
    the \voice of conscience die Stimme des Gewissens;
    to have an edge to one's \voice eine [gewisse] Schärfe in der Stimme haben;
    to listen to the \voice of reason auf die Stimme der Vernunft hören;
    to like the sound of one's own \voice sich akk selbst gerne reden hören;
    tone of \voice Ton m;
    don't speak to me in that tone of \voice! sprich nicht in diesem Ton mit mir!;
    at the top of one's \voice in [o mit] voller Lautstärke;
    husky/throaty \voice heisere/kehlige Stimme;
    hushed \voice gedämpfte Stimme;
    ( whisper) Flüsterstimme f;
    inner \voice innere Stimme;
    singing \voice Singstimme f;
    sb's \voice is breaking jd ist im Stimmbruch;
    to give \voice to sth etw aussprechen;
    to keep one's \voice down leise sprechen;
    to lower/raise one's \voice seine Stimme senken/erheben
    2) (ability to speak, sing) Artikulationsfähigkeit f ( geh)
    to be in good/magnificent \voice gut/hervorragend bei Stimme sein;
    to lose one's \voice seine Stimme verlieren
    3) ( opinion) Stimme f, Meinung f;
    to make one's \voice heard sich dat Gehör verschaffen;
    with one \voice einstimmig
    4) ( agency expressing opinion) Stimme f, Stimmrecht nt;
    to give sb a \voice jdm ein Mitspracherecht einräumen
    5) mus Stimmlage f
    active/passive \voice Aktiv/Passiv nt
    PHRASES:
    a \voice crying in the wilderness die Stimme eines Rufenden in der Wüste ( fig) vt
    to \voice sth etw zum Ausdruck bringen;
    to \voice a complaint eine Beschwerde vorbringen;
    to \voice a desire einen Wunsch aussprechen

    English-German students dictionary > voice

  • 98 volume

    noun
    1) (book, set of periodicals) Band, der; (on periodical)

    Volume II no. 3 — Jahrgang II, Nr. 3; see also academic.ru/69260/speak">speak 2. 3)

    2) (loudness) Lautstärke, die; (of voice) Volumen, das

    turn the volume up/down — das Radio usw. lauter/leiser stellen

    3) (amount of space) Rauminhalt, der; Volumen, das; (amount of substance) Teil, der
    4) (amount, quantity) (of sales etc.) Volumen, das

    volume of traffic/passenger travel — Verkehrs-/Passagieraufkommen, das

    * * *
    ['voljum]
    1) (a book: This library contains over a million volumes.) der Band
    2) (one of a series of connected books: Where is volume fifteen of the encyclopedia?) der Band
    3) (the amount of space occupied by something, expressed in cubic measurement: What is the volume of the petrol tank?) das Volumen
    4) (amount: A large volume of work remains to be done.) die Masse
    5) (level of sound eg on a radio, television etc: Turn up the volume on the radio.) die Lautstärke
    * * *
    vol·ume
    [ˈvɒlju:m, AM ˈvɑ:l-]
    n
    1. no pl (space) Volumen nt
    2. no pl (amount) Umfang m
    \volume of sales Umsatzvolumen nt
    \volume of traffic Verkehrsaufkommen nt
    3. no pl (sound level) Lautstärke f
    4. (control dial) Lautstärkeregler m
    to turn the \volume down/up leiser/lauter machen
    5. (book of set) Band m
    6.
    to speak \volumes about sth über etw akk Bände sprechen fam
    * * *
    ['vɒljuːm]
    1. n
    1) Band m

    in six volumesin sechs Bänden

    to write volumesganze Bände pl schreiben

    2) (= space occupied by sth) Volumen nt, Rauminhalt m
    3) (= size, amount) Umfang m, Ausmaß nt (of an +dat)

    a large volume of sales/business — ein großer Umsatz

    4)

    (= large amount) volumes of smoke — Rauchschwaden pl

    5) (= sound) Lautstärke f

    turn the volume up/down (Rad, TV) — stell (das Gerät) lauter/leiser

    6) (COMPUT) Datenträger m
    2. attr
    * * *
    volume [ˈvɒljuːm; US ˈvɑljəm; -juːm] s
    1. Band m, Buch n (auch fig):
    volume of poems Gedichtband;
    a three-volume novel ein dreibändiger Roman;
    the volume of nature das Buch der Natur;
    that speaks volumes fig das spricht Bände ( for für)
    2. fig Volumen n, Umfang m:
    volume of trade Handelsvolumen;
    volume of traffic Verkehrsaufkommen n
    3. Masse f, große Menge, Schwall m:
    4. CHEM, MATH, MED, PHYS Volumen n, (Raum)Inhalt m
    5. MUS Klangfülle f, Stimmvolumen n
    6. ELEK Lautstärke f:
    at full volume in voller Lautstärke;
    turn to full volume das Radio etc auf volle Lautstärke stellen, voll aufdrehen;
    he had the radio playing at full volume er hatte das Radio voll aufgedreht;
    volume control Lautstärkeregler m
    v. abk
    1. MATH vector
    3. verb
    5. JUR SPORT versus, against
    6. very
    7. vide, see
    9. ELEK volt ( volts pl) V
    10. ELEK voltage
    11. volume
    vol. abk
    2. volume Bd.
    * * *
    noun
    1) (book, set of periodicals) Band, der; (on periodical)

    Volume II no. 3 — Jahrgang II, Nr. 3; see also speak 2. 3)

    2) (loudness) Lautstärke, die; (of voice) Volumen, das

    turn the volume up/down — das Radio usw. lauter/leiser stellen

    3) (amount of space) Rauminhalt, der; Volumen, das; (amount of substance) Teil, der
    4) (amount, quantity) (of sales etc.) Volumen, das

    volume of traffic/passenger travel — Verkehrs-/Passagieraufkommen, das

    * * *
    (solid) measure n.
    Raummaß -e n. (books) n.
    Band ¨-e m. (sound) n.
    Lautstärke f. n.
    Buch ¨-er n.
    Inhalt -e m.
    Volumen - (Mathematik) n.
    Volumen - n.

    English-german dictionary > volume

  • 99 partnership

    noun
    1) (association) Partnerschaft, die
    2) (Commerc.)

    business partnership — [Personen]gesellschaft, die

    go or enter into partnership with somebody — mit jemandem eine [Personen]gesellschaft gründen

    * * *
    1) (the state of being or becoming partners: a business partnership; He entered into partnership with his brother.) die Teilhaberschaft
    2) (people playing together in a game: The champions were defeated by the partnership of Jones and Smith in the men's doubles.) die Partner(-schaft)
    * * *
    part·ner·ship
    [ˈpɑ:tnəʃɪp, AM ˈpɑ:rtnɚ-]
    n
    1. no pl (condition) Partnerschaft f
    the \partnership of marriage LAW die eheliche Gemeinschaft
    2. (company) Teilhaberschaft f, Personalgesellschaft f, Personengesellschaft f, [offene] Handelsgesellschaft; of lawyers Sozietät f
    limited \partnership Kommanditgesellschaft f
    to go [or enter] into \partnership with sb mit jdm eine Geschäftsverbindung eingehen
    * * *
    ['pAːtnəʃɪp]
    n
    1) Partnerschaft f, Gemeinschaft f; (in sport, dancing etc) Paar nt

    he left the partnershiper ist aus der Gesellschaft ausgeschieden

    * * *
    1. Teilhaberschaft f, Partnerschaft f, Mitbeteiligung f (in an dat):
    sleeping ( oder dormant, US silent) partnership WIRTSCH stille Teilhaberschaft mit voller Haftung;
    go into partnership with sich zusammentun mit
    2. WIRTSCH
    a) Personen-, Personalgesellschaft f
    b) auch general ( oder ordinary) partnership offene Handelsgesellschaft;
    limited (US special) partnership Kommanditgesellschaft;
    enter into a partnership with academic.ru/53759/partner">partner B 2
    3. Gesellschaftsvertrag m
    4. fig Zusammenarbeit f, Zusammenwirken n
    * * *
    noun
    1) (association) Partnerschaft, die
    2) (Commerc.)

    business partnership — [Personen]gesellschaft, die

    go or enter into partnership with somebody — mit jemandem eine [Personen]gesellschaft gründen

    * * *
    n.
    Partnerschaft f.
    Personengesellschaft f.

    English-german dictionary > partnership

  • 100 reign

    1. noun
    Herrschaft, die; (of monarch also) Regentschaft, die
    2. intransitive verb
    1) (hold office) herrschen ( over über + Akk.)

    reigning champion — amtierender Meister/amtierende Meisterin

    2) (prevail) herrschen
    * * *
    [rein] 1. noun
    (the time during which a king or queen rules: in the reign of Queen Victoria.) die Regierungszeit
    2. verb
    1) (to rule, as a king or queen: The king reigned (over his people) for forty years.) regieren
    2) (to be present or exist: Silence reigned at last.) herrschen
    * * *
    [reɪn]
    I. vi
    1. (be king/queen) regieren, herrschen; (be head of state) regieren
    to \reign over a country ein Land regieren
    2. (be dominant) dominieren
    to \reign over sb/sth jdn/etw beherrschen
    chaos \reigned over the city in der Stadt herrschte Chaos
    confusion/peace/silence \reigns es herrscht Verwirrung/Frieden/Stille
    to \reign supreme [absolut] herrschen
    love \reigns supreme in her heart ihr Herz ist voller Liebe
    II. n Herrschaft f
    the \reign of Henry VIII die Herrschaft Heinrichs VIII.
    during the \reign of Queen Victoria unter der Herrschaft von Königin Victoria
    \reign of terror Schreckensherrschaft f
    * * *
    [reɪn]
    1. n (lit, fig)
    Herrschaft f; (of monarch also) Regentschaft f

    in the reign of... — während der Herrschaft... (+gen)

    2. vi (lit, fig)
    herrschen (over über +acc)
    See:
    academic.ru/72340/supreme">supreme
    * * *
    reign [reın]
    A s
    1. Regierung(szeit) f:
    in ( oder under) the reign of unter der Regierung (gen)
    2. Herrschaft f (auch fig der Mode etc):
    reign of law Rechtsstaatlichkeit f;
    reign of terror Schreckensherrschaft
    B v/i
    1. regieren, herrschen ( beide:
    over über akk):
    the reigning beauty die schönste (u. einflussreichste) Frau (ihrer Zeit);
    the reigning world champion SPORT der amtierende Weltmeister
    2. fig herrschen:
    silence reigned es herrschte Schweigen
    3. vorherrschen, überwiegen
    * * *
    1. noun
    Herrschaft, die; (of monarch also) Regentschaft, die
    2. intransitive verb
    1) (hold office) herrschen ( over über + Akk.)

    reigning champion — amtierender Meister/amtierende Meisterin

    2) (prevail) herrschen
    * * *
    n.
    Herrschaft f. v.
    regieren v.

    English-german dictionary > reign

См. также в других словарях:

  • voll — gesättigt; satt; grenz...; äußerst; total (umgangssprachlich); mega (umgangssprachlich); radikal; extrem; größt...; überaus; höchst …   Universal-Lexikon

  • Herz — Empathie; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Verständnis; Einfühlungsgabe; Pumpe (umgangssprachlich); Kardia (fachsprachlich) * * * Herz [hɛrts̮], das; ens, en: 1 …   Universal-Lexikon

  • Dampf — Schwaden; Suppe (umgangssprachlich); Brühe (umgangssprachlich); Dunst; Schleier; Nebelschleier; Vernebelung; Hülle; Trübung; Nebel; …   Universal-Lexikon

  • Sack — Beutel; Tragetasche; Sackerl (südd., österr.); Tüte; Tasche; Scrotum; Skrotum; Hodensack; Klöten (derb); Testikel ( …   Universal-Lexikon

  • Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …   Universal-Lexikon

  • Himmel — Himmelszelt; Firmament; Sternenzelt; Himmelsphäre; Himmelskugel; Jenseits; Paradies; Garten Eden * * * Him|mel [ hɪml̩], der; s: 1. luftiger, wie eine Halbkugel wirkender Raum über der Erde, zu dem auch der Mond und die Sterne gehören …   Universal-Lexikon

  • Fuß — Käsemauke (umgangssprachlich); Quadratlatsche (umgangssprachlich); Standvorrichtung; Mauke (umgangssprachlich) * * * Fuß [fu:s], der; es, Füße [ fy:sə]: 1. unterster Teil des Beines: ein schmaler, zierlicher Fuß; im Schnee bekam sie kalte Füße;… …   Universal-Lexikon

  • weich — gefügig; biegsam; matschig; breiig; viskos (fachsprachlich); pastös; hochviskos (fachsprachlich); harmlos; sanft; friedlich; …   Universal-Lexikon

  • dürfen — die Erlaubnis haben * * * dür|fen [ dʏrfn̩], darf, durfte, gedurft/dürfen: 1. Modalverb; hat; 2. Partizip: dürfen> a) die Erlaubnis haben, berechtigt, autorisiert sein, etwas zu tun: »Darf ich heute Nachmittag schwimmen gehen?« – »Du darfst… …   Universal-Lexikon

  • Blut — Lebenssaft (umgangssprachlich) * * * Blut [blu:t], das; [e]s: dem Stoffwechsel dienende, im Körper des Menschen und vieler Tiere zirkulierende rote Flüssigkeit: Blut spenden, übertragen; jmdm. Blut abnehmen; Alkohol im Blut haben. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Brust — Thorax (fachsprachlich); Brustkorb; Brustkasten; Mamma (fachsprachlich); Titte (vulgär) * * * Brust [brʊst], die; , Brüste [ brʏstə]: a) <ohne Plural> vordere Hälfte des Rumpfes: eine breite, behaarte Brust; jmdn. an seine Brust drücken …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»