Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw+über+js+kopf

  • 101 stülpen

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > stülpen

  • 102 stand

    [stænd] n
    1) ( physical position) Stellung f;
    to take up a \stand somewhere sich akk irgendwo hinstellen
    2) ( position on an issue) Einstellung f (on zu +dat);
    what's her \stand on sexual equality? wie steht sie zur Gleichberechtigung?;
    to make a \stand against sth sich akk gegen etw akk auflehnen;
    to take a \stand on sth sich akk für etw akk einsetzen;
    it's her civic duty to take a \stand on civil rights es ist ihre Bürgerpflicht, die Bürgerrechte zu verteidigen;
    to take a \stand with sb jdm gegenübertreten;
    I had to take a firm \stand with my son and forbid him to attend that party ich musste meinem Sohn gegenüber hart bleiben und ihm verbieten, diese Party zu besuchen
    3) (form: standstill) Stillstand m;
    to bring sb/sth to a \stand jdm/etw Einhalt gebieten ( geh)
    4) usu pl ( raised seating for spectators) [Zuschauer]tribüne f
    5) ( support) Ständer m;
    music/revolving \stand Noten-/Drehständer m
    6) ( stall) [Verkaufs]stand m;
    candy/news \stand Süßwaren-/Zeitungsstand m
    7) ( for vehicles) Stand m;
    taxi \stand Taxistand m
    8) (Am) ( series of performances) Gastspiel nt;
    one-night \stand One-Night-Stand m ( fam)
    9) (Am) law
    the \stand der Zeugenstand;
    to take the \stand vor Gericht aussagen
    10) mil ( resistance) Widerstand m;
    to make [or take] a \stand ( fig) klar Stellung beziehen
    \stand of clover Büschel nt Klee;
    \stand of trees Baumgruppe f vi <stood, stood>
    1) ( be upright) stehen;
    \stand against the wall stell dich an die Wand;
    \stand in front of the house stell dich vor das Haus;
    \stand in a straight line! stellen Sie sich in einer Reihe auf!;
    the team will \stand or fall by the success of their new model das Team steht und fällt mit dem Erfolg seines neuen Modells;
    \stand and deliver! (dated) Hände hoch und Geld her!;
    to \stand to [or at] attention mil stillstehen;
    to \stand guard [or watch] [over sb/sth] [bei jdm/etw] Wache halten;
    he felt it necessary to \stand watch over the cash box er hielt es für nötig, die Kasse im Auge zu behalten;
    to \stand on one's hands/ head einen Hand-/Kopfstand machen;
    to \stand clear [or aside] aus dem Weg gehen, beiseitetreten;
    to \stand erect [or tall] aufrecht [o gerade] stehen;
    to \stand motionless regungslos dastehen;
    to \stand still stillstehen
    2) + n ( be a stated height) messen ( geh)
    he \stands over seven feet er misst über sieben Fuß
    3) food ( remain untouched) stehen
    4) ( be located) liegen;
    an old hut stood by the river am Fluss stand eine alte Hütte;
    the train is \standing at platform 8 der Zug steht auf Gleis 8;
    to \stand in sb's way jdm im Weg stehen;
    to \stand in the way of sth etw dat im Weg[e] stehen [o hinderlich sein];
    to \stand open offen stehen
    how [or where] do you \stand on the issue of foreign policy? was ist Ihre Meinung zur Außenpolitik?;
    from where she \stands it seemed reasonable to ask von ihrer Warte aus schien es vernünftig zu fragen
    6) + adj ( be in a specified state) stehen;
    I never know where I \stand with my boss ich weiß nie, wie ich mit meinem Chef dran bin ( fam)
    how do you think your chances \stand of being offered the job? wie, glaubst du, stehen deine Chancen, dass man dir die Stelle anbietet?;
    with the situation as it \stands right now... so wie die Sache im Moment aussieht,...;
    to \stand high/ low in sb's opinion bei jdm sehr [o hoch] /wenig [o schlecht] angesehen sein;
    to \stand alone beispiellos [o einzigartig] sein;
    to \stand aloof from sb/ sth ( form) sich akk von jdm/etw distanzieren;
    to \stand empty [or idle] leer stehen;
    to \stand fast [or firm] standhaft sein;
    \stand firm on your decision steh fest zu deinem Entschluss;
    to \stand pat ( esp Am) hart [o standfest] bleiben;
    to \stand second/ third an zweiter/dritter Stelle stehen;
    to \stand accused of sth wegen einer S. gen unter Anklage stehen;
    to \stand accused of murder des Mordes angeklagt sein;
    to \stand corrected ( form) sich akk geschlagen geben ( fam)
    I \stand corrected ich muss mich korrigieren [o gebe meinen Fehler zu];
    to \stand to gain [or win] / lose sth wahrscheinlich etw gewinnen/verlieren
    to \stand between sb/ sth zwischen jdm/etw stehen;
    the handouts he got from his parents were all that stood between Dan and destitution es waren allein die Zuwendungen, die Dan von seinen Eltern erhielt, was ihn vor völliger Mittellosigkeit bewahrte
    8) ( remain valid) gelten, Bestand haben;
    does that still \stand? ist das noch gültig?, gilt das noch?;
    his work still \stands as one of the greatest advances in medical theory seine Arbeit gilt immer noch als eine der größten Leistungen in der Medizin;
    Newtonian mechanics stood for over two hundred years die Newtonsche Mechanik galt zweihundert Jahre lang unangefochten
    9) (Brit, Aus) ( be a candidate for office)
    to \stand for sth für etw akk kandidieren;
    to \stand for election sich akk zur Wahl stellen
    PHRASES:
    to \stand on one's own two feet auf eigenen Füßen stehen;
    to be able to do sth \standing on one's head ( fam) etw mit links machen können ( fam)
    it \stands to reason [that]... es ist logisch [o leuchtet ein], dass...;
    to not leave one stone \standing on another keinen Stein auf dem anderen lassen vt <stood, stood>
    to \stand sth somewhere etw irgendwohin hinstellen;
    she stood the yardstick upright against the wall sie stellte den Messstab gegen die Wand;
    to \stand sth on its head etw auf den Kopf stellen
    to \stand one's ground wie angewurzelt stehen bleiben;
    ( refuse to yield) standhaft bleiben
    3) ( bear)
    to \stand sth etw ertragen [o ( fam) aushalten];
    to not [be able to] \stand sth etw nicht ertragen können;
    our tent won't \stand another storm unser Zelt wird keinen weiteren Sturm überstehen;
    she can't \stand anyone touching her sie kann es nicht leiden, wenn man sie anfasst;
    to not be able to \stand the sight of sth den Anblick von etw dat nicht ertragen können;
    to \stand the test of time die Zeit überdauern
    4) ( pay for)
    to \stand sb sth jdm etw ausgeben [o spendieren];
    Steven stood us all a drink Steven lud uns alle zu einem Drink ein;
    to \stand bail for sb für jdn Kaution stellen [o Sicherheit leisten];
    5) ( fam);
    to \stand a chance of doing sth gute Aussichten haben, etw zu tun
    6) law
    to \stand trial [for sth] sich akk vor Gericht [für etw akk] verantworten müssen
    PHRASES:
    to \stand sb in good stead jdm von Nutzen [o Vorteil] sein

    English-German students dictionary > stand

  • 103 hole

    1. noun
    1) Loch, das

    make a hole in something — (fig.) eine ganze Menge von etwas verschlingen

    pick holes in(fig.): (find fault with) zerpflücken (ugs.); auseinander nehmen (ugs.); madig machen (ugs.) [Person]

    hole in the heartLoch in der Herzscheidewand

    2) (burrow) (of fox, badger, rabbit) Bau, der; (of mouse) Loch, das
    3) (coll.) (dingy abode) Loch, das (salopp abwertend); (wretched place) Kaff, das (ugs. abwertend); Nest, das (ugs. abwertend)
    4) (Golf) Loch, das; (space between tee and hole) [Spiel]bahn, die

    hole in one — Hole-in-One, das; As, das

    2. transitive verb
    1) Löcher/ein Loch machen in (+ Akk.)
    2) (Naut.)

    be holedleckschlagen (Seemannsspr.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87854/hole_up">hole up
    * * *
    [həul] 1. noun
    1) (an opening or gap in or through something: a hole in the fence; holes in my socks.) das Loch
    2) (a hollow in something solid: a hole in my tooth; Many animals live in holes in the ground.) das Loch
    3) ((in golf) (the point scored by the player who takes the fewest strokes to hit his ball over) any one of the usually eighteen sections of the golf course between the tees and the holes in the middle of the greens: He won by two holes; We played nine holes.) das Loch, der Punkt
    2. verb
    1) (to make a hole in: The ship was badly holed when it hit the rock.) durchlöchern
    2) (to hit (a ball etc) into a hole: The golfer holed his ball from twelve metres away.) einlochen
    * * *
    [həʊl, AM hoʊl]
    I. n
    1. (hollow) Loch nt
    to dig a \hole ein Loch graben
    2. (gap) Loch nt
    to need sth like one needs a \hole in the head etw ist für jemanden so überflüssig wie ein Kropf fam
    to cut \holes in sth Löcher in etw akk schneiden
    to make a \hole through a wall ein Loch in eine Wand brechen
    3. (in golf) Loch nt
    an 18-\hole course ein Golfplatz m mit 18 Löchern
    \hole-in-one Hole in One nt
    4. (den) of mouse Loch nt; of fox, rabbit Bau m
    5. ( fam: place) Loch nt fam
    what a \hole that place was! war das vielleicht ein übles Loch!
    6. (fault) Schwachstelle f
    the new proposal has several \holes in it der neue Vorschlag weist einige Mängel auf
    to pick \holes [in sth] [etw] kritisieren
    be careful, some people will try to pick \holes in everything you say pass auf, einige Leute werden versuchen, alles, was du sagst, auseinanderzunehmen
    stop picking \holes all the time hör auf, ständig das Haar in der Suppe zu suchen
    to be in a [bit of a] \hole [ganz schön] in Schwierigkeiten stecken
    to get sb out of a \hole jdm aus der Patsche [o Klemme] helfen
    8. no pl (sl: jail)
    to be in the \hole eingelocht sein fam
    he was in the \hole for six weeks er war sechs Wochen im Bau
    9. COMPUT ( old: gap) Loch nt
    10. COMPUT (method) Defektelektron nt
    11.
    the black \hole of Calcutta die reinste Hölle
    to blow a \hole in sth etw über den Haufen werfen
    to have a \hole [or AM also\holes] in one's head total bescheuert sein fam
    to be [half a million dollars] in the \hole AM ( fam) [mit einer halben Million Dollar] in den Miesen sein BRD fam
    to make a \hole in sb's savings ein Loch in jds Ersparnisse reißen
    money burns \holes [or a \hole] in sb's pocket jd wirft das Geld mit beiden Händen zum Fenster raus
    to be a round peg in a square \hole wie die Faust aufs Auge passen
    II. vt
    1. MIL (damage)
    to \hole sth Löcher in etw akk reißen
    to \hole a ball einen Ball einlochen
    III. vi (in golf)
    to \hole in one einlochen
    * * *
    [həʊl]
    1. n

    to be full of holes ( fig, plot, story ) — viele Schwächen aufweisen; (argument, theory) unhaltbar sein

    I need that like I need a hole in the head (inf) — das ist das Letzte, was ich gebrauchen kann

    2) (inf: awkward situation) Klemme f (inf), Patsche f (inf)

    to get sb out of a holejdm aus der Patsche or Klemme helfen (inf)

    3) (rabbit's, fox's) Bau m, Höhle f; (mouse's) Loch nt
    4) (pej inf) Loch nt (inf); (= town) Kaff nt (inf), Nest nt (inf)
    5) (GOLF) Loch nt
    6) (vulg: vagina) Loch nt (vulg)
    2. vt
    1) (= make a hole in) ein Loch machen in (+acc)
    2) ball (GOLF) einlochen, versenken; (BILLIARDS) versenken
    3. vi
    1) (socks etc) Löcher bekommen
    2) (GOLF) einlochen
    * * *
    hole [həʊl]
    A s
    1. Loch n:
    a hole in a contract fig ein Schlupfloch oder eine Lücke in einem Vertrag;
    a) durchlöchert, löch(e)rig,
    b) fig fehlerhaft, wack(e)lig (Theorie etc);
    find a better hole fig etwas Besseres finden;
    a) ein Loch in Vorräte etc reißen,
    b) jemandes Ruf etc schaden,
    c) jemandes Stolz etc verletzen,
    d) eine Flasche anbrechen;
    a) an einer Sache herumkritteln, ein Argument etc zerpflücken,
    b) jemandem am Zeug flicken umg;
    wear one’s socks into holes seine Socken so lange tragen, bis sie Löcher haben;
    (as) useless as a hole in the head umg so unnötig wie ein Kropf;
    need sb like a hole in the head umg jemanden brauchen wie ein Loch im Kopf; ace A 1, peg A 1
    2. Loch n, Grube f, Höhlung f
    3. Höhle f, Bau m (eines Tieres), Loch n (einer Maus)
    4. TECH Loch n, Bohrung f, Öffnung f
    5. umg
    a) auch hole in the wall Loch n, (Bruch)Bude f (beide umg pej)
    b) Kaff n, Nest n (beide umg)
    6. umg Patsche f, Klemme f:
    be in a hole in der Klemme sein oder sitzen oder stecken;
    put in (get out of) a hole jemanden bös hineinreiten ( jemandem aus der Patsche helfen);
    be in the hole Schulden haben
    7. US kleine Bucht
    8. Golf: Loch n, Hole n:
    a) runde Vertiefung, in die der Ball geschlagen werden muss
    b) (Spiel)Bahn f:
    9. TYPO leere oder unbedruckte Stelle
    10. sl
    a) (Arsch)Loch n vulg
    b) Loch n vulg (Scheide)
    c) Maul n, Fresse f vulg
    B v/t
    1. a) ein Loch oder Löcher machen in (akk)
    b) durchlöchern
    2. Bergbau: schrämen
    3. ein Tier in seine Höhle treiben
    4. Golf: den Ball einlochen
    5. hole up US umg
    a) einsperren,
    b) fig einen Antrag etc auf Eis legen
    C v/i
    1. oft hole out (Golf) einlochen:
    he holed in one ihm gelang ein As
    a) sich in seine Höhle verkriechen (Tier),
    b) bes US umg sich verkriechen oder verstecken
    * * *
    1. noun
    1) Loch, das

    make a hole in something(fig.) eine ganze Menge von etwas verschlingen

    pick holes in(fig.): (find fault with) zerpflücken (ugs.); auseinander nehmen (ugs.); madig machen (ugs.) [Person]

    2) (burrow) (of fox, badger, rabbit) Bau, der; (of mouse) Loch, das
    3) (coll.) (dingy abode) Loch, das (salopp abwertend); (wretched place) Kaff, das (ugs. abwertend); Nest, das (ugs. abwertend)
    4) (Golf) Loch, das; (space between tee and hole) [Spiel]bahn, die

    hole in one — Hole-in-One, das; As, das

    2. transitive verb
    1) Löcher/ein Loch machen in (+ Akk.)
    2) (Naut.)

    be holedleckschlagen (Seemannsspr.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Bohrung -en f.
    Höhle -n f.
    Loch ¨-er n.
    Markierung f.

    English-german dictionary > hole

  • 104 shoulder

    shoul·der [ʼʃəʊldəʳ, Am ʼʃoʊldɚ] n
    1) ( joint) Schulter f;
    \shoulder joint Schultergelenk nt;
    a \shoulder to cry on ( fig) eine Schulter zum Ausweinen;
    to dislocate one's \shoulder sich dat die Schulter ausrenken;
    to glance over one's \shoulder einen Blick über die Schulter werfen;
    to hunch one's \shoulders die Schultern hochziehen;
    to lay/rest one's head on sb's \shoulder den Kopf an jds Schulter f legen/lehnen;
    to lift a burden from sb's \shoulders ( fig) eine Last von jds Schultern nehmen;
    to rest squarely on sb's \shoulder ( fig) responsibility schwer auf jds Schultern lasten;
    to put one's arm around sb's \shoulder den Arm um jds Schulter f legen;
    to shrug one's \shoulders mit den Achseln zucken;
    to sling sth over one's \shoulder sich dat etw über die Schulter werfen;
    to stand \shoulder to \shoulder with sb ( fig) zu jdm halten;
    to fight \shoulder to \shoulder with sb ( fig) Seite an Seite mit jdm kämpfen
    2) fashion ( in clothing) Schulter f;
    padded \shoulders gepolsterte Schultern
    3) ( meat) Schulter f, Schulterstück nt; of beef Bug m;
    \shoulder of lamb Lammschulter f
    4) of a road Bankett nt, Bankette f;
    soft/hard \shoulder unbefestigtes/befestigtes Bankett
    5) ( part) Vorsprung m;
    \shoulder of a mountain Bergrücken m vt
    1) ( push)
    to \shoulder sb/ sth jdn/etw [mit den Schultern] stoßen;
    to \shoulder one's way somewhere sich akk irgendwohin drängen;
    to \shoulder sb aside ( fig) jdn links liegen lassen ( fam)
    2) ( carry)
    to \shoulder sth etw schultern;
    to \shoulder sb jdn auf die Schultern nehmen
    3) ( accept)
    to \shoulder sth etw auf sich akk nehmen;
    to \shoulder the cost of sth die Kosten für etw akk tragen;
    to \shoulder responsibility Verantwortung übernehmen

    English-German students dictionary > shoulder

  • 105 schmeißen

    1) werfen швыря́ть, броса́ть бро́сить, кида́ть ки́нуть. semelfak швырну́ть. mit Steinen [Schneebällen] schmeißen швыря́ться <броса́ться> камня́ми [снежка́ми], швыря́ть <броса́ть/-, кида́ть /-> ка́мни [снежки́]. etw. an die Wand schmeißen швыря́ть <броса́ть/-, кида́ть /-> [швырну́ть] чем-н. в сте́ну. jdm. etw. an den Kopf schmeißen швыря́ть <броса́ть/-, кида́ть /-> [швырну́ть] кому́-н. чем-н. в го́лову. etw. auf etw. schmeißen швыря́ть <броса́ть/-, кида́ть /-, зашвы́ривать /-швырну́ть, забра́сывать /-бро́сить, заки́дывать /-ки́нуть> [швырну́ть] что-н. на что-н. etw. auf den fußboden schmeißen швыря́ть <броса́ть/-, кида́ть /-> [швырну́ть] что-н. на пол. etw. aus etw. schmeißen швыря́ть <броса́ть/-, кида́ть /-, вышвы́ривать вы́швырнуть, выбра́сывать вы́бросить, выки́дывать вы́кинуть> [швырну́ть] что-н. из чего́-н. etw. hinter etw. schmeißen швыря́ть <броса́ть/-, кида́ть /-, зашвы́ривать /-, забра́сывать /-, заки́дывать /-> [швырну́ть] что-н. за что-н. etw. in etw. schmeißen швыря́ть <броса́ть/-, кида́ть /-> [швырну́ть/ in Behälter auch вбра́сывать/-бро́сить ] что-н. во что-н. etw. in die Höhe schmeißen швыря́ть <броса́ть/-, кида́ть /-, подбра́сывать /-бро́сить, подки́дывать /-ки́нуть> [швырну́ть] что-н. вверх. Holz in den Ofen schmeißen броса́ть /- <кида́ть/-, подбра́сывать/-, подки́дывать/-> дров в печь. etw. nach jdm. schmeißen швыря́ть <броса́ть/-, кида́ть /-> [швырну́ть] чем-н. в кого́-н. einen Ball über den Zaun schmeißen швыря́ть <броса́ть/-, кида́ть /-, перебра́сывать /-бро́сить, переки́дывать /-ки́нуть> [швырну́ть] мяч че́рез забо́р. sich auf den Boden [das Bett] schmeißen броса́ться бро́ситься <кида́ться/ки́нуться> на́ пол <на зе́млю> [на крова́ть] | beim Tanz die Beine schmeißen выбра́сывать но́ги в та́нце. sich an jdn. schmeißen, sich jdm. an den Hals schmeißen броса́ться /- на ше́ю кому́-н.
    2) etw. bewerkstelligen справля́ться /-пра́виться с чем-н. den Laden < eine Sache> schmeißen справля́ться /- с де́лом
    3) Theater eine Vorstellung schmeißen прова́ливать /-вали́ть спекта́кль
    4) eine Lage < Runde> schmeißen spendieren: Bier ста́вить по- по кру́жке пи́ва [ Schnaps по рю́мке во́дки]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schmeißen

  • 106 überragen

    выдава́ться, выступа́ть (вперёд). das Brett ragt ein wenig über доска́ немно́го выдаётся <выступа́ет (вперёд)>. überragend выступа́ющий (вперёд)
    ————————
    1) etw. über etw. hinausragen возвыша́ться <поднима́ться> [ dominieren госпо́дствовать] над чем-н. der Berg überragt die Landschaft гора́ возвыша́ется <поднима́ется> над ме́стностью
    2) jdn./etw. (um wieviel) an Größe übertreffen быть вы́ше кого́-н. чего́-н. (на ско́лько-н.)
    3) jdn./etw. an <in> etw. an Leistung, Mut, Tatkraft, Geist, Begabung, Intelligenz, Bildung besser sein превосходи́ть превзойти́ кого́-н. что-н. чем-н. <в чём-н., по чему́-н.> | überragend Bedeutung, Erfolg, Wichtigkeit огро́мный. Bedeutung, Wichtigkeit auch первостепе́нный. Persönlichkeit, Kopf; Leistung выдаю́щийся

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > überragen

  • 107 fling up

    vt
    to \fling up up one's arms [for joy] [jubelnd] die Arme hochreißen
    to \fling up up one's hands [in horror] [entsetzt] die Hände über dem Kopf zusammenschlagen
    * * *
    vt sep
    1) (= throw up) hochwerfen
    2) (fig inf)
    * * *
    fling up v/t hochwerfen:
    fling up one’s arms ( oder hands) in horror entsetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen

    English-german dictionary > fling up

  • 108 heat

    1. noun
    1) (hotness) Hitze, die
    2) (Phys.) Wärme, die
    3) (Zool.) Brunst, die

    be in or on heat — brünstig sein

    4) (Sport) Vorlauf, der
    2. transitive verb
    heizen [Raum]; erhitzen [Substanz, Lösung]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87751/heat_up">heat up
    * * *
    [hi:t] 1. noun
    1) (the amount of hotness (of something), especially of things which are very hot: Test the heat of the water before you bath the baby.) die Hitze,die Wärme
    2) (the warmth from something which is hot: The heat from the fire will dry your coat; the effect of heat on metal; the heat of the sun.) die Hitze
    3) (the hottest time: the heat of the day.) die Hitze
    4) (anger or excitement: He didn't mean to be rude - he just said that in the heat of the moment.) der Eifer
    5) (in a sports competition etc, one of two or more contests from which the winners go on to take part in later stages of the competition: Having won his heat he is going through to the final.) das (Einzel-)Rennen
    2. verb
    ((sometimes with up) to make or become hot or warm: We'll heat (up) the soup; The day heats up quickly once the sun has risen.) erhitzen,-wärmen
    - heated
    - heatedly
    - heatedness
    - heater
    - heating
    - heat wave
    - in/on heat
    See also:
    - hot
    * * *
    [hi:t]
    I. n
    1. no pl (warmth) Wärme f; (high temperature) Hitze f; ( fig) of spices Schärfe f
    \heat insulating TECH wärmedämmend, wärmeisolierend
    the \heat of the day die heißeste Zeit des Tages
    to cook sth on a high/low \heat etw bei starker/schwacher Hitze kochen
    2. no pl (appliance) Heizung f
    to turn down/up the \heat die Heizung zurückdrehen/aufdrehen
    3. no pl PHYS [Körper]wärme f
    4. no pl ( fig: strong emotion) Hitze f, Erregung f
    this topic generated a lot of \heat dieses Thema erhitzte die Gemüter
    in the \heat of the moment in der Hitze [o im Eifer] des Gefechts
    in the \heat of passion LAW im Affekt
    to take the \heat out of a situation eine Situation entschärfen
    with \heat erregt
    without \heat gelassen
    5. no pl ( fig: peak) Höhepunkt m, Gipfel m
    in the \heat of the argument/battle/campaign auf dem Höhepunkt des Streits/der Schlacht/der Kampagne
    6. no pl ( fig: pressure) Druck m
    the \heat is on es weht ein scharfer Wind
    the \heat is off die Sache hat sich gelegt
    to put the \heat on Druck machen fam
    to put the \heat on sb jdn unter Druck setzen
    to take the \heat off sb jdn entlasten
    7. (sports race) Vorlauf m
    qualifying \heat Qualifikationsrunde f
    8. no pl (readiness to breed) Brunst f; of deer Brunft f; of dogs, cats Läufigkeit f; of horses Rossen nt
    on [or AM in] \heat brünstig; deer brunftig; cat rollig; dog läufig; horse rossig; ( fig vulg) woman scharf fam, geil vulg
    9.
    if you can't stand the \heat, get out of the kitchen ( prov) wenn es dir zu viel wird, dann lass es lieber sein
    II. vt
    to \heat sth etw erhitzen [o heiß machen]; food etw aufwärmen
    to \heat a flat/an apartment eine Wohnung [be]heizen
    to \heat a house/room ein Haus/einen Raum heizen
    to \heat a pool ein Schwimmbecken beheizen
    III. vi warm werden, sich akk erwärmen; emotionally sich akk erregen [o erhitzen]
    * * *
    [hiːt]
    1. n
    1) Hitze f; (pleasant, PHYS) Wärme f; (of curry etc) Schärfe f; (= heating) Heizung f
    2) (fig of argument, discussion) Hitze f

    in the heat of the moment — in der Hitze des Gefechts; (when upset) in der Erregung

    to take the heat out of the situation/an argument — die Situation/Diskussion entschärfen

    3) (inf: pressure) Druck m

    the heat is on now — wir/sie etc stehen jetzt unter enormem Druck

    4) (SPORT) Vorlauf m; (BOXING ETC) Vorkampf m
    5) (ZOOL) Brunst f; (HUNT) Brunft f; (of dogs, cats) Läufigkeit f

    heat — brünstig; (Hunt) brunftig; (dog, cat) läufig, heiß; ( inf : person ) heiß (inf)

    2. vt
    erhitzen; food also aufwärmen, heiß or warm machen; house, room heizen; pool beheizen; (= provide with heat) house, town beheizen
    3. vi
    (room etc) sich erwärmen, warm werden; (get very hot) sich erhitzen, heiß werden
    * * *
    heat [hiːt]
    A s
    1. Hitze f:
    a) große Wärme:
    if you can’t stand the heat, get out of the kitchen wenn dir dein Job über den Kopf wächst, solltest du dich nach etwas anderem umsehen
    b) heißes Wetter, Hitzeperiode f
    2. Wärme f ( auch PHYS):
    what is the heat of the water? wie warm ist das Wasser?;
    heat of combustion Verbrennungswärme
    3. a) Erhitztheit f (des Körpers)
    4. a) Ungestüm n
    b) Zorn m, Wut f
    c) Leidenschaftlichkeit f, Erregtheit f
    d) Eifer m:
    in the heat of the moment im Eifer oder in der Hitze des Gefechts;
    in the heat of passion JUR im Affekt
    5. Höhepunkt m, größte Intensität:
    in the heat of battle auf dem Höhepunkt der Schlacht
    6. einmalige Kraftanstrengung:
    at one ( oder a) heat in einem Zug
    7. SPORT
    a) (Einzel)Lauf m
    b) auch preliminary heat Vorlauf m
    8. METALL
    a) Schmelz-, Chargengang m
    b) Charge f, Einsatz m
    9. (Glüh)Hitze f, Glut f
    10. ZOOL Brunst f, besonders
    a) Hitze f, Läufigkeit f (einer Hündin oder Katze)
    b) Rossen n (einer Stute)
    c) Stieren n (einer Kuh):
    in ( oder on, at) heat brünstig;
    a bitch in heat eine läufige Hündin
    11. umg
    a) Großeinsatz m (der Polizei)
    b) Druck m:
    turn on the heat Druck machen;
    turn the heat on sb jemanden unter Druck setzen;
    the heat is on es weht ein scharfer Wind;
    the heat is on sb jemand steht unter Druck;
    the heat is off man hat sich wieder beruhigt;
    take the heat on sth den Kopf für etwas hinhalten
    c) the heat koll US die Bullen pl pej (Polizei)
    12. Schärfe f (von Gewürzen etc)
    B v/t
    1. auch heat up erhitzen, heiß machen, Speisen auch aufwärmen
    2. heizen, einen Raum etc auch beheizen
    3. fig erhitzen, heftig erregen:
    heated with erhitzt oder erregt von
    4. heat up eine Diskussion, die Konjunktur etc anheizen
    C v/i sich erhitzen (auch fig)
    * * *
    1. noun
    1) (hotness) Hitze, die
    2) (Phys.) Wärme, die
    3) (Zool.) Brunst, die

    be in or on heat — brünstig sein

    4) (Sport) Vorlauf, der
    2. transitive verb
    heizen [Raum]; erhitzen [Substanz, Lösung]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    Wärme- präfix. n.
    Brunst -¨e f.
    Hitze nur sing. f.
    Wärme nur sing. f. (up) v.
    aufwärmen v.
    wärmen v. v.
    erhitzen v.
    heizen v.

    English-german dictionary > heat

  • 109 Dach

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Dach

  • 110 induo

    in-duo, duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. exuo), antun, I) eig. = anziehen, anlegen (dagegen amicire = umnehmen, umwerfen), alci tunicam, Cic.: sibi torquem, Cic.: capiti suo personam, Fronto (u. bildl. personam philosophi, Cic.): vestes umeris, Ov.: vestem, Suet.: praetextam, die konsularische Prätexta anlegen (= das Konsulat wirklich verwalten), Plin. pan.: galeas, aufsetzen, Caes.: arma alci, Liv.: capillis induta laurus, Ov.: anulum articulis, Ov., u. bl. anulum, Cic., anstecken: scalas, eine Leiter über den Kopf nehmen, Ov. – im Passiv (gew. im Partiz. Perf.), m. Abl., indui veste, Ter.: socci, quibus indutus esset, Cic.: indutus galeā, Verg.: sancto Caesaris auro, Sil.: indutus duabus quasi personis (Masken, bildl. = Rollen), Cic.: m. Acc., muliebrem amictum induebantur, Heges. 4, 25, 2: ostrinum indutus supparum, Varro fr.: longam indutae virgines vestem, Liv.: pallam inauratam indutus, Cornif. rhet.: indutus chlamydem Tyriam, Ov.: bracas indutus, Tac.: thoracem indutus, Curt.: tunica quam erat induta, Plin. ep.: quidlibet indutus, Hor.: interim nequis quin eius aliquid indutus sies, Plaut. – II) übtr.: A) im allg.: 1) bekleiden = mit etw. umgeben, bedecken, versehen, di induti specie humanā, Cic.: beluae quaedam formā hominum indutae, Cic.: Aegyptus tantis segetibus induebatur, ut etc., Plin. pan.: induere avem, die Gestalt eines Vogels annehmen, Apul.: alci speciem latronis, jmd. als Straßenräuber darstellen, Liv. – homines in vultus ferarum, verwandeln, Verg.: so auch quos scopulis induit, Val. Flacc. – arbor induit se in florem, kleidet sich, hüllt sich in Blüte ein, Verg.: in flore novo pomis se induit arbos, zeigt in der Blüte das Obst, Verg.: cratera coronā, bekränzen, Verg.: vites se induunt uvis, sind umgeben mit usw., voll von usw., Colum.: cum venti se in nubem induerint, sich einhüllten, Cic.: mit Acc., induitur aures aselli, wird versehen mit O., Ov. – 2) gleichs. anziehen, anlegen, a) sich selbst, sich zuteilen, sich aneignen, annehmen (vgl. Bünem. Lact. 2, 16, 3), sibi cognomen, Cic.: illorum sibi nomina, quasi personas aliquas, Lact.: externa vocabula, Lact.: sibi novum ingenium, Liv.: falsam sibi scientiae persuasionem, Quint.: munia ducis, Tac.: mores Persarum, Curt.: imaginem mortis (= somnum), Cic.: proditorem et hostem, die Rolle des V. u. F. übernehmen, Tac.: diversa, verschiedene Gesinnungen annehmen (verschiedenen Parteien angehören), Tac. – u. sich in etw. einlassen, auf etw. eingehen, etw. beginnen, societatem, seditionem, Tac.: hostilia adversus alqm, Tac. – b) einem andern zuteilen, mitteilen, geben, verschaffen, beibringen, verursachen, alci amorem sui, Gell.: vino vetustatem, Plin.: fictam orationem personis, Quint.: eloquentiam pueris, Petron.: maxime positas in affectibus causas propriis personis, Quint. – B) insbes., ind. se in alqd od. se alqā re, sich in etw. verwickeln, in etw. treten, fallen, stürzen, 1) eig.: se in laqueum, Plaut.: se vallis, Caes.: se hastis, Liv. – sese mucrone (al. mucroni), sich in sein Schwert stürzen, Verg. Aen. 10, 682 sg. – 2) übtr., sich mit etw. verflechten, sich in etw. verwickeln, in etw. geraten, se ita rei publicae, ut etc., sich so mit dem St. verflechten usw., Sen. – se in laqueos, Cic.: se in captiones, Cic.: absol., Cic. – ebenso Passiv medial, indui confessione suā, sich in seinem eigenen G. fangen, Cic.: indui in poenas legum, Quint. – / Partiz. Perf. Pass. ungew. induitus, Itala (cod. Fuld.) Ephes. 6, 14. – Partiz. Fut. Akt. induiturus, Tert. adv. Prax. 12 (wo Oehler ohne Not induturus).

    lateinisch-deutsches > induo

  • 111 go over

    1. intransitive verb
    1)

    he went over to the fireplace — er ging zum Kamin hinüber

    2) (be received) [Rede, Ankündigung, Plan:] ankommen ( with bei)
    3) (Radio, Telev.)

    go over to somebody/something/Belfast — zu jemandem/in etwas (Akk.) /nach Belfast umschalten. See also academic.ru/31516/go">go 1. 2); go over to

    2. transitive verb
    1) (re-examine, think over, rehearse) durchgehen

    go over something/the facts in one's head or mind — etwas im Geiste durchgehen/die Fakten überdenken

    2) (clean) sauber machen; (inspect and repair) durchsehen [Maschine, Auto usw.]
    * * *
    1) (to study or examine carefully: I want to go over the work you have done before you do any more.) durchsehen
    2) (to repeat (a story etc): I'll go over the whole lesson again.) durchgehen
    3) (to list: He went over all her faults.) durchgehen
    4) ((of plays, behaviour etc) to be received (well or badly): The play didn't go over at all well the first night.) ankommen
    * * *
    vi
    1. (cross) hinübergehen; (in vehicle) hinüberfahren
    to \go over over a border/river/street eine Grenze/einen Fluss/eine Straße überqueren
    to \go over over the edge of a cliff über eine Klippe stürzen
    2. (visit)
    to \go over over to sb zu jdm rübergehen fam
    I'm just \go overing over to the chemist's ich gehe nur mal schnell in die Apotheke rüber fam
    3. ( fig: change)
    to \go over over to sth different party zu etw dat überwechseln; faith zu etw dat übertreten; habit zu etw dat übergehen
    most motorists have gone over from leaded to unleaded fuel die meisten Autofahrer sind von verbleitem auf bleifreies Benzin umgestiegen
    to \go over over to the enemy zum Feind überlaufen
    4. (be received)
    to \go over over [badly/well] [schlecht/gut] ankommen
    to \go over over sth report, lines etw durchgehen; flat, car etw durchsuchen; problem sich dat etw durch den Kopf gehen lassen
    don't sign anything until you have gone over it thoroughly unterschreib nichts, bevor du es nicht genauestens durchgesehen hast
    to \go over over sb jdn untersuchen
    to \go over over sth in one's mind etw in Gedanken durchgehen
    6. TV, RADIO
    to \go over over to sb zu jdm umschalten
    to \go over over to Glasgow nach Glasgow umschalten
    to \go over over sb with sth jdn mit etw dat zusammenschlagen
    8. (exceed)
    to \go over over a budget/limit ein Budget/eine Grenze überschreiten
    to \go over over a time limit überziehen
    9. (wash)
    to \go over over a room mal schnell ein Zimmer [durch]putzen
    10. (redraw)
    to \go over over sth etw nachzeichnen
    to \go over over a line eine Linie nachziehen
    * * *
    go over v/i
    1. hinübergehen (to zu)
    2. fig übergehen ( into in akk)
    3. übertreten, -gehen ( beide:
    from von;
    to zu einer anderen Partei etc)
    4. zurückgestellt oder vertagt werden
    5. RADIO, TV (to)
    a) umschalten (nach),
    b) übergeben (an akk)
    6. umg Erfolg haben:
    go over big ein Bombenerfolg sein
    7. (gründlich) überprüfen oder untersuchen
    8. (nochmals) durchgehen, überarbeiten
    9. durchgehen, -lesen, -sehen
    10. go over the ball (Fußball) drüberhalten
    * * *
    1. intransitive verb
    1)
    2) (be received) [Rede, Ankündigung, Plan:] ankommen ( with bei)
    3) (Radio, Telev.)

    go over to somebody/something/Belfast — zu jemandem/in etwas (Akk.) /nach Belfast umschalten. See also go 1. 2); go over to

    2. transitive verb
    1) (re-examine, think over, rehearse) durchgehen

    go over something/the facts in one's head or mind — etwas im Geiste durchgehen/die Fakten überdenken

    2) (clean) sauber machen; (inspect and repair) durchsehen [Maschine, Auto usw.]
    * * *
    (again) v.
    überarbeiten v. v.
    hinübergehen v.

    English-german dictionary > go over

  • 112 induo

    in-duo, duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. exuo), antun, I) eig. = anziehen, anlegen (dagegen amicire = umnehmen, umwerfen), alci tunicam, Cic.: sibi torquem, Cic.: capiti suo personam, Fronto (u. bildl. personam philosophi, Cic.): vestes umeris, Ov.: vestem, Suet.: praetextam, die konsularische Prätexta anlegen (= das Konsulat wirklich verwalten), Plin. pan.: galeas, aufsetzen, Caes.: arma alci, Liv.: capillis induta laurus, Ov.: anulum articulis, Ov., u. bl. anulum, Cic., anstecken: scalas, eine Leiter über den Kopf nehmen, Ov. – im Passiv (gew. im Partiz. Perf.), m. Abl., indui veste, Ter.: socci, quibus indutus esset, Cic.: indutus galeā, Verg.: sancto Caesaris auro, Sil.: indutus duabus quasi personis (Masken, bildl. = Rollen), Cic.: m. Acc., muliebrem amictum induebantur, Heges. 4, 25, 2: ostrinum indutus supparum, Varro fr.: longam indutae virgines vestem, Liv.: pallam inauratam indutus, Cornif. rhet.: indutus chlamydem Tyriam, Ov.: bracas indutus, Tac.: thoracem indutus, Curt.: tunica quam erat induta, Plin. ep.: quidlibet indutus, Hor.: interim nequis quin eius aliquid indutus sies, Plaut. – II) übtr.: A) im allg.: 1) bekleiden = mit etw. umgeben, bedecken, versehen, di induti specie humanā, Cic.: beluae quaedam formā hominum indutae, Cic.: Aegyptus tantis segetibus induebatur, ut etc., Plin. pan.: induere avem, die Gestalt
    ————
    eines Vogels annehmen, Apul.: alci speciem latronis, jmd. als Straßenräuber darstellen, Liv. – homines in vultus ferarum, verwandeln, Verg.: so auch quos scopulis induit, Val. Flacc. – arbor induit se in florem, kleidet sich, hüllt sich in Blüte ein, Verg.: in flore novo pomis se induit arbos, zeigt in der Blüte das Obst, Verg.: cratera coronā, bekränzen, Verg.: vites se induunt uvis, sind umgeben mit usw., voll von usw., Colum.: cum venti se in nubem induerint, sich einhüllten, Cic.: mit Acc., induitur aures aselli, wird versehen mit O., Ov. – 2) gleichs. anziehen, anlegen, a) sich selbst, sich zuteilen, sich aneignen, annehmen (vgl. Bünem. Lact. 2, 16, 3), sibi cognomen, Cic.: illorum sibi nomina, quasi personas aliquas, Lact.: externa vocabula, Lact.: sibi novum ingenium, Liv.: falsam sibi scientiae persuasionem, Quint.: munia ducis, Tac.: mores Persarum, Curt.: imaginem mortis (= somnum), Cic.: proditorem et hostem, die Rolle des V. u. F. übernehmen, Tac.: diversa, verschiedene Gesinnungen annehmen (verschiedenen Parteien angehören), Tac. – u. sich in etw. einlassen, auf etw. eingehen, etw. beginnen, societatem, seditionem, Tac.: hostilia adversus alqm, Tac. – b) einem andern zuteilen, mitteilen, geben, verschaffen, beibringen, verursachen, alci amorem sui, Gell.: vino vetustatem, Plin.: fictam orationem personis, Quint.: eloquentiam pueris, Petron.: maxime po-
    ————
    sitas in affectibus causas propriis personis, Quint. – B) insbes., ind. se in alqd od. se alqā re, sich in etw. verwickeln, in etw. treten, fallen, stürzen, 1) eig.: se in laqueum, Plaut.: se vallis, Caes.: se hastis, Liv. – sese mucrone (al. mucroni), sich in sein Schwert stürzen, Verg. Aen. 10, 682 sg. – 2) übtr., sich mit etw. verflechten, sich in etw. verwickeln, in etw. geraten, se ita rei publicae, ut etc., sich so mit dem St. verflechten usw., Sen. – se in laqueos, Cic.: se in captiones, Cic.: absol., Cic. – ebenso Passiv medial, indui confessione suā, sich in seinem eigenen G. fangen, Cic.: indui in poenas legum, Quint. – Partiz. Perf. Pass. ungew. induitus, Itala (cod. Fuld.) Ephes. 6, 14. – Partiz. Fut. Akt. induiturus, Tert. adv. Prax. 12 (wo Oehler ohne Not induturus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > induo

  • 113 go over

    vi
    1) ( cross) hinübergehen;
    ( in vehicle) hinüberfahren;
    to \go over over a border/ river/ street eine Grenze/einen Fluss/eine Straße überqueren;
    to \go over over the edge of a cliff über eine Klippe stürzen
    2) ( visit)
    to \go over over to sb zu jdm rübergehen ( fam)
    I'm just \go overing over to the chemist's ich gehe nur mal schnell in die Apotheke rüber ( fam)
    3) (fig: change)
    to \go over over to sth different party zu etw dat überwechseln; faith zu etw dat übertreten; habit zu etw dat übergehen;
    most motorists have gone over from leaded to unleaded fuel die meisten Autofahrer sind von verbleitem auf bleifreies Benzin umgestiegen;
    to \go over over to the enemy zum Feind überlaufen
    to \go over over [badly/well] [schlecht/gut] ankommen;
    5) ( examine)
    to \go over over sth report, lines etw durchgehen; flat, car etw durchsuchen; problem sich dat etw durch den Kopf gehen lassen;
    don't sign anything until you have gone over it thoroughly unterschreib nichts, bevor du es nicht genauestens durchgesehen hast;
    to \go over over sb jdn untersuchen;
    to \go over over sth in one's mind etw in Gedanken durchgehen
    6) tv, radio
    to \go over over to sb zu jdm umschalten;
    to \go over over to Glasgow nach Glasgow umschalten
    to \go over over sb with sth jdn mit etw dat zusammenschlagen
    8) ( exceed)
    to \go over over a budget/ limit ein Budget/eine Grenze überschreiten;
    to \go over over a time limit überziehen
    9) ( wash)
    to \go over over a room mal schnell ein Zimmer durchputzen
    to \go over over sth etw nachzeichnen;
    to \go over over a line eine Linie nachziehen

    English-German students dictionary > go over

  • 114 shake

    [ʃeɪk] n
    1) ( action) Schütteln nt kein pl;
    she gave the box a \shake sie schüttelte die Schachtel;
    to say sth with a \shake of one's head etw mit einem Kopfschütteln sagen
    the \shakes pl das große Zittern kein pl;
    to get/have the \shakes ( fam) Muffensausen [o einen Flattermann]; [o den Tatterich] kriegen/haben ( fam)
    3) ( esp Am) (fam: milkshake) Shake m
    PHRASES:
    in two \shakes [of a lamb's [or duck's] tail] ( fam) sofort, im Handumdrehen;
    to be no great \shakes as [or at] sth als etw [o bei etw dat] nicht besonders gut sein vt <shook, shaken>
    1) ( vibrate)
    to \shake sb/ sth jdn/etw schütteln;
    she shook her hair loose from its ribbon sie schüttelte das Band von ihrem Haar ab;
    \shake well before using vor Gebrauch gut schütteln;
    to \shake oneself sich akk schütteln;
    to \shake sth over sth etw über etw akk streuen;
    to \shake buildings detonation Gebäude erschüttern;
    to \shake one's fist [at sb] [jdm] mit der Faust drohen;
    the demonstrators shook their fists die Demonstranten schwangen die Fäuste;
    to \shake hands einander die Hände schütteln;
    to \shake hands with sb, to \shake sb by the hand jdm die Hand schütteln;
    to \shake one's head den Kopf schütteln;
    to \shake one's hips die Hüften schwingen;
    to \shake sb awake jdn wachrütteln
    2) ( undermine)
    to \shake sth etw erschüttern [o ins Wanken bringen];
    after six defeats in a row the team's confidence has been badly \shaken nach sechs Niederlagen in Folge ist das [Selbst]vertrauen des Teams schwer angeschlagen
    3) ( shock)
    to \shake sb jdn erschüttern;
    the news has \shaken the whole country die Nachricht hat das ganze Land schwer getroffen
    4) (fam: get rid of)
    to \shake sth etw loswerden [o ( fig) abschütteln] [o ( geh) überwinden];
    PHRASES:
    to \shake a leg ( fam) sich akk beeilen;
    more than you can \shake a stick at ( fam) jede Menge ( fam) vi <shook, shaken>
    1) ( quiver) beben;
    to \shake with sth vor etw dat beben [o zittern];
    the child's body shook with sobs das Kind bebte vor Schluchzen am ganzen Körper;
    his voice shook with emotion seine Stimme zitterte vor Rührung;
    to \shake violently heftig beben
    2) ( shiver with fear) zittern, beben
    3) (fam: agree)
    to \shake [on sth] sich dat [in einer Sache] die Hand reichen;
    they shook on the deal sie besiegelten den Deal per Handschlag
    PHRASES:
    to \shake in one's boots [or shoes] vor Angst schlottern;
    to \shake like a leaf [or (Brit, Aus) like jelly] wie Espenlaub zittern

    English-German students dictionary > shake

  • 115 setzen

    v staviti; (legen, stellen) metnuti (-nem), postaviti; an den Tisch - posaditi za stol; ans Land - iskrcati; an die Luft - izbaciti; auf ein Los - igrati na lutriji; auf Eichel - pri kartanju igrati na žir; außer Kraft - dokinuti (-nem), staviti van snage; sein Leben für etw. - fig izložiti svoj život za nešto; in Brand - zapaliti; in Bewegung - staviti u gibanje; sich in Bewegung - krenuti (-nem); in Erstaunen - zadiviti koga; in Freiheit - sužnja (zatvorenika) osloboditi; in Furcht - utjerati u strah, prestrašiti; den Fuß ins Haus - stupiti u kuću; alles auf eine Karte - staviti sve na jednu kocku; sich etw. in den Kopf - utuviti sebi u glavu; in Noten - uglazbiti; jdn. in Unkosten - baciti koga u trošak; ins Werk - ostvariti; in die Zeitung - objaviti u novinama; sich mit jdm. ins Einvernehmen - sporazumjeti (-mijem) se; über einen Graben - preskočiti; seinen Namen unter etw. (acc.) - potpisati (-pišem) se; über den Fluß - prevesti (-vezem) preko rijeke; jdn. vor die Tür - izbaciti koga iz kuće; jdn. zum Richter - imenovati (-nujem) suca; jdn. zur Rede - pozvati (-zovem) koga na odgovornost; eine Frist - odrediti rok; den Fall - uzeti (uzmem), pretpostaviti; Geld - ulagati (-lažem) novac kod igre; Junge - dobiti (-bijem) mlade; Lettern - typ slagati (slažem); Pflanzen - saditi bilje; sich - sjesti (sjednem), (von Flüssigkeiten) taložiti; sich etw. zur Aufgabe - postaviti sebi za zadaću; sich zur Ruhe - poći (pođem) u mirovinu; sich zur Wehr - braniti se; es setzte einen argen Sturm fig bilo je burno; es hat wieder was gesetzt opet je nečega bilo; ich würde das nicht gekonnt haben, gesetzt, ich hätte es gewollt ja toga ne bih mogao učiniti, pret-postavivši da sam i htio; ein Mann in gesetztem Alter čovjek zrelije dobi, čovjek miran (staložen)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > setzen

  • 116 weg

    1.: weg! прочь!, долой!, вон!, убирайся!
    weg mit euch! убирайтесь!
    schnell weg von hier! быстро вон отсюда!
    weg da!, nichts wie weg! прочь с дороги!
    Wir müssen [wollen] bald weg. Нам нужно [мы хотим] уйти [уехать].
    Das Paket muß heute noch weg. Посылку нужно сегодня же отправить.
    Hände [Finger] weg! Руки прочь!, Не трогать!
    Kopf weg! убери голову!
    2. weit weg
    а) von... далеко от... Wir wohnen weit weg von euch.
    Die Schwimmhalle liegt nicht weit weg von der Schule.
    Gar nicht weit weg vom Haus steht eine Linde,
    б) очень давно. Daran kann ich mich nicht mehr erinnern, das ist schon alles so weit weg.
    3. über jmdn./etw. weg через кого/что-л.
    син. hinweg. Gewehrkugeln pfiffen scharf über uns weg.
    Sie sah mich über ihre Brille weg an.
    Das ist über ihren Kopf weg entschieden worden.
    4. von... weg с какого-л. места. Er wurde von der Straße weg verhaftet.
    Sie wurde vom Flugplatz weg ins Krankenhaus gebracht, jmdn. vom Fleck weg heiraten жениться с ходу.
    5. weg sein см. wegsein.
    6.: in einem weg беспрерывно, без конца, не переставая, то и дело, "всю дорогу". Der Ausflug war schrecklich. Vater hat in einem weg geschimpft, und die Kinder haben ständig geheult.
    7.: da ist das Ende von weg фам. берл. это замечательно
    это ужасно.
    8. подчёркивает интенсивность: Rudi gab seine Witze zum besten. Da lachten wir uns eins weg!
    Der krächzt aber was weg! Muß es ganz schwer haben.
    Der schwatzt nun was weg! Will es nicht merken, daß es den Leuten schon über ist.
    Du säufst aber was weg! Wie ein Loch!
    Der frißt aber was weg! Solchen Appetit möchte ich auch mal haben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > weg

  • 117 Sorge

    f =, -n
    seine größte Sorge war, daß... — его больше всего беспокоило, что..., он больше всего заботился о том, чтобы...
    das ist meine geringste Sorge — это меня меньше всего беспокоит
    das laß meine Sorge sein! — это моё дело!, об этом я сам позабочусь!, предоставь это (дело) мне!
    die Sorgen schlagen über seinem Kopf ( über ihm, über ihn) zusammen — у него забот по горло, он весь в заботах ( поглощён заботами)
    seine Sorgen abladenподелиться своими заботами ( горестями)
    sich (D) Sorgen machen (um A, über A) — волноваться, беспокоиться, тревожиться (за кого-л., о ком-л., о чём-л.)
    wegen etw. (G) ( um etw. (A)) in Sorge sein — беспокоиться ( тревожиться) о чём-л., быть озабоченным чем-л., опасаться чего-л.
    2) забота, внимание (für A о ком-л., о чём-л., к кому-л., к чему-л.)
    Sorge tragen, daß... — (по) заботиться о том, чтобы...
    ••
    Rost frißt Eisen, Sorge den Weisen ≈ посл. ржа ест железо, а печаль - сердце

    БНРС > Sorge

  • 118 ziehen;

    zieht, zog, gezogen
    I v/t (hat)
    1. (Pflug, Wagen etc.) draw, pull; (Spülung) pull; (Handbremse) put on, pull up; (schleppen) drag; (schwere Lasten) haul; (zerren) tug; lass dich nicht so ziehen zu Kind: stop pulling (and keep up)!; ein Boot ans Ufer ziehen pull a boat ashore; jemanden am Ärmel ziehen tug at s.o.’s sleeve; jemanden an den Haaren / Ohren ziehen pull s.o.’s hair / ears; jemanden an sich (Akk) ziehen draw s.o. to one; aus dem Wasser ziehen (Boot) pull ( oder haul) out of the water; (Ertrinkenden) auch pull from the water; kurz durchs Wasser ziehen give s.th. a quick rinse; jemanden mit sich ziehen pull s.o. along (with one); einen Ring vom Finger ziehen take a ring off, slip a ring from one’s finger; einen Pullover über die Bluse ziehen put a jumper (Am. sweater) on over the blouse; jemandem ein Brett über den Kopf ziehen (damit schlagen) hit s.o. on the head with a board; die Gardinen vors Fenster ziehen draw the curtains (across the window); jemanden zur Seite ziehen take s.o. aside
    2. (Zahn) pull out, extract; (Korken, Messer, Revolver etc.) draw, pull out; (Möhren) pull up; (den Hut) take off; (Los, Gewinn) draw; (Karte) take; (auswählen) pick; die Fäden ziehen MED. take out the stitches; Zigaretten ( aus dem Automaten) ziehen get some cigarettes out of the machine
    3. (Linie) draw; (Kreis) auch describe; (Mauer) build, erect; (Graben) dig; (Wäscheleine) put up; (Leitungen) put s.th. in; einen Scheitel ziehen make a parting (Am. part); den Wagen nach links ziehen (lenken) pull ( oder steer) the car over to the left
    4. (dehnen) stretch; etw. lässt sich ziehen s.th. stretches, s.th. gives; die Suppe zieht Fäden the soup’s gone stringy
    5. (Los, Gewinn) draw; (Karte) take; (auswählen) pick; eine Niete ziehen draw a blank
    6. MATH. (Wurzel) extract, find, work out
    7. (Kerzen) draw; Perlen auf eine Schnur ziehen thread beads; Saiten auf eine Geige etc. ziehen string a violin etc.; Wein auf Flaschen ziehen bottle wine; ein Bild auf Karton ziehen print a picture on a card
    8. fig.: auf sich (Akk) ziehen (Aufmerksamkeit, Blicke etc.) attract; (jemandes Hass, Unmut etc.) incur; jemanden auf seine Seite ziehen win s.o. over to one’s side; jemanden ins Gespräch / Vertrauen ziehen draw s.o. into ( oder include s.o. in) the conversation / take s.o. into one’s confidence; etw. ins Lächerliche ziehen ridicule s.th., hold s.th. up to ridicule; nach sich ziehen zur Folge haben: have as a consequence, result in; notwendigerweise: entail, involve; verursachen: bring about, cause; als Nebeneffekt: bring with it ( oder in its wake); es zieht mich dorthin / zu ihr I feel drawn there / to her; es zieht mich nichts in diese Gesellschaft I don’t feel drawn to these people in any way; Bilanz 2, Ferne 1, Länge 1, Schluss 5, zurate etc.
    9. (Pflanzen) grow; (Tiere) breed, rear; die Kinder sind gut gezogen (erzogen) the children are well brought up; den werd ich mir schon noch ziehen I’ll teach him some manners
    II v/i
    1. (hat) pull (an + Dat at); heftig: tug (at); der Wagen zieht schlecht the car’s not pulling properly; er zieht schnell Cowboy etc.: he’s quick on the draw; zieh! in Western: draw!; an der Glocke ziehen pull ( oder ring) the bell; an der Leine ziehen Hund: pull at the lead ( oder leash), strain at the leash
    2. (ist) (wandern, reisen) wander, rove; Tiere, Vögel: migrate; Vögel: auch fly; (weggehen) go (away), leave; ziehen nach / in (+ Akk) (umziehen) move to / into; aufs Land ziehen move to the country; zu jemandem ziehen go to live with s.o., move in with s.o.; durch die Welt ziehen see (lit. roam) the world; in den Krieg ziehen go to war; nach Süden ziehen Vögel: fly ( oder go oder migrate) south; jemanden ziehen lassen let s.o. go; jemanden ungern ziehen lassen be sorry to see s.o. go
    3. (ist) Rauch, Wolken etc.: drift; die Wolken ziehen the clouds drift ( schnell: scud) across the sky; das Gewitter ist nach Westen gezogen the storm has moved (away) westward
    4. (hat) Schach etc.: (make a) move; mit dem König ziehen move the ( oder one’s) king; wer zieht? whose move is it?
    5. (hat) Ofen, Pfeife etc.: draw; der Ofen zieht nicht the stove isn’t drawing; ziehen an einer Pfeife etc.: (take a) puff at, draw on; an Strohhalm: chew
    6. (hat) unpers.: hier zieht’s there’s a draught (Am. draft); mir zieht’s am Rücken I can feel a draught (Am. draft) on my back
    7. (hat) Tee: draw; in Marinade: stand; in heißem Wasser: simmer; den Tee etc. ziehen lassen let the tea etc. stand
    8. umg.: einen ziehen lassen let (one) off
    9. (hat) (schmerzen) twinge, ache; ziehender Schmerz twinge, ache; unpers.: es zieht mir im Rücken I can feel a twinge in my back; ein leichtes Ziehen im Rücken haben have a slight pain ( oder ache) in one’s back, have a touch of (Am. a slight) backache
    10. (hat) SPORT set the pace
    11. (hat) umg. (wirken) work; (Anklang finden) go down (well); dieses Stück zieht nicht the play isn’t getting very good houses ( oder audiences), the play isn’t pulling in the crowds ( oder isn’t exactly pulling them in umg.); diese Ausrede zieht bei mir nicht that excuse won’t wash with me, try another one; Schmeichelei / das zieht bei mir nicht flattery / that will get you nowhere, flattery / that doesn’t work with me
    III v/refl (hat)
    1. sich an einem Seil in die Höhe ziehen pull o.s. up on a rope
    2. (sich dehnen) stretch, give; Käse: go stringy, form strings; Klebstoff: get tacky; umg., fig., Verhandlungen etc.: drag on; Weg: go on and on; das zieht sich umg. (dauert lange) it’s going on a bit
    3. (sich verziehen) Holz: warp; Stahl: buckle
    4. sich ziehen durch / über (+ Akk) (erstrecken) stretch through / over ( oder across); sich ziehen über (+ Akk) Narbe: go right across; sich ziehen um Mauer, Wall: go right (a-) round, enclose; sich ziehen durch fig., Motiv, Thema etc.: run through; Affäre 1, Länge 1

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ziehen;

  • 119 Sorge

    Sorge f =, -n забо́та, беспоко́йство, трево́га, волне́ние (um A о ком-л., о чем-л.), seine größte Sorge war, dass... его́ бо́льше всего́ беспоко́ило, что..., он бо́льше всего́ забо́тился о том, что́бы...
    das ist meine geringste Sorge э́то меня́ ме́ньше всего́ беспоко́ит
    das laß meine Sorge sein! э́то моё́ де́ло!, об э́том я сам позабо́чусь!, предоста́вь э́то (де́ло) мне!
    die Sorgen schlagen über seinem Kopf [über ihm, über ihn] zusammen у него́ забо́т по го́рло, он весь в забо́тах [поглощё́н забо́тами]
    seine Sorgen abladen подели́ться свои́ми забо́тами [го́рестями]
    j-m Sorgen machen внуша́ть опасе́ния кому́-л.; беспоко́ить, волнова́ть кого́-л.; доставля́ть мно́го хлопо́т кому́-л.
    sich (D) Sorgen machen (um A, über A) волнова́ться, беспоко́иться, трево́житься (за кого́-л., о ком-л., о чём-л.), er kommt aus den Sorgen nicht heraus ве́чно у него́ забо́ты
    ohne [frei von] Sorge беззабо́тно
    wegen etw. (G) [um etw. (A)] in Sorge sein беспоко́иться [трево́житься] о чем-л., быть озабо́ченным чем-л., опаса́ться чего́-л.
    Sorge f =, -n забо́та, внима́ние (für A о ком-л., о чем-л., к кому́-л., к чему́-л.)
    die Sorge um den Menschen забо́та о челове́ке
    Sorge tragen, dass... (по)забо́титься о том, что́бы...
    Rost frißt Eisen, Sorge den Weisen посл. ржа ест желе́зо, а печа́ль се́рдце

    Allgemeines Lexikon > Sorge

  • 120 mull

    I transitive verb

    mull over — nachdenken über (+ Akk.); (in conversation) diskutieren

    II transitive verb

    mulled wine — Glühwein, der

    * * *
    [mʌl]
    vt
    1. (sweeten)
    to \mull sth ein alkoholisches Getränk zuckern, würzen und erhitzen
    \mulled wine Glühwein m
    2. (ponder)
    to \mull sth sich dat etw durch den Kopf gehen lassen, etw erwägen
    * * *
    [mʌl]
    vt
    mit Zucker und Gewürzen ansetzen und erhitzen
    * * *
    mull1 [mʌl] s Torfmull m
    mull2 [mʌl] v/t:
    mull over nachdenken über (akk)
    mull3 [mʌl] v/t ein Getränk erhitzen und würzen:
    mulled wine Glühwein m
    mull4 [mʌl] s (MED Verband) Mull m
    mull5 [mʌl] s schott Vorgebirge n
    * * *
    I transitive verb

    mull over — nachdenken über (+ Akk.); (in conversation) diskutieren

    II transitive verb

    mulled wine — Glühwein, der

    * * *
    v.
    verpatzen v.
    überdenken v.

    English-german dictionary > mull

См. также в других словарях:

  • über — Präp. (Grundstufe) höher als etw., Gegenteil zu unter Beispiele: Das Bild hängt über dem Bett. Ein Flugzeug flog über meinem Kopf …   Extremes Deutsch

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

  • über — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; mithilfe; mit; durch; anhand; übrig; …   Universal-Lexikon

  • Kopf — 1. (geh.): Haupt; (ugs.): Ballon, Keks, Kürbis, Rübe, Schädel; (salopp): Birne, Erbse; (landsch.): Dez; (landsch. salopp): Nischel; (schweiz. derb): Grind; (österr. mundartl. abwertend): Plutzer. 2. a …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * …   Universal-Lexikon

  • Dach — Gewölbe; Kuppel * * * Dach [dax], das; [e]s, Dächer [ dɛçɐ]: Überdeckung, oberer Abschluss eines Gebäudes, eines Zeltes, eines Fahrzeugs: ein flaches, niedriges Dach; das Dach mit Ziegeln, Stroh decken; das Dach des Wagens ist beschädigt. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • stülpen — stül|pen [ ʃtʏlpn̩] <tr.; hat: a) etwas (was in der Form dem zu bedeckenden Gegenstand entspricht) auf, über etwas decken: den Kaffeewärmer über die Kanne stülpen; er stülpte die Abdeckung über die Tastatur. b) (besonders in Bezug auf eine… …   Universal-Lexikon

  • Schädel — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Kopf; Denkzentrum; Denkapparat * * * Schä|del [ ʃɛ:dl̩], der; s …   Universal-Lexikon

  • nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… …   Universal-Lexikon

  • Hoch — Höchststand; Hochdruckgebiet * * * hoch [ho:x], höher, höchst … <Adj.>: 1. a) nach oben weit ausgedehnt /Ggs. niedrig/: ein hoher Turm, Raum; hohe Berge, Tannen; hoch aufragen. b) in großer, beträchtlicher Entfernung vom Boden /Ggs. niedrig …   Universal-Lexikon

  • hoch — augenfällig; haushoch (umgangssprachlich); deutlich; signifikant; prägnant; charakteristisch; klar; bezeichnend; ausgeprägt; oben; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»