Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es+gilt+einen

  • 101 magis [2]

    2. magis, Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, mehr = in höherem Grade, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) zur Umschr. des Komparativs, sowohl bei den Adjj. u. Advv., die keinen Komp. haben, als auch in anderen Fällen, magis necessarius, Cic.: magis elegans, Ter.: magis impense, Ter.: magis saepe, Plaut. – insbes., mit folg. ac (atque), zB. non Apollinis magis verum (= verius) atque hoc responsum est, Ter. – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est dulcius, Plaut.: magis aptior quam etc., Apul. – 2) vor Verben: a) mit Hinzufügung der Komparation durch quam (als), zB. scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv.: sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigi, Cic.: valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscit, Cic.: eum magis malle suum consequi, quam, ICt. (anders magis malle unten no. II, B, a). – b) ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß), magis aedilis esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: u. in der Umgangssprache, haud oder nihil vidi magis (sc. quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis magis anser exta (= maiora exta) ferat, Stat.: magis calor (= maior calor) additus, Val. Flacc.

    B) besondere Verbindungen: a) non (neque) magis... quam, ebensosehr... wie; nicht nur... sondern auch (wenn der Nebensatz eine Bejahung enthält), Nep., Liv. u.a.; oder ebensowenig... wie (wenn der Nebensatz einen negativen Gedanken enthält), Nep., Liv. u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird), Cic., Liv. u.a. – b) quo magis... eo (magis), je mehr... desto (mehr), Cic. u.a.: u. so im Gegenteil, quo magis... eo minus, je mehr... desto weniger, Cic.: quanto minus... eo magis, je weniger... desto mehr, Ter. – poet.: magis quam... magis, Plaut.: magis quam... tam magis od. bl. quam magis... magis, Plaut. – tam magis... quam magis, um so mehr... je mehr, Verg. – quam magis... minus, je mehr... desto weniger, Plaut. – quam magis... tanto, je mehr... desto mehr, Plaut. – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis od. et eo (eoque) magis mit folg. quo, quod, quoniam, si, ut od. ne, Cic. u.a. – mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, bedeutend mehr, Ter. u. Cic. – multo magis, viel-, bei weitem mehr, Cic. u.a. – nihilo magis, um nichts mehr, ebensowenig, Cic. u.a. – solito magis od. magis solito, mehr als gewöhnlich, Liv. – e) magis etiam, mehr noch, Cic.: u. multo magis etiam, Cic. – f) magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque (ac) magis, Verg., Sen. u.a.; u. (wie μαλλον μαλλον) bl. magis magis, Catull. u. Verg.: oft mit cotidie od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a. – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies od. cotidie, Sall. u. Quint. – g) magis minusve od. magis aut minus (= plus minusve), mehr oder weniger, Plin. u. Quint.: ebenso magis ac minus, mehr oder weniger, Plin.

    II) (wie μαλλον) = potius, eher, lieber, A) im allg.: tum magis assentiare, si etc., Cic.: magis id diceres, si etc., Cic.: trade magis, Stat.: eo mihi magis lubet cum probis potius quam cum improbis vivere vanidicis, Plaut. trin. 274 sq.; vgl. Plaut. asin. 689 sq.

    B) Besondere Verbindungen: a) magis velle = malle, Ter u. Val. Flacc. – aber auch magis malle = potius malle, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 10. – b) magis est, u. zwar: α) magis est quod... quam quod, od. magis est ut... quam ut, es ist eher Ursache da zu usw... als zu usw., Cic. u.a. – β) bl. magis est, es ist besser, gilt eher, sed illud magis est quod diximus, ICt.: u. so m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 1, 13, 5 u. ICt., od. m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt.

    Superl. māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = im höchsten Grade, überaus, sehr, ganz und gar, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) übh.: maxime fidus, Cic.: maxime exoptatus, Ter.: maxime celebratus, Sall. – b) insbes., α) wie unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl bei Adjj., die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen, maxime necessarius, Cic.: maxime idoneus, Quint. – maxime innocens, Plaut.: maxime utile, Ter.: maxime dignus, Ter. – dah. auch zur Steigerung des Komparativs u. Superlativs, quae maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10: maxime ampliori gaudio perfusus sum, Augustin. epist. 52, 1: vi vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3: u. danach wohl auch richtig quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissima, Cic. ad Att. 12, 38, 3: maxime gravissimam omnium (rem), Liv. 41, 23, 6. – β) bei Zahlenbestimmungen, höchstens, puer ad annos maxime natus octo, Gell. 17, 8, 4. – 2) vor Verben, um eine Vergrößerung, Vermehrung, Veränderung einer Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen, a) übh.: culpā maxime facere, ut etc., Plaut.: alqm maxime colere, Ter.: alqā re maxime apud alqm valere, Ter.: u. so oft bei den Verben cupere, velle u.a., die einen Affekt bezeichnen, Ter., Cic. u.a. – b) insbes. für andere Advv., so daß die Bed. aus dem Zusammenhang sich ergeben muß, wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut.: Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (= instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare in alqm maxime, aufs genaueste, Nep.

    B) Besondere Verbindungen: a) verb. mit unus, omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. unus maxime, Nep. u.a. (vgl. Bremi Nep. Milt. 1, 1): u. bl. maxime omnium, Liv. (s. Drak. Liv. 36, 19, 4). – multo maxime, Ter. u. Cic. – ähnl. vel maxime, am allermeisten, Cic.: beim Superl., vel maxime humanissimi, Gell. 17, 17 (16), 2. – b) quam maxime, ὡς μάλιστα, so viel-, so sehr wie möglich, Ter., Cic. u.a.: vollst. quam potes, tam maxime, Plaut., quam potes (possem u. dgl.) maxime, Cic. u.a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just u. dgl., Ter., Sen. u.a.: nunc cum maxime, jetzt mehr denn je, Ter., Cic. u. Sen.: tum od. tunc cum maxime, Liv. u. Curt.; vgl. Spengel u. Klotz Ter. Andr. 823. Drak. Liv. 40, 13, 4. Oudend. Frontin. 2, 9, 5. Duker Flor. 4, 1, 3. Cellar. Curt. 5, 7, 2. – c) quam od. ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grade sein kann, als je irgend etwas, Cic. u. Liv.: bei Kompar., fines quam maxime largiores habet, Gromat. vet. 313, 18; vgl. 317, 29. – d) ut quisque maxime... ita maxime = je mehr... desto mehr, Cic.; u. umgekehrt ita maxime... ut quisque maxime, desto mehr... je mehr, Cic. – ut quisque maxime... ita minime, je mehr... desto weniger, Cic. – e) maxime... deinde, zuerst, zunächst... dann, Varro: u. so maxime... secundo loco, Cic. – f) non maxime, nicht ganz und gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – g) si maxime, wenn auch noch so sehr, Cic. Verr. 4, 91.

    II) = potissimum, praecipue u. dgl., v. Vorzug, zur Hervorhebung, wie am meisten, 1) = ganz besonders, vorzüglich, vorzugsweise, vor allen anderen, größtenteils, Komik., Cic. u.a. – dah. cum... tum maxime, »sowohl... als auch besonders«, Plaut. u. Cic.: u. cum... tum vel maxime (ganz besonders), Cic.

    2) eben, gerade, wenigstens, ut nunc maxime memini, duo, Plaut.: quod maxime dicere voluit, Ouint. – insbes., zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, wie eben, gerade, tum maxime vinci ipsos, Curt.: quos nuper maxime liberaverat, Quint. – dah. die advv. Ausdrr. cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schon, Cic., Sen. u.a. – nunc cum maxime, gerade jetzt, Cic. u.a.: ut cum maxime, wie irgend jemals, Ter. u. Cic.

    3) um auf das Wesentliche hinzuweisen, wesentlich, im wesentlichen (vgl. Duker Liv. 21, 33, 7. Fabri Liv. 21, 38, 1), bes. in der Formel in hunc maxime modum, im w. auf folgende Art, alqm adhortari, alloqui, Liv.: u. so hoc maxime modo, Liv. – itineris maxime modo, ganz wie auf dem M., Liv.: cetrae maxime speciem reddens, ganz in Gestalt eines Lederschildes, Curt.

    4) am liebsten, womöglich (vgl. Fabri Sall. Iug. 35, 4), ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderent, Sall.

    5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. Andr. 818), operam mihi da. Si. Maxume, Plaut. – mit immo, als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – / Nbf. mage, zB. Plaut. asin. 394 u. Men. 386. Lucr. 4, 79 u. 341 (318). Verg. Aen. 10, 481. Prop. 1, 11, 9. Ov. trist. 2, 479. Solin. 22, 12 (20). Nemes. cyn. 317. Prud. c. Symm. 1, 517. 2, 6. Boëth. cons. phil. 3. metr. 1, 5. Itin. Alex. 48 (111). Iul. Val. 1, 44 (41); 2, 4 extr. Vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 11 ›mage‹ pro ›magis‹, τω ἀρχαϊσμω.

    lateinisch-deutsches > magis [2]

  • 102 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u. Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virīlis.

    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne expers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes, der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – / Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    lateinisch-deutsches > pars

  • 103 Augenblick

    Augenblick, punctum temporis (als kleinster Zeitteil). – momentum temporis od. horae (der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, die Minute). – vestigium temporis (Stelle, Punkt in der Zeit). – praesens tempus (der gegenwärtige [238] Zeitpunkt, Ggstz. posteritas). – tempus (Zeitpunkt übh., z. B. omne tempus [jeder Au.]: omne inde [jeder von nun an eintretende] tempus). – discrimen (der entscheidende Punkt, der Augenblick, wo es gilt). – ein kleiner Au., exiguum momentum. – Bei Substantiven zuw: durch praesens, z. B. die Genüsse des Au., voluptates praesentes: die Stimmung des Au., affectio praesens. – in einem Au., puncto od. momento temporis; in vestigio temporis: einen Au., paulisper. parumper (u. zwar paul. = eine kleine Weile, im Sinne des Aushaltens: par. = nur auf eine kleine Weile, im Sinne des Abkürzens; z. B. mane [warte] paulisper od. parumper!): auch nicht einen Au., keinen Au., non (nec) minimam partem temporis; ne paulum quidem (z. B. dubitare, quin etc.): in jedem Au., in omni puncto temporis; nullo temporis puncto intermisso; omnibus minimis temporum punctis: alle Augenblicke, jeden Au., von Au. zu Au., iam iamque: den Au, im Au., s. augenblicklich ( Adv.): in dem Au., als etc., id temporis, cum etc. – auf den Au. (auf die Minute), ad tempus (z. B. venire, adesse): für den Au., ad tempus (für den jetzigen guten Zeitpunkt); ad od. in praesens tempus, bei den Histor. seit Liv. auch ad od. in praesens, in praesentia (für den gegenwärtigen Augenblick, Ggstz. in posterum, in posteritatem, in futurum). – bis zu dem Au., ad hoc tempus (bis zum jetzigen); ad id tempus (bis zum damaligen). – ein günstiger Au., tempus opportunum; temporis opportunitas od. occasio: es ist kein Au. zu verlieren, res non habet moram. – im entscheidenden Au., in ipso discrimine. – im Drange des Au., temporis causā (z. B. alci assentiri: u. hoc non fecisse): wie es der Au. (die augenblickliche Stimmung) eingibt, utcumque praesens affectio movet. – Oft wird »Augenblick« im Lateinischen bloß durch ein Pronomen od. Adjektiv (bes. im Neutrum) angedeutet, z. B. im Au. der Abreise, sub ipsa profectione: im Au. des Todes, in ipsa morte: in den letzten Augenblicken des Lebens, extremo spiritu: bis zum letzten Au., ad extremum usque (z. B. contendere); ad ultimum (z. B. fidem praestare): auf diesen Au. hat er gewartet, hoc exspectaverät: als schon der Au. da war, daß etc., cum iam in eo esset, ut etc. (als es schon auf dem Punkte war, daß etc.).

    deutsch-lateinisches > Augenblick

  • 104 Beweis

    Beweis, I) das Beweisen oder Dartun einer Sache: probatio (auch von der Beweisführung vor Gericht). – demonstratio (das Zeigen, Darlegen durch strenge Beweisführung; auch v. mathematischen B.). – argumentatio (deutliche u. genaue Beweisführung durch Gründe). – den B. führen von etw., s. beweisen no. II: der Beweis ist schwer zu führen, difficile est probatu: die Sache bedarf keines weitern B., non opus est disputatione. – II) dasjenige. wodurch eine Sache bewiesen, dargetan wird od. werdenkann: a) Kennzeichen, Merkmal übh.: signum, indicium (Zeichen, Merkmal). – documentum. specimen (Beispiel, Probe; doch spec. nie im Plur.). – testimonium (Zeugnis). – testis (Zeuge, insofern eine Pers. od. übtr. eine Sache zum B. für etwas dienen soll). – schriftliche Beweise, litterarum testimonia; u. bl. litterae (z. B. litteras conquirere). – einen B. von etw. geben, dare signum alcis rei (z. B. ingenii sui); significationem alcis rei dare od. facere (z. B. litterarum, probitatis): zum B. dienen, signo, indicio, documento, testimonio esse: einen B. von etwas beibringen, alcis rei testimonium afferre. – ein B., daß etc., s. »was beweist, daß etc.« unter beweisen no. II. – b) Beweisgrund: argumentum (Grund, insofern er aus Tatsachen hergenommen wird; dah. »der B., daß etc.«, argumentum, quo demonstratur mit Akk. u. Infin.). – entscheidende Beweise (Beweisgründe), argumentorum momenta: Bewei se beibringen, anführen, argumenta afferre; auch bl. afferre (s. unten); argumentis uti: zum B. dienen, argumento esse: viele Beweise für das Dasein Gottes aufstellen, multis argumentis deos esse docere. – Ost wird im Latein. das Subst argumentum weggelassen, bes. wenn ein Adjektiv od. Pronomen dabeisteht, z. B. aber du führst als B. dafür an, stärkste B. gilt, daß etc., firmissimum hoc afferri videtur, quod etc.: die den B. dafür zu führen übernehmen, daß etc., qui suscipiunt mit Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Beweis

  • 105 gewiß

    gewiß, I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig: certus (bestimmt, zuverlässig). – firmus (fest, zuverlässig). – stabilis (wer od. was nicht wankt [1118] od. weicht; dann – unwandelbar, standhaft; alle v. Dingen u. Pers.). – fidus (worauf man sich verlassen kann, zuverlässig, sicher, v. Pers. u. Dingen, z.B. Romanis pax fida cum Porsenna fuit). – praesens (schnell wirkend, schnell erfolgend, z.B. Arzneimittel, Tod etc.). – exploratus (ausgemacht, keinem Zweifel mehr unterworfen, z.B. Sieg). – status (festgesetzt, keiner Veränderung unterworfen, z.B. Einkommen, reditus). – ein g. Freund, amicus certus, fidus, firmus et stabilis: uns allen ist der Tod g., mors nos omnes manet: es ist bei mir g. (d. i. fest beschlossen), certum est mihi; certum est deliberatumque; stat od. est sententia: stat mihi; auch bl. stat: statutum habeo; alle mit folg. Infin.: seiner Sache g. sein, rem exploratam habere (etw. g. wissen): um seiner Sache gewiß zu sein (schickte er einen Kundschafter ab etc.), ut hac de re certior fieret etc.: ohne seiner Sache g. zu sein, sine certa re.

    2) irgend einer, wenn man im allgemeinen eine Bestimmung angeben will, die nicht näher bezeichnet wird: quidam (τίς steht überall da, wo man einen bestimmten Gegenstand im allgemeinen andeuten will, dessen Namen etc. man nicht angeben kann od. will). – certus (unser »namhaft«, steht da, wo der Redende oder Schreibende den bestimmten Gegenstand aus erheblichen Gründen nicht näher bezeichnen will). – nescio qui od. nescio quis (ein gewisser, ich weiß selbst nicht welcher, deutet an, daß der Redende den damit bezeichneten Gegenstand selbst nicht genau bestimmen kann, oft auch mit verächtlichem Nebenbegr.).

    II) Adv.: 1) bestimmt, ohne Zweifel: certo (mit Entschiedenheit, mit Bestimmtheit, gibt an, daß der Redende mit seinem Urteil völlig im reinen ist). – liquido (klar, bezeichnet, daß das, was man behauptet etc., als völlig ausgemacht gilt, vor Augen liegt, z.B. dicere [sagen, behaupten]: u. discere [erfahren] ab alqo).haud dubie. sine ulla dubitatione (ohne Zweifel, ganz gewiß, um die Behauptung, das Urteil des Redenden als keinem Zweifel unterworfen zu bezeichnen). – profecto (fürwahr, in der Tat, dient zur Beteuerung einer Tatsache). – vero (in Wahrheit, bekräftigt den ausgesprochenen Gedanken). – sane (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; dah. sane non – gewiß keineswegs, z.B. res sane non recondita, gewiß sehr klare). – utique (schlechterdings, gewiß, um jede beliebige Aussage mit Zuversicht zu bekräftigen, z.B. res utique inexpertis horrenda). – nimirum (laß dich nicht wundern, natürlich, gewiß, um eine Aussage als offenbar keines Beweises bedürftig darzustellen, z.B. nimirum recte, d. i. gewiß richtig, nämlich: ist diese Behauptung). – saltem (wenigstens, wenn man von dem Höhern zu dem Geringern herabsteigt, zur Beschränkung eines einzelnen Begriffs). – ferme (gewiß, ich wollte wetten etc., bei Zahlen, wie wenn wir sagen: es waren gewiß dreißig). – credo (ich glaube) mit Akk. u. Infin. – wenn nicht... doch gewiß, si non... at saltem; si non... at certe. – etwas g. wissen, certo (pro certo) scire; pro explorato habere alqd; exploratum habeo [1119] alqd od. mihi est alqd: ganz g. wissen, satis pro certo scire: man weiß g., inter omnes constat od. bl. constat (es steht als ausgemachte Sache fest): das Gerücht meldete, daß etc.... niemand wußte es g., fama nuntiabat... auctor erat nemo. – man glaubt gewiß, pro certo creditur: ich glaube g., daß etc., persuasum est mihi od. persuasi mihi. 2) restringierend bekräftigend (= sicher, auf jeden Fall): a) übh. (auch als Antwort): certe. – ganz g., certe quidem od. quidem certe. – b) ironisch, um anzuzeigen, daß man an etw. zweifelt: certe; quidem certe, z.B. diesem gewiß vertraust du dein Leben an? huic quidem certe vitam tuam committis?

    deutsch-lateinisches > gewiß

  • 106 Vertrag

    Vertrag, pactio. pactum (ein förmlicher, rechtskräftiger Vertrag). – conventum od. umschr. id quod convenit (die Übereinkunft, Verabredung übh.). – sponsio. foedus (Bündnis, w. s.). – tabulae foederis (die Urkunde des Bündnisses). – dem V. gemäß, ex pacto; ex convento; verb. ex pacto et convento; ex foedere; ex formula (dem Wortlaut des V. gemäß, z.B. milites accipere): einen V. mit jmd. schließen, pacisci od. depacisci cum alqo; pactionem cum alqo facere od. conficere; foedus facere od. inire cum alqo: wegen etwas einen V. schließen, de alqa re pacisci: den V. halten, erfüllen, pactum servare od. observare; pacto od. conventis stare: der V. gilt, pactio valet: den V. brechen, fidem pactionis od. foederis rumpere.

    deutsch-lateinisches > Vertrag

  • 107 ἈΝΤί

    ἈΝΤί, praeposit. c. gen. Als adv. findet es sich nicht, da ἄντα, ἐναντίον dessen Stelle vertreten; über die Vrbdg mit dem bloßen inf ohne τοῦ s. unten. Es steht hinter dem regierten Wort, Il. 28, 650 Aesch. Ag. 1250 u. in einigen anderen Dichterstellen, ohne die Anastrophe zu erleiden, s. Lehrs Quaestt. epice. P. 71 sqq. Gegenüber, a) örtlich: in dieser Bedeutung wird ἀντία u. ἄντα bei Hom. gebraucht, aber nicht ἀντί; man muß also lesen Od. 4, 115 χλαῖναν ἄντ' ὀφϑαλμοῖιν ἀνασχών, = ἄντα, vor beide Augen, nicht ἀντ' ὀφϑαλμοῖιν = ἀντί; Iliad. 21, 481 ἀντί' ἐμεῖο στήσεσϑαι = ἀντία, nicht ἀντί; ἄντ' Αἴαντος ἐείσατο 15, 415; ἄντ' ἠελίοιο, gegen die Sonne gekehrt, Hes. O. 725. Vgl. Spitzner exc. XVII. zur Il. Dagegen kann man hierher ziehen ἀνϑ' ὧν (δένδρων) ἑστηκότες, hinter den Bäumen stehend, Xen. An. 4, 7, 6. – b) Homerisch ist ἀντί in der Bdtg »gleich«, ἴσος; Iliad. 21, 75 ἀντί τοί εἰμ' ἱκέταο, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ ὅτι ἀντὶ τοῦ ἴσος ἱκέτῃ εἰμί; 9, 116 ἀντί νυπολλῶν λαῶν ἐστὶν ἀνὴρ ὅν τε Ζεὺς κῆρι φιλήσῃ, so viel werth wie viel Volk, vgl. Scholl. Aristonic.; Od. 8, 546 ἀντὶ κασιγνήτου ξεῖνός ϑ' ἱκέτης τε τέτυκται, gilt einem Bruder gleich, vgl. Scholl. Ariston. Iliad. 21, 75; Iliad. 8, 163 γυναικος ἄρ' ἀντὶ τέτυξο, wo auch ἀντιτέτυξο u. ἀντετέτυξο u. ἀντ' ἐτέτυξο gelesen wird, vgl. Scholl.; sehr zweifelhaft Iliad. 8. 233, s. unter ἄντα u. vgl. Lehrs Aristarch. p. 120 sq. Auch in Prosa, ὃν ἀγῶνα ἐγώ φημι ἀντὶ πάντων τῶν ἐνϑάδε ἀγώνων εἶναι, er ist ihnen gleich zu achten, od. noch vorzuziehen, Plat. Gorg. 526 e; δουλεύειν ἀντὶ τῶν ἀργυρωνήτων, wie gekaufte Sklaven, Dem. 17, 3; bes. ἑλέσϑαι τι ἀντί τινος, es nicht bloß gleichsetzen, sondern noch vorziehen, wobei der Gebrauch unter d) zu vergleichen, z. B. ἀντὶ ὧν ἔχω πάντων ἐλευϑερίαν ἑλοίμην ἄν Xen. An. 1, 7, 3; Thuc. 4, 20; ἀντὶ πολλῶν χρημάτων Dem. 1, 1; auch ἀγαπᾶν τι ἀντί τινος Plut. Alex. 42; ἀντὶ παντὸς ἔχειν, d. i. sehr hohen Werth auf etwas legen, C. Graech. 8; ἓν ἀνϑ' ἑνός, eins gegen das andere gehalten, d. i. besonders, gerade, z. B. πάντων ἡγούμεϑα ἄριστον ἓν ἀνϑ' ἑνός Plat. Phil. 63 c Rep. I, 331 b. Dah. auch nach ἄλλος, w. m. s., u. sogar nach dem comparativ., Soph. Ant. 182 Trach. 574. Ferner bedeutet es – c) einen Uebergang in einen andern Zustand, βελτίους ἐποίησε τοὺς πολίτας ἀντὶ χειρόνων, er machte aus schlechteren bessere Bürger, Plat. Gorg. 515 d; ἀντ' ἐλευϑέρων γενόμενοι δοῠλοι, aus Freien Sklaven geworden, Polit. 308 a; πολέμιον ἀντὶ φίλου καταστῆναι, aus einem Freunde ein Feind werden, Her. 1, 87; vgl. Thuc. 1, 86; ἐγίνετο φίλος χρήσιμος ἀντὶ ἀχρήστου Xen. Cyr. 8, 1, 11. Aehnl. ἀντὶ τούτων τῶν αἰσχρῶν ὀνομάτων εὐδαίμονες κέκληνται, statt dieser schimpflichen Namen haben sie den der Glücklichen, Plat. Rep. I, 344 b. Allgemein – d) das Eintreten in die Stelle eines Andern: statt; Ἕκτορος ἀντὶ πεφάσϑαι, statt des Hektor getödtet sein, Il. 24, 254; καί κέ τοι ἀντὶ γάμοιο πατὴρ τάφον ἀμφεπονεῖτο Od. 20, 307; ἀμείβειν τι ἀντί τινος Pind. P. 4, 17; βασιλεύειν ἀντ' ἐκείνου Her. 1, 108; Xen. An. 1, 1, 4; τάφρον ποιεῖν ἀντ' ἐρύματος 1, 7, 16; καϑιστάναι ἀντί τινος Mem. 3, 1, 12; u. dah. beim Preise einer Sache, ἀντ' ἀργυρίου ἀλλάξασϑαι, für Geld eintauschen, Plat. Rep. II, 371 a; νῆσον ἀντὶ χρημάτων παρέλαβον Her. 3, 59. Aehnl. ἀντὶ τῶν πολλῶν πόνων σμικρὰ ἀπολαῦσαι, wenig Genuß fürviele Arbeit, Plat. Phaedr. 255 e, u. Sp., wie ἀντὶ βρώσεως μιᾶς ἀπέδοτο τὰ πρωτοτόκια Matth. 5, 38. Von der Widervergeltung, Hom. Iliad. 23, 650 σοὶ δὲ ϑεοὶ τῶνδ' ἀντὶ χάριν μενοεικέα δοῖεν; Od. 22, 290 τοῦτό τοι ἀντὶ ποδὸς ξεινήιον, ὅν ποτ' ἔδωκας Οδυσῆι. So vom jus talienis, ὀφϑαλμὸν ἀντὶ όφϑαλμοῦ, Auge um Auge, Matth. 5, 28. Aber ἐλάβομεν χάριν ἀντὶ χάριτος Ioh. 1, 16 an die Stelle der Gnade immer wieder neue Gnade, womit man Theogn. 342. 344 vgl., wo dem δὸς δέ μοι ἀντὶ κακῶν καί τι παϑεῖν ἀγαϑόν entspricht δοίης δ' ἀντ' ἀνιῶν ἀνίας; – ἀνὴρ ἀντ' ἀνδρὸς λυϑείς, Mann gegen Mann, Thuc. 5, 3. So bes. ἀνϑ' ὧν für ἀντὶ τούτων, ἅ, z. B. εὖ ἔπαϑον, εὖ πεποίημαι, für das Gute, das ich erfahren habe, Xen. An. 1, 3, 4. 6, 1, 48 u. öfter; u. allgem.: dafür daß, z. B. ἀνϑ' ὧν ἔϑυσεν αὐτήν Soph. El. 565; auch ἀνϑ' ὧν ἱκνοῦμαι ὑμᾶς, deshalb, O. C. 1044; ebenso ἀνϑ' ὅτου ἡμάρτανον 971; ἀνϑ' οὗ ἔχεις ἀϑυμίαν Ant. 237; vgl. Aesch. Prom. 31; ἀνϑ' ὅτου οἱ ϑεοὶ νίκην διδόασιν, wofür, Plat. Alc. II, 148 e; ἀντὶ τίνος; weshalb? Lys. 208 e; ἀντὶ τοῦ; Xen. Cyr. 8. 3, 31. – Mit dem inf. gew. = statt, ἀντὶ τοῦ ἀρήγειν Xen. Cyr. 4, 2, 19; vgl. Mem. 1, 2, 64; Her. läßt auch den Artikel aus, also adverbialisch, ἀντὶ δὲ ἄρχεσϑαι ὑπ' ἄλλων ἄρχειν ἁπάντων Her. 1, 210; γενέσϑαι ἀντὶ εἶναι νησιώτας ἠπειρώτας 7, 170; vgl. 6, 32; selten: dafür daß; – ἀντὶ παίδων τῶνδε ἱκετεύομεν, um dieser Kinder willen, d. i. bei deinen Kindern flehen wir, Soph. O. C. 1326.

    In der Zusammensetzung bedeutet es a) gegenüber, entgegen, ἀντιλέγω, ἀντίπαλος. – b) Gleichheit, ἀντιάνειρα, ἀντίϑεος. – c) am häufigsten Vergeltung, ἀντιβοηϑέω, ἀντέξειμι. – d) ein Stellvertreten, ἀντιβασιλεύς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἈΝΤί

  • 108 même

    mɛm
    1. pron

    le/la même — derselbe/dieselbe/dasselbe, der/die/das gleiche


    2. adj
    3. adv
    sogar, selbst

    de même — desgleichen/ebenso

    même
    même [mεm]
    1 (identique) Beispiel: habiter le même quartier in demselben Viertel wohnen; Beispiel: il porte la même cravate qu'hier er trägt dieselbe Krawatte wie gestern; Beispiel: cette même année im selben Jahr; Beispiel: deux enfants de [la] même taille zwei gleich große Kinder
    2 (simultané) Beispiel: en même temps zur gleichen Zeit; Beispiel: du même coup auf einen Schlag
    3 (semblable) gleich; Beispiel: c'est la même chose das ist das Gleiche
    4 (en personne) Beispiel: être la gaieté/la bonne humeur même die Fröhlichkeit/gute Laune in Person sein
    5 (pour renforcer) Beispiel: c'est cela même genau so ist es
    6 avec un pronom personnel Beispiel: moi-même/toi-même ich/du selbst; Beispiel: nous-mêmes/eux-mêmes/elles-mêmes wir/sie selbst; Beispiel: commencez vous-mêmes! fangt ihr doch an!
    II Pronom
    indéfini; Beispiel: le/la même; (une chose identique) der-/die-/dasselbe; (une chose semblable) der/die/das Gleiche; Beispiel: les mêmes; (des choses identiques/semblables) dieselben/die Gleichen
    1 (de plus, jusqu'à) [ja] sogar; Beispiel: il lui dit des injures et même la menaça er beschimpfte und bedrohte sie sogar; Beispiel: même pas nicht einmal; Beispiel: même si selbst wenn
    2 (précisément) Beispiel: ici même genau an dieser Stelle; Beispiel: et, par là même, il s'accuse und genau dadurch klagt er sich an; Beispiel: je le ferai aujourd'hui même ich werde das heute noch tun
    3 ( familier: en plus) Beispiel: même que c'est vrai und es stimmt sogar; Beispiel: il a pris ma voiture, même qu'il a eu un accident er hat meinen Wagen genommen und auch noch einen Unfall gebaut
    Wendungen: être à même de faire quelque chose imstande sein, etwas zu tun; à même le sol direkt auf der Erde; vous de même! soutenu [danke,] ebenso!; [il en est] de même pour quelqu'un/quelque chose [dies gilt] auch für jemanden/etwas; de même que son frère [eben]so wie sein Bruder; tout de même dennoch, trotzdem

    Dictionnaire Français-Allemand > même

  • 109 unkorrektes Rempeln

    Foulspiel, bei dem ein Spieler einen gegnerischen Spieler mit übertriebenem Körpereinsatz angeht.
    Es gilt zwischen korrektem und unkorrektem Rempeln zu unterscheiden. Beim korrekten Rempeln, das vom Schiedsrichter nicht geahndet wird, handelt es sich um den angemessenen Einsatz der Schulter im Kampf um den Ball, z.B. in einem Laufduell.
    Offence by using physical force against an opposing player, which is penalised by a direct free kick awarded to the opposing team when it is comitted in a manner considered to be careless, reckless or using excessive force.

    German-english football dictionary > unkorrektes Rempeln

  • 110 charging

    Offence by using physical force against an opposing player, which is penalised by a direct free kick awarded to the opposing team when it is comitted in a manner considered to be careless, reckless or using excessive force.
    Foulspiel, bei dem ein Spieler einen gegnerischen Spieler mit übertriebenem Körpereinsatz angeht.
    Es gilt zwischen korrektem und unkorrektem Rempeln zu unterscheiden. Beim korrekten Rempeln, das vom Schiedsrichter nicht geahndet wird, handelt es sich um den angemessenen Einsatz der Schulter im Kampf um den Ball, z.B. in einem Laufduell.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > charging

  • 111 charging an opponent

    Offence by using physical force against an opposing player, which is penalised by a direct free kick awarded to the opposing team when it is comitted in a manner considered to be careless, reckless or using excessive force.
    Foulspiel, bei dem ein Spieler einen gegnerischen Spieler mit übertriebenem Körpereinsatz angeht.
    Es gilt zwischen korrektem und unkorrektem Rempeln zu unterscheiden. Beim korrekten Rempeln, das vom Schiedsrichter nicht geahndet wird, handelt es sich um den angemessenen Einsatz der Schulter im Kampf um den Ball, z.B. in einem Laufduell.

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > charging an opponent

  • 112 ganz

    I Adj.
    1. (gesamt) whole, entire; (vollständig) complete; ganz Deutschland the whole ( oder all) of Germany; die ganze Stadt the whole town; in oder durch ganz Amerika all over America; in der ganzen Welt all over the world; ganze Länge total ( oder overall) length; ganze Note MUS. semibreve, Am. whole note; ganze Pause MUS. semibreve (Am. whole note) rest; ganze Zahl MATH. whole number; den ganzen Morgen / Tag all morning / day; die ganze Nacht ( hindurch) all night long; die ganze Zeit all the time, the whole time; zwei ganze Stunden (nicht weniger) (for) two solid hours; den ganzen Goethe lesen etc.: the whole ( oder all) of Goethe; von ganzem Herzen with all my etc. heart
    2. meist präd.; (unbeschädigt) in one piece, intact; wieder ganz machen mend; die Tasse ist noch ganz auch the cup didn’t break
    3. mit Pl., attr.; umg. (alle) all (of); meine ganzen Schuhe all (of) my shoes; schau mal, die ganzen Leute! look at all the people!
    4. attr.; umg. (ziemlich) quite (a); eine ganze Menge quite a lot; eine ganze Weile oder Zeit brauchen / dauern take / last quite a while ( oder time); ein ganzer Haufen oder eine ganze Stange Geld umg. quite a lot of money
    5. umg. (echt, wahr) real; ein ganzer Kerl a real ( oder proper) man; die Aufgabe erfordert einen ganzen Mann this is a job for a real man
    6. attr.; umg. (nur, bloß) just, only; es hat ganze fünf Minuten gedauert it didn’t take more than five minutes, it was all over in five minutes; er hat mir ganze zehn Euro gegeben all he gave me was ten euros; es hat mich ganze 50 Euro gekostet it only cost me 50 euros; sie ist ganze zehn Jahre alt she’s only ten years old
    II Adv.
    1. ganz ( und gar) completely, totally; ganz und gar nicht not at all; ganz aufessen eat s.th. all up; etw. ganz bezahlen pay s.th. in full; ganz durcheinander in total confusion ( oder disorder); ganz durchnässt wet (all the way) through; ganz nass sopping ( oder dripping) wet, drenched, all wet; ganz zu schweigen von not to mention; das ist was ganz anderes that’s a completely different matter, that’s something else entirely; das ist ganz unmöglich that is quite impossible; das hab ich ganz allein gemacht I did it entirely on my own; ( ich bin) ganz Ihrer Meinung I quite agree; nicht ganz zehn just under ten, coming up for ten umg.
    2. (sehr) very, really; ein ganz kleines Stück a tiny piece ( oder bit); ein ganz kleines bisschen oder ein ganz klein wenig a tiny bit; ganz besonders, weil (e)specially since; ganz gewiss certainly; (ohne Zweifel) (oh,) definitely; ganz in der Nähe very close by
    3. (genau) just, exactly, quite; nicht ganz dasselbe not quite the same thing; sie hat ganz dasselbe gesagt she said exactly the same thing; es sieht ganz danach aus, als ob... it looks very much as if...; ganz wie du willst just as you like
    4. (ziemlich, leidlich) quite, pretty umg.; ganz gut quite good, not bad umg.; es hat mir ganz gut gefallen I quite liked ( oder enjoyed) it; ganz schön viel quite a lot, a fair bit umg.; ganz schön dreckig etc. umg. pretty dirty etc.; ich würde es ganz gern machen, aber... I’d like to, but...
    5. umg., verstärkend: ich bin ganz Ohr I’m all ears; sie ist ganz der oder ihr Vater she’s just like her father, she’s a chip off the old block umg.; ganz Kavalier, ließ er ihr den Vortritt being the perfect gentleman, he let her go first; er, ganz verfolgte Unschuld, protestierte heftig all ( oder the picture of) injured innocence, he protested loudly
    * * *
    integral (Adj.); total (Adj.); wholly (Adv.); in full (Adv.); quite (Adv.); entire (Adj.); all (Adj.); whole (Adj.)
    * * *
    gạnz [gants]
    1. adj
    1) whole, entire; (= vollständig) complete; Wahrheit whole

    eine ganze Zahl — a whole number, an integer

    eine ganze Note (Mus)a semibreve (Brit), a whole note (US)

    eine ganze Pause (Mus)a semibreve (Brit) or whole note (US) rest

    die ganze Mannschaft war... — the whole or entire team was..., all the team were...

    die ganzen Tassen/Kinder (inf)all the cups/children

    ganz England/London — the whole of England/London (Brit), all (of) England/London

    wir fuhren durch ganz Englandwe travelled (Brit) or traveled (US) all over England

    in ganz England/London — in the whole of (Brit) or in all England/London

    die ganze Zeit — all the time, the whole time

    der ganze Kramthe whole lot (Brit), all the stuff (US)

    sein ganzes Geld/Vermögen — all his money/fortune, his entire or whole fortune

    ein ganzer Mann — a real or proper man

    See:
    Arbeit
    2)

    Käse/eine Sammlung ganz or im Ganzen kaufen — to buy a whole cheese/a collection as a whole

    im (Großen und) Ganzen (genommen) — on the whole, by and large, (taken) all in all

    3) (inf = unbeschädigt) intact

    wieder ganz seinto be mended

    4) (inf = nicht mehr als) all of
    2. adv
    (= völlig) quite; (= vollständig, ausnahmslos) completely; (= ziemlich, leidlich) quite; (= sehr) really; (= genau) exactly, just

    ganz hinten/vorn — right at the back/front

    nicht ganznot quite

    ganz gewiss!most certainly, absolutely

    ein ganz billiger Trick/böser Kerl — a really cheap trick/evil character

    so ganz vergnügt/traurig etc — so very happy/sad etc

    ganz Aufmerksamkeit/Demut etc sein — to be all attention/humility etc

    etwas ganz Intelligentes/Verrücktes etc — something really clever/mad etc

    ganz wie Sie meinenjust as you think (best)

    ganz gleich werit doesn't matter who, no matter who

    eine Zeitschrift ganz lesen — to read a magazine right through, to read a magazine from cover to cover

    das habe ich nicht ganz gelesen — I haven't read it all yet, I haven't finished reading it yet

    ganz und gar — completely, utterly

    ganz und gar nichtnot at all, not in the least

    ich habe ganz den Eindruck, dass... — I've rather got the impression that...

    das mag ich ganz besonders gern[e] — I'm particularly or especially fond of that

    etw ganz oder gar nicht machento do sth properly or not at all

    * * *
    1) (the whole (of): He ate all the cake; He has spent all of his money.) all
    2) (entirely: all alone; dressed all in white.) all
    3) (whole: I spent the entire day on the beach.) entire
    4) full
    5) (completely: Finish off your work.) off
    6) (completely; entirely: This is quite impossible.) quite
    7) (fairly; rather; to a certain extent: It's quite warm today; He's quite a good artist; I quite like the idea.) quite
    8) (completely; all the way: The bullet went right through his arm.) right
    9) very
    10) (including everything and/or everyone; complete: The whole staff collected the money for your present; a whole pineapple.) whole
    11) (not broken; in one piece: She swallowed the biscuit whole.) whole
    * * *
    [ˈgants]
    1. attr, + sing n (gesamt) all, whole; (vollständig) entire
    er widmete dem Projekt seine \ganze Energie he dedicated all his energy to the project
    es regnet schon den \ganzen Tag it's been raining all [or the whole] [or the entire] day
    ist das Ihre \ganze Auswahl an CDs? are those all the CDs you've got?
    \ganz Berlin schaute zu, als das letzte Stück Mauer entfernt wurde the whole of [or all] Berlin looked on as the last piece of the wall was removed
    der \ganze Schrott wanderte in den Müll all that [or the entire] rubbish ended up on the scrap heap
    das \ganze Theater wegen einer Frau! all that fuss over a woman!
    die \ganze Arbeit all the work
    \ganz Deutschland/England the whole of Germany/England
    diese Verordnung gilt in \ganz Europa this regulation applies throughout [or to the whole of] Europe
    wir fuhren durch \ganz Italien we travelled all over Italy
    ein \ganzer Mann a real man
    die \ganze Wahrheit the whole truth
    die \ganze Zeit all the time, the whole time
    2. attr, + pl n (fam: alle) all
    die \ganzen Autos in unserer Straße wurden beschädigt all the cars in our street where damaged
    wo kamen denn plötzlich die \ganzen Menschen her? where did all these people suddenly come from?
    man hat mir die \ganzen 500 Euro geklaut! all my 500 euros were stolen!
    3. attr (mit Zahlwort)
    eine \ganze Drehung a complete turn
    eine \ganze Note a semibreve, a whole note AM
    \ganze Zahl whole number, integer
    4. attr (fam: ziemlich)
    eine \ganze Menge/Weile quite a lot/while
    5. (fam: unbeschädigt) intact
    hoffentlich sind unsere guten Gläser noch \ganz I hope our good glasses are still in one piece
    sie gab mir nur ihre kaputten Spielsachen und behielt die \ganzen she only gave me her broken toys and kept the intact ones
    etw wieder \ganz machen to mend sth
    wieder \ganz sein to be mended
    das Auto ist wieder \ganz the car has been repaired
    6. attr (fam: gerade mal) all of; (nicht mehr als) no more than
    der Fernseher hat \ganze 50 Euro gekostet the television cost all of 50 euros
    sie verdient \ganze 3.200 Euro im Monat she earns all of 3,200 euros a month
    er hat dafür gerade mal \ganze zehn Minuten gebraucht it didn't take him more than ten minutes
    für fünf Stunden Schwerarbeit habe ich \ganze 50 Euro bekommen all I got for five hours' heavy work was 50 euros
    II. adv
    1. (wirklich) really; (sehr) very
    das war \ganz lieb von dir that was really kind of you
    er sagte etwas \ganz Dummes he said something really stupid
    er ist ein \ganz Ausgebuffter (fam) he's really a shrewd one
    das hast du ja \ganz toll hinbekommen! (a. iron) you've made a really good job of that! a. iron
    der Kuchen ist dir \ganz wunderbar gelungen you've made a really good job of this cake
    ist das auch \ganz bestimmt die Wahrheit? are you sure you're telling the whole truth?
    \ganz besonders particularly, especially
    das war \ganz besonders ungeschickt von dir that was particularly careless of you!
    ein \ganz kleines bisschen [o klein wenig] just a little bit
    2. (ziemlich) quite
    ich verdiene eigentlich ein \ganz gutes Gehalt I earn quite a good salary really
    der Vorschlag ist \ganz interessant the proposal is quite interesting
    es hat ihr hier \ganz gut gefallen she quite liked it here
    das hat \ganz schön lang gedauert (fam) it took quite a time
    die Kinder waren \ganz schön dreckig (fam) the children were pretty dirty
    etw \ganz tun:
    du musst das Bild nicht \ganz ausmalen you don't have to colour [or AM -or] in all the picture
    ich habe den Film nicht \ganz gesehen I didn't see all the film
    hast du die Wand schon \ganz gestrichen? have you painted all the wall?, have you finished painting the wall?
    etw \ganz lesen to read sth from cover to cover
    ich habe die Zeitschrift noch nicht \ganz gelesen I haven't finished reading the magazine yet
    4. (über und über, durch und durch) completely, totally
    \ganz nass sein to be all wet
    \ganz mit Schlamm bedeckt sein to be completely [or totally] covered in mud
    5. (absolut) completely, totally
    er ist \ganz der Vater he is just like his father
    sie war ganz Aufmerksamkeit she was all attention
    [ich bin] \ganz Ihrer Meinung I quite agree
    \ganz wie Sie meinen/wünschen just as you think best/wish
    \ganz allein sein to be all alone
    \ganz und gar completely, utterly
    das ist \ganz und gar etwas anderes that is something completely [or totally] different
    \ganz und gar nicht not at all, not in the least
    etw \ganz oder gar nicht machen to do sth properly or not at all
    \ganz gewiss definitely
    \ganz gleich no matter
    \ganz gleich, was passiert, ich bleibe bei dir no matter what happens, I stay with you
    ich muss diesen Wagen haben, \ganz gleich, was er kostet! I must have this car, no matter what it costs
    jdm \ganz gleich sein to be all the same to sb
    das ist mir \ganz gleich it's all the same to me
    nicht \ganz not quite
    es ist noch nicht \ganz Mitternacht it is not quite midnight yet
    er ist noch nicht \ganz achtzehn he is just under eighteen
    das ist nicht \ganz dasselbe that's not quite the same thing
    \ganz Recht haben to be quite [or absolutely] right
    \ganz hinten/vorne right at the back/front
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (gesamt) whole; entire

    die ganze Straße(alle Bewohner) everybody in the street

    die ganze Geschichte od. Sache — (ugs.) the whole story or business

    2) nicht präd. (ugs.): (sämtlich)

    die ganzen Leuteusw. all the people etc.

    3) nicht präd. (vollständig) whole <number, truth>

    eine ganze Note(Musik) a semibreve (Brit.); a whole note (Amer.)

    im [Großen und] Ganzen — on the whole; all in all

    4) nicht präd. (ugs.): (ziemlich groß)

    eine ganze Menge/ein ganzer Haufen — quite a lot/quite a pile

    5) (ugs.): (unversehrt) intact
    6) nicht präd. (ugs.): (nur) all of

    ganze 14 Jahre alt — all of fourteen [years old]

    2.
    1) (vollkommen) quite

    das ist mir ganz egal — it's all the same to me; I don't care

    etwas ganz vergessencompletely or quite forget something

    etwas ganz allein tun od. machen — do something entirely on one's own

    sie ist ganz die Muttershe's the image of or just like her mother

    ganz und gar — totally; utterly

    2) (sehr, ziemlich) quite
    * * *
    A. adj
    1. (gesamt) whole, entire; (vollständig) complete;
    ganz Deutschland the whole ( oder all) of Germany;
    die ganze Stadt the whole town;
    in oder
    durch ganz Amerika all over America;
    in der ganzen Welt all over the world;
    ganze Länge total ( oder overall) length;
    ganze Note MUS semibreve, US whole note;
    ganze Pause MUS semibreve (US whole note) rest;
    ganze Zahl MATH whole number;
    den ganzen Morgen/Tag all morning/day;
    die ganze Nacht (hindurch) all night long;
    die ganze Zeit all the time, the whole time;
    zwei ganze Stunden (nicht weniger) (for) two solid hours;
    den ganzen Goethe lesen etc: the whole ( oder all) of Goethe;
    von ganzem Herzen with all my etc heart
    2. meist präd; (unbeschädigt) in one piece, intact;
    die Tasse ist noch ganz auch the cup didn’t break
    3. mit pl, attr; umg (alle) all (of);
    meine ganzen Schuhe all (of) my shoes;
    schau mal, die ganzen Leute! look at all the people!
    4. attr; umg (ziemlich) quite (a);
    eine ganze Menge quite a lot;
    Zeit brauchen/dauern take/last quite a while ( oder time);
    eine ganze Stange Geld umg quite a lot of money
    5. umg (echt, wahr) real;
    ein ganzer Kerl a real ( oder proper) man;
    die Aufgabe erfordert einen ganzen Mann this is a job for a real man
    6. attr; umg (nur, bloß) just, only;
    es hat ganze fünf Minuten gedauert it didn’t take more than five minutes, it was all over in five minutes;
    er hat mir ganze zehn Euro gegeben all he gave me was ten euros;
    es hat mich ganze 50 Euro gekostet it only cost me 50 euros;
    sie ist ganze zehn Jahre alt she’s only ten years old
    B. adv
    1.
    ganz (und gar) completely, totally;
    ganz und gar nicht not at all;
    ganz aufessen eat sth all up;
    etwas ganz bezahlen pay sth in full;
    ganz durcheinander in total confusion ( oder disorder);
    ganz durchnässt wet (all the way) through;
    ganz nass sopping ( oder dripping) wet, drenched, all wet;
    ganz zu schweigen von not to mention;
    das ist was ganz anderes that’s a completely different matter, that’s something else entirely;
    das ist ganz unmöglich that is quite impossible;
    das hab ich ganz allein gemacht I did it entirely on my own;
    (ich bin) ganz Ihrer Meinung I quite agree;
    nicht ganz zehn just under ten, coming up for ten umg
    2. (sehr) very, really;
    ein ganz kleines Stück a tiny piece ( oder bit);
    ganz besonders, weil (e)specially since;
    ganz gewiss certainly; (ohne Zweifel) (oh,) definitely;
    ganz in der Nähe very close by
    3. (genau) just, exactly, quite;
    nicht ganz dasselbe not quite the same thing;
    sie hat ganz dasselbe gesagt she said exactly the same thing;
    es sieht ganz danach aus, als ob … it looks very much as if …;
    ganz wie du willst just as you like
    4. (ziemlich, leidlich) quite, pretty umg;
    ganz gut quite good, not bad umg;
    es hat mir ganz gut gefallen I quite liked ( oder enjoyed) it;
    ganz schön viel quite a lot, a fair bit umg;
    ganz schön dreckig etc umg pretty dirty etc;
    ich würde es ganz gern machen, aber … I’d like to, but …
    5. umg, verstärkend:
    ich bin ganz Ohr I’m all ears;
    ihr Vater she’s just like her father, she’s a chip off the old block umg;
    ganz Kavalier, ließ er ihr den Vortritt being the perfect gentleman, he let her go first;
    er, ganz verfolgte Unschuld, protestierte heftig all ( oder the picture of) injured innocence, he protested loudly
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (gesamt) whole; entire

    die ganze Straße (alle Bewohner) everybody in the street

    die ganze Geschichte od. Sache — (ugs.) the whole story or business

    2) nicht präd. (ugs.): (sämtlich)

    die ganzen Leuteusw. all the people etc.

    3) nicht präd. (vollständig) whole <number, truth>

    eine ganze Note(Musik) a semibreve (Brit.); a whole note (Amer.)

    im [Großen und] Ganzen — on the whole; all in all

    4) nicht präd. (ugs.): (ziemlich groß)

    eine ganze Menge/ein ganzer Haufen — quite a lot/quite a pile

    5) (ugs.): (unversehrt) intact
    6) nicht präd. (ugs.): (nur) all of

    ganze 14 Jahre alt — all of fourteen [years old]

    2.
    1) (vollkommen) quite

    das ist mir ganz egal — it's all the same to me; I don't care

    etwas ganz vergessencompletely or quite forget something

    etwas ganz allein tun od. machen — do something entirely on one's own

    sie ist ganz die Muttershe's the image of or just like her mother

    ganz und gar — totally; utterly

    2) (sehr, ziemlich) quite
    * * *
    adj.
    all adj.
    entire adj.
    total adj.
    unmitigated adj.
    whole adj. adv.
    integrally adv.
    quite adv.
    unmitigatedly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ganz

  • 113 condicio

    condicio, ōnis f. (condīco), A) im weitern Sinne = die Bestimmung einer Pers. od. Sache = die Stellung, der Stand, die Lage, das Los, der Beruf, die Aufgabe, das Verhältnis, die Beschaffenheit, der Zustand, sofern sie von Natur, durch Geburt, Staatsverfassung, Umstände gegeben sind, humana, Cic.: mortalis, Cic.: communis, Hor.: incerta, Suet.: homines miserrimae condicionis, Vell.: c. servilis, Iustin.: condiciones Attalicae, Hor. – c. omnium civium, Cic.: liberorum populorum, Cic.: infimi generis hominum c. atque fortuna, Cic.: c. od. condiciones vitae, Cic.: c. haec vivendi, Hor.: c. servitutis, serviendi, Cic.: c. nascendi, der durch die Geburt gegebene Zustand, das Los der Geburt, Cic. Cat. 3, 2. Sen. de otio sap. 31, 1. Ps. Quint. decl. 308. Lact. 3, 28, 5. – c. imperii et status provinciae, Cic.: certa c. iuris, Cic.: legum, iudiciorum, temporom c., Cic.: c. vel temporum vel locorum, Quint.: c. loci, Ov.: c. agri, Cic.: c. frumenti, Plin.: praedia optimā condicione, Cic. – pro cuiusque condicione, Suet.: pro regionum condicione, Iustin. – longe aliā condicione ego sum ac ceteri imperatores, Vatin. in Cic. ep.: non afflictiore condicione quam ceteri, Cic.: est (senex) eo meliore condicione, quam adulescens, cum etc., Cic.: ut optumā condicione sit is (daß der ein Vorrecht habe), cuia res (sit), cuium periculum, Cic.: hoc ipso melior
    ————
    est tua quam nostra condicio, quod etc., Cic.: tolerabili esse condicione servitutis (v. Sklaven), Cic.: nasci eādem condicione, Cic.: generari mortali condicione, Cic.: mortalis condicio alqd recipit od. non recipit, Vell.: eā condicione nati sumus, ut etc., Cic. – est enim infima fortuna et condicio servorum, Cic.: eos in parem iuris libertatisque condicionem atque ipsi sumus recipere, Caes.: quo (otio) iam ipso frui non est condicio, seid ihr jetzt nicht mehr in der Lage, Sall. fr.: quae condicio belli foret, Sall.: miseriore ac duriore condicione postea cum alqo decertare cogi, Caes.: pari condicione ex muro ac turribus bellandi datā, Caes.: cum esset haec illi proposita condicio, ut aut... aut etc., da ihm die Alternative gestellt war, daß er entweder... oder usw., Cic.: u. sood. tali condicione propositā, unter diesen Verhältnissen, Cic. u. Caes. – est uno loco condicio melior externae victoriae quam domesticae, die durch einen auswärtigen od. einheimischen Sieg verliehene Stellung, d.i. die Folgen des usw. Sieges, Cic.: sed tamen ea vicisti, quae et naturam et condicionem, ut vinci possent, habebant, in deren Natur u. Verhältnis die Möglichkeit, besiegt zu werden, lag, Cic.: qui suo iudicio essent illam condicionem vitae (Lebensberuf) secuti, Cic.: parem cum ceteris fortunae condicionem subire, Cic. – eius (morbi) haec condicio est, Cels.: cum ante misera condicio vulneris sit, Cels.
    ————
    B) im engern Sinne, die Bestimmung = die aufgestellte Bedingung, der Vorschlag, Antrag, das Anerbieten, die Forderung, Zumutung, u. prägn. (bes. im Plur.) der durch Aufstellung von Bedingungen gemachte Vertrag, Vergleich, die unter Festsetzung von Bedingungen zustande gekommene Übereinkunft, 1) übh., aequa, iniqua, Cic.: tolerabilis, Cic.: certa iuris, Cic.: condiciones tortae (spitzfindige, verfängliche), confragosae (auf Schrauben gestellte), Plaut. – c. deditionis, Liv.: c. od. condiciones pacis, Liv. (s. unten). – aequā lege et condicione venire (verkauft werden), Cic.: optimā condicione locare alci statuas faciendas, Cic.: si condicio valde bona fuerit, fortassis non omittam, Cic. – duas condiciones ponere (aufstellen), Liv.: si condicio ponatur, utrius vitae sortem legant, hesterni laboris an praesentium epularum? Iustin.: ferre condiciones, Cic., pacis condiciones, Liv.: ferre condiciones aequissimas, Cic., tristes (harte), Liv.: ad alcis condiciones pactionesque accedere, Cic.: condicionem accipere, Cic.: condiciones pacis recipere, Vell.: descendere ad alterutram condicionem, Cael. in Cic. ep.: ad alcis venire condicionem, sich fügen in usw., Cic.: alcis condicione uti, Cic.: tam bonā condicione (Anerbieten) uti non posse, Val. Max. – perducere alqm ad condiciones suas, Cic.: condicionem aequissimam repudiare, Cic.: istam condicionem respuere, Cic.: nullas recusare
    ————
    condiciones pacis, Liv.: pacis condiciones dimittere, Caes.: a suis condicionibus fugere (wieder abgehen), Cic.: suis condicionibus stare nolle, Cic.: manere in condicione (v. einer Pers.), Cic.: manere in condicione atque pacto, bleibe in Kraft unter den festgestellten Bedingungen (von einer redemptio), Cic.: ea mihi condicio maneat (verbleibe), quā profectus sum, Cic. – duriorem alci condicionem statuere quam ferre possit, Cic.: aliam condicionem tantummodo aequam petere, Sall. – condiciones pacis postulare, Vell.: condiciones pacis alci dicere, Liv.: legatos cum condicionibus pacis Athenas mittere, Iustin.: pacem nolle nisi durissimis condicionibus dare, Eutr.: condiciones pacis conveniunt, non conveniunt, Caes., Liv. u. Nep. – sub condicione, bedingungsweise, Liv. 6, 40, 8. – hāc od. eā (istā) condicione, his condicionibus, unter der B., unter diesen B., auch m. folg. ut od. ne u. Konj. (s. Stürenb. Cic. Arch. 25. p. 147 sqq.), Cic. u.a.: hāc condicione acceperas, Cic.: his condicionibus compositā pace, Liv. (aber nur Liv. 21, 12, 4 sub condicionibus iis de pace agere: u. Ov. fast. 4, 320 accipe sub certa condicione preces). – erst nachaug., sub hac condicione, ut etc., Eutr.: sub (ea) condicione, ne etc., Plin. ep. u. Suet.: sub condicione, ut etc., Phaedr. – ferner eā condicione, si etc., Caecin. in Cic. ep.: erst nachaug. sub condicione, si etc., Suet. – quā lege et quā condicione pereat, Cic. – u. nullā od. non
    ————
    (nec) ullā condicione, unter keiner B., Cic. – ex qua condicione, infolge welcher B., Liv. 23, 35, 9. – u. in quas condiciones pax fieret, Liv. – u. condicione od. condicionibus, per condicionem, per condiciones, unter Bedingungen, durch einen Vertrag, auf dem Wege des V. (vgl. [über condicionibus] Fabri u. Weißenb. Liv. 23, 7, 1), armis condicione positis, Cic.: cum alqo de ponendis per condicionem armis agitare, Tac.: condicionibus discordiae sedatae sunt, Liv.: posse condicionibus bellum poni, Sall.: per condiciones ad supplicium tradi, Sall.
    2) insbes., in Liebesangelegenheiten: a) im guten Sinne, die Heiratspartie, die Partie (meton. auch v. der Pers., s. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 79. Drak. Liv. 3, 45, 11. Seyffert Cic. de amic. 34. Benecke Iustin. 11, 7, 8), vollst. condicio uxoria (Cic. de amic. 34), gew. bl. condicio, zB. alqam in dignam se condicionem collocare, Plaut.: condicionem filiae (für die T.) quaerere, Liv.: aliam condicionem quaerere et ante perspicere (sich schon vorher danach umsehen), Cic.: multas ac diu condiciones circumspicere, sich viel und lange nach einer passenden P. (für seine Tochter) umsehen, Suet.: inter altissimas condiciones generum eligere, Plin. ep.: alci condicionem ferre od. deferre, jmdm. ein Mädchen als P. antragen, Ter. u. Suet.: nullius condicionis non habere potestatem, auf jede P. Anspruch machen können, Nep.: in caelibatu
    ————
    remanere neque sollicitari ullā condicione amplius posse, Suet.: inter matronas abominanda condicio est, si quis etc., jemand gilt für eine Partie, die jedes alte Weib verschmähen würde, wenn er usw., Sen. – b) im üblen Sinne, Antrag, Gelegenheit zur Buhlschaft, Verhältnis (meton. auch von Buhlen selbst; vgl. Lorenz Plaut. mil. 944), condicionem accipere, Komik.: hinc condiciones legere cotidie, Cic.: quaerere condiciones per amicos, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condicio

  • 114 magis

    1. magis, idis, f., I) = magida, das Eßgeschirr, die Schüssel, Nep. fr. bei Plin. 33, 146. Paul. dig. 12, 6, 36. Lampr. Heliog. 20, 6; aber nicht Hor. sat. 2, 2, 29, wo magis Adv., s. Fritzsche z. St. – II) ein Backgerät, der Backtrog, Marc. Emp. 1.
    ————————
    2. magis, Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, mehr = in höherem Grade, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) zur Umschr. des Komparativs, sowohl bei den Adjj. u. Advv., die keinen Komp. haben, als auch in anderen Fällen, magis necessarius, Cic.: magis elegans, Ter.: magis impense, Ter.: magis saepe, Plaut. – insbes., mit folg. ac (atque), zB. non Apollinis magis verum (= verius) atque hoc responsum est, Ter. – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est dulcius, Plaut.: magis aptior quam etc., Apul. – 2) vor Verben: a) mit Hinzufügung der Komparation durch quam (als), zB. scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv.: sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigi, Cic.: valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscit, Cic.: eum magis malle suum consequi, quam, ICt. (anders magis malle unten no. II, B, a). – b) ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß), magis aedilis esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: u. in der Umgangssprache, haud oder nihil vidi magis (sc. quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis magis anser exta (= maiora exta) ferat, Stat.: magis calor (= maior calor) additus, Val. Flacc.
    ————
    B) besondere Verbindungen: a) non (neque) magis... quam, ebensosehr... wie; nicht nur... sondern auch (wenn der Nebensatz eine Bejahung enthält), Nep., Liv. u.a.; oder ebensowenig... wie (wenn der Nebensatz einen negativen Gedanken enthält), Nep., Liv. u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird), Cic., Liv. u.a. – b) quo magis... eo (magis), je mehr... desto (mehr), Cic. u.a.: u. so im Gegenteil, quo magis... eo minus, je mehr... desto weniger, Cic.: quanto minus... eo magis, je weniger... desto mehr, Ter. – poet.: magis quam... magis, Plaut.: magis quam... tam magis od. bl. quam magis... magis, Plaut. – tam magis... quam magis, um so mehr... je mehr, Verg. – quam magis... minus, je mehr... desto weniger, Plaut. – quam magis... tanto, je mehr... desto mehr, Plaut. – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis od. et eo (eoque) magis mit folg. quo, quod, quoniam, si, ut od. ne, Cic. u.a. – mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, bedeutend mehr, Ter. u. Cic. – multo magis, viel-, bei weitem mehr, Cic. u.a. – nihilo magis, um nichts mehr, ebensowenig, Cic. u.a. – solito magis od. magis solito, mehr als gewöhnlich, Liv. – e) magis etiam, mehr noch, Cic.: u. multo magis etiam, Cic. – f)
    ————
    magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque (ac) magis, Verg., Sen. u.a.; u. (wie μαλλον μαλλον) bl. magis magis, Catull. u. Verg.: oft mit cotidie od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a. – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies od. cotidie, Sall. u. Quint. – g) magis minusve od. magis aut minus (= plus minusve), mehr oder weniger, Plin. u. Quint.: ebenso magis ac minus, mehr oder weniger, Plin.
    II) (wie μαλλον) = potius, eher, lieber, A) im allg.: tum magis assentiare, si etc., Cic.: magis id diceres, si etc., Cic.: trade magis, Stat.: eo mihi magis lubet cum probis potius quam cum improbis vivere vanidicis, Plaut. trin. 274 sq.; vgl. Plaut. asin. 689 sq.
    B) Besondere Verbindungen: a) magis velle = malle, Ter u. Val. Flacc. – aber auch magis malle = potius malle, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 10. – b) magis est, u. zwar: α) magis est quod... quam quod, od. magis est ut... quam ut, es ist eher Ursache da zu usw... als zu usw., Cic. u.a. – β) bl. magis est, es ist besser, gilt eher, sed illud magis est quod diximus, ICt.: u. so m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 1, 13, 5 u. ICt., od. m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt.
    Superl. māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = im höchsten Grade, überaus, sehr, ganz
    ————
    und gar, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) übh.: maxime fidus, Cic.: maxime exoptatus, Ter.: maxime celebratus, Sall. – b) insbes., α) wie unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl bei Adjj., die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen, maxime necessarius, Cic.: maxime idoneus, Quint. – maxime innocens, Plaut.: maxime utile, Ter.: maxime dignus, Ter. – dah. auch zur Steigerung des Komparativs u. Superlativs, quae maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10: maxime ampliori gaudio perfusus sum, Augustin. epist. 52, 1: vi vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3: u. danach wohl auch richtig quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissima, Cic. ad Att. 12, 38, 3: maxime gravissimam omnium (rem), Liv. 41, 23, 6. – β) bei Zahlenbestimmungen, höchstens, puer ad annos maxime natus octo, Gell. 17, 8, 4. – 2) vor Verben, um eine Vergrößerung, Vermehrung, Veränderung einer Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen, a) übh.: culpā maxime facere, ut etc., Plaut.: alqm maxime colere, Ter.: alqā re maxime apud alqm valere, Ter.: u. so oft bei den Verben cupere, velle u.a., die einen Affekt bezeichnen, Ter., Cic. u.a. – b) insbes. für andere Advv., so daß die Bed. aus dem Zusammenhang sich ergeben muß, wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut.: Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (=
    ————
    instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare in alqm maxime, aufs genaueste, Nep.
    B) Besondere Verbindungen: a) verb. mit unus, omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. unus maxime, Nep. u.a. (vgl. Bremi Nep. Milt. 1, 1): u. bl. maxime omnium, Liv. (s. Drak. Liv. 36, 19, 4). – multo maxime, Ter. u. Cic. – ähnl. vel maxime, am allermeisten, Cic.: beim Superl., vel maxime humanissimi, Gell. 17, 17 (16), 2. – b) quam maxime, ὡς μάλιστα, so viel-, so sehr wie möglich, Ter., Cic. u.a.: vollst. quam potes, tam maxime, Plaut., quam potes (possem u. dgl.) maxime, Cic. u.a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just u. dgl., Ter., Sen. u.a.: nunc cum maxime, jetzt mehr denn je, Ter., Cic. u. Sen.: tum od. tunc cum maxime, Liv. u. Curt.; vgl. Spengel u. Klotz Ter. Andr. 823. Drak. Liv. 40, 13, 4. Oudend. Frontin. 2, 9, 5. Duker Flor. 4, 1, 3. Cellar. Curt. 5, 7, 2. – c) quam od. ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grade sein kann, als je irgend etwas, Cic. u. Liv.: bei Kompar., fines quam maxime largiores habet, Gromat. vet. 313, 18; vgl. 317, 29. – d) ut quisque maxime... ita maxime = je mehr... desto mehr, Cic.; u. umgekehrt ita maxime... ut quisque maxime, desto mehr
    ————
    ... je mehr, Cic. – ut quisque maxime... ita minime, je mehr... desto weniger, Cic. – e) maxime... deinde, zuerst, zunächst... dann, Varro: u. so maxime... secundo loco, Cic. – f) non maxime, nicht ganz und gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – g) si maxime, wenn auch noch so sehr, Cic. Verr. 4, 91.
    II) = potissimum, praecipue u. dgl., v. Vorzug, zur Hervorhebung, wie am meisten, 1) = ganz besonders, vorzüglich, vorzugsweise, vor allen anderen, größtenteils, Komik., Cic. u.a. – dah. cum... tum maxime, »sowohl... als auch besonders«, Plaut. u. Cic.: u. cum... tum vel maxime (ganz besonders), Cic.
    2) eben, gerade, wenigstens, ut nunc maxime memini, duo, Plaut.: quod maxime dicere voluit, Ouint. – insbes., zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, wie eben, gerade, tum maxime vinci ipsos, Curt.: quos nuper maxime liberaverat, Quint. – dah. die advv. Ausdrr. cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schon, Cic., Sen. u.a. – nunc cum maxime, gerade jetzt, Cic. u.a.: ut cum maxime, wie irgend jemals, Ter. u. Cic.
    3) um auf das Wesentliche hinzuweisen, wesentlich, im wesentlichen (vgl. Duker Liv. 21, 33, 7. Fabri Liv. 21, 38, 1), bes. in der Formel in hunc maxime modum, im w. auf folgende Art, alqm adhortari, alloqui, Liv.: u. so hoc maxime modo, Liv. – itineris
    ————
    maxime modo, ganz wie auf dem M., Liv.: cetrae maxime speciem reddens, ganz in Gestalt eines Lederschildes, Curt.
    4) am liebsten, womöglich (vgl. Fabri Sall. Iug. 35, 4), ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderent, Sall.
    5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. Andr. 818), operam mihi da. Si. Maxume, Plaut. – mit immo, als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – Nbf. mage, zB. Plaut. asin. 394 u. Men. 386. Lucr. 4, 79 u. 341 (318). Verg. Aen. 10, 481. Prop. 1, 11, 9. Ov. trist. 2, 479. Solin. 22, 12 (20). Nemes. cyn. 317. Prud. c. Symm. 1, 517. 2, 6. Boëth. cons. phil. 3. metr. 1, 5. Itin. Alex. 48 (111). Iul. Val. 1, 44 (41); 2, 4 extr. Vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 11 ›mage‹ pro ›magis‹, τω ἀρχαϊσμω.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magis

  • 115 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua
    ————
    etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u.
    ————
    Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virilis.
    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne ex-
    ————
    pers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes,
    ————
    der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pars

  • 116 Адонис

    (из греческой мифологии) Adonis, schöner Jüngling der griechischen Sage, von Aphrodite, der Schönheits- und Liebesgöttin geliebt; wurde auf der Jagd von einem Eber getötet; Aphrodite ließ aus seinem Blut eine Blume sprießen und erwirkte, dass Adonis für einen Teil des Jahres zur Oberwelt zurückkehren durfte. Sein Name gilt als Synonym für einen schönen jungen Mann.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Адонис

  • 117 reckon

    1. transitive verb
    1) (work out) ausrechnen [Kosten, Lohn, Ausgaben]; bestimmen [Position]
    2) (conclude) schätzen

    I reckon you're lucky to be alive — ich glaube, du kannst von Glück sagen, dass du noch lebst!

    I reckon to arrive or I shall arrive there by 8.30 — ich nehme an, dass ich [spätestens] halb neun dort bin

    I usually reckon to arrive there by 8.30 — in der Regel bin ich [spätestens] halb neun dort

    3) (consider) halten (as für)

    be reckoned as or to be something — als etwas gelten

    4) (arrive at as total) kommen auf (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90784/reckon_in">reckon in
    * * *
    ['rekən]
    1) (to consider: He is reckoned (to be / as / as being) the best pianist in Britain.) betrachten
    2) ((especially American) to think; to have decided; to intend: Do you reckon we'll succeed?; Is he reckoning on coming?) meinen
    - reckoning
    - day of reckoning
    - reckon on
    - reckon up
    - reckon with
    * * *
    reck·on
    [ˈrekən]
    I. vt
    to \reckon sth etw berechnen [o ausrechnen]
    the inflation rate is now \reckoned to be 10% die Inflationsrate wird momentan mit 10 % angegeben
    2. (judge)
    to \reckon sb [to be] sth jdn für etw akk halten
    she \reckons him [to be] a talented pianist sie hält ihn für einen talentierten Pianisten
    to be \reckoned [to be] sth als etw gelten
    she was widely \reckoned the best actress sie galt als die beste Schauspielerin weit und breit
    I don't \reckon much to [or of] their chances of winning bei ihnen rechne ich nicht wirklich mit Gewinnchancen
    to \reckon sb among sth jdn zu etw dat zählen
    she is \reckoned to be among the greatest professional ice skaters of all time sie zählt zu den größten Profischlittschuhläuferinnen aller Zeiten
    I \reckon that you won't see her again ich denke nicht, dass du sie je wiedersehen wirst
    II. vi ( fam: believe) meinen
    can you fix my car today? — I \reckon so/not können Sie mein Auto heute reparieren? — ich denke schon/glaube nicht
    * * *
    ['rekən]
    1. vt
    1) (= calculate) time, numbers, points, costs, area ausrechnen, berechnen

    he reckoned the cost to be £40.51 — er berechnete die Kosten auf £ 40,51

    2) (= judge) rechnen, zählen (among zu)

    she is reckoned (to be) a beautiful woman — sie gilt als schöne Frau

    3) (= think, suppose) glauben; (= estimate) schätzen

    what do you reckon? —

    I reckon we can start — ich glaube, wir können anfangen

    I reckon he must be about forty — ich schätze, er müsste so um die vierzig sein

    he reckons himself to be one of the best... — er hält sich für einen der besten...

    4) (sl) (= like) gut finden (inf); (= think likely to succeed) große Chancen geben (+dat)
    2. vi
    (= calculate) rechnen

    reckoning from tomorrowab morgen gerechnet

    * * *
    reckon [ˈrekən]
    A v/t
    1. auch reckon up (be-, er)rechnen:
    reckon a sum eine Summe errechnen oder addieren;
    reckon in ein-, mitrechnen
    2. betrachten, ansehen (as, for als)
    3. halten für:
    4. rechnen, zählen ( beide:
    among zu)
    5. kalkulieren
    6. meinen, der Meinung sein ( beide:
    that dass)
    7. I reckon (in Parenthese) glaube ich, schätze ich
    8. sl für gut halten:
    I don’t reckon his chances of success
    B v/i
    1. zählen, rechnen:
    a) rechnen mit (a. fig),
    b) abrechnen mit (a. fig);
    she is to be reckoned with mit ihr muss man rechnen;
    he’s a man to be reckoned with er ist ein Mann, mit dem man rechnen muss;
    you’ll have me to reckon with du wirst es mit mir zu tun bekommen;
    a) nicht rechnen mit (a. fig),
    b) fig die Rechnung machen ohne;
    I had reckoned without their coming ich hatte nicht damit gerechnet, dass sie kommen würden;
    reckon (up)on
    a) fig zählen auf jemanden, jemandes Hilfe etc,
    b) rechnen mit (a. fig);
    I reckon on seeing him ich rechne damit, ihn zu sehen; host2 A 2
    2. zählen, von Bedeutung sein
    * * *
    1. transitive verb
    1) (work out) ausrechnen [Kosten, Lohn, Ausgaben]; bestimmen [Position]
    2) (conclude) schätzen

    I reckon you're lucky to be alive — ich glaube, du kannst von Glück sagen, dass du noch lebst!

    I reckon to arrive or I shall arrive there by 8.30 — ich nehme an, dass ich [spätestens] halb neun dort bin

    I usually reckon to arrive there by 8.30 — in der Regel bin ich [spätestens] halb neun dort

    3) (consider) halten (as für)

    be reckoned as or to be something — als etwas gelten

    4) (arrive at as total) kommen auf (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    rechnen v.
    zählen v.

    English-german dictionary > reckon

  • 118 regard

    1. transitive verb
    1) (gaze upon) betrachten
    2) (give heed to) beachten [jemandes Worte, Rat]; Rücksicht nehmen auf (+ Akk.) [Wunsch, Gesundheit, jemandes Recht]
    3) (fig.): (look upon) betrachten

    regard somebody kindly/warmly — jemandem freundlich gesinnt/herzlich zugetan sein

    regard somebody with envy/scorn — neidisch auf jemanden sein/jemanden verachten

    regard somebody as a friend/fool — jemanden als Freund betrachten/für einen Dummkopf halten

    4) (concern, have relation to) betreffen; berücksichtigen [Tatsachen]

    as regards somebody/something, regarding somebody/something — was jemanden/etwas angeht od. betrifft

    2. noun
    1) (attention) Beachtung, die

    pay regard to/have regard to or for somebody/something — jemandem/etwas Beachtung schenken

    without regard to — ohne Rücksicht auf (+ Akk.)

    2) (esteem, kindly feeling) Achtung, die

    hold somebody/something in high/low regard, have or show a high/low regard for somebody/something — jemanden/etwas sehr schätzen/geringschätzen

    3) in pl. Grüße

    with kind[est] regards — mit herzlich[st]en Grüßen

    4) (relation, respect) Beziehung, die

    in this regardin dieser Beziehung od. Hinsicht

    in or with regard to somebody/something — in Bezug auf jemanden/etwas

    * * *
    1. verb
    1) ((with as) to consider to be: I regard his conduct as totally unacceptable.) ansehen
    2) (to think of as being very good, important etc; to respect: He is very highly regarded by his friends.) achten
    3) (to think of (with a particular emotion or feeling): I regard him with horror; He regards his wife's behaviour with amusement.) betrachten
    4) (to look at: He regarded me over the top of his glasses.) betrachten
    5) (to pay attention to (advice etc).) beachten
    2. noun
    1) (thought; attention: He ran into the burning house without regard for his safety.) die Rücksicht
    2) (sympathy; care; consideration: He shows no regard for other people.) die Rücksicht
    3) (good opinion; respect: I hold him in high regard.) die Achtung
    - academic.ru/61164/regarding">regarding
    - regardless
    - regards
    - as regards
    - with regard to
    * * *
    re·gard
    [rɪˈgɑ:d, AM -ˈgɑ:rd]
    I. vt
    1. (consider) betrachten
    to \regard sb/sth as sth jdn/etw als etw akk betrachten
    her parents always \regarded her as the cleverest of their children für ihre Eltern war sie immer das klügste ihrer Kinder
    she is \regarded as a talented actress sie wird für eine talentierte Schauspielerin gehalten
    to \regard sth with sth etw mit etw dat betrachten
    local people \regard this idea of a motorway through their village with horror für die Anwohner ist die Vorstellung einer Autobahn durch ihr Dorf schrecklich
    to \regard sb with great respect jdn sehr schätzen
    to \regard sb highly jdn hochschätzen; (be considerate of) große Rücksicht auf jdn nehmen
    to not \regard sb's needs/situation/wishes jds Bedürfnisse/Situation/Wünsche nicht berücksichtigen
    2. (look at)
    to \regard sb/sth jdn/etw betrachten
    to \regard sb/sth curiously/strangely jdn/etw neugierig/befremdet betrachten
    as \regards the excessive noise from your neighbours, on that point we may be able to help you was den enormen Lärm, den Ihre Nachbarn machen, angeht, so können wir Ihnen in diesem Punkt wahrscheinlich helfen
    II. n
    1. (consideration) Rücksicht f
    he has no \regard for other people's feelings er nimmt keine Rücksicht auf die Gefühle von anderen
    without [or with no] \regard for sb/sth ohne Rücksicht auf jdn/etw
    without \regard to race or colour egal welcher [o ungeachtet der] Rasse und Hautfarbe
    to pay \regard to sth auf etw akk Rücksicht nehmen
    to pay no \regard to a warning eine Warnung in den Wind schlagen
    2. (respect) Achtung f ( for vor + dat)
    to hold sb/sth in high [or the highest] \regard Hochachtung vor jdm/etw haben
    the work of the theatre is held in the highest \regard die Arbeit des Theaters wird hoch geschätzt
    to hold sb/sth in low \regard jdn/etw geringschätzen
    to lose one's \regard for sb seine Achtung vor jdm verlieren
    3. (gaze) Starren nt
    she became aware of his \regard sie merkte, dass er sie anstarrte
    4. (aspect)
    in this [or that] \regard in dieser Hinsicht
    with [or in] \regard to... in Bezug auf...
    I am writing to you with \regard to your letter of 15 March mit diesem Schreiben nehme ich Bezug [o beziehe ich mich] auf Ihr Schreiben vom 15. März
    there is no problem as \regards the financial arrangements es gibt kein Problem, was die finanziellen Vereinbarungen angeht
    having \regard to the fire regulations,... der Brandschutzverordnung entsprechend...
    * * *
    [rɪ'gAːd]
    1. vt
    1) (= consider) betrachten

    to regard sb/sth as sth — jdn/etw für etw halten, jdn/etw als etw betrachten

    or favor (US) — jdn/etw wohlwollend betrachten

    to be regarded as... —

    he is regarded as a great poet — er wird als großer Dichter angesehen, er gilt als großer Dichter

    it's not generally regarded as worth doinges wird im Allgemeinen angenommen, dass sich das nicht lohnt

    we regard it as worth doing —

    to regard sb/sth highly or with great esteem — jdn/etw hoch schätzen or sehr schätzen

    he is highly regarded —

    2)

    (= concern) as regards that/my friend/your application — was das/meinen Freund/Ihren Antrag betrifft or anbelangt or angeht

    See:
    also regarding
    3) (liter: look at) betrachten
    4) (= heed) berücksichtigen
    2. n
    1) (= attention, concern) Rücksicht f (for auf +acc)

    to have some regard for sb/sth — auf jdn/etw Rücksicht nehmen

    to show little/no regard for sb/sth — wenig/keine Rücksichtnahme für jdn/etw zeigen

    with no regard for his safety —

    without regard to or for her viewsohne sich um ihre Ansichten zu kümmern

    without regard to or for what people might think — ohne sich darum zu kümmern, was die Leute denken mochten

    2)

    in this regarddiesbezüglich (form), in diesem Zusammenhang

    3) (= respect) Achtung f
    4) pl (in message) Gruß m

    (kindest) regards, with kind regards — mit freundlichen Grüßen

    5) (liter: look) Blick m
    * * *
    regard [rıˈɡɑː(r)d]
    A v/t
    1. (aufmerksam) betrachten, ansehen
    2. regard as betrachten als, halten für:
    be regarded as betrachtet werden als, gelten als
    3. fig betrachten ( with mit Abscheu etc):
    I regard him kindly ich bringe ihm freundschaftliche Gefühle entgegen
    4. beachten, Beachtung schenken (dat)
    5. berücksichtigen, respektieren
    6. achten, (hoch) schätzen
    7. betreffen, angehen:
    as regards was … betrifft
    B s
    1. Blick m
    2. Hinsicht f (to auf akk):
    in this regard in dieser Hinsicht;
    in regard to ( oder of), with regard to im Hinblick auf (akk);
    a) sich beziehen auf (akk),
    b) in Betracht ziehen (akk),
    c) B 3
    3. (to, for) Rücksicht(nahme) f (auf akk), Beachtung f (gen):
    regard must be paid ( oder had) to his words seinen Worten muss man Beachtung schenken;
    pay no regard to nicht achten auf (akk);
    without regard to ( oder for) ohne Rücksicht auf (akk);
    have no regard for sb’s feelings auf jemandes Gefühle keine Rücksicht nehmen;
    with due regard to ( oder for) his age unter gebührender Berücksichtigung seines Alters
    4. (Hoch)Achtung f ( for vor dat)
    5. pl (besonders in Briefen) Grüße pl, Empfehlungen pl:
    with kind regards to mit herzlichen Grüßen an (akk);
    give him my (best) regards grüße ihn (herzlich) von mir
    * * *
    1. transitive verb
    1) (gaze upon) betrachten
    2) (give heed to) beachten [jemandes Worte, Rat]; Rücksicht nehmen auf (+ Akk.) [Wunsch, Gesundheit, jemandes Recht]
    3) (fig.): (look upon) betrachten

    regard somebody kindly/warmly — jemandem freundlich gesinnt/herzlich zugetan sein

    regard somebody with envy/scorn — neidisch auf jemanden sein/jemanden verachten

    regard somebody as a friend/fool — jemanden als Freund betrachten/für einen Dummkopf halten

    4) (concern, have relation to) betreffen; berücksichtigen [Tatsachen]

    as regards somebody/something, regarding somebody/something — was jemanden/etwas angeht od. betrifft

    2. noun
    1) (attention) Beachtung, die

    pay regard to/have regard to or for somebody/something — jemandem/etwas Beachtung schenken

    without regard to — ohne Rücksicht auf (+ Akk.)

    2) (esteem, kindly feeling) Achtung, die

    hold somebody/something in high/low regard, have or show a high/low regard for somebody/something — jemanden/etwas sehr schätzen/geringschätzen

    3) in pl. Grüße

    with kind[est] regards — mit herzlich[st]en Grüßen

    4) (relation, respect) Beziehung, die

    in or with regard to somebody/something — in Bezug auf jemanden/etwas

    * * *
    n.
    Achtsamkeit f.
    Aufmerksamkeit f.
    Rücksicht f. v.
    achten v.
    berücksichtigen v.
    betrachten v.
    schätzen v.

    English-german dictionary > regard

  • 119 home

    [həʊm, Am hoʊm] n
    1) ( abode) Zuhause nt;
    haven't you got a \home to go to? ( iron) hast du kein Zuhause?;
    to be not at \home to sb für jdn nicht zu sprechen sein;
    to come straight from \home direkt von zu Hause kommen;
    to give sb/an animal a \home jdm/einem Tier ein Zuhause geben;
    to leave \home ausziehen;
    to make sth one's \home a country etw zu seinem Zuhause machen;
    to make oneself at \home es sich dat gemütlich machen;
    to set up \home sich dat eine Wohnung einrichten;
    at \home zu Hause;
    a \home from [or (Am, Aus) away from] \home ein zweites Zuhause;
    in the \home zu Hause
    2) ( house) Heim nt;
    luxury \home Luxusheim nt;
    starter \home erstes eigenes Heim
    3) ( family) Zuhause nt;
    to come from a broken \home aus einem kaputten Zuhause kommen;
    happy \home glückliches Zuhause
    4) ( institute) Heim nt;
    old people's \home Altersheim nt
    5) ( origin) Zuhause nt; of species, commodity Heimat f;
    I've lived in England for so long that it feels like \home now ich lebe schon so lange in England, dass es mir so vorkommt, als sei ich hier schon immer zuhause;
    at \home and abroad im In- und Ausland
    PHRASES:
    charity begins at \home (begins at \home) man muss zuerst an seine eigene Familie denken;
    an Englishman's [or (Am) man's] \home is his castle (\home is his castle) daheim ist der Engländer König (in England gilt: Trautes Heim, Glück allein);
    \home is where the heart is (is) zu Hause ist man dort, wo das Herz schlägt;
    to eat sb out of house and \home jdm die Haare vom Kopf fressen ( fam)
    there's no place like \home (like \home) daheim ist's doch am schönsten;
    \home sweet \home (\home) trautes Heim;
    to feel [or be] at \home with sb/ sth sich akk bei jdm/etw wohl fühlen n
    modifier Heim-;
    \home game Heimspiel nt;
    \home ground eigener Platz;
    the \home team die Heimmannschaft adv
    1) ( to abode) zuhause;
    hello! I'm \home! hallo! ich bin wieder da!;
    on my way \home auf dem Nachhauseweg;
    to come/go \home nach Hause kommen/gehen
    2) ( to origin) Heimat f;
    to go \home in seine Heimat zurückgehen;
    to send sb \home jdn zurück in die Heimat schicken
    the danger really came \home to me when I... die Gefahr wurde mir erst richtig bewusst, als ich...;
    to bring sth \home to sb jdm etw klarmachen;
    to drive [or hammer] [or ram] sth \home etw unmissverständlich klarmachen;
    sth hit [or went] \home remarks etw hat gesessen;
    to push [or press] \home sth etw dat [besonderen] Nachdruck verleihen
    she pressed \home her attack on his bishop by taking his castle sie verstärkte den Angriff auf seinen Läufer, indem sie ihm den Turm nahm;
    to push \home an advantage einen Vorteil ausnutzen
    be sure to screw the shelf \home properly pass auf, dass du das Regal gut festschraubst;
    to press sth \home etw gut festdrücken;
    he pushed the bolt \home er legte den Türriegel vor
    PHRASES:
    to bring \home the bacon die Brötchen verdienen;
    until [or till] the cows come \home bis in alle Ewigkeit;
    I could drink this wine till the cows come \home diesen Wein könnte ich endlos weitertrinken ( fam)
    to be \home and dry [or ( Aus) hosed]
    to be \home free (Am) seine Schäfchen ins Trockene gebracht haben;
    sth is nothing to write \home about etw ist nicht gerade umwerfend [o haut einen nicht gerade vom Hocker] ( fam)
    who's he/ she when he's/she's at \home? (\home?) ist er/sie vielleicht was Besonderes?;
    who's Fiona Fortescue-Smith when she's at \home? na und wenn schon, wer ist denn diese Fiona Fortescue-Smith? vi ( fam);
    to \home in on sth
    1) ( aim for) sich akk auf etw akk richten;
    the missile \homed in on the ship die Rakete flog genau auf das Schiff zu
    2) ( focus) sich dat etw herausgreifen

    English-German students dictionary > home

  • 120 review

    re·view [rɪʼvju:] vt
    to \review sth
    1) ( examine) etw [erneut] [über]prüfen [o ( geh) revidieren]; ( reconsider) etw überdenken;
    to \review a contract einen Vertrag einer Revision unterziehen;
    to \review a decision eine Entscheidung überdenken
    2) ( look back over) auf etw akk zurückblicken;
    let's \review what has happened so far führen wir uns vor Augen, was bis jetzt passiert ist
    to \review one's notes seine Notizen noch einmal durchgehen
    4) ( produce a criticism) etw besprechen;
    to \review a book/ film/ play ein Buch/einen Film/ein Stück rezensieren
    5) mil
    to \review the troops eine Parade abnehmen
    6) (Am) ( study again) etw wiederholen n
    1) ( assessment) Überprüfung f, Revision f ( geh)
    the party is conducting a \review of its campaign strategy die Partei überdenkt gerade die Strategie ihrer Wahlkampagne;
    to be under \review überprüft werden;
    a thorough \review of the facts eine gründliche Überprüfung der Tatsachen;
    \review of a sentence law Überprüfung f eines Urteils;
    to carry out a \review of sth eine Überprüfung einer S. gen durchführen;
    to come under [or up for] \review überprüft [o erneut geprüft] werden law; case wieder aufgenommen werden;
    to be subject to \review nachgeprüft werden;
    this decision is subject to \review - it can be revoked at any time dieser Beschluss gilt unter Vorbehalt - er kann jederzeit zurückgezogen werden
    2) ( summary) Überblick m (of über +akk);
    \review of the market econ Marktbericht m;
    month/year under \review econ Berichtsmonat m /Berichtsjahr nt
    3) ( criticism) of a book, play Kritik f, Rezension f;
    film \review Filmbesprechung f;
    to get a bad/good \review eine schlechte/gute Kritik bekommen
    4) media Magazin nt;
    arts \review Kunstmagazin nt
    5) mil Truppenschau f, Parade f;
    to hold a \review eine Parade abhalten
    6) theat Revue f n
    \review section journ Nachrichtenteil m;
    \review programme radio, tv Magazin nt

    English-German students dictionary > review

См. также в других словарях:

  • Einen Korken abschießen \(auch: steigen lassen\) —   Diese Wendung bezieht sich darauf, dass es als unhöflich gilt, beim Öffnen einer Sektflasche den Korken mit lautem Knall davonfliegen zu lassen, und wird umgangssprachlich im Sinne von »etwas Unpassendes tun; einen Fauxpas begehen« gebraucht:… …   Universal-Lexikon

  • Einen sonnigen Nerv haben —   Wer einen sonnigen Nerv hat, gilt als naiv und dumm: Du hast einen sonnigen Nerv, wie sollen wir denn mit 2 Mark 50 nach München kommen? Die Wendung ist umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • Einen Span haben —   Wer »einen Span hat«, gilt als verrückt oder nicht recht bei Verstand: Der Kleine hat einen Span, lass ihn ruhig reden! …   Universal-Lexikon

  • Einen Triller (unterm Pony) haben — Einen Triller [unterm Pony] haben   Wer einen Triller hat, gilt als nicht recht bei Verstand: Du hast doch nen Triller unterm Pony! Du kannst doch nicht einfach ein Krokodil in der Badewanne halten! Manfred Hausmann schreibt in seinem Roman »Abel …   Universal-Lexikon

  • Einen Vogel zeigen — Um einer Person zu zeigen, dass man sie nicht ernst nimmt, wird oft als beleidigende Geste einen Vogel zeigen verwendet. Dabei tippt man sich mit dem Zeigefinger gegen die eigene Schläfe. Vermutlich rührt diese Geste daher, dass man auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Einen vor den Latz geknallt — Filmdaten Deutscher Titel Einen vor den Latz geknallt Originaltitel La parola di un fuorilegge… è legge! …   Deutsch Wikipedia

  • Einen Jux will er sich machen — Daten des Dramas Titel: Einen Jux will er sich machen Gattung: Posse mit Gesang in vier Aufzügen Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Nestroy …   Deutsch Wikipedia

  • Einen Vogel haben — Der abwertende umgangssprachliche Ausdruck einen Vogel haben bezieht sich laut „Wörterbuch der deutschen Idiomatik“ („Duden – Redewendungen“) wahrscheinlich auf einen alten Volksglauben, nach dem sich in den Köpfen von Geisteskranken kleine Tiere …   Deutsch Wikipedia

  • Goldie O'Gilt — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochkultur: Annäherung an einen umstrittenen Begriff —   Der Begriff »Hochkultur« wurde im 19. Jahrhundert geprägt. Damals diente er vornehmlich dazu, die höchste Stufe einer angeblich gleichförmig und unumkehrbar verlaufenden Menschheitsentwicklung zu benennen.   Heute bedient man sich dieser… …   Universal-Lexikon

  • Ich hatt' einen Kameraden — Inschrift auf dem Kriegerdenkmal in Speyer Der gute Kamerad wurde 1809 von Ludwig Uhland in Tübingen gedichtet, Friedrich Silcher vertonte, ebenfalls in Tübingen, das Gedicht im Jahre 1825. Als Lied ist es oft besser unter dem Namen Ich hatt’… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»