Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

er+nahm+sich

  • 41 immer

    Adv.
    1. always; (jedes Mal) auch every time; (fortwährend) auch constantly, all the time; immer währende Freundschaft eternal friendship; wie immer as always; immer noch oder noch immer still; es ist immer noch nicht da it still hasn’t arrived; er ist immer noch (immerhin) dein Chef he is your boss after all, he’s still your boss (when all’s said and done); immer wenn every time, whenever; für immer weggehen etc.: for good; immer wieder over and over again, time and again; etw. immer wieder tun (zum wiederholten Mal) do s.th. over and over again; (dauernd) keep (on) doing s.th.; es ist immer wieder dasselbe it’s the same (thing) every time; immer weiter reden keep (on) talking; umg. go on and on; immer und ewig for evermore; immer zu! umg. (mach weiter) don’t stop!; immer mit der Ruhe! umg. (take it) easy now; er soll nur immer kommen! umg. einladend: there’s no reason for him not to come; drohend: (just) let him come!; ihr könnt schon immer gehen bes. nordd. you can go if you want to
    2. vor Komp.: immer besser better and better; immer schlimmer worse and worse; immer größer werdend ever-increasing
    3. umg. (jeweils) at a time; immer den dritten Tag every third day; immer zu zweit eintreten, sich aufstellen etc.: in twos
    4. verallgemeinernd: wann auch immer whenever; was auch immer whatever; wer auch immer whoever; wie lang etc. auch immer however long etc.; wie auch immer du es machen willst etc. whichever way you choose etc.; wo auch immer wherever; wann / wo etc. auch immer ich... auch it doesn’t matter when / where etc. I..., no matter when (where etc.) I...
    * * *
    invariably; constantly; always; every time
    * * *
    ịm|mer ['ɪmɐ]
    adv
    1) (= häufig, ständig) always

    auf or für immer — for ever, for always

    immer diese Aufregung/Nörgelei — this continual excitement/grumbling

    immer diese Probleme!all these problems!

    immer, wenn... — whenever..., every time that...

    immer mal (inf)from time to time, now and again

    (nur) immer schön langsam! (inf)take your time (about it), take it slowly

    immer (schön) mit der Ruhe (inf)take it easy

    (nur) immer her damit! (inf) — (just) hand it over!

    noch immer, immer noch — still

    immer noch nichtstill not (yet)

    bist du denn immer noch nicht fertig?are you still not ready?, aren't you ready yet?

    nur immer zu! — keep it up!, keep up the good work!

    immer wieder — again and again, time after time, time and (time) again

    wie immeras usual, as always

    See:
    Sprung
    2) +comp

    es nimmt immer mehr zuit increases all the time, it increases continually, it keeps on increasing

    sein Verhältnis zu ihr wird immer schlechter — his relationship with her gets worse and worse, his relationship with her goes from bad to worse

    nicht immer, aber immer öfter — not always, but more and more often

    3)

    wer ( auch) immer — whoever

    4) (inf = jeweils)

    gib mir immer drei Bücher auf einmalgive me three books at a time

    stellt euch in einer Reihe auf, immer zwei zusammen — line up in twos

    * * *
    1) (at all times: I always work hard; I'll always remember her.) always
    2) (continually or repeatedly: He is always making mistakes.) always
    3) (always; continually: They lived happily ever after; I've known her ever since she was a baby.) ever
    4) (used for emphasis: The new doctor is ever so gentle; What ever shall I do?) ever
    5) (increasingly: It's becoming more and more difficult to see.) more and more
    * * *
    im·mer
    [ˈɪmɐ]
    I. adv
    1. (stets) always, all the time
    das macht er \immer he's always doing that, he does that all the time
    \immer dieser Nebel/Regen! it's always foggy/raining!, it's foggy/raining all the time!
    \immer diese Katzen! those damned cats! fam
    es ist \immer dasselbe! it's always the same!
    \immer der/die Deine! (veraltet: in Brief) yours ever, ever yours
    auf \immer (veraltet) for all time
    \immer und ewig for ever [and ever]; (jedes Mal) always
    für \immer forever
    das ist für \immer vorbei that's over and done with [or over for good]
    \immer nicht (nie) never; (fast nie) almost never
    nicht \immer not always
    schon \immer [o \immer schon] always
    es war schon \immer so it's always been like that [or been that way]
    das wollte ich \immer schon einmal tun I've always wanted to do that
    ich habe es schon \immer gewusst I knew that all along; (vermutet) I suspected as much
    \immer und überall always
    \immer und \immer again and again
    \immer während perpetual; Freundschaft, Glück eternal, everlasting
    der \immer währende Kalender the perpetual calendar
    wie \immer (üblich) as always [or usual]; (gewohnt) as one/sb/sth has always done it
    \immer ich! (fam) why is it always me?, [it's] always me!
    \immer wenn... every time [that]...
    \immer wenn ich spazieren gehen will, regnet es why does it always rain when I want to go for a walk?
    \immer wieder again and again, over and over [again], time and time again
    etw \immer wieder tun to keep on doing sth
    3. + comp adj, adv (zunehmend)
    jedes \immer besser als das andere each even better than the other
    \immer ärmer/reicher increasingly [or ever] poorer/richer, poorer and poorer/richer and richer
    \immer größer ever larger, larger and larger
    \immer häufiger more and more frequently
    \immer kleiner smaller and smaller
    \immer mehr more and more
    \immer mehr wachsen to keep on growing
    4. (fam: jeweils) at a time
    \immer am vierten Tag every fourth day
    er nahm \immer zwei Stufen auf einmal he took two steps at a time
    wann/was/wer/wie/wo [auch] \immer whenever [or when ever]/whatever [or what ever]/whoever [or who ever]/how ever/wherever [or where ever]
    wen \immer sie sieht whoever [or form or liter whomever] she sees
    wenn \immer möglich SCHWEIZ as often as possible
    II. part
    1. in Aussagen, Fragen
    \immer noch [o noch \immer] still
    \immer noch [o noch \immer] nicht still not
    ist er denn \immer noch nicht zurück? is he still not back?, is he not back yet?
    \immer mal wieder every now and again
    2. mit Modalverben (nur) possibly
    so schnell du \immer kannst as fast as you possibly can
    3. in Aufforderungen, Fragen (fam: bloß)
    lass ihn nur \immer tun! let him do what he wants!
    lass sie nur \immer kommen! keep them coming!
    lass uns \immer verschwinden! let's get out of here!
    \immer langsam voran! take your time!, not so fast!
    \immer mit der Ruhe! take it easy!, calm down!
    \immer weiter! just [you] carry on!, go ahead!
    nur \immer her damit! hand it over!, let's have it [then]!
    was machst du denn \immer? so what do you do?
    * * *

    wie immer — as always; as usual

    immer dieser Streit — you're/they're etc. always arguing

    immer und ewig — for ever; (jedesmal) always

    auf od. für immer [und ewig] — for ever [and ever]

    immer wieder — again and again; time and time again

    immer, wenn — every time that; whenever

    2)

    immer dunkler/häufiger — darker and darker/more and more often

    3) (ugs.): (jeweils)

    es durften immer zwei auf einmal eintreten — we/they were allowed in two at a time

    4)

    wo/wer/wann/wie [auch] immer — wherever/whoever/whenever/however

    immer noch, noch immer — still

    6) (ugs.): (bei Aufforderung)

    immer langsam!/mit der Ruhe! — take it easy!

    * * *
    immer adv
    1. always; (jedes Mal) auch every time; (fortwährend) auch constantly, all the time;
    wie immer as always;
    noch immer still;
    es ist immer noch nicht da it still hasn’t arrived;
    dein Chef he is your boss after all, he’s still your boss (when all’s said and done);
    immer wenn every time, whenever;
    für immer weggehen etc: for good;
    immer wieder over and over again, time and again;
    etwas immer wieder tun (zum wiederholten Mal) do sth over and over again; (dauernd) keep (on) doing sth;
    es ist immer wieder dasselbe it’s the same (thing) every time;
    immer weiter reden keep (on) talking; umg go on and on;
    immer und ewig for evermore;
    immer zu! umg (mach weiter) don’t stop!;
    immer mit der Ruhe! umg (take it) easy now;
    er soll nur immer kommen! umg einladend: there’s no reason for him not to come; drohend: (just) let him come!;
    ihr könnt schon immer gehen besonders nordd you can go if you want to
    2. vor komp:
    immer besser better and better;
    immer schlimmer worse and worse;
    immer größer werdend ever-increasing
    3. umg (jeweils) at a time;
    immer den dritten Tag every third day;
    immer zu zweit eintreten, sich aufstellen etc: in twos
    wann auch immer whenever;
    was auch immer whatever;
    wer auch immer whoever;
    wie lang etc
    auch immer however long etc;
    wie auch immer du es machen willst etc whichever way you choose etc;
    wo auch immer wherever;
    wann/wo etc
    auch immer ich … auch it doesn’t matter when/where etc I …, no matter when (where etc) I …
    * * *

    wie immer — as always; as usual

    immer dieser Streit — you're/they're etc. always arguing

    immer und ewig — for ever; (jedesmal) always

    auf od. für immer [und ewig] — for ever [and ever]

    immer wieder — again and again; time and time again

    immer, wenn — every time that; whenever

    2)

    immer dunkler/häufiger — darker and darker/more and more often

    3) (ugs.): (jeweils)

    es durften immer zwei auf einmal eintreten — we/they were allowed in two at a time

    4)

    wo/wer/wann/wie [auch] immer — wherever/whoever/whenever/however

    immer noch, noch immer — still

    6) (ugs.): (bei Aufforderung)

    immer langsam!/mit der Ruhe! — take it easy!

    * * *
    adv.
    always adv.
    throughout adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > immer

  • 42 Verlauf

    m; -(e)s, Verläufe
    1. der Zeit, eines Vorgangs etc.: course; der Verlauf einer Sache auch the way s.th. goes ( oder develops); zum typischen Verlauf einer Krankheit gehören be part of the typical course for a disease; das kommt auf den Verlauf des Abends etc. an that depends on how ( oder on the way) the evening etc. goes ( oder develops), that depends on which course the evening etc. takes; den weiteren Verlauf abwarten wait and see how things go ( oder develop); im Verlauf (+ Gen. oder von) in the course of; nach Verlauf von after (a lapse of); einen schlimmen Verlauf nehmen take a bad course; der Verlauf der Dinge gibt ihm Recht the course of events is proving him right
    2. räumlich, einer Grenze etc.: course; immer dem Verlauf der Straße nach keep following the course of the street
    * * *
    der Verlauf
    progression; run; course; current; progress
    * * *
    Ver|lauf
    m
    course; (= Ausgang) end, issue; (COMPUT, INTERNET) history

    im Verláúf der Zeit — in the course of time

    im Verláúf des Tages — in or during the course of the day

    im Verláúf der Jahre/Monate — over the (course of the) years/months

    im Verláúf der Verhandlungen/Arbeit — in the course of the negotiations/work

    einen guten/schlechten Verláúf nehmen — to go well/badly

    den Verláúf einer Sache verfolgen/beobachten — to follow/observe the course (which) sth takes

    im weiteren Verláúf der Sache zeichnete sich folgende Tendenz ab — as things developed the following tendency became apparent

    * * *
    Ver·lauf
    [fɛɐ̯ˈlauf]
    m
    1. (Ablauf) course
    im \Verlauf einer S. gen during [or in the course of] sth
    im \Verlauf der Zeit (in der Zukunft) in time; (in der Vergangenheit) over the years
    im \Verlauf der nächsten Monate in the course of the next few months
    einen bestimmten \Verlauf nehmen to take a particular course
    der Prozess nahm einen unerwartet guten \Verlauf the case went unexpectedly well
    3. TYPO gradation, tone shading, vignetted background
    * * *
    der; Verlauf[e]s, Verläufe course
    * * *
    Verlauf m; -(e)s, Verläufe
    1. der Zeit, eines Vorgangs etc: course; IT, INTERNET (Anzeige aufgerufener Dateien oder besuchter Websites) history;
    der Verlauf einer Sache auch the way sth goes ( oder develops);
    zum typischen Verlauf einer Krankheit gehören be part of the typical course for a disease;
    an that depends on how ( oder on the way) the evening etc goes ( oder develops), that depends on which course the evening etc takes;
    den weiteren Verlauf abwarten wait and see how things go ( oder develop);
    im Verlauf (+gen oder
    von) in the course of;
    nach Verlauf von after (a lapse of);
    einen schlimmen Verlauf nehmen take a bad course;
    der Verlauf der Dinge gibt ihm recht the course of events is proving him right
    2. räumlich, einer Grenze etc: course;
    immer dem Verlauf der Straße nach keep following the course of the street
    * * *
    der; Verlauf[e]s, Verläufe course
    * * *
    -¨e (eines Naturereignisses oder -prozesses) f.
    regime n. m.
    order of events n.
    progression n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verlauf

  • 43 zu

    zu [tsu:] präp +dat,
    to
    1) ( wohin) to;
    ich muss gleich \zum Arzt/\zum Bäcker/\zum Supermarkt I must go to the doctor's/baker's/supermarket;
    \zur Stadt/ Stadtmitte gehen to go to town/the town centre;
    wie weit ist es von hier \zum Bahnhof? how far is it from here to the train station?;
    wie komme ich [von hier] \zur Post? how do I get [from here] to the post office?;
    \zum Militär gehen to join the army;
    \zum Theater gehen to go on the stage [or into the theatre];
    \zum Schwimmbad geht es da lang! the swimming pool is that way!;
    fahr mich bitte \zur Arbeit/ Kirche/ Schule please drive me to work/church/school;
    \zu Fuß/ Pferd on foot/horseback;
    \zu Fuß gehen Sie etwa 20 Minuten it will take you about 20 minutes on foot;
    \zu Schiff by ship [or sea];
    2) (örtlich: Richtung)
    \zum Fenster herein/ hinaus in/out of the window;
    \zur Tür herein/ hinaus in/out the door;
    \zum Himmel weisen to point heavenwards [or up at the heavens];
    \zur Decke sehen to look [up] at the ceiling;
    \zu jdm/ etw hinaufsehen to look up at sb/sth;
    das Zimmer liegt \zur Straße hin the room looks out onto the street;
    \zum Meer/ zur Stadtmitte hin towards the sea/town [or city centre];
    der Kerl vom Nachbartisch sieht dauernd \zu uns hin the bloke at the next table keeps looking across at us
    3) ( neben)
    \zu jdm/ etw next to sb/sth;
    etw \zu etw legen;
    legen Sie \zu den Tellern bitte jeweils eine Serviette! put one serviette next to each plate;
    darf ich mich \zu Ihnen setzen? may I sit next to [or beside] you?;
    setz dich \zu uns [come and] sit with us;
    etw \zu etw tragen to wear sth with sth
    4) zeitlich at;
    \zu Ostern/ Pfingsten/ Weihnachten at Easter/Whitsun/Christmas;
    letztes Jahr \zu Weihnachten last Christmas;
    \zu früher/ später Stunde at an early/late hour;
    \zu Mittag at [or by] midday/noon;
    [bis] \zum 31. Dezember/ Montag/ Abend until [or by] 31st December/Monday/[this] evening;
    \zum Wochenende fahren wir weg we are going away at [or (Am) on] the weekend;
    \zum 1. Januar fällig due on January 1st;
    \zum Monatsende kündigen to give in one's notice for [or to take effect from] the end of the month; s. a. Anfang, Schluss, Zeit
    5) (anlässlich einer S.)
    etw \zum Geburtstag/\zu Weihnachten bekommen to get sth for one's birthday/for Christmas;
    \zu Ihrem 80. Geburtstag ( geh) on the occasion of your 80th birthday;
    jdm \zu etw gratulieren to congratulate sb on sth;
    jdn \zum Essen einladen to invite sb for a meal;
    Ausstellung \zum Jahrestag seines Todes exhibition to mark the anniversary of his death;
    \zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen to this question I should like to say the following;
    was sagst du \zu diesen Preisen? what do you say to these prices?;
    eine Rede \zum Thema Umwelt a speech on the subject of the environment;
    jdn \zu etw vernehmen to question sb about sth
    Papier \zum Schreiben paper to write on, writing paper;
    Wasser \zum Trinken drinking water;
    der Knopf \zum Abstellen the off-button;
    das Zeichen \zum Aufbruch the signal to leave;
    etw \zur Antwort geben to say sth in reply;
    \zu nichts taugen/\zu nichts zu gebrauchen sein to be no use at all;
    mögen Sie Milch/Zucker \zum Kaffee? do you take your coffee with milk [or white] /with sugar;
    \zum Frühstück trinkt sie immer Tee she always has tea at breakfast
    \zur Einführung... by way of an introduction...;
    \zu seiner Entschuldigung/\zur Erklärung in apology/explanation, by way of an apology/explanation;
    sie sagte das nur \zu seiner Beruhigung she said that just to set his mind at rest;
    \zu was ( fam) for what, why;
    \zu was soll das gut sein? what do you need that for?, what is that for?
    bei dem Regenwetter habe ich keine Lust zum Wandern I don't fancy walking if it is raining;
    wir haben nichts \zum Essen we have nothing to eat;
    gib dem Kind doch etwas \zum Spielen give the child something to play with;
    auf die Reise habe ich mir etwas \zum Lesen mitgenommen I've brought something to read on the trip;
    das ist ja \zum Lachen that's ridiculous [or really funny];
    das ist \zum Weinen it's enough to make you want to cry [or weep];
    \zu etw werden to turn into [or become] sth;
    manch einer wird aus Armut \zum Dieb often it is poverty that turns sb into a thief;
    wieder \zu Staub werden to [re]turn to dust;
    jdn/etw \zu etw machen to make sb/sth into sth;
    jdn \zum Manne machen to make a man of sb;
    \zum Kapitän befördert werden to be promoted to captain;
    \zum Vorsitzenden gewählt werden to be elected to [or chosen for] the post of chairman;
    \zu Asche verbrennen to burn to ashes;
    etw \zu Pulver zermahlen to grind sth [in]to powder
    Liebe \zu jdm love for sb;
    aus Freundschaft \zu jdm because of one's friendship with sb;
    das Vertrauen \zu jdm/ etw trust in sb/sth;
    meine Beziehung \zu ihr my relationship with her
    11) ( im Verhältnis zu) in relation [or proportion] to;
    im Vergleich \zu in comparison with, compared to;
    im Verhältnis 1 \zu 4 math in the ratio of one to four;
    unsere Chancen stehen 50 \zu 50 our chances are fifty-fifty
    \zu den Lehrbüchern gehören auch Kassetten there are cassettes to go with the text books;
    wo ist der Korken \zu der Flasche? where is the cork for this bottle?;
    mir fehlt nur der Schlüssel \zu dieser Tür I've only got to find the key to this door
    Bayern München gewann mit 5 \zu 1 Bayern Munich won five-one;
    das Fußballspiel ging unentschieden 0 \zu 0 aus the football match ended in a nil-nil draw
    \zu drei Prozent at three percent;
    diese Äpfel habe ich \zu zwei Euro das Stück gekauft I bought these apples for [or at] two euros each;
    sechs [Stück] \zu fünfzig Cent six for fifty cents;
    \zum halben Preis at half price;
    wir sind \zu fünft in den Urlaub gefahren five of us went on holiday together;
    sie kommen immer \zu zweit those two always come as a pair;
    der Pulli ist nur \zur Hälfte fertig the jumper is only half finished;
    hast du das Buch nur \zu einem Viertel gelesen? have you only read a quarter of the book?;
    \zum ersten Mal for the first time;
    \zum Ersten..., \zum Zweiten firstly..., secondly;
    \zum Ersten, \zum Zweiten, \zum Dritten ( bei Auktionen) going once, going twice, sold
    15) (örtlich: Lage) in;
    der Dom \zu Köln the cathedral in Cologne, Cologne cathedral;
    der Reichstag \zu Worms (hist) the Diet of Worms;
    \zu Hause at home;
    \zu seiner Rechten/Linken... on his right/left [hand side]...;
    \zu Lande und \zu Wasser on land and sea;
    jdm \zur Seite sitzen ( geh) to sit at sb's side;
    sich \zu Tisch setzen ( geh) to sit down to dinner
    der Graf \zu Blaubeuren the Count of Blaubeuren;
    der Gasthof \zum blauen Engel the Blue Angel Inn
    17) ( als)
    jdn \zum Präsidenten wählen to elect as president;
    jdn \zu etw ernennen to nominate sb for sth;
    er machte sie \zu seiner Frau he made her his wife;
    er nahm sie \zur Frau he took her as his wife;
    jdn/etw \zum Vorbild nehmen to take sb/sth as one's example, to model oneself on sb/sth;
    \zum Arzt geboren sein to be born to be a doctor
    \zu Deutsch (veraltet) in German;
    \zum Beispiel for example;
    \zur Belohnung as a reward;
    \zur Beurteilung/ Einsicht for inspection;
    \zum Gedächtnis von jdm in memory of sb, in sb's memory;
    \zum Glück luckily;
    \zu Hilfe help;
    jdm \zu Hilfe kommen to come to sb's aid;
    \zum Lobe von jdm/ etw in praise of sb/sth;
    \zur Probe as a trial [or test];
    \zur Ansicht on approval;
    \zur Strafe as a punishment;
    \zur Unterschrift for signature [or signing];
    \zur Warnung as a warning;
    \zu jds Bestem/ Vorteil sein to be for one's own good/to one's advantage → bis
    \zur Hauptsache mainly;
    \zum voraus in front of;
    \zum vorn[e]herein from in front;
    \zum Rechten schauen to look to the right
    1) (all\zu) too;
    \zu sehr too much;
    er hat sich nicht \zu sehr bemüht he didn't try too [or very] hard;
    ich wäre \zu gern mitgefahren I would have loved to have gone along
    2) ( geschlossen) shut, closed;
    dreh den Wasserhahn \zu! turn the tap off!;
    Tür \zu, es zieht! shut the door, there's a draught!;
    mach die Augen \zu, ich hab da was für dich close your eyes, I've got sth for you;
    die Geschäfte haben sonntags \zu stores are closed on Sundays;
    \zu sein to be shut [or closed];
    3) ( örtlich) towards;
    nach hinten/vorne \zu towards the back/front;
    dem Ausgang \zu towards the exit
    4) (fam: betrunken sein)
    \zu sein to be pissed (fam!), to have had a skinful ( fam)
    dann mal \zu! go ahead, off we go;
    immer/nur \zu! go ahead;
    schimpf nur \zu, es hilft doch nichts go on, scream, it won't do any good;
    mach \zu hurry up, get a move on;
    lauf schon \zu, ich komme nach you go on [or go on ahead], I'll catch up
    etw \zu essen sth to eat;
    dieser Auftrag ist unverzüglich \zu erledigen this task must be completed straight away;
    ich habe heute einiges \zu erledigen I have got a few things to do today;
    sie hat \zu gehorchen she has to obey [or do as she is told];
    die Rechnung ist bis Freitag \zu bezahlen the bill has to be paid by Friday;
    \zum Stehen kommen to come to a halt;
    \zum Erliegen kommen to come to rest;
    ich habe \zu arbeiten I have some work to do;
    ohne es \zu wissen without knowing it;
    ich komme, um mich zu verabschieden I have come to say goodbye
    \zu bezahlende Rechnungen outstanding bills;
    es gibt verschiedene noch \zu kaufende Gegenstände some things still have to be bought;
    der \zu Prüfende the candidate to be examined;
    nicht \zu unterschätzende Probleme problems [that are] not to be underestimated

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zu

  • 44 blasen

    to wind; to toot; to blow
    * * *
    bla|sen ['blaːzn] pret blies [bliːs] ptp geblasen [gə'blaːzn]
    1. vi
    to blow; (Posaunenbläser etc) to play; (auf Essen) to blow on it; (auf Wunde etc) ≈ to kiss it better

    zum Rückzug blásen (lit, fig)to sound the retreat

    zum Aufbruch blásen (lit) — to sound the departure; (fig) to say it's time to go

    es bläst (inf)it's blowy (inf) or windy, there's a wind blowing

    See:
    tuten, Horn
    2. vt
    2) Melodie, Posaune etc to play
    3) (inf)

    dir/ihm werd ich was blásen! — I'll give you/him a piece of my mind

    See:
    Marsch
    4) (inf = mitteilen) to tell

    jdm etw ins Ohr blásen — to whisper sth in sb's ear

    5) (sl = fellieren)

    jdm einen blásen — to give sb a blow job (sl)

    * * *
    (to make a sound by means of (a musical instrument etc): He blew the horn loudly.) blow
    * * *
    bla·sen
    <bläst, blies, geblasen>
    [ˈbla:zn̩]
    I. vi
    1. (Luft ausstoßen) to blow
    auf etw akk \blasen to blow on sth
    auf eine Brandwunde \blasen to blow on a burn
    2. MUS (Töne erzeugen) to play
    auf etw akk/in etw dat \blasen to play sth
    manche Leute können auf Kämmen \blasen some people can play a comb
    der Jäger blies in sein Horn the hunter sounded his horn
    II. vi impers (fam: es windet) it's windy
    draußen bläst es aber ganz schön it's really windy outside
    III. vt
    1. (durch Blasen kühlen)
    etw \blasen to blow on sth
    die heiße Suppe/den Kaffee \blasen to blow on one's hot soup/coffee [to cool it down]
    etw \blasen to blow sth
    er blies [sich] den Fussel vom Ärmel he blew the fluff off his sleeve
    3. MUS
    etw \blasen to play sth
    etw [auf etw dat] \blasen to play sth [on sth]
    er nahm die Trompete zur Hand und blies [darauf] eine wunderschöne Melodie he picked up the trumpet and played a wonderful melody [on it]
    4. (derb: fellationieren)
    jdn \blasen, jdm einen \blasen to give sb a blow job fam!
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) blow
    2)
    3)

    zum Angriff/Rückzug/Aufbruch blasen — sound the charge/retreat/departure

    4) (wehen) < wind> blow; unpers

    es blästit's windy or blowy

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) blow
    2) (spielen) play <musical instrument, tune, melody, etc.>
    3) (wehen) < wind> blow
    * * *
    blasen; bläst, blies, hat geblasen
    A. v/t
    1. blow; (Suppe etc) blow on; MUS (spielen) play; (Blechblasinstrument zum Tönen bringen) blow;
    fig
    dem werd’ ich was blasen! umg he’s got another thing coming;
    jetzt will ich mal zum Aufbruch blasen umg now it’s really time to get a move on; Marsch1, Trübsal
    2. vulg
    jemandem einen blasen sl suck sb off, give sb a blow job, (besonders US) give sb head
    B. v/i auch Wind: blow;
    es bläst ganz schön there’s quite a wind (going)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) blow
    2)
    3)

    zum Angriff/Rückzug/Aufbruch blasen — sound the charge/retreat/departure

    4) (wehen) < wind> blow; unpers

    es blästit's windy or blowy

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) blow
    2) (spielen) play <musical instrument, tune, melody, etc.>
    3) (wehen) < wind> blow
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: blies, geblasen)
    = to blow v.
    (§ p.,p.p.: blew, blown)
    to toot v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > blasen

  • 45 Kummer

    m; -, kein Pl.; (Sorgen) worry, worries Pl. (um about); (Leid) grief (um for); (Schwierigkeiten) problems Pl., trouble; Kummer haben have problems (um with); jemandem Kummer machen oder bereiten cause s.o. a lot of worry; du machst mir Kummer I’m worried about you; seinen Kummer hinunterspülen drown one’s sorrows; das ist mein geringster Kummer that’s the least of my worries; ich bin Kummer gewöhnt! umg. I always have to put up with this sort of thing, I’m used to it
    * * *
    der Kummer
    trouble; grief; dolefulness; hurt; heartache; worry; distress; sorrow
    * * *
    Kụm|mer ['kʊmɐ]
    m -s, no pl
    (= Gram, Betrübtheit) grief, sorrow; (= Unannehmlichkeit, Ärger) trouble, problems pl

    hast du Kummer? — is something wrong?, have you got problems? (esp Brit)

    aus or vor Kummer sterbento die of sorrow or grief

    vor Kummer vergehento be pining away with sorrow or grief

    aus or vor Kummer nahm er sich (dat) das Leben — grief-stricken or in his grief he took his life

    er fand vor Kummer keinen Schlaf mehrsuch was his grief or sorrow that he was unable to sleep

    wir sind ( an) Kummer gewöhnt (inf)it happens all the time, nothing's ever perfect

    * * *
    der
    1) ((a feeling of) great sadness.) heartache
    3) ((something which causes) pain of mind or grief: He felt great sorrow when she died.) sorrow
    * * *
    Kum·mer
    <-s>
    [ˈkʊmɐ]
    2. (Unannehmlichkeiten) problem, trouble
    gibt es irgendwelchen \Kummer? are there any problems?
    wenn das dein einziger \Kummer ist (fam) if that's your only problem
    [an] \Kummer gewöhnt sein (fam) to be used to trouble
    \Kummer haben to have worries
    ich sehe doch, dass du \Kummer hast I can see that you're worried about something
    jdm \Kummer machen [o bereiten] to cause sb trouble [or worry]
    irgendetwas muss ihr wohl \Kummer bereiten she must be worried about something or other
    * * *
    der; Kummers sorrow; grief; (Ärger, Sorgen) trouble

    Kummer um od. über jemanden — grief for or over somebody

    ich bin Kummer gewohnt(ugs.) it happens all the time; I'm used to it

    * * *
    Kummer m; -, kein pl; (Sorgen) worry, worries pl (
    um about); (Leid) grief (
    um for); (Schwierigkeiten) problems pl, trouble;
    Kummer haben have problems (
    um with);
    bereiten cause sb a lot of worry;
    du machst mir Kummer I’m worried about you;
    seinen Kummer hinunterspülen drown one’s sorrows;
    das ist mein geringster Kummer that’s the least of my worries;
    ich bin Kummer gewöhnt! umg I always have to put up with this sort of thing, I’m used to it
    * * *
    der; Kummers sorrow; grief; (Ärger, Sorgen) trouble

    Kummer um od. über jemanden — grief for or over somebody

    ich bin Kummer gewohnt(ugs.) it happens all the time; I'm used to it

    * * *
    m.
    grief n.
    heartache n.
    problem n.
    sorrow n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kummer

  • 46 blasen

    bla·sen <bläst, blies, geblasen> [ʼbla:zn̩]
    vi
    1) ( Luft ausstoßen) to blow;
    auf etw akk \blasen to blow on sth;
    auf eine Brandwunde \blasen to blow on a burn
    2) mus ( Töne erzeugen) to play;
    auf/ in etw dat \blasen to play sth;
    manche Leute können auf Kämmen \blasen some people can play a comb;
    der Jäger blies in sein Horn the hunter sounded his horn
    vi impers (fam: es windet) it's windy;
    draußen bläst es aber ganz schön it's really windy outside
    vt
    etw \blasen to blow on sth;
    die heiße Suppe/den Kaffee \blasen to blow on one's hot soup/coffee [to cool it down]
    2) ( entfernen)
    etw \blasen to blow sth;
    er blies [sich] den Fussel vom Ärmel he blew the fluff off his sleeve
    3) mus
    etw \blasen to play sth;
    etw [auf etw] \blasen to play sth [on sth];
    er nahm die Trompete zur Hand und blies [darauf] eine wunderschöne Melodie he picked up the trumpet and played a wonderful melody [on it]
    4) (derb: fellationieren)
    jdn \blasen;
    jdm einen \blasen to give sb a blow job (fam!)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > blasen

  • 47 Verlauf

    Ver·lauf [fɛɐ̭ʼlauf] m
    1) ( Ablauf) course;
    im \Verlauf einer S. gen during [or in the course of] sth;
    im \Verlauf der Zeit ( in der Zukunft) in time; ( in der Vergangenheit) over the years;
    im \Verlauf der nächsten Monate in the course of the next few months;
    einen bestimmten \Verlauf nehmen to take a particular course;
    der Prozess nahm einen unerwartet guten \Verlauf the case went unexpectedly well
    2) ( sich erstreckende Linie) route; Fluss course

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Verlauf

  • 48 von

    von [fɔn] präp
    +dat
    1) räumlich (ab, herkommend) from;
    \von woher...? where...from?, from where...?;
    \von weit her kommen to come from a long way away;
    ich fliege morgen mit der Maschine \von München nach Hamburg tomorrow I'm flying from Munich to Hamburg;
    \von hier bis zur Wand müssten es etwa fünf Meter sein it must be about five metres from here to the wall;
    \von diesem Fenster kann man alles gut beobachten you can see everything very well from this window;
    wie komme ich vom Bahnhof am besten zum Rathaus? how can I best get from the station to the town hall?;
    diese Eier sind \von unserem eigenen Hof these eggs are from our own farm;
    (aus... herab/ heraus) off, out of;
    er fiel \von der Leiter he fell off the ladder;
    sie fiel vom Baum she fell out of the tree
    2) räumlich ( etw entfernend) from, off;
    die Wäsche \von der Leine nehmen to take the washing in off the line;
    sich den Schweiß \von der Stirn wischen to wipe sweat from one's brow;
    er nahm die Whiskyflasche \von der Anrichte he took the bottle of whisky from the sideboard
    3) zeitlich ( stammend) from;
    die Zeitung \von gestern yesterday's paper;
    Ihr Brief vom... your letter from...;
    ich kenne sie \von früher I knew her a long time ago;
    ich will nichts mehr \von damals wissen! I don't want to know any more about that time!;
    \von jetzt/ morgen an from now/tomorrow on [or onwards];
    die neue Regelung gilt \von März an the new regulation is valid from March [onwards];
    \von wann ist der Brief? when is the letter from?;
    ich bin \von morgen bis zum 23. verreist I'm away from tomorrow until 23rd;
    für Jugendliche \von 12 bis 16 gilt ein gesonderter Tarif there is a special price for adolescents from twelve to sixteen
    4) (Urheber, Ursache) from;
    \von der Sonne gebräunt werden [o sein] to be browned by the sun;
    \von jdm gelobt werden to be praised by sb;
    müde \von der Arbeit tired of work;
    \von Hand gefertigt ( fig) handmade;
    \von einem Auto angefahren werden to be hit by a car;
    \von wem ist dieses schöne Geschenk? who is this lovely present from?;
    \von wem hast du das Buch geschenkt bekommen? who gave you the book?;
    \von wem weißt du das? who told you that?;
    \von wem ist dieser Roman? who is this novel by?;
    \von wem ist dieses Bild? who is this a picture of?;
    das Bild ist \von einem unbekannten Maler the picture is by an unknown painter;
    \von solchen Tricks bin ich nicht sehr beeindruckt I'm not very impressed by tricks like that;
    das war nicht nett \von dir! that was not nice of you!;
    \von was ist hier eigentlich die Rede? ( fam) what are we talking about here!;
    \von was sollen wir eigentlich leben? ( fam) what are we supposed to live on?
    die Königin \von England the Queen of England;
    Mutter \von vier Kindern sein to be the mother of four children;
    die Musik \von Beethoven Beethoven's music;
    das Auto \von meinem Vater ist blau my father's car is blue;
    er wohnt in der Nähe \von Köln he lives near Cologne;
    ich möchte die Interessen \von mir und meinen Geschwistern vertreten I should like to represent the interests of myself and my brothers and sisters
    6) (Menge, Gruppenangabe) of;
    einer \von vielen/ hundert one of many/one in a hundred;
    keiner \von diesen Vorwürfen ist wahr none of these accusations are true;
    keiner \von uns wusste Bescheid none of us knew about it
    7) (geh: Eigenschaft) of;
    ein Mann \von Charakter a real character;
    eine Frau \von Schönheit a beautiful woman;
    eine Angelegenheit \von größter Wichtigkeit an extremely important matter
    8) (veraltend: Zusammensetzung) of;
    ein Strauß \von Rosen a bunch of roses;
    ein Ring \von purem Gold a ring made of pure gold
    9) ( bei Maßangaben) of;
    ein Kind \von sieben Jahren a seven year old child;
    eine Pause \von zehn Minuten a ten minute break;
    einen Abstand \von zwei Metern a distance of two metres;
    Städte \von über 100.000 Einwohnern cities with over 100,000 inhabitants
    WENDUNGEN:
    \von wegen! ( fam) not a chance!, no way! ( fam)
    \von wegen verschwiegen, das ist die größte Klatschbase, die ich kenne no way will she keep that quiet, she's the biggest gossip I know!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > von

См. также в других словарях:

  • Sich etwas zu Herzen nehmen —   Diese Redewendung hat zwei Bedeutungen. Zum einen wird sie im Sinne von »etwas beherzigen« gebraucht: Er nahm sich die Worte seines alten Professors zu Herzen. Ich habe mir deinen Rat zu Herzen genommen. In einer weiteren Bedeutung steht die… …   Universal-Lexikon

  • sich vornehmen — sich vornehmen, nimmt sich vor, nahm sich vor, hat sich vorgenommen Ich habe mir vorgenommen, nicht mehr zu rauchen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Sich ein Herz fassen \(auch: nehmen\) —   Wer sich ein Herz fasst, nimmt seinen ganzen Mut zusammen, um etwas Bestimmtes zu tun, in Angriff zu nehmen: Nun fass dir doch endlich einmal ein Herz und verabrede dich mit ihr! In Vicky Baums Roman »Liebe und Tod auf Bali« heißt es: »Pak nahm …   Universal-Lexikon

  • Sich einen Ast lachen —   In dieser sprachlich saloppen Wendung ist »Ast« in der landschaftlich lebendigen Bedeutung »verwachsener Rücken, Buckel« gebraucht. »Sich einen Ast lachen« bedeutet also »sich vor Lachen krümmen«: Wir haben uns einen Ast gelacht, als unsere… …   Universal-Lexikon

  • (Sich) kein Blatt vor den Mund nehmen — [Sich] kein Blatt vor den Mund nehmen   Wer kein Blatt vor den Mund nimmt, sagt offen seine Meinung: Der Betriebsrat nahm kein Blatt vor den Mund und prangerte die Missstände im Betrieb an. Du brauchst beim Chef kein Blatt vor den Mund zu nehmen …   Universal-Lexikon

  • sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …   Universal-Lexikon

  • Sich etwas hinter die Ohren schreiben — Hinter die Ohren schreiben ist eine Redewendung. Schreib dir das hinter die Ohren bedeutet, derjenige solle sich etwas gut merken. Man kann es auch mit Auf die Brust schreiben erklären. Die Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Im …   Deutsch Wikipedia

  • zurücknehmen, sich — sich zurücknehmen V. (Oberstufe) sich im Hintergrund halten, sich bezähmen Synonyme: sich beherrschen, sich zügeln, sich zurückhalten, sich zusammennehmen, sich bremsen (ugs.) Beispiel: Ich nahm mich beim Gespräch zurück, weil ich zu diesem Thema …   Extremes Deutsch

  • mäßigen, sich — sich mäßigen V. (Oberstufe) geh.: allmählich an Stärke verlieren Synonyme: abebben, sich abflachen, abflauen, abklingen, abnehmen, sich abschwächen, absinken, nachlassen, sich reduzieren, sinken, zurückgehen, erlahmen (geh.), verebben (geh.)… …   Extremes Deutsch

  • geben, sich — sich geben V. (Oberstufe) allmählich schwächer werden und schließlich aufhören Synonyme: abklingen, sich legen, nachlassen, vergehen, schwinden (geh.) Beispiel: Er nahm eine Tablette ein und nach ein paar Minuten gaben sich die Schmerzen …   Extremes Deutsch

  • Jesus nahm zu sich die Zwölfe — Bachkantate Jesus nahm zu sich die Zwölfe BWV: 22 Anlass: Es …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»