Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

er+hat+mich+die

  • 81 Schlauchen

    I
    vt
    1. держать в строгости
    муштровать
    замучить
    die Rekruten, seine Leute schlauchen
    Das Olympiaspiel hat ganz schön geschlaucht. Etlichen bei uns fehlte es an Spritzigkeit.
    2. etw. schlaucht jmdn. что-л. выбивает из сил кого-л. Diese Arbeit hat mich richtig [ziemlich] geschlaucht.
    Diese Krankheit hat mich stark geschlaucht, ich bin noch ganz wacklig auf den Beinen.
    II vi (h) фам.
    1. устаревают,, пить беспробудно, не просыхая
    пьянствовать. Gestern haben wir anständig geschlaucht.
    2. террит. огран. жить за чей-л. счёт. Bilde dir nicht ein, daß du nun den ganzen Monat bei mir schlauchen kannst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schlauchen

  • 82 interessieren

    1. vt
    1) интересова́ть, увлека́ть, захва́тывать

    es ist éine Fráge, die álle interessíert — э́то вопро́с, интересу́ющий всех

    díeser Film / díeses Buch interessíert ihn — э́тот фильм / э́та кни́га его́ интересу́ет

    das Eréignis begánn ihn zu interessíeren — собы́тие на́чало интересова́ть его́

    das interessíert mich nicht — э́то меня́ не интересу́ет

    es interessíert ihn, ob wir mit díeser Árbeit fértig wérden — его́ интересу́ет, спра́вимся ли мы с э́той рабо́той

    2) ( für A) заинтересова́ть кем-либо / чем-либо, возбуди́ть интере́с к кому-либо / чему-либо

    j-n für die Wíssenschaft interessíeren — заинтересова́ть кого́-либо нау́кой

    er hat mich für séine Pläne interessíert — он заинтересова́л меня́ свои́ми пла́нами

    er wóllte dich für díese Áufgabe interessíeren — он хоте́л привле́чь тебя́ к выполне́нию э́того зада́ния

    2. ( sich) (für A)
    интересова́ться кем-либо / чем-либо

    er interessíert sich für Literatúr / für Kunst — он интересу́ется литерату́рой / иску́сством

    wofür interessíerst du dich? — чем ты интересу́ешься?

    ich interessíere mich dafür, wie es wéiter géhen wird — я интересу́юсь тем, что бу́дет да́льше

    níemand interessíerte sich für ihn — никто́ не интересова́лся им

    sie interessíerten sich für den Preis des Áutos — они́ поинтересова́лись цено́й (авто)маши́ны

    er interessíerte sich, ob ich kómme — он поинтересова́лся [спроси́л], приду́ ли я

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > interessieren

  • 83 Pest

    / перен. чума, зараза. Ich will der Welt sagen, welche Pest sie anfiel. (B. Brecht) II Wir hörten ihn von der Tribüne donnern gegen die Pest des Krieges. (E. Weinert) II Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das deutsche Volk von der braunen Pest befreit, etw. wie die Pest meiden [fürchten, hassen] бежать от чего-л., бояться как чумы чего-л. Der alte Geschäftsführer war uns verhaßt wie die Pest.
    Jede Gelegenheit, seine Ansichten zu verkünden, würde er meiden wie die Pest.
    Wenn ich etwas hasse wie die Pest, dann ist es sein ewiges Kritisieren.
    Meiden sollte man diese Person wie die Pest. jmdm. die Pest an den Hals wünschen фам. желать всяческих напастей кому-л. Die Pest wünschte er uns an den Hals, dieser gemeine Typ.
    Der hat mich in der Kurve doch so geschnitten, daß ich wie verrückt bremsen mußte! Dem Kerl möchte ich die Pest an den Hals wünschen.
    Die Touristen wünschten ihrem Fremdenführer die Pest an den Hals, weil er ihnen zu langatmig alles erklärt hat. daß dich die Pest hole [schlage]! фам. чтоб тебе пусто было!, холера тебе в живот! wie die Pest stinken фам. несносно, удушающе вонять. Heute stank es im Chemiesaal wie die Pest (am Sabbat). Es wurden Versuche mit Schwefel gemacht.
    Das Hemd stank nach Schweiß wie die Pest.
    Du stinkst wie die Pest. Hast du in die Hosen geschissen? wie die Pest очень интенсивно
    wie die Pest arbeiten работать как чёрт [как вол, как лошадь, как заводной]
    er fährt wie die Pest он несётся как на пожар, мчится как очумелый, faul wie die Pest sein быть невероятно ленивым.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pest

  • 84 Pille

    /
    1. лекарство (любое, не только пилюля)
    die Pille nicht vertragen
    die Pille sich verschreiben lassen
    Er schluckt ständig irgendwelche Pillen, da [bei jmdm.] helfen keine Pillen тут никакое лекарство не поможет, doof bleibt doof, da helfen keine Pillen от глупости нет лекарств, eine bittere Pille (für jmdm.) sein быть горькой пилюлей, diese [eine] (bittere) Pille schlucken проглотить (горькую) пилюлю. Die letzte Wahlniederlage ist eine bittere Pille für diese Partei.
    Wenn man dich jetzt wegen deiner Unvorsichtigkeit zur Verantwortung ziehen wird, mußt du eben die Pille schlucken.
    Wegen einer Lappalie hat mich der Chef heute so angeranzt. Ich habe die Pille geschluckt.
    Der Lehrer zeigte mir heute mein Zeugnis. Keine Überraschung. Ich mußte die Pille schon schlucken. jmdm. die [eine] (bittere) Pille versüßen подсластить пилюлю кому-л. Im Moment kann sie nicht kommen. Aber sie hat mir die Pille versüßt: in vier Wochen bekommt sie diese Gelegenheit.
    2. (сокр. от Antibabypille) противозачаточная таблетка. Mit Einführung der Pille scheint die Verhütungsmittelfrage angeblich ein für allemal gelöst zu sein.
    Seitdem die Frauen die Pille nehmen, fühlen sie sich nicht nur sicherer, sondern sie haben jetzt mehr Mut, sexuell aktiv zu werden.
    Die Pille verstoße gegen die religiöse Moral, meint die katholische Kirche.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pille

  • 85 angreifen

    1. * vt
    1) брать, хватать (что-л.), дотрагиваться (до чего-л.)
    er griff ihn bei seiner schwachen Seite an — он коснулся его слабой струнки, он сыграл на его слабости
    2) браться, приниматься (за что-л.)
    etw. geschickt angreifen — умело браться за дело
    etw. beim rechten Ende angreifen — правильно подойти к делу
    einen neuen Stollen angreifen — горн. заложить новую штольню
    du kannst gleich mit angreifenразг. и тебе тоже нечего оставаться без дела, принимайся за дело вместе с нами
    seit zwei Tagen greift der Feind anвоен. два дня назад противник перешёл в наступление
    der Feind griff uns überraschend in der Flanke an — противник внезапно атаковал нас с фланга ( во фланг)
    j-s Ehre angreifenзатрагивать чью-л. честь
    j-s Meinung angreifen — оспаривать чьё-л. мнение
    Mißstände angreifenкритиковать недостатки, бороться с недостатками
    4) оказывать действие, иметь эффект
    ihn greift nichts anего ничто не берёт, на него ничто не действует
    die Moorbäder greifen anгрязелечение возымело своё действие
    die Tuberkulose hat den Knochen angegriffen — туберкулёзный процесс захватил кость
    das hat mich angegriffenэто меня измучило ( очень утомило); это меня взволновало ( вывело из равновесия)
    6) (начать) расходовать (запасы и т. п.)
    er hat öffentliche Gelder angegriffen — он растратил общественные ( государственные, коммунальные) деньги
    2. * vi
    das Bier greift anпиво киснет
    3. * (sich)
    1) разг. работать не жалея сил
    2)
    dieser Stoff greift sich weich anэта материя мягкая на ощупь

    БНРС > angreifen

  • 86 packen

    1. vt
    da können wir die Koffer packen ≈ перен. теперь мы можем убираться; теперь мы можем сматывать удочки
    j-n in Watte packenперен. держать кого-л. под стеклянным колпаком
    2) набивать, уплотнять
    3) хватать, схватывать
    j-n am Arm ( beim Kragen) packenсхватить кого-л. за руку ( за шиворот)
    es hat mich gepacktразг. я заболел
    4) охватывать (о каком-л. чувстве)
    5) захватывать, увлекать
    6) разг. справиться (с чем-л.)
    wenn wir uns beeilen, werden wir's noch packen — если мы поспешим, мы ещё попадём вовремя( ещё успеем)
    2. vi 3. разг. (sich)
    убираться, сматывать удочки
    pack dich! — убирайся!, проваливай!

    БНРС > packen

  • 87 packen

    packen I vt укла́дывать, упако́вывать; скла́дывать
    die Kleider (in den Koffer) packen укла́дывать пла́тья (в чемода́н)
    die Sachen aus den Kisten packen распако́вывать я́щики, вынима́ть ве́щи из я́щиков
    da können wir die Koffer packen перен. тепе́рь мы мо́жем убира́ться; тепе́рь мы мо́жем сма́тывать у́дочки
    j-n in Watte packen перен. держа́ть кого́-л. под стекля́нным колпако́м
    packen I vt набива́ть, уплотня́ть; die Mappe voll (er) Bücher packen наби́ть портфе́ль кни́гами
    packen I vt хвата́ть, схва́тывать; j-n am Arm [beim Kragen] packen схвати́ть кого́-л. за ру́ку [за ши́ворот]; es hat mich gepackt разг. я заболе́л
    packen I vt охва́тывать (о како́м-л. чу́встве), Angst packte ihn его́ охвати́л страх
    packen I vt захва́тывать, увлека́ть; das Buch packte mich кни́га захвати́ла меня́
    packen I vt разг. спра́виться (с чем-л.), wenn wir uns beeilen, werden wir 's noch packen е́сли мы поспеши́м, мы ещё́ попадё́м во́время [ещё́ успе́ем]
    packen II vi скла́дывать [упако́вывать] ве́щи; ich muß heute noch packen мне уже́ сего́дня на́до сложи́ть ве́щи
    packen III : sich packen разг. убира́ться, сма́тывать у́дочки; pack dich! убира́йся!, прова́ливай!

    Allgemeines Lexikon > packen

  • 88 dußlig

    глупо, глупый, дурацкий. Red nicht so dußlig!
    Warum sie alleinstehend ist? Eine dußlige Frage!
    Du hast dich aber da dußlig benommen!
    Du bist eine dußlige Gans, die nicht in die Zeit paßt!
    Stell dich doch nicht so dusselig an, du bist doch sonst nicht so ungeschickt!
    Sein dußliges Gequatsche ging mir an die Nieren.
    Ich habe mich dumm und dußlig geredet. Er hat mich doch nicht verstanden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dußlig

  • 89 Lauferei

    / беготня. Die Vorbereitung der Veranstaltung hat mich viel Lauferei gekostet.
    Ich hatte eine Menge Laufereien, ehe ich alle meine Reisepapiere zusammenhatte.
    Versuch doch, beides auf einem Wege zu erledigen, sonst hast du doppelte Lauferei.
    Du hättest dir die unnötigen Laufereien ersparen können, wenn du auf mich gehört hättest.
    Die Lauferei zum Zahnarzt [nach diesem Buch] habe ich schon satt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lauferei

  • 90 lecken

    vr: sich (.Dat.) die Finger [alle zehn Finger, die Lippen] nach etw. (ab) lecken слюнки текут у кого-л. при виде чего-л. Alle zehn Finger könnte ich mir nach diesem Eisbein (ab)lecken. Und du? Hast du Appetit drauf?
    Er hat sich die Finger nach der Schokolade geleckt. Schade, daß sie schon alle war. daran wirst du noch viel zu lecken haben это тебе ещё доставит немало хлопот [неприятностей]. So schnell ist der Schaden nicht wiedergutzumachen. Daran wirst du noch viel zu lecken haben, leck mich (am Arsch, am Arm, Ärmel)! вульг. ну тебя!, пошёл куда подальше!, пошёл в задницу! jmdm. den Speichel lecken подлизываться к кому-л., пресмыкаться перед кем-л. Ekelhaft, wie der seinem Chef den Speichel geleckt hat, nur um ein paar Mark mehr zu verdienen, jmdm. die Hand [die Stiefel] lecken пресмыкаться, холопствовать перед кем-л. Sie leckt ihm förmlich die Hand, um in seiner Gunst zu bleiben, wie geleckt aussehen быть расфранчённым, разодетым, при полном параде. Er sieht immer wie geleckt aus, wenn er mit seiner Braut tanzen geht.
    Sie hält sehr auf sich. Wie geleckt sieht sie immer aus.
    Mit seinem neuen Anzug und der Modefrisur sieht er wie geleckt aus. jmds. Wesen ist geleckt у кого-л. напускной лоск. Sein Wesen ist mir zu geleckt. Er markiert immer den feinen Mann, aber dahinter steckt nichts, hüte dich vor Katzen, die vorn lecken und hinten kratzen (берегись тех, кто) мягко стелет, да жёстко спать.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lecken

  • 91 piesacken

    vt "пилить", донимать, мучить кого-л. Du sollst endlich aufhören, deinen kleinen Bruder zu piesacken.
    Die Tante piesackt ihn den ganzen Tag.
    Er wurde immer wieder regelrecht gepiesackt von diesen Fragen.
    Der piesackt mich mit seinem dauernden Dazwischenreden.
    Die Stechmücken piesacken hier furchtbar!
    Der Zahnarzt hat mich ganz schön gepiesackt.
    Die Kinder piesackten den Frosch, bis er starb.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > piesacken

  • 92 verbiestem

    meppum. огран. I vf
    1. запутать. Er hat mich mit seinen vielen Fragen und Gegenfragen völlig verbiestert.
    Der Hase hatte so viele Haken geschlagen, daß der Hund schließlich ganz verbiestert wurde und die Verfolgung aufgab.
    2. огорчать, удручать, разозлить. Es verbiesterte ihn, daß wir nicht auf ihn eingingen.
    Die Unzuverlässigkeit der Leute verbiestert mich am meisten.
    II vr
    1. заблудиться. Es war so finster, daß er sich verbiesterte.
    Auf dem Heimweg verbiesterten sich die beiden und fanden nicht nach Hause.
    2. помешаться на ка-кой-л. идее. Der Ingenieur hatte sich in sein Projekt verbiestert.
    Du hast ja dich in diese Idee völlig verbiestert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verbiestem

  • 93 abwimmeln

    vt фам. отделаться от кого/че-го-л., спровадить кого-л., сбагрить что-л. Mir paßt sein Besuch heute gar nicht. Muß mal sehen, wie ich ihn abwimmle.
    Er hat versucht, den Gläubiger abzuwimmeln.
    Diese faule Trine hat es wieder verstanden, (sich) die Arbeit [den Auftrag] abzuwimmeln.
    "Hat er die Arbeitsstelle gekriegt?" — "Nein! Man hat ihn abgewimmelt, er soll später noch mal vorsprechen."
    Ich laß mich heute nicht abwimmeln!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abwimmeln

  • 94 ausquetschen

    vt фам. допрашивать кого-л., "выжимать" из кого-л. Der Angeklagte wurde stundenlang (über seine Vermögensverhältnisse) ausgequetscht.
    Man hat ihn über seine ganze Vergangenheit ausgequetscht wie eine Zitrone.
    Willst du mich etwa mit deiner Fragerei ausquetschen?
    Die Prüfungskommission hat mich ganz schön ausgequetscht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ausquetschen

  • 95 einheizen

    vi (h)
    1. "задать перцу", "вправить мозги". Er hat mich so angelogen. Da habe ich ihm die Wahrheit eingeheizt.
    Er hat seinem Gegner ganz schön eingeheizt.
    Die Kollegen haben ihm heute tüchtig eingeheizt, weil er schon mehrmals gebummelt hat.
    Denen müßte man mal wegen ihrer Schlamperei tüchtig einheizen!
    Er glaubt mit Abschreiben das Examen zu schaffen. Diesem Faulpelz, müßte man mal gehörig einheizen.
    2. напиваться пьяным, крепко "закладывать", "поддавать". Er hatte von innen tüchtig eingeheizt, so daß er kaum noch gerade gehen konnte.
    Als ich um 10 Uhr in das Lokal kam, hatten meine Freunde sich schon tüchtig eingeheizt.
    Er hat wieder ganz schön eingeheizt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einheizen

  • 96 frusten

    vf обмануть чьи-л. надежды, разочаровать, подавить, "убить" кого-л. Diese Veranstaltung hat mich gefrustet.
    Diese eintönige " Arbeit früstet ihn.
    Ich bin von deinem Verhalten gefrustet.
    Ständig gefrustet werden macht einen doch fertig.
    Die ganze Clique frustet mich enorm.
    Nicht mehr selbst im Rampenlicht stehen, andere erfolgreich machen — das hat ihn nicht gefrustet.
    Dieses Elend und Leid! Ein frustendes Erlebnis! Lieber bleibe ich weiter im Unwissen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > frusten

  • 97 herumreißen

    vt
    1. перен. потрясти, сразить, "убить". Das Buch [die Nachricht] hat mich vollkommen herumgerissen.
    Die Neuigkeit hat sie herumgerissen. Ihre Augen sind vor Schreck geweitet.
    Die Angst riß ihn herum.
    Der Verlust seiner Eltern hat ihn mächtig herumgerissen.
    2. то и дело дёргать что-л. Reiß doch nicht ständig an der Halskette herum!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herumreißen

  • 98 spritzen

    1. vt/vi (h/s) обрызгать. Mama, er hat mich gespritzt.
    2. vimp: es spritzt льёт дождь.
    3. vt сделать кому-л. [sich себе] укол. Der Arzt hat ihn gespritzt.
    Der Diabetiker muß sich täglich einmal spritzen.
    Er hat sich mit einer Überdosis Heroin zu Tode gespritzt.
    4. vi (s) фам.
    а) забежать, сбегать куда-л.
    кинуться, драпануть. Spritz mal schnell zum Kaufmann, bevor der Laden zugemacht wird, und hol noch Brot.
    Ich spritze mal schnell um die Ecke, um etwas einzukaufen.
    Beim ersten Blitz spritzte er in das nächste Haus.
    Da hättest du sehen sollen, wie der gespritzt ist!
    Er spritzte zur Straßenbahn [zur Seite, zum Hydranten, zum Telefon].
    б) "бегать", желая услужить
    носиться
    die Kellner spritzten nur so, wenn jemand was bestellt hat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > spritzen

  • 99 Viehzeug

    n -(e)s, o. PL мелкий скот
    животные
    насекомые. Viel Viehzeug hat er ja nicht, es sind nur zwei Ziegen und ein paar Schafe.
    Wenn der das Viehzeug nicht abschafft, werde ich mich beim Hauswirt beschweren. Seine Katzen, Hunde und Vögel belästigen die ganze Nachbarschaft.
    Das Viehzeug hat mich in der Nacht ganz zerstochen. So viele Mücken hatten wir hier noch nie.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Viehzeug

  • 100 Wrack

    n -s, -s развалина (о человеке). Nach der Operation war er nur noch ein Wrack.
    Mein Mann war egoistisch und rücksichtslos. Er hat mich skrupellos ausgenutzt. Die Ehe hat mich zum Wrack gemacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wrack

См. также в других словарях:

  • Die Erde hat mich wieder —   Mit Erleichterung oder auch nur im Scherz haben sicher schon viele, die gerade ein Flugzeug verlassen haben oder von einem Schiff an Land gegangen sind, dieses Zitat gebraucht. Aber auch auf manchen, der sich aus irgendwelchen Träumen oder… …   Universal-Lexikon

  • Er hat mich wieder erwischt — Filmdaten Deutscher Titel Er hat mich wieder erwischt Originaltitel It s Got Me Again! …   Deutsch Wikipedia

  • Bis hieher hat mich Gott gebracht —   So beginnt ein unter den Liedern zum Jahreswechsel eingeordnetes Kirchenlied von Ämilie Juliane Gräfin von Schwarzburg Rudolstadt (1637 1706). »Bis hieher hat mich Gott gebracht/durch seine große Güte./Bis hieher hat er Tag und Nacht/bewahrt… …   Universal-Lexikon

  • Die folgende Geschichte — (niederländisch: Het volgende verhaal) ist eine Novelle des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom, die 1991 als Boekenweekgeschenk veröffentlicht wurde. Die mysteriösen Umstände, unter denen der Protagonist der Geschichte eines Morgens… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebe: Psychologie eines Phänomens — ist ein Sachbuch des deutschen Psychologen Peter Lauster. Der Bestseller erreichte eine Auflage von mehr als einer Million Exemplaren und führte als Taschenbuch 15 Jahre lang die Bestsellerlisten an.[1] Die Erstausgabe erschien 1980 im Econ… …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz — Die Sieben Letzten Worte Jesu Christi stammen aus drei der vier Evangelien des Neuen Testaments. Diesen während der Kreuzigung ausgesprochenen Sätzen und Worten werden im Christentum besondere Bedeutung beigemessen. Die katholische Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Hunde und die Wölfe — erschien 1940 mit dem französischen Titel „Les chiens et les loups“ in Paris und ist der letzte zu Lebzeiten von Irène Némirovsky veröffentlichte Roman. Er wurde 2007 in Deutschland herausgebracht und setzt die mit der postumen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Niedertracht der Musik — ist ein Erzählband von Alban Nikolai Herbst, der 13 Erzählungen aus den Jahren 1972 bis 2004 enthält. Nach Auskunft des Autors (in einem Interview mit der Zeitschrift „phantastisch!“, Nr. 7, 2002) sollte der Band bereits im Frühjahr 2003 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Insel des vorigen Tages — ist der dritte Roman von Umberto Eco, der 1994 im italienischen Original unter dem Titel L isola del giorno prima und 1995 in der deutschen Übersetzung von Burkhart Kroeber erschienen ist. Er erzählt die angeblich wahre Geschichte des… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Glücksbärchis — (engl.: Care Bears) sind Zeichentrickfiguren aus den 1980er Jahren und wurden in Deutschland vor allem durch ihre Fernsehserie und ihre Filme bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Entstehung 2 Die Charaktere 2.1 Die Bärchis …   Deutsch Wikipedia

  • Die Familie Selicke — ist ein Drama von Arno Holz und Johannes Schlaf, das 1890 entstand und im selben Jahr an der Freien Bühne in Berlin uraufgeführt wurde. In konsequent naturalistischem Stil beschreibt das Stück ein Familiendesaster innerhalb eines kleinbürgerlich… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»